Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler



Ähnliche Dokumente
Lernwörter mit Katz. tze

Uwes Wiests Training

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Lernen zu lernen. Sekundarstufe I

Unterrichtsformalitäten für Mathematik, 3. Klasse

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Papierverbrauch im Jahr 2000

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Zum Konzept dieses Bandes

Bestandteile eines persönlichen Briefes 1


Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

Checkliste Bewerbung für einen Ausbildungsplatz

Der Kalender im ipad

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Das Leitbild vom Verein WIR

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Mit dem. zum Traumjob

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Rechnen in Euro und Cent

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

1. Was ihr in dieser Anleitung

KEINE SEXUELLEN ÜBERGRIFFE IM OL-SPORT. Merkblatt Kinder und Jugendliche oder AthletInnen

Präsentationsordner-Info

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Zahlen auf einen Blick

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Scratch Wiki Arbeitsblatt

Vereinbarungen zwischen Eltern und Jugendlichen

Name: Portfolio für Kadersportler

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Der Klassenrat entscheidet

Bedienungsanleitung Abirechner nach der neuen Prüfungsordnung ab 07/08, Niedersachsen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Alle gehören dazu. Vorwort

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Kulturelle Evolution 12

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Anne Frank, ihr Leben

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Anleitung - Voraussetzung

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Ablauf Vorstellungsgespräch

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Wie oft soll ich essen?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Blog Camp Onlinekurs

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Studieren- Erklärungen und Tipps

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Kieselstein Meditation

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

Kartei zum Lesetagebuch Nr. 2. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 1. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 4. Kartei zum Lesetagebuch Nr. 3.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Kartei zum Lesetagebuch

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Übungsaufgaben zur Programmiersprache Python

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

(Aha, Sie sind Lehrer? Dann reden Sie doch auch mit Ihren Schülerinnen und Schülern einmal über dieses Thema.)

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Feedbackformular Au pair

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Dazu gilt Folgendes: : Hier kannst du bis zum 6. Stich problemlos abwerfen und

Transkript:

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler Inhaltsverzeichnis Lernen lernen...1 Die Farben der Fächer...2 Die Federmappe...2 Das Hausaufgabenheft...3 Den Schulranzen packen...3 Dein Arbeitsplatz...3 Hausaufgaben...4 Wochenübersicht...5 s zum Anfertigen der Hausaufgaben...6 Hefterführung...6 Die 5 Schritt - Lesetechnik...7 Das Lernen ist eine wichtige Aufgabe für jeden Schüler. Viele Schüler lernen und sind doch noch nicht mit ihren Ergebnissen zufrieden. Auf den nachfolgenden Seiten sind einfache s und Ratschläge, die helfen können, das Lernen und die schulische Arbeit effektiver zu gestalten. Hilfe bekommt jeder von seinem Klassenlehrer, dem Fachlehrer und dem Beratungslehrer. 1

Die Farben der Fächer Am Gymnasium hast du viel mehr Fächer und damit viel mehr Hefte und Bücher als in der Grundschule. Um dich in deinen Materialien zurechtzufinden, kann jedes Unterrichtsfach seine Farbe haben. Der Hefter und der Umschlag des Buches von einem Fach sollten in dieser Farbe sein. Die folgende Tabelle kann dir helfen, die Farben für die Fächer zu bestimmen. Fach Farbe Fach Farbe Deutsch Mathematik Englisch Biologie Kunst Musik Geografie Die Federmappe Sehr hilfreich ist es für dich, wenn deine Federmappe folgende Sachen enthält: 1 Füller mit 2 Ersatzpatronen 4 Buntstifte (rot, grün, blau, gelb) 2 Bleistifte mit Anspitzer 1 Radiergummi 1 Lineal Religion Ethik Überprüfe regelmäßig, dass sich in deiner Federmappe keine Sachen ansammeln, die du nicht für den Unterricht benötigst. 2

Das Hausaufgabenheft Kaufe dir ein Hausaufgabenheft, in dem eine Wochenübersicht aller deiner Stunden zu finden ist. Überprüfe beim Kauf, dass dieses Heft nicht unnötig schwer ist und zu viele überflüssige Informationen enthält. Am Anfang jeder Woche schreibst du das Datum und den Stundenplan auf die Doppelseite der jeweiligen Woche. Schreibe alle Hausaufgaben sofort in dein Heft auf, wenn der Lehrer sie an die Tafel schreibt oder ansagt. Beachte, dass die Aufgaben in die Spalte des Tages gehören, zu dem sie zu erledigen sind. Den Schulranzen packen Packe deinen Ranzen nach dem du deine Hausaufgaben gemacht hast. Nimm dir den Stundenplan für den nächsten Tag. Packe in der Reihenfolge der Stunden die Hefte und Bücher in die Tasche. Überprüfe mit Hilfe deines Hausaufgabenheftes, ob du alle Arbeitsmittel und Hausaufgaben für den kommenden Tag bereit hast. Wenn du Probleme beim Mitbringen der Materialien hast, so kannst du dir eine Checkliste mit allen Büchern, Heften, Arbeitsheften usw. machen, die du für jede Stunde benötigst. Dein Arbeitsplatz 1. Am Besten arbeitest Du in einem ruhigen Raum ohne Radio und Fernseher. 2. Du solltest immer am selben Platz deine Aufgaben erledigen. Du bist dann gleich auf das Lernen eingestellt. 3. Dein Arbeitsplatz muss ausreichend beleuchtet sein. 4. Alle Spielsachen und Dinge, die nichts mit der Schule zu tun haben, gehören nicht auf den Schreibtisch. Der Arbeitsplatz sollte sauber und aufgeräumt sein. 5. Lege nur die Hefte und Bücher auf den Tisch, die du für die jeweiligen Hausaufgaben gerade brauchst. Spielen und das Erledigen von Hausaufgaben solltest du nicht vermischen. 3

Hausaufgaben Um deine Hausaufgaben gründlich zu erledigen, musst du konzentriert arbeiten. Finde für dich persönlich heraus, zu welcher Zeit du am besten diese Arbeit erledigen kannst. Beim Herausfinden der günstigsten Arbeitszeit für dich, können dir Eltern und der Klassenlehrer helfen. Plane dann zusammen mit deinen Eltern für jeden Tag eine feste Zeit ein, in der du deine Hausaufgaben machst. Berücksichtige dabei auch andere Termine (Arzt, AG, Sport...) Der folgende Plan kann dir helfen. Hänge ihn dir gut sichtbar an deine Pinnwand. 4

Wochenübersicht 14.00 Mo Di Mi Do Fr Sa So 14.30 15.00 15.30 16.00 16.30 17.00 17.30 18.00 18.30 19.00 19.30 20.00 20.30 21.00 5

s zum Anfertigen der Hausaufgaben Fange mit etwas Leichterem an, bevor du an schwierige Aufgaben gehst. Erledige mündliche und schriftliche Aufgaben im Wechsel. Arbeite sorgfältig und gründlich. Hastig gemachte Aufgaben bringen nichts und du vergeudest nur Zeit. Mache deine Hausaufgaben selbständig. Verlasse dich nicht immer auf Eltern und Großeltern. Wenn du nicht weiter kommst, schreibe deine Fragen auf und stelle sie in der nächsten Unterrichtsstunde. Hefterführung 1. Beschrifte jeden Hefter, den du neu beginnst. Fach Vorname Name Klasse 2. Du benötigst je einen karierten und linierten Block. Hefte in jeden Hefter ein paar Blätter, so brauchst du nicht danach zu suchen. 3. Beginne jede Eintragung in den Hefter, ob in der Schule oder zu Hause, mit einer Überschrift. Nach der Überschrift lässt du eine Zeile frei. 4. Setze immer das Datum auf den freien Rand rechts neben die Überschrift. 5. Hefte alle Arbeitsblätter und Kopien, die du für ein Fach bekommst, in deinen Hefter. Bei losen Blättern weißt du nicht mehr, wohin sie gehören. Beachte beim Einheften: Das erste Blatt liegt obenauf, alle anderen werden dahinter geheftet. Nummeriere die einzelnen Blätter. 6

Die 5 Schritt - Lesetechnik 1. Lies den Text verschaffe dir einen Überblick über den Inhalt des Textes. 2. Markiere, was du nicht verstanden hast. Kläre diese Stellen durch - Nachlesen im Text - durch Nachschlagen - durch Nachfragen. 3. Lies den Text noch einmal gründlich. 4. Fasse Wichtiges zusammen. Mache dir eventuell Stichpunkte in deinen Hefter. 5. Wiederhole den Inhalt des Textes mit deinen eigenen Worten 7