Bürgerinformation Hünfelden



Ähnliche Dokumente
Alle gehören dazu. Vorwort

Besser leben in Sachsen

Ideen werden Wirklichkeit

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Mitten in Istha. 888 Jahre Istha. Jahreschronik zum 888-jährigen Bestehen des Dorfes Istha Beiträge zur Dorfgeschichte -

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Förderzentrum am Arrenberg

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Ideen für die Zukunft haben.

Nicht über uns ohne uns

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Senioren helfen Junioren

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Willkommen zu Hause!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Unsere Ideen für Bremen!

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Jetzt entscheide ich selbst!

Für jeden das passende Konto Unsere Girokontomodelle

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

TSV Elmshausen 1894 e.v. Kooperations- und Sponsoren-Broschüre

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Betreutes Wohnen in Ludwigsfelde

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Was wir gut und wichtig finden

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Moderne Büroräume in City-Lage!! 3 Räume + Empfang // AUFZUG // 2 Toiletten // PROVISIONSFREI

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt


Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Freie Wohlfahrtspflege

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

E l t e r n f r a g e b o g e n

Exposé Wohnung Furpach

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

Pressemitteilung. Plauen, 30. September 2010

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Darum geht es in diesem Heft

Immobilien, Anlageobjekte und Unternehmen.

Was ist die BÄrgerstiftung Sulzburg Hilfe im Alltag?

Für Selbständige und Freiberufler - Helle Gewerbe-/ Büroräume mit günstiger Verkaufsfläche ca. 85 m²

Kinderrechte. Homepage:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Wichtige Parteien in Deutschland

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln. 73. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

BürgerService. Einfach mehr Service!

Wir bieten einen Beruf mit Zukunft! Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik. Qualität, die verbindet.

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Objekt Nr. 69 Achtern Diek 62

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

2.. 4 C D 21...

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle *

Kindergarten Schillerhöhe

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Repräsentative Büroadresse in Niedrig Energie Haus

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Einladung zum BVMW Messestand E Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Werben mit dem TuS Germania Hackenbroich. Nutzen Sie unseren guten Namen für Ihren Erfolg!

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Belgien. Karten für die Setzleiste folieren und auseinander schneiden. Mischen und die Karten gruppieren lassen.

TOP gepflegtes, sonniges Reihen-Eckhaus mit Terrasse, Garten, Kachelofen und Photovoltaik-Anlage

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT IM EHRENAMT. Frankfurt am Main 20. September 2014

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Transkript:

Bürgerinformation Hünfelden Informationen rund um Ihre Gemeinde PeteratzingerPublishing Dauborn mit Gnadenthal Heringen Kirberg Mensfelden Nauheim Neesbach Ohren

GEWERBEeVEREIN Hünfelden Angebot & Nachfrage treffen sich hier! Hochgesteckte Ziele Als Gewerbeverein Hünfelden e. V. wollen wir den Erfolg unserer Mitglieder antreiben und Wirtschaftskraft und Wachstum in und um Hünfelden fördern. Die heimischen Betriebe stehen für Arbeits-, Ausbildungs- und Praktikumsplätze vor Ort und für den Erhalt der Attraktivität Hünfeldens als Lebens- und Arbeitsraum. Unternehmen in Hünfelden bieten alles und zwar direkt vor Ihrer Haustür: Regionale und überregionale Produkte, Einkaufsmöglichkeiten, Lebensqualität, kurze Wege, faire Preise, Beratung und schnelle Hilfe vor Ort. Kontakt: Dietrich Holl (1. Vorsitzender) Laistraße 1a 65597 Hünfelden-Dauborn Tel.: 06438/68 96 Annerose Kiefer (2. Vorsitzende) Schulstraße 7 65597 Hünstetten-Beuerbach Tel.: 06438/83 59 91 Birgit Baumer (Schriftführerin) Laistraße 8 65597 Hünfelden-Dauborn Tel.: 06438/83 66 81 www.huenfelden-fuer-alle.de vorstand@huenfelden-fuer-alle.de

Inhalt 3 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort der Bürgermeisterin.............. 5 2. Hünfelden und seine Ortsteile............... 6 Dauborn mit Gnadenthal.......... 12 Heringen...19 Kirberg...23 Mensfelden....................... 32 Nauheim...36 Neesbach...39 Ohren...42 3. Aus dem Rathaus............. 46 Zuständigkeiten und Ansprechpartner im Überblick...46 Was erledige ich wo?...51 Servicecenter Bürgerbüro...56 Die Teams vom Bauhof............ 64 Die Wasserversorger............... 69 Jugend und Senioren...70 Bildung und Erziehung............. 74 Friedhofsverwaltung Hünfelden.... 78 4. Infoteil zu Ihrer Gemeinde.............. 81 Hünfelden in Zahlen............... 81 Hünfelden in Bildern............... 86 Gemeindegremien............... 107 Gemeindevorstand/-vertretung. 111 Ortsbeiräte...113 5. Radln und Wandern in und um Hünfelden......... 116 Die Touren...116 Radwegekarte................... 120 6. Vereine in Hünfelden...... 125 Kultur...126 Sozial............................. 127 Sport...129 Tier & Natur...133 Sonstige...134 Stichworte........................... 137 Impressum, Quellen.................. 138

www.huenfelden.de

Vorwort der Bürgermeisterin 5 Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Neubürgerinnen und Neubürger, sehr geehrte Gäste von Hünfelden, als Bürgermeisterin der Gemeinde Hünfelden heiße ich Sie alle recht herzlich willkommen. Ob langjähriger Mitbürger, Neubürger oder Gast, Sie alle werden immer mal wieder in die Situation kommen, in der Sie eine handfeste Information über die Gemeinde Hünfelden benötigen und langes Suchen vermeiden möchten. Die»Bürgerinformationsbroschüre Hünfelden«gibt Ihnen die Möglichkeit, sich in der Gemeinde zu orientieren und ausführlich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen. Sie finden hier eine Fülle konkreter Informa tionen über Hünfelden und die Ortsteile. Von geografischen Daten über Einrichtungen des täglichen Bedarfs wie Ärzte, Apotheken, Gaststätten bis hin zu Sehenswürdigkeiten, Wandertouren, Veranstaltungen, Vereine, Gastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen in den einzelnen Dörfern. Darüber hinaus die Aufgabenbereiche, Zuständigkeiten und Ansprechpartner in Ihrer Verwaltung mit allen aktuellen Gremienmitgliedern. Ein Infoteil mit Zahlen und Bildern zu Hünfelden schließt sich dem an. Sollten dennoch offene Fragen bleiben, freuen wir uns auf Ihren Besuch im Rathaus und stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Mit dem Wunsch, dass alle langjährigen Mitbürgerinnen und Mitbürger sich weiterhin in unserer Gemeinde wohlfühlen, dass Neubürgerinnen und Neubürger schnell Fuß fassen und dass Gäste einen bleibenden Eindruck unseres schönen Hünfeldens mitnehmen, verbleibt Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer Bürgermeisterin Silvia Scheu-Menzer Tel.: (06438) 838-20 buergermeisterin@huenfelden.de Vorzimmer Denise Scheid Tel.: (06438) 838-50 vorzimmerbgmin@huenfelden.de www.huenfelden.de herzlichst Silvia Scheu-Menzer Bürgermeisterin

6 Hünfelden und seine Ortsteile Eine handvoll hübscher Höfe an harmonisch sich erhebenden Hügeln hält die Landschaft für das Auge bereit, wenn man z. B. von der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden kommend über die Hühnerstraße nach Hünfelden hineinkommt. Fast unweigerlich geht der Fuß vom Gas an der Stelle, wo die Kirberger Gemarkung sich auftut und in der Ferne der Goldene Grund in Erscheinung tritt. Die gut ausgebaute Bundesstraße 417 lotst fast zu schnell vorbei an der hinreißenden Landschaft und den links und rechts der Verkehrsader aufgereihten Hünfeldener Ortschaften 1. Hünfelden, das ist ein behagliches, familienfreundliches Fleckchen Erde mit reichlich Wiesen, Feldern und Waldgebieten, vielen Pferden auf den Weiden, bodenständigen Menschen und einer guten Infrastruktur. So hat jeder Ortsteil einen eigenen Kindergarten und in Dauborn findet sich eine Grund-, Haupt- und Realschule mit gymna- sialem Zweig. Wer hier lebt, kann Lebensmittel und sonstige Güter des täglichen Bedarfs einkaufen bis längstens 24 Uhr täglich. In der Gemeinde ist eine stetig wachsende Zahl von Händlern, Handwerkern, Dienstleistern und Freiberuflern tätig, die neben der Grundversorgung ein vielfältiges Waren- und Dienstleistungsangebot, Aus- und Weiterbildung sowie Arbeitsplätze vor Ort gewährleisten 2. Hünfelden besitzt weiterhin ein eigenes Radwegekonzept 3 und Wanderer sowie Naturfreunde kommen voll auf ihre Kosten. 1 Ausführliche Informationen zu den einzelnen Ortsteilen finden sich ab S. 12. 2 3 Siehe auch den Abschnitt»Hünfelden in Zahlen«, ab S. 81 dieser Broschüre. Nähere Angaben hierzu finden Sie auf S. 116f.

Die Höfe Sintersbach (links) und Luisenhof an der L 3022 in Hünfelden-Kirberg Kinder verbringen hier eine glückliche Kind heit. Sicher, ausgelassen, gesund, unbeschwert, na turverbunden. Eltern verbinden das Angenehme mit dem Nützlichen: Idyllische Ab geschiedenheit vom Großstadtstress bietet stille Atempausen und Erholung, und gleichzeitig werden absurde Anfahrtswege zum Arbeitsplatz vermieden. Denn: Die Gemeinde Hünfelden liegt zentral zwischen den Metropolregionen Köln und Frankfurt/Rhein-Main und verfügt über gute Verkehrsanbindungen, regional und überregional. Trotz der Beschaulichkeit investiert Hünfelden weiter in seine Zukunft! Im Ortsteil Kirberg konnte erfolgreich ein neues, attraktives Gewerbegebiet erschlossen werden. Auch der Bereich Erneuerbare Energien in Verbindung mit regionaler Wertschöpfung und lokalem Klimaschutz ist ein wichtiges Schwerpunktthema in der Entwicklung der Gemeinde. So konnte bereits in den vergangenen Jahren durch eine intensive Förderung von Solaranlagen eine positive Ökobilanz erreicht werden. Das Rathaus, der Kirberger Kindergarten, das Kirberger Freibad sowie ein Vereinsheim werden mittlerweile durch vor Ort erzeugte Biogaswärme beheizt. Zudem stehen Windkraftanlagen im Hünfeldener Forst in der Planung, die umweltfreundlichen Strom erzeugen und der Gemeinde regel mäßig zusätzliche Einnahmen sichern sollen.

8 Hünfelden und seine Ortsteile Standort Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Gießen Staat Bundesrepublik Deutschland Landkreis: Limburg-Weilburg Bundesland Hessen Regierungsbezirk Gießen Regierungsbezirk Darmstadt Landkreis Limburg/Weilburg Geografische Lage Hünfeldens im Kreisgebiet. Gemeinde Hünfelden Geografie Hünfelden liegt im westlichen Hintertaunus, nördlich der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden. Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an das Stadtgebiet Limburgs an. Nordöstlich stößt Hünfelden an die Gemeinde Brechen, im Osten an Selters und die Kurstadt Bad Camberg (alle im Landkreis Limburg/Weilburg). Im Süden liegen die Anrainer-Gemeinden Hünstetten und Aarbergen, welche beide schon zum Rheingau-Taunus-Kreis gehören. Westlich trifft Hünfelden auf Rheinland-Pfalz mit dem Rhein-Lahn-Kreis und den Gemeinden Hahnstätten und Diez. Koordinaten: Höhe: 50 20 N, 8 9 O 222 m über NN Basisdaten Gemeindeverwaltung: Bürgermeisterin: Internet: Le Thillay-Platz, 65597 Hünfelden-Kirberg Silvia Scheu-Menzer www.huenfelden.de Kontakt: Tel.: (06438) 838-0, Fax: (06438) 38 83 Mail: gemeinde@huenfelden.de

Hünfelden und seine Ortsteile 9 Basisdaten Gründung der Gemeinde: Ortsteile: Schiedsämter: Am 1.10.1971 durch die Vereinigung von sieben ehemals eigenständigen Dörfern zur Großgemeinde Hünfelden Dauborn mit Gnadenthal, Heringen, Kirberg, Mensfelden, Nauheim, Neesbach, Ohren Schiedsamt I (Dauborn-Neesbach) Helmut Ott, Langgasse 37, Tel.: (06438) 9 10 24 Schiedsamt II (Kirberg-Ohren) Willi Elter, Eichenstraße 11, Tel.: (06438) 26 53 Schiedsamt III (Heringen-Mensfelden-Nauheim) Karl Heinz Groh, Schwerzstraße 14, Tel.: (06431) 4 22 45 Fläche: 63,5 km 2, davon 13,5 km 2 Wald Einwohner: 9.776 (Stand: 1.1.2012) Bevölkerungsdichte: 153 Einwohner je km 2 Verkehrsanbindung: Die Autobahn A3 ist über die Anschlussstellen Bad Camberg und Limburg -Süd in wenigen Minuten zu erreichen. Gleiches gilt für den Limburger Intercity-Bahnhof. Der Flughafen Frankfurt a. M. ist in ca. 35 Min. erreichbar. Nach Wiesbaden gelangt man über die B 417 mit dem PKW in ca. 30, mit dem Bus in ca. 45 Min. Bekannte Persönlichkeiten Hünfeldens Wilhelm Bender (*3. August 1944 in Kirberg) Vorstandsvorsitzender der Fraport AG a. D. Frank Gerhardt (*17. Mai 1967 in Kirberg) Komponist für fast alle instrumentalen und vokalen Gattungen und Musik für Tanztheater Andreas Felger (*1935) Maler, der von 1991 bis 2010 im Kloster Gnadenthal lebte und arbeitete Karlheinz Weimar (*30. Januar 1950 in Kirberg) ehem. Hessischer Finanzminister (CDU) Bürgermeister Hünfeldens seit Gründung der Großgemeinde 1972 bis 1987: Erich Valeske 1999 bis 2011: Norbert Besier 1987 bis 1999: Fritz Stauf 2011 bis heute: Silvia Scheu-Menzer

10 Hünfelden und seine Ortsteile Partnerschaften Le Thillay (Frankreich) Die kleine, ca. 3 800 Einwohner umfassende Gemeinde liegt rd. 25 km nordöstlich von Paris im Department Val-d Oise in der Region Ilede-France. Le Thillay war früher sehr dörflich strukturiert, ist inzwischen jedoch deutlich gewachsen durch seine unmittelbare Nähe zum Großflug hafen Charles-de-Gaulles. Hünfelden und Le Thillay sind seit 1982, also seit mehr als 30 Jahren, offizielle Partnergemeinden. Die Verbindung geht zurück auf das Engagement der beiden Sportvereine TSV Kirberg und ESMTY Le Thillay im Jahr 1972. Prösen (BRD, Brandenburg) Die Partnerschaft zu Prösen ist schon vor der Wende aus intensiven Kontakten der evangelischen Kirchengemeinden hervorgegangen. 1990 fand die Verschwisterung mit Prösen im Rahmen der dortigen 850-Jahrfeier statt. Prösen ist mit ca. 2 300 Einwohnern der größte Ortsteil der Verbundgemeinde Röderland, die im Süden Brandenburgs und ca. 60 km von Dresden entfernt, beheimatet ist. Weitere Informationen zu den Partnerschaften erteilt Manfred Reusch, Bürgerbüro im Rathaus, Mail: manfred.reusch@huenfelden.de Heimleitung Iris Lau Lau GmbH & Co. KG Zedernstr. 2 65597 Hünfelden Tel.: (06438) 8 34 97-0 Fax: (06438) 8 34 97-11 E-Mail: info@hausiris.de Homepage: www.hausiris.de In unserer Einrichtung (Wohnheim mit Tagesstrukturbereich) bieten wir für geistig behinderte Menschen ab 18 Jahren Ein Zuhause für das ganze Leben Wohnen und Leben in der Gemeinschaft Abwechslungsreiche und sinnvolle Tagesgestaltung Spezi sche und individuelle Förderung

Felder und Wiesen bei Dauborn. Die Straße im Hintergrund führt nach Selters

Dauborn mit Gnadenthal Geografie Dauborn ist von allen Ortsteilen Hünfeldens derjenige mit den meisten Einwohnern. Das außerhalb, weiter südlich gelegene wunderschöne Hofgut Gnadenthal, ein ehemaliges Kloster, gehört ebenfalls zu Dauborn. An die Gemarkung des Ortes grenzen von Nordwesten im Uhrzeigersinn die Brechener Gemeinden Werschau und Oberbrechen, die Ortschaften Nieder- und Oberselters, der Bad Camberger Stadtteil Erbach sowie die Kernstadt Bad Camberg. Desweiteren grenzen an Dauborn der Hünstettener Ortsteil Beuerbach im benachbarten Rheingau-Taunus-Kreis, sowie die Hünfeldener Ortsteile Ohren, Kirberg und Neesbach an. Das Ortsgebiet weist im Süden größere Mischwaldgebiete auf und besteht darüber hinaus vor allem aus landwirtschaftlich genutzter Fläche. An der Ostseite verlaufen die Bundesautobahn A3 und die ICE-Strecke Frankfurt-Köln. Durch die Gemarkung und durch den Ort selbst fließt der Wörsbach. Höchster Punkt ist der Kuhborn an der Grenze zu Ohren mit 301 Höhenmetern. Dauborn liegt im südlichen Limburger Becken und gemäß Naturraum-Ordnung im so genannten»kirberger Hügelland«. Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: 50 20 N, 8 10 O 155 m/301 m Lage: Basisdaten Einwohner: 2 739, davon 1 361 Männer und 1 378 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Thomas Dombach Untere Lyck 15, Tel.: (06438) 83 65 03 Ortsgericht Hünfelden I: Benno Eisel, Mainstr. 14, Tel.: (06438) 62 34

Hünfelden und seine Ortsteile 13 Basisdaten Pfarrämter: Religiöse Gemeinschaft: Ev. Pfarramt Pfarrerin Susanne Holz-Plodek, Pfarrer Wolfgang Plodek Rheinstr. 3a, Dauborn, Tel.: (06438) 67 82, Fax: (06438) 7 21 50 Mail: pfarramt-huenfelden-dauborn@t-online.de Katholisches Pfarramt St. Marien Diakon Heinz Gemeinder Mainzer Landstr. 29, Kirberg Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17, Mobil: 0152-09 88 71 30 Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net Jesus-Bruderschaft e.v. Hof Gnadenthal, Dauborn, Tel.: (06438) 81-0 www.jesus-bruderschaft.de Entfernungen: Frankfurt am Main: 68 km Montabaur: 36 km Königstein: 34 km Prösen: 507 km Sehenswert: Evangelische Kirche Kloster Gnadenthal Brennereien für»dauborner«(schnaps-spezia lität) Schulen und Weiterbildung: Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72 Kommissarische Schulleitung: Petra Klein vhs-außenstelle Marianne Hübsch, Tel. und Fax: (06438) 21 91 Nähere Informationen zu den Kursangeboten vor Ort finden Sie unter www.vhs-limburg-weilburg.de Musikschule Kilian (staatlich anerkannte Musikschule) Nassauer Straße 15a, Dauborn, Tel.: (06438) 49 81 www.musikschule-kilian.de, info@musikschule-kilian.de Verkehrsanbindung: Feste Veranstaltungen im Jahresablauf: Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Min. Die Busse starten an der Schule, in der Nassauer Straße, in der Friedrichstraße und in der Grubenstraße. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de. Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Min. Haltepunkte in Hünfelden: Neesbach- Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße. Dauborner Markt (immer am ersten Sept.-Wochenende) Auto-Cross-Rennen (immer Mitte Mai) Gewerbeschau (alle zwei Jahre im Frühjahr)

14 Dauborn mit Gnadenthal Einrichtungen des täglichen Bedarfs Kindergarten: Medizinische Versorgung: Homöopathie/ Heilpraktiker: Apotheke: Physiotherapie und Massage: Kirchlicher Kindergarten (altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte mit Mittagsversorgung) Nassauer Str. 66, Dauborn Tel.: (06438) 13 22 Leiterin: Monika Gärtner Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75. Dr. med. Bernhard Nadenau (Arzt für Allgemeinmedizin) Lahnstr. 12, Dauborn Tel.: (06438) 92 23 34, Fax: (06438) 92 23 36 Mail: praxis@ihr-leibarzt.de, www.ihr-leibarzt.de Karen Hofmann (Zahnärztin) Alte Selterser Str. 3, Dauborn Tel.: (06438) 23 64, Fax: (06438) 83 57 36 Mail: info@zahnarzt-dauborn.de, www.zahnarzt-dauborn.de Uta Schupp Naturheilpraxis (Klassische Homöopathie, Psychokinesiologie, Entspannungstherapien) Wielandstr. 8, Dauborn Tel.: (06438) 92 87 98, Fax: (06438) 92 86 50 Mail: uta.schupp@freenet.de, www.uta-schupp.de Desiree Triesch (Heilpraktikerin/Kinderyoga-Übungsleiterin) Eufinger Str. 57, Dauborn, Tel.: (06438) 4 07 42 03 Mail: kontakt@desiree-triesch.com www.ernergie.desiree-triesch.com Wörsbach-Apotheke Beate Brandt Friedrichstr. 5, Tel.: (06438) 10 35 Carlos Green Lessingstr. 5, Tel.: (06438) 92 35 84 Ilka Pissin Für Menschen: Physiotherapie, Schmerztherapie Für Tiere: Physiotherapie, Osteopathie, Akupunktur Grubenstraße 1, Dauborn Tel.: (06438) 83 50 99, Mobil: 0171-3 75 23 03 Mail: ilka@reikiman.de, www.reikiman.de

Hünfelden und seine Ortsteile 15 Einrichtungen des täglichen Bedarfs Ladengeschäfte für Lebens mittel, Bäckereien, Metzgereien: Bäckerei Schäfer Laistr. 11, Tel. (06438) 83 68 52 Bäckerei Willert Nassauer Str. 6a, Tel. (06438) 46 00 Jutta s Fleischerei Neuherbergstr. 2, Tel.: (06438) 23 22 Gaststätten: Hotel-Restaurant»Zur Post«Laistr. 20, Tel.: (06438) 92 54 90 Pizzeria»Roma«Laistr. 20, Tel.: (06438) 92 29 77 Taverna Kamin Neuherbergstr. 4, Tel.: (06438) 83 69 11 Banken: Kreissparkasse Limburg Geschäftsstelle Dauborn Neuherbergstr. 2, Tel.: (06431) 202-6 86 10 www.ksk-limburg.de Vereinigte Volksbank eg Limburg Geschäftsstelle Dauborn Mühlstr. 2a, Tel.: (06431) 2 90 61 22, www.vvblm.de Postfiliale: Mühlstr. 12a, Tel.: (06438) 54 45 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Freibad Am Schwimmbad, Dauborn Nina und Peter Walli, Tel.: (06438) 57 07 Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 20 Uhr Freitags Spätschwimmen bis 21 Uhr Jugendclub Dauborn Nassauer Str. 68, Tel.: (06438) 92 14 26 44 Seniorenclub Dauborn Kontakt: Johanna Lore Eppstein, Tel.: (06438) 35 65 Öffentliche Evangelische Gemeindebücherei Dauborn Gemeindehaus Dauborn, Rheinstr. 3 Öffnungszeit: Mi 17 18 Uhr, in den Schulferien geschlossen Kontakt: Ulrike Naumann, Tel.: (06438) 7 25 55

16 Dauborn mit Gnadenthal Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Kultur- und Freizeiteinrichtungen Kegelbahn mit Gaststätte in der Mehrzweckhalle Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Mehrzweckhalle (bis ca. 300 Personen, Nebenraum bis ca. 40 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Turnhalle (kann für private Feste gemietet werden), Tennisplatz, Boule- und Basketballplatz des TV Dauborn Tel.: (06438) 83 65 25 Mail: info@tv-dauborn.de, www.tv-dauborn.de Vereine: Auto-Cross-Team Dauborn Blasorchester TV Dauborn Freiwillige Feuerwehr Dauborn Förderverein Schwimmbad Dauborn Geflügelzuchtverein Dauborn Judoclub Hünfelden Kaninchenzuchtverein H 27 Dauborn und Umgebung Landfrauen Dauborn Main-Taunus-Flug Dauborn RSV Dauborn TV Dauborn VdK Dauborn Verband Christliche Pfadfinder Verschönerungs- und Gartenbauverein Dauborn Weitere Angaben zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre. Ernst Hollingshaus ELEKTRO-HOLLINGSHAUS Gebäudetechnik Antriebstechnik Photovoltaik-Anlagen Wärmepumpen Sicherheitstechnik Netzwerktechnik Schwarzwaldstraße 9 65597 Hünfelden Dauborn Telefon 06438 / 92 08 34 Fax 06438 / 92 08 35 info@elektro-hollingshaus.de www.elektro-hollingshaus.de

Sie haben den Garten alles andere haben wir Riesenauswahl an Bäumen, Sträuchern, Koniferen, Stauden, Kletterpflanzen, Rosen, Obstgehölze, Rhododendren Erden, Dünger- und Pflanzenschutzmittel, Sämereien, Terracotta Gartenanlagen Baumschule Hünstetten-Beuerbach Telefon: (06438) 64 78 Fax: (06438) 56 91 www.muellergalabau.de Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.huenfelden.de

Sozietät Wolfgang Brandhoff Steuerberater, Landw. Buchstelle Rita Brandhoff-Ruppert Steuerbevollmächtigte Beratungstermine auch nach Feierabend möglich! Arbeitnehmer / Lohnsteuer Existenzgründung Finanz- und Lohnbuchhaltung Steuererklärungen und Bilanz Erbschaft- und Schenkungsteuer Unternehmensnachfolge Sintersbacher Straße 26 65597 Hünfelden-Kirberg Tel.: (06438) 92 51-0 Fax: (06438) 92 51-29 info@stb-brandhoff.de www.stb-brandhoff.de Wolfgang Brandhoff Fachberater für Unternehmensnachfolge (Universität Freiburg) VW-Service Autohaus Otto Horn Kfz-Meisterbetrieb Hainbuchenstraße 1 65597 Hünfelden-Kirberg Tel.: (06438) 22 24 Fax: (06438) 5176 Reparaturen aller Fabrikate TÜV/AU Motordiagnose Unfallinstandsetzung Autoglas Reifenservice Klimaanlagenservice Inspektion mit Mobilitätsgarantie Rechtzeitig an den Fahrzeug-Check denken! Geschäftserfolg Mit einer Anzeige in Ihren Heimat- und Bürgerzeitungen erreichen Sie Ihre Region. www.wittich.de

Heringen Geografie Der Ortsteil Heringen liegt am Rand des Herbachtales südlich der Bundesstraße 417. Die in Nord- Süd-Richtung lang gestreckte Heringer Gemarkung liegt in der südwestlichsten Ecke des Landkreises Limburg-Weilburg. Sie grenzt von Norden nach Südosten im Uhrzeigersinn an die Hünfeldener Ortsteile Mensfelden, Nauheim, Neesbach und Kirberg. Im Süden grenzt Heringen an den hessischen Rheingau-Taunus-Kreis, genauer an den Aarbergener Ortsteil Panrod. Die westliche Gemarkungsgrenze, rund hundert Meter vom Ortsrand entfernt, ist zugleich Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz, wo sich in unmittelbarer Nähe der Ort Netzbach (Rhein-Lahn-Kreis) befindet. Die Gemarkung besteht in erster Linie aus landwirtschaftlich genutzter Fläche. Nur der südlichste Zipfel, zugleich mit bis zu 290 Metern (Römberg) der höchstgelegene Teil, ist mit Wald bedeckt. Am Nordrand des Orts Heringen entspringt der Herbach, der nach Norden abfließt. Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: 50 19 N, 8 7 O 215 290 m/290 m Lage: Basisdaten Einwohner: 990, davon 473 Männer und 517 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Werner Scheid Hauptstr. 35, Tel.: (06438) 21 98 Ortsgericht Hünfelden III: Bernhard Blawath, Am Fußgraben 24, Tel.: (06438) 83 60 28

20 Heringen Basisdaten Pfarrämter: Entfernungen: Sehenswert: Schulen und Weiterbildung: Verkehrsanbindung: Feste Veranstaltungen im Jahresablauf: Ev. Pfarramt Pfarrer Kurt Zander Hauptstr. 47, Tel.: (06438) 64 14, Fax: (06438) 83 65 74 Mail: ev.kirchengemeinde.heringen@ekhn-net.de Katholisches Pfarramt St. Marien Diakon Heinz Gemeinder Mainzer Landstr. 29, Kirberg Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17 Mobil: 0152-09887130, Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net, info@heinz-gemeinder.de nach Mainz: 48 km nach Bad Schwalbach: 33 km nach Usingen: 36 km Evangelische Kirche Heringer Heimatmuseum (s. auch S. 92) Kontakt: Klaus Heckelmann, Jahnstraße 14, Heringen Tel.: (06438) 92 30 16, Öffnungszeiten: nach Vereinbarung Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn Kontakt: (06438) 26 72 Kommissarische Schulleitung: Petra Klein Der Transport der Schüler aus Heringen erfolgt mit dem Bus zur 1. Stunde ab 7.10/7.30 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.10 Uhr und zur 3. Stunde ab 9.15 Uhr. Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um 11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen. Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Minuten. Die Busse starten in der Jahnstraße und Hauptstraße. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Hünfelden: Neesbach-Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße. Brunnenfest und Weihnachtsmarkt im jährlichen Wechsel Kirmes (letztes Wochenende im Oktober) Theater (im Dezember/Januar)

Hünfelden und seine Ortsteile 21 Einrichtungen des täglichen Bedarfs Kindergarten: Homöopathie/ Heilpraktiker: Ladengeschäfte, Bäckereien Kirchlicher Kindergarten (altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte) Jahnstr. 40, Tel.: (06438) 10 22 Leiterin: Ingrid Heun Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75. Petra Hofmann Hauptstr. 25, Tel.: (06438) 92 00 64 Bäckerei Wick Hauptstr. 41, Tel.: (06438) 8 34 97 38 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Öffentliche Evangelische Gemeindebücherei Heringen Ort: Pfarrhaus Heringen, Hauptstraße 47 Öffnungszeit: Mi 17 18 Uhr, in den Schulferien geschlossen Kontakt: Mechthild Erdmann, Tel.: (06438) 17 34 Turnhalle des TSV Heringen (Mehrzweckraum und Kegelbahn können für private Feste gemietet werden) Tel.: (06438) 10 33 oder per Mail: info@tsv-heringen.de Jugendclub Heringen Schulstr. 7, Tel.: (06438) 92 13 40 Seniorenclub Heringen Ellen Rösgen, Tel. (06438) 17 53 Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Dorfgemeinschaftsraum in der alten Schule (bis ca. 60 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Mehrzweckraum und Kegelbahn in der Turnhalle des TSV Tel.: (06438) 10 33 oder per Mail: info@tsv-heringen.de Vereine: Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre. Freiwillige Feuerwehr Heringen Geflügelzuchtverein Heringen Kaninchenzuchtverein H 46 Hünfelden Landfrauen Heringen RFC Heringen Interessengemeinschaft Freunde historischer Traktoren TSV Heringen VdK Heringen und Mensfelden

Busch Immobilien & Projektentwicklung Ihr Partner in allen Finanzangelegenheiten Stefan Busch Mühllachenring 44 65597 Hünfelden-Dauborn Tel.: 06438/92 31 31 Fax: 06438/37 37 Mobil: 01 62/9 15 87 80 e-mail: info@immobilienbusch.de www.immobilienbusch.de Ihr Partner im Versicherungssegment Ihr Partner im Immobiliengeschäft

Kirberg Geografie Der Ortsteil Kirberg liegt im Südwesten der Gemeinde Hünfelden. Zweidrittel der nördlichen Gemarkung sind geprägt von landwirtschaftlich genutzter Fläche. Ein großes Mischwaldgebiet liegt im verbleibenden Drittel, im Süden Kirbergs. Hier befindet sich auch mit 370 Höhenmetern der höchste Punkt der Gemarkung. Die Ortschaft selbst liegt in einer Senke auf 210 bis 240 m und wird vom Hainbach durchflossen. Die Bundesstraße 417 läuft auf der Achse Wiesbaden/Limburg mitten durch Kirberg. Sitz der Gemeindeverwaltung: Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: Le-Thillay-Platz, 65597 Hünfelden-Kirberg 50 19 N, 8 10 O 210 240 m/370 m Lage: Basisdaten Einwohner: 2 279, davon 1 095 Männer und 1 184 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Eberhard Löber Kaltenholzhäuser Weg 11, Tel.: (06438) 92 05 95 Ortsgericht Hünfelden II: Manfred Reusch, Eichenstraße 7, Tel.: (06438) 39 62 Pfarrämter: Ev. Pfarramt Pfarrer Achim Weber Burgstr. 31, Tel.: (06438) 7 11 25, Fax: (06438) 83 55 33 Mail: ev.kirchengemeinde.kirberg@ekhn-net.de www.ev-kirchengemeinde-kirberg.de

24 Kirberg Basisdaten Pfarramt: Entfernungen: Katholisches Pfarramt St. Marien Diakon Heinz Gemeinder Mainzer Landstr. 29, Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17 Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net Balduinstein: 21,5 km Wiesbaden: 31 km Le Thillay: 584 km Sehenswert: Altes Rathaus Evangelische und Katholische Kirche Steinsches Haus (siehe Abb. S. 94) Burg (siehe Abb. S. 96) Heimatmuseum Schulen und Weiterbildung: Verkehrsanbindung: Feste Veranstaltungen im Jahresablauf: Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72 Kommissarische Schulleitung: Petra Klein Der Transport der Schüler aus Kirberg erfolgt mit dem Bus zur 1. Stunde ab 7.35 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.08 Uhr und zur 3. Stunde ab 9.13 Uhr. Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um 11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen. Mit dem Bus LM-33 erreicht man Limburg in 35 Minuten. Die Busse starten in der Burgstr., Limburger Str., Hainbuchenstr., Weiherfloß, Mainzer Landstr., Ohrener Weg und am P + R- Parkplatz. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Kirberg: P+R und Mainzer Landstraße. Herbstmarkt Ringmauerfest (immer an Christi Himmelfahrt) Modellflugtage auf dem Römberg (Mitte August) Winterzauber, Weihnachtsmarkt rund um das historische Rathaus (immer am 3. Advent) Einrichtungen des täglichen Bedarfs Kindergarten: Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75. Kommunaler Kindergarten (altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte mit Mittagsversorgung) Weiherweg 2, Kirberg, Tel.: (06438) 838-40 Leiterin: Jutta Hofmann

Hünfelden und seine Ortsteile 25 Einrichtungen des täglichen Bedarfs Soziale Einrichtungen: Hausgemeinschaften für ältere Menschen Schottener Wohn- und Pflegeeinrichtungen GmbH Auf der Hohl 20, Kirberg Einrichtungsleitung: Heike Schmid-Theis, Tel.: (06438) 9 13 10, Fax: (06438) 91 31 33 Mail: ah.kirberg@schotten-sozial.de Haus Iris Einrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung Zedernstraße 2, Kirberg Einrichtungsleitung: Iris Lau Tel.: (06438) 83 49 70, Fax: (06438) 8 34 97 11 Mail: info@hausiris.de Medizinische Versorgung: Tierarzt: Homöopathie/ Heilpraktiker: Gemeinschaftspraxis Dr. med. Helmut Daum, Dr. med. Gudrun Schnellbacher-Daum, Dr. med. Manuela Braetsch (Ärzte für Allgemeinmedizin) Limburger Straße 49, Kirberg, Tel.: (06438) 9 12 00 Mail: info@gemeinschaftspraxis-kirberg.de www.gemeinschaftspraxis-kirberg.de Praxis Wolf Dieter Krüger (Arzt für Allgemeinmedizin) Heringer Fahrweg 18, Kirberg, Tel.: (06438) 30 68 Praxis Dr. dent. Marijana Labavic-Bujas (Zahnärztin) Klöstner Straße 1, Kirberg, Tel.: (06438) 20 60 Nadja Hitzig Burgstraße 13a, Kirberg, Tel.: (06438) 92 80 22 Dr. med. Helmut Daum Limburger Straße 49, Kirberg, Tel.: (06438) 9 12 00 Mail: info@gemeinschaftspraxis-kirberg.de Marianne Kern-Grün Limburger Straße 26, Kirberg, Tel.: (06438) 7 21 27 Yvonne Kühr Triggerpunkttherapie, Man. Therapie, Bachblütentherapie Mainzer Landstraße 35, Kirberg, Tel.: (06438) 92 82 38 Mail: info@physio-kuehr.de Renate Pfeiffer Burgstraße 13a, Kirberg, Tel.: (06438) 9 28 85 54

26 Kirberg Einrichtungen des täglichen Bedarfs Homöopathie/ Heilpraktiker: Apotheke: Physiotherapie und Massage: Carola Traiser-Pitz Klassische Homöopathie, Bowentherapie, Schüssler-Salze Leidenbergstraße 5, Kirberg, Tel.: (06438) 38 00 Mail: traiser-pitz@arcor.de Apotheke in Kirberg Burgstraße 28, Kirberg, Tel.: (06438) 22 01 Mail: apotheke-kirberg@t-online.de Kaiser Physikalische Therapiepraxis Bubenheimer Straße 9, Kirberg, Tel.: (06438) 7 14 32 Yvonne Kühr Mainzer Landstraße 35, Kirberg, Tel.: (06438) 92 82 38 Margit und Joachim Scherz Wassergasse 24, Kirberg, Tel.: (06438) 83 64 14 Ladengeschäfte für Lebens mittel, Bäckereien, Metzgereien: Bäckerei Jung Wassergasse 7, Kirberg, Tel.: (06438) 7 15 35 Bäckerei Schäfer Mainzer Landstraße 1, Kirberg, Tel.: (06438) 92 23 15 Bäckerei Wick Mainzer Landstraße 6, Kirberg, Tel. (06438) 7 26 25 Glockenbrot-Bäckerei (im REWE-Markt) Hünfeldener Höhe, Kirberg, Tel.: (06438) 92 56 90 Kornblume Naturkostladen Mainzer Landstraße 4, Kirberg, Tel.: (06438) 83 71 01 Metzgerei Klimt Mainzer Landstraße 1, Kirberg, Tel.: (06438) 13 41 Penny-Markt Hünfeldener Höhe, Kirberg REWE Hünfeldener Höhe, Kirberg, Tel.: (06438) 9 12 80 Gaststätten: Altdeutsche Schänke Wassergasse 7, Kirberg, Tel.: (06438) 26 06 Bistro 417 Hünfeldener Höhe 7, Kirberg, Tel.: (06438) 92 47 78 Eiscafé Marcello Cicero Mainzer Landstraße 3, Kirberg, Tel.: (06438) 92 87 97

Hünfelden und seine Ortsteile 27 Einrichtungen des täglichen Bedarfs Gaststätten: Pizzeria Babylon Kamil Mainzer Landstraße 5, Kirberg, Tel.: (06438) 92 59 21 Pizzeria Calabria Mainzer Landstraße 3, Kirberg, Tel.: (06438) 68 06 Rhodos Burgstraße 13, Kirberg, Tel.: (06438) 49 80 Banken: Kreissparkasse Limburg Geschäftsstelle Kirberg, Burgstraße 38 Tel.: (06431) 202-6 80 10, www.ksk-limburg.de Vereinigte Volksbank eg Limburg Geschäftsstelle Kirberg, Burgstraße 2 Tel.: (06431) 29 06-650, www.vvblm.de Postfiliale: Postfiliale Anja Kimpel Wassergasse 19, Kirberg, Tel.: (06438) 41 45 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Beheiztes Freibad Nina und Peter Walli, Weiherweg 2, Kirberg, Tel.: (06438) 838-41 Öffnungszeiten: tägl. 10 20 Uhr, Di. Frühschwimmen ab 8 Uhr, Fr. Spätschwimmen bis 21 Uhr Historisches Museum im Alten Rathaus Burgstraße 38, Kirberg, Mail: sintersbach@web.de, Termine unter www.einstundjetzt.net Jugendclub Kirberg Burgstraße 38, Kirberg, Tel.: (06438) 92 35 44 Öffentliche Evangelische Gemeindebücherei Kirberg Gemeindehaus Kirberg, Burgstraße 31 Öffnungszeiten: So 10.45 12 Uhr, Di 18 19 Uhr, Do 17 18 Uhr Kontakt: Carola Traiser-Pitz, Tel.: (06438) 38 00, Mail: traiser-pitz@arcor.de Seniorenclub Kirberg Elsa Hebeler, Tel.: (06438) 22 94 Sportanlage des TSV Kirberg mit Vereinsheim Weiherfloß, Kontakt: Armin Wiche, Tel.: (06438) 56 70 Streetball-Platz Weiherfloß, am Sportplatz Tennisplätze und Clubhaus des TC Kirberg e.v. Weiherfloß, Tel. (06438) 92 09 11, Mail: info@tc-kirberg.de, www.tc-kirberg.de

28 Kirberg Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Kultur- und Freizeiteinrichtungen Burgruine Kirberg (bis ca. 250 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Dorfgemeinschaftsraum im Rathaus (bis ca. 90 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Historischer Gewölbekeller im Steinschen Haus Kontakt: Tel.: 0172-611 11 14 Vereine: Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre. Behindertenhilfe Kirberg Carnevalverein»Weiße Funker Kirberg«Deutsches Rotes Kreuz DLRG Kirberg Einst und Jetzt Freiwillige Feuerwehr Kirberg Gemischter Chor Germania Kirberg Marktburschen Kirberg Modellfluggruppe Goldener Grund Orchesterfreunde Kirberg Rassegeflügelzuchtverein Kirberg Reit- und Fahrverein Kirberg Schützengesellschaft Kirberg Sport-Kegel-Gemeinschaft SKG Goldener Grund Tennisclub Hünfelden TSV Kirberg VdK Kirberg

Interessierte Zuhörerschaft vor schöner Kulisse: beim Historischen Markt in der Kirberger Burgstraße, anlässlich des 650-jährigen Jubiläums im Jahr 2005

Mensfelden Geografie Der Ortsteil Mensfelden ist der westlichste Hünfeldens. Seine grob quadratisch geformte Gemarkung grenzt von Norden im Uhrzeigersinn an die Limburger Stadtteile Linter und Lindenholzhausen, im Osten an Niederbrechen und Nauheim sowie im Südosten an Heringen. Im Südwesten und Westen schließt sich rheinland-pfälzisches Gebiet mit den Ortsgemeinden Oberneisen und Niederneisen an. Die Gemarkung besteht vor allem aus landwirtschaftlich genutzter Fläche, wobei sich südlich des Mensfelder Kopfs und um den weiter südlich gelegenen Birkenkopf kleinere Waldgebiete erstrecken. Das Gelände steigt zu diesen beiden Erhebungen in der Mitte und im Süden der Gemarkung sowie nach Osten zum Nauheimer Kopf hin an. Mensfelden liegt damit am südwestlichen Rand des Limburger Beckens und geht langsam in das Hügelland des Hintertaunus über. Östlich des Orts verläuft die Bundesstraße 417. Am Südrand der Gemarkung fließt der am Birkenkopf entspringende Mühlbach. Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: 50 21 N, 8 6 O 220 m/315 m Lage: Basisdaten Einwohner: 1 308, davon 654 Männer und 654 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Günther Foth Sonntagsstr. 6, Tel.: (06431) 4 14 67 Ortsgericht Hünfelden IV: Herbert Deußer, Hehner Str. 4, Tel.: (06431) 4 84 44

Hünfelden und seine Ortsteile 33 Basisdaten Pfarramt: Entfernungen: Sehenswert: Schulen und Weiterbildung: Verkehrsanbindung: Feste Veranstaltungen im Jahresablauf: Kindergarten: Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75. Ev. Pfarramt Pfarrer Markus Pfeiffer, Unterstr. 6, Tel.: (06431) 4 23 52, Fax: (06438) 47 96 05, Mail: ev.kirchengemeinde.mensfelden-linter@ekhn-net.de Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau Diakon Heinz Gemeinder Hauptstr. 12, 65611 Brechen-Werschau Tel.: (06438) 92 07 65, Fax: (06438) 92 07 66 Mobil: 0152-09 88 71 30 Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net Koblenz: 64 km Eppstein: 31 km Wetzlar: 54 km Evangelische Kirche (siehe Abb. S. 35) Mensfelder Kopf (siehe Abb. S. 80/81) Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund- Haupt- Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72 Kommissarische Schulleitung: Petra Klein Der Transport der Schüler aus Mensfelden erfolgt mit dem Bus zur 1. Stunde ab 7.02/7.11/7.25 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.10 Uhr und zur 3. Stunde ab 9.10 Uhr. Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um 11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde, um 15.30 Uhr. Diese Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen. Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 20 Minuten. Die Busse starten in der Sonntagsstraße und am Friedhof. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Hünfelden: Neesbach-Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße. Dorffest (alle zwei Jahre) Bergturnfest Weinfest (im August) Glühweinfest Kirchlicher Kindergarten (altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte) Am Kuhweg 2, Tel.: (06431) 4 33 35 Leiterin: Katrin Hartmann

34 Mensfelden Einrichtungen des täglichen Bedarfs Ladengeschäfte für Lebens mittel, Bäckereien, Metzgereien: Gaststätten: Banken: Bäckerei Laux Sonntagsstr. 9, Tel.: (06431) 47 99 93 Bäckerei Jung Unterstr. 27, Tel.: (06431) 21 57 65 Erlebnishof Zollhaus Steffen Heckelmann Tel.: 0178-7 87 29 11, Mail: info@goldgrund.de Kreissparkasse Limburg SB-Geschäftsstelle, Backhausstr. 1 Vereinigte Volksbank eg Limburg Geldautomat, Backhausstr. 1 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Jugendclub Mensfelden Remmeltstr. 17, Tel.: (06431) 2 12 05 99 Kletterscheune Mensfelden Sonntagsstr. 25, Tel.: (06438) 92 04 64 Seniorenclub Mensfelden Kontakt: Else Krahulik, Tel.: (06431) 4 79 40 54 Tennisplatz TuS Mensfelden Vereinsheim: Tel.: 0163-7 18 94 77 Klaus Schumacher, Tel.: (06431) 4 26 78, Mail: abteilungsleiter-tennis@tus-mensfelden.de Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Vereine: Weitere Angaben zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre. Erich-Valeske-Halle (ca. 300 Personen, Raum der Begegnung bis ca. 60 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Berg- und Klettersportverein»Friends«Bienenzuchtverein Wörsbachtal Freiwillige Feuerwehr Mensfelden Landfrauen Mensfelden MGV Frauenchor Mensfelden Modellsegelflug Mensfeldener Kopf TuS Mensfelden TV Jahn Mensfelden VdK Mensfelden Verein für Gartenbau und Umwelt Zukunft & Kultur Mensfelden

Die Kirche ist in Mensfelden das älteste Bauwerk (ca. 1301). Diese Holztreppe befindet sich an der Nordseite des Gebäudes

Nauheim Geografie Die Nauheimer Gemarkung beschreibt eine grobe Vierecksform mit langgezogener Spitze nach Süden. Von Norden grenzt sie im Uhrzeigersinn an Niederbrechen und Werschau sowie an die Hünfeldener Ortsteile Neesbach, Heringen und Mensfelden. Sie besteht fast ausschließlich aus landwirtschaftlich genutzter Fläche, abgesehen von etwas Buschland auf dem Nauheimer Kopf, etwas nördlich des Orts, dem mit 265 Metern höchsten Punkt der Gemarkung. Südwestlich des Orts verläuft die Bundesstraße 417. Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: 50 21 N, 8 8 O 200 265 m/265 m Lage: Basisdaten Einwohner: 910, davon 466 Männer und 444 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Matthias Müller Hof Wieseck, Tel.: (06438) 63 31 Ortsgericht Hünfelden III: Gerd Müller, Mozartstraße 8, Tel.: (06438) 33 85 Pfarrämter: Ev. Pfarramt Pfarrer Bert Rothermel Oranienstr. 47, Tel.: (06438) 26 21, Fax: (06438) 94 14 28 Mail: buero@pfarramt-nauheim.de www.pfarramt-nauheim.de

Hünfelden und seine Ortsteile 37 Basisdaten Pfarrämter: Entfernungen: Sehenswert: Schulen und Weiterbildung: Verkehrsanbindung: Feste Veranstaltungen im Jahresablauf: Katholisches Pfarramt St. Georg Brechen-Werschau Diakon Heinz Gemeinder Hauptstr. 12, 65611 Brechen-Werschau Tel.: (06438) 92 07 65, Fax: (06438) 92 07 66 Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@ gmx.net, info@heinz-gemeinder.de Bad Nauheim: 56 km Löhnberg: 35 km Bad Homburg: 50 km Evangelische Kirche Nauheimer Kopf altes Schulhaus (siehe Abb. S. 36) restaurierter Umspannhof (siehe Abb. S. 101) Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn, Tel.: (06438) 26 72 Schulleitung: Herr Rossbach Der Transport der Schüler aus Nauheim erfolgt mit dem Bus zur 1. Stunde ab 7.14/7.21 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.13 Uhr und zur 3. Stunde ab 9.13 Uhr. Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um 11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen. Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 20 Minuten. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de. Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Hünfelden: Neesbach-Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße. Sommerfest der Feuerwehr (im Juli) Kirmes (1. Wochenende im Oktober) Nikolausfest Einrichtungen des täglichen Bedarfs Kindergarten: Kommunaler Kindergarten (altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte) Oranienstr. 45, Tel.: (06438) 23 63 Leiterin: Christine Rischling Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75.

38 Nauheim Einrichtungen des täglichen Bedarfs Ladengeschäfte für Lebens mittel, Bäckereien, Metzgereien: Gaststätten: Banken: Susannes Laden Kreuzgassse 5, Tel.: (06438) 92 25 00 Gasthaus»Zum Naumer Kopp«Kreuzgasse 5, Tel.: (06438) 7 18 19 Vereinigte Volksbank eg Limburg Geschäftsstelle Nauheim, Oranienstr. 2 Tel. (06431) 2906-670, www.vvblm.de Kultur- und Freizeiteinrichtungen Jugendclub Nauheim Oranienstr. 45, Tel.: (06438) 92 33 74 Seniorenclub Nauheim Kontakt: Erna Pulch, Tel.: (06438) 10 23 Turnhalle Kontakt: Ralf Müller, Tel.: (06438) 92 24 16 FuSSballplatz mit Sportheim Kontakt: Andreas Zollmann, Tel.: (06438) 58 96 Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Dorfgemeinschaftsraum (bis ca. 150 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Grillplatz auf dem Nauheimer Kopf Kontakt: Matthias Müller, Tel.: 0178-6 91 59 24 Vereine: Freiwillige Feuerwehr Nauheim Gemischter Chor Einheit Nauheim SV Nauheim TV Nauheim VdK Nauheim Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre.

Neesbach Geografie Neesbach ist ein typisches Straßendorf und grenzt im Nordosten an Werschau und nachfolgend im Uhrzeigersinn an die Hünfeldener Ortsteile Dauborn, Kirberg, Heringen und Nauheim. Es ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde. Die Gemarkung besteht fast ausschließlich aus landwirtschaftlich genutzter Fläche. Rund 500 Meter südwestlich des Orts verläuft die Bundesstraße 417, die Wiesbaden und Limburg verbindet. Um Neesbach herum ist das Gelände sehr eben. Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: 50 20 N, 8 9 O 176 m Lage: Basisdaten Einwohner: 761, davon 375 Männer und 386 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Helmut Ott Langgasse 41, Tel.: (06438) 9 10 24 Ortsgericht Hünfelden I: Bernd Pfaff, Hohlgasse 3a, Tel.: (06438) 57 36 Pfarrämter: Ev. Pfarramt Pfarrer Bert Rothermel Oranienstr. 47, Nauheim Tel.: (06438) 26 21, Fax: (06438) 94 14 28 Mail: buero@pfarramt-nauheim.de www.pfarramt-nauheim.de

40 Neesbach Basisdaten Pfarramt: Entfernungen: Katholisches Pfarramt St. Marien Diakon Heinz Gemeinder Mainzer Landstr. 29, Kirberg Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17 Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@gmx.net nach Hofheim: 46 km nach Weilburg: 35 km nach Rüdesheim: 60 km Sehenswert: Evangelische Kirche (siehe Abb. S. 103) Schulen und Weiterbildung: Verkehrsanbindung: Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn Kontakt: (06438) 26 72 Kommissarische Schulleitung: Petra Klein Der Transport der Schüler aus Neesbach erfolgt mit dem Bus zur 1. Stunde ab 7.10 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.16 Uhr und zur 3. Stunde ab 9.21 Uhr. Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um 11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen. Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Minuten. Die Busse starten in der Langgasse und an der Neesbach- Abzweigung. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de. Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Hünfelden: Neesbach-Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße. Einrichtungen des täglichen Bedarfs Kindergarten: Kommunaler Kindergarten (altersübergreifende Einrichtung und Kindertagesstätte) Lehmgrube 4, Tel.: (06438) 58 22 Leiterin: Anita Dörner Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75. Homöopathie/ Heilpraktiker: Brigitte Bohn Auf der Hostert 7, Tel.: (06438) 92 82 87

Hünfelden und seine Ortsteile 41 Einrichtungen des täglichen Bedarfs Physiotherapie/Massage: Ladengeschäfte für Lebens mittel, Bäckereien, Metzgereien: Mayura Crecelius Traditionelle thailändische Massage Langgasse 46, Tel.: (06438) 83 56 74 Lebensmittelladen, Reinigungsannahme, Schuhreparatur, Zeitschriften Petra Schrömges, Hohlgasse 6, Tel.: (06438) 25 03 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Jugendclub Neesbach Lehmgrube 4, Tel.: (06438) 92 13 39 Seniorenclub Neesbach Kontakt: Klaus Dönges, Tel.: (06438) 26 36 Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Johanneshaus der Ev. Kirchengemeinde (bis ca. 50 Personen) Kontakt: Ilona Größer, Tel.: (06438) 39 92 Mehrzweckhalle (bis ca. 150 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Vereine: Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre. Freiwillige Feuerwehr Neesbach Landfrauen Neesbach MGV Frohsinn Neesbach TuS Neesbach VdK Neesbach

Ohren Geografie Ganz im Süden der Gemeinde Hünfelden liegt der Ortsteil Ohren. Seine Gemarkung grenzt nordwestlich an die des Verwaltungssitzes Kirberg und nordöstlich an die des einwohnerstärksten Ortsteils Dauborn. Südlich grenzt die Ohrener Gemarkung an den Rheingau-Taunus-Kreis und die dortige Gemeinde Hünstetten, genauer an die Ortsteile Ketternschwalbach, Bechtheim und Beuerbach (von Westen). Das Gemeindegebiet beschreibt eine grobe, nach Norden zugespitzte Dreiecksform (mit der Ortschaft, einem umliegenden Streifen Acker- und Grünland und Ausläufern größerer Waldgebiete an der West- und Ostseite). Durch den Ort fließt der Hainbach. Die Gemarkung steigt an der Ost-, der Westseite sowie im Süden an. Höchste Erhebungen sind die»junkerheck«mit 339 Metern im Südwesten und der»schanzenkopf«mit 324 Metern im Süden. Koordinaten: Höhenlage/höchster Punkt: 50 18 N, 8 11 O 260 339 m/339 m Lage: Basisdaten Einwohner: 776, davon 372 Männer und 404 Frauen (Stand: 1.1.2012) Ortsvorsteher: Herbert Hettler Hainstr. 6, Tel.: (06438) 65 60 Ortsgericht Hünfelden II: Ursula Wahl, Hainstr. 27, Tel.: (06438) 92 06 06

Hünfelden und seine Ortsteile 43 Basisdaten Pfarrämter: Ev. Pfarramt Pfarrer Achim Weber Burgstr. 31, Kirberg Tel.: (06438) 7 11 25, Fax: (06438) 83 55 33 Mail: ev.kirchengemeinde.kirberg@ekhn-net.de www.ev-kirchengemeinde-kirberg.de Katholisches Pfarramt St. Marien Diakon Heinz Gemeinder Mainzer Landstr. 29, Kirberg Tel.: (06438) 65 50, Fax: (06438) 50 17 Mobil: 0152-09 88 71 30, Mail: st.marien-huenfelden@ gmx.net, info@heinz-gemeinder.de Entfernungen: Sehenswert: Schulen und Weiterbildung: Infrastruktur: Verkehrsanbindung: Feste Veranstaltungen im Jahresablauf: Taunusstein: 26 km Neu-Anspach: 36 km Eltville: 45 km Evangelische Kirche Alte Schule Freiherr-vom-Stein-Schule (Grund-, Haupt-, Realschule und gymnasialer Zweig) Elisabeth-Koch-Straße, Dauborn Kontakt: (06438) 26 72 Kommissarische Schulleitung: Petra Klein Der Transport der Schüler aus Ohren erfolgt mit dem Bus zur 1. Stunde ab 7.30 Uhr, zur 2. Stunde ab 8.05 Uhr und zur 3. Stunde ab 9.10 Uhr. Der Rücktransport der Schüler erfolgt nach der 4. Stunde um 11.05 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.05 Uhr, nach der 6. Stunde um 12.55 Uhr und nach der 8. Stunde um 15.30 Uhr. Diese Abfahrtszeiten können je nach Witterung leicht abweichen. Im Gewerbegebiet Ohren, Am Seiterweg, stehen noch Grundstücke zum Verkauf. Nähere Infos erteilt Sabrina Ruff, Tel.: (06438) 838-47 Mit der Buslinie LM-33 erreicht man Limburg in ca. 35 Minuten. Die Busse starten am Brunnenplatz. Fahrpläne siehe www.lng-limburg-weilburg.de. Die Schnellbuslinie 272 bringt Sie zum Wiesbadener Hauptbahnhof in ca. 45 Minuten. Haltepunkte in Hünfelden: Neesbach-Abzweigung, Kirberg P+R und Kirberg, Mainzer Landstraße. Kappensitzung Volkswandertag (immer am Karfreitag) Brunnenfest (immer im Juni)

44 Ohren Einrichtungen des täglichen Bedarfs Kindergarten: Medizinische Versorgung: Kommunaler Kindergarten Kindergarten (3 6 Jahre) und Krippe (1 3 Jahre) mit Mittagsversorgung Hintergasse 9, Kontakt: (06438) 7 19 51 Leiterin: Brigitte Wohlgemuth Weitere Informationen finden Sie auch auf S. 74/75. Franz Karl Hausmann (Facharzt für Psychosomatische Medizin, Sexualmedizin, Rehabilitationswesen) Drosselweg 9, Tel.: (06438) 10 02 Dr. Elke Hinrichs (Zahnärztin) Hainstr. 13, Tel.: (06438) 92 00 49, Fax: (06438) 92 00 47 www.zahnarzt-huenfelden.de Ladengeschäfte für Lebens mittel, Bäckereien, Metzgereien: Erika s Brotkörbchen Backwaren der Bäckerei Giebitz, Lebensmittel, Zeitschriften Fam. Nikodemus, Camberger Str. 15, Tel.: (06438) 9 28 75 35 Metzgerei Klimt Feldbergstr. 5, Tel. (06438) 22 33 Gaststätte: Waldschänke Dauborner Weg, Tel.: (06438) 83 69 35 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Jugendclub Ohren Dauborner Weg 25, Tel.: (06438) 92 13 41 Seniorenclub Ohren Lydia Ibel, Tel.: (06438) 69 41 Räumlichkeiten, die für private Zwecke zu mieten sind: Dorfgemeinschaftsraum in der Alten Schule (bis ca. 50 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Grillplatz Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0 Kegelbahn in der Waldschänke Dauborner Weg, Tel.: (06438) 83 69 35 Mehrzweckhalle (bis ca. 250 Personen) Kontakt: Team des Bürgerbüros, Rathaus, Tel.: (06438) 838-0

Hünfelden und seine Ortsteile 45 Kultur- und Freizeiteinrichtungen Vereine: Freiwillige Feuerwehr Ohren Gemischter Chor Ohren Teen Challenge Großfamilie Eser TSG Ohren VdK Ohren Weitere Informationen zu diesen Vereinen finden Sie auf S. 125ff. dieser Broschüre.

Aus dem Rathaus Zuständigkeiten und ansprechpartner im Überblick

A u s d e m R a t h a u s 47 Abteilung Bürgermeisterin Vorzimmer Bürgerbüro buergerbuero@huenfelden.de mtb@huenfelden.de An-, Ab- und Ummeldungen Müllsäckeverkauf Personalausweise/Reisepässe Rentenangelegenheiten Sterbefallbeurkundungen Mitteilungsblatt (s. auch S. 56ff.) Hauptamt hauptamt@huenfelden.de Organisation Gemeindegremien Poststelle Rechtsamt EDV Finanzabteilung finanzabteilung@huenfelden.de Steuern und Gebühren Gemeindekasse Ordnungsamt ordnungsamt@huenfelden.de Gewerbe und Ordnungsamt Ordnungspolizei Ansprechpartner und Mailadressen Silvia Scheu-Menzer bürgermeisterin@huenfelden.de Denise Scheid denise.scheid@huenfelden.de Manfred Reusch manfred.reusch@huenfelden.de Bonny Bohn bonny.bohn@huenfelden.de Haike Drössler haike.droessler@huenfelden.de Annette Böcher annette.boecher@huenfelden.de Jennifer Weiler jennifer.weiler@huenfelden.de Hans-Peter Dauenhauer hp.dauenhauer@huenfelden.de Jasmin Welker jasmin.welker@huenfelden.de Martina Gürbüz martina.guerbuez@huenfelden.de Andreas Schoth andreas.schoth@huenfelden.de Daniela Schmidt daniela.schmidt@huenfelden.de Markus Friedrich markus.friedrich@huenfelden.de Brigitte Eisel brigitte.eisel@huenfelden.de Jens Kramkowski jens.kramkowski@huenfelden.de Annika Jäger annika.jaeger@huenfelden.de Monika Pelz monika.pelz@huenfelden.de Anja Friedel anja.friedel@huenfelden.de Helga Natz helga.natz@huenfelden.de Dennis Schleenbecker dennis.schleenbecker@huenfelden.de Sigrun Weigel sigrun.weigel@huenfelden.de Telefon 838-20 1.01 50 1.01 Zimmer 27 Bürgerbüro 29 Bürgerbüro 25 Bürgerbüro 32 Bürgerbüro 32 Bürgerbüro 49 1.03 66 2.06 21 1.02 65 1.02 51 1.06 22 E.13 33 E.07 35 E.06 34 E.05 36 E.06 36 E.06 31 E.12 48 E.10 28 E.10