Einsatz von Ordnern und Organen der Straßenaufsicht bei Veranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Anmeldung einer Veranstaltung

Anmeldung einer Veranstaltung

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Installationsanweisung Gruppenzertifikat

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

Nicht über uns ohne uns

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Microsoft Office 365 Domainbestätigung

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Gründung Personengesellschaft

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Der Kinderarzt im Spannungsverhältnis der Strafnormen

Das Leitbild vom Verein WIR

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Behindert ist, wer behindert wird

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Nutzung dieser Internetseite

Partnerportal Installateure Registrierung

Die Gesellschaftsformen

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

(beschlossen in der Sitzung des Fachsenats für Unternehmensrecht und Revision am 1. Dezember 2010 als Fachgutachten KFS/VU 2) Inhaltsverzeichnis

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

Versicherungsschutz im Ehrenamt - mehr Sicherheit für freiwillig Engagierte in Hessen

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Anleitung WLAN BBZ Schüler

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

GOOGLE BUSINESS PHOTOS VEREINBARUNG ÜBER FOTOGRAFISCHE DIENSTLEISTUNGEN

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Schnell gebildet und rasch erklärt

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Der Schutz von Patientendaten

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Update-Anleitung für SFirm 3.1

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Monitoring-Service Anleitung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Elternzeit Was ist das?

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Leitfaden Beseitigung verbotswidrig abgestellter Kraftfahrzeuge oder Anhänger

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Lehrer: Einschreibemethoden

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

REACH-CLP-Helpdesk. Zulassung in der Lieferkette. Matti Sander, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte

Moodle Update V 1.9.x V 2.4.x

Transkript:

StVO/ Veranstaltungsgesetz Einsatz von Ordnern und Organen der Straßenaufsicht bei Veranstaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines:... 1 2 Unterschied zwischen Ordner und Organ der Straßenaufsicht... 2 2.1 Ordner... 2 2.2 Organe der Straßenaufsicht... 3 3 Praktische Vorgangsweise bei der Bewilligung von Veranstaltungen - Ordnerdienst... 3 3.1 StVO... 3 3.2 Veranstaltungsgesetz... 4 3.3 Einsetzung des Ordnerdienstes... 4 4 Praktische Vorgangsweise bei der Bewilligung von Veranstaltungen - Straßenaufsichtsorgane... 5 4.1 Erfordernis von Straßenaufsichtsorganen... 5 4.2 Zuständigkeit... 5 1 ALLGEMEINES: Viele Veranstaltungen seien es Veranstaltungen nach der Straßenverkehrsordnung (sportliche Veranstaltung gemäß 64 StVO oder Bewilligungen nach 82 StVO) oder nach dem Veranstaltungsgesetz locken eine Vielzahl von Besuchern an. Grundsätzlich ist es Aufgabe des jeweiligen Veranstalters, für den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung zu sorgen. Das umfasst zum einen die Verpflichtung auf dem Veranstaltungsgelände für die Sicherheit der Besucher und die allgemeine Ordnung aufzukommen, zum anderen aber auch für die entsprechenden Anfahrts- und Parkmöglichkeiten zu sorgen. Andererseits kann es um die Durchführung einer Veranstaltung erst zu ermöglich - erforderlich sein, verkehrsbegleitende Maßnahmen zu erlassen und diese zu überwachen oder durch den Einsatz von Sicherheitskräften steuernd auf den Verkehr einzuwirken. AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Abteilung 3 Verfassung und Inneres Abteilung 16 Verkehr und Landeshochbau abteilung3@stmk.gv.at abteilung16@stmk.gv.at

2 UNTERSCHIED ZWISCHEN ORDNER UND ORGAN DER STRAßEN- AUFSICHT Je nach Art der zuvor beschriebenen Tätigkeiten können unterschiedlich (Hilfs)Kräfte tätig werden, dies können insbesondere Ordner oder Organe der Straßenaufsicht sein. 2.1 Ordner Ordner sind jene Personen, die auf Grund eines Auftrages des Veranstalters dafür sorgen, dass die Veranstaltung ordnungsgemäß abläuft und Veranstaltungsbesucher nicht gefährdet werden. Diese Personen werden vom Veranstalter auf Grund einer zivilrechtlichen Vereinbarung herangezogen und besorgen für diesen die entsprechenden Dienste. Derartige Dienste können sein: Einlasskontrolle, Empfang und Begleitung der Veranstaltungsbesucher, Überwachung der Einhaltung der Ordnungsvorschriften, geeignete Maßnahmen bis zum Einschreiten der Hilfs- und Sicherheitsdienste ergreifen u.ä. Dazu gehören aber auch Maßnahmen, die die Verkehrsteilnehmer darin unterstützen, einen entsprechenden Parkplatz zu finden, diese Personen beim (platzsparenden) Einparken zu unterstützen und die Verkehrsteilnehmer auf Verkehrsbeschränkungen und Verkehrsverbote aufmerksam zu machen. Festzuhalten ist, dass diesen Ordnern keinerlei Anordnungsbefugnis im Hinblick auf die Straßenverkehrsvorschriften zu kommen. Sie können somit Betroffene lediglich auf bestehende Vorschriften oder Beschränkungen (z.b. Fahrverbote, Umleitungen) hinweisen oder anleiten, ihnen jedoch keine Befehle erteilen (denn dies ist ausschließlich die Befugnis von Organen der Straßenaufsicht). Für die Absicherung einzelner Haus- und Grundstückszufahrten, Feldwege, Zuschauerbereiche etc. hat es sich als zweckmäßig erwiesen, diese durch das Aufstellen von Scherengittern, das Spannen rotweißer Bänder und dergleichen zu kennzeichnen und je nach Örtlichkeit einen Ordnerdienst zu positionieren. Als Ordner können Inhaber einer Gewerbeberechtigung für das Bewachungsgewerbe herangezogen werden, zu deren Tätigkeiten gemäß 129 Abs. 5 Z. 5 GewO auch der Ordner- und Kontrolldienst bei Veranstaltungen gehört. Neben diesen gewerblich befugten Diensten können als Ordner jedoch auch private Gruppierungen oder auch Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr herangezogen werden, sofern diese die Tätigkeit nicht gewerblich (also nicht in Gewinnabsicht) durchführen. Weder der Inhaber eines Bewachungsgewerbes noch eine andere Gruppierung können zwangsweise mit einer Ordnertätigkeit betraut werden. Sie hängt immer vielmehr vom (freiwilligen) Abschluss eines zivilrechtlichen Vertrages ab. Auch wenn der Veranstalter Mitglieder der Feuerwehr als Ordnerdienst heranziehen möchte, ist keine Feuerwehr verpflichtet, einem entsprechenden Auftrag des Veranstalters nachzukommen. Vielmehr muss der Veranstalter mit der Feuerwehr (meist Freiwillige Feuerwehr der entsprechenden Gemeinde) eine Vereinbarung darüber treffen, dass eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern der Feuerwehr für den Ordnerdienst bereitgestellt wird. Die Freiwillige Feuerwehr kann dem Veranstalter gegenüber auch entsprechende Bedingungen für ihr Tätigwerden stellen. Insbesondere wird es zweckmäßig sein, dass die Feuerwehr vom Veranstalter verlangt, dass er als Veranstalter eine Haftpflichtversicherung abschließt, mit der auch die Tätigkeiten des Ordnerdienstes durch die Mitglieder der Feuerwehr mitversichert sind. Die Aufgaben und Befugnisse des Ordnerdienstes können dann in der entsprechenden Vereinbarung geregelt werden. Als Information, was Gegenstand einer Ordnertätigkeit und somit auch Gegenstand der entsprechenden Vereinbarung - sein kann, wird das beiliegende Informationsblatt ( Information für Ordner- und Kontrolltätigkeit bei Veranstaltungen ) mit übermittelt. Dieses Informationsblatt soll sowohl Veranstaltern als auch potenziell in Betracht kommenden Ordnerdiensten (also auch der Feuerwehr) zur Verfügung gestellt, Version 1.0 12/2013 2

ausgehändigt oder auch elektronisch übermittelt werden. Es bietet sich auch an, dieses Informationsblatt im Intranet als Download zur Verfügung zu stellen. 2.2 Organe der Straßenaufsicht Straßenaufsichtsorgane sind jene Organe, deren Aufgabe es ist, die Verkehrspolizei zu handhaben, das ist die Überwachung der Einhaltung straßenpolizeilicher Vorschriften und die unmittelbare Regelung des Verkehrs durch Arm- oder Lichtzeichen. Ist es daher erforderlich, im Rahmen einer Veranstaltung auch Verkehrsregelungen durchzuführen, wie insbesondere die Absicherung von kreuzenden und einmündenden Straßen, so sind dafür Straßenaufsichtsorgane heranzuziehen. Als Straßenaufsichtsorgane gelten insbesondere die Organe Bundespolizei und im Falle des 94c Abs. 1 StVO auch der Gemeindewachkörper. Zu Organen der Straßenaufsicht können gemäß 97 Abs. 2 StVO in Verbindung mit dem Aufsichtsorgangesetz (StAOG) auch Privatpersonen bestellt werden (also auch Personen, die Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr sind). Die Voraussetzung der Bestellung von Mitgliedern der Feuerwehren zu Straßenaufsichtsorganen wird durch eigenen Erlass der Abteilung 16 geregelt. Die Heranziehung und der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen erfolgen ausschließlich durch die Behörde, die die Verkehrspolizei handhabt, das ist in der Regel die Bezirksverwaltungsbehörde (siehe Punkt 4.), und niemals durch den Veranstalter selbst. Straßenaufsichtsorgane gelten als Hilfsorgane der Behörde und können immer nur im Auftrag der Behörde und niemals im Auftrag des Veranstalters tätig werden. Alle ihre Tätigkeiten werden immer der Behörde zugerechnet. In der Praxis wird die Straßenpolizeibehörde mit der Polizei die entsprechenden Maßnahmen ausarbeiten und entscheiden, an welchen Stellen (neuralgische Punkte) Organe der Straßenaufsicht zu positionieren sind. Grundsätzlich werden von der Straßenpolizeibehörde dazu die Organe der Polizei herangezogen. Nur wenn die Polizei bekanntgibt, dass sie nicht in der Lage ist, alle neuralgischen Punkte mit eigenen Organen zu besetzen, kann die Behörde (also ausnahmsweise) auch andere Organe der Straßenaufsicht, also auch bestelle Privatpersonen oder bestelle Mitglieder der Feuerwehren, einsetzen. Auch diese Organe unterstehen dann ausschließlich den Anordnungen der Straßenpolizeibehörde. 3 PRAKTISCHE VORGANGSWEISE BEI DER BEWILLIGUNG VON VERAN- STALTUNGEN - ORDNERDIENST 3.1 StVO Gemäß 64 StVO 1960 hat die zuständige Behörde sportliche Veranstaltungen zu bewilligen, wenn dies die Leichtigkeit, Sicherheit und Flüssigkeit des Verkehrs nicht wesentlich beeinträchtigt und schädliche Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Umwelt nicht zu erwarten sind. Die Bewilligung ist, wenn es der Schutz der Bevölkerung und der Umwelt oder die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs erfordern, unter Bedingungen oder mit Auflagen zu erteilen. Gemäß 82 StVO ist für die Benützung von Straßen einschließlich des darüber befindlichen, für die Sicherheit des Straßenverkehrs im Betracht kommenden Luftraums zu anderen Zwecken als zu solchen des Straßenverkehrs eine Bewilligung erforderlich. Diese Bewilligung ist, wenn es die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs erfordert, befristet oder mit Auflagen zu erteilen. Version 1.0 12/2013 3

Auf Grund beider Bestimmungen der StVO scheint es daher zulässig, dem Bewilligungswerber (Veranstalter) einen Ordnerdienst vorzuschreiben. 3.2 Veranstaltungsgesetz Gemäß 5 Steiermärkisches Veranstaltungsgesetz hat die Veranstalterin/der Veranstalter zur Sicherung des ordnungsgemäßen Ablaufs einer Veranstaltung auf ihre/seine Kosten für die Einrichtung eines ausreichenden Ordnerdienstes - der auch als solcher erkennbar sein muss - Sorge zu tragen, wenn mit Gewalttätigkeiten oder einem Fehlverhalten von Teilnehmerinnen/Teilnehmern, insbesondere rivalisierenden Anhängergruppen, zu rechnen ist oder die Veranstaltungsart und die erwartete Personenzahl eine Gefährdung der Teilnehmerinnen/Teilnehmer erwarten lassen. Von der Veranstalterin/dem Veranstalter sind dazu geeignete und in den Ordnungsaufgaben unterwiesene bzw. geschulte Personen mit dem Ordnerdienst zu betrauen. Als Ordner gelten dabei alle Personen, die eine ordnende Funktion bei der Durchführung der Veranstaltung innehaben (z.b.: Parkplatzeinweiser, Kartenkontrollore, Platzanweiser, Haustechniker, Securities, Servicepersonal). Ihre Anzahl ist auf die Anzahl der Teilnehmerinnen/Teilnehmer entsprechend abzustimmen und grundsätzlich ausreichend, wenn je 100 erwartete Personen eine Person mit dem Ordnerdienst betraut wird. Die Anzahl kann jedoch von der Veranstalterin/dem Veranstalter aufgrund der Veranstaltungsart und bisheriger Erfahrungswerte reduziert werden. Die Behörde kann der Veranstalterin/dem Veranstalter auf deren/dessen Kosten mit Bescheid Auflagen, Bedingungen und Befristungen vorschreiben, soweit dies erforderlich ist, um eine ordnungsgemäße Durchführung und einen ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten (vgl. 8 Abs. 5, 7 Abs. 5 und 9 Abs. 9 Steiermärkisches Veranstaltungsgesetz). Davon sind gemäß 8 Abs. 6 Z. 5 Steiermärkisches Veranstaltungsgesetz auch Vorschreibungen über die Mitwirkung und den Umfang eines geeigneten und geschulten Ordner und Kontrolldienstes umfasst. Wenn erforderlich, ist die Vorschreibung von zusätzlichen veranstaltungsrechtlichen Auflagen, Bedingungen und Befristungen auch nach Ausstellung einer Bestätigung (bzw. des Bewilligungsbescheids bei Großveranstaltungen) zulässig. 3.3 Einsetzung des Ordnerdienstes Die Einsetzung eines geeigneten und ausreichenden Ordnerdienstes ist somit in erster Linie Pflicht der Veranstalterin/des Veranstalters. Ist die zuständige Behörde jedoch der Auffassung, dass es aus den in den jeweiligen Gesetzen genannten Gründen erforderlich ist, einen Ordnerdienst vorzuschreiben, so hat sie dies sowohl bei Bewilligungen nach der Straßenverkehrsordnung als auch bei Veranstaltungen nach Veranstaltungsgesetz mit Auflage zu veranlassen. Der Veranstalter hat sich somit auflagengemäß zu verhalten und sich um einen entsprechenden Ordnerdienst zu kümmern. Es ist nicht Aufgabe der Behörde und dies wäre auch nicht zulässig -, dem Veranstalter vorzuschreiben, welchen Ordnerdienst er heranzuziehen hat. Vielmehr ist es Aufgabe des Veranstalters, sich um einen entsprechenden Ordnerdienst zu kümmern und mit diesem einen zivilrechtlichen Vertrag abzuschließen. Wie oben erwähnt, kann es sich dabei um einen gewerblichen Bewachungsdienst handeln, aber auch um einen Ordnerdienst gestellt aus Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr. Version 1.0 12/2013 4

4 PRAKTISCHE VORGANGSWEISE BEI DER BEWILLIGUNG VON VERAN- STALTUNGEN - STRAßENAUFSICHTSORGANE 4.1 Erfordernis von Straßenaufsichtsorganen Ob der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen erforderlich ist, hat ausschließlich die Straßenpolizeibehörde zu entscheiden. Je nach Art der Veranstaltung kann es erforderlich sein, um die Veranstaltung durchzuführen, auch verkehrsbegleitende Maßnahmen zu setzen, wie z.b. Fahrverbote, Halte- und Parkverbote, Umleitungen sowie Kreuzungssicherungen. Gemäß 96 Abs. 6 StVO hat die Behörde, sofern es die Sicherheit, Leichtigkeit und Flüssigkeit des Straßenverkehrs erfordert, zu verfügen, dass bestimmte Arten der Straßenbenützung, insbesondere für solche, für die eine Bewilligung erforderlich ist, von den Organen der Straßenaufsicht zu überwachen sind. Dies bedeutet, dass auch bei nach der StVO bloß anzeigepflichtigen Vorhaben (vgl. Versammlungen unter freiem Himmel, öffentliche oder ortsübliche Umzüge, volkstümliche Feste, Prozessionen oder dergleichen, sofern die Benützung der Straße in Betracht kommt, gemäß 86 StVO) der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen vorgeschrieben werden kann. Das gleiche gilt für jene Veranstaltungen, die nach dem Veranstaltungsgesetz beim Bürgermeister angezeigt werden. 4.2 Zuständigkeit Die Handhabung der Verkehrspolizei, das ist die Überwachung der Einhaltung straßenpolizeilicher Vorschriften und die unmittelbare Regelung des Verkehrs durch Arm- oder Lichtzeichen, ist gemäß 94a Abs. 1 lit. b StVO Aufgabe der Bezirksverwaltungsbehörde. Organe der Straßenaufsicht haben gemäß 97 Abs. 1 StVO die Verkehrspolizei zu handhaben und unterstehen dabei der Bezirksverwaltungsbehörde (dies ergibt sich unter anderem auch daraus, dass sie Maßnahmen setzen können, die für die Einleitung von Verwaltungsstrafverfahren setzen können, und diese Tätigkeit ausschließlich der BH zukommt; andererseits auch daraus, dass Gemeindewachkörper, sollten sie an der Vollziehung mitwirken, gesetzlich explizit der Bezirksverwaltungsbehörde unterstellt werden). Auch die Verfügung zur Überwachung bestimmter Arten der Straßenbenützung gemäß 96 Abs. 6 StVO ist somit ausschließlich Aufgabe der Bezirksverwaltungsbehörde. Die Gemeinde ist dafür nicht zuständig ( 96 Abs. 6 ist im Aufgabenkatalog des 94d StVO [eigener Wirkungsbereich der Gemeinde] nicht enthalten). Es ergibt sich somit: 1. Wird eine Veranstaltung oder eine Straßenbenützung bei der Bezirksverwaltungsbehörde beantragt ( 64 und 82 StVO), so hat diese gleichzeitig als Verkehrspolizeibehörde zu überprüfen, ob straßenpolizeiliche Verfügungen (erforderliche Verordnungen) zu treffen sind und ob der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen erforderlich ist. Die Vorschreibung von Straßenaufsichtsorganen erfolgt in einem mit dem Bewilligungsbescheid (z.b. Spruch I und Spruch II). 2. Wird die Benützung einer Straße bei der Bezirksverwaltungsbehörde angezeigt ( 86 StVO), so hat diese auf Grund der Anzeige zu überprüfen, ob der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen erforderlich ist. Die Vorschreibung von Straßenaufsichtsorganen erfolgt in einem gesonderten Bescheid an den Anzeiger des Umzuges). Version 1.0 12/2013 5

3. Wird eine Veranstaltung nach dem Veranstaltungsgesetz beim Bürgermeister angezeigt oder eine straßenrechtliche Bewilligung auf einer Gemeindestraße beim Bürgermeister beantragt oder die Benützung einer Straße beim Bürgermeister angezeigt, so entscheidet dieser über die Anzeige oder die Bewilligung. Straßenpolizeiliche Verordnungen können vom Bürgermeister selbst getroffen werden, wenn die Gemeinde nach 94d StVO dafür zuständig ist. Sind straßenpolizeiliche Verordnungen erforderlich, für die die Bezirksverwaltungsbehörde zuständig ist, hat der Bürgermeister (oder bereits der Veranstalter) diese bei der BH zu beantragen. Die BH überprüft in einem, ob der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen erforderlich ist. Die Vorschreibung von Straßenaufsichtsorganen erfolgt in einem gesonderten Bescheid an den Veranstalter. Auch dann, wenn keine straßenpolizeilichen Verfügungen erforderlich erscheinen, muss der Bürgermeister die BH verständigen, wenn er glaubt, dass der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen für die Abwicklung der Veranstaltung erforderlich sein könnte. Die BH überprüft, ob der Einsatz von Straßenaufsichtsorganen erforderlich ist. Die Vorschreibung von Straßenaufsichtsorganen erfolgt in einem gesonderten Bescheid an den Veranstalter. Es ist somit festzuhalten, dass es dem Bürgermeister in keinem Fall zusteht, den Einsatz von Straßenaufsichtsorganen anzuordnen. Version 1.0 12/2013 6

AMT DER STEIERMÄRKISCHEN LANDESREGIERUNG Information für Ordner- und Kontrolltätigkeit bei Veranstaltungen Dieses Informationsblatt soll Ihnen als Veranstalter helfen, jene Aspekte auch bei der Vertragsgestaltung mit dem Ordnerdienst - zu berücksichtigen, die für den ordnungsgemäßen Ablauf der Veranstaltung erforderlich sind. Dieses Informationsblatt soll Ihnen als Ordnerdienst helfen zu beurteilen, für welche Tätigkeit sie herangezogen werden und welche Aufgaben sie haben können. Je nach Größe der Veranstaltung, sind mehr oder weniger Aspekte zu berücksichtigen. Sie können selbstverständlich jederzeit auch darüber hinausgehende Punkte vereinbaren. A. Allgemeines: 1. Der Ordnerdienst ist für Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere für die Kontrolle an den Ein- und Ausgängen und den Zugängen, die Beachtung der maximal zulässigen Besucherzahl und der Anordnung der Besucherplätze, die Sicherheitsdurchsagen sowie die geordnete Evakuierung im Gefahrenfall, verantwortlich. 2. Der Veranstalter hat dafür zu sorgen, dass für den Ordnerdienst eine ausreichende Haftpflichtversicherung abgeschlossen wird. 3. Für die Koordination und die Leitung des Ordnerdienstes ist ein Ordnungsdienstleiter zu ernennen. Der Ordnungsdienstleiter muss jederzeit erreichbar sein. 4. Der Ordnerdienst muss über geeignete Kommunikationseinrichtungen verfügen, welche netzunabhängig sind z. B. Funk und keine Handys. 5. Der Ordnerdienst verfügt für besondere Anlässe über eine ständig rund um die Uhr besetzte Zentrale. 6. Für den Empfang und die Begleitung der Zuschauer werden entsprechend ausgewählte und angemessen ausgebildete Ordner in ausreichender Zahl eingesetzt. 7. Bei der Einstellung von Ordnern vergewissert man sich, dass sie über die nötige Ausbildung für die Ausübung der ihnen zugewiesenen Aufgaben verfügen. 8. Für die Ordner wird eine Vorbesprechung veranstaltet mit dem Ziel, die Ordner mit den erforderlichen Informationen über die Besonderheiten der betreffenden Veranstaltung, insbesondere über Ordnungsvorschriften, zu versorgen. 9. Die Ordner tragen bei der Ausübung ihrer Aufgabe eine fluoreszierende Oberbekleidung mit der Aufschrift Ordner, sodass sie äußerlich von den normalen Zuschauern zu unterscheiden sind. 10. Es werden Ordnungsvorschriften formuliert. Die Ordnungsvorschriften umfassen die internen Regeln des Veranstalters und präzisieren zumindest, welche Gegenstände verboten sind und welches Verhalten untersagt ist. Die Ordnungsvorschriften werden den Zuschauern deutlich und dauerhaft zur Kenntnis gebracht.

B. Die Ordner nehmen folgende Aufgaben wahr: 1. Regelung des in der Veranstaltungsstätte stattfindenden Fahrzeug- und Fußgängerverkehrs, wobei damit keine Anordnungsbefugnis verbunden ist. 2. Rettungswege auf dem Grundstück sowie Zufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für Einsatzfahrzeuge von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten müssen ständig freigehalten werden. 3. Empfang und Begleitung der Veranstaltungsbesucher 4. Inspektion der Veranstaltungsstätte vor und nach der Veranstaltung 5. Versorgung der Veranstaltungsbesucher (Zuschauer) mit allen nützlichen Informationen über Organisation, Infrastruktur und Hilfsdienste 6. Überwachung der Einhaltung der Ordnungsvorschriften 7. Sicherstellen, dass kein Unbefugter Zutritt zu den für die Öffentlichkeit nicht zugänglichen Zonen erhält 8. Dazu beitragen, dass die Veranstaltungsteilnehmer beim Betreten und Verlassen der Veranstaltungsstätte ungehindert vorankommen 9. Geeignete Maßnahmen bis zum Einschreiten der Hilfs- und Sicherheitsdienste ergreifen 10. Präventives Vorgehen in Situationen, die eine mögliche Bedrohung für die öffentliche Ordnung darstellen 11. Veranstaltungsteilnehmer die die öffentliche Ruhe stören, den Polizei- und Hilfsdiensten melden C. Verpflichtungen des Veranstalters: 1. Erfordert es die Art der Veranstaltung, hat der Veranstalter ein Sicherheitskonzept aufzustellen. 2. Der nach dem Sicherheitskonzept erforderliche Ordnungsdienst muss unter der Leitung eines vom Veranstalter bestellten Ordnungsdienstleiters stehen. D. Vertrag zwischen Veranstalter und Ordnerdienst: Folgende Leistungen werden vereinbart: 1. Regelung des in der Veranstaltungsstätte stattfindenden Fahrzeug- und Fußgängerverkehrs, wobei damit keine Anordnungsbefugnis verbunden ist. 2. Freihalten der Auf- und Abgänge in den Zuschauerbereichen sowie der Rettungs- und Fluchtwege 3. Zugangs- und Anfahrtskontrollen 4. Schutz sicherheitsempfindlicher Bereiche 5. Zurückweisen und Verweisen von Personen, die ein Sicherheitsrisiko darstellen 6. Wegnahme, Lagern und gegebenenfalls Wiederaushändigung von Gegenständen, die nicht mitgeführt werden dürfen 7. Verhindern des unberechtigten Eindringens von Veranstaltungsbesuchern in Bereiche, die für Veranstaltungsbesucher nicht vorgesehen sind 8. Meldung strafrechtlich relevanter Sachverhalte an die Sicherheitsbehörde

9. Meldung sicherheitsrelevanter Sachverhalte an den Sicherheitsverantwortlichen, die Sicherheitsbehörde, die Rettungsdienste, die Feuerwehr 10. Ergreifung von Maßnahmen in Paniksituationen 11. Unterstützung der Notdienste und Leistung von Erster Hilfe