Vorwort...V Online-Service zum Buch... VII



Ähnliche Dokumente
Illlllllllllllllllllllll

Inhalt. Vorbemerkungen... 1

Sachwortverzeichnis

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS XML Programmierung - Grundlagen PHP Programmierung - Grundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zum Gebrauch des Buches... XIII. Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Inhalt. Teil I: Der Sprachkern von JavaScript

Webseiten-Programmierung

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

Teil 5: Server-Side- Programmierung

Inhaltsverzeichnis VII

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Microsoft Excel Schulungen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Das Einsteigerseminar

Objektorientierte Software-Entwicklung

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Kommunikationsnetze. 7. Das World Wide Web 7.4 Client- vs. Server-basierte Techniken für dynamische Webseiten

Herzlich willkommen im Modul Informatik Grundlagen

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März : vii. Inhaltsverzeichnis

Datenbank-basierte Webserver

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

Kompendium der Web-Programmierung

Curriculum des Wahlfaches Informatik für das Gymnasium Dialog

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Bernd Müller. JavaServer Faces 2.0. Ein Arbeitsbuch für die Praxis ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

PHP Programmierung. Seminarunterlage. Version 1.02 vom

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

Inhaltsverzeichnis. Was ist Informatik? 5. Programmierung 13. Einleitung. 1 Informatik Was ist Informatik? Teilgebiete der Informatik 8

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

DYNAMISCHE SEITEN. Warum Scriptsprachen? Stand: CF Carola Fichtner Web-Consulting

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 9/10 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

Internet-Know How - Wissen um neue Technologien -

Michael Weigend. Python GE-PACKT

ecommerce Websites Entwicklung erfolgreicher Web-Auftritte mit Java, JavaScript, HTML, XML und SQL Vivek Sharma Rajiv Sharma ADDISON-WESLEY

Michael Weigend. Python GE-PACKT. 5. Auflage

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

Clemens Gull. Joomlal-Extensions. mit PHP entwickeln. Mit 322 Abbildungen

Einführung Design und Programmierung. Microsoft Dynamics NAV 2016

Xcelsius: Dashboarding mit SAP BusinessObjects

Architekturen. DB-Anwendungen: Aufgaben. Aufteilung der Funktionen. ƒ Datenbankanwendungen

Dynamik bis zur DB-Interaktion. Marc Schanne. CGI Möglichkeiten

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Andreas Heuer Gunter Saake Kai-Uwe Sattler. Datenbanken. kompakt

LEHRPLAN. Webprogrammierung. Fachoberschule. Fachbereich Wirtschaft. Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

Inhaltsverzeichnis. Fritz Jobst. Programmieren in Java ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

OCG Webmanagement. ECDL Image Editing (Photoshop) (WM1)

Kapitel 5 Serverseitige Technologien

DCCS Lotusphere Nachlese 2012 Was sind XPages? Mobile Features für XPages

Herzlich willkommen im Modul Web-Engineering

Internet. HTML Programmierung Grundlagen HTML Programmierung für Fortgeschrittene CGI Programmierung PHP Programmierung Programmieren mit JavaScript

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java. bhv

Inhaltsverzeichnis. 1 Hallo 13

Beschreibung des Angebotes

Referenzen Frontend und PHP

Programmierung in Java

Webseiten erstellen für Einsteiger

jetzt lerne ich PHP 5 & MySQL 4.1 Der schnelle Einstieg in die objektorientierte

AJAX Implementierung mit Joomla!

Objektorientierte Programmierung in Java

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Node.js... 1

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Java und XML 2. Java und XML

Facebook Kurs Online Kurs Apps Entwicklungen für Facebook

<Trainingsinhalt> XML und Datenbanken

NET.Compact Framework

Beispiel: Eine Choice-Liste...

Microsoft Access Schulungen

Inhaltsverzeichnis. Apps für Android entwickeln

HTML / CSS. Hans Gell Schulungen & Dienstleistungen Übersicht der Schulungsinhalte

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Einführung in die Scriptsprache PHP

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95

Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer

Robert R. Agular Thomas Kobert. 5. Auflage HTML. Inklusive CD-ROM

Objektorientierte Programmierung OOP

Das Einsteigerseminar ASP

1 ALLGEMEINES ZU DYNAMICS NAV Geschichte zu Dynamics NAV Datenbank Wo bekommt man Hilfe zu Dynamics NAV?...

Übersetzung objektorientierter Programmiersprachen

Programmieren in Java

Multimedia im Netz Wintersemester 2011/12

Java Einführung Packages

ESB - Elektronischer Service Bericht

DAS EINSTEIGERSEMINAR PHP 5.3 LERNEN ÜBEN ANWENDEN. Oliver Leiss Jasmin Schmidt. 3. Auflage

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

Gesicherte Prozeduren

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

CSS. Cascading Stylesheets

Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik der Sekundarstufe II an der Bettine von Arnim Gesamtschule

Filemaker Module. Einführung in die Vorteile modularer Filemaker Programmierung. Karsten Risseeuw, Kursiv Software

Transkript:

Kapitelübersicht Vorwort...V Online-Service zum Buch... VII A. Grundlagen der Entwicklung von Internet-Anwendungen 1. Grundlagen des Internets... 2 Ralph Trittmann 2. Ziele und Typen von Internet-Anwendungen... 29 Ralph Trittmann, Georg Herzwurm, Oral Avcı 3. Qualität von Internet-Anwendungen... 45 Georg Herzwurm, Ralph Trittmann 4. Realisierungstechniken für Internet-Anwendungen... 71 Oral Avcı, Georg Herzwurm B. Realisierungstechniken für Internet-Anwendungen vom Typ Information 5. XHTML und HTML... 86 Oral Avcı 6. Cascading Style Sheets... 139 Michael Jänecke 7. Plugins... 169 Holger Wagner C. Realisierungstechniken für Internet-Anwendungen vom Typ Interaktion 8. VBScript... 190 Oral Avcı 9. JavaScript... 249 Oral Avcı, Heiko Eidemüller 10. Java-Applets und ActiveX-Controls... 309 Harald Schlang 11. Nutzung des Common Gateway Interface (CGI)... 315 Michael Jänecke 12. PHP... 337 Kai Oey 13. ASP und ASP.NET... 375 Simon Rehbach IX

D. Realisierungstechniken für Internet-Anwendungen vom Typ Integration und Kooperation 14. XML... 406 Michael Jänecke 15. Einführung in die objektorientierte Systementwicklung... 431 Harald Schlang 16. Einführung in die Programmiersprache Java... 449 Harald Schlang E. Entwicklungswerkzeuge und Web Services 17. Auswahl von Entwicklungswerkzeugen... 550 Markus Glagla 18. Web Services... 575 Harald Schlang Sachwortverzeichnis... 581 X

Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Online-Service zum Buch... VII A. GRUNDLAGEN DER ENTWICKLUNG VON INTERNET-ANWENDUNGEN 1. Grundlagen des Internets...2 1.1 Was ist das Internet?... 2 1.2 Technik... 3 1.2.1 Client-Server-Architektur... 3 1.2.2 Datenübertragung und Internet-Protokolle... 5 1.2.3 Gateways und Router... 6 1.2.4 Adressierungssystem... 7 1.2.5 Adressangaben... 9 1.2.6 Internet-Anbindungsalternativen... 11 1.3 Internet-Dienste... 12 1.3.1 Informationsaustausch... 12 1.3.2 Dateiaustausch... 18 1.3.3 World Wide Web... 20 1.3.4 Weitere Dienste... 23 1.4 Organisation... 24 1.4.1 Verwaltung und Finanzierung... 24 1.4.2 Adressverwaltung... 25 1.4.3 Standardisierung... 26 1.5 Fazit... 27 1.6 Literatur... 28 2. Ziele und Typen von Internet-Anwendungen...29 2.1 Einführung... 29 2.2 Ziele von Internet-Anwendungen... 30 XI

2.3 Klassifikation von Internet-Anwendungen... 31 2.3.1 Klassifikation nach der Wertschöpfungskette... 31 2.3.2 Klassifikation nach Beziehungen der Kommunikationspartner... 32 2.3.3 Klassifikation nach Anwendungstypen... 34 2.4 Typen von Internet-Anwendungen... 38 2.4.1 Anwendungstyp Information... 38 2.4.2 Anwendungstyp Interaktion... 39 2.4.3 Anwendungstyp Integration... 40 2.4.4 Anwendungstyp Kooperation... 42 2.5 Fazit... 43 2.6 Literatur... 44 3. Qualität von Internet-Anwendungen...45 3.1 Einführung... 45 3.2 Kriterien zur Beurteilung der Qualität... 46 3.2.1 Bedienbarkeit und Erlernbarkeit... 46 3.2.2 Geschwindigkeit... 48 3.2.3 Plattformunabhängigkeit... 49 3.2.4 Sicherheit... 49 3.2.5 Aktualität und Zuverlässigkeit... 50 3.2.6 Auffindbarkeit... 50 3.2.7 Sonstige Qualitätsmerkmale... 51 3.3 Praktische Tipps zur Gestaltung von Internet-Anwendungen... 52 3.3.1 Grundlegende Planungsschritte... 52 3.3.2 Organisation der Seiten... 53 3.3.3 Seitenlayout... 57 3.3.4 Navigation... 60 3.3.5Grafiken... 62 3.3.6 Prüfung... 65 3.3.7 Pflege, Wartung und Erweiterung... 66 3.3.8 Weitere Gestaltungstipps... 67 3.3.9 Der Aspekt der Kundenbindung... 68 3.4 Literatur... 70 XII

4. Realisierungstechniken für Internet-Anwendungen...71 4.1 Einleitung... 71 4.2 Realisierungstechniken im Detail... 73 4.2.1 XHTML und CSS... 73 4.2.2 Scriptsprachen... 75 4.2.3 Programmiersprachen... 77 4.2.4 CGI als Vorläufer moderner Middleware-Technik... 79 4.2.5 Web Services... 81 4.3 Internet-Anwendungen und Realisierungstechniken... 81 B. REALISIERUNGSTECHNIKEN FÜR INTERNET-ANWENDUNGEN VOM TYP INFORMATION 5. XHTML und HTML...86 5.1 Auszeichnungssprachen... 86 5.2 Grundlagen der Erstellung einer XHTML-Datei... 90 5.3 Struktur einer XHTML-Datei... 94 5.4 Überschriften und Absätze... 99 5.5 Weitere Textelemente... 102 5.6 Zeichencodes... 109 5.7 Listen... 111 5.8 Grafiken... 113 5.9 Hyperlinks... 114 5.10 Tabellen... 117 5.11 Bereichselemente div und span... 121 5.12 Formulare... 121 5.13 Frames... 129 5.14 Unterschiede zwischen XHTML und HTML... 135 5.15 Fazit... 137 5.16 Literatur... 138 XIII

6. Cascading Style Sheets...139 6.1 Sinn und Zweck von Style Sheets... 139 6.2 Stilformate für XHTML-Elemente... 141 6.3 Vererbung... 142 6.4 Cascading... 143 6.5 Verbinden von Style Sheet und XHTML-Dokument... 144 6.6 Klassen als Selektor... 147 6.7 Weitere Selektoren von CSS1... 148 6.8 Eigenschaften von Regeln... 150 6.8.1 Schriftstil... 151 6.8.2 Textlayout... 152 6.8.3 Farbe und Hintergrund... 154 6.8.4 Box-Eigenschaften (Formatierung)... 156 6.8.5 Klassifikation von Elementen... 160 6.9 CSS2... 162 6.9.1 Absolute und relative Positionierung... 162 6.9.2 Verschiedene Medientypen... 165 6.10 Literatur... 168 7. Plugins...169 7.1 Was sind Plugins?... 169 7.2 Einsatzmöglichkeiten von Plugins... 171 7.3 Funktionsweise von Plugins... 172 7.4 Plugins vs. Hilfsanwendungen... 173 7.5 Beispiele verbreiteter Plugins... 174 7.5.1 Plugins zur Dokumentenanzeige... 175 7.5.2 Multimedia-Plugins... 176 7.5.3 Plugins zum Interpretieren von Programmiersprachen... 182 7.6 Kehrseiten der Plugin-Technik... 183 7.7 Empfehlungen für den Einsatz von Plugins... 185 7.8 Fazit... 188 XIV

C. REALISIERUNGSTECHNIKEN FÜR INTERNET-ANWENDUNGEN VOM TYP INTERAKTION 8. VBScript...190 8.1 Einleitung... 190 8.2 VBScript-Code in eine XHTML-Datei einbetten... 191 8.3 Grundlagen der Programmierung in VBScript... 195 8.4 Einfache Ein- und Ausgabedialoge... 196 8.5 Variablen und Konstanten... 201 8.6 Felder... 204 8.7 Datentypen... 208 8.8 Operatoren... 215 8.9 Prozeduren... 217 8.9.1 Funktionen... 217 8.9.2 Unterprogramme... 219 8.9.3 Parameter von Prozeduren... 220 8.10 Gültigkeitsbereiche von Variablen, Feldern und Konstanten... 222 8.11 Kontrollstrukturen... 224 8.11.1 Sequenz... 224 8.11.2 Verzweigungen... 225 8.11.3 Schleifen... 228 8.12 Verarbeitung von Zeichenfolgen... 231 8.13 VBScript und XHTML-Steuerelemente... 233 8.13.1 Fallbeispiel... 233 8.13.2 Eigenschaften, Methoden und Ereignisse von Steuerelementen 239 8.14 Fazit... 247 8.15 Literatur... 248 9. JavaScript...249 9.1 Einführung... 249 9.2 JavaScript-Code in eine XHTML-Datei einbetten... 251 9.3 Grundlagen der Programmierung in JavaScript... 254 XV

9.4 Einfache Ein- und Ausgabedialoge... 256 9.5 Variablen und Konstanten... 258 9.6 Felder... 259 9.7 Datentypen... 264 9.8 Operatoren... 268 9.9 Prozeduren... 270 9.9.1 Funktionen... 270 9.9.2 Unterprogramme... 272 9.9.3 Parameter von Prozeduren... 272 9.10 Gültigkeitsbereiche von Variablen, Feldern und Konstanten... 274 9.11 Kontrollstrukturen... 276 9.11.1 Verzweigungen... 277 9.11.2 Schleifen... 280 9.12 Verarbeitung von Zeichenfolgen... 282 9.13 Ereignisse... 283 9.14 Ausgewählte Objekte... 285 9.15 Anwendungsbeispiele mit JavaScript... 288 9.15.1 Pop-Up-Menüs... 288 9.15.2 Pop-Up-Fenster... 291 9.15.3 Prüfen auf Plugins... 292 9.15.4 Prüfung von Formulareingaben... 294 9.15.5 Browserprüfung... 297 9.15.6 Arbeiten mit Frames... 298 9.15.7 Benutzen von Cookies... 299 9.15.8 Dynamische Formulare... 302 9.15.9 Zugriff auf Applets... 304 10. Java-Applets und ActiveX-Controls...309 10.1 Java-Applets und ActiveX-Controls ein Vergleich... 309 10.2 Einsatzbereiche von Java Applets und ActiveX-Controls... 311 10.3 Einbinden von Java Applets in Webseiten... 312 10.4 Einbinden von ActiveX-Controls in Webseiten... 313 XVI

10.5 Fazit... 314 11. Nutzung des Common Gateway Interface...315 11.1 Einführung... 315 11.2 Funktionsweise von CGI... 316 11.3 Aufruf eines CGI-Programms... 317 11.3.1 Aufruf über ein Formular... 318 11.3.2 Aufruf über ein Hyperlink... 320 11.3.3 Aufruf über eine automatische Aktualisierung... 320 11.3.4 Aufruf über eine Grafikreferenz... 321 11.4 CGI-Output... 321 11.5 CGI-Umgebungsvariablen... 322 11.6 Fallbeispiel: XHTML-Formular und CGI-Script... 324 11.6.1 Eingabeformular mit XHTML... 324 11.6.2 CGI-Programm in C... 327 11.7 Fazit... 334 11.8 Literatur... 335 12. PHP...337 12.1 Einleitung... 337 12.2 Grundlagen... 338 12.2.1 Struktur einer PHP-Datei... 338 12.2.2 Anweisungen, Kontrollstrukturen und Syntax... 340 12.2.3 Dateien in ein Script einfügen... 342 12.2.4 Variablen... 344 12.2.5 Konstanten... 345 12.2.6 Funktionen... 346 12.2.7 Klassen... 348 12.3 Anwendungsbeispiele in PHP... 349 12.3.1 Formulare... 349 12.3.2 Datenbankzugriffe... 351 12.3.3 Dateizugriffe... 358 12.3.4 Sessions... 363 XVII

12.3.5 Authentifizierung... 367 12.3.6 Weitere nützliche Funktionalitäten... 368 12.3.7 Layout-Templates... 370 12.4 Tipps... 372 12.5 Fazit... 374 13. ASP und ASP.NET...375 13.1 Einführung... 375 13.2 ASP... 376 13.2.1 Client- und serverseitige Programmierung mit VBScript... 376 13.2.2 Aufbau eines ASP-Scriptes... 379 13.2.3 Objekte der Script-Umgebung... 380 13.2.4 Sessions... 385 13.2.5 Zugriff auf Datenbanken... 390 13.3 ASP.NET... 395 13.3.1 Die Zukunft von ASP: ASP.NET... 395 13.3.2 Unterschiede zwischen ASP.NET und ASP... 396 13.3.3 Aufbau einer ASP.NET-Seite... 397 13.3.4 Web Forms... 399 13.3.5 Events... 401 13.4 Fazit... 402 13.5 Literatur... 403 D. REALISIERUNGSTECHNIKEN FÜR INTERNET-ANWENDUNGEN VOM TYP INTEGRATION UND KOOPERATION 14. XML...406 14.1 Was ist XML?... 406 14.2 Einführendes Beispiel... 409 14.3 Korrektheit von XML-Dokumenten... 411 14.4 Aufbau von XML-Dokumenten... 412 14.4.1 Übersicht... 412 14.4.2 Kommentare... 413 XVIII

14.4.3 Processing Instructions... 414 14.4.4 Prolog und Dokumenttyp-Deklarationen... 414 14.4.5 Elementtyp-Deklarationen, Start- und Ende-Tags... 416 14.4.6 Leere Elemente... 419 14.4.7 Attributlisten und Attribute... 420 14.4.8 Entity-Deklarationen und Entity-Referenzen... 422 14.4.9 Notations-Deklarationen... 425 14.4.10 Bedingte Abschnitte... 425 14.4.11 Zeichenreferenzen... 426 14.4.12 CDATA-Abschnitte... 427 14.5 Namensräume (Namespaces)... 427 14.6 Literatur... 428 15. Einführung in die objektorientierte Systementwicklung...431 15.1 Das objektorientierte Paradigma... 431 15.2 Objekte und Klassen... 432 15.3 Vererbung... 437 15.4 Nachrichten... 439 15.5 Bindung, Typisierung und Polymorphismus... 440 15.6 Abstrakte Klassen und Interfaces... 443 15.7 Arten von Vererbung... 443 15.8 Entwurfsmuster... 445 15.9 Pakete... 446 15.10 Komponenten... 447 15.11 Fazit... 447 15.12 Literatur... 448 16. Einführung in die Programmiersprache Java...449 16.1 Was ist Java?... 449 16.2 Grundlagen der Programmierung mit Java... 453 16.2.1 Klassen... 453 16.2.2 Datentypen... 454 XIX

16.2.3 Literale... 455 16.2.4 Variablen... 456 16.2.5 Methoden... 458 16.2.6 Casting von Datentypen... 459 16.2.7 Arrays... 461 16.2.8 Vererbung... 462 16.2.9 Packages... 464 16.2.10 Gültigkeitsbereiche... 466 16.2.11 Ausdrücke und Operatoren... 468 16.2.12 Applets und Applikationen... 470 16.2.13 Verzweigungen... 472 16.2.14 Schleifen... 474 16.2.15 Kommentare... 476 16.2.16 Fehlerbehandlung... 476 16.2.17 Abstrakte Klassen und Interfaces... 479 16.2.18 Fazit... 480 16.3 Umgang mit Datentypen... 480 16.3.1 Objektvergleich... 481 16.3.2 Numerische Datentypen... 482 16.3.3 Characters und Strings... 484 16.4 Komplexe Datenstrukturen... 488 16.5 Aufbau von User-Interfaces mit dem AWT... 490 16.5.1 Einführung... 490 16.5.2 AWT-Container... 494 16.5.3 Layout-Manager... 495 16.5.4 Grundlegende Formatierungen von Komponenten... 504 16.5.5 AWT-Komponenten... 505 16.6 Ereignisbehandlung mit AWT / Swing... 513 16.6.1 Überblick über Event Listener... 513 16.6.2 ActionListener (ActionEvent)... 516 16.6.3 ItemListener (ItemEvent)... 517 16.6.4 FocusListener (FocusEvent)... 518 16.6.5 TextListener (TextEvent)... 518 16.6.6 AdjustmentListener (AdjustmentEvent)... 519 XX

16.6.7 MouseListener (MouseEvent)... 519 16.6.8 KeyListener (KeyEvent)... 521 16.6.9 WindowListener (WindowEvent)... 522 16.7 Aufbau von User-Interfaces mit Swing... 523 16.8 Java auf Serverseite... 530 16.8.1 Einführung... 530 16.8.2 Java-Servlets... 531 16.8.3 Java Server Pages (JSP)... 539 16.9 Datenbankzugriff mit JDBC... 543 16.10 Fazit... 547 16.11 Weiterführende Literatur... 548 E. ENTWICKLUNGSWERKZEUGE UND WEB-SERVICES 17. Auswahl von Entwicklungswerkzeugen...550 17.1 Bedeutung von Entwicklungswerkzeuge... 550 17.2 Vorgehensweise bei der Auswahl von Werkzeugen... 551 17.2.1 Vorgehensweise im Überblick... 550 17.2.2 Erstellung der Kriterienkataloge... 552 17.2.3 Ermittlung der relevanten Hersteller und Produkte... 555 17.2.4 Vorauswahl... 555 17.2.5 Testinstallation... 561 17.2.6 Entscheidung... 561 17.3 Java-Entwicklungsumgebungen... 562 17.3.1 Anforderungen bzgl. Hersteller/Anbieter/Produkt... 562 17.3.2 Funktionsumfang... 563 17.3.3 Schnittstellen... 567 17.3.4 Unterstützung von Methoden und Standards... 568 17.3.5 Sonstige Anforderungen... 568 17.4 (X)HTML-Editoren... 569 17.4.1 Anforderungen bzgl. Hersteller/Anbieter/Produkt... 569 17.4.2 Funktionsumfang... 570 17.4.3 Schnittstellen... 571 XXI

17.4.4 Unterstützung von Methoden und Standards... 571 17.4.5 Sonstige Anforderungen... 573 17.5 Fazit... 573 17.6 Literatur... 574 18 Web Services...575 18.1 Von Webseiten und Komponenten zu Web Services... 575 18.2 Grundstruktur eines Web Services... 576 18.3 Implementierungen des Web Service-Konzepts... 578 18.4 Stärken und Schwächen von Web Services... 579 18.5 Literatur... 580 Sachwortverzeichnis... 581 XXII