Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)



Ähnliche Dokumente
Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB)

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

10. November 2011, Mülheim an der Ruhr

Weiterbildungskonzept Klinik für Pneumologie, Departement Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Ausbildungscurricula der internistischen Kliniken des Klinikums Stuttgart

Evaluation der Weiterbildung

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Medizin, Recht, Ethik

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Weiterbildungskonzept der Notfallabteilung Spital Bülach

Weiterbildungskonzept zur Erlangung der Bezeichnung Fachärztin/Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie

Weiterbildungskonzept EndoVascular Assistent (EVA) DGG

PJ in der Lungenfachklinik Immenhausen Pneumologische Lehrklinik der Universitätsmedizin Göttingen

Wahlstudienjahr / PJ. Innere Medizin internistische Fächer. Unterassistenten-Stellen im ambulanten und stationären Bereich

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( ) II. Verhinderung eines Prüfers

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV)

Weiterbildungskonzept. Interdisziplinäres Ambulatorium der Klinik Sonnenhof Bern

Dreifaltigkeits- Krankenhaus Wesseling. - wohltuend anders - PRAKTISCHES JAHR PRAKTISCHES JAHR WESSELING

Curriculum zur Basisweiterbildung Innere Medizin Die Weiterbildung Innere Medizin

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Curriculum. zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Kardiologie für Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Internistische Intensivmedizin

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Schweizerische Vereinigung für Kleintiermedizin SVK. Ordnung für die Bezeichnung "Spezialtierarzt FVH für Kleintiere"

Weiterbildungskonzepte Medizinische Klinik

DIABETES BERATUNGEN GANZHEITLICH INDIVIDUELL

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Physiotherapie im Überblick

ARZT FÜR ALLGEMEINMEDIZIN RASTERZEUGNIS FACH: PSYCHIATRIE. hat sich gemäß den Bestimmungen der Ärzte-Ausbildungsordnung, BGBl 1994/152,

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Anlage 2b. Weiterbildungscurriculum für Weiterbildung Allgemeinmedizin im Krankenhaus Bad Oeynhausen. zur Kooperationsvereinbarung

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Vertrauensarzt (SGV) Fähigkeitsprogramm vom 1. Juli 2003 (letzte Revision: 16. Juni 2011) SIWF

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

4. Gebiet Arbeitsmedizin

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Anlage 3, Nr. 9 Diagnostik und Versorgung von Patienten von Frühgeborenen mit Folgeschäden

14. Gebiet Kinder- und Jugendmedizin

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Übersicht Qualifikationsmerkmale (Stand )

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

18. Gebiet Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie

Fähigkeitsausweis Klassische Homöopathie SVHA

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Nr. 809b Reglement über Ausbildung und Diplomierung an der Schule für Physiotherapie am Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Kantons Luzern

Update 2010 Reanimationsrichtlinien

WILLKOMMEN BEI LYSOSUISSE

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Die rechtliche Situation der Beratungskraft aus Sicht des Heilberufes Diätassistent/Diätassistentin. Status Quo Diätassistent / Diätassistentin

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Ergebnisse Ärzte in Weiterbildung St. Franziskus-Stiftung, Münster

Strategieentwicklung SGI der Behandlung des kritisch kranken Patienten. Michael Wehrli Präsident Pflege SGI

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Präambel. Curriculum Common Trunk

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege Untere Atemwege Atemhilfsmuskulatur Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

RettSan-Ausbildung Klinikpraktikum Anlage 1

ÖFFENTLICHES GESUNDHEITSWESEN

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Interimsreglement für die Weiterbildung zum Zertifikat Notfallsonographie

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Der Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV)

Neue Aspekte der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Regionales Schmerzzentrum

GesuNd schlafen: Das Schlaflabor der. Premium Health Care

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Internistische Intensivmedizin

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Zusatzvereinbarung zum Vertrag gemäß 132 a Abs. 2 SGB V Leistungen mit hohem intensiven behandlungspflegerischen Aufwand

TÄTIGKEITEN Gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

RASTERZEUGNIS ALLGEMEINMEDIZIN/AMBULANZEN, LEHRAMBULATORIUM

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Werde Mitglied im KliLu Team!

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

ZUSATZ-WEITERBILDUNG MEDIZINISCHE INFORMATIK

7. Kardiovaskuläres Forum

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Podologe (m/w)

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Cardio-Pulmonale-Reanimation Schulungsangebote am Kantonsspital Münsterlingen

Transkript:

Weiterbildungskonzept der Abteilung für pädiatrische Intensivmedizin/Neonatologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Weiterbildungsverantwortlicher: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Korrespondenzadresse: Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leiter Abteilung für Intensivmedizin und Pneumologie Universitäts-Kinderspital beider Basel Römergasse 8 4005 Basel Tel:061 685 65 65 e-mail: juerg.hammer@unibas.ch

Administrative und organisatorische Struktur der Ausbildungsstätte Leitender Arzt: Prof. Dr. Jürg Hammer Stellvertreter: Prof. Dr. F. Frei Ausbildende Ärzte: 4 Fachärzte Intensivmedizin 3 Fachärzte Neonatologie Ausbildungsstellen Intensivmedizin : maximal 1 Stelle in OA-Funktion (momentan nicht besetzbar) Ausbildungsstellen Neonatologie : momentan 1 Stelle als fortgeschrittener Assistenzarzt, besetzt Anzahl Betten: 4 Betten päd IPS, 4 Betten päd. IMC 5 Betten Neo-IPS, 8 Betten Neo-IMC Als gemischte neonatologische und pädiatrische Intensivstation wird der Versorgungsauftrag für die kindermedizinische Versorgung der Nordwestschweiz wahrgenommen. Als neonatologische und pädiatrische Intensivstation deckt sie mit Ausnahme der Kinderherzchirurgie, Hämodialyse und Erstversorgung von neurochirurgischen Patienten alle pädiatrischen Fachgebiete ab. Sämtliche technischen und apparativen Voraussetzungen für eine Intensivstation der Kategorie B sind vorhanden und werden regelmässig eingesetzt: Kardiorespiratorisches Monitoring mit EKG, Pulsoximetrie, arteriellem und venösem Druck. Invasive und nicht-invasive Beatmung; Hochfrequenzoszillation; inhalatives NO, Peritonealdialyse, Bronchoskopie; arterielle Blutgasanalysen, Radiologie (inkl. CT und MRI) und Notfalllabor rund um die Uhr. Computertomographie: Dauerüberwachung von EKG, Puls Messungen des Hirndrucks werden wegen der örtlichen Entfernung der Neurochirugie am Kantonsspital Basel nur selten auf der Intensivstation durchgeführt, stehen aber zur Verfügung. Weiterbildungsangebote der Abteilung A) Weiterbildungsziel Intensivmedizin Tätigkeit in der Funktion eines Oberarztes oder Oberassistenten während eines Jahres oder allenfalls kürzeren Zeitraums. Die Struktur des UKBB ermöglicht Einsätze von Kandidaten aus dem Bereich Pädiatrie oder Anästhesie des UKBB. B) Weiterbildungsziel Pädiatrie Einführung in die Intensivmedizin und Neonatologie im Rahmen der Grundausbildung Pädiatrie oder eines anderen Weiterbildungsziels (z. Bsp. Kinderchirurgie, Anästhesie oder Subspezialität päd. Pneumologie). In der Regel dauert die Rotation 6-12 Monate. C) Weiterbildungsziel Schwerpunkt Neonatologie zum Facharzt Pädiatrie Tätigkeit in der Regel in der Funktion eines Assistenzarztes oder Oberassistenten während 1-3 Jahren mit Fokus auf den Bereich Neonatologie, sowie unter Führung des leitenden Arztes Neonatologie und den entsprechenden Spezialisten gemäss dem Ausbildungskonzept Schwerpunkt Neonatologie des UKBB.

A. Weiterbildung im Fach Intensivmedizin 1. Basis / Funktion / Voraussetzung Als Basis gilt das allgemeine Weiterbildungskonzept der Kommission für Weiter- und Fortbildung der SGI vom Juli 2002. Das Ziel der Ausbildung ist der Erwerb der theoretischen und praktischen Fähigkeiten in pädiatrischer Intensivmedizin, um selbständig die Betreuung solcher Kinder zu übernehmen. Die pädiatrische Intensivmedizin beinhaltet die Diagnostik, Überwachung, Therapie und Prävention sämtlicher akuten und lebensbedrohlichen Erkrankungen des Kindes von 0-16 Jahren (Neugeborene eingeschlossen). Ebenfalls beinhaltet diese 2. Ausbildungsphasen Die Ausbildung in Intensivmedizin dauert 6 Jahre, davon 3 Jahre fachspezifische Weiterbildung. Diese kann erst nach einer zweijährigen allgemeinen Weiterbildung begonnen werden. Die fachspezifische Weiterbildung (36 Monate) wird gemäss allgemeinem Weiterbildungskonzept der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin entsprechend dem Ausbildungsstand in 4 Phasen unterteilt. 1. Jahr Phase 1: Phase 2: 2. Jahr Phase 3: 1-6 Monate (Einführung in die Intensivmedizin) 7-12 Monate (Grundkenntnisse der Intensivmedizin: Behandlung einfacher intensivmedizinischer Fälle, wie zum Beispiel Versagen eines einzelnen Organs. 13-24 Monate (Fortgeschrittene Intensivmedizin: Behandlung komplexer intensivmedizinischer Fälle, wie zum Beispiel multiples Organversagen 3. Jahr 25-36 Monate (spezialisierte Weiterbildung, Praktikum in pädiatrischer Anästhesie, päd. Pneumologie, Forschung oder vertiefte Weiterbildung in der Intensivmedizin und Übernahme von Verantwortung in Ausbildung und Einführung in die Leitung einer IPS. Die Abteilung für Intensivmedizin am UKBB ist eine anerkannte Weiterbildungsstätte der Kategorie B für die Weiterbildung in Intensivmedizin (12 Monate). Eine ganzheitliche Weiterbildung in Intensivmedizin kann deshalb nicht angeboten werden. Die Weiterbildung berücksichtigt den aktuellen Weiterbildungsstand des Oberarztes im Bereich Intensivmedizin (Anfänger, Fortgeschritten) und soll individuell angepasst werden. Mehr als eine Weiterbildungsstelle für Intensivmedizin ist momentan am UKBB nicht vorgesehen. Die Verantwortung für die Station liegt beim derzeitigen Leiter der pädiatrischen Intensivstation, wobei für die ärztliche Betreuung der neonatologischen Patienten der Leiter der Neonatologie die ärztliche Verantwortung besitzt. Für die

Weiterbildungsstelle Intensivmedizin ist in der Regel eine Anstellung als Oberarzt am UKBB Voraussetzung. Bei Stellenantritt wird der Weiterzubildende während 2 Wochen in die Arbeit auf der Intensivstation eingearbeitet, um die Arbeitsabläufe und abteilungsspezifischen Eigenheiten kennenzulernen. Nach Einarbeitung wird erwartet, die Abteilung mit entsprechendem fachlichem Support durch die leitenden Ärzte Intensivmedizin resp. Neonatologie in oberärztlicher Funktion zu führen. Diese leisten während der ärztlichen Tätigkeit des weiterzubildenden Oberarztes Hintergrunddienst und stehen auch tagsüber entsprechend den Bedürfnissen der Station und des Weiterzubildenden fachlich zur Seite. 3.2. Praktische Weiterbildung Diese wird entsprechend den Phasenzielen des Weiterbildungskonzeptes (siehe Anhang 1), den Möglichkeiten in Bezug auf das aktuelle Patientengut und den Lernzielen und Lernwünschen des Oberarztes durchgeführt. Der Weiterzubildende ist im Turnus entsprechend den OA-Dienstplänen für die Intensivstation zuständig. Dies betrifft Tag und Nachtdienste. Zur praktischen Weiterbildung gehören: a) regelmässiges Bedside-Teaching : Frequenz richtet sich nach den aktuellen Problemen und Bedürfnissen des Weiterzubildenden b) Assistenz und Durchführung praktischer, manueller Tätigkeiten beim intensivpflegebedürftigen Kind (entsprechend dem Ausbildungsstand des Weiterzubildenden). Die praktische Weiterbildung umfasst inhaltlich den Gegenstandskatalog des Reglements für den Facharzt FMH Intensivmedizin, wobei folgende Bereiche auf der päd. IPS / Neonatologie des UKBB schwerpunktmässig ausgebildet werden können: 3.2.1. Manuelle, praktische Fertigkeiten (siehe Anhang 2) a. Legen von peripheren Infusionen bei Neugeborenen und Kindern b. Diagnostische und therapeutische Lumbalpunktionen c. Einlegen von Nabelvenen- und Nabelarterienkathetern d. Einschwemmen von peripher-inserierten, zentralvenösen Silastikkathetern e. Legen von zentral-venösen Kathetern (V.subclacia, V. femoralis und V. jugularis) f. Legen von arteriellen Kathetern (A. radialis, A. femoralis etc) g. Pleurapunktion und Pleuradrainage h. Durchführung einer i.v. Sedation für interventionelle Tätigkeiten oder radiologische Untersuchungen im CT resp. MR i. Maskenbeatmung j. Intubation (oral und nasal) k. Extubation

l. Reanimation inkl. Defibrillation m. Intraossäre Infusion Die praktischen Fertigkeiten werden je nach Ausbildungsstand von den zuständigen Fachärzten ausgebildet und überwacht. Es ist erwünscht, dass der Weiterzubildende Art und Zahl seiner Interventionen selbstständig in einem Logbuch protokolliert (s. Anhang 2), damit diese am Ende seiner Ausbildungsperiode im FMH-Zeugnis testiert werden können. 3.2.2. Klinische Kenntnisse Folgende klinischen Kenntnisse können/sollten vom Auszubildenden auf der Intensivstation des UKBB in Abhängigkeit des aktuellen Patientengutes erworben werden. Die selbstständige Durchführung hängt vom Ausbildungsstand und den individuellen Fertigkeiten ab. a. Monitoring und intensivmedizinische Behandlung des kritischkranken Kindes (alle Alterskategorien) mit drohendem oder bestehendem (Multi-) Organversagen (Atmung, Kreislauf, ZNS, Niere etc) insbesondere Respiratorische Insuffizienz des Frühgeborenen/Neugeborenen mit u.a. Lungenunreife, Asphyxie, Mekoniumaspiration, Zwerchfellhernien, persistierendem fetalen Kreislauf, Pneumothorax etc Respiratorische Insuffizienz beim älteren Kind mit u.a. Bronchiolitis, Status asthmaticus, ARDS, neuromuskulären Erkrankungen, Pneumothorax etc. Alle Formen des Schocks beim Kind (Sepsis, Hypovolämie etc) ZNS-Affektionen: Schädel-Hirntrauma, Asphyxie, anoxische Encephalopathie, Meningitis, Encephalitis etc Intoxikationen Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen Niereninsuffizienz (z.bsp. hämolytisch-urämisches Syndrom) Kritisch kranke onkologische Patienten (z.bsp nach KMT oder Hochdosis-Chemotherapie, Tumorlyse) b. Postoperatives Monitoring und Behandlung von Kindern nach grossen chirurgischen Eingriffen oder Traumas; inklusive Analgesie c. Kenntnis und Management der assistierten Beatmung und deren Entwöhnung beim Kind aller Alterskategorien 1. Nicht-invasive Beatmung, ncpap, BiPAP etc 2. Konventionelle Beatmung 3. HFOV 4. Anwendung von inhalativem NO 5. Einleitung einer Heimbeatmung, Tracheotomiepflege d. Management und Verordnung vasoaktiver Substanzen beim Kind

e. Analgesie und Sedation f. Durchführung der Defibrillation und Kardioversion g. Flüssigkeitsmanagement und enterale/parenterale Ernährung des Kindes sämtlicher Gewichts- und Altersklassen h. Management von Gerinnungsstörungen und Thrombosen, sowie Kenntnisse in der Verabreichung von Blutprodukten und Blutersatzprodukten in der Neonatologie und Pädiatrie i. Durchführung der peritonealen Dialyse beim Kind. Kenntnisse und Indikationsstellung für andere Nierenersatzverfahren j. Umgang mit ethischen Entscheidungen in der Neonatologie und päd. Intensivmedizin in Bezug auf die Anwendung oder Verzicht lebenserhaltender, intensivmedizinischer Interventionen k. Begleitung sterbender Kinder und deren Eltern. Durchführung der Hirntoddiagnostik l. Transport kritisch-kranker Kinder m. Einblick und Einbezug in Sicherheitsaspekte, Qualitätsmanagement und Aufarbeitung kritischer Zwischenfälle im Bereich der Kinderintensivmedizin Der Weiterzubildende führt während seiner Dienstzeit die Abteilung in der Funktion eines Oberarztes/Oberassistenten und wird dabei von einem diensthabenden Facharzt Intensivmedizin begleitet und entsprechend seinen Bedürfnissen unterstützt. Der Weiterzubildende organisiert und führt die Assistenzärzte während den Abteilungsvisiten. Er lernt dabei Verantwortung zu übernehmen und bei Bedarf fachärztliche Hilfe zu beanspruchen. 3.3. Theoretische Weiterbildung a. Abteilungsinterne IPS-Neo spezifische Weiterbildung ca. 1 Stunde pro Woche Di Nachmittag, 16.00-17.00h b. Obligatorischer Besuch des hausinternen Rea-Kispi Kurses c. Morbidity and Mortality Konferenz der IPS monatlich an einem Dienstag, 14.30h-15.30h d. Staffmeeting des UKBB (pädiatrische Veranstaltungen) Donnerstag, 13.00-14.00 e. Patientendemonstration Dienstag, 13.00-14.00 f. Klinisch-pathologische Konferenzen (CPC) 4-6 x pro Jahr gemäss separatem Programm g. Assistentenweiterbildung Mittwoch, 13.00h 14.00h

h. Andere fakultativ strukturierte Veranstaltungen a. Kinderanästhesie; Mittwoch 17.00-18.00h b. Theoretischer Unterricht der Schule für Intensivpflege des UKBB Weitere theoretische Weiterbildungen wie die Teilnahme an Kongressen werden aktiv gefördert. Möglichkeit der Teilnahme an Forschungsprojekten auf der Abteilung ist möglich. 3.4. Lehrmittel a. Als Grundgerüst dienen: Rotbuch (UKBB-Taschenordner), Reglemente, Weisungen, Merkblätter; diese stehen als Papierkopien auf der IPS und zum Teil elektronisch auf dem Intranet zur Verfügung b. Eigene Bibliotheken: ca. 350 Fachbücher, ca. 200 abonnierte Fachzeitschriften c. CD-Rom Sammlung d. Internet-Zugänge für Assistenz- und Oberärzte an jedem Arbeitsplatz 3.5. Evaluation des Facharztanwärters Durch die kontinuierliche Begleitung des Weiterzubildenden durch die Fachärzte Intensivmedizin ist ein Tutorverhältnis gegeben, welches die klinische und theoretische Performance laufend evaluiert. Dazu dienen auch der Weiterbildungskatalog und das Weiterbildungsheft (Anhang 1). Der Arzt in Weiterbildung notiert in seinem Weiterbildungsheft die Phasen seiner Ausbildung, die absolvierten theoretischen Kurse und die erworbenen Fertigkeiten. Zweimal jährlich findet eine strukturierte Evaluation statt mit dem Ziel die bisherige Weiterbildung aus Sicht der Institution und des Kandidaten zu beurteilen und Kritiken und Wünsche des Weiterzubildenden formal entgegen zu nehmen. Ebenfalls beinhaltet das Gespräch die Evaluationspunkte des zur Erstellung des jährlichen FMH-Zeugnisses notwendigen Protokolls. Weitere Evaluationen erfolgen je nach Herkunft des Weiterzubildenden vom Chefarzt Pädiatrie oder Anästhesie. Prof. Dr. med. Jürg Hammer Leiter Abteilung für päd. Intensivmedizin/Neonatologie UKBB Anhang: Weiterbildungsheft Protokoll der manuellen oder technischen Fertigkeiten

Weiterbildungsheft Pädiatrische Intensivmedizin / Neo Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) Name: Weiterbildungszeit:

Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 1 (1-6 Monate) Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Einfaches Organversagen Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion Zentrales Nervensystem Stoffwechsel / Endokrinologie Definition (z.bsp. respirat. Insuffizienz) Ursache / Diagnostik des Herzkreislaufstillstands Kongenitale Herzvitien (PDA, ASD, VSD, Fallot, Aortenisthmusstenose), Schock, Herzinsuffizienz, einfache Rhythmusstörungen (z. Bsp. SVT), Lungenödem Physiologie des Gasaustausches, Grundlagen der assistierten Beatmung und Komplikationen, ANS des Neugeborenen, Obere Luftwegsobstruktion, Asthma, Bronchiolitis, CF, Pneumothorax Physiologie der Nierenfunktion, akute Niereninsuffizienz Krämpfe, Meningitis, Enzephalitis, anoxischer Hirnschaden, perinatale Asphyxie, Koma (Einführung) Störungen des Wasserund Elektrolythaushaltes, diabetische Ketoazidose, Vitalzeichen Zentraler Puls, EKG, Rythmusstörungen EKG, Blutdruck nichtinvasiv an allen 4 Extremitäten, invasive BD-Messung, ZVD, Diurese, Blutgasanalyse arteriell, kapillär und venös, Rekapillarisierungs-zeit, Temperatur Pulsoxymetrie, Blutgasanalyse, Thorax- Röntgenbild, CT Labordiagnostik, Indikation für Nieren-US, Diurese-Überwachung GCS für kleine und große Kinder, Pupillenreaktion, Hirnstammreflexe, Neurologie, EEG, Lumbalpunktion, Hirndruckmessung, CT, MRI Blutgasanalyse kapillär, venös, arteriell, Glucose, Elektrolyte, Lactat, Therapie und Fertigkeiten Klinische Untersuchung, Sofortmassnahmen, Methoden der Sauerstoffapplikation, i.v. und intraossärer Zugang Maskenbeatmung, Herzmassage, Pharmakotherapie, Defibrillation Volumentherapie, Vasoaktiva, inkl. Inotropica und Vasodilatatoren, Antiarrhythmika, Diuretika, Arterielle Punktion (A.radialis), periphere i.v. Zugänge, Nabelvenenkatheter Monitoring, Bronchodilatatoren, Steroide, nicht-invasive und invasive Beatmung (Grundzüge SIMV, IMV, BiPAP, PSV CPAP), Sauerstofftherapie, endotracheales Absaugen, Pleurapunktion Volumenersatz, Optimierung der Hämodynamik, Diuretika, Dosierung nierentoxischer Medikamente, Legen eines Blasenkatheters alle Alterskategorien Nach Ätiologie des Koma, Antiepileptika, Sedation, neuromuskuläre Blockade, Prinzipien der zerebralen Reanimation, Lumbalpunktion mit Druckmessung Korrektur von Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes, Vis

Infektiologie Hämatologie / Onkologie Gastroenterologie Analgesie und Sedation Qualitätsmanage ment Ethische und juristische Aspekte enterale und parenterale Ernährung des NG, SIADH, DI, CSW Sepsis und septischer Schock, Hygiene, nosokomiale Infektionen (z. Bsp. Katheter, Lunge etc) Anämie, Blutung, Thrombozytopenie, Gerinnungsstörungen Kurzdarmsyndrom, Peritonitis, akutes Abdomen, Gastrointestinalblutung Einfache Sedation und Schmerzbehandlung Kenntnis der Qualitätsaspekte auf einer IPS Eltern und Patienten-Info, Gesprächsführung, Sterbebegleitung Gewicht, Bilanz Klinische Untersuchung, Kulturen, Thorax- Röntgenbild Indikationen für Röntgen, US und Endoskopie Schmerzscore bei Kindern Insulin, Verordnung parenterale und enteralen Ernährung, Magensonde legen Antibiotika, Regeln der Asepsis, Händedesinfektion, Isolationsmaßnahmen, Kohortenpflege (z.bsp. RSV Infektion) Indikationen und Regeln der Transfusionstherapie Einlegen einer nasogastrischen Sonde Opiate, Benzodiazepine, Propofol, Ketalar, peridurale Anästhesie Meldung und Erkennen von kritischen Zwischenfällen Gesprächsführung, Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 2 (6-12 Monate) Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion ZNS Stoffwechsel / Endokrinologie Infektiologie Abbruchkriterien, Reanimation des Neugeborenen und Frühgeborenen Myokarditis, Kardiomyopathie, Hämodynamik und Pharmakotherapie des kardiovaskulären Systems ALI / ARDS, VILI Status asthmaticus, schwere obere Luftwegsobstruktion, Barotrauma, Extrapulmonale Ursachen der Ateminsuffizienz (neuromuskuläre Erkrankungen etc) Therapie der Niereninsuffizienz (Dialyse, Hämofiltration), Pharmakotherapie Neurophysiologie, zerebro-vaskuläre Erkrankungen, Status epilepticus, Hirnödem, neuromuskuläre Erkrankungen (Botulismus, Guillain- Barré etc), Rhabdomyolyse Angeborene SW- Störungen, schwere endokrinologische Krisen, maligne Hyperthermie, Komplikationen der enteralen und parenteralen Ernährung Sepsis und septischer Schock, nekrotisierende Faszitis, nosokomiale Infektionen, schwere Malaria, Pilzinfekte Indikation für Echo, Hämodynamische Beurteilung (nicht-invasiv und ev. invasiv) Thorax-Röntgenbild, CT, Beurteilung von Atemflusskurven, PEEPi, Kenntnis der Auswirkungen auf den Kreislauf Hämodynamische Überwachung und Laborkontrollen während der Dialyse EEG, Prinzipien der Hirndruckmessung, CT- Scan, MRI, EMG, Angio- MRI, GCS, Indikation für Intubation, Ultraschall Blutgasanalysen, Beurteilung der Ernährung Kulturen, BAL- Beurteilung Therapie und Fertigkeiten Oro-tracheale Intubation, Führen einer Reanimation Elektrische Kardioversion, ZKV beim Kind (V. femoralis, ev. V subclavia und V. jugularis) Vasoaktiva und Inotropica zweiter Wahl Fortgeschrittene Beatmungstechniken (PEEP, SIMV, PSV,ASV), Weaning, Intubation, Thoraxdrainage, Bauchlage, permissive Hyperkapnie Prinzip der Peritonealdialyse, Indikation für Hämofiltration oder Hämodialyse Zerebrale Reanimation, Antiepileptika, Hypothermie, Kurarisierung, Kühlung und Aufwärmung Steroide, Hormone, Vasopressin, Dantrolen Ernährung, Jejunalsonde, Selbstständige Behandlung eines septischen Schocks, Antibiotika, Protein C, Trachealsekret, ev. BAL Vis

durch den Tubus Hämatologie / Onkologie Gastroenterologie Analgesie und Sedation Qualitätsmanagement Ethische und juristische Aspekte Schwere Gerinnungsstörungen, akute Hämolyse, Tumorlyse-Syndrom, Hyperbilirubinämie bei Inkompatibilitäten Leberinsuffizienz, hepatisches Koma, nekrotisierende Enterokolitis, Ileus, Missbildungen Erweiterte Sedation und Schmerzbehandlung Kenntnis der Scoringsysteme (PRISM, PIM, CRIB) Ethische Entscheide Therapieabbruch, Rea- Nein, Sterbebegleitung Gerinnungsstatus komplett Kenntnis der notwendigen Laboruntersuchungen, US-Abdomen, CT Schmerzscore bei Kindern Apnoetest, Hirntoddiagnostik Austauschtransfusion, Substitutionstherapie Supportive Behandlung Opiate, Benzodiazepine, Propofol, Ketalar, PIM, PRISM Aufrechterhaltung von potentiellen Organspendern Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 3 Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Nierenfunktion Hämatologie / Onkologie Infektionen ZNS Ethische und juristische Aspekte Transplantation Qualitätsmanagem ent Kardiogener Schock, primäre und sekudäre pulmonale Hypertoniekomplexe Mekoniumaspiration, IRDS, Kardiopulmonale Interaktionen, fortgeschrittene Beatmungslehre, Akutes Niereninsuffizienz (Dialyse, Hämofiltration Fibrinolyse, Antikoagulation, Gerinnungsstörungen Kongenitale Infekte, Nosokomiale Infektionen Kindsmisshandlung Psychische Störungen Ethische Aspekte in Bezug auf klinische Forschung auf der Intensivstation Akute und chronische Abstossung, GvHD Eintritt- und Verlegungskriterien, Beurteilung der Ausrüstung, Pflegeaufwandes etc. Echokardiographie, komplexe Hämodynamik Lungenfunktionsprüfung beim beatmeten Kind: Techniken, Indikation, Interpretation, Verabreichung von Surfactant Isolation, Überwachung der Station Therapie und Fertigkeiten Nasotracheale Intubation, Teilnahme an Rea- Kursen als Ausbilder Einlage von ZVK beim Säugling und Neonaten, Indikationen und Kontraindikationen für Vasoaktiva, inhalatives NO, theoretische Kenntnisse von ECMO und mechanischer Herzunterstützung Hochfrequenzoszillation, Heliox, fortgeschrittene Beatmungstechniken Management einer Peritonealdialyse, Hämofiltration oder Hämodialyse Fibrinolyse, Blutkomponententherapie Gezielte Antibiotikatherapie Management unter Einbezug der medizinischen, ethischen, juristischen und sozialen Aspekte Immunsuppression Triage Vis

Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

Theoretischer und praktischer Unterricht bezogen auf Stadium 4 Gemäss dem Weiterbildungskonzept in pädiatrischer Intensivmedizin (SGI) Das Erreichen der Lernziele in den verschiedenen Themenbereiche soll am Ende jeder Periode mit dem Weiterzubildenden besprochen und visiert werden Name: Thema Inhalt Diagnostik und Monitoring Kardiopulmonale Reanimation Kardiovaskuläres System Respiratorische Störungen und Beatmung Chronische respiratorische Insuffizienz, Heimbeatmung Therapie und Fertigkeiten Fiberoptische Intubation, PALS Kurs Selbstständiges Management von Rhythmusstörungen, Kreislaufschock, Komplikationen von kardiochirurgischen Eingriffen mit den Spezialisten HFOV, inhalatives NO, ev. Bronchoskopie, Management und Überführung in die Heimbeatmung Nierenfunktion Selbstständiges Management einer Peritonealdialyse, Hämofiltration oder Hämodialyse ZNS Hirndruck Dekompression mittels Ethische und juristische Aspekte Transplantation Qualitätsmanagem ent Führen einer ICU Ethische Aspekte der klinischen Forschung auf der Intensivstation GvHD und andere intensivmedizinische Komplikationen der Transplantation Einrichten eines Systems für Qualitätskontrollen auf der IPS, Richtlinien für Intensivstationen Organisation und Struktur, Budgetverwaltung Scoring-Systeme Kraniektomie Immunsuppression Selbstständige Leitung eines QS-Systems, fortwährende Evaluation Triage, Zulassungsprozeduren Vis Datum: Unterschrift des Weiterbildners:

Protokoll der manuellen Techniken / Fertigkeiten Name: Ausbildungsperiode Anzahl Visum Reanimation Intraossärer Zugang Intubation - Oral - Nasal - Fiberoptisch Gefässzugänge venös - Nabelvenenkatheter - Fadenkatheter (Neo) - V. Subclavia - V. Femoralis - V. Jugularis - Andere Gefässzugänge arteriell - Nabelarterienkatheter - A. Femoralis - A. Radialis - Andere Thoraxdrainage Peritonealdialyse Defibrillation, Kardioversion Datum: