Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Linsen und optische Geräte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Warum brauchen manche Menschen eine Brille?

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = α=arctan ( nm ) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Schülervorstellungen zum Sehen und Möglichkeiten ihrer Erhebung Stand:

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

Das Leitbild vom Verein WIR

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Kulturelle Evolution 12

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Darum geht es in diesem Heft

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Krippenspiel für das Jahr 2058

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Praktikum I BL Brennweite von Linsen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Papa - was ist American Dream?

1. Was ihr in dieser Anleitung

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Gutes Leben was ist das?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Alles, was Sie über unsere Augenbehandlungen wissen sollten

Was kann ich jetzt? von P. G.

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Evangelisieren warum eigentlich?

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

SICHERN DER FAVORITEN

Wasserkraft früher und heute!

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Was ist das Budget für Arbeit?

Begleitmaterial zum Buch

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Warum reicht Zähneputzen nicht?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Statuten in leichter Sprache

Entwicklung nach der Geburt

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Speicher in der Cloud

MEINE TRAUMSCHULE. Schule, wie ich sie mir wünsche Kinder erzählen und zeichnen

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Ein süsses Experiment

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

1. Weniger Steuern zahlen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Menschen haben Bedürfnisse

Informationsblatt Induktionsbeweis

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Linsen und optische Geräte Seite 7 von 15 Bildentstehung im Auge Über die Funktionsweise von Sammel- und Zerstreuungslinsen wisst ihr ganz genau Bescheid. Aber wir wollten doch eigentlich untersuchen, wie eure Augen Bilder von Gegenständen erzeugen! Mit eurem Vorwissen ist das nun ganz einfach! Jeder Punkt am Gegenstand reflektiert Licht. Die Lichtstrahlen, die auf die Hornhaut des Auges treffen, werden durch die Pupille zur Augenlinse geleitet. Wie ihr wisst, brechen hier die Lichtstrahlen. Dann treffen sie auf die Netzhaut, wo das Bild des Gegenstandes verkehrt herum ankommt. Die Netzhaut gibt die Informationen über das Bild durch den Sehnerv an das Gehirn weiter. Hier wird das Bild wieder richtig herum gedreht - und wir sehen den Gegenstand! Auf der Abbildung könnt ihr erkennen, dass die Lichtstrahlen an verschiedenen Punkten auf der Netzhaut zusammentreffen. An diesen Punkten entsteht das Bild des Gegenstandes, und darum Bildpunkte Damit ihr Gegenstände richtig scharf sehen könnt, müssen die Bildpunkte genau auf der Netzhaut liegen! Aber Moment mal die Brennpunkte einer Sammellinse befinden sich doch immer an derselben Stelle auf der optischen Achse! Wenn der Gegenstand nun näher oder weiter entfernt von der Linse liegen würde, dann wären die Bildpunkte ja vor oder hinter der Netzhaut! Dann könntet ihr das meiste von eurer Umgebung nur verschwommen und unscharf sehen!

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Linsen und optische Geräte Seite 8 von 15 Akkommodation beim Auge Die Augenlinse ist an elastischen Muskelbändern befestigt. Durch sie kann die Linse sich zusammen ziehen oder ausbreiten sodass die Bildpunkte immer auf der Netzhaut liegen: Durch die elastischen Bänder kann die Augenlinse ihre Breite und Länge verändern! Diesen Vorgang nennt man Akkommodation Auf diesem Bild ist der Gegenstand weit entfernt. Die Augenlinse ist schmal, und die Bildpunkte liegen genau auf der Netzhaut ihr seht scharf. Nun ist der Gegen-stand nah am Auge, aber die Linse ist noch schmal! So sind die Bildpunkte plötzlich hinter der Netzhaut - ihr seht verschwommen! Nachdem die Augenlinse sich ausgedehnt hat, sind die Brennpunkte näher an der Linse. Dadurch liegen die Bildpunkte wieder auf der Netzhaut und ihr seht wieder scharf! Wenn sich der Gegenstand allerdings zu nah am Auge befindet, kann man ihn nicht mehr scharf erkennen. Wenn ihr euch einen beschriebenen Zettel mit Buchstaben vor die Nase haltet und ihn dann immer näher an eure Augen zieht, könnt ihr die Wörter irgendwann einfach nicht mehr lesen. Manchmal ist etwas auch zu klein, um es mit bloßem Auge deutlich sehen zu können.

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Linsen und optische Geräte Seite 9 von 15 Die Lupe Wie die Augenlinse ist auch die Lupe eine Sammellinse. Blickt man durch sie hindurch, dann wird der Gegenstand scheinbar näher an die Augen gebracht und trotzdem noch scharf gesehen. Mit einer Lupe kann man also größere Bilder von Gegenständen erzeugen Aber wie kommt es denn dazu? Ihr könnt es euch so vorstellen, als würde die Lupe wie ein Trichter die Lichtstrahlen einsammeln und auf das Auge lenken. Ohne Lupe wird der Gegenstand sehr klein auf der Netzhaut abgebildet. Die Lupe kann viel mehr von dem Licht einfangen, das vom Gegen-stand reflektiert wird. Man sagt dann auch, die Lupe Sehwinkel Die Lichtstrahlen brechen in der Lupe und werden auf die Augenlinse gelenkt. Dadurch wird das Bild des Gegenstandes größer auf der Netzhaut abgebildet, als er tatsächlich ist ihr seht vergrößert! Die Brille Eine Brille auf der Nase sieht gut aus und macht einen schlauen Eindruck. Davon abgesehen kann sie aber auch wahre Wunder bewirken, wenn die Augen nicht ausreichend zur Akkommodation fähig sind! Wenn die Linse sich nicht richtig ausdehnen kann, spricht man von Weitsichtigkeit. Weil die Augenlinse sich nicht ausdehnt, wird das Licht nicht genug gebrochen. Dann entsteht das Bild erst hinter der Netzhaut. Um das Licht stärker brechen zu können wird einfach eine Sammellinse vor das Auge geschoben. Nun wird das Bild wieder genau auf der Netzhaut abgebildet und ihr seht scharf! Es kann aber auch sein, dass die Bildpunkte schon vor der Netzhaut liegen. Das passiert, wenn die Augenlinse sich nicht stark genug zusammenziehen kann. Dann ist die Person kurzsichtig.

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Linsen und optische Geräte Seite 10 von 15 Um Kurzsichtigkeit zu korrigieren, benötigt man eine Zerstreuungs-linse. Durch sie werden die Strahlen, bevor sie auf die Augenlinse treffen noch etwas gestreut, damit sie nicht zu früh zusammen treffen. Wenn es also mit der Akkommodation nicht richtig klappt, kann eine Brille helfen. Aber was ist, wenn man selbst so richtig weit entfernte Dinge sehen möchte? Da bräuchte man schon Adleraugen, oder? Das Linsenfernrohr Wie man weit entfernte Gegenstände und sogar die Sterne am Himmel besser sehen kann, darüber haben sich in der Vergangenheit schon viele Menschen Gedanken gemacht. Darum gibt es auch verschiedene Fernrohre, zum Beispiel das Kepler-Fernrohr (erfunden von Johannes Kepler) oder das Galilei-Fernrohr (das von Galileo Galilei entwickelt wurde). Diese beiden funktionieren, indem sie den Sehwinkel vergrößern, aber zwischen ihnen gibt es auch ein paar Das Kepler-Fernrohr Das Objektiv ist die große Linse, die auf die Seite des betrachteten Gegenstandes zeigt. Sie kann e durch die ihr hindurchseht. Beim Kepler-Fernrohr werden sowohl für das Objektiv als auch für das Okular Sammellinsen verwendet. Weil zwei Linsen vorhanden sind, existieren auch zwei Brennweiten: die des Objektivs und die des Okulars. Nachdem das Licht von einem entfernten Gegenstand auf das Objektiv getroffen ist, erzeugt es ein umgekehrtes Bild des Gegenstandes. Dieses Bild könnt ihr euch wie einen kleinen Körper Zwischenbild nweite des Objektivs ist sehr lang, denn so kann ein großes Zwischenbild erzeugt werden. Genau dieses Zwischenbild kann man nun wie durch eine Lupe mit dem Okular betrachten. Allerdings steht das Bild auf dem Kopf, was bei der Betrachtung von Sternen noch nicht allzu sehr stört. Wenn man das Kepler-Fernrohr aber für Dinge auf der Erde benutzen möchte, dann wird meistens noch eine dritte Linse eingefügt. Diese dreht das Bild wieder um, und schon sieht man wieder richtig herum!

SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt Linsen und optische Geräte Seite 11 von 15 Das Galilei-Fernrohr Für das Galilei-Fernrohr wird als Objektiv eine Sammellinse und als Okular eine Zerstreuungslinse genutzt. Ihr könnt sehen, dass es eine Brennweite des Okulars gibt, und eine gemeinsame Brennweite für das Objektiv und das Okular! Durch die große Sammellinse erhöht sich wie auch beim Kepler-Fernrohr der Sehwinkel ihr könnt also viel mehr Licht von einem weit entfernten Gegenstand einfangen, als es mit euren Augen möglich wäre. Die Lichtstrahlen treffen auf das Objektiv und werden dann gebündelt auf das Okular gerichtet. Nun werden die Strahlen etwas gestreut und fallen parallel auf eure Augen. Das Bild wird hier nicht umgedreht, und darum seht ihr es auch ganz normal richtig herum! Mit einem Fernrohr kann man, wie der Name ja schon sagt, weit entfernte Dinge besser sehen. Aber was, wenn man nun etwas winzig Kleines direkt vor der Nase hat, das man genauer Das Lichtmikroskop Unsere Augen können einen Gegenstand nur dann erkennen, wenn das Bild von ihm auf unserer Netzhaut groß genug ist. Manche Dinge sind einfach so winzig, dass wir sie nicht richtig oder gar nicht erkennen können. Da kommt das Mikroskop ins Spiel! Es funktioniert eigentlich fast genau wie ein Kepler-Fernrohr. Es besteht aus einem Objektiv und einem Okular, die ebenfalls Sammellinsen sind. Mindestens zwei Linsen sind in einem Mikroskop vorhanden. Genau wie beim Kepler-Fernrohr wird auch beim Mikroskop ein Zwischenbild erzeugt, das dann durch das Okular betrachtet wird. Der Unterschied zwischen den beiden ist, dass man mit dem Fernrohr weit entfernte Dinge scheinbar vergrößern kann, und mit dem Mikroskop nah liegende! Dazu ist im Gegensatz zum Fernrohr keine so lange Brennweite beim Objektiv nötig, denn der Gegenstand liegt ja sehr nah an der Linse.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de