Nie wieder Antrommeln vor dem Konzerthaus: S. 7. Günstiger als Sie denken! Ihre neue Brille von. Humanitas Institut S. 6. Dr. Karl Ganal S.



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

r? akle m n ilie ob Imm

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was kann ich jetzt? von P. G.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Alle gehören dazu. Vorwort

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Studienkolleg der TU- Berlin

1. Was ihr in dieser Anleitung

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Besser leben in Sachsen

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

BFD - für ein Jahr an die FEBB

Darum geht es in diesem Heft

allensbacher berichte

Wir nehmen uns Zeit.

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Erst Lesen dann Kaufen

Pressemitteilung Nr.:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Weltweite Wanderschaft

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Krippenspiel für das Jahr 2058

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Anne Frank, ihr Leben

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Erklärung zu den Internet-Seiten von

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Wichtige Parteien in Deutschland

Dow Jones am im 1-min Chat

Nicht über uns ohne uns

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1. Weniger Steuern zahlen

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache


Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Papa - was ist American Dream?

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Wenn der Papa die Mama haut

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Tipps für die Anlageberatung

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

Das Weihnachtswunder

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Sibylle Mall // Medya & Dilan

MIT TEN UNTER UNS. Ein Integrationsangebot

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Menschen haben Bedürfnisse

Die Gesellschaftsformen

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Durch Tanz und Bewegung zum Arbeitsplatz. Bundesweites inklusives Musicalprojekt 2015

Gute Beispiele. für selbstbestimmtes Leben. von Menschen mit Behinderung. Projekte zum Thema Wohnen:

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Entwicklung nach der Geburt

Transkript:

Ausgabe Nr. 90 Ravensburg - Weingarten ANZEIGEN-SERVICE 0751-366 32 88 Werbung im StadtKurier bringt Erfolg! Einfach anrufen. Wir beraten Sie gerne! ANZEIGE Günstiger als Sie denken! Ihre neue Brille von RAVENSBURG, Adlerstr. 5, Tel. 07 51 / 3 52 48 91 IM STADTKURIER Ehrenamt: Humanitas Institut S. 6 Was macht...: Dr. Karl Ganal S. 8 Bilderseiten: Abi-Feier in Ravensburg S. 12 Tanz in den Mai S. 16 Nie wieder Antrommeln vor dem Konzerthaus: S. 7 Autohaus Knoblauch e.k. (H) Wangener Str. 161 88212 Ravensburg Telefon 0751 / 363370 Fax 0751 / 36337-77 info@auto-knoblauch.de www.auto-knoblauch.de (H)=Vertragshändler, (A)=Vertragswerkstatt mit Neuwagenagentur, (V)=Verkaufsstelle

02 INTRO Aus- und Einblicke Wonnige Zeiten Sportlicher und kulinarischer Frühlingsanfang im Schussental Geht es Ihnen auch so? Kaum sind die Tage wieder wärmer, schon möchte man nach draußen in die Natur und sich bewegen. Auf Inlinern, mit Stock und Hut oder auf dem Fahrrad. Es scheint als vertreibe die Sonne die lähmende Winterträgheit. Bei dem einen schneller, bei dem anderen langsamer. In diesen Tagen sieht man sie überall: Bis an die Zähne gepolsterte und geschützte Inlineskater, Walker, die ihre Stöcke schwungvoll durch die Luft segeln lassen und Jogger, die irgendwie verdächtig rot im Gesicht sind. Mit Beginn des Frühlings steigt zwar die Lust an der Bewegung, doch noch nicht jeder hat den Höchstgrad seiner Fitness erreicht. Man muss es schlichtweg langsam angehen lassen und das Tempo dem eigenen Können anpassen. Der Schussental Nordic-Walkathon, der in diesem Jahr bereits das sechste Mal in Weingarten stattgefunden hat, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie angepasst und dennoch fröhlich Sport sein kann. Insgesamt sechs Läufe standen den Teilnehmern zur Verfügung. Angefangen beim Wellness-Lauf mit frei wählbarer Streckenlänge, über den Rössler-Lauf mit 7 Kilometer bis hin zum Sparkassen-Lauf, der mit 42 Kilometern der längste aller Läufe war. Bei herrlichem Frühlingswetter ging es durch Wald und Wiesen und selbst das StadtKurier-Team war mit 13 Teilnehmern mit von der Partie. Auf Seite 15 erfahren Sie mehr zu dem Sportereignis der Extraklasse. Mit Ehrgeiz und Elan Ein Teil des StadtKurier-Teams beim Schussental-Nordic-Walkathon in Nessenreben. Spaß an der Bewegung und Geselligkeit standen an diesem Tag im Mittelpunkt. Unsere Redakteurin Rosa Laner hat noch viele weitere Fotos gemacht, die Sie auf Seite 15 finden. Bild: rl Sportlich ging es auch beim Tanz in den Mai zu und manch einer wird wohl die lange Einkaufsnacht in Ravensburg als Konditionstrainig empfunden haben. Doch schön war es allemal. Die Bilderseiten dazu finden Sie auf Seite 13 und 16. Weniger sportlich aber dennoch mit viel Ehrgeiz ging es beim diesjährigen Abitur zur Sache. Danach wurde kräftig gefeiert. Hiervon und auch von dem Ravensburger Pferdemarkt haben wir ebenfalls Fotos gemacht, die auf Seite 12 und auf Seite 14 zu bewundern sind. Sportliche Aktivitäten und kulinarische Genüsse können, müssen sich aber nicht ausschließen. Klar, mit einem deftigen Schweinebraten im Magen einen Marathon zu bezwingen wird garantiert nicht einfach. Daher hat im Frühling auch die leichte Küche Hochkonjunktur und in unserer Region stehen dabei zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. So bietet beispielsweise das Gasthaus zur Kiesgrube nun jeden Donnerstag Grillspezialitäten vom Holzkohlegrill an, die Spargelbauern verkaufen wieder kiloweise das feine Edelgemüse und in den VOM FASS-Geschäften wird dazu köstlich passender Wein angeboten. Wir haben sogar ein leckeres Spargelrezept für Sie ausgesucht. Auch auf dem Marienplatz findet man beispielsweise bei Zoe s leckere Tee- und Kaffeespezialtäten, die man in der Sonne genießen kann, doch auch das neue alkoholfreie Seeweiße-Bier von Leibinger wird bestimmt das leichte Lieblingsgetränk von Sportlern und jenen, die es noch werden wollen. Auf insgesamt fünf Seiten mit dem Titel Kulinarische Region (Seite 21 bis 25) finden Sie alles rund um das Thema Genüsse. Lassen Sie es sich schmecken! (lb) Impressum Ein Produkt der INFO Wochenzeitung OHG Obere Breite Straße 46 88212 Ravensburg Gesamtverantwortung: Kersten Köhler Für den Schussental Nordic-Walkathon wärmten sich alle Teilnehmer vor Beginn des Laufes auf. Gut gelaunte Gruppen, Sonnenschein und Spaß am Sport machten diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis. Bild: rl Sportlich ging es auch bei der langen Einkaufsnacht in Ravensburg zu (S. 13). Eine Gruppe der Tanzschule Geiger zeigte ein fantastisches Programm. Bild: Zlomke Redaktion: Linda Bächler (lb) Tel. 0751 366 32 70 redaktion@stadtkurier-info.de Rosa Laner (rl) Tel. 0751 366 32 82 pr@stadtkurier-info.de Objekt- und Verkaufsleitung: Karl J. Bachhofer Tel. 0751 366 32 88 k.bachhofer@stadtkurier-info.de Anzeigen- und PR-Beratung: Nathalie Schupp Tel. 0751 366 32 65 anzeigen@stadtkurier-info.de Fragen zur Zustellung: Tel.: 0751 56 91-570 Mit Beginn der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika am 11. Juni werden auch wieder zahlreiche Public Viewing - Events veranstaltet, so beispielsweise bei der Mercedes-Benz Niederlassung in Ravensburg (S. 29). Bild: SZ Archiv Bei Horse & Ice wird am 8. und 9. Mai eine Islandpferde-Show mit Eiskunstlauf verbunden (S. 27). Der Eissportverein ESCR Ravensburg sorgt für ein klasse Showprogramm. Bild: ESCR Sportlich wurde am 30. April vom Tanzkreis St. Martin in den Mai getanzt. Der Anlass war das 25- jährige Bestehen der fröhlichen Gemeinschaft (S. 16). Bild: rl Auflage: 42.000 Exemplare Druck: Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstr. 15 88250 Weingarten

Raetselspass GEWINNSPIEL 03

04 RECHT & RATGEBER Rechtstipp Geerbt und dann umgebaut Energiesparhaus für moderne Ansprüche Jedes Jahr vererben tausende von Immobilienbesitzern in Baden-Württemberg ihr Haus oder Wohnung. Die Erben nutzen danach oft selbst die neue Immobilie. Häufig ist aber irgendwann ein Umbau oder eine Sanierung nötig, damit die Altbauten den modernen Wohnansprüchen genügen. Familie Hegele hat ihr ererbtes Zweifamilienhaus aus den 50ern zum attraktiven Einfamilienhaus mit Holzfassade umgebaut. Erneuerbare Energien decken den Wärmebedarf. Die Sanierung rechnet sich auch finanziell. Ein durchschnittliches älteres unsaniertes Haus benötigt sehr viel Heizenergie, sagt Claudia Rist vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg. Davon gibt es im Südwesten viele. Rund 1,5 Millionen Häuser wurden vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1977 errichtet und sind in der Mehrzahl noch nicht saniert. Der Gesetzgeber hat deshalb unlängst Gesetze erlassen, die den Energieverbrauch eindämmen sollen. Die Energieeinsparverordnung EnEV etwa. Sie wurde Ende 2009 novelliert und legt nun strengere Maßstäbe bei Altbausanierungen an. Auch das Erneuerbare-Wärme-Gesetz des Landes Baden- Württemberg setzt auf mehr Effizienz beim Energiebedarf. Darauf setzen jetzt auch die Hegeles. Die Dämmung der Gebäudehülle war ein zentrales Element der Sanierung. Die neue Wärmedämmung und die besseren Wärmeschutzfenster senken den Heizbedarf drastisch, erklärt Energieberater Lothar Schiele. In häufig genutzten und beheizten Räumen entschied sich die Familie für sehr gute Dreifachwärmeschutzfenster. Sie dämmen viermal so gut wie die alten Fenster. Alle anderen Räume wie etwa die Schlafzimmer bekamen gute Zweifachwärmeschutzfenster. Der Dämmfaktor ist hier nur etwas geringer. Fassade und Dach wurden mit 18 Zentimeter Dämmstoff ummantelt, bei der Kellerdecke reichten acht Zentimeter. Auf die Fassadendämmung brachte der Hausherr eine attraktive Verkleidung aus Holz an. Luftdichtheit war ein weiteres Ziel der Dämmung. Kein Lufthauch durfte in das Haus gelangen. Das ist die Voraussetzung für die Lüftungsanlage. Sie sorgt für einen Austausch der verbrauchten Luft und der im Haus angesammelten Luftfeuchtigkeit. Das erspart uns das Lüften, so Sabine Hegele. Die Anlage ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, rund 90 Prozent der Abluftwärme wird wieder auf die Zuluft übertragen. In der heizfreien Zeit stellt die Familie die Anlage ab und lüftet wieder über die Fenster. Die Dämmung der Gebäudehülle und die neue Lüftungsanlage Aus alt mach neu - Sanieren für eine bessere Wohnqualität. Bild: Zukunft Altbau brachten neben dem gesunkenen Heizbedarf einen weiteren Vorteil. Die Leistung der neuen Heiztechnik konnte deutlich kleiner ausfallen, was sich auch in geringeren Anschaffungskosten zeigte. Wärme für Brauchwasser und Heizung produzieren nun ein Scheitholzkessel und eine thermische Solaranlage auf dem Dach mit rund 13 Quadratmeter Fläche. Von April bis Oktober brauchen wir die Holzheizung gar nicht anschalten, weiß bereits der achtjährige Benjamin. Alles Warmwasser kommt dann von der Solaranlage. Nur 30 Euro Heizkosten Vor der Sanierung benötigte die Familie jährlich 3.000 bis 3.500 Liter Heizöl. Das waren 1.800 bis 2.100 Euro jährlich, rechnet man mit den Durchschnittspreis von 2004 bis 2009. Da die Hegeles jetzt mit Holz aus Sturmschäden oder einem Flächenlos heizen, minimieren sich die monatlichen Heizkosten auf rund 30 Euro. Den Einsparungen stehen Ausgaben für die energetische Sanierung von etwas über 40.000 Euro gegenüber. Solche Häuser haben in rund 15 Jahren die Ausgaben eingespielt, erklärt Claudia Rist von Zukunft Altbau, rechnet man den gestiegenen Wert und künftige Heizpreissteigerungen hinzu. Danach winken weiter geringere Heizkosten. Das wichtigste Ergebnis aber nennt Lothar Schiele: Ob sich das in zehn Jahren amortisiert oder in 20 Jahren, ist letztlich egal. Die Hegeles sind jetzt glücklich mit ihrem neuen Altbau. Informationen zu energieeffizienter Altbaumodernisierung und Energieberatern aus der Region gibt es vom Landesprogramm Zukunft Altbau des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg unter der gebührenfreien Hotline 08000 12 33 33 und www.zukunftaltbau.de Falsch beraten, Geld weg? Neues Wertpapierhandelsgesetz schafft mehr Rechte Mit Beginn der Finanzkrise gerieten auch die Beratungsleistungen zahlreicher Kreditinstitute unter Kritik. Sparer, die einst der Kompetenz der Banker vertrauten, mussten feststellen, dass einige als gewinnbringende Anlagen gepriesene Finanzprodukte am Ende große Verluste einbrachten. Inzwischen gelten im Bereich des Kapitalanlagerechts schärfere Regeln. Bereits 2007 hatte die Finanzmarktrichtlinie MiFiD die Messlatte höher gelegt und eine Dokumentation gefordert, um Verbraucher besser vor fehlerhaften Beratungen zu schützen. Seit Januar 2010 ist das neue Wertpapierhandelsgesetz in Kraft, wonach der Berater jedes durchgeführte Verkaufsgespräch in einem Beratunsprotokoll Geldanlage aufzeichnen und das Formular dem Kunden aushändigen muss. Beratungsprotokoll ist Pflicht Neben Anlass und Dauer des Gesprächs sind ebenfalls die persönliche Situation und die wesentlichen Anliegen des Kunden, die im Verlauf des Beratungsgespräch erteilten Empfehlungen und die hierfür maßgeblichen Gründe vermerkt. Doch was, wenn das Protokoll fehlerhaft oder unvollständig ist? Was, wenn der Zins plötzlich kleiner ist als erwartet und der Rest des Geldes von Gebühren aufgefressen wird, von denen der Kunde gar nicht wusste, dass es sie überhaupt gibt? Was, wenn dem Anleger eine hoch riskante Geldanlage mit der Zusicherung einer sicheren Rendite verkauft wurde? Haftung bei Falschberatung In solchen Fällen haftet derjenige, der falsch berät für die daraus resultierenden Schäden, erklärt Christoph Lischka, Anwalt für Bankund Kapitalanlagerecht. Für Schadensersatzansprüche wegen Falschberatung gilt seit Januar 2010 eine Verjährungsfrist von zehn Jahren, statt wie bisher von drei Jahren. Die Frist beginnt mit Kauf des Finanzprodukts. Ein fehlerhaftes oder unvollständiges Protokoll gibt dem Anleger das Rücktrittsrecht, wenn er im Zusammenhang mit der Beratung Geld angelegt hat. Schwierig wird es jedoch, als Geschädigter den Nachweis zu erbringen, dass falsch beraten wurde. Daher rät Christoph Lischka dazu, sich während dem Beratungsgespräch die wichtigsten Punkte zu notieren, auch inwieweit er über Risiken, Kosten oder auch die Provisionen, die an den Berater fließen, aufgeklärt wurde. Von beiden Seiten unterschrieben, dient das Anlageprotokoll als Nachweis über die Art und die Güte der Beratung. Die Protokollpflicht gilt übrigens auch für telefonische Beratungen. Deshalb können Kunden inzwischen erst Wertpapiere odern, nachdem sie das Beratungsprotokoll erhalten haben. Doch auch dieses sollte genau durchgelesen werden. Entspricht das Protokoll nicht der erhaltenen Beratung, hat der Kunde das Recht, binnen einer Woche vom Kauf zurückzutreten. Eine Woche Rücktrittsrecht Ausgenommen von der Protokollpflicht sind allerdings Anlagearten wie Tagesgeld oder Festgeld, die nicht unter das Wertpapierhandelsgesetz fallen. Doch auch hier können Beratungsfehler auftreten. Christoph Lischka von der Anwaltskanzlei Lischka und Partner berät Sie gerne - vor und auch nach einem Anlagegespräch. Hilft bei Fragen zum Banken- und Kapitalanlagerecht: Rechtsanwalt Christoph Lischka. Bild: Kanzlei Lischka & P. 88214 Ravensburg, Pfannenstiel 16 Tel: 0751/36353-0 Tätigkeitsschwerpunkte der Kanzlei finden Sie unter: www.lischka-partner.de

Nachrichten ARBEIT & WIRTSCHAFT 05 Eva Skirde (stehend), Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit, leitete den Workshop Style your Future. Gemeinsam wurde erarbeitet, welche Vorstellungen und Träume die Mädchen für die nahe und fernezukunft haben und wie diese Wünsche realisierbar sind. Im Workshop Heavy Metal ging es auf einem Technik-Fähigkeiten- Parcour ans Praktische. Sandra Haller (li) und Gabi Waizenegger (stehend) von der BBQ ggmbh/südwestmetall kümmerten sich um diese Gruppe. Es ging um Technik, Motorik, Konzentration und auch Kreativität. Girls Day - Für die berufliche Zukunft der Mädchen Workshops im BIZ in der Agentur für Arbeit Rund 60 Realschülerinnen der 7. Klasse verbrachten Ende April einen spannenden und informativen Tag im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Ravensburg. Am so genannten Girls Day erhielten sie in verschiedenen gleichermaßen spannenden Workshops eine Vorstellung von technischen Berufen. Der Girls Day fand bereits zum zehnten Mal statt. Bei diesem Mädchen-Zukunftstag, der in Kooperation mit BBQ, der Hochschule Ravensburg-Weingarten und der Kontaktstelle Frau und Beruf durchgeführt wurde, können Mädchen gezielt technische und techniknahe Berufe kennen lernen. So wurden die Schülerinnen von Volker Frede, der für den operativen Bereich zuständige Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, mit den Worten begrüßt : Warum solch ein Tag? Weil es viele Berufe gibt, in welche sich Mädchen nicht hinein getrauen. Heute lernt ihr hier im Berufsinformationszentrum viele tolle Möglichkeiten kennen, von unserem super Programm werdet ihr ganz gewiss profitieren. Volker Frede betonte die Wichtigkeit, sich frühzeitig mit dem Thema Berufswahl zu befassen. Der Berufswahlprozess braucht Zeit. Sinnvoll ist ein Praktikum und möglichst viele Gespräche mit anderen. Oft merkt man, dass es nicht das Richtige war, dann ist es gut, wenn man genügend Zeit hat für weitere Überlegungen. Es gebe eine riesige Bandbreite mit über 300 Berufen, einen kleinen Teil an technischen, typischen Jungsberufen könnt ihr heute kennen lernen. Angeboten wurden vier Workshops, die alle kostenlos besucht werden konnten. Die jungen Damen waren sichtlich begeistert. (rl) Begrüßung am Girls Day im Berufsinformationszentrum (BIZ) bei der Agentur für Arbeit in Ravensburg. Volker Frede und die Leiterinnen der Workshops hatten äußerst aufmerksame Zuhörerinnen. Bilder: rl Im Workshop von Berufsberaterin Petra Schneider von der Agentur für Arbeit lautete das Thema Planet Beruf. Eigene Stärken und Interessen wurden erforscht, dazu wurden passend Ausbildungsberufe vorgestellt. Im Internet gibt es weitere Infos zum Start in eine Ausbildung unter planet-beruf.de Erlebnis technische Studiengänge hieß das Thema im Workshop der Hochschule Ravensburg- Weingarten mit Sozialarbeiterin Karin Baur (li). Die Mädchen bauten unter anderem ein Flugobjekt aus Strohhalmen, Schaschlikspießen, Tesa, Schnur, einem Blatt Papier und einem rohen Ei. Dieses überlebte beim Probeflug den Wurf aus dem Fenster im 1. Stock! Wieder weniger Arbeitslose Quote sinkt auf 3,8 Prozent In Oberschwaben hat die Zahl der Arbeitslosen nochmals deutlich abgenommen. 11 740 Personen waren im April ohne Arbeit, 950 weniger als im März. Die Arbeitslosenquote sank von 4,1 auf 3,8 Prozent. Frühjahrsbelebung im April "Ein nochmaliger Rückgang in diesem Umfang hat uns überrascht", sagt Gabriele Kreiß, die Leiterin der Agentur für Arbeit Ravensburg und verweist darauf, dass erstmals seit 15 Monaten die Zahl der Arbeitslosen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat wieder gesunken ist. Gleichzeitig steigt die Kräftenachfrage weiter an. 1 280 Vermittlungsaufträge sind in den letzten vier Wochen bei den Arbeitsagenturen eingegangen. Das waren 120 mehr als im März und 430 Stellen mehr als im gleichen Zeitraum vor einem Jahr. Der gemeldete Bestand an freien Arbeitsplätzen erhöhte sich auf über 3 300 und lag damit um ein Viertel höher als im April 2009. Die Arbeitslosigkeit ist im April nochmals kräftig zurückgegangen. Mitte des Monats waren 11 740 Frauen und Männer arbeitslos gemeldet, 950 weniger als im März. In letzten Monat hatte es schon eine Abnahme um 600 Personen gegeben. Von der Frühjahrsbelebung im April konnten hauptsächlich die Männer profitieren. 6 540 Männer waren im April arbeitslos gemeldet, 870 weniger als vor vier Wochen. Bei den Frauen war ein Rückgang um 80 auf 5 200 zu verzeichnen. Gegenüber dem Vorjahr sank die Zahl der Arbeitslosen um 110 oder 1,0 Prozent. Wenn man die Entwicklung nach Rechtskreisen betrachtet zeigt sich, dass die Zahlen in der Arbeitslosenversicherung (Sozialgesetzbuch (SGB) III) weiter rückläufig sind. Hier war im April eine Abnahme um 960 auf 6 370 und gegenüber dem Vorjahresmonat um 670 zu verzeichnen. Bei den Personen, die Leistungen nach dem SGB II erhalten, nimmt die Arbeitslosigkeit zu. 5 370 Männer und Frauen waren registriert, zehn mehr als im März und 580 mehr als im April 2009. Von der positiven Entwicklung konnten alle Personengruppen profitieren. Die Zahl der unter 25-Jährigen sank gegenüber März um 285 oder 17,8 Prozent. Mit 1310 jungen Frauen und Männern waren 320 oder 19,7 Prozent weniger arbeitslos als vor Jahresfrist. Die Quote für die Jugendarbeitslosigkeit reduzierte sich von 3,8 Prozent im März 2010 auf aktuell 3,2 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 4,0 Prozent. Noch besser sieht es aus, wenn man die Gruppe der unter 20-Jährigen betrachtet. Die Arbeitslosenquote für diesen Personenkreis liegt jetzt bei 1,3 Prozent. Rückgang auch der älteren arbeitslosen Menschen Auch am anderen Ende der Alterspyramide, also bei den Arbeitslosen, die 50 Jahre und älter sind, war ein Rückgang zu verzeichnen. Mit 3 510 waren in dieser Altersgruppe 200 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im März (minus 5,3 Prozent). Gegenüber dem Vorjahr hat die Arbeitslosigkeit bei den Älteren aber um 340 zugenommen. Dies entspricht einem Plus von 10,6 Prozent. Von der Wirtschaftsbelebung haben auch die ausländischen Mitbürger profitiert. Im April waren 1 900 arbeitslos, 170 weniger als im März und 90 weniger als vor einem Jahr. 1 280 neue Vermittlungsaufträge für eine ungeförderte Beschäftigung sind im April bei der Ravensburger Arbeitsagentur eingegangen. Darunter waren wieder nennenswerte Personalanforderungen von Zeitarbeitsfirmen, dem Handel und dem Gastgewerbe sowie aus dem Gesundheitswesen. Auch das Baugewerbe meldete einen höheren Kräftebedarf. Mit 3,8 Prozent (minus 0,3 Prozentpunkte) weist die Agentur für Arbeit Ravensburg weiterhin die beste Arbeitslosenquote in Baden- Württemberg aus und bleibt als einzige Agentur im Land unter der Vier-Prozent- Marke. Für Baden-Württemberg gab die Regionaldirektion in Stuttgart eine Quote von 5,2 Prozent (minus 0,2 Prozentpunkte) bekannt. Regional gesehen hat sich die Arbeitsmarktsituation in allen Landkreisen des Agenturbezirks Ravensburg verbessert. Am günstigsten ist die Lage im Landkreis Biberach (3,8 Prozent). Im Landkreis Ravensburg gab es im April insgesamt 5 560 Arbeitslose. Das waren 340 weniger als vor vier Wochen. 2 900 Frauen und Männer wurden im Rechtskreis SGB III gezählt (minus 350) und 2 660 im Rechtskreis SGB II (plus 10). Die Gesamtquote reduzierte sich um 0,3 Prozentpunkte auf 3,9 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 4,0 Prozent. Gegenüber dem Monat März hat die Arbeitslosigkeit am stärksten im Bodenseekreis abgenommen (minus 600 oder 12,6 Prozent). Mit 4 170 Frauen und Männern waren am Statistiktag 12,6 Prozent weniger arbeitslos gemeldet als vor einem Jahr. Der Arbeitslosenanteil an allen zivilen Erwerbspersonen ging von 4,5 auf 3,9 Prozent zurück (Vorjahr 4,2 Prozent). Im Rechtskreis SGB III wurden 2 340 Arbeitslose gezählt (minus 550) und im Rechtskreis SGB II waren 1 830 Personen (minus 50) von Arbeitslosigkeit betroffen.

06 EHRENAMT Humanitas Seine Hilfsbereitschaft hat viele Gesichter Gerhard Graf und das HUMANITAS - Institut Gerhard Graf rief im Jahr 2007 das HU- MANITAS - Institut ins Leben. Der antike lateinische Begriff Humanitas bezeichnet das Menschsein grundsätzlich und steht für Werte, Sitten und Verhaltensweisen, die den Menschen überhaupt erst ausmachen. Und genau darum geht es Gerhard Graf: Ums Menschlich sein. Um Hilfsbereitschaft, wenn andere in Not sind. Um Beratung und Vermittlung, wo Lösungen gesucht werden. Er ist einer, der zuhören kann, wenn es sonst niemand tut. Ihm kann man sich anvertrauen. Und er hat unterstützende Verbindungen, wenn er selbst nichts ausrichten kann. Menschen kommen mit Fragen und Bitten zu ihm Gerhard Graf ist ein Menschenfreund, ein Helfer. Sein ehrenamtliches Engagement für andere hat sich "so ergeben", sagt er bescheiden. "Ich hatte Leute um mich, die Unterstützung benötigten, das waren zum Teil Beratung und Beistand für andere Menschen sind Gerhard Graf eine Herzensangelegenheit. Bild: privat Gerhard Graf steht ratsuchenden Menschen zur Seite. Er berät uneigennützig und neutral, um welche Belange auch immer es sich handelt. Bild: rl langjährige Kunden und zum Teil private Kontakte. Ich habe einfach gemerkt, wie viele Menschen hilflos oder ratsuchend sind, und da hatte ich die Idee, das HUMANITAS - Institut zu gründen." So kamen und kommen Menschen mit Fragen und Bitten verschiedenster Art auf ihn zu, denn seine Hilfsbereitschaft und seine breit gefächerten Kontakte haben sich herum gesprochen. Jemand, der allein stehend war und altersbedingt ins Heim musste, brauchte zum Beispiel seine Hilfe bei der Wohnungsauflösung. Ein andermal benötigte jemand kurzfristig einen Kurzzeitpflegeplatz, hier war er bei der Suche nach einem solchen behilflich. Oder wieder ein andermal wollte jemand nicht alleine im eigenen Haus bleiben, da war er bereit, bis zu einer Lösung selbst für ein paar Tage dort zu wohnen. In einem anderen Fall durfte ein alleine lebender älterer Mensch nach längerem Krankenhausaufenthalt wieder nach Hause. "Da habe ich Schulkameraden angeschrieben, ob sie vorübergehend bei der Pflege helfen könnten. Und dann war ich behilflich bei der Suche nach einem Betreuer." In diesem Zusammenhang weist Gerhard Graf auf die Wichtigkeit einer Vorsorgevollmacht beziehungsweise einer Patientenverfügung hin. "Darum muss man sich unbedingt kümmern, solange man kann. Es führt oftmals zu großen Problemen, wenn man es nicht tut. Mein Handeln ist ausschließlich im Sinne und zum Vorteil von Betroffenen, die Beratung ist ohne Gebühr." Die Gründung einer Stiftung ist geplant Im Sinne hat Gerhard Graf die Gründung einer Stiftung. Interessenten können sich gerne mit ihm in Verbindung setzen, denn Unterstützung nimmt er hierbei dankend an. Gerhard Graf ist Geschäftsführer einer Werbeagentur und Digitaldruckerei in Überlingen. Zuvor sammelte er berufliche Erfahrungen im Bereich der Pharma-Medizin. So sind seine Beratungen und seine Assistenz in verschiedensten Bereichen angesiedelt, zum Beispiel bei Vertrauensangelegenheiten, hier werden Familien- und Behördenfragen gemeinsam in einem Gespräch erörtert und es werden Lösungsvorschläge erarbeitet. Oder auch in Vermögensangelegenheiten; Gerhard Graf verfügt über seriöse Verbindungen zu Bankhäusern und freien Bankberatern in Deutschland und Europa. Im Bedarfsfall wird auch hier eine gemeinsame individuelle Lösung erarbeitet. Bei Nachlassregelungen, Organisationen um Haus und Hof, auch bei Fragen um Patientenverfügung wird eine Beratung gegeben. Diskretion ist seine Maxime Nach einer Terminabsprache finden Gespräche auch zu Hause statt. Ob bei Lebensfragen oder Vermittlungen, ob bei der Hilfe für Organisatorisches oder bei der Erarbeitung von Lösungen im finanziellen Bereich, Diskretion ist die Maxime von Gerhard Graf. (rl) Telefonische oder schriftliche Anfrage an HUMANITAS Tel. 07551-61720 oder 0171-8260800 www.humanitas-institut.de gg@humanitas-institut.de Interview HUMANITAS ist eine humanitäre Stiftung in Gründung, die Ziele sind die persönliche Beratung und Assistenz; Beistand in allen Bereichen des täglichen Lebens, in erster Linie für alleinstehende und ältere Menschen. StadtKurier-Mitarbeiterin Rosa Laner unterhielt sich mit dem Gründer Gerhard Graf. Was genau kann ich mir unter diesen Stichworten vorstellen? Gerhard Graf: Schauen Sie, ich habe viele Menschen kennengelernt, die Fragen, Sorgen oder Probleme haben, doch niemanden, dem sie sich anvertrauen können, der für sie zu ihrem Vorteil und Wohlergehen, zu ihren Gunsten handelt, der in ihrem Sinne auf sie bedacht ist, ihnen zuhört. Wem würden Sie sich anvertrauen, wenn Sie alleinstehend wären, Ihrem Arzt, Ihrem Nachbarn? Wohl eher nicht. Wie kamen Sie auf die Idee, HUMA- NITAS ins Leben zu rufen? Gerhard Graf: Dem Unrecht wehren, wo es sich zeigt, und der Not niemals den Rücken kehren. Dies ist meine Grundeinstellung, meine Lebensdevise, nach der ich lebe. Es ist mir ein inneres starkes Bedürfnis, danach zu handeln. Denken Sie dabei auch an eine häusliche Pflege alter Menschen? Gerhard Graf: Darin sehe ich nicht die Aufgabe von HUMANITAS. Ich meine, wir haben doch ein recht gut ausgebautes Netz von ambulanten Sozial- und Pflegediensten. HUMANITAS steht viel mehr für die Koordination und Organisation von Maßnahmen, dass alles zur Zufriedenheit abläuft. Die Erfahrung hat mir gezeigt, dass gerade ältere Menschen die Fähigkeit der Wachsamkeit auf sich selbst oft verloren haben, dass sie sich nicht mehr so durchsetzen und behaupten können. Sie sind dadurch der Willkür und den Unbill ihres Umfeldes oft hilflos ausgeliefert, werden übervorteilt. Es fehlt ihnen ein Partner des Vertrauens, ein Mensch, auf den sie sich verlassen können, dem sie sich uneingeschränkt anvertrauen können. Was meinen Sie mit Unbill oder Willkür? Gerhard Graf: Aufgrund meiner Tätigkeit stelle ich immer wieder aufs Neue fest, wie dreist, rücksichtslos profitgierig und unverfroren oft mit unseren Mitmenschen umgegangen wird. Nicht selten tun dies Personen oder Einrichtungen, die in unserer Gesellschaft ein hohes Vertrauenspotential genießen. Ich könnte Ihnen Fälle nennen, die Sie nie und nimmer für möglich halten, dennoch passieren sie täglich. Es sind so viele Hyänen darunter. Ich möchte niemanden übervorteilen, auch nicht im Geschäft, das ist mir wichtig.

100 Tage bis zum Rutenfest RAVENSBURG 07 Vor dem Konzerthaus wird nicht mehr angetrommelt Änderungen beim Rutenfreitag 2010 Rutenfestgrüße Noch 79 Tage - 05.05. Unserer Powerfrau Gabi wünschen wir nachträglich zum 1.Mai alles Liebe zum Geburtstag, weiterhin gute Ideen und viele Bayernsiege! von Fabian, Renate, Dieter, Iris, Noni, Claudia, 2x August, Ede, Christl, Bernd und...aus Ravensburg Noch 78 Tage - 06.05. Lieber Schatz, habe Deinen Fahrrad-Gewinn gerade bei einem Bierchen in der Ratsstube über mir hängen! grüßt Andreas aus Ravensburg Noch 77 Tage - 07.05. Herzliche Rutenfestgrüße für die tollen Landsknechte 2003 und 2007! von Eurem Papa Noch 76 Tage - 08.05. Dem Fahnenschwinger Robin alles Gute und viel Glück zu seinem 4.Geburtstag! wünschen Oma Bruni und Manne aus Ravensburg Ein Bild aus vergangenen Tagen: Das Antrommeln vor dem Konzerthaus wird es in dieser Form nicht mehr geben. Bild: SZ Archiv Das Rutenfest 2010 beginnt offiziell am Freitag, 23. Juli um 18 Uhr. Doch in diesem Jahr wird dies nicht mit dem Aufmarsch der Trommlergruppen vor dem Konzerthaus geschehen, sondern auf dem Marienplatz. Ab diesem Jahr soll vor dem Lederhaus angetrommelt werden. Gründe dafür gibt es genug. Bisher musste für das Antrommeln zwischen 17 und 21 Uhr eine von Ravensburgs Hauptverkehrsadern gesperrt werden. Stattdessen wurde eine großräumige Umleitung ausgeschildert, für die ein großer Aufwand mit nicht unerheblichen Kosten betrieben werden musste. Dennoch gab es regelmäßig Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an die Umleitungsausschilderungen hielten und über kurz oder lang ein Verkehrschaos verursachten. Sicherheitserwägungen und schlechte Sicht waren weitere Gründe für das Verlegen der Eröffnung auf den Marienplatz vor das Lederhaus. Schützenfahnen werden am Rutenfreitag übergeben Hier soll übrigens auch die Übergabe der Schützenfahnen und Schützenscheiben an Bisher wurde das Rutentheater am Rutenfreitag hauptsächlich vor geladenen Ehrengästen aufgeführt. Doch ab 2010 soll die Premiere um eine Woche vorverlegt werden auf Freitag, den 16. Juli. Bild: lb die Trommlergruppen erfolgen. Bisher wurde diese Feierlichkeit immer am Samstag abgehalten und ging teilweise im Wochenmarktgeschehen unter. Kein zweiter Froher Auftakt Dieter Graf, Vorsitzender der Rutenfestkommission betont jedoch, dass der Rutenfreitag auf dem Marienplatz kein zweiter Froher Auftakt werden solle. Es würde weder Verkaufsstände noch Musikgruppen geben. Eine weitere Änderung wird in diesem Jahr auch im Zusammenhang mit dem Rutentheater eingeführt. Bisher gab es freitags immer eine Festaufführung mit geladenen Ehrengästen. Diese Veranstaltung wird nun auf den 16. Juli verlegt, also auf den Freitag vor dem Rutenfreitag. Premiere mit Festakt Hierfür wurde auch ein neuer Name ins Leben gerufen: Premiere mit Festakt. Für die Aufführung am Rutenfreitag können nun ganz regulär Karten erworben werden. Hier wird von Seiten der Rutenfestkommission eine Erhöhung des Kartenpreises von 50 Cent erwartet. Nicht von den Änderungen betroffen ist dieses Jahr der Preis für das Festabzeichen. Der bleibt gleich wie im Vorjahr. Als Vorlage für das Abzeichen dient 2010 das Stammhaus der Firma Ravensburger in der Marktstraße. Die Brauerei Leibinger wird auch die Lieferpreise beim Bier nicht erhöhen. Doch es bleibt abzuwarten, ob die Gastronomen ebenfalls auf eine Preiserhöhung verzichten werden. Noch 75 Tage - 09.05. Nach der Bundesliga-Meisterschaftsfeier ist vor dem Pokalsieg... freut sich ein FC Bayern München Fan Noch 74 Tage - 10.05. Den Landsknechten von 1976 viel Trefferglück beim Altenschießen 2010! wünscht Euch mit den besten Rutenfestgrüßen Euer Fahnenschwinger Andreas Sterkel, Ravensburg Noch 73 Tage - 11.05. Lieber Alfred, alles Liebe und Gute, viel Glück zum Geburtstag und im Altschützenjahr viel Freude beim Altentrommlerkorps. wünschen Dir Deine Rutenfreunde aus Ravensburg Noch 72 Tage - 12.05. Lieber Josef Wielath! Zu Deinem Geburtstag am 15.Mai herzliche Glückwünsche und ein schönes Fest in Deinem Gasthof Lamm in Baumgarten-Horgenzell. wünschen Dir Deine Stammgäste aus Stadt und Land Noch 71 Tage - 13.05. Der Doktor und das liebe Vieh - Lieber Christoph, herzlichen Glückwunsch zum 50.Geburtstag! Bis zum Ruten warm up in Weingarten (!) freuen sich S.& Ch.Schnetz aus Ravensburg Noch 70 Tage - 14.05. Unseren sieben Blutreitergruppen aus Ravensburg und den Ortschaften eine gute Reiterprozession, eine gesunde Heimkehr und einen gesegneten Blutfreitag 2010! Noch 69 Tage - 15.05. Nach dem Pokalsieg ist vor dem Champions League Finale... freut sich nochmals ein FC Bayern München Fan Noch 68 Tage - 16.05. Bully -Tor! Bully - Tor! Bully, Bully, Bully - TOOOR! TOR! TOR! Viele Grüße aus der KÖLNARENA von Didi, Manne, Rainer, BiFi, Raphael, Hänsi und Klaus, den Eishockeyfreunden Noch 67 Tage - 17.05. Die traditionelle Ravensburger Rutenfestfahne aus Stoff gibt es bei der Firma Fahnen Specht, Rathausstr.6. Ein schönes Rutenfest 2010 wünscht Uli Specht Noch 66 Tage - 18.05. Unserem Papa ein herzliches Willkommen! Wir freuen uns über Deine gesunde Rückkehr vom Auslandseinsatz! Deine Söhne Max und Sebastian, Oberzell

08 WAS MACHT DENN..? Persoenlichkeiten Dr. Karl Ganal Der Blutfreitags- und Stadt- Tierarzt aus Weingarten Zur Person Im Gespräch mit August Schuler Die Jungen konnten ein Notabitur machen und sich freiwillig melden. Viele seiner Klasse meldeten sich zu den Fliegern und bekamen bald ihren Stellungsbefehl. Auch unser Karl wollte sich melden; doch Vater riet ihm ab, er passe nicht zu dieser Waffengattung und für ihn komme nur die Artillerie in Frage. Karl ging weiter in die Schule, aber im Februar 1940 bekam auch er den Stellungsbefehl. Es war ein bitterkalter Tag, an dem er einrücken mußte. Vater begleitete ihn zum Bahnhof. Aus den Erinnerungen der Mutter Sofie Ganal-Bernhard (1896-1984) Ich sah meine Erfüllung im freien Beruf. Ich wollte kranken Tieren und somit auch den Tierbesitzern helfen, ich wollte die Natur erleben, täglich draußen sein, das unterschiedliche Kleid der Natur in den verschiedenen Jahreszeiten erleben, die Sicht in die Berge, das Licht am Morgen, am Abend. Es gibt so viele Unterschiede, so viele Dinge im Leben zu beobachten, die an s Staunen über die Großartigkeit der Natur grenzen. aus 40 Jahre Tierarzt in Weingarten 1953-1993 von Dr. Karl Ganal Ich war mir bewußt, daß der Beruf des praktizierenden Tierarztes viel anstrengender ist, kennt er doch keine 40- Stunden-Woche, keine geregelte Arbeitszeit, keine bezahlten Kranken- oder Urlaubstage. Man muß oft Tag und Nacht, Sonntag wie Werktag einsatzbereit sein. Ich wollte diese Herausforderung, zu sehr hing ich an meinem Beruf als frei praktizierender Tierarzt. Ich empfand meinen Beruf fast als Berufung. aus 40 Jahre Tierarzt in Weingarten 1953-1993 Dr. Karl Ganal kann auf ein erfülltes tierärztliches Berufsleben zurückblicken, dessen alljährlicher Höhepunkt und große Herausforderung der Blutfreitag war. Zusammenfassend meint Karl Ganal: Mir sind do, wenn die erschte Reiter kommet und vor Blutfreitagabend ist keine Ruhe, wir sind rund um die Uhr im Einsatz da spielt d Zeit gar koi Roll. aus Otto Jägle Blutfreitagsgeschichten im Rundbrief der Blutfreitagsgemeinschaft Weingarten 1999 Der wunderbare Blick auf die Weingartener Basilika aus der Fugelstraße ist bereits eine erste Vorfreude auf den Blutfreitag 1943: Karl Ganal als Feld-Unterveterinär an der Heeresveterinärakademie in Hannover. 6 Semester kann er noch 1942-1945 dort absolvieren. Nach Kriegsende wird die Akademie zur Tierärztlichen Hochschule Hannover umbenannt, weitere Semester folgen bis der Unterassistent Ganal 1947 dort sein Tierarzt-Examen ablegen kann. Die Promotion erfolgt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im Juni 1948. Exklusiv-Porträt-Serie im Stadtkurier Von der Terrasse des 1957/58 erbauten Ganal-Hauses in der Weingartner Fugelstraße geht der Blick auf die stadteinwärts thronende Basilika. Noch weiter dehnt sich das Schussenbecken nach Westen und beschert uns die Sicht auf die Berger Pfarrkirche St.Peter und Paul, auf das Benzenhofer Schlößle und nach Wolpertswende. Mit Mensch und Tier unserer gesegneten Heimat ist Dr. Karl Ganal über Jahrzehnte eng verbunden. Bilder (5): S.Heiss 1947 lernt Karl Ganal während einer Praktikanten- und Assistenztätigkeit bei einem Lehr-Tierarzt in Lindenberg seine Frau Irene Huber, die Tochter eines Hutfabrikanten kennen. Geheiratet wird 1948 in Lindenberg, von Ende 1949-1953 bauen beide ihre erste Praxis in Eberhardzell auf. 2010. Auch der reiche Schatz an Lebenserfahrung und lebendiger Erinnerung aus jahrzehntelanger tierärztlicher Berufung des 88-jährigen Dr. Karl Ganal ist eine tiefe Bereicherung. In Ravensburg geboren und aufgewachsen ist Karl Ganal nicht nur seiner Heimatstadt und dem Rutenfest verbunden, sondern auch seit den Kindheitstagen mit dem Blutritt in Weingarten. Zu Fuß pilgert er mit seinen gläubigen Eltern zum kirchlichen Hochfest. Selbständigkeit und Verantwortung Die großelterlichen Vorbilder - der Schmiedemeister und Hufschmid Franz Xaver Bernhard aus der Bachstraße 66 und der Landwirt Anton Ganal aus Berg - mögen die Freude des Schülers Karl am Umgang mit den Tieren und dem Veterinärberuf geweckt haben. Dabei will Karl Ganal kein beamteter Tierarzt werden, sondern in Selbständigkeit und Eigenverantwortung praktizieren. Der damalige Weingartner Bürgermeister Wilhelm Braun ruft ihn von Eberhardzell/Kreis Biberach 1953/54 nach Weingarten als soganannter Stadttierarzt. Ein schwieriger Praxisstart beginnt: Manchmal waren meine Frau und ich fast untröstlich, wenn am Abend wieder kein Anruf vorlag. Wir freuten uns über jeden neuen Auftrag, jede neue Kundschaft, es war schon schwierig, von der Stadt aus mit den Bauern bekannt zu werden und sich langsam einen Namen zu schaffen. Doch Irene und Karl Ganal geben nicht auf, bald ist die Praxis Ganal in Stadt und Land anerkannt: Ich bemühte mich mein Bestes zu geben, war mir doch bewußt, daß zuverlässige Arbeit, Interesse am Patienten, gute Geburtshilfe und absolute Sicherheit in der Sterilitätsuntersuchung und - behandlung schon immer eine gute Visitenkarte bedeuteten. Tierarzt ist man das ganze Leben Die Praxis Ganal erfährt die Umbrüche und Umstrukturierungen in der Landwirtschaft, den wissenschaftlichen Fortschritt im Veterinärwesen gleichermaßen wie auch die Zunahme der Kleintierpraxis. 1992 übergibt Ganal die Praxis an seinen Sohn Dr. Christoph Ganal und dessen Partner Dr. Lutz Ewert, freut sich aber noch bis 2001/2 mitzuarbeiten und Vertretungen wahrzunehmen. Unvergessen ist ihm bis heute der Rat seines Vaters Karl Anton Ganal, den er als junger Mensch erhalten hat: Jeder Mensch hat die ethische Verpflichtung, auf Grund seiner geistigen, körperlichen und charakterlichen Veranlagung, das Beste aus sich zu machen. Daran hat sich der Veterinär Karl Ganal zeitlebens gehalten. Vater Dr. Karl Ganal und Sohn Dr. Christoph Ganal beim Blutritt-Einsatz als Tierärzte im Klosterhof: Es ist ein beruhigendes, gutes Gefühl, wenn man sein Lebenswerk, eine Tierarztpraxis, die ich zusammen mit meiner Frau, mit viel Einsatz, Freude und Liebe zum Beruf aufgebaut und geführt habe, in jüngere Hände übergeben kann. Dr. Karl Ganal wird am 29.06.1921 (St. Peter und Paul) in der elterlichen Wohnung in der Ravensburger Gartenstraße geboren. Seine Eltern sind Karl Anton Ganal (1891-1975), der aus Berg stammt und Sofie Ganal, geb. Bernhard (1896-1984), das jüngte von 10 Geschwistern und Tochter des Schmiedemeisters Franz Xaver Bernhard aus der Bachstraße 66. Der Vater Karl Anton Ganal, Schreinermeister kehrt als Kriegsversehrter aus dem 1.WK heim und wird ab 1919 Kassenverwalter am städt.gaswerk und ab 1938 am städt.schlachthof. 1929 kann die junge Familie Ganal nach Stationen in der Gartenstraße und in einer Dienstwohnung im Verwaltungsgebäude des Gaswerkes ein Einfamilienhaus im Deisenfang erwerben.karl wächst zusammen mit zwei Schwestern in Ravensburg auf: Gertrud (geb. 1924, verh. Ermler in Weingarten, zwei Kinder) und Hedwig (geb. 1928, verh. Herter in RV-Weststadt, vier Kinder). Besuch der Grundschule 1928-30 im Affenkasten (heute Stadtarchiv), 1930-32 in der Wilhelmschule. Kath. Jugendgruppe Neudeutschland bei den Kaplänen Sedlmeier (dem nachmaligen Weihbischof) und Kästle.1932-40 am Spohngymnasium, 1939/40 Notabitur. Ab 2/1940 Soldat im 2.WK, Ausbildung in Olmütz/Sudetengau (heute Tschechien) in der bespannten Artillerie. Ab 6/1941 als Geschützführer-Unteroffizier (Artillerieregiment 213) im Rußlandfeldzug (Mittelabschnitt, Smolensk). Ab 6/1942-1945 als Wachtmeister, später Feld-Unterveterinär an der Heeresveterinärakademie in Hannover, Kriegsende auf der Landwirtschaft. Dr. Karl Ganal: Höhepunkt des Jahres war immer der Blutfreitag. Er war für mich immer eine besondere Herausforderung. Über 2800 Pferde mußten betreut werden. Nach dem großartigen, uns immer wieder faszinierenden Erlebnis, dem Blutritt, waren wir glücklich und zufrieden, wenn Roß und Reiter wieder gesund und wohlbehalten heimkehren durften. WS 1945/46-1947 als Unterassistent an der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 1947 Examen, Beginn der Dissertation. Assistenztätigkeit bei einem Lehrtierarzt in Lindenberg. 6/1948 Promotion zum Dr. med.vet. an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.1948/49 Tierarzt-Vertretungen in Kreßbronn, Wurzach, Konstanz, Westerwald. 12/1949-1953 erste selbständige Tierarzt-Praxis in Eberhardzell/Kr.Biberach.1953-1992 Stadttierarzt mit selbst.praxis in Weingarten, 1991/2 Übergabe an die Gemeinschaftspraxis, bzw. an den Sohn Dr. Christoph Ganal und Partner Dr. Lutz Ewert, Neubau in der Wilhelmstraße 31, Weingarten. FAMI- LIE: 25.10.1948 Heirat mit Irene Benedikta Anna Huber (1921-2001) aus Lindenberg. Wohnungen in Eberhardzell, dann 1953 Weingarten- Waldseer-Straße, 1958 eigenes Haus und Praxis in der Fugelstraße. Drei Kinder: Claudia (geb. 1951, verh. in Bad Waldsee, zwei Kinder), Michael (1954-2008, verh. in München, zwei Kinder, Dr.jur., Jurist und Betriebswirt, Vertriebs-/Finanzvorstand BMW), Christoph (geb. 1960, verh. in Weingarten, drei Kinder, Dr.med.vet.,selbst.Tierarzt). FREUDE und BERUFUNG zum Tierarzt, mit Ehefrau Irene früher beim Skifahren/Bergsteigen, Photographie, Eishockey-Leidenschaft (jedes EVR-Heimspiel), Fußball beim FV (bereits im Wiesental mit dem Vater), Freude mit 7 Enkelkindern (29-11 Jahre).

Nachrichten RAVENSBURG 09 Eröffnung der Saison 2010 im Flappachbad Neue Sprunganlage im idyllischen Naturfreibad Die Freibadsaison 2010 steht bereits wieder vor der Tür. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Ab Donnerstag, den 13. Mai 2010 (Christi Himmelfahrt), kann das Flappachbad als beliebter Ort für Freizeit und Erholung wieder für Spaß, Sport und Baden nach Herzenslust genutzt werden. Im idyllisch gelegenen Naturfreibad wurde eine Sprunganlage mit einem 1- und 3 m- Brett installiert und damit einem langgehegten Wunsch der Ravensburger Bevölkerung entsprochen. Neubau mit Veränderungen Nachdem die Eintrittspreise zur Badesaison 2009 moderat angehoben worden sind, bleiben sie in der Badesaison 2010 unverändert. Die Sprunganlage ist rund 15 m vom Ufer entfernt und über eine Zugangsbrücke erreichbar. Der Aufgang befindet sich an dem vorhandenen Treppenabgang beim Kinderbecken. Auf der Plattform angekommen geht es einerseits zum 3 m-sprungbrett hoch (Richtung Süd-Ost) und andererseits zum 1 m- Sprungbrett (Richtung Nord-Ost). Die beiden Sprungbretter sind damit räumlich entzerrt und führen auch dadurch zu keinen Nutzungsüberschneidungen. Die Plattform wird Richtung Westen durch eine halbrunde Brüstung inklusive Sitzmöglichkeiten abgegrenzt. Damit wird beispielsweise Eltern eine komfortable Möglichkeit geboten, ihre Kinder beim Springen zu beaufsichtigen oder Badegästen einfach eine attraktive Verweilmöglichkeit auf dem See angeboten. Eintrittspreise unverändert Der Einzeleintritt liegt bei 2,50 Euro (ermäßigt: 1,50 Euro), die Abendkarte bei 1,70 Euro, die 12er-Mehrfachkarte bei 25,00 Euro (ermäßigt: 15,00 Euro), die Saisonkarte bei 35,00 Euro (ermäßigt: 20,00 Euro) und die Familienkarte bei 70,00 Euro pro Saison. Die Saison- und Familienkarten können ab sofort wieder bei der Touristinformation in der Kirchstraße 16 sowie ab der Badöffnung Spaß im Nass - bald ist es wieder soweit. an den Kassen im Flappachbad gekauft werden. Beim Kauf von Familienkarten ist ein Ausweis für die Familienmitglieder vorzulegen. Saisonschränke gibt es ebenfalls ab sofort bei Vorlage oder Kauf einer Saison- oder Familienkarte bei der Touristinformation. Für die Dauerbelegung der Aufbewahrungsschränke wird eine Saisongebühr in Höhe von 20,00 Euro erhoben. Ab Badöffnung gibt es die Saisonschränke dann nicht mehr bei der Touristinformation, sondern nur noch an der Hauptkasse im Bad. Bild: pixelio/hofschlaeger Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten im Flappachbad werden wie im vergangenen Jahr in eine Vor-, Hauptund Nachsaison eingeteilt. Vorsaison (bis 31. Mai): täglich 9.00 bis 20.00 Uhr. Hauptsaison (1. Juni bis 31. August): Montag bis Freitag 9.00 bis 20.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertage: 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Nachsaison (ab 1. September): täglich 9.00 bis 19.00 Uhr. Hitze- und Schlechtwetterregelung während der gesamten Saison:Bei 25 Lufttemperatur um 18 Uhr (im Schatten) bis 21 Uhr geöffnet. Bei schlechter Witterung (morgens 7.00 Uhr) ist das Bad von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Wie in den Vorjahren erhalten kinderreiche Familien (Familien und Alleinerziehende ab 1 Kind unter 18 Jahre) u.a. Freikarten für den Besuch des Flappachbades. Diese werden beim Bürgeramt (Weingartner Hof) in der Kirchstraße 16 sowie in den Ortsverwaltungen ausgegeben. Badebus Der Badebus (Linie 7A) fährt in dieser Saison ab 22. Mai ab Bahnhof zum Flappach; am Wochenende halbstündlich und während der Woche stündlich. Nähere Auskünfte erteilt die RAB unter Telefon 0751/2766. Veranstaltungen im Flappachbad Sandburgenwettbewerb, 22. Mai, ab 11 Uhr Jugendgottesdienst der Jugendkirche Joel, 4. Juli, 19 Uhr Sommer-Spaß-Tag, 17. Juli Familienwochenenden: 15./16. Mai, 17./18. Juli, 14./15. August Wasserspaß: 15./29. Mai, 12./26. Juni, 10./24. Juli, 14./28. August, 4. Sept. Triathlon am 7. August DLRG Sommerfest, 18. Juli (Ersatztermin 1. 8.) Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie auch im Flappachbad Flyer Saison 2010. Was tun?! Freiwilligenbörse in Ravensburg Die Freiwilligenbörse "Was tun?! im Bürgerbüro sucht wieder ehrenamtliche Helfer in verschiedenen Bereichen. Verstärkung und Mitarbeit So braucht aktuell der ökumenische Kleiderladen Patchwork für seinen neuen Laden mit gebrauchter Kinderkleidung Verstärkung. Der Verein "Frauen und Kinder in Not" sucht Mitarbeiter für die Rufbereitschaft. Für die individuelle Lernbegleitung benachteiligter Schüler werden zum Schuljahresende hin noch dringend Personen gesucht für Schulen in Ravensburg, Berg und Weingarten. Die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) braucht noch Freiwillige zur Gesundheitsberatung von Müttern. Die Lesewelt ist auf der Suche nach freiwilligen Vorlesern. Die AIDS-Hilfe Bodensee/Oberschwaben sucht Helfer für Präventionsangebote an Schulen, Infostände und kulturelle Veranstaltungen. Der Tafelladen benötigt einen Helfer/in für die Buchhaltung. Begleitung und Hilfe Der Verein Lebenshilfe Ravensburg e.v. braucht Unterstützung für die Begleitung von geistig behinderten Menschen in Clubs und zu Veranstaltungen. Die Zieglerischen Anstalten suchen Freiwillige für die Begleitung von behinderten Menschen. NEU- START sucht Interessierte für die Bewährungshilfe. Der Kontaktladen "Die Insel" benötigt Mitarbeiter im Thekendienst und Unicef ist auf der Suche nach Mitarbeitern im Laden und an Verkaufsständen. Das Bürgerbüro hat zahlreiche weitere Angebote in verschiedenen Bereichen für Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. www.buergernet-rv.de Im Internet unter www.buergernet-rv.de gibt es eine kostenlose Suche-Biete-Börse von Bürgern für Bürger. Kontakt: Bürgerbüro im Rathaus, Telefonnummer 0751/82-102, geöffnet montags bis freitags von 8 11 Uhr, dienstags von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 15 bis17.30 Uhr. E-Mail-Kontakt unter: buergerbuero@ravensburg.de. Sicherheit im Verkehr Am Samstag, 8. Mai ist auf dem Marienplatz wieder "Tag der Verkehrssicherheit". Beratungen zu sicheren Kinderautositzen, zur Anschnallpflicht und zu verkehrssicheren Fahrrädern, sowie Seh- und Reaktionstests mit Rauschbrillenparcours sind nur einige der Aktionsangebote. Die Polizei wird auch wieder Fahrräder gravieren ein Beitrag zum Schutz vor Diebstahl. Sequenzen auf dem Podium durch EURO 3 Fernsehen, Kinderschminken und Beratungen durch die Verbrechensopferhilfe Weißer Ring sowie Demonstrationen der Johanniter Unfallhilfe begleiten das Thema. Der Verkehrssicherheitstag am Samstag 8. Mai dauert von 9 Uhr bis 13.30 Uhr

10 DA SOLLTEN SIE HIN Ausgeh-Tipps / Promotion Carlos Santana DJ BoBo in Kempten Safety Camp Historische Rallye Am 20. Oktober in Friedrichshafen Friedrichshafen - Mit übernatürlichen Kräften oder schwarzer Magie hat der Erfolg von Carlos Santana wahrlich nichts zu tun, trotz Megahits wie "Black Magic Woman" oder "Supernatural". Über vier turbulente Jahrzehnte erstreckt sich die einzigartige Karriere des aus Mexiko stammenden Ausnahmekünstlers, der den Latin-Rock aus seiner Gitarre zauberte. Seine ultimativen Hits präsentiert der charismatische Gitarrist auf seiner Europatournee im Oktober. Im Mittelpunkt der neuen Live-Serie in Deutschland steht der erstaunliche Songzyklus mit sämtlichen Santana-Klassikern. Die Tournee wird am 20. Oktober auch nach Friedrichshafen in die Rothaus-Halle führen. Santana-Konzerte sind leidenschaftliche Feste der Latin Music, bei denen südamerikanische Lebensfreude und Rhythmen mit Blues und Rock verschmelzen. Der Funken springt immer auf das Publikum über, das mit Carlos und seiner Band eine überschwängliche Rock-Fiesta feiert. Karten gibt es dann an allen ReserviX-Vorverkaufsstellen, telefonisch unter 07531 90 88 44. Neue Fantasy - Tour in der bigbox Kempten - Seit fast 20 Jahren produziert DJ BoBo erfolgreich seine Musik. Er begeistert das Publikum zudem mit grandiosen fantasievollen Live-Shows. Im letzten Jahr besuchten weit über 250.000 Zuschauer die Auftritte seiner "Vampires Alive"-Tour und feierten gemeinsam mit DJ BoBo und seinen Musikern einzigartige und unvergessliche Partys. Im Mai 2010 wird die Erfolgsgeschichte auch in Kempten fortgesetzt: Unter dem Motto "Höher, Schneller, DJ BoBo!" startet die brandneue Live-Tour. Denn dieser Slogan trifft bei der neuen Bühnenshow "Fantasy" in jedem Fall zu. Zauberhafte Kostüme, neue Songs, aus dem am 29.Januar 2010 erscheinenden Album, sowie unzählige Hits aus DJ BoBos Karriere machen "Fantasy" zu einem Spektakel der Extraklasse. "Ich freue mich mit einer so außergewöhnlichen Bühne und unglaublich talentierten Artisten, Tänzern und Musikern vor meinem Publikum zu stehen. Welcome to my fantasy!" so DJ BoBo. Karten sind ab sofort in der ticketbox der big- BOX Allgäu, der Schwäbischen Zeitung oder telefonisch unter 0831 57055 33 erhältlich. Für Anfänger und Könner im Montafon Gargellen/Montafon - Für alle Bergwanderer und Klettersteiggeher, die ihre Ziele höher schrauben möchten, ist das VAUDE Safety Camp genau das Richtige. Vom 2. bis 4. Juli veranstaltet VAUDE dieses Bergsport-Event in Gargellen/ Montafon in Österreich. Einsteigern als auch Könnern wird eine maßgeschneiderte Kombination aus Praxis- und Theorie-Ausbildung sowie beeindruckenden Bergtouren unter der Leitung staatlich geprüfter Bergführer geboten. Im Fokus stehen Bergwandern und das Begehen von Klettersteigen. Damit bietet VAUDE erstmals auch im Sommer-Event zum Thema Sicherheit im Bergsport. Das idyllische Bergdorf Gargellen auf 1.520 Meter Höhe ist der ideale Ausgangspunkt für spannende Klettersteig- und Bergtouren. Die unberührte, alpine Landschaft rund um den imposanten Madrisa Gipfel, bietet echte Hochgebirgsstimmung. Der Veranstaltungspreis von 249 Euro umfasst zwei Übernachtungen mit Halbpension im Hotel Landal sowie die Teilnahme an den Theorie- und Praxisveranstaltungen. Anmeldung unter: www.vaude.com Vom 13. bis 15. Mai in Isny im Allgäu Isny - Gut erhaltene Oldtimer können bei der Rallye ADAC Württemberg Historic bewundert werden. Der Marktplatz in Isny ist dabei Start- und Zielpunkt. Die Ausfahrt selbst geht durch das Allgäu, Oberschwaben und Vorarlberg. An allen drei Tagen wird vom 13. bis 15. Mai nach der Zieleinfahrt der Teams im Rahmen eines bunten Programms gefeiert. Los geht es am Donnerstag, 13. Mai (Christi Himmelfahrt) um 16 Uhr. Ab 17 Uhr werden jeweils die Fahrer zurück in Isny erwartet. Den genauen Streckenplan können Interessierte auf der Homepage nachschauen. So wird beispielsweise auch Leutkirch und Schloss Zeil als Zwischenstopp eingeplant. Rund 100 Teams werden in Fahrzeugen aus den unterschiedlichsten Epochen unterwegs sein. Oldtimer-Fans können dabei die Autos bewundern und sich satt sehen. So wird unter anderem auch ein Rolls-Royce aus dem Jahr 1933 und ein Alvis Speed 25 von 1936 bei der Rallye mitfahren. Außerdem werden auch zwei Wettbewerbe ausgetragen. Weitere Infos erhalten Sie im Internet unter www.rallye-wuerttemberg-historic.de Start der Badesaison am 14. Mai 2010

Ausgeh-Tipps / Promotion DA SOLLTEN SIE HIN 11 Hitparade Fest Jazznacht Am 7. und 8. Mai Ravensburg - Am 7. und 8. Mai geben sich mehr als 200 MusikerInnen in Ravensburg aus sechs Ländern ein Stelldichein. Die Qualität der Bands ist in diesem Jahr besonders bemerkenswert. Ein Event mit Festivalcharakter. Eine breit angelegte Mischung von Sounds und Stilen und neue Spielorte versprechen nur Gutes: Mit Unterstützung der KSK RV und dem Musikhaus Lange kommt es am Freitag bei Intro I in der KSK/Meersburger Straße zu einem Doppel- Konzert unter dem Motto Classic meets Jazz. In der St. Jodok-Kirche singt in der Jazznacht der Gospelchor Gospel Now. Vorverkauf / Restkartenverkauf Ravensburger Jazznacht: Sa. 8.5. bis 18 Uhr Bredl/Bachstraße-Servicekasse und ab 19 Uhr Hotel Waldhorn/Marienplatz. Wunschkonzert Baienfurt - Am Samstag, 08. Mai 2010 um 20.00 Uhr findet das Wunschkonzert in der Gemeindehalle Baienfurt statt. Unter dem Motto "4. Baienfurter Hitparade" werden vom Publikum gewünschte Musikstücke gespielt. Veranstaltet wird das Baienfurter Wunschkonzert vom Musikverein Baienfurt e.v. Die Moderation dieses unterhaltsamen Abends übernimmt Marc Herrmann von Radio 7. Am Eingang können alle Besucher einen Tipp abgeben, welches Musikstück ihr Siegertitel ist. Alle Gewinner nehmen am Ende der Veranstaltung an einer Verlosung teil. Lieblingsstücke können bei allen Musikern, Elektro-Lemke, Die Brille und an der Abendkasse erworben werden. Gewählte Musikstücke ab 8 Euro gelten als Eintritt für zwei Personen. Für das leibliche Wohl ist während der Veranstaltung ebenfalls gesorgt. Der Musikverein Baienfurt hofft auf zahlreiche Besucher und einen gelungenen musikalischen Maiabend. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Internet unter www.mvbaienfurt.de oder direkt bei dem ersten Vorsitzenden des Vereins Richard Birnbaum. Oratorium Carmina Burana Carl Orffs bekanntestes Werk "Carmina Burana" wird am 9. Mai 2010, 19.30 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum Weingarten aufgeführt. Aufführende sind der Oratorienchor Liederkranz Ravensburg, die Chöre des Welfen-Gymnasiums Ravensburg (Einstudierung Fr. Endres und Fr. Spindler), Julia Sophie Wagner (Sopran), Ulrich Müller-Adam (Tenor), Achim Hoffmann (Bariton), Josef de Jong (Sprecher), Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz, Rhythmic Attacca (Stuttgart), Leitung: Franz Raml. Von der Uraufführung an war Carl Orffs "Carmina Burana" ein überwältigender Erfolg beschieden. Basierend auf mittelalterlichen Gedichten und Liedern, die 1803 in der Bibliothek des Bendiktinerklosters in Benediktbeuren gefunden wurden, gelang es Orff eine geniale Komposition zu schaffen. Ermlandhof Weingarten Während es beim BOB- Bahnhaltepunkt Weingarten-Berg sonst eher beschaulich zugeht, soll es dort nach dem Willen der Veranstalter am 09. Mai zugehen wie auf einem Hauptbahnhof. Beim gemeinsamen Bahnhoffest der Stadt Weingarten, der Gemeinde Berg und des Ermlandhofes stehen Musik, Unterhaltung und das gesellige Beisammensein unter Freunden wieder ganz im Vordergrund. Los geht es am Sonntag ab 10:30 Uhr mit dem bunten Treiben auf dem Gelände zwischen Ermlandhof und Bahnhaltepunkt. Ab elf Uhr spielen dann die "Moonlights" zum Tanz auf. Die Virginia Line-Dancers aus Tettnang bringen mit ihrem besonderen Country-Tanzstil einen Hauch von "Wildem Westen" an den westlichen Stadtrand Weingartens. Und auch die jüngeren Festbesucher werden mit einer Minieisenbahn, Ponyreiten und Kutschfahrten, Kinderbetreuung mit Kinderschminken, Hüpfburg und weiteren tollen Überraschungen bestens unterhalten. Auch in diesem Jahr fährt der Stadtbus am Sonntag wieder mit Fahrplan- und Sonderfahrten (mit * gekennzeichnet) kostenlos zum Bahnhoffest. Kino-Highlights Filme im CineParc Ravensburg Zu scharf, um wahr zu sein Irrwitzige Romantik-Komödie mit Jay Baruchel ( Fanboys ). Obwohl Kirk ein Durchschnittstyp mit einem stinknormalen Job ist, verliebt sich die attraktive und erfolgreiche Molly in ihn. Nicht nur Kirk ist fassungslos, auch sein Umfeld kann es nicht glauben. Umso mehr will er beweisen, dass er diese Wahnsinnsbraut halten kann. Doch sein Mangel an Selbstbewusstsein stellt das Glück des ungleichen Paars auf eine harte Probe...Frei ab 12 Jahren. Verrückt nach Steve Rasante Komödie mit Sandra Bullock. Die schrille Kreuzworträtsel-Autorin Mary verliebt sich bei einem Blind Date unsterblich in den coolen Kameramann Steve. Der ergreift zwar schon beim ersten Treffen panikartig die Flucht vor ihr, doch Mary glaubt, die Liebe fürs Leben gefunden zu haben und folgt ihm fortan quer durchs Land zu allen Drehorten. Den armen Steve bringt sie damit allerdings gehörig aus dem Konzept...Frei ab 6 Jahren. Die Friseuse Amüsante Komödie von Doris Dörrie. Die alleinerziehende Frieseuse Kathi lebt mit ihrer Tochter in einer Plattenbausiedlung in Berlin- Marzahn und bekommt wegen ihrer üppigen Figur keinen Job. Als sie eine telefonisch zugesicherte Stelle verliert, weil sie nach Meinung ihrer potenziellen Chefin zu dick und deshalb nicht ästhetisch ist, beschließt sie, ihren eigenen Friseurladen zu eröffnen. Doch das ist leichter gesagt als getan... Frei ab 0 Jahren. Dinosaurier - Gegen uns seht ihr alt aus Charmante Komödie mit Daniel Brühl, Eva-Maria Hager, Tom Gerhardt und vielen weiteren Fernsehikonen. Nachdem sich ein mieser Banker ihr Haus unter den Nagel gerissen hat, muss die brave Lena in ein Seniorenheim ziehen. Dort trifft sie den schlitzohrigen Johann, der über eine gewisse kriminelle Energie verfügt und sich sofort in sie verliebt. Kurzerhand wird Lena Mitglied einer pfiffigen Rentnergang, die ihr dabei helfen will, wieder an ihr Haus zu kommen... Frei ab 6 Jahren. Infos und Karten-Reservierungen: www.cineparc.de Wir verlosen 2 x 1 Kinogästekarte* Beantworten Sie folgende Frage: Wie heißt der Kinotitel vollständig: I you Philip Morris? Die richtige Lösung senden Sie per Post an: StadtKurier Stichwort Kino Obere Breite Straße 46 88212 Ravensburg oder rufen Sie an: 01 37-8 26 00 13 0,50 EUR/Anruf aus d. dt. Festnetz, abweichender Mobilfunktarif per Mail: gewinnspiel@stadtkurier-info.de Einsendeschluss ist der 12. Mai 2010 Gewinner des letzten Gewinnspiels sind: Eva Reicherts aus Happenweiler und Waltraud Schäfer aus Baienfurt *Sonderpreis ab 3,50 Euro

12 MENSCHEN & MOMENTE Abifeier im Hirschgraben Abifeier in Ravensburg Vor einer Woche war es geschafft, das schriftliche Abitur! Das war für all die Abiturienten nach monatelangem Büffeln und viel Stress ein wahrlicher Grund zu feiern. Und das taten sie. In Ravensburg trafen sich die jungen Leute zuerst auf dem Marienplatz, und danach ging es weiter in den Hirschgraben, wo die eigentliche Feier ausgerichtet wurde. Der Alkohol floss, doch alles blieb im Rahmen. Die Abifeier in der Stadt verlief absolut friedlich, harmonisch und die Atmosphäre war super. Lernen müssen die Abiturienten jetzt allerdings noch einmal, denn Jetzt kommt noch das mündliche Abitur. (rl) Die Gymnasiasten haben vor einer Woche das schriftliche Abitur hinter sich gebracht und dies gefeiert. Im Hirschgraben und auf dem Marienplatz ging es dabei gleichermaßen fröhlich und friedlich zu. Alles Bestens vor dem Rathaus... Gut gelaunt: Lucia (li) und Leonie. Tatjana, Lisa und all die andern auf der Zwischenstation am Marienplatz. Drei Steffis und Martina (2. v.links) auf dem Weg in den Hirschgraben. Im Hirschgraben herrschte super Partystimmung, den Abiturienten war regelrecht anzusehen, dass ein enormer Druck von ihnen genommen war. Durch die Aufsicht am Eingang war der Alkoholkonsum recht kontrolliert. Bilder: sl/rl

Einkaufsnacht RV MENSCHEN & MOMENTE 13 Lange Einkaufsnacht Nichts für Stubenhocker war die lange Einkaufsnacht am 24.April bis 23:00 Uhr in Ravensburg. In den Strassen der Innenstadt luden Open-Air Bars und Modeschauen zum verweilen ein. Marchingbands spielten auf und begeisterten die vielen Zuschauer. Bilder: Wynrich Zlomke Wer Lust auf einen Einkaufsbummell in nächtlicher Kulisse verspürte, kam am Samstag auf seine Kosten. Buntes Treiben in der Innenstadt, Straßenaktionen, einen Besuch in einer Kunstgalerie oder gar ein Blick vom Blaserturm, wenn anderswo schon längst Ruhe eingekehrt war. Der ganze Tag war voller Attraktionen für Jung und Alt. Der bis spät in die Nacht geöffnete Blaserturm bot besondere Aussichten. Ein Gruppe der Tanzschule Geiger. Venezianisches Ambiente, Weinproben, Modeschauen, Tanzeinlagen und Gaukler oder stimmungsvoll beleuchtete Gärten im Innenhof. Es lohnte sich auf jeden Fall mal genauer hinzuschauen. Pünktlich zum Start in die warme Jahreszeit präsentierten die Ravensburger Autohäuser ihre Cabrios und Freizeitmodelle. Eines der meistfotografierten Objekte an diesem Abend dürfte wohl dieser rote Flitzer gewesen sein.

14 MENSCHEN & MOMENTE Pferdemarkt in RV Pferde - Markt Ende April fand der 36. Pferdemarkt auf dem Gelände vor der Oberschwabenhalle in Ravensburg statt. Zahlreiche Besucher statteten einen Besuch ab. Pferdeliebhaber, Züchter und Käufer hatten die Gelegenheit zu fachmännischen Gesprächen. Darüber hinaus wurde ein sehr schönes Rahmenprogramm geboten mit Kutschenschau, Vorführwettbewerben, Pferdeprämierung und vielem mehr. (rl) Wilde Mähne Pferdehändler Burkhard Schirmeister aus Sipplingen zwischen dem gescheckten Noriker aus Österreich und einem rheinisch deutschen Kaltblut. Bilder: rl Auch ein paar Esel haben sich unter die Hengste, Stuten und Ponys gemischt. Es scheint, dass Mädchen einen ganz besonderen Bezug zu Pferden haben, wie die Fotos in dieser Spalte zeigen. Das Bewundern der Pferde und das bunte Rahmenprogramm machte ganz schön hungrig und durstig. Ruppert Knisel hatte alles im Griff am Kessel mit heißen Schüblingen und Saitenwürsten. Ruth Diese hübschen jungen Damen (Sina, Tamara, Julia, Anja) und der Wikinger (André) vom ESCR präsentierten sich auf dem Markt. Zu sehen sind sie am 8. und 9. Mai in der Eissporthalle Ravensburg. Dort findet Horse & Ice statt. Mehr dazu finden Sie auf Seite 26 in diesem StadtKurier. Ein Kutsch-Fahrer nach der alten Schule: Georg Erhard. Das Kegelfahren Klasse M der oberschwäbischen Turnierfahrer mit Ein- und Zweispännern war mit ein Highlight im Pferdemarktprogramm. Jana und Lisa Maya und Fine Beim Ponyreiten herrschte reger Andrang. Genuss unter einem strahlend blauem Himmel.

Schussental Walkathon MENSCHEN & MOMENTE 15 Nordic- Walkathon Unter dem Motto Aktiv und fit im Landschaftspark veranstaltete der Turnverein Weingarten Ende April den 6. Schussental- Nordic-Walkathon. Es war eine klasse Veranstaltung wie aus dem Bilderbuch! Die Startnummern wurden angeheftet, von vorne Kurt Bucher, Linda Bächler und Heidi Bächler. Der Blutdruck wurde gemessen von Alexandra Martin (li) und Hildegard Friedrich von der Dreiländerklinik. Diese Aufnahme entstand auf der Strecke zwischen dem Stillen Bach und dem Rösslerweiher. Traumhaft schön wie die Landschaft zeigte sich an jenem Sonntag auch das Wetter von seiner besten Seite. Sämtliche Strecken waren mit unterschiedlichen Farben auf den jeweiligen Wegtafeln ausgeschildert. Rund 800 Teilnehmer machten sich mit und ohne Stöcke auf den Weg. Ob nun der Rössler-Lauf mit 7 Kilometern Länge oder die Marathon- Strecke mit 42 Kilometern, jeder wählte, was er leisten wollte und konnte. Auch das Team vom Stadt- Kurier erlebte den Lauf in dieser reizvollen Gegend trotz kleiner Schweißperlen auf der Stirn äußerst angenehm. An dieser Stelle ein Lob an die Veranstalter, alles war perfekt organisiert, die Strecken vorbildlich ausgeschildert, die Verpflegungsstationen und die Stände im Freibad wurden betreut von gut gelaunten Helfern und Helferinnen, es passte einfach alles. Rolf Wilhelm, 1. Vorsitzender vom Turnverein Weingarten, freute sich: Es ist das zweitbeste Ergebnis mit einmalig vielen Nachmeldungen. Veranstaltungs-Partner waren die Stadt, die Kreissparkasse, die SZ und die AOK. (rl) An den Verpflegungsstationen gab es Wasser, etwas zu Essen und nette Worte zur Stärkung. Nach dem Lauf trafen sich die Läufer/innen zum gemütlichen Sportlerhock. Das Aufwärmprogramm fand unter fachkundiger Anleitung von AOK-Trainerin Jasmin Schwierz statt. So waren auch Prinzen und Prinzessinen der Firma Griesson de Beukelaer (in den blauen Shirts) ehrgeizig auf dem Weg. Bilder: rl Der jüngste Marathonläufer mit 11 Jahren (ganz li) Sinan lief 42 Kilometer, dafür gab es großes Lob von Rolf Wilhelm (am Mikrofon). Auf dem Bild daneben der älteste Teilnehmer mit 85 Jahren, Helmut. Am Ende wurden super Sachpreise verlost, Hauptgewinn war eine Nordic-Walking-Ausrüstung im Wert von 300 Euro. Ohne das große Engagement der vielen Helfer und Helferinnen wäre die Veranstaltung so niemals möglich gewesen.

16 MENSCHEN & MOMENTE Tanz in den Mai Tanzkreis St. Martin Der Tanzkreis St. Martin in Weingarten feierte das nunmehr 25jährige Bestehen mit einem fröhlichentanz in den Mai im Gemeindehaus St. Martin. Die Leiterin Bernhilde Kraus hatte allen Grund zu strahlen. In ihrer Begrüßungsrede sagte Bernhilde Kraus: Angefangen hat es mit 15 Folklorebegeisterten, von denen noch fünd dabei sind. Heute hat der Tanzkreis 51 Mitglieder. Wir sind eine lebendige, engagierte Gemeinschaft. Es gibt drei Kreise, in denen bereits viele internationale Tänze gelernt wurden. Beim Tanz in den Mai bekamen die Gäste einen Einblick in die Fülle dieser Tänze und auch einen Eindruck der Kostüme, ein großer Teil dieser wundervollen Trachten wurde selbst genäht. Dr. Chrisoph Ganal, der Vorsitzende des Kirchengemeinderats, sagte: Sie sind ein echter Aktivposten in der Pfarrei, sei es beim Kirchencafe oder bei Festen. Der Tanzkreis ist immer herzlich willkommen. Tanzen Sie mit, das erhöht den Spaß und fördert die Gemeinschaft, lud Bernhilde die Gäste ein. Statt eines Eintritts wurde für ein Projekt in Haiti gesammelt. (rl) Bernhilde Kraus (li) leitet seit 25 Jahren mit großem Einsatz den Tanzkreis St. Martin. An ihrer Seite unterstützend Ehemann Philipp. Beim Tanz in den Mai wurde in original Kostümen getanzt: Serbisch (Bild oben), Mexikanisch, Israelisch, Russisch, Rumänisch und Griechisch. Den Auftakt machte die Vorführgruppe mit Historischen Tänzen aus England. DER NEUE LATIN TREND AUS DEN USA Sumba Latin Fitness Beginn: Mo. 07.06. 19:15, in Wgt. Beginn: Di. 08.06. 18:00, in RV Lady Salsa Anfänger: Do. 10.06. 19:00, RV Do. 08.07. 19:00, RV Fortgeschr.: Do. 10.06. 18:15, RV Do. 08.07. 18:15, RV Salsa - Bachata Anfänger: Di. 08.06. 20:30, RV Do. 10.06. 19:45, RV Fr. 11.06. 18:45, Wgt. Fortgeschr.: Di. 06.07. 20:30, RV Do. 08.07. 19:45, RV Fr. 09.07. 18:45, Wgt. WIR MACHEN SIE FIT FÜR DEN ABI-BALL Ihrer Kinder Neu erlernen oder auch auffrischen an 2 Abende á 1,5 h Beginn: Di. 11.05. + 18.05. je 20:30 Uhr Beginn: Sa. 19.06. + 26.06. je 18:30 Uhr Der Chupa Chups VideoClipDance Workshop GRATIS Dance Workshop Tanzen wie die Stars Sa. 08.05., 14:00 17:00 Uhr, 7-11 J. Saal 1, ab 12 J. Saal 2 Sa. 19.06., 14:00 17:00 Uhr, 7-11 J. Saal 1, ab 12 J. Saal 2 Fr. 09.07., im Rahmen des Landeskinderturnfest Von 9:00 12:00, 7-11 J. Saal 1, ab 12 J. Saal 2 - Sponserd by Chupachups - Agilando Senioren-Gymnastik + Tanz für Singles AKTION Tanzen Sie im Juni + Juli gratis Anmeldung Verbindlich dann erst ab September. Paare in Ravensburg So. 06.06. 19:30 Mo. 07.06. 20:30 Di. 08.06. 20:30 Do. 10.06. 20:30 Fr. 11.06. 20:30 Disco Fox Kurs So. 06.06. 18:00 Mi. 09.06. 19:15 Schüler/Jugendl. Fr. 11.06. 18:00 Sa. 12.06. 17:30 NEUE TANZKURSE AB 06.0610 Paare in Weingarten So. 06.06. 17:30 Di. 08.06. 17:00 Mi. 09.06. 20:30 Die Fortgeschr. Kurse finden Sie unter www.tanz-schule.info Disco Fox Kurs Di. 08.06. 20:00 Boogie-Woogie Fr. 11.06. 18:45 Tae Bo, HipHop, Kindertanz, Breakdance, Bauchtanz, GoGo, Musical/Ballett, StepTanz, Riverdance, Singles u.v.m. Einen Blumenstrauß und ein musikalisches Intermezzo vom Tanzkreis für Bernhilde Kraus. Rumänische Tänze: Promoroaca, Alunelul und Hora Miresii. Ottilie tanzte konzentriert mit den beiden Enkelinnen Janina und Valerie. Sehr schöne Musik gab es vom Folklore Spielkreis, hier Johannes Baiker. Walter Reichmann hatte mit viel Liebe und hohem Zeitaufwand eine Chronik erstellt. Unsere 20-Jahr-Chronik wurde erweitert. Die letzten 5 Jahre Tanzkreis waren recht intensiv, vielseitig und multikulturell, so sein Kommentar. Die Tänze wurden angeleitet zum Mitmachen, so konnten alle Gäste das Tanzbein schwingen. (Hier war eine Hand zu viel.) Helga (re) und Dorothea stießen auf den 25. Geburtstag des Tanzkreises an. Die Damen trugen eine griechische Tracht. Zwischen den Tänzen den Durst löschten diese Herren mit sichtlicher Freude in der Küche: Mario, Eberhard und Andreas (v.li) - Mexikanisch: Las Perlitas, La Novia und Dos Besitos. - Im Hintergrund der Folklore Spielkreis. Bilder: rl

Nachrichten WEINGARTEN 17 Der Blutfreitag naht wieder mit großen Schritten 14. Mai mit Blutreiter Pater Pirmin Fest- und Gottesdienstordnung 2010 Christi Himmelfahrt, 13. Mai 2010 14.00 Uhr Kirchenführung in der Basilika 15.00 Uhr Kirchenführung in der Basilika 16.00 Uhr Orgelkonzert (Gabler-Orgel) 17.30 Uhr Segnungen mit der Hl.-Blut-Relique 18.00 Uhr Deutsche Vesper im Chorraum 18.45 Uhr Glorreicher Rosenkranz 19.15 Uhr Abendmesse unter Mitwirkung des Basilikachores 20.30 Uhr Festpredigt mit Patriarch Ignatius Youssif III. Younan, Beirut, anschließend Lichterprozession durch die Stadt zum Kreuzberg 23.00 Uhr Betstunden in der Basilika (bis 04.00 Uhr) Blutfreitag, 14. Mai 2010 4.00 Uhr Eucharistiefeier der Blutreiter 5.00 Uhr Eucharistiefeier des Blutreiters Pater Pirmin Meyer OSB 6.00 Uhr Eucharistiefeier 7.00 Uhr Übergabe der Heilig-Blut-Reliquie an den Heilig-Blut-Reiter, Beginn des Blutritts in der Abteistraße 9.00 Uhr Pilgeramt mit Predigt 9.30 Uhr Rückkehr der ersten Reitergruppen auf den äußeren Klosterhof 10.15 Uhr Schmerzhafter Rosenkranz 11.00 Uhr Empfang des Heilig-Blut-Reiters im Daniel Büchele beobachtet die sachgerechte Bedienung des Steuerpultes. "Das war besser als Schule, so ein Mädchen." Bild: THW Girls Day beim THW kam an Girls Day war auch im Technischen Hilfswerk (THW) Weingarten angesagt. Dort übernahmen 10 Mädchen die Technik vor Ort und lernten das THW und die Ausrüstung des Ortsverbandes in Weingarten kennen. Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Ortsbeauftragten Alexander Möhrle und den Jugendbetreuer Josef Neisen erhielten die Mädchen in einem Theorieblock Informationen über das THW und die THW-Jugend e.v. In der Fahrzeugkunde erfuhren sie, welche Geräte auf einem Gerätekraftwagen verlastet sind und wie diese genutzt werden. Anschließend probierten sie an mehreren Stationen unter Anleitung die Geräte aus. Nach Überwindung der Hemmschwelle waren alle voller Begeisterung dabei. äußeren Klosterhof, Schlusssegen über Reiter und Pilger ("Großer Gott") 11.15 Uhr Pontifikalamt mit Patriarch Ignatius Youssif III. Younan, Beirut 14.00 Uhr Kirchenführung in der Basilika 15.30 Uhr Segnungen mit der Hl.-Blut-Relique Der neue Bürgermeister von Weingartens italienischer Partnerstadt Mantua heißt Nicola Sodano. Er konnte sich in einer Stichwahl am 11. und 12. April 2010 mit 52,19 % der Stimmen gegen die Amtsinhaberin Fiorenza Brioni (47,81 %) durchsetzen. Nicola Sodano ist 53 Jahre alt und von Beruf Architekt. Politisch gehört er dem Mitte-Rechts- Bündnis, unter dem Vorsitz von Silvio Berlusconi an. Die Amtsinhaberin Fiorenza Brioni kandidierte für die Linksdemokraten (Centro Sinistra). Sodano ist katholisch und lebt mit seiner Frau Tiziana und seinen drei Kindern in Mantua, wo er ein Architekturbüro leitet. Unter seinem Wirken wurden verschiedene Mantuaner Kirchen sowie das "Santuario Madonna dell Acquasanta" bei Dolcedo in Ligurien restauriert. Sein erstes politisches Amt bekleidete Nicola Sodano in den Neunziger Jahren als Kreisrat. Heute ist er Fraktionsvorsitzender der Partei "Popolo della Libertà" im Provinzrat. Zu seinen Freunden gehört auch der italienische Kulturminister Sandro Bondi. Oberbürgermeister Markus Ewald übermittelte bereits die Glückwünsche der Stadt Weingarten. (red) Privatquartiere gesucht für Pilger Pilger benötigen noch Privatquartiere für die Nacht von Donnerstag auf Freitag, 13. und 14. Mai 2010. Wer eine Unterkunft zur Verfügung stellen kann, melde dies bitte beim Amt für Kultur und Tourismus, Münsterplatz 1, 88250 Weingarten, Telefon 0751 405 232, Fax 0751 405 268 oder auch per Mail an akt@weingarten-online.de. An Christi- Himmelfahrt ist das Amt für Kultur und Tourismus von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Für den Blutfreitag für die Nacht von Donnerstag auf Freitag werden noch Quartiere für Pilger gesucht. Wer welche zur Verfügung stellen kann, soll dies beim Amt für Kultur und Tourismus melden. Bild: rl Mantua hat einen neuen Bürgermeister Nicola Sodano löst Fiorenza Brioni ab Der 53jährige Nicola Sodano ist neuer Bürgermeister von Weingartens Partnerstadt Mantua. Er gehört dem Mitte-Rechts-Bündnis an, dessen Vorsitz Silvio Berlusconi hat. Bild: privat Betreuung in Pfingstferien Weingarten Die Stadt Weingarten bietet in den Pfingstferien wieder eine Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder an. Es gibt noch freie Plätze, Eltern werden gebeten, schnellstmöglich ihre Kinder anzumelden. Es ist noch nicht lange her, da konnten 18 Kinder eine erlebnisreiche Woche in der Osterferienbetreuung am Hort an der Promenadeschule verbringen. Nun stehen die Pfingstferien bevor und die Stadt offeriert erneut ein Ferienbetreuungsangebot für Grundschulkinder. In der Zeit vom 25. Mai bis 4. Juni findet im Hort an der Oberstadtschule eine Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder in der Zeit von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr statt. In dieser Zeit werden die Kinder betreut, verpflegt und mit vielerlei Aktivitäten wenn das Wetter mit macht, auch mit Außenaktivitäten beschäftigt. Mit dieser Aktion sollen berufstätige Eltern entlastet werden. Die Stadt kommt sonach dem Wunsch vieler Eltern nach und hofft auf eine rege Teilnahme. Für eine Betreuungswoche fallen Kosten in Höhe von insgesamt 48 Euro an einschließlich Verpflegung und Spiel- und Bastelmaterial. Die Eltern werden gebeten, ihre Kinder schnellstmöglich beim Amt für Familie und Soziales anzumelden, damit die weitere Planung vorgenommen werden kann. Sollten pro Woche weniger als 15 Kinder angemeldet werden, muss dieses Betreuungsangebot leider abgesagt werden. Anmeldungen nimmt das Amt für Familie und Soziales, Zeppelinstr. 3-5, Weingarten, entgegen. Telefonische Auskünfte werden unter Telefon-Nr. 405-177, Frau Konya bzw. 405-178 Frau Bugl, erteilt. Jugendaustausch Bis zum 12. Mai 2010 können sich Jugendliche für den diesjährigen Jugendaustausch mit der französischen Stadt Bron anmelden. Teilnahmeberechtigt sind alle Jugendlichen, die in Weingarten wohnen oder dort zur Schule gehen. Anmeldeformulare gibt es bei den Schulen und bei der Stadtverwaltung. Am 7. Juli werden die Jugendlichen aus Bron in Weingarten ankommen, am 15. Juli fahren sie mit den Jugendlichen aus Weingarten nach Bron und am 23. Juli geht es für die Weingartener wieder nach Hause. Der Eigenanteil beträgt 140 Euro. Anmeldeformulare können bei Herrn Schlecht, Gymnasium Weingarten, Frau Spätling-Musch, Realschule Weingarten, im Sekretariat des Bildungszentrums St. Konrad und bei Frau Erne im Rathaus Weingarten, Zi.Nr. 27, abgeholt werden.

18 RAVENSBURG Standesamtliche Nachrichten Geburten April Der besondere Gag für Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstage, Vereinsausflüge und viele andere Anlässe. Busse von 9 44 Sitzplätzen Uns lesen macht Spaß! Interesse? Weitere Infos erhalten Sie unter: www.stadtkurier-info.de Tel. 07 51 / 3 66 32-88 Nachmeldungen : 02.02.: Noah Nakkarin Vallant. E.: Phornphan Vallant geb. Phimphasri und Alexander Vallant, Tettnanger Str. 207, Weingartshof, Ravensburg. 18.02.: Leander Waggershauser. E.: Petra Waggershauser und Walter Igel, Pfärrenbach 9, Horgenzell. 24.02.: Marielle Sophie Einsle. E.: Kornelia Valeria Einsle undmartin Karl Dangel, Riedblick 6, Bad Waldsee. 03.03.: Linus Noah Riedmüller. E.: Susanne Hannelore Ott und Michael Werner Riedmüller, Beethovenstr. 60, Mittelbiberach. 03.03.: Levi Jonah Riedmüller. E.: Susanne Hannelore Ott und Michael Werner Riedmüller, Beethovenstr. 60, Mittelbiberach. 04.03.: Jaron Tibor Pielasinski. E.: Anikó Hegedüs-Veit geb. Hegedüs und Jürgen Pielasinski, Bernhardstr. 5, Bad Waldsee. 08.03.: Frida Josephine Hedrich. E.: Patricia Maria Hedrich geb. Delle und Tino Hedrich, Herisösch 42, Tettnang. 08.03.: Livia Sanura Buhl. E.: Ellen Hensinger und Ulrich Wilhelm Buhl, Kelterweg 10, Weingartshof. 09.03.: Lea Müller. E.: Elke-Regina Müller geb. Sonntag und Gerold Müller, Friesenhofener Str. 12, Isny im Allgäu. 09.03.: Madita Rushiti. E.: Andrea Rushiti geb. Geng und Bekim Rushiti, Hasenweiler 209, Horgenzell. 10.03.: Hannes Fiedler. E.: Ute Fiedler geb. Markwardt und Kai Fiedler, Blütenweg 7, Torkenweiler, Ravensburg. 10.03.: Ferdinand Samuel Buck. E.: Waltraud Buck geb. Wiest und Hubertus Thomas Buck, Höferweg 37, Vogt. 11.03.: Silas Popp. E.: Vera Katharina Popp geb. Weishaupt und Frederik Popp, Kaplaneiweg 13, Bodnegg. 11.03.: Lorena Bottlinger. E.: Simone Alexandra Bottlinger geb. Eggler und Manfred Bruno Bottlinger, Kammersteig 8, Bodnegg. 13.03.: Arina Haak. E.: Elena Haak und Sergej Haak geb. Tschernitschuk, Booser Straße 6, Aulendorf. 15.03.: Anna Maria Madlener. E.: Sandra Nicole Madlener geb. Frahm und Peter Josef Madlener, Edensbach 174, Waldburg. 16.03.: Vanessa Schnell. E.: Myriam Annegret Theresia Schnell geb. Günzel und Stefan Jens Schnell, Im Brühl 7, Altshausen. 16.03.: Sarah Schnell. E.: Myriam Annegret Theresia Schnell geb. Günzel und Stefan Jens Schnell, Im Brühl 7, Altshausen. 16.03.: Romina Loredana Di Nicola. E.: Yvonne Di Nicola geb. Scheb und Domenico Di Nicola, Schießplatzstr. 4, Weingarten. 18.03.: Johanna Mamot. E: Nicole Mamot geb. Dommermuth und Daniel Mamot, Vorstadtstr. 24, Bad Wurzach. 19.03.: Alexander Wagner. E.: Margarita Wagner geb. Lengle und Sergej Wagner, Karmeliterstr. 44, Ravensburg. 19.03.: Mirjam Magdalena Geiger. E.: Claudia Wanda Geiger geb. Schulz und Michael Oliver Geiger, Schubertweg, Berg. 19.03.: Derisa Shala. E.: Hida Shala geb. Qeriqi und Naim Shala, Wehrstr. 14, Berg. 19.03.: Jannik Luca Krestel. E.: Janine Sabrina Krestel geb. Schmid und Christian Krestel, Siemensstr. 15, Baindt. 20.03.: Simon Bühler. E.: Bettina Bühler geb. Bohner und Andreas Franz Bühler, Mahlgasse 10, Bad Waldsee. 22.03.: Eva Marie Winter. E.: Franziska Winter geb. Räth und Christian Anton Konrad Winter, Auweisenstr. 6, Hochdorf. 22.03.: Leonidas Altuntas. E.: Melinda Heger-Altuntas geb. Heger und Isaak Altuntas, Birkenstr. 25, Ravensburg, Sickenried. 23.03.: Lias Maximilian Voss. E.: Christina Laura Voss geb. Hart und Sönke Voss, Schießplatzstr. 6/1, Weingarten. 23.03.: Gabriel Paul Ramsperger. E.: Christine Wiest und Christian Bernhard Ramsperger, Allewindenstr. 21, Aulendorf. 25.03.: Jona Laurin Wirz. E.: Christina Wirz geb. Gois und Alexander Michael Wirz, Georg-Elser-Str. 8/3, Weingarten. 26.03.: Larissa Alina Reichle. E.: Elvira Maria Margarete Reichle geb. Schimminger und Bernd Leo Reichle, Altdorfstr. 27, Weingarten. 26.03.: Leo Roque Ziener. E.: Melanie Sonja Ziener geb. Reck und Michael Ziener, Bavendorfer Str. 11/1, Oberzell, Ravensburg. 27.03.: Nika Pauline Sarah Mohr. E.: Gudrun Barbara Huberta Mohr geb. Löber und Marcus Günter Mohr, Anton-Bruckner-Str. 2, Bad Waldsee. 28.03.: Onni Cornelius Detzel. E.: Sybille Detzel geb. Sommer und Hans-Peter Detzel, Heißen 24, Vogt. 29.03.: Jaimy Brooklyn Sven Nohr Genannt Peter. E.: Melanie Nohr Genannt Peter geb. Truckenmüller und Sven Nohr Genannt Peter, Kuppelnaustr. 53, Ravensburg. 30.03.: Erik Liam Zitlau. E.: Stefanie Helm und Thomas Zitlau, Gornhofener Str. 18, Obereschach, Ravensburg. 30.03.: Lara Sophie Heiß. E.: Melanie Josefine Heiß geb. Schneider und Steffen Heiß, Anna-Warth-Str. 7, Bad Waldsee. 31.03.: Mona Eva Katarina Bonigut. E.: Elfriede Martha Manuela Bonigut und Werner Bonigut, Haus Nr. 3, Horgenzell. 31.03.: Lena Klemke. E.: Karin Klemke geb. Langerfeld und Jörg Klemke, Tettnanger Str. 272, Torkenweiler, Ravensburg. 31.03.: Viktoria Schüle. E.: Irene Schüle und Eugen Schüle geb. Nichiporovich, Heinrich-Heine-Str. 14, Friedrichshafen. April 02.04.: Lukas Tobias Bodenmüller. E.: Christine Bodenmüller geb. Hodrius und Tobias Herbert Bodenmüller, Lortzingstr. 7/2, Ravensburg. 03.04.: Marlene Dreher. E.: Ute Dreher geb. Mrosek und Bernhard Anton Dreher, Blütenweg 13, Torkenweiler, Ravensburg. 04.04.: Lilli Marleen Ludwigkeit. E.: Christiane Simone Ludwigkeit geb. Richter und Markus Ludwigkeit, Rupert-Mayer-Str. 2, Ravensburg. 09.04.: Jule Klara Dietrich. E.: Kathrin Isabell Dietrich geb. Stauß und Jürgen Siegfried Dietrich, Herrgottsfeld 2, Ravensburg. und 6 weitere Geburten, deren Veröffentlichung nicht erwünscht ist. PATRICK BOCK PUTZ & STUCK 88263 Horgenzell. Tel. 07504/915128. www.bock-stark.de ALTBAUSANIERUNG TROCKENBAU WÄRMESCHUTZ FARBE

Mittwoch, 05. Mai, 2010 Standesamtliche Nachrichten Ehen RAVENSBURG 19 April Nachmeldungen 19.03.: Karin Monika Laurenzi und Volker Schlecht, Karlstr. 4, Ravensburg. April 03.04.: Sandra Franke und Peter Arthur Burkhart, Goethestr. 16, Ravensburg. 10.04.: Natalia Gutjar geb. Kalinger und Alexander Ibel, Schmalegger Str. 39, Ravensburg. 10.04.: Anna Victoria Scham und Peter Christoph Freiherr von Blomberg, Amberger Str. 50, München. und 4 weitere Eheschließungen, deren Veröffentlichung nicht erwünscht ist. Sterbefälle April Nachmeldungen Kompressionsstrümpfe 11.03.: Eugen Wilhelm Brändle, Albert-Schweitzer-Str. 18, Ravensburg. 25.03.: Alfons Martin, Fasanenweg 11, Weingarten. Mit Hilfe computergesteuerter Technologie können wir die exakte Passform von Knie-, Oberschenkelstrümpfe sowie Strumpfhosen bestimmen. 31.03.: Hannelore Elisabeth Gresser geb. Dolle, Rosenstr. 15, Weingarten. und 35 weitere Sterbefälle, deren Veröffentlichung nicht erwünscht ist. www.sunsplus.com Jetzt anmelden Untere Burachstraße 70 a Karlstraße 2 4 Vorbereitung auf den Sommer Zeit für die Sonnenbank! Gegen Vorlage dieses Coupons in Ihrem Neue Tanzkurse ab 24. Januar 2010 erhalten Sie pro Besuch eine Ermäßigung im Wert der nebenstehenden Marken auf den regulären Besonnungspreis. Einfach Coupon mitbringen. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Keine Barauszahlung möglich. Gültig bis zum 16.05.2010. Marken nur gültig bei Barzahlung!

20 SCHULE & BILDUNG Promotion Hochwertige individuelle Kurse SOLE e.v. und basis sprachtraining SOLE e.v. ist Anfang der 80er Jahre im Umfeld der Pädagogischen Hochschule Weingarten entstanden, der Grund war der damalige Einstellungsstopp für Lehrer. In dieser Situation entwickelten viele der einerseits hochqualifizierten aber gleichzeitig stellenlosen Lehrer den Wunsch, trotzdem pädagogisch gute Arbeit zu leisten. SOLE e.v. mit qualitativer individueller Nachhilfe So wurden in Baden Württemberg rund 20 Einrichtungen in der Art von SOLE gegründet. "Wir hier in Ravensburg sind eine der wenigen, die sich bis heute behaupten konnten", sagt Brigitte Meier. Sie ist Geschäftsführerin der Schülerförderung und wirkt seit Jahren bei SOLE mit. Diese Beständigkeit liegt mit Sicherheit an dem pädagogisch guten und bis heute gültigen Konzept: Einzelförderung zu absolut fairen Bedingungen, keine Knebelverträge, auch kurzfristige Hilfe zu fairen Preisen. "So können wir durch Einzelförderung maximale Hilfe anbieten. Dies ist uns ebenso wichtig wie die fairen Bedingungen." Oft merkt man erst während der Nachhilfe, wie viele Stunden benötigt werden. Dabei ist Einzeltraining bei der SOLE ein Grundprinzip. Speziell für Prüfungsvorbereitungen und in Ferien- oder Samstagskursen wird dann auch in Gruppen gearbeitet. Es kommen aber nicht nur Schüler mit schlechten Noten. "Viele Schüler, die zu uns kommen, sind ganz gut in der Schule, aber sie möchten noch besser werden. Das bedeutet, dass die Nachhilfelehrer sich durch eigene Fortbildungen auf dem Laufenden halten. "Es gilt, ständig zu schauen, wie Schulstoff und Zielvorgaben sich entwickeln und verändern. Unsere Lehrer müssen ein großes Spektrum an pädagogischen Fertigkeiten und Wissen erwerben und sie müssen oft auch mit Lehrkräften an der Schule Rücksprache halten. Unterrichtet wird in den Räumen der SOLE in der Eisenbahnstraße oder auch zu Hause, wenn es für den Lehrer wohnortnah ist. Unterrichtet wird jedes Alter und jede Schulart, von der Grundschule bis zur Hochschule. Vorstandsvorsitzender der SOLE e.v. ist Dr. Rudolf Meissner. Edith Wucher-Freimann, Geschäftsführerin des Bereiches Sprachtraining (re) und Brigitte Meier, Geschäftsführerin Schülerförderung, haben langjährige Erfahrungen und sind gleichermaßen kompetent. Eine wichtige Stütze für beide Bereiche ist die kaufmännische Angestellte Margarethe Rothfuss (nicht abgebildet). Bild: rl basis sprachtraining gezielt für Erwachsene Die SOLE e.v. hat jedoch schon früh einen zweiten erfolgreichen Bereich aufgebaut, und zwar das basis sprachtraining, ein Weiterbildungsangebot für Erwachsene. "Wir machen Erwachsene fit für die beruflichen Aufgaben, für Kommunikation und Kultur in der Fremdsprache", erklärt Edith Wucher- Freimann, die Geschäftsführerin dieses Bereiches. Unterrichtet wird Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch, auch Arabisch und Chinesisch standen schon auf dem Lehrplan. Dabei gehören sowohl Privatpersonen als auch auch Firmen zu den langjährigen Kunden. Es hat sich längst herumgesprochen, dass basis Sprachtraining für Erfolg, Zuverlässigkeit und Flexibilität steht. Erfahrene Sprachtrainer helfen, schnell Sprachkenntnisse aufzubauen und motivieren zu freiem Sprechen. Der Lehrplan wird gezielt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt. Und Spaß macht das Erlernen einer Sprache hier obendrein auch noch! (rl) SOLE e.v. basis sprachtraining Eisenbahnstraße 40 88212 Ravensburg Telefon 0751/2025 Fax 0751/2004 sole_basis@email.com www.sole-basis.de Neuer Flitzer geht an den Start DHBW-Studenten beim Roll-out Friedrichshafen Es war ein großer Moment für die rund 30 Studenten der Dualen Hochschule Ravensburg am Campus Friedrichshafen: Nach monatelanger Arbeit an ihrem neuen Rennwagen haben sie den blauen Boliden nun beim Roll-out der Öffentlichkeit und den Sponsoren vorgestellt. Der Flitzer wird in der Formula Student an den Start gehen. Selbst gebaut und konstruiert Er soll leicht, Sprit sparend und zuverlässig unterwegs sein, formulierte Tobias Janischek beim Roll-out die soliden Anforderungen an den selbst gebauten und konstruierten Rennwagen. Das ist aber längst nicht alles das schnittige Gefährt soll dem Global Formula Racing-Team nicht weniger als Ruhm und Ehre einbringen, ein Platz unter den Top 3 ist das erklärte Ziel. Ein ehrgeiziges Ziel, denn in der Formula Student messen sich rund 300 studentische Teams aus der ganzen Welt. 2009 hatte es für die Studenten vom Friedrichshafener Fallenbrunnen bereits einmal in Österreich aufs Treppchen gereicht. Bereits zum fünften Mal geht ein Team der DHBW, vormals Berufsakademie, bei der Formula Student an den Start; jedes Mal mit einem neuen Wagen. Das Besondere in diesem Jahr ist ein Zusammenschluss mit der Oregon State University am Bodensee arbeiten genauso 30 Studenten an dem Projekt wie in Übersee. Auf beiden Kontinenten ist so ein baugleicher Bolide entstanden, bei Telefon- und Videokonferenzen wurde das deutsch-amerikanische Know-how ausgetauscht und koordiniert. Selbst das Flugverbot in den vergangenen Tagen konnte den Technologietransfer Bodensee-Übersee nicht stoppen sondern nur leicht verzögern. Kurz vor dem Roll-out kamen die am Flughafen feststeckenden Kisten mit den letzten benötigten US- Teilen wohlbehalten im Fallenbrunnen an. Start bei zwei Rennen in Übersee Das Auto "made in Oregon" geht bei zwei Rennen in Übersee an den Start, der DHBW-Wagen zeigt sich bei vier Bewerben in Europa. "Wir sind unheimlich stolz auf Sie", meinte Professor Karl Mit diesem selbstgebauten Rennwagen gehen die DHBW-Studenten in der Formula Student an den Start erklärtes und ehrgeiziges Ziel ist ein Platz unter den Top 3. Bild: privat Heinz Hänssler, Rektor der DHBW, beim Roll-out zu den Studenten. Und verriet, dass er bereits seinen Urlaub verschoben hat, um dem Team beim Rennen in Hockenheim vor Ort die Daumen zu drücken. Als "Vater des Projekts" über all die Jahre bezeichnete Hänssler Professor Thomas Nickel. Der erläuterte, dass bei der Formula Student nicht nur der Gasfuß zählt. "350 von 1000 möglichen Punkten gibt es für technische und die Marketing-Präsentation sowie für die Vorstellung der Kostenrechnung." Nur bei zwei Dritteln des Wettbewerbs sitzt der Fahrer tatsächlich im Cockpit. Ob Theorie oder Praxis: "Wir sind ein kleines Team, aber der kleine Fisch vom Bodensee hat doch schon so manche große Nummer hinter sich gelassen", so Nickel. Dass dies auch heuer gelingt, da ist Matthias Wölfl, einer der sechs Fahrer, zuversichtlich. Er fährt seine dritte Saison und bescheinigt dem aktuellen Flitzer "sehr hohes Potenzial". 150 km/h kitzelt er aus dem Einzylindermotor heraus. Pferdestärken, die bereits im Mai beim ersten Rennen im Einsatz sein werden. (red)