Kompetenzbereich. Einen epischen Text analysieren. Einen epischen Text analysieren - juergenbucksch@iqsh.de



Ähnliche Dokumente
Analyse pragmatischer Texte

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Kommunikations-Management

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Voransicht. Karikaturen beschreiben, analysieren, interpretieren eine Karika-Tour

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Emergency Room für Projektleiter

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Verständlich schreiben

1 Mathematische Grundlagen

Auswertung qualitativer Interviews

Lineare Gleichungssysteme

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Empathie und prosoziales Verhalten

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

LinguLab GmbH. Bedienungsanleitung Allgemeine Definition

A2/B1 SK - ANALYSERASTER

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Psychologie im Arbeitsschutz

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Neun Strategien der Partnerarbeit

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Problemlöseaufgaben Mathematik Grundschule

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

1. Richtig oder falsch? R F

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

bei Missverständnissen,

Rhetorik. 02. Mai Staatliches Schulamt im Landkreis Aichach-Friedberg l Dr. Klaus Metzger

Dass- und Infinitiv-Sätze mit zu

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Lernstandserhebungen in Klasse 8

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Kompetenzbereich. Einen dramatischen Text analysieren. Einen dramatischen Text analysieren -

Checkliste zur Analyse von Websites Hintergrundinformationen

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?


Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Skriptum. zum st. Galler

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

WEBTEXTEN. Tipps und Tricks rund um das Webtexten. Version 1 / April 2014 gutgemacht.at Digitalmarketing GmbH

Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Transkript:

Kompetenzbereich Einen epischen Text analysieren 1

Einen epischen Text analysieren Zielsetzung Die folgenden Seiten sind so konzipiert, dass sie einen Überblick darüber vermitteln, welche zentralen Aspekte beim Umgang mit epischen Texten und beim Schreiben durch die Kompetenzvorgaben der Lehrpläne zu berücksichtigen sind. Der Lehrplan für die Berufsfachschule I Deutsch (Nr. 3024.22.150 vom August 2008) formuliert die Kompetenz der kriteriengeleiteten Texterschließung (S. 16) auf der Grundlage der der KMK- Bildungsstandards. Der Lehrplan für das Berufliche Gymnasium ebenfalls vom August 2008 fordert eine Ausdifferenzierung und Kontextualisierung der Textanalyse, indem er vorgibt: Die Schülerinnen und Schüler erschließen und bewerten Inhalte und Formen von Literatur ( ) unterschiedlicher Epochen und Stile in ihrer medialen Repräsentanz. (S. 22) 2

Einen epischen Text analysieren Vorbemerkung Die Komplexität der mit den Kompetenzen beschriebenen Anforderungen macht es erforderlich, dass die Kompetenzen in Teilaufgaben erworben und gesichert werden müssen. Diese Übersicht liefert der Lehrkraft Instrumente für die Entwicklung von Unterricht. Eher kontraproduktiv für das Lernen wäre es, den Schülerinnen und Schülern in oder vor Überprüfungssituationen jeweils diese gesamte Übersicht zur Verfügung zu stellen, die die Komplexität der Anforderungen beschreibt und zugleich als Basis für eine Beurteilung der Leistungen für Lehrkräfte dient (im Sinne einer Drohung: Das alles müssen Sie können). Die Aspektfülle würde die Schülerinnen und Schüler eher verunsichern. Die Übersicht ist differenziert und aspektreich, sie ist jedoch keine Anleitung zum Verfassen Textinterpretationen. Jeder Text erfordert andere individuelle, intuitive Zugänge als auch Schwerpunktsetzungen. Die Übersicht hilft der Lehrkraft bei der Vorbereitung, führt bei Lernenden jedoch eher zu einem schematischen Vorgehen. Schülerinnen und Schüler haben in Überprüfungssituationen selten genug Zeit für solch umfängliche Be- und Überarbeitungen aller Aspekte der Aufgabe. 3

Einen epischen Text analysieren I. Aufbau einer Textinterpretation: Einleitung: Der Autor des Textes, Titel, Textsorte, das Erscheinungsjahr, Ort, Zeit (, Hauptfiguren ) und die Kernthematik des Textes werden in einem Satz wiedergegeben. Inhaltsangabe: Der Inhalt des Textes wird verkürzt wiedergegeben. Dabei wird weniger auf Details geachtet, wichtiger sind der Verlauf der Erzählung, die wichtigsten Charaktere und die wesentlichen Ereignisse (Präsens, keine Zitate oder Sprache des Textes, Vermeiden von Charakterisierungen). Interpretationshypothese: Sie soll das eigene Textverständnis erklären und kurz skizzieren, welches Ziel die Interpretation hat (siehe Folie 5 ). (Evtl. Deutung des Titels) Formale Analyse: Der Text wird vor allem auf Besonderheiten der Wortwahl, Formen des Satzbaus (siehe Folie 10 ) und der Satzverknüpfungen und auf rhetorische Besonderheiten (siehe Folie 9 ) hin analysiert. Interpretation: Der Text wird entsprechend der Interpretationshypothese gedeutet. Wichtig sind dabei Zitate entscheidender Textstellen, die die Hypothese belegen. Auch auf sprachliche Stilmittel kann hingewiesen werden (verlaufs- oder aspektorientiert). Schluss: Der Schluss besteht Einen meist epischen Text aus analysieren einer -zusammenfassenden Bewertung der eigenen Hypothese, um sie nochmals zu bekräftigen. 4

Einen epischen Text analysieren II. Interpretationshypothese(n) : Sie soll(en) das eigene Textverständnis erklären und kurz skizzieren, welches Ziel die Interpretation hat. Stellen Sie in diesem Zusammenhang folgende Fragen an den Text: Warum handeln die Personen so, wie sie handeln? Stellen Sie, von dieser Frage ausgehend, weitere Fragen, die die tiefere Bedeutung des Textes erschließen. 5

Kompetenzbereich : Einen epischen Text analysieren Aspekte: -Titel Kontext Literaturepoche - Aufbau Aspekte: -Körpersprache -Dialogisches / monologisches Sprechen -Redeanteile -Kommunikationstheo rie -. Aspekte: -Rhetorische Figuren (Wort-, Satz-, Gedankenund Klangfiguren -Satzbau -Schlüsselwörter, - stellen -Sprachebene (Erzähler / Personen) -Tempus Die Kommunikationsstruktur des Textes analysieren Sprachliche Mittel erkennen und deren mögliche Wirkung erläutern Die Handlungsstruktur beschreiben Weitere strukturelle und kontextuelle Merkmale Die Figuren beschreiben und vergleichen Aspekte: -Erzählperspektive -Erzählsituation -Textart -Motive und deren Entwicklung -Handlungsräume -Darstellungsformen (z. B. Innerer Monolog) Aspekte: -Beschreibung des Äußeren -Beschreibung der Eigenarten -Die sprachliche Form -Entwicklung der Personen -Implizite / explizite Charakterisierung -Figurenkonstellation 6 -...

Kompetenzaspekt : Die Handlungsstruktur beschreiben Aufbau der Geschichte: Linear, Rückblende, Vorausdeutung, z.b.:... die Handlung setzt unvermittelt ein..., den Mittelteil der Geschichte bildet ein Gespräch...;... Das offene Ende gibt einen Hinweis auf... - Was will die Überschrift sagen? Kann man, wenn man nur die Überschrift liest schon den Textinhalt erfahren oder werden falsche Erwartungen gesetzt (Absicht? warum?). Aufbau Erzählzeit / erzählte Zeit Titel Kontext Literaturepoche Gesellschaftliches und kulturelles Umfeld zur Entstehungszeit des Textes Persönlichkeit des Autors Absicht des Autors Deckung Dehnung Raffung Themenkreise der Zeit Formales (Stil usw.) 7

Mögliche Fragen zur Handlungsstruktur Hinweis: Die nachstehenden Aspekte müssen immer im Hinblick auf ihre Funktion untersucht werden. Es müssen die Fragestellungen ausgewählt werden, die für die konkrete Analyseaufgabe und den vorliegenden Text fruchtbar sind. Wie ist der Text/Textauszug aufgebaut? Bei einem Textauszug: Welche Bedeutung hat der Auszug im Kontext? Bei einem Textauszug: Gibt es Rückverweise oder Vorausdeutungen? Welchen Bezug hat der Titel zum Text(auszug)? Berufliches Gymnasium SH 8

Kompetenzaspekt : Sprachliche Mittel erkennen und deren mögliche Wirkung auf den Leser erläutern - Anapher, - Ellipse, - Inversion, - Parallelismus, - rhetorische Frage, - Zeugma - Antithese - Antithese - Ausruf - Klimax - Litotes - Oxymoron - Paradoxon - Synästhesie - Tautologie Gedankenfiguren Schlüsselwörter /- stellen Satzfiguren Wortfiguren Klangfiguren -Euphemismus -Hyperbel -Ironie -Metapher -Metonymie -Periphrase -Personifikation -Symbol -Vergleich -Bruch-, Leer- Konfliktstellen -Alliteration / Stabreim 9

Kompetenzaspekt : Sprachliche Mittel erkennen und deren mögliche Wirkung auf den Leser erläutern : Der Satzbau Ein einfacher Hauptsatz besteht aus Subjekt und Prädikat. Beispiel: Sie lacht. Hypotaxe Parataxe: Stilprinzipien, die Anordnung der einzelnen Satzglieder betreffend: Hypotaxe: syntaktisch-hierarchische Unterordnung von Satzgliedern Parataxe: syntaktisch-hierarchielose Reihung von Satzgliedern Die Hypotaxe ist vor allem durch die (kunstvolle) Einbindung oder Verschachtelung von Nebensätzen (und deren Konjunktionen wie weil, obwohl usw.) in den Gesamtsatz erkennbar. Sie dient somit vornehmlich dem Ausdruck komplexer, oft argumentativer Gedankengänge und gilt gerne als Indiz für Ausdrucksstärke und Stilwille. Die Parataxe ist hingegen eher durch verbindende Satzpartikel wie und, oder usw. oder das Fehlen von Konjunktionen überhaupt zu erkennen, so dass der ungegliederte Hauptsatz dominiert. Sie dient vornehmlich dem Tatsachenbericht oder der Thesenformulierung und gibt sich schmuck- und kunstlos. Beispiel: Parataxe: Ich backe Kekse UND esse sie danach. Hypotaxe: Ich esse Kekse, WEIL ich sie gebacken habe. Bei der Parataxe gibt es zwei Hauptsätze - sie sind sich sozusagen ebenbürtig und auf einer Stufe. Bei der Hypotaxe gibt es einen Hauptsatz und beliebig viele Nebensätze, wobei die Nebensätze dem Hauptsatz eig immer untergeordnet sind. Fragen an den Text: Aus welchen Sätzen ist der Text aufgebaut und wie ist deren Wirkung auf den Leser? 10

Mögliche Fragen zu den sprachlichen Gestaltung Hinweis: Die nachstehenden Aspekte müssen immer im Hinblick auf ihre Funktion untersucht werden. Es müssen die Fragestellungen ausgewählt werden, die für die konkrete Analyseaufgabe und den vorliegenden Text fruchtbar sind. Wie ist die Sprachebene der Erzählerin bzw. des Erzählers? Wie ist die Sprachebene der Personen in Dialogen? Welches Tempus wird verwendet? Welche Wörter/Schlüsselwörter werden verwendet? Welche Auffälligkeiten im Satzbau gibt es? Welche rhetorischen Figuren fallen auf? Berufliches Gymnasium SH 11

Kompetenzbereich : Die Figuren beschreiben und vergleichen die sachlich-registrierende Beschreibung des Äußeren (Alter, Aussehen, Gestalt, Gang, Gesichtszüge, Frisur usw.) Präsens sprachlich eigenständig formuliert sachlich-distanzierter Stil einzelne Zitate sinnvoll Die sprachliche Form Implizite /explizite Charakterisierung der Figuren Beschreibung des Äußeren Beschreibung der Eigenarten Die Figurenkonstellation die charakterisierende Beschreibung der Eigenarten der Person (Menschenbild, Einstellungen, Beziehungen zu anderen Menschen, Wandlungen) Figuralstil Figurencharakterisierung durch die Figuren selbst in Form ihrer eigenen charakteristischen Redeweise Beziehungsstil.. durch die Figuren selbst in Form charakterisierender Redeweise anderer Figuren Die Figurenkonstellation ist das soziale, psychologische, mentale Beziehungsgeflecht, in dem die Figuren eines epischen Werks zueinander stehen und das mit seinen Kontrasten und Parallelen die Handlung mitbestimmt. 12

Mögliche Fragen zu den Figuren und zur Figurenkonstellation Hinweis: Die nachstehenden Aspekte müssen immer im Hinblick auf ihre Funktion untersucht werden. Es müssen die Fragestellungen ausgewählt werden, die für die konkrete Analyseaufgabe und den vorliegenden Text fruchtbar sind. Welche typischen Charaktermerkmale gibt es? Wie ist das Beziehungsgeflecht? Zeigen die Personen eine Entwicklung? Welche? In welcher Situation befinden sich die Figuren? Welche gesellschaftliche Rolle nehmen sie ein? Verfolgen die Personen bestimmte Interessen, Absichten? Wenn ja, welche? Berufliches Gymnasium SH 13

Kompetenzbereich : Die Kommunikationsstruktur des Textes analysieren Körpersprache entschlüsseln Körpersprache -Die Redeanteile in literarischen Texten untersuchen Redeanteile Dialogisches/ monologisches Sprechen -Gespräche untersuchen Kommunikationstheorie Faktoren, die Kommunikation in epischen Texten beeinflussen und behindern Missverständnisse und ihre soziokulturellen Ursachen Verständigung als Thema von epischen Texten 14

Kompetenzbereich : Weitere strukturelle und kontextuelle Merkmale untersuchen Rahmenhandlung, Haupt- und Nebenhandlung äußere und innere Handlung: Gefühle, Gedanken, Träume kontinuierliche oder diskontinuierliche Darstellung (s.o.) Spannungsaufbau: Anstieg, Verzögerung, Spannungsabfall -Titel Kontext Literaturepoche - Aufbau -Rückverweise / Vorausschau Motive und deren Entwicklung Handlungsräume Textart Erzählstruktur Darstellungsformen -Erzählperspektive -auktoriale Erzählhaltung -personale Erzählhaltung -Ich- und Er- Erzählhaltung Sphäre, Atmosphäre, Raumelemente, Symbolbedeutung, Mittel zur indirekten Charakterisierung einer Figur Innerer Monolog 15

Mögliche Fragen zu den strukturellen und kontextuellen Merkmale Hinweis: Die nachstehenden Aspekte müssen immer im Hinblick auf ihre Funktion untersucht werden. Es müssen die Fragestellungen ausgewählt werden, die für die konkrete Analyseaufgabe und den vorliegenden Text fruchtbar sind. Welche Textart liegt vor? Gibt es Signale für diese Textart? Wie ist das Erzählverhalten/die Erzählperspektive? Welche Darbietungsformen (z. B. innerer Monolog, Beschreibungen, Erzählbericht) gibt es? Welche Handlungsräume gibt es? Welche Motive gibt es? Wie entwickeln sich die Motive? Wie ist das Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit? Welche typischen Charaktermerkmale gibt es? Wie ist das Beziehungsgeflecht? Zeigen die Personen eine Entwicklung? Welche? In welcher Situation befinden sich die Figuren? Welche gesellschaftliche Rolle nehmen sie ein? Verfolgen die Personen bestimmte Interessen, Absichten? Wenn ja, welche? Berufliches Gymnasium SH 16