Abfragen aus einer Sprachdatenbank. Tina John (Jonathan Harrington)

Ähnliche Dokumente
Etikettierungsstrukturen und Abfragen in Emu. Jonathan Harrington

Grundlagen der Analyse von Sprachdatenbanken. Jonathan Harrington

Modul F - Sprachanalyse (2)

Das AM Modell der Intonation. Jonathan Harrington

Spektrale Analysen in EMU-R: eine Einführung. Jonathan Harrington

Software für den Kurs

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Dokumentation gesprochener Sprache. Ein erster Anfang. Dr. Tina John

Etikettieren und Abfragen prosodischer Labels in EMU/R

Berechnung von digitalen Signalen. Jonathan Harrington

Die Form der Intona.on: Das AM Modell. Jonathan Harrington

Dokumentation gesprochener Sprache. Wortsegmentierung. Dr. Tina John

AutoBuild Prozeduren im package emu::autobuild. Tina John

B. Segmentliste der Vokale, Formanten zum zeitlichen Mittelpunkt im F1 x F2 Raum abbilden, ggf. Ausreißer identifizieren, Formanten korrigieren.

Prosodie Variation und Inferenz Phonologische Grundlagen

Vokale und die Quantaltheorie. Jonathan Harrington

Die akustische Analyse von Sprachlauten.

Sprachproduktion- und Sprachperzeption. Jonathan Harrington

bonn.de bonn.de

Automatische Bemessung von akustischen Parametern mit Hilfe von Skripten

Übung: Phonologische Grundlagen

Vokal-Reduktion und Formant-Undershoot. Jonathan Harrington

Rohrmodelle für Vokale

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington

Berechnung von spektralen Parametern

Sprachwahrnehmung in der frühen Kindheit. 12. Sitzung am Anja van Kampen

Wort- und Satzbetonung. Jonathan Harrington

Dokumentation gesprochener Sprache

Akzentuierung, Assimilation, Locus-Theorie. Jonathan Harrington & Tina John

Übung zur Intonation. Jonathan Harrington

Migration einer relationalen Datenbank für annotierte Sprachdaten nach neo4j - erste Erfahrungen

Phonemische und phonetische Darstellungen von Lauten. Jonathan Harrington

Reihen sind Beobachtungen (jedes Mal, dass eine Versuchsperson etwas getan hat, gibt es eine Reihe).

Sprachsynthese und Spracherkennung

Kommentierte Studienpläne 'Phonetik und digitale Sprachverarbeitung'

Dokumentation gesprochener Sprache

Einflüsse auf die Grundfrequenz (f0) Jonathan Harrington

Prosodie unterhalb des Wortes

Allgemeine Psychologie: Sprache und Lateralisation. Sommersemester Thomas Schmidt

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Intonation im Tokyo-Japanischen. Jonathan Harrington

Die Funktion und Form der Intonation

Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten

Unit-Selection-Synthese

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Varianzanalyse mit Messwiederholungen (fortgesetzt) path = "Verzeichnis wo Sie anova1 gespeichert haben" attach(paste(path, "anova1", sep="/"))

Rhythmus in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington und Conceição Cunha

Sitzung 5. Spektrogramm

2 Sprachliche Einheiten

é

Die Silbe: phonologische und phonetische Aspekte. Jonathan Harrington

Sprachsynthese - ein Überblick

Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Proseminar, wozu? Verarbeitung gesprochener Sprache

Phonetik und Sprachverarbeitung

Modelle der Intona,on. Jonathan Harrington

Spracherkennung und Sprachsynthese

Intona&on im Französischen

Einführung in die Signalverarbeitung

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Computerlinguistische Grundlagen

Tutorium zu den Linguistik-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A. Phonologie

IJ'S:] g. I Hohle [si] g, k mobliert [Q':!] 0, k Holle

Typklassen. Natascha Widder

Einf. in die Instrumentalphonetik

Lineare Position von Konsonanten am Wort- oder Silbenanfang, häufiger Fehler

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft

Inwiefern zeigen die Monophthong Vokalverschiebungen in Neuseeland Englisch Evidenzen von 'chain shifting'?

IT I: Heute. abstrakte Methoden und Klassen. Interfaces. Interfaces List, Set und Collection IT I - VO 7 1

Prosodie- Webseite: h;p:// muenchen.de/~jmh/ - > Teaching - > Prosodie (BA)

Intonation in der Sprachsynthese

Medienkompetenz. Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement VO Bartholomäus Wloka.

Fachportal Pädagogik. Inhalt der Literaturdatenbank:

Administratives. Beat Siebenhaar

Fokus, Akzentuierung, Intona2on. Jonathan Harrington

Zenit Music

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

2 Perioden in 0.02 s 1 Periode in 0.01 s 100 Perioden in 1 s, Grundfrequenz = 100 Hz

Sprache und Lateralisation

Internetadresse für die Folien. Lese-Rechtschreibschwierigkeiten direkt nach dem Schulbeginn. Zielsetzung des Münsteraner Screenings

Datenbankentwicklung

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

Corpus based Identification of Text Segments. Thomas Ebert Betreuer: MSc. Martin Schmitt

Beim Öffnen des Programms erscheinen zwei Fenster:

Mikro und Makroprosodie. Jonathan Harrington Felicitas Kleber

Computational Prosody: Symbolische Beschreibung von Intonationskonturen. Uwe D. Reichel IPSK, LMU München

2 Konzept der objektrelationalen Abbildung

Sprache und Lateralisation

VO Sprachtechnologien. Informations- und Wissensmanagement. Bartholomäus Wloka. Zentrum für Translationswissenschaft

'Schärfung' in Köln-Deutsch

Statistisches Lernen II: Mustererkennung

Prosodie und Intonation. Benno Peters

Transkript:

Abfragen aus einer Sprachdatenbank. Tina John (Jonathan Harrington)

Modul F - Sprachanalyse (2) Erstellung Abfrage Analyse Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Die Signale davon Graphik Signalverarbeitung Signale Abfrage Statistik abgeleitete Signale (z.b. spektrale Daten) Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen Etikettierung Eine Liste ausgewählter Symbole mit Zeiten Abfrage p << 0.001 Weitere Signalverarbeitung

Sprachdatenbank Etikettierungen Signale Abfrage Abfrage Segment- oder Eventliste Trackdatei zb die Signale (zb. Formanten, ZCR, F0) dieser Segmente oder Events Analyse

andosl.tpl (Australian National Database of Spoken Language) (-) (-) (-) = = (-) = (-) (S) Eine Ebene Phoneme besteht aus einer oder mehreren Einheiten ei N Z usw.

1. Einfache Abfrage (Einheiten aus derselben Ebene) Ebene = Einheit i. Eine Einheit /m/ Phoneme Phoneme = m ii. Mehrere Einheiten /m n N/ Phoneme Phoneme = m n N iii. Alle Einheiten außer einer/mehreren Einheiten Woerter außer the Phoneme außer /b d g/ - als legal label class iv. Alle Einheiten Alle Silben Text!= the Phoneme!= bdg Syllable!= etwas Syllable!= Kiel (angenommen, etwas oder Kiel als Einheiten der Silbenebene nicht vorkommen)

2. Reihenfolge a ist eine der vier Sorten von einfachen Abfragen a -> a a -> a -> a -> a /m E/ Phoneme Phoneme = m -> Phoneme = E /E/ Phoneme nach allen Kons. außer /m n N/- als legal label class Phoneme!= mnn -> Phoneme = E Alle Phoneme zwischen /b d g / und /s/ (zb giessen ) [[Phoneme = bdg -> Phoneme!= etwas] -> Phoneme = s]

3. Lineare Abfragen Abfragen aus zwei Ebenen in linearer Beziehung. a & a a & a & a & a I-Einheiten, die akzentuiert sind Func = I & Accent = A Alle Funtionswörter Word!= etwas & Func = F Phoneme außer /b d g/ - ohne als legal label class Kanonic!= b & Kanonic!= d & Kanonic!= g Alle nicht-akzentuierten Inhaltswörter Word!=etwas & Accent = U & Func = I

4. Nicht-lineare Abfragen Abfragen aus zwei Ebenen in autosegmenteller oder hierarchischer Beziehung. a ^ a a ^ a ^ a ^ a /y:/ Phoneme in S-Silben = S-Silben, die einen /y:/ Phonem enthalten Kanonic = y: ^ Syllable = S

4. Nicht-lineare Abfragen (fortgesetzt) a ^ a a ^ a ^ a ^ a Alle Wörter, in denen kein /y:/ Phonem vorkommen Wort!= xxxxx ^ Kanonic!= y:

4. Nicht-lineare Abfragen (fortgesetzt) Alle Phoneme in S-Silben in Funktionswörtern in einer L-Phrase [[[Kanonic!=etwas ^ Syllable = S] ^ Func = F ]^ Phrase = L]

5. Positionsabfragen E1 und E2 sind unterschiedliche Ebenen; E1 dominiert direkt oder indirekt E2. Start(E1, E2) Medial(E1, E2) End(E1, E2) Wortinitiale Phoneme Nicht-wort-initiale Phoneme Phoneme, die nicht silbenmedial sind Phrasenfinale Silben Start(Word, Kanonic)=1 Start(Word, Kanonic)=0 Medial(Syllable, Kanonic)=0 End(Phrase, Syllable)=1

6. Anzahlabfragen E1 und E2 sind unterschiedliche Ebenen; E1 dominiert direkt oder indirekt E2. Num(E1, E2) Wörter aus 4 Phonemen Num(Word,Kanonic)=4!=3 < 3 <=3 > 3 >=3

7. Kombinationsabfragen /s/ Phoneme, die in S-Silben und vor einem /v/ vorkommen. [[Kanonic=s ^ Syllable=S] -> Kanonic=v] Alle Wörter, in denen kein /6 @/ Phonem vorkommen Wort!= xxxxx ^ Kanonic!= 6 & Kanonic!= @

7. Kombinationsabfragen Wörter in einer L-Phrase, die aus 4 Silben bestehen, die einen wortinitialen /f/ beinhalten, und die nach einem Inhaltswort vorkommen. [ Word!= etwas & Func = I -> [ [ Word!= etwas & Num ( Word,Syllable ) = 4 ^ Phrase = L ] ^ Kanonic = f & Start ( Word,Kanonic ) = 1 ] ]

Das Ergebnis einer Abfrage Eine Segmentliste: Wenn die Einheiten der abgefragten Ebene eine Dauer haben (die Ebene ist eine Segmentebene, oder erbt die Zeiten aus einer Segmentebene) Etikettierung Startzeit Endzeit Äußerung Abfrage: Kanonic = v Eine Eventliste: wenn die Einheiten der abgefragten Ebene dauerlos sind (die Ebene ist eine Eventebene, oder erbt die Zeiten aus einer Eventebene) Etikettierung Eventzeit Äußerung Target = T (Target ist eine Eventebene)

Abfragen aus mehreren Ebenen Das Ergebnis einer Abfrage ist eine Einheit, oder Einheiten, aus nur einer Ebene. Die Default-Ergebnis-Ebene ist immer die erste Abfrage Abfrage Kanonic=E ^ Syllable=S Syllable=S ^ Kanonic = E Wir bekommen: Eine Segmentliste von /E/ Einheiten der Kanonic-Ebene = /E/ Phoneme in S-Silben Eine Segmentliste von S Einheiten der Syllable-Ebene = S-Silben, die ein /E/ Phonem enthalten

Sonst kann die Ergebnis-Ebene durch ein # Zeichen bestimmt werden. Kanonic=E ^ #Syllable=S entspricht: Syllable=S ^ Kanonic = E Eine Segmentliste von S Einheiten der Syllable-Ebene = S-Silben, die ein /E/ Phonem enthalten /s/ Phoneme, die in S-Silben und vor einem /v/ vorkommen. [[Kanonic=s ^ Syllable=S] -> Kanonic=v] /v/ Phoneme, vor denen /s/ Phoneme in S-Silben vorkommen [[Kanonic=s ^ Syllable=S] -> #Kanonic=v]