BP Gebiet AufderMeente in Ottersberg, Ortsteil Posthausen

Ähnliche Dokumente
M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

Lilienthal, Ortsteil Klostermoor Änderung B-Plan 88 Orientierende Erkundung der Änderungsflächen und der Versickerungsmöglichkeiten Ergebniskurzberich

Impressum Auftraggeber: Planer: Auftragnehmer: Gemeinde Basdahl Achterstraße Basdahl Planungsbüro Dörr GbR Am Heuberg Hechthausen Ge

Impressum Auftraggeber: Planer: Auftragnehmer: Gemeinde Basdahl Achterstraße Basdahl Planungsbüro Dörr GbR Am Heuberg Hechthausen Ge

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit


Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Datengrundlage: Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz, 2005 TK25plus - Copyright 2005 by LVermGeo RLP (Daten verän

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

DR. SCHLEICHER & PARTNER BEBAUUNGSPLAN NR. 20 BAUGEBIET MISCHGEBIET AN DER STRAßE BARENKAMP

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

Geologisches Büro Thomas Voß

IGH. Tiefe [m] , ± 0.0 A S, g', u', Bauschutt in Berlin - Mahlsdorf. Bohrprofile +1,08 +1,15

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

DR. SCHLEICHER & PARTNER ERRICHTUNG EINER REIT- UND MASCHINENHALLE ZUR SCHÖTTMER LINGEN-BACCUM (B-PLAN NR. 24 REITHALLE WESTLICH

Fachbereich: Bauplanung und Umwelt Frau Timmermann

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Ergänzung zur. Baugrunduntersuchung für den Kanal- und Straßenbau Neubaugebiet Aldenhoven-Dürboslar Aldenhoven-Dürboslar.


BV Erlangen Nürnberger Straße GBW-Quartier Voruntersuchung Wettbewerb - allgemeines geotechnisches Gutachten nach DIN Anlagen

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

INGENIEURBÜRO MARIENWERDER GmbH

& PARTNER LINGEN, AN DER MARIENSCHULE 46 TEL: 0591/ , FAX: 0591/

Wie man eine Bombe macht

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Bodenmechanische Laborversuche


Hy Ak 1/017. Mutterboden, Schluff, schwach sandig, stark humos, schwarzbraun, kalkfrei, Holozän

Hydrogeologische Gutachten

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

WiEiSEUliüRO REIINBERG

Untersuchungsbericht zu


& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH

Wasserwirtschaft Stadtentwässerung Erschließung Landschaftsplanung Umweltkommunikation


GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.

Gemeinde Scharbeutz über: Ingenieurbüro Wald und KL math A'cert-Ehstein-Siraße 11b i:ockslsdo.T Lübeck,

Anlage 1.1 Übersichtslageplan Lindenbergstr Kirchzarten Telefon: (07661) Fax: (07661) Internet:

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

Stadt Rheda-Wiedenbrück, Ringschluss Südring zwischen Rietberger Straße und Lippstädter Straße; Baugrunderkundung RKS 1. 71,63 m ü NN. 0,40 m.

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

Grundbauingenieure Steinfeld und Partner GbR, Reimersbrücke 5, Hamburg

& PARTNER. Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Ka / Be

Baugrundgutachten. Nr. 202/2017. Hauptuntersuchung. Neubau Feuerwehrgerätehaus Trebbin, Landesstraße 70 (Flur 70, Flurstück 1061)

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Projekt: Sanierungsplan Gaswerk Ihme. II - 1 Schurf. Bohrung: II - 1 Schurf. Höhenmaßstab: 1:25 Blatt 1 von 1

Bericht. Volkswagen Immobilien GmbH, Baugrunderkundung und Gründungsberatung sowie umwelttechnische Untersuchung Logistikzentrum Harvesse

Baugebiet Makartstraße in Pforzheim

Ausbau der B 215 im Zuge der OD Walle Versickerung von Niederschlagswasser

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

BV: Oberflächenentwässerung Bahnhofstraße in Zeven. Am Markt Zeven

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

& PARTNER INGENIEURGESELLSCHAFT MBH


Stellungnahme zur Versickerung

GUCH Tel / Fax /

geo techni k dr. r impe l gmb h

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

PAD-SEN; Paderborn-Sennelager, B-Plan SN 135 A, Mackensenweg Beurteilung der Versickerungsfähigkeit von Niederschlagswasser

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Auszug aus dem Eisenbahnatlas Deutschland 2008 digital, Schweers + Wall, ohne Maßstab

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

GEOCONSULT GmbH. Bau einer Erschließungsstraße zwischen B 8 und Londoner Straße in Limburg. Baugrundgutachten. Dortmund,

Altenpflegeheim und Wohnen am Hofwall, Am Hofwall in Radeburg, Landkreis Meißen. Baugrunduntersuchung

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

vorab per

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland

Gemeinde Neukirch / Lausitz

ERSCHLIEßUNG DES SÜDLICHEN BEREICHES DES B-PLANES NR RATZEBURG. Bauherr: A. G. Heinemann GmbH & Co. KG BAUGRUNDGUTACHTEN

Für die Bearbeitung wurden der ingeo-consult GbR Lagepläne, Maßstab 1 : 500/1.000, zur Verfügung

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

BG NÖRDLICH DER STRAßE SÜDESCH

53179 Bonn 14. Juni 2011

Die allgemeinen Hinweise zu den Baumaßnahmen in Abschnitt 6 sind zu beachten.

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

Siebanalyse. 1548,6 g. Siebrückstand Siebdurchgang Gewicht Anteil Anteil Nr. mm g % %

Orientierende Untersuchungen zur Versickerbarkeit von Niederschlagswasser

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

Fachbeitrag Altlasten

Ingenieurbüro für Geotechnik Beratung Planung Gutachten Beratende Ingenieure VBI

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Anschluss des Altarmes Theewinkel bei Osterloh an die Aller. 4. Bericht: Ergänzende Baugrunderkundung und Baugrundgutachten

SANTECH GmbH HRG Gewerbegebiet Laatzen-Ost Seite 2 Bericht zu Untergrunduntersuchungen Datum:

Geotechnischer Untersuchungsbericht

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Transkript:

BP Gebiet AufderMeente in Ottersberg, Ortsteil Posthausen Orientierende geotechnische Erkundungen Ergebnisbericht Dipl.-Geologe BDG Jochen Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon (04791) 89 85 26 Mobil (0160) 99 03 2001 Fax (04791) 89 85 27 E-Mail holst@geotechnik-holst.de

Impressum Auftraggeber: Auftragnehmer: NLG Niedersächsische Landges. mbh Geschäftsstelle Verden Lindhooper Straße 59 27283 Verden Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Bearbeitungszeitraum: November 2012 - Januar 2013 Datum: 31.01.2013 Projektnummer: 1708

Inhaltsverzeichnis 1 Vorgang und Ziel...1 2 Untersuchungsumfang...1 3 Ergebnisse der geotechnischen Untersuchungen...2 3.1 Bohrungen und Bodenabfolge, Grundwasser...2 3.2 Bodenmechanische Laborbefunde...3 3.3 Bodenklassifizierung...4 3.4 Bodenmechanische Kennwerte...4 3.5 Frostempfindlichkeit...5 3.6 Versickerungsversuche...5 4 Materialbeurteilung hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit...6 4.1 Oberboden...6 4.2 Torf...6 4.3 Feinere Sande...6 4.4 Organische Schluffe...6 4.5 Gröbere Sande...6 5 Chemische Untersuchungen...7 5.1 Grundwasseranalyse auf betonaggressive Stoffe (DIN 4030)...7 5.2 Bodenanalysen (nach LAGA-Liste)...8 6 Baugrundbeurteilung...9 6.1 Baugrundtragfähigkeit und Gründungsmöglichkeiten...9 6.2 Baugrundrisiko...9 7 Empfehlungen für die Gründung...10 8 Schlussbemerkungen...11 Tabellen Tabelle 1: Ergebnisse der Kornverteilungsanalysen und kf-wert nach Hazen/Beyer...3 Tabelle 2: Bodenklassifikation nach DIN 4022/23, 18196 und 18300...4 Tabelle 3: Bodenmechanische Kennwerte der Bodenschichten...5 1708 I 1708_Bericht_130131

Verzeichnis der Anlagen [1] Lageplan der Bohrpunkte [2] Profilschnitte der Bohrungen (KRB 1 bis KRB 10) und der Rammsondierungen (KRB 2, 3, 5, 6 und 10) [3] Kornverteilungsanalysen + Berechnungen kf-wert [4] Versickerungsversuche (KRB 1 + KRB 6) [5] Grundwasseranalyse (DIN 4030 - KRB 10) [6] Bodenanalysen (LAGA Boden 2004 + DepV) Mischprobe Oberboden 0-90 cm Mischprobe Westteil 90-300 cm Mischprobe Ostteil 90-300 cm 1708 II 1708_Bericht_130131

1 Vorgang und Ziel 1 Vorgang und Ziel Im OrtsteilPosthausendesFleckensOtersbergistsüdlichderStraße AufderMeente ein Baugebiet geplant. In einer ersten Orientierenden Untersuchung soll das Areal auf die Machbarkeit hin untersucht werden. Dazu sind hinsichtlich der Bodenabfolge, des Grundwasserstandes sowie der Verwertungsmöglichkeiten für Abtragsmaterialien die geotechnischen Grundlagen zu prüfen. Die Planung erfolgt durch die NLG (Niedersächsische Landgesellschaft mbh) in Verden,mit Schreiben vom 02.11.2012 erteilte mir die NLG auf Grundlage meines Angebotes vom 30.10.2012 den Auftrag, mittels Bohrungen, Rammsondierungen, Versickerungsversuchen und Probenahmen die geotechnischen Grunddaten auf dem Areal zu ermitteln. Dazu lagen ein Lageplan des Planungsraumes sowie ein Lageplan mit dem ungefähren Verlaufderaufdem ArealparalelzurStraße AufderMeente verlaufendengasleitungvor. Die Flächen werden derzeit landwirtschaftlich als Ackerflächen genutzt. Sie sind in etwa eben und zeigen überwiegend nur randliche Gräben. 2 Untersuchungsumfang Auf dem Areal wurden flächendeckend auf den Ackerflächen zehn Kleinrammbohrungen angeordnet (siehe Anlage [1]),dabei wurde der Verlauf der Gasleitung berücksichtigt. In den Randbereichen wurden drei Kleinrammbohrungen bis 10 m Tiefe ausgeführt,alle anderen Bohrungen 5 m tief. Die Geländearbeiten wurden witterungsbedingt am 13.12.2012 und am 16.01.2013 ausgeführt. Die Bohrungen wurden bis 5 m bzw. 10 m Tiefe ausgeführt,dabei wurden repräsentative Bodenproben entnommen (Bohrprofile in Anlage [2], Lage der Bohrungen in Anlage [1]). Aufgrund der festgestellten Bodenabfolge wurden mehrere auf die Kornverteilung hin analysiert (Anlagen [3]). Weitere bodenmechanische Untersuchungen im Erdbaulabor waren nicht notwendig. An einer Stelle wurde das Grundwasser beprobt und im chemischen Laboratorium auf betonaggressive Stoffe nach DIN 4030 analysiert. Das Ergebnis findet sich in Anlage [5]. Zudem wurden drei Bodenproben auf potentielle Schadstoffgehalte nach LAGA-Liste Boden sowie zusätzlich Ergänzungsparameter nach DepV untersucht. Eine der Proben wurde als Mischprobe aus den aus allen Bohrungen entnommenen Oberbodenproben(0 90cm)hergestelt,diebeidenanderenausdenpotentielenAbtragstiefen beim Kanalbau(90 300cm).HierbeiwurdenderOst undderwesteilderflächeunterschieden. Die Analysenergebnisse sind als Anlage [6]beigefügt. An zwei ausgewählten Punkten mit geeigneter Bodenabfolge wurden direkte Versickerungsversuche (open end Tests) ausgeführt (Anlage [4]). Die Höhen der Ansatzpunkte wurden auf einen am Rand des Areal stehenden W eidepfosten bezogen,dessen Höhe mit 100,00 m angenommen wurde. Durch Einmessen dieses mit Farbspraymarkierten Punktes auf NN sind alle Höhen auf NN zurückzurechnen. 1708, 31.01.201 Seite 1 1708_Bericht_130131

2Untersuchungsumfang Die Geländehöhen der Bohrpunkte wurden zwischen ca. 98,80 m und 99,40 m im lokalen System ermittelt. Die Koordinaten wurden mittels GPS Gerätes (Gauss Krüger Koordinaten) bestimmt und an den Bohrprofilen notiert. 3 Ergebnisse der geotechnischen Untersuchungen 3.1 Bohrungen und Bodenabfolge, Grundwasser Die Bodenabfolge zeigte bei den Bohrungen den aus der geologischen Karte zu vermutenden Aufbau (siehe auch Anlage [2]). Die ehemals vorhandene Torfdecke wurde durch Pflügungen mit dem darunter liegenden eisenschüssigen Sand vermischt und bildet heute den meist sehr mächtigen humosen Oberboden (0,45 bis 0,8 m). Darunter folgen mit Ausnahme der nachfolgend beschrieben Bohrungen ausschließlich Sande in diversen Variationen in der Kornzusammensetzung. Nur bei KRB 2 ist noch ein Rest des oberflächennahen Torfes vorhanden (60 cm mächtig), bei KRB 9 und 10 traten jedoch in Tiefenlagen um 3 bzw. 4,5 m in den Sanden weitere dünne Torflagen auf. Bei KRB 2 wurde in knapp 3 m Tiefe eine dünne,stark humose Schlufflage festgestellt,möglicherweise handelt es sich hier um eine Variation des Materials bei KRB 10 in derselben Tiefe. DieSandesindoberflächennahbisca.1,2 1,5m untergokstarkeisenschüssigundverkrustet (Ortstein) und durch die Eisenausfällungen stellenweise fast schwarz gefärbt. Die Lagerungsdichte der Sande zeigte sich in allen Rammsondierungen direkt unterhalb des Oberbodens bzw. Torfes (KRB 2) als mitteldicht bis dicht gelagert (Schlagzahlen N 10 >>8). Dies korrespondiert auch mit dem Bohrfortschritt sowie dem Ziehen des Bohrgestänges,welches in fast allen Bohrungen ausschließlich mit hydraulischer Unterstützung erfolgen musste. Freies Grundwasser ist in den Sanden unterhalb des Torfes und Ortsteins ausgebildet, es steht stellenweise gespannt an und stieg nach dem Durchbohren der Ortsteinlage im Bohrloch an. Bezogen auf das örtliche Bezugssystem lagen die W asserstände bei ca. 97,5 m bis 98,3 m. Die Flurabstände lagen somit zumeist bei 1 m bis 1,4 m. Bei der festgestellten Bodenabfolge ist der notierte Grundwasserstand mit einer gewissen Ungenauigkeit belegt,da der Ortstein ein einigermaßen exaktes Auspendeln im Bohrloch verhindert. Exakte Grundwasserstände lassen sich nur durch längerfristige Beobachtung an Qualitätsmeßstellen ermitteln. Es ist daher in erster Näherung mit einem Grundwasserspiegel von +/ 30 cm um die festgestellten Werte zu rechnen. Es wird hinsichtlich der Ortstein- und Torflagen empfohlen, im Schritt der Detailluntersuchungen zumindest provisorische Grundwasser Meßpegel einzurichten und möglichst auf NN zu beziehen,um für eine später notwendige Grundwasserhaltung (siehe auch Kapitel 7 ) ausreichend Datenmaterial zu gewinnen. 1708, 31.01.201 Seite 2 1708_Bericht_130131

3ErgebnissedergeotechnischenUntersuchungen Die festgestellten Bodenmaterialien lassen aufgrund der Eisenausfällungen kaum eine Versickerung von Niederschlägen zu,für dauerhaft funktionstüchtige Versickerungsanlagen muss die Ortsteinlage durchbrochen bzw. gegen eisenarmen Füllsand ausgetauscht werden. Alle Aussagen zu Bodenmaterialien beziehen sich streng genommen ausschließlich auf die Aufschlusspunkte. Für den Bereich zwischen den Bohrungen können streng genommen nur Wahrscheinlichkeitsaussagen getroffen werden. 3.2 Bodenmechanische Laborbefunde Es wurden insgesamt sieben Bodenproben mittels Nass-/Trockensiebung auf die Kornverteilung hin untersucht (Anlage [3]). Auf weitere Laboruntersuchungen konnte verzichtet werden. Aus den Kornverteilungen der Proben wurde,soweit möglich,mit Hilfe der Formeln von Hazen und Beyer der k f-wert berechnet. Probe Petrographie Feinkornanteil <0,06mm[%] Kf-Wert [m/s] nach Hazen/Beyer KRB 1 90 250cm KRB 2 290 1000cm KRB 3 125 500cm KRB 4 240 500cm KRB 5 70 300cm KRB 9 90 270cm KRB 10 470 920cm Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig Mittelsand, grobsandig, schwach feinsandig Mittel- und Feinsand, schwach grobsandig Mittelsand, stark feinsandig, schwach grobsandig und schluffig Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig 2,9 1,7 * 10-4 1,7 1,7 * 10-4 1,7 2,9 * 10-4 1,9 1,2 * 10-4 6,1 1,2 * 10-4 1,1 1,7 * 10-4 1,8 1,7 * 10-4 Tabelle 1: Ergebnisse der Kornverteilungsanalysen und kf-wert nach Hazen/Beyer Die Befunde bestätigen im W esentlichen die Geländeansprache. 1708, 31.01.201 Seite 3 1708_Bericht_130131

3ErgebnissedergeotechnischenUntersuchungen 3.3 Bodenklassifizierung Auf Basis der Geländeansprache können die angetroffenen Bodenarten vereinfacht nach Tabelle 2 klassifiziert werden: Bodenart Beschreibung (DIN 4022/4023) Bodengruppe (DIN 18196) Bodenklasse (DIN 18300) Humoser Oberboden Sand und Schluff mit Humusanteilen OH 1 (Oberboden) Torf Torf,mäßig bis stark zersetzt,weich HN HZ 2 (fließende Bodenarten) bis breiig Feiner Sand Fein und Mittelsand SE 3 (leicht lösbare Bodenarten) Sand in Meist Mittel- und Feinsand, SE-SU, 3(leichtlösbareBodenarten) Variationen lagenweise schluffig, grobsandig und SE-SW kiesig Humoser Schluff (nur als dünne Lagen) Schluff,stark humos OU 4 (mittelschwer lösbare Bodenarten) Tabelle 2: Bodenklassifikation nach DIN 4022/23, 18196 und 18300 Alle Aussagen zu Bodenmaterialien beziehen sich streng genommen ausschließlich auf die Aufschlusspunkte. Für den Bereich zwischen den Bohrungen können streng genommen nur Wahrscheinlichkeitsaussagen getroffen werden. 3.4 Bodenmechanische Kennwerte Für erdstatische Berechnungen können die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Bodenkennwerte nach DIN 1055 angesetzt werden. Diese Kennwerte gelten für das auf Basis der Bohrergebnisse entwickelte Schichtenmodell und sind lediglich für ungestörte Bodenschichten gültig. Auflockerungen,Aufweichungen und Vernässungen im Zuge der Bauarbeiten (bzw. nach lang anhaltenden Niederschlagsperioden oder lokalen Grundwasseranstiegen) können eine Verschlechterung der Rechenwerte nach sich ziehen. Bodenart Bodengruppe Zustandsform Wichte (in kn/m³) Reibung Kohäsion Steife- (DIN 18196) über Wasser unter Wasser swinkel (calc in kn/m²) modul (MN/m²) Humoser Oberboden und Auffüllungen OH locker 15 5 20 --- 0,5 1708, 31.01.201 Seite 4 1708_Bericht_130131

3ErgebnissedergeotechnischenUntersuchungen Bodenart Bodengruppe Zustandsform Wichte (in kn/m³) Reibung Kohäsion Steife- (DIN 18196) swinkel (calc in modul kn/m²) (MN/m²) Torf HN-HZ weich-breiig 11 1 15 2 0,4 Feiner Sand SE mitteldicht 19 10 30 --- 60 Sand in SE-SU mitteldicht bis 19 10 32,5 --- 80 Variationen SE-SW dicht Humoser Schluff (nur als dünne Lagen) OU Weich 15 5 17,5 5 5 Tabelle 3: Bodenmechanische Kennwerte der Bodenschichten 3.5 Frostempfindlichkeit Die Frostempfindlichkeit der Bodenmaterialien ist am Stnadort von untergeordneter Wichtigkeit,da die frostempfindlichen Böden wie Oberboden und Torf ohnehin bautechnisch ungeeignet sind und unter Bauwerken abgetragen werden müssen. DiedarunteranstehendenSandesindderFrostempfindlichkeitsklasseF1( nichtfrostempfindlich nachztve)zuzuordnen. Die sehr vereinzelt und zumeist in größerer Tiefe als 1 und damit außerhalb der Frostwirkungszone auftretenden schluffigen Sande sind in die Frostempfindlichkeitsklasse F2 ( gering bism itelfrostem pfindlich )einzustufen. 3.6 Versickerungsversuche Die bei KRB 2 und KRB 6 in jeweils etwa 1,2 m Tiefe unter GOK ausgeführten Versickerungsversuche (open-end-tests) ergaben k f -Werte von 6,5 * 10-6 m/s bzw. 2,0 *10-5 m/s. Hier ist davon auszugehen,dass die Versickerung durch die oberflächennah fein im Boden verteilten Eisenoxide und -hydroxide behindert wird. Diese W erte repräsentieren somit die Verhältnisse,wenn unter Versickerungsanlagen die eisenschüssigen Sande nicht ausgetauscht werden. Die unter 3.2 aus den Kornverteilungen berechneten k f W erte zeigen dagegen über größere Tiefenbereiche gemittelte, deutlich bessere Werte, die jedoch bei Dimensionierungen von Versickerungsanlagen (DWAA 138) mit den entsprechenden Korrekturwerten belegt werden müssen. 1708, 31.01.201 Seite 5 1708_Bericht_130131

4MaterialbeurteilunghinsichtlichihrerVerwertbarkeit 4 Materialbeurteilung hinsichtlich ihrer Verwertbarkeit 4.1 Oberboden Der humose Oberboden (Bodengruppe nach DIN 18 196: OH) ist als belebte Materie besonders schützenswert und darf nicht überbaut werden. Für dies Material ist ein schonender Abtrag und eine Verwertung im Landschaftsbau zu empfehlen. 4.2 Torf Der Torf (Bodengruppe nach DIN 18 196: HN-HZ) ist aufgrund des hohen Wassergehaltes (geschätzt ca. 60 70%) und des hohen Humusanteils (Trockengehalt etwa 70% ) und der daraus bei Zutritt von Luftsauerstoff entstehenden mikrobiologischen Zersetzung bautechnisch ungeeignet und daher auch nicht in Erdbauwerken oder Verfüllungen von Gruben verwertbar. Nach 12 der BBodSchV ist unter festgelegten Bedingungen ein Aufbringen oder Einbringen auf oder in den Boden möglich. Näheres ist mit der zuständigen Unteren Bodenschutzbehörde abzustimmen. 4.3 Feinere Sande Die oberflächennahen feinen Sande (beispielsweise bei KRB 1,Bodengruppe nach DIN 18 196: SE) sind bautechnisch als Füllsande verwertbar,sie sind durch die enge Stufung jedoch etwas schlechter verdichtbar als weiter gestufte Materialien. 4.4 Organische Schluffe Diese sind bei den Bohrungen nur in dünnen Lagen von maximal 10 cm angetroffen worden und daher von untergeordneter Bedeutung. Bautechnisch ist dieses Material kritisch (und ähnlich wie der Torf) zu bewerten,da der hohe Organikanteil die wesentlichen Bodenkennwerte beeinflusst. Sollte das Material bei Abgrabungen angetroffen werden, so ist es auszutauschen. Andererseits ist bei einer Überdeckung durch größere Sandmächtigkeiten (wie bei KRB 1) ein Abtrag wirtschaftlich unsinnig. Dies macht deutlich, dass im Bereich von Kanaltrassen detailliert erkundet werden sollte, um das Vorhandensein dieser Materialien im Vorfeld zu erfassen. 4.5 Gröbere Sande Die meist in etwas größeren Tiefen folgenden etwas gröberen Sande (Bodengruppe nach DIN 18 196: SE,SE SW und SE SU) sind bautechnisch als Füllsande und (mit Ausnahme der stärker bindigen Partien) aufgrund des geringen Feinkornanteils auch als Frostschutzmaterial geeignet. 1708, 31.01.201 Seite 6 1708_Bericht_130131

5ChemischeUntersuchungen 5 Chemische Untersuchungen 5.1 Grundwasseranalyse auf betonaggressive Stoffe (DIN 4030) Die Grundwasserprobe wurde am 16.01.2013 aus einem temporären Messpegel bei KRB 10 entnommen. Das Analysenergebnis der Probe ist als Labordatenblatt 13/00287 vom 28.01.2013 der BVU GmbH,Standort Kaiserslautern als Anlage [5]beigefügt. Die Analyse ergab folgende Werte: Parameter Prüfwert Grundwasser Einheit Expositonsklasse nach DIN 4030 XA1 XA2 XA3 SO4 2-43 [mg/l] 200 und 600 600 und 3.000 3.000 und.000 ph-wert 6,05 --- 6,5 und 5,5 5,5 und,5,5 und CO2 angreifend 36 [mg/l] 15 und 40 40 und 100 100 bis zur Sättigung NH4 + 0,44 [mg/l] 15 und 30 30 und 60 0und 100 Mg 2+ 7 [mg/l] 300 und 1.000 1.000 und 3.000 3.000 bis zur Sättigung Leitfähigkeit 568 [µs/cm] Fe gelöst 8 [mg/l] Chlorid 37 [mg/l] --- Weitere Parameter siehe Analysen-Datenblatt in der Anlage [5] Lediglich die Parameter ph-wert (mit einem Wert von 6,05) und die kalkaggressive Kohlensäure (CO 2 )mit36mg/lzeigensichalsimbereichderexpositionsklassexa1 ( schwach angreifend )liegend,derco 2 -Wert liegt dabei jedoch nur knapp unterhalb der Grenze zur Expositionsklasse XA2 (40 mg/l). Aus diesem Grund und aufgrund des geringen Dargebotes bei der Probenahme wird empfohlen,aus Vorsorgegründen von einem eine Klasse höheren W ert (XA2) auszugehen. Es wird darauf hingewiesen, dass das Grundwasser mit 8 mg/l einen nennenswerten Eisengehalt zeigt. Dieser kann sich bei Grundwasserhaltungen in Form von Ausflockungen (Verockerungen) im geförderten W asser zeigen. Grundwasserhaltungen und Einleitungen sollten daher entsprechend angepasst werden. 1708, 31.01.201 Seite 7 1708_Bericht_130131

5ChemischeUntersuchungen 5.2 Bodenanalysen (nach LAGA-Liste) Von den gewonnenen Bodenproben wurden Teilproben für die chemische Untersuchung abgetrennt und fachgerecht verpackt. Dabei wurden drei Proben gefertigt: GmbH,vollständiges Datenblatt in Anlage [6] 2. MischprobeOsteil90 300cm (auskrb2 120 280cm,KRB4 110 240cm und Anlage [6] Analyse 13/00256 BVU GmbH,vollständiges Datenblatt in Anlage [6] Das Material wurde im akkreditierten chemischen Laboratorium BVU GmbH in Kaiserslautern aufdie Param eterliste derlag A Liste Boden 2004 ( Anforderungen an die sto fliche VerwertungvonmineralischenAbfälen )untersucht(anlage[6]).zusätzlichwurdenhinsichtlich einer möglichen Deponierung die Ergänzungsparametrer der Deponieverordnung (DepV) untersucht. Die Untersuchung der Proben bestätigte den augenscheinlichen unauffälligen Eindruck. Die Trockensubstanz allerproben liegt bei ca. 88 %, der Wassergehalt ist somit sehr gering. Zu 1.: Die Oberbodenprobe zeigt (erwartungsgemäß) lediglich im TOC Gehalt mit 1,32 % einen über dem Z0 W ert liegenden Meßwert. Ausnahmslos alle anderen Werte (Feststoff und Eluat) liegen unterhalb der Z0-Werte der LAGA-Liste, der DK 0-Werte der DepV oder der Nachweisgrenze der Analyseverfahren. DamitistderhumoseOberbodenzwarschadsto frei,darfaber zusätzlichzum ohnehin einzuhaltendenverbotderüberbauung wegenderüberschreitungdestoc Gehaltes nicht bei Verfüllungen von Gruben verwertet werden. Zu 2. und 3.: DieProbenausdenTiefen90 300cm (vermuteterabtragungsbereichfürkanalbauten) zeigen einen TOC-Gehalt von 0,21 bzw. 0,24%. Dieser Gehalt liegt unterhalb des Z0*-Wertes für Sande. Auch hier liegen ausnahmslos alle anderen Werte (Feststoff und Eluat) unterhalb der Z0- Werte der LAGA-Liste, der DK 0-Werte der DepV oder der Nachweisgrenze der Analyseverfahren. Das Material kann somit der Zuordnungsklasse Z0* sowie der Deponieklasse DK 0 zugeordnet und entsprechend verwertet werden. 1708, 31.01.201 Seite 8 1708_Bericht_130131

6Baugrundbeurteilung 6 Baugrundbeurteilung 6.1 Baugrundtragfähigkeit und Gründungsmöglichkeiten Für eine ausreichende Tragfähigkeit des Untergrundes sind im Allgemeinen mindestens steifplastischekonsistenzenbindigerböden(ton,schluf;i C Lagerung rolliger Böden (Sande) erforderlich. Festgesteinsschichten sind in der Regel als ausreichend tragfähig einzustufen,sind aber im Untersuchungsgebiet erst in sehr großen Tiefen anzutreffen. Die sandig humosen Oberbodenschichten sind für eine Lastabtragung nicht geeignet. Sie dürfen aufgrund ihrer Schutzbedürftigkeit ohnehin nicht überbaut und müssen daher im Bereich von Bauwerken abgetragen werden. Eine Verwertung in der Landschaftsgestaltung vor Ort wird empfohlen. Für die in der Lage noch nicht festgelegten Erschließungstrassen und bauwerke ist eine herkömmliche Lastabtragung über den natürlich abgelagerten Sand zu empfehlen. 6.2 Baugrundrisiko Als Baugrundrisiko wird die Abweichung der tatsächlichen von den erwarteten Baugrundverhältnissen am Standort verstanden. Die Zuverlässigkeit der Aussage wächst mit der Anzahl der Untersuchungspunkte und Laborversuche,kann aber in keinem Fall das Baugrundrisiko vollständig ausschließen. Stark wechselnde Verhältnisse wie im Bereich von Fließgewässern erhöhen,trotz vorhergehender Untersuchungen nach den anerkannten Regeln der Technik, zudem das Risiko. Auch weitere Erschwernisse können das Risiko erhöhen,wie z.b. das Vorhandensein von Kampfmitteln,Fundamentresten,archäologischen Funden,Kanälen,Gräbern,Altablagerungen und viele Sachverhalte mehr. Nach den bisher vorliegenden Erkenntnissen ist das Baugrundrisiko am Untersuchungsstandort aufgrund der geologischen Gegebenheiten für die geplanten Erschließungsmaßnahmen als durchschnittlich einzustufen. Diese Einschätzung begründet sich auf die einerseits guten bodenmechanischen Eigenschaften des Sandes und auf die andererseits geringen Grundwasser Flurabstände. WegenderindreiBohrungenangetroffenenTorfeundderunklarenräumlichenVerbreitung dieser Materialien wird empfohlen,nach Festlegung der Erschließungstrassen und einer groben Kanalplanung auf diesen Trassen weitere Erkundungen in einem Abstand von maximal 60 80 m ausführen zu lassen,um ggf. noch vor der Bauausführung entsprechende Anpassungen machen zu können. Sollten sich bei Bauausführungen andere als die erwarteten Verhältnisse zeigen,ist ggf. der Unterzeichner zur Anpassung der Bewertung hinzuzuziehen. 1708, 31.01.201 Seite 9 1708_Bericht_130131

7EmpfehlungenfürdieGründung 7 Empfehlungen für die Gründung Die Oberflächen im Baufeld sind bei ungünstiger W itterung schwer befahrbar,daher wird eine Ausführung von Erschließungsarbeiten unter trockener W itterung empfohlen. Es wird empfohlen,die Gründung der Erschließungsstraßen sowie der Kanäle auf den mitteldicht bis dicht gelagerten Sanden vorzusehen. Sollten aus der bisherigen Erkundung ungeeignete Schichten wie Torfe oder humose Schluffe in der Gründungszone oder knapp darunter bekannt sein oder oder spätestens bei der Ausführung angetroffen werden,so sind diese auszutauschen. Der mächtige humose Oberboden darf nicht überbaut werden und ist komplett abzutragen. Für die Herstellung der Straßentrassen sind (mit Ausnahme des Bereiches um KRB 2 wegen der dort angetroffenen Torfe) derzeit keine besonderen Schwierigkeiten absehbar, im Regelfall sollten diese Arbeiten bei maximalen Eingriffen bis ca. 80 cm deutlich oberhalb des Grundwasserspiegels liegen. Dennoch sollte bei Verdichtungsarbeiten auf auffällige Vernässungen geachtet werden,da der stellenweise angetroffene etwas schluffige Sand einen kapillaren Wasseraufstieg, insbesondere bei starker dynamischer Verdichtung,ermöglichen könnte. Bei tieferen Eingriffen in den Boden ist die Freilegung des Grundwasserspiegels zu erwarten. Baumaßnahmen in diesem Bereich,vornehmlich Kanalarbeiten,erfordern somit eine Grundwasserhaltung. Diese wird mit zunehmender Tiefe aufwendiger,daher sind die Kanäle so flach wie technisch möglich anzuordnen. Für die Grundwasserhaltung ist für den Durchlässigkeitsbeiwert k f ein Rechenwert von 1,0 * 10-3 anzusetzen (ermittelte W erte unter 3.2 zuzüglich Sicherheitszuschlag). Eine detaillierte Dimensionierung der Anlage unter Berücksichtigung der aktuellen Kanalplanung und der in Meßpegeln ermittelten aktuellen Grundwasserstände hat noch durch ein Fachbüro zu erfolgen. Dabei ist von einer Mächtigkeit des Grundwasserleiters bis mindestens 10 m unter GOK (erkundet in KRB 2, 6 und 10) auszugehen. Dies deckt sich auch mit den wenigen aus der Umgebung bekannten Bohrungen. Es sei an dieser Stelle noch einmal auf den Eisengehalt des Grundwassers hingewiesen, der bei der Planung der Grundwasserhaltung zu berücksichtigen ist. Auch hier sollte ein Sicherheitszuschlag zum ermittelten Wert von 8 mg/l erfolgen. Aus Erfahrungswerten ist zu empfehlen, die Wasserhaltung jeweils solange in Betrieb zu halten, bis der Einbau und die Verdichtung den Ruhegrundwasserspiegel erreicht haben. Verbauarbeiten haben nach den Regeln der Technik zu erfolgen,abhängig von den Kanaltiefen sind ein herköm m licherg rabenverbau m itels Krings Elem enten oderein G leitschienenverbau (bei größeren Tiefen) sinnvoll. 1708, 31.01.201 Seite 10 1708_Bericht_130131

8Schlussbemerkungen 8 Schlussbemerkungen Die gemachten Empfehlungen beschränken sich auf den derzeit bekannten Planungsstand. Alle Annahmen in diesem Bericht beruhen auf den Ergebnissen der vorgenommenen Baugrunduntersuchung und sind im engeren Sinne nur für die direkte Umgebung der Bohrungen zum Zeitpunkt der Aufschlussarbeiten gültig. Für dazwischen liegende Bereiche sind lediglich W ahrscheinlichkeitsaussagen möglich. Abweichungen von den tatsächlichen Baugrundverhältnissen fallen daher unter das Baugrundrisiko. Sollten sich bei der Bauausführung andere als die vorhergesagten Verhältnisse zeigen,so ist der Unterzeichner zur Bewertung und ggf. Ergänzung der Baugrundbeurteilung heranzuziehen. Dieser Bericht ist nur in seiner Gesamtheit mit allen Anlagen gültig. Osterholz-Scharmbeck, den 31.01.201 Geologie und Umwelttechnik Jochen 1708, 31.01.201 Seite 11 1708_Bericht_130131

KRB 10 + DPL + GW-Probe HBP = 100,00 m KRB 9 ungefährer Verlauf Gasleitung KRB 1 + Vers. KRB 2 + DPL KRB 7 HBP = 100,66 m KRB 8 KRB 4 KRB 6 + DPL + Vers. KRB 3 + DPL KRB 5 + DPL 1708 BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Lageplanskizze der Bohrpunkte 13.12.2012 + 16.01.2013 Geologie u.umwelttechnik J. Hinter der Loge 18, 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon 04791-89 85 26 holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 1 0,0 0,00 0,50, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 1,0 0,00-0,50 0,50-0,90 1,00 1,20 13.12.2012 0,50 0,40, Feinsand, mittelsandig, schwach humos, graubraun, feucht, mäßig schwer zu bohren, SE 0,90 0,30, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, lagenweise (grobsandig, kiesig), dunkelrostfarben bis rostfarben, feucht, schwer zu bohren, SE-SW 1,20 SE SE-SW 2,0 1,30, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, lagenweise (grobsandig, kiesig), dunkelrostfarben bis rostfarben, naß, Grundwasserspiegel (1, 20; 13.12.2012), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 00), schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 0,90-2,50 2,50 3,0 4,0 2,50, Feinsand, Mittelsand, abnehmend (eisenschüssig), lagenweise (schluffig), dunkelgelbbraun bis gelbbraun, naß, schwer zu bohren, SE-SU, Endteufe SE-SU 5,0 2,50-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 1 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,09 m lok.system 5,00 m 3511975 5882089 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 2 0,0 1,0 2,0 3,0 0,00-0,60 0,60-1,20 1,20-2,80 1,00 1,40 13.12.2012 0,00 0,60 0,60, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH 0,60, Flachmoor, Torf, schluffig, mäßig zersetzt bis stark zersetzt, Pflanzenhäcksel, Holzwurzeln, schwarzbraun, feucht, weich, leicht zu bohren, HN-HZ 1,20 0,20, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig, vereinzelt (kiesig), lagenweise (humos, schluffig, 2 cm), graubraun, feucht, schwer zu bohren, SE-SW 1,40 1,40, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig, vereinzelt (kiesig), lagenweise (humos, schluffig, 2 cm), graubraun, naß, Grundwasserspiegel (1, 40; 13.12.2012), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 00), schwer zu bohren, SE-SW 2,80 0,10, Schluff, stark humos, schwarzbraun, feucht, weich, mäßig schwer zu bohren, OU 2,90 OH HN-HZ SE-SW SE-SW OU 4,0 5,0 6,0 7,0 7,10, Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig, lagenweise (5-10 cm, schwach schluffig), gelbbraun bis ocker, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SU, Endteufe SE-SU 8,0 9,0 10,0 2,90-10,00 10,00 Höhenmaßstab: 1:50 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 2 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,30 m lok.system 10,00 m 3512099 5882081 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

0,0 Kleinrammbohrung 3 0,00 0,60, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 1,0 0,00-0,60 0,60-1,25 1,00 0,60 1,25 0,65, Ortstein, tief umgebrochen?, Mittelsand, feinsandig, lagenweise (humos bis stark humos), eisenschüssig bis stark eisenschüssig, dunkelrostfarben bis rostfarben, feucht, schwer zu bohren, SE SE 0,60, fluviatil, Mittelsand, grobsandig, schwach feinsandig, lagenweise (Feinsand, schluffig, 5 cm), abnehmend (eisenschüssig), dunkelgelbbraun bis gelbbraun, feucht, schwer zu bohren, SE SE 2,0 1,85 13.12.2012 1,85 1,15, fluviatil, Mittelsand, grobsandig, schwach feinsandig, lagenweise (Feinsand, schluffig, 5 cm), gelbbraun,naß,grundwasserspiegel(1,85; 13.12.2012), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 00), schwer zu bohren, SE SE 3,0 3,00 4,0 2,00, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig, vereinzelt (kiesig), gelbbraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 5,0 1,25-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 3 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 98,98 m lok.system 5,00 m 3512168 5881960 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 4 0,0 0,00-0,45 0,00 0,45 0,45, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 1,0 0,45-1,10 1,10 0,65, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, vereinzelt (kiesig), lagenweise (schwach humos), schwarzbraun bis dunkelrostfarben, feucht, schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 2,0 1,90 1,30, fluviatil, Grobsand, mittelsandig, schwach feinsandig, gelb bis ocker, naß, Grundwasserspiegel (2, 40; 13.12.2012), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 90), schwer zu bohren, SW SW 1,10-2,40 2,40 13.12.2012 2,40 3,0 2,60, Mittelsand, Feinsand, vereinzelt (grobsandig, kiesig), gelbbraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 4,0 5,0 2,40-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 4 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,37 m lok.system 5,00 m 3512002 5882004 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 5 0,0 0,00 0,50, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 0,00-0,50 0,50-0,70 0,50 0,20, Mittelsand, grobsandig, schwach feinsandig, hellgrau, feucht, schwer zu bohren, SE 0,70 SE 1,0 1,30 0,90, Ortstein, Mittelsand, stark feinsandig, schwach grobsandig, schwach schluffig, stark eisenschüssig bis sehr stark eisenschüssig, dunkelrostfarben, feucht, sehr schwer zu bohren, SE SE 2,0 0,70-2,00 1,60 13.12.2012 1,60 0,40, Ortstein, Mittelsand, stark feinsandig, schwach grobsandig, schwach schluffig, stark eisenschüssig, dunkelrostfarben,naß,grundwasserspiegel(1,60; 13.12.2012), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 30), schwer zu bohren, SE 2,00 SE 1,00, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, lagenweise (Feinsand, schluffig, 5 cm), abnehmend (eisenschüssig), gelbbraun, naß, schwer zu bohren, SE SE 3,0 3,00 4,0 2,00, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, lagenweise (schwach grobsandig), vereinzelt (kiesig), gelbbraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 5,0 2,00-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 5 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,34 m lok.system 5,00 m 3511945 5881947 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 6 0,0 1,0 2,0 0,00-0,80 0,80-1,10 1,55 13.12.2012 0,00 0,80, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH 0,80 0,30, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, vereinzelt (kiesig), dunkelrostfarben, feucht, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE 1,10 0,45, fluviatil, Feinsand, mittelsandig bis stark mittelsandig, lagenweise (schluffig, 2-5 cm), hellgraubraun, feucht, schwer zu bohren, SE-SU 1,55 OH SE SE-SU 1,40, fluviatil, Feinsand, mittelsandig bis stark mittelsandig, lagenweise (schluffig, 2-5 cm), helgraubraun,naß,grundwasserspiegel(1,55; 13.12.2012), schwer zu bohren, SE-SU SE-SU 3,0 1,10-2,95 2,95 4,0 5,0 6,0 7,05, fluviatil, Feinsand, mittelsandig, vereinzelt (grobsandig, kiesig), graubraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 7,0 8,0 9,0 10,0 2,95-10,00 10,00 Höhenmaßstab: 1:50 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 6 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,15 m lok.system 10,00 m 3511758 5881924 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

0,0 Kleinrammbohrung 7 0,00 0,60, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 0,00-0,60 0,60 1,0 0,60, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, dunkelrostfarben, feucht, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE SE 0,60-1,20 1,30 1,60 16.01.2013 1,20 1,60 0,40, fluviatil, Mittelsand, Feinsand, lagenweise (schwach grobsandig, schwach schluffig), abnehmend (eisenschüssig), gelbbraun, feucht, schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 2,0 1,40, fluviatil, Mittelsand, Feinsand, lagenweise (schwach grobsandig, schwach schluffig), gelbbraun, naß,grundwasserspiegel(1,60;16.01.2013), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 30), schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 3,0 1,20-3,00 3,00 4,0 2,00, fluviatil, Mittelsand, Feinsand, lagenweise (schwach grobsandig, schwach kiesig, schwach schluffig), graubraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 5,0 3,00-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 7 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 98,84 m lok.system 5,00 m 3511692 5882047 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

0,0 Kleinrammbohrung 8 0,00 0,60, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 0,00-0,60 0,60 1,0 0,60-1,30 1,20 1,50 16.01.2013 0,70, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, schwarzbraun bis dunkelrostfarben, feucht, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE 1,30 0,20, fluviatil, Mittelsand, Feinsand, lagenweise (schwach grobsandig, schwach schluffig, schwach kiesig), abnehmend (eisenschüssig), gelbbraun, feucht, schwer zu bohren, SE-SW 1,50 SE SE-SW 2,0 1,50, fluviatil, Mittelsand, Feinsand, lagenweise (schwach grobsandig, schwach schluffig, schwach kiesig),gelbbraun,naß,grundwasserspiegel(1,50; 16.01.2013), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 20), schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 3,0 1,30-3,00 3,00 4,0 2,00, fluviatil, Feinsand, mittelsandig bis stark mittelsandig, lagenweise (schwach grobsandig, schwach kiesig), graubraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 5,0 3,00-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 8 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 98,80 m lok.system 5,00 m 3511798 5882000 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 9 0,0 0,00 0,50, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH OH 1,0 0,00-0,50 0,50-0,90 1,10 0,50 0,90 0,40, Ortstein, Mittelsand, stark feinsandig, schwach grobsandig, vereinzelt (kiesig), stark eisenschüssig, dunkelrostfarben, feucht, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 0,90, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, sehr schwach grobsandig bis schwach grobsandig, vereinzelt (kiesig), abnehmend (eisenschüssig), rostfarben bis gelbbraun, feucht, schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 2,0 1,80 16.01.2013 1,80 0,90, fluviatil, Mittelsand, feinsandig, sehr schwach grobsandig bis schwach grobsandig, vereinzelt (kiesig), abnehmend (eisenschüssig), rostfarben bis gelbbraun, naß,grundwasserspiegel(1,80;16.01.2013), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 10), schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 3,0 0,90-2,70 2,70-3,10 2,70 3,10 0,40, Torf, schwach zersetzt bis mäßig zersetzt, Pflanzenhäcksel, schwarzbraun, feucht, mäßig schwer zu bohren, HN-HZ HN-HZ 4,0 1,90, fluviatil, Feinsand, mittelsandig bis stark mittelsandig, lagenweise (schwach grobsandig, schwach kiesig), graubraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe SE-SW 5,0 3,10-5,00 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 9 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,22 m lok.system 5,00 m 3511855 5882056 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Kleinrammbohrung 10 0,0 1,0 2,0 0,00-0,70 1,10 1,60 16.01.2013 0,00 0,70, Mutterboden, Feinsand, schwach mittelsandig, schwach schluffig, stark humos, dunkelbraun, feucht, 10 cm gefroren, leicht zu bohren, OH 0,70 0,60, Ortstein, Mittelsand, feinsandig, stark eisenschüssig, vereinzelt (kiesig), dunkelrostfarben, feucht, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE 1,30 0,30, fluviatil, Mittelsand, schwach feinsandig, schwach grobsandig, abnehmend (eisenschüssig), vereinzelt (kiesig) bis schwach kiesig, rostfarben bis gelbbraun, feucht, schwer zu bohren, SE-SW 1,60 OH SE SE-SW 3,0 0,70-3,00 2,90, fluviatil, Mittelsand, schwach feinsandig, schwach grobsandig, abnehmend (eisenschüssig), vereinzelt (kiesig) bis schwach kiesig, rostfarben bis gelbbraun,naß,grundwasserspiegel(1,60; 16.01.2013), Grundwasserspiegel angestiegen bis (1, 10), schwer zu bohren, SE-SW SE-SW 4,0 5,0 3,00-4,50 4,50 0,20, Torf, schwach zersetzt bis mäßig zersetzt, Pflanzenhäcksel, schwach Holzwurzeln, schwarzbraun, schwach feucht, mäßig schwer zu bohren, HN HZ 4,70 HN-HZ 6,0 7,0 4,50, fluviatil, Mittelsand, Feinsand, lagenweise (schluffig, schwach grobsandig, schwach kiesig), graubraun, naß, schwer zu bohren bis sehr schwer zu bohren, SE-SW, Endteufe, kein weiterer Bohrfortschritt SE-SW 8,0 9,0 4,70-9,20 9,20 Höhenmaßstab: 1:50 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen Kleinrammbohrung 10 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 98,95 m lok.system 9,20 m 3511891 5882135 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

DPL Kleinrammbohrung 2 0 10 20 30 40 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 11 323 4 3 2 3 2 3 7 12 15 15 14 17 12 17 18 19 18 17 16 16 16 11 10 10 11 18 18 17 14 13 20 21 23 25 28 27 26 27 26 21 22 23 23 25 27 0,00 0,60 0,60 fs+mu, h, ms', u' 1,20 H, u 1,20 1,40 ms, fs, gs' 1,40 2,80 ms, fs, gs' 2,80 2,90 U, h 2,90 1,00 1,40 13.12.2012 6,0 6,0 7,0 7,0 10,00 ms, fs, gs' 8,0 8,0 9,0 9,0 10,0 10,0 10,00 Höhenmaßstab: 1:60 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen KRB 2 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,30 m lok.system 10,00 m 3512099 5882081 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

DPL Kleinrammbohrung 3 0 10 20 30 40 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 1,0 2,0 3,0 4,0 15 12 3 4 4 3 8 8 9 11 10 18 17 16 17 18 20 21 19 19 21 23 24 22 21 18 19 21 22 23 24 25 23 22 23 24 22 21 23 23 0,00 0,60 1,25 1,85 3,00 0,60 fs+mu, h, ms', u' 1,25 ms, fs 1,85 ms, gs, fs' 3,00 ms, gs, fs' 5,00 ms, fs, gs' 1,00 1,85 13.12.2012 5,0 5,0 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen KRB 3 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 98,98 m lok.system 5,00 m 3512168 5881960 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

DPL Kleinrammbohrung 5 0 10 20 30 40 0,0 1,0 2,0 3,0 1,0 2,0 3,0 12 13 3 4 3 4 18 23 25 27 25 23 25 28 30 27 26 25 24 25 28 28 32 32 30 28 35 33 32 33 0,00 0,50 fs+mu, h, ms', u' 0,50 0,70 ms, gs, fs' 0,70 1,60 2,00 3,00 1,60 ms, fs, gs', u' 2,00 ms, fs, gs', u' 3,00 ms, fs 1,30 1,60 13.12.2012 4,0 4,0 5,00 ms, fs 5,0 5,0 5,00 Höhenmaßstab: 1:30 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen KRB 5 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,34 m lok.system 5,00 m 3511945 5881947 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

DPL Kleinrammbohrung 6 0 10 20 30 40 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 1,0 2,0 3,0 4,0 15 13 34 8 3 5 17 22 25 17 15 14 14 12 14 13 15 21 22 23 21 20 19 19 21 22 23 25 28 32 32 30 31 27 30 32 35 0,00 0,80 fs+mu, h, ms', u' 0,80 1,10 ms, fs 1,10 1,55 fs, ms 1,55 2,95 2,95 fs, ms 1,55 13.12.2012 5,0 5,0 6,0 6,0 10,00 fs, ms 7,0 7,0 8,0 8,0 9,0 9,0 10,0 10,0 10,00 Höhenmaßstab: 1:60 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen KRB 6 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 99,15 m lok.system 10,00 m 3511758 5881924 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

DPL Kleinrammbohrung 10 0 10 20 30 40 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 14 13 11 46 3 4 12 10 18 18 16 14 15 12 14 13 14 15 13 18 16 16 15 15 16 17 17 20 21 21 21 18 17 16 17 18 22 22 21 23 21 20 19 19 16 16 20 22 28 0,00 0,70 0,70 fs+mu, h, ms', u' 1,30 ms, fs 1,30 1,60 ms, fs', gs', g' 1,60 4,50 ms, fs', gs', g' 4,50 4,70 H 4,70 1,10 1,60 16.01.2013 6,0 6,0 7,0 7,0 9,20 ms+fs 8,0 8,0 9,0 9,0 9,20 Höhenmaßstab: 1:50 Blatt 1 von 1 Projekt: Bohrung: Auftraggeber: Bohrfirma: Bearbeiter: Bohrdatum: BP-Gebiet "Auf der Meente" Posthausen KRB 10 NLG mbh, Geschäftsstelle Verden Geologie u.umwelttechnik J. 13.12.2012 Ansatzhöhe: Endtiefe: Rechtswert: Hochwert: 98,95 m lok.system 9,20 m 3511891 5882135 Projektnummer: 1708 Projektleiter: Geologie und Umwelttechnik Jochen Diplom-Geologe BDG Hinter der Loge 18 27711 Osterholz-Scharmbeck Fon: 04791-89 85 26 Fax: 04791-89 85 27 E-Mail: holst@geotechnik-holst.de

Körnungslinie Prüfgs. Nr: 1 Erdbaulabor Strube Probe entn. am: Häherweg1;26209Sandhaten Projekt: BG Auf der Meente, Posthau Entn. durch: Tel. 04482-927297; Fax. 04482-927298 Art der Entnahme: gestört Ausgef. am: 30.01.2013 durch: Str Auftraggeber: Arbeitsweise: Nasssiebung Korndurchmesser d in mm: 6,3 2 1 0,5 0,25 0,125 0,063 Massenanteil der Körner <d in % der Gesamtmenge: 100,0 99,0 97,6 90,8 48,2 4,8 2,9 100 Feinstes Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: 1 Bemerkungen (z.b. Kornform): Bodenart: Mittelsand,fs,gs Bodengruppe: Tiefe: 90-250 U=d 60 /d 10 : Entnahmestelle/Ort: KRB 1

Körnungslinie Prüfgs. Nr: 1 Erdbaulabor Strube Probe entn. am: Häherweg1;26209Sandhaten Projekt: BG Auf der Meente, Posthau Entn. durch: Tel. 04482-927297; Fax. 04482-927298 Art der Entnahme: gestört Ausgef. am: 30.01.2013 durch: Str Auftraggeber: Arbeitsweise: Nasssiebung Korndurchmesser d in mm: 6,3 2 1 0,5 0,25 0,125 0,063 Massenanteil der Körner <d in % der Gesamtmenge: 100,0 99,8 99,3 92,4 36,7 5,8 1,7 100 Feinstes Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: 2 Bemerkungen (z.b. Kornform): Bodenart: Mitteldsand,fs,gs Bodengruppe: Tiefe: 290-1000 U=d 60 /d 10 : Entnahmestelle/Ort: KRB 2

Körnungslinie Prüfgs. Nr: 1 Erdbaulabor Strube Probe entn. am: Häherweg1;26209Sandhaten Projekt: BG Auf der Meente, Posthau Entn. durch: Tel. 04482-927297; Fax. 04482-927298 Art der Entnahme: gestört Ausgef. am: 30.01.2013 durch: Str Auftraggeber: Arbeitsweise: Nasssiebung Korndurchmesser d in mm: 6,3 2 1 0,5 0,25 0,125 0,063 Massenanteil der Körner <d in % der Gesamtmenge: 100,0 98,7 97,2 80,7 22,3 4,0 1,7 100 Feinstes Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: 3 Bemerkungen (z.b. Kornform): Bodenart: Mittelsand,gs,fs Bodengruppe: Tiefe: 125-500 U=d 60 /d 10 : Entnahmestelle/Ort: KRB 3

Körnungslinie Prüfgs. Nr: 1 Erdbaulabor Strube Probe entn. am: Häherweg1;26209Sandhaten Projekt: BG Auf der Meente, Posthau Entn. durch: Tel. 04482-927297; Fax. 04482-927298 Art der Entnahme: gestört Ausgef. am: 30.01.2013 durch: Str Auftraggeber: Arbeitsweise: Nasssiebung Korndurchmesser d in mm: 6,3 2 1 0,5 0,25 0,125 0,063 Massenanteil der Körner <d in % der Gesamtmenge: 100,0 98,9 97,0 88,0 56,3 10,7 1,9 100 Feinstes Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: 4 Bemerkungen (z.b. Kornform): Bodenart: Mittel und Feinsand,gs Bodengruppe: Tiefe: 240-500 U=d 60 /d 10 : Entnahmestelle/Ort: KRB 4

Körnungslinie Prüfgs. Nr: 1 Erdbaulabor Strube Probe entn. am: Häherweg1;26209Sandhaten Projekt: BG Auf der Meente, Posthau Entn. durch: Tel. 04482-927297; Fax. 04482-927298 Art der Entnahme: gestört Ausgef. am: 30.01.2013 durch: Str Auftraggeber: Arbeitsweise: Nasssiebung Korndurchmesser d in mm: 6,3 2 1 0,5 0,25 0,125 0,063 Massenanteil der Körner <d in % der Gesamtmenge: 100,0 97,9 96,2 84,0 48,0 12,4 6,1 100 Feinstes Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: 5 Bemerkungen (z.b. Kornform): Bodenart: Mittelsand,fs*,gs,u Bodengruppe: Tiefe: 70-300 U=d 60 /d 10 : Entnahmestelle/Ort: KRB 5

Körnungslinie Prüfgs. Nr: 1 Erdbaulabor Strube Probe entn. am: Häherweg1;26209Sandhaten Projekt: BG Auf der Meente, Posthau Entn. durch: Tel. 04482-927297; Fax. 04482-927298 Art der Entnahme: gestört Ausgef. am: 30.01.2013 durch: Str Auftraggeber: Arbeitsweise: Nasssiebung Korndurchmesser d in mm: 6,3 2 1 0,5 0,25 0,125 0,063 Massenanteil der Körner <d in % der Gesamtmenge: 100,0 98,9 97,1 86,2 44,2 5,3 1,1 100 Feinstes Schlämmkorn Siebkorn Schluffkorn Sandkorn Kieskorn Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- Fein- Mittel- Grob- 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,001 0,002 0,006 0,01 0,02 0,06 0,1 0,2 0,6 1 2 6 10 20 60 100 Korndurchmesser d in mm Kurve Nr.: 6 Bemerkungen (z.b. Kornform): Bodenart: Mittelsand,fs,gs Bodengruppe: Tiefe: 70-270 U=d 60 /d 10 : Entnahmestelle/Ort: KRB 9