Inhaltsverzeichnis. office@gundg.at

Ähnliche Dokumente
OP-LOG

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Benutzerkonto unter Windows 2000

Inhaltsverzeichnis. Beschreibung. Hintergrund

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

SharePoint Demonstration

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand Ihre HTK-Filiale Michelstadt

Checkliste Installation. Novaline Bautec.One

Matrix42. Use Case - Inventory. Version Februar

Mitarbeiterbefragung

Datensicherung. Mögliche Vorgehensweisen:

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Anhang zum Handbuch. Netzwerk

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Dokumentenmanagement mit hyscore

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Installationsanleitung Home & Office-Banking Plattform

Dieses Dokument soll dem Administrator helfen, die ENiQ-Software als Client auf dem Zielrechner zu installieren und zu konfigurieren.

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Externe Authentifizierung. Externe Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender FHNW, Services, ICT

ClubWebMan Veranstaltungskalender

FastViewer Remote Edition 2.X

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Bkvadmin2000 Peter Kirischitz

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Internet Explorer Version 6

Lehrer: Einschreibemethoden

Installationsvoraussetzungen

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Synchronisations- Assistent

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

LANiS Mailversender ( Version 1.2 September 2006)

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

Installation von horizont 4 bei Verwendung mehrerer Datenbanken

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

teamsync Kurzanleitung

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand:

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

HSR git und subversion HowTo

Freigabe der Windows-Firewall und Verknüpfung der Pfade für die Druckvorlagen

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

BitDefender Client Security Kurzanleitung

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld Software

Kurzanweisung für Google Analytics

1 Installation QTrans V2.0 unter Windows NT4

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Backup Premium Kurzleitfaden

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Internet online Update (Internet Explorer)

Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Archiv - Berechtigungen

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Anleitung zur Einrichtung einer ODBC Verbindung zu den Übungsdatenbanken

Einleitung: Frontend Backend

Tutorial: Wie kann ich Dokumente verwalten?

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

estos UCServer Multiline TAPI Driver

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

DIRECTINFO ANBINDUNG AN VERZEICHNISDIENSTE WIE ACTIVE DIRECTORY

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Dokumentation. Novaline Datenbankassistent. Version

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Verwendung des Terminalservers der MUG

DVD Version 9.1. Netzwerkinstallation + VDE-Admin-Tool.

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Visual Basic Express Kompilieren mit Skripten

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Neuinstallation von ELBA in einem Netzwerk

Installieren und Verwenden von Document Distributor

DriveLock 6. DriveLock und das Windows Sicherheitsproblem mit LNK Dateien. CenterTools Software GmbH

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

PCS-Datenbankanbindung in Betrieb nehmen

Transkript:

Version 1.0.7 2011-2014 G&G research Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Eigenschaften des Softwarepakets... 2 Berechtigungen, Datenschutz, Datensicherheit... 2 Arbeitsbereiche... 3 Brandschutzkatalog... 4 Kontrollen und Ereignisse... 5 Brandschutzbuch... 6

SiGS Brandschutz Management Modul Seite 2 Allgemeine Eigenschaften des Softwarepakets Dieses Softwarepaket ermöglicht die Verwaltung von Arbeitsbereichen, Kontakten, Anlagen, Prüfungen und Mängeln sowie brandgefährliche Tätigkeiten und brennbare Lagerungen nach TRVB O119, TRVB O120, TRVB N132 und TRVB N133 und die Erstellung eines rechtssicheren Brandschutzbuchs. Bei der Software handelt es sich um ein voll netzwerkfähiges Client/Server-Produkt. Es ist aber auch möglich Datenbank und Client auf einem Rechner als Einplatzsystem zu betreiben. Weitere Arbeitsplatz-Stationen lassen sich nachträglich jederzeit einbinden. Das Softwarepaket gibt es als Zusatzmodul zum Programm und als separates Programm. Falls das Programm bereits installiert ist, greift das Programm auf die mit definierten Arbeitsstättendaten (Betriebe, Bereichsstruktur, zuständige Personen ) zu. Mittels können folgende Daten verwaltet und dokumentiert werden: Arbeitsbereiche werden hierarchisch in einer Baumstruktur abgebildet (Arbeitsplatzhierarchie, Datenimport möglich) ein Brandschutzkatalog mit Kontrollgegenständen, Brandschutzhinweisen, Zielsetzungen und Prüfungen Alle Objekte lassen sich in jeweils selbstdefinierbare Gruppen unterteilen (Gefahrengruppen) und spezifisch miteinander verknüpfen. die Zuordnung Kontrollgegenstand Arbeitsbereich unter Verwendung eines hierarchischen Vererbungsprinzips die Zuordnung Kontakte (Zuständigkeiten, BSB, BSW, etc.) Arbeitsbereich. die sich aus der Kombination von Arbeitsbereichen mit den Risiken und deren Schutzzielen ergebenden Checklisten zur Dokumentation erreichter und noch zu erreichender Sicherheitsstandards. Mängel und offene Maßnahmen in Übersichtsdarstellung Berechtigungen, Datenschutz, Datensicherheit Berechtigung für Datei-Zugriff (Programm, Report-Vorlagen, Dokumente): Grundsätzlich sind die Berechtigungen basierend auf dem persönlichen Windows-Benutzerkontos des Anwenders. Berechtigung für Datenbankzugriff: Zugriff auf die Datenbank ist nur möglich über eine SQL-Datenbankrolle der Datenbank. Es gibt zwei Mechanismen um Mitglied dieser Datenbankrolle zu werden: 1. Windows Authentifizierung Dabei wird der Zugriff anhand des Windows-Benutzerkontos definiert. Bei erfolgreicher Anmeldung im Netzwerk ist für die berechtigten Benutzer keine zusätzliche Anmeldung für die Datenbank notwendig. 2. SQL Server Authentifizierung Dabei muss sich jeder Benutzer noch einmal mit einem separaten Passwort im Programm anmelden, um einen Zugriff auf die Daten zu erhalten. Zur Sicherung der gesamten Datenbank-Daten, der Applikation (inkl. Layouts) und der externen Dokumente (z.b.: Bescheide, Fotos, Merkblätter, ) ist nur eine Sicherung der Datenbanken und des Applikationsverzeichnisses (inkl. Ordner extern ) durchzuführen.

SiGS Brandschutz Management Modul Seite 3 Arbeitsbereiche Die Arbeitsplätze des Betriebes können auf verschiedenen Ebenen abgebildet werden. An oberster Stelle steht der Betrieb selbst, welchem einzelne Unterbereiche (Standorte, Gebäude, Hallen etc.) zugeordnet werden, die selbst eine Reihe von Unterbereichen (Stationen, Labors, Zimmer etc.) beinhalten können. Daraus ergibt sich eine in ihrer Breite und Tiefe beliebig gestaltbare hierarchische Baumstruktur die sich von den allgemeinen Arbeitsbereichen bis hin zu konkreten Arbeitsplätzen aufgliedert. Den einzelnen Arbeitsbereichen können Kontrollgegenstände, Hinweise, Gefahrenstoffe etc. aus dem Brandschutzkatalog zugeordnet werden. Zu jedem Bereich können zuständige Personen mit den Kontakten verknüpft werden. Für jeden Bereich können Kontrollen, Prüfungen und Ereignisse angelegt und etwaige daraus resultierende Mängel verwaltet werden. Sind in der Datenbank mehrere Arbeitsstätten abgebildet kann hier das jeweilige Brandschutzbuch gedruckt werden. Je nach Berechtigung kann der User nur seine Arbeitsbereiche, Kontrollen und Maßnahmen einsehen bzw. bearbeiten.

SiGS Brandschutz Management Modul Seite 4 Brandschutzkatalog Zu den Kerninformationen innerhalb von gehörten die Beschreibungen von Kontrollgegenständen (Risiken, Arbeitsmittel, Schutzeinrichtungen, ) mit den zugehörigen Zielsetzungen. Diese Kontrollgegenstände können einzelnen Arbeitsbereichen auf beliebiger Hierarchieebene zugeordnet werden. enthält bereits eine Reihe vorinstallierten Kontrollgegenständen aus den TRVBs, welche vom Benutzer an die jeweiligen Verhältnisse angepasst und ergänzt werden können. Diese Einträge werden in der Bereichsansicht den einzelnen Arbeitsbereichen zugeordnet. Die Angaben über einen Kontrollgegenstand umfassen folgende Parameter: eindeutige Kurzbezeichnung (z.b. Strahlenbelastung ) Beschreibung des Kontrollgegenstands eventuelle Angabe weiterführender Dokumente (Merkblätter in Hardcopy oder als Datei) Gefahrengruppen, PSA-Symbole, Ausschlussbedingungen, Warnzeichen, Verbotszeichen eine Liste von Zielsetzungen mit selbstdefinierbaren Erfassungsparametern als Grundlage für die Durchführung von Eigenkontrollen. Verwaltung wiederkehrender Überprüfungen Verweise auf rechtliche Grundlagen Grundparameter für die VEXAT-Bewertung Vorgaben und Voreinstellungen für lokale Daten (z.b. genauer Aufstellungsort, Prüfbuchnummer, etc.)

SiGS Brandschutz Management Modul Seite 5 Kontrollen und Ereignisse Kontrollen können wie folgt durchgeführt werden: Pro Begehungstermin wird für jeden Arbeitsbereich eine Liste der evaluierbaren Parameter angezeigt. Diese Liste ergibt sich aus den für diesen Bereich zugeordneten (bzw. von oben vererbten) Kontrollgegenständen zusammen mit deren Schutzzielvorgaben. D.h., dass für jeden im Arbeitsbereich geltenden Kontrollgegenstand überprüft werden kann, inwieweit die Zielsetzungen erfüllt sind. Überprüfungen: Der Ablauf ist ähnlich der Verwaltung von Schutzzielen und Kontrollen. Allerdings werden die Prüfungen im Gegensatz zu den Schutzzielen pro Zuordnung ( Instanz ) eines Arbeitsmittels zum Bereich separat verwaltet und geprüft. Ereignisse: Hier werden Ereignisse dokumentiert, wie z.b. Evakuierungsübungen, Unterweisungen, usw. Für diese Ereignisse sind keine Schutzziele oder Prüfungen als Vorgabe notwendig. Regelmäßige Intervalle für Ereignisse können separat eingestellt werden.

SiGS Brandschutz Management Modul Seite 6 Brandschutzbuch Alle Eingaben in das Brandschutz-Management-Modul sowie deren Veränderungen werden protokolliert und im Brandschutzbuch vermerkt. Dieses Brandschutzbuch kann dann für einen speziellen Bereich oder für alle Bereiche und für einen bestimmten Zeitraum dargestellt, abgelegt und gedruckt werden.