Presseinformation. Platz gestalten: Kreisel Schnabelsmühle. Die Preisträger des Ideen-Wettbewerbs

Ähnliche Dokumente
Die aktiven Senioren von Alsbach, Hähnlein und Sandwiese u. Senioren-Kurier

nepia e.v. Juliusstraße 10, Berlin JAHRESBERICHT DES VORSTANDS FÜR DAS JAHR 2015 Gemeinsam Möglichkeiten schaffen!

Was ist neu im LKV- Herdenmanager?

Bewertungsmuster Fach Sozialwissenschaften mu ndliche Mitarbeit

Mercedes-Benz initiiert Ausstellung zum Alter

Professionelle Mitarbeiterentwicklung als wesentlicher Teil der Fu hrungsrolle

Wichtige Informationen und Hinweise fu r Ihre Hypnose-Behandlung

2. Schularbeit 1HL 13. April 2012

Personalratswahl ortsverband beckum

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Titelträger der Wuppertaler Leichtathletik im Jahr 2014

Pielachtalcup 2012 LT Pielachtal 11. November 2012 WU12

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Karin Görl, Diplom-Psychologin Kinder/Klassenstufe: Eine Tochter in der 9. Jahrgangsstufe

2. Reichraminger Kinderlauf WICKIE Kinderlaufcup Veranstalter: Naturfreunde Reichraming 2012

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Hirschaid. Bekisch, Katharina (09) Marktredwitz

Freie Wählergemeinschaft BBS

15./ Dresdner Frühjahrspreis

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Angebot an der Hans-Viessmann-Schule Berufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ/k) Beginn Schuljahr 2016/2017 Dauer: 1 Jahr Ort: Frankenberg

3-Städtemeisterschaft Ludwigshafen-Neustadt-Frankenthal Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

EFFEKTREICHE LED WERBUNG FÜR EIN MARKETING DER ZUKUNFT!

-eakte Dauerhafte Langzeitspeicherung

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

FIRMENINTENTION. Creating Productivity

SPSS. Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

KULTURZEICHEN KITZINGER LAND Ausschreibung für den Skulpturenweg im Rahmen der Reihe KULTURZEICHEN KITZINGER LAND

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

VORSTELLUNG ARBEITSKREIS KULTUR-BILDUNG- SOZIALES Wer nie vom Weg abkommt, bleibt auf der Strecke!

Schattenseiten. Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung:

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

TRAININGSPLAN EINSTEIGER

Gesamtergebnisliste Altersklassen (age groups results) Vorname Nachname Verein AK Geb.- Datum. M 0-3 (U04) 2 km Lauf Kinder Gröden (U04)

Lausitz Timing. Gesamtergebnisliste (Results) 2 km Lauf Kinder Gröden. Stand (timestamp): :58:34 Startnummer.

6. Marbacher Schüler-Ergocup 2016 Endergebnisse

Ein Logo für das Gymnasium Herkenrath

Gesamtwertung nach 5 Schüler-CUP Wettkämpfen, 2016

Ideen für den ländlichen Raum

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

W A H L E R G E B N I S

DEUTSCHER WISSENSCHAFTS PREIS 2016 HERAUSRAGENDES GESUCHT

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ergebnislisten Mehrkampf weiblich Kinder- und Jugendspiele MEK

Laudationes Schulpreis 2018

- ANKI - LERNSOFTWARE

Schützenbund Osnabrück Emsland Grafschaft Bentheim

Teilnehmerinformation

Datenschutzerkla rung

R Y N S H A P A R E N K O Z E I C H N U N G E N

Alle Fakten auf einen Blick

Vision + Mindset (Do Uhr) Erfolg + Reichtum (heute) Transformations Challange (LIVE Do Uhr)

Abiturprüfung 2018 (mündliche Prüfung) Allgemeinbildendes Gymnasium der HOGA Schulen Dresden

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

materialpreis 2017 der beste Materialeinsatz gewinnt

Sommernachts-Lounge oder Zweiraumwohnung im Grünen?

Auswertung Jugendkönig

GRÜNDUNGSINITIATIVE FREIE SCHULE WESCHNITZTAL

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Sucht-Selbsthilfe mit jungen Menschen

Stipendienlotse. Der Online-Wegweiser für Stipendien

one fine day Architekten aus Düsseldorf gewinnen unter der Leitung von Prof. Holger Hoffmann den TROX FOCUS DESIGN AWARD

DHM Sprintstaffel 2013 Mi :17 Startliste erzeugt von OS2003 Stephan Krämer 2006

über die konstituierende Sitzung des 4. Jugendrates am Dienstag, , in Remscheid, Rathaus, Großer Sitzungssaal

4. Brunsbütteler Citylauf Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) 1. Platz 01:58:20. Grundschule West

Beschlussvorlage Drucksachen-Nr. 0066/2017

Unvollendete Kunst geht auf Weltreise Projektbericht

Vorsitzender der Stadtratsfraktion DIE LINKE. /BfBB Santillán, Tomás M.

Rennen 2 : Mädchen-Einer 9./10. Klasse 150 m Start : Uhr. Rennen 4 : Jungen-Doppelzweier 9./10. Klasse 150 m Start : 09.

Zusammenhalt in Vielfalt

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

INHALTSVERZEICHNIS. Inhalt

Wessobrunner Architekturpreis 2012 Architekturpreis für Oberbayern. Auslobung Termine Teilnehmerblatt Broschüre

KALENDER 2017 WENN ALLES MÖGLICH WÄRE?!

Ergebnisliste Lauf 1 (Standard Wertung (Nach Klasse))

Alle Fakten auf einen Blick

Offizielle Ergebnisliste. Ski Basics Riefensberg. Veranstalter: Raiffeisen Schiclub Bregenzerwald. Durchführender Verein: SV Reuthe

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

Bürgerbeteiligung»Meine Idee Meine Stadt«

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

A I.2. Bürgermeister im Rathaus Bergisch Gladbach Zimmer u

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kunst und Bier am Heiligen Berg

Herren Doppel. Damen Doppel. Damen Einzel

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 10

Förderpreis und Jugendförderpreis

SSC-Sportfeste für Minis Termin Vellmar, am Dreikampf/Vierkampf + 800m/1000m

Vereinsrekorde in der AK 12

Kontraposition und Widerspruch

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Rat der Samtgemeinde Barnstorf Stand:

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

POLICY NOTE No. 21. Inflationsgekoppelte Ausgabenbremse: Hebel zur Abgabenquotensenkung

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Transkript:

Presseinformation Platz gestalten: Kreisel Schnabelsmühle Die Preisträger des Ideen-Wettbewerbs In diesen Tagen hat er rasant Form angenommen, der neue Kreisverkehrsplatz Schnabelsmu hle! Die zuku nftigen Fahrspuren sind fast fertig, die Form des Inselplatzes deutlich erkennbar. Doch wie soll das Zentrum dieses neuen Verkehrsknotenpunktes aussehen, was wird sich zuku nftig auf dieser Verkehrsinsel tun? Um diese Frage ku mmert sich seit gut einem Jahr das Unternehmernetzwerk Best of Bergisch. In Kooperation mit der Stadt Bergisch Gladbach hat Best of Bergisch einen stadtweiten Wettbewerb ausgerufen: In einem ersten Ideenwettbewerb war dabei die Bu rgerschaft aufgefordert, Themenideen zu entwickeln, in einem zweiten Planungswettbewerb sollen diese dann von ausgesuchten Planungsbu ros weiterentwickelt werden. Ziel des zweistufigen Wettbewerbs: ein transparentes Verfahren, in dem Bu rgerinnen und Bu rger schon bei der Themen- und Ideenfindung beteiligt, auch im weiteren Projektverlauf eingebunden und stets umfassend informiert werden sollen. Der am Ende des Prozesses siegreiche Planungsentwurf wird natu rlich realisiert: vom Unternehmernetzwerk Best of Bergisch und engagierten, finanzstarken Sponsoren. In Schloss Bensberg wurde das Projekt ziemlich genau vor einem Jahr im Rahmen des Best of Bergisch Fru hjahrsempfang 2016 erstmals der Ö ffentlichkeit vorgestellt. Bei Rückfragen: Heiko Thurm thurm-design Paffrather Straße 3 51465 Bergisch Gladbach Telefon 02202 936800 mail@thurm-design.de Der Startschuss zum Themenideen-Wettbewerb fiel schließlich am 25. Öktober 2016. Teilnehmen konnten Bu rgerinnen und Bu rger, Schulen, Hochschulen und Vereine. Einzige Bedingung: Gruppenarbeit. Mindestens fu nf Personen mussten sich zusammentun, um eine Idee einreichen zu ko nnen. Insgesamt 84 Arbeitsgruppen haben sich im Verlauf zur Teilnahme am Wettbewerb angemeldet, 51 Gruppen haben schließlich am 25. Januar 2017 die Ergebnisse Ihrer U berlegungen und Arbeiten eingereicht: Texte zur Idee und Konzeption, anschauliche Fotomontagen, attraktive Modelle. 28 Arbeiten wurden dabei von Schulen geliefert, 19 kamen aus der engagierten Bu rgerschaft, vier Ideen steuerten Jugendgruppen bei. Trotz der vielen unterschiedlichen Urheber ließen sich alle 51 Arbeiten neun Schwerpunktthemen zuordnen:

Botanik Natur naturgepra gte Gestaltung ohne Bauwerk, Bepflanzung Wappenelemente Natur zum Beispiel Hirsch oder Lo we, ggf. Landschaftsform Stadtmerkmale Natur stadtspezifische Elemente oder Öbjekte und Bepflanzung Stadt Vernetzung Beziehungen, auch soziale oder o konomische, innerhalb der Stadt oder zur Region Integration Toleranz Soziale Aspekte und/oder Heimatverbundenheit Strunde Mühle Papier konkrete Themen wie Wasser, Mu hlen, Papier und das Tor zum Bergischen Land Zeit Entwicklung Geschichte und Zukunft von Bergisch Gladbach, Fortschritt Objekt Gestalt freie oder objektbezogene Gestaltungen, Nutzung existierender Arbeiten Satire humorvolle Auseinandersetzung mit dem Thema In dieser thematischen Ördnung wurden die eingereichten Arbeiten vom 7. bis zum 16. Februar 2017 im Kunstmuseum Villa Zanders ausgestellt, im gleichen Zeitraum waren sie auch online auf der Website des Unternehmernetzwerks Best of Bergisch zu sehen. Schon die feierliche Ero ffnung der Ausstellung am 7. Februar 2017 war ein voller Erfolg: 118 Bu rgerinnen und Bu rger, darunter auch viele Wettbewerbsteilnehmer, waren gekommen Bu rgermeister Lutz Urbach zeigte sich genauso begeistert wie die anwesenden Projektbeteiligten von Stadt und Best of Bergisch e.v.

Die Ausstellung im Kunstmuseum Villa Zanders wurde in den folgenden Tagen von insgesamt 379 Menschen besucht, ganze 4.978 Besucher za hlte das Voting-Portal der Best of Bergisch-Website. Natu rlich war von großem Interesse, welche Themen besonders gut bei den Bu rgerinnen und Bu rgern ankommen wu rden: Das Thema»Strunde Mu hle Papier«war besonders beliebt, aber auch Arbeiten aus den Rubriken»Öbjekt Gestalt«,»Stadt Vernetzung«sowie»Wappenelement Natur«fanden große Zustimmung. Am 17. Februar 2017 schließlich tagte die Jury ein aus Vertretern der Politik, der Verwaltung und der Bu rgerschaft zusammengesetztes Gremium: Dr. Petra Öelschla gel, die Leiterin des Kunstmuseum Villa Zanders, Harald Flu gge, seit August 2016 Erster Beigeordneter und Stadtbaurat bei der Stadt Bergisch Gladbach, Lennart Ho ring, Mitglied und stellvertretender Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion, Vorsitzender des Stadtentwicklungs- und Planungsausschusses, Mitglied des Haupt- und Finanzausschusses sowie des Verwaltungsrates beim Stadtentwicklungsbetrieb, Klaus W. Waldschmidt, Rechtsanwalt, Mitglied und Vorsitzender der SPD-Stadtratsfraktion, stellv. Vorsitzender des Stadtentwicklungs- und Planungsausschusses Friedhelm Terfru chte, Dipl.-Ing., Landschaftsarchitekt, Mitglied im Gestaltungsbeirat der Stadt Bergisch Gladbach, Carina Pfeffer, Landschaftsarchitektin, mit dem Bu ro»pfeffer Landschaftsarchitektur«selbststa ndig in Ro s- rath-forsbach, Eckard Alker, freischaffender Ku nstler, zeitweise Lehrbeauftragter an den Ko lner Werkschulen, wohnhaft in Bergisch Gladbach, Konstantin Neven DuMont, Immobilien-Unternehmer, Sohn von Alfred und Hedwig Neven DuMont Hendrik Walter (in Vertretung fu r den verhinderten Kurt Wagner), Vorstandsmitglied des Unternehmernetzwerks Best of Bergisch. Die Jury hatte es nicht leicht: Unter Beru cksichtigung der Ergebnisse aus der Bu rgerbefragung waren 51 Themenideen zu bewerten, ihre Öriginalita t zu erkennen und die Arbeiten auf ihre Substanz fu r den an-

Schließenden Planungswettbewerb hin abzuklopfen. Es galt, folgende Preistra ger zu ermitteln: die drei besten Ideen von Jugendgruppen, die drei besten Ideen von Schulen, die drei besten Ideen fu r die Weiterbearbeitung im anschließenden Planungswettbewerb. Die Jury bewies unter der fachkundigen Leitung von Friedhelm Terfru chte viel Fingerspitzengefu hl, indem sie entschied, statt drei Schulgruppen vier auszuzeichnen, statt drei siegreichen Ideen nun vier in den Planungswettbewerb eingehen zu lassen. Hier nun die Gewinner des Ideen-Wettbewerbs: Rubrik»Die besten Ideen von Jugendgruppen«Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Bensberg Mitglieder der Arbeitsgruppe: Mathias Mu ller, Katrin Bock, Pauline Martelock, Esther Prinz und Janina Sempel Idee: Hirsch Lo we Mu hle Die Jury:»Dem Team gelingt es, mit wenigen plakativen Elementen Örtsbezu ge u berzeugend herzustellen: Der Hirsch ist dem alten Bensberger Wappen entnommen, der Lo we ist das Wappentier der Grafschaft Berg, das Mu hlrad symbolisiert die Papierindustrie. Die Positionierung der einzelnen Elemente an den jeweiligen Ausfahrten ist nachvollziehbar und gut gewa hlt «

Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche Mitglieder der Arbeitsgruppe: Isabel Schindler, Leon Schindler, Maya Dzenus, Freya Klink, Leonard Weclawski und Bozena Weclawski Idee:»Bergischer Baum«, Baum Holz Papier Baum Die Jury:»Das Team entwirft eine u berzeugende Skulptur, die eine klare Botschaft vermittelt. Die Jury wu rdigt die Idee, den Baum aus Papier nachzubauen und damit das Papier wieder in einen Baum zuru ckzufu hren «Kunstwerkstatt für Kinder und Jugendliche Mitglieder der Arbeitsgruppe: Marlon Sawusch, Leon Klimkait, Konstantin Weclawski, Leonard Weclawski, Isabella Pittersberger und Bozena Weclawski Idee:»Zusammen sind wir stark wie ein Lo we«, Integration Toleranz die Sta rke des Lo wen Die Jury:»Dem Team gelingt es, die Bedeutung des Zusammenhalts in der Gesellschaft in einer sehr bildlichen Form versta ndlich umzusetzen. Die Idee und Botschaft sind zeitlos. Die bunte Umsetzung vermittelt Lebensfreude «Diese drei Gruppen erhalten vom Unternehmernetzwerk Best of Bergisch ein Preisgeld in Ho he von je 200 Euro.

Rubrik»Die besten Ideen von Schulen«Friedrich Fröbelschule Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Mitglieder der Arbeitsgruppe: Bettina Ballendat als Lehrerin sowie die Schu lerinnen und Schu ler Anja, Cheyan, Celestyna, Helene, Nadja, Harun, Eren, Manuel, Noah und Patrick Idee:»Mitten im Leben«, in Bergisch Gladbach fu hlen wir uns wohl Die Jury:»Die Arbeit setzt die eigene Schule als Öbjekt in den Kreisverkehr und verweist damit auf die Bedeutung von Schule und Bildung. Die Jury wu rdigt diesen Ansatz und unterstreicht ihrerseits die zunehmende Bedeutung von Bildung «Friedrich Fröbelschule Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Mitglieder der Arbeitsgruppe: Beate Kremer und Martin Dressel als Lehrer sowie die Schu lerinnen und Schu ler Lucas Bru gelmann, Sonja Siebertz, Alina Mergener, Nicole Badurczyk und Marie Leuthold Idee:»In Gladbach ist der Lo we los«, der Lo we zeigt, was uns alles Spaß macht Die Jury:»Das Team stellt die Vielfalt von Bergisch Gladbach mit Hilfe des Wappentiers in einer sehr bildlichen Form versta ndlich dar. Die bunte Umsetzung ist ansprechend und unterstu tzt den Gedanken der Vielfalt «

Klasse 11, Fachoberschule für Gestaltung des Berufskollegs Bergisch Gladbach Mitglieder der Arbeitsgruppe: Christine Dienemann, Laura Krath, Lena Steinacker, Katharina Ludwig, Maya Lamfuß Idee:»Bergisch Gladbach verbindet«, Handwerk/Industrie GL/Ko ln Stadt/Land Die Jury:»Das Thema Verbindungen ist fu r den Ört gut gewa hlt und bietet ein großes Entwicklungspotenzial. Es ermo glicht, Verbindungen verschiedener Bereiche zu thematisieren, auch zwischen Vergangenheit und Zukunft. Die Idee ist mit einfachen Mitteln nachvollziehbar dargestellt. Gerade die Schlichtheit des Öbjekts und die Abstraktion des Themas ko nnen u berzeugen «Klasse 9b des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Mitglieder der Arbeitsgruppe: Charlotte Bauer, Johanna Theißen, Charlotte Ro hnelt, Linus Heuermann, Anton Jakoby und Torben Ömmer Idee:»Lo wensta rke im Bergischen«, der Lo we bewusst filigran und abstrakt Die Jury:»Die Idee, den Lo wen als Wappentier aufzugreifen, ist schlu ssig. Das Besondere der Arbeit ist die filigrane und abstrakte Gestaltung des Lo wen, die interessant wirkt und entwicklungsfa hig ist «

Die beiden Arbeitsgruppen des Berufskollegs und des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums erhalten jeweils 200 Euro. In Anerkennung des besonderen Engagements werden die Gruppen der Friedrich Fro belschule beide ausgezeichnet und teilen sich ebenfalls ein Preisgeld in Ho he von 200 Euro. Rubrik»die besten Ideen«Kunstkurs Stufe 11 des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Mitglieder der Arbeitsgruppe: Maximilian Rienhardt, Clara Ho ller, Cara Fahrig, Santiago Valencia-Tro ger und Corinna Maria Mally Idee:»Bergisch Gladbach in Bewegung. Wir machen den ersten FortSchritt.«, kinetische Installation: Bewegung, Entwicklung, Innovation, Zukunft... Die Jury:»Dem Team gelingt es, mit der Idee einer kinetischen Skulptur einen interessanten und typologisch besonderen Beitrag zu erarbeiten. Bewegung und Dynamik stehen u berzeugend fu r Zukunft und Vera nderung. Der Baum wirkt in seiner filigranen Gestaltung inspirierend und wirft Fragen auf «

Bergische Kunstschule Mitglieder der Arbeitsgruppe: Antonia Mo ltgen, Lenkrad Vo lker, Tobias Nentwig, Bettina Ballendat, Svenja Krach, Aleksandra Kamneva, Carina Fischer und Mari Siebertz Idee:»Papierisch gut!«, Papier Landschaft Natur Die Jury:»Die Jury wu rdigt die intensive Bescha ftigung mit dem Thema. Dem Team gelingt es, ein beeindruckendes abstraktes Öbjekt zu entwerfen, das Vera nderung und Transformation symbolisiert. Die Idee hat insgesamt großes kreatives Potenzial «ADK Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.v. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Gisela Schwarz und Christine Burlon (beide Projektleitung), Gisela Eich- Brands, Edda Jende und Andrea Pandya Idee:»Historie und Zukunft in Stadt Bergisch Gladbach«Altes Papier trifft auf digitales Info-Panel Die Jury:»Die Gestaltungsidee verbindet die analoge und die digitale Information. Sie findet damit ein aktuelles Thema mit Örtsbezug, das vielseitig umsetzbar ist. Sowohl der Blick in die Vergangenheit als auch in die Zukunft sind u berzeugend dargestellt «

Horizont Wohnhaus für Suchtkranke Caritas für den Rheinisch-Bergischen Kreis e.v. Mitglieder der Arbeitsgruppe: Frank Öberste-Lehn, Gabriele Reinelt, Boris Bitter, Diyar Kisikyol, Ingo Krause und Herbert Misch Idee:»Zusammenstehen Interkulturell Gemeinsam Menschlich Lebendig Flexibel Stark«, Integration und Toleranz Figuren fu gen sich zu Schriftzeichen Die Jury:»Die Arbeit stellt den Menschen in den Mittelpunkt und verweist auf ein Thema, das an Bedeutung gewinnen wird. Die Botschaft kann u ber die Ko rpersilhouetten leicht versta ndlich dargestellt werden und ist selbsterkla rend «Klasse 4a der Gemeinschaftsgrundschule Herkenrath Mitglieder der Arbeitsgruppe: Hadi Al Ezzi, Tom Althoff, Ben Arcacia Abad, Loannis Barbas, Jannik Bittner, Katharina Brink, Sofia Eimer, Marlon Kelzenberg, Tom Kliemesch, Maximilian Leiter, Nils Lukasczyk, Laura Musiol, Alea Rehbach, Erleta Reka, Leon Roßberg, Malin Schiele, Emma Schro der, Levin Schulten, Michelle Stabik, Lisa Steingaß, Öle Tillmann, Aliyah Torok und Inga Proietti- Bernardini Idee:»In Bergisch Gladbach geht s rund!«, Integration und Toleranz Kinder fu gen sich zu Schriftzeichen Die Jury:»Die Kinderfiguren, die gemeinsam den Schriftzug formen, sind ein typologisch interessanter und leicht versta ndlicher Beitrag, der fu r Integration, Toleranz und Zukunft steht. Eine weitere Abstraktion der Figuren bietet viel Potenzial «

Interessant, dass die Klasse 4a der GGS Herkenrath und die Mitglieder des Wohnhauses fu r Suchtkranke zu einem identischen Ergebnis gekommen sind. Beide Arbeitsgruppen werden deshalb ausgezeichnet. Die Jury vertritt die Auffassung, dass diese vier Themenideen verdienen, im anschließenden Planungswettbewerb weiterbearbeitet zu werden. Sie geben dem weiteren Projektverlauf interessante und anspruchsvolle Ansto ße, lassen den Planungsbu ros aber trotzdem den gewu nschten und beno tigten Entwicklungsspielraum. Die Jury beschloss, keine Rangfolge zu bestimmen, sondern die fu nf Arbeitsgruppen gleichwertig auszuzeichnen. Sie teilen sich deshalb das vom Unternehmernetzwerk Best of Bergisch bereit gestellte Preisgeld und erhalten jeweils 240 Euro. Wie geht es weiter? Ende April werden die Ergebnisse der Jurysitzung zuerst einmal dem Stadtentwicklungs- und Planungsausschuss (SPLA) der Stadt vorgelegt. Danach werden dann ausgesuchte Planungsbu ros eingeladen und mit den fu nf erfolgreichen Arbeitsgruppen des Ideenwettbewerbs in Kontakt gebracht. Ziel auch hier: Transparenz und Austausch. Den eigentlichen Startschuss zum sogenannten fachlichen Wettbewerb werden Stadt und Unternehmernetzwerk Best of Bergisch in jedem Fall wieder bekannt geben und die Ö ffentlichkeit mo glichst eng in die weiteren Prozesse des Projekts einbinden. Gratulation allen Preistra gern!