Informationen zum Studium. Wissenschaftsgeschichte im B.A. (als Nebenfach) und als M.A.

Ähnliche Dokumente
Informationen zum Studium. Vor- und Frühgeschichte (B.A.)

Informationen zum Studium. Medienwissenschaft (B.A./M.A.)

Universität Regensburg

Informationen zum Studium. Angewandte Bewegungswissenschaften (B.A.)

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung: Griechische Philologie (B.A.)

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

1 Aufgaben der Studienordnung

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Masterstudiengang Informatik

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

1 Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

1 Aufgaben der Studienordnung

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Informationen zum Studium. Medieninformatik (B.A./M.Sc.)

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Institut für Ethnologie

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Amtliche Mitteilungen

Übersichten zum Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang der Wirtschaftswissenschaft mit dem Zweifach Deutsch im Profil Handelslehrer: (Stand:

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Studienordnung für den Fach-Master-Studiengang Physik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Stand )

Studienordnung für den Masterstudiengang Public Service Management an der Universität Leipzig

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Master of Education Philosophie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Fachprüfungsordnung. für den Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 31.

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Informationen zum Studium. Klassische Archäologie (B.A./M.A.)

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Im Hauptfach "Bildungsplanung und Instructional Design" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Bachelor Was ist das?

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

für Jens Mustermann Matrikelnummer Geburtsort, -land: Bochum, Deutschland Geburtstag:

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zum Studium. Geschichte (B.A./M.A.)

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Transkript:

Informationen zum Studium Wissenschaftsgeschichte im B.A. (als Nebenfach) und als M.A.

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE ALS DISZIPLIN Von Methode und Fragestellung her ein historisches Fach, untersucht die Wissenschaftsgeschichte (engl. history of science) die wissenschaftliche Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur sowie mit sich selbst als Teil dieser Natur. Sie fragt nach der Besonderheit des wissenschaftlichen Wissens, nach dessen geistigen und geschichtlichen Voraussetzungen sowie nach den technisch-industriellen und gesellschaftlichen Auswirkungen von Wissenschaft. Der Gegenstand der Wissenschaftsgeschichte betrifft damit einen Kernbereich europäischer Identität und Rationalität. Die Anfänge liegen in der Antike, und auch die moderne Wissens- oder Wissenschaftsgesellschaft steht in dieser Tradition. In der Wissenschaftsgeschichte geht es um die Ideen und Theorien, die Praktiken und Methoden sowie um das materielle Erbe der Wissenschaften. Ihr Gegenstand ist aber auch die Wissenschaft als gesellschaftliche Institution und kulturelle Praxis. Indem die Wissenschaftsgeschichte die Wissensproduktion wie auch das Wissen selbst konsequent als historisch begreift, vertieft sie das Verständnis für die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von Naturwissenschaft und wissenschaftsbasierter Technik. Da sie den Blick für Voraussetzungen und Konsequenzen von Wissenschaft schärft, versteht sich die Wissenschaftsgeschichte zugleich als kritische Reflexionsinstanz der modernen Wissensgesellschaft. Wissenschaftsgeschichte liefert darüber hinaus empirisches Material für wissenschaftstheoretische und wissenschaftssoziologische Fragestellungen; bei der didaktischen Vermittlung naturwissenschaftlicher Kenntnisse (Lehramtsstudiengänge) kann sie wertvolle Dienste leisten. Angesichts der bestehenden Kommunikationsdefizite zwischen den naturwissenschaftlich-technischen und geisteswissenschaftlichen Eliten bietet die Wissenschaftsgeschichte eine einzigartige Plattform für eine historisch informierte Auseinandersetzung über Wissenschaft, auf der ganz unterschiedliche Fachkulturen einander begegnen können. 2

BACHELOR-STUDIUM Die Bachelor-Prüfungsordnung der Universität Regensburg sieht die Kombination von zwei Hauptfächern oder einem Hauptfach und zwei Nebenfächern vor. Die Wissenschaftsgeschichte kann nur als Nebenfach gewählt werden. Die Inhalte des Studiums sind aus den Prüfungsordnungen oder den Modulbeschreibungen ersichtlich. Frühzeitige Information und Lektüre sind allen Studierenden der Wissenschaftsgeschichte dringend anzuraten, z. B. durch die Lektüre des Modulkatalogs, der Prüfungsordnung sowie der Inanspruchnahme der Fachstudienberatung. Durch die Prüfungsordnungen werden die inhaltlichen Mindestanforderungen und formellen Voraussetzungen ausgewiesen, die die Studierenden in den beiden Studienabschnitten erfüllen müssen. Die Wahl einzelner, über den Pflichtbereich hinausgehender Lehrveranstaltungen unterliegt den individuellen Studienpräferenzen. Ein Studienplan, der die Inhalte für die einzelnen Semester des Studiums festlegt, lässt sich aufgrund der verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten sowie der unterschiedlich gelagerten Vorkenntnisse und inhaltlichen Interessen daher nicht vorgeben. Jedes Modul besteht aus mehreren Veranstaltungen. Eine Übersicht und genauere Beschreibung der Module finden Sie unter: www.uni-regensburg.de/studium/modulbeschreibungen Welche Veranstaltungen für welche Module verwendet werden können, finden Sie für jedes Semester ebenfalls auf der Website des Instituts sowie als Aushang am Schwarzen Brett neben den Lehrstühlen. Informationen zum Studium erhalten Sie in den Einführungsveranstaltungen für Erstsemester, die vor Vorlesungsbeginn angeboten werden (siehe Hinweise bei der Einschreibung bzw. Homepage vor Vorlesungsbeginn). Informationen zum B.A.-Studium allgemein finden Sie unter: www.uni-regensburg.de/studium/zentrale-studienberatung/ infomaterial/infobroschueren 3

MODULARISIERUNG Deutschland hat sich 1999 in der Bologna-Erklärung zusammen mit anderen europäischen Ländern verpflichtet, bis 2010 einen europäischen Hochschulraum zu schaffen. Umgesetzt wird dies durch die Einführung eines zweistufigen Studiensystems Bachelor/Master, das strukturiert ist in Modulen, begleitet ist von Leistungspunkten und ergänzt wird durch ein Diploma Supplement. Das ECTS (European Credit Transfer System) ist ein Leistungspunktesystem, bei dem ein Leistungspunkt (LP) als Maßeinheit für die studentische Arbeitslast (Workload) steht. Für ein Studienjahr im Vollzeitstudium mit einer durchschnittlichen Arbeitslast werden 60 LP vergeben. Ein LP entspricht etwa einer Arbeitslast von 25-30 Stunden (Vorlesungen, Seminare, Prüfungsvorbereitung, Praktika, Hausarbeiten, Vor- und Nachbereitung...). Im Rahmen der Modularisierung werden thematisch aufeinander bezogene Veranstaltungen zu einem Modul (Studienbaustein) zusammengefasst. Ein Modul besteht in der Regel aus mindestens zwei Veranstaltungen und dauert ein bis zwei Semester. Man unterscheidet Basismodule, Ergänzungsmodule und Aufbaumodule. Prüfungen werden in den modularisierten Fächern überwiegend studienbegleitend abgelegt. Das bedeutet, dass Leistungen, die in Form von Modulen erbracht wurden, in die Prüfungsnote einfließen oder die punktuellen Prüfungen ganz ersetzen. Das Diploma Supplement ist eine internationale, englischsprachige Anlage zum Abschlusszeugnis und informiert über das nationale Hochschulsystem, die besuchte Hochschule, die absolvierten Studieninhalte, den Studienverlauf und die erworbenen Qualifikationen. Das Transcript of Records ist ein Dokument, in dem alle absolvierten Lehrveranstaltungen, evtl. Module und Prüfungen aufgeführt sind. Sowohl die Leistungspunkte als auch die erreichten Noten werden angegeben. 4

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE IM BACHELOR-STUDIUM Zu Studienbeginn sind die Kenntnisse zweier Fremdsprachen nachzuweisen. Der Studienstart ist sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. MODULE Für das Studium des Faches Wissenschaftsgeschichte müssen die zwei Module WIG-M01 und WIG-M02 nachgewiesen werden. Die Wahl von einzelnen über den Pflichtbereich hinausgehender Lehrveranstaltungen zum Erwerb der erforderlichen Gesamtzahl an Leistungspunkten unterliegt den individuellen Studienpräferenzen. Modul WIG M01: Wissenschaftsgeschichte I Das Modul vermittelt einen Überblick über zwei große Epochen aus der Geschichte der Naturwissenschaften und führt an Fragestellungen und unterschiedliche Forschungspositionen der modernen Wissenschaftsgeschichte heran. Die Studierenden sollen die Wissenschaft in ihren Wechselwirkungen mit Kultur und Gesellschaft als historischen Prozess begreifen und dieses Wissen in Tutorium und Seminar/Übung exemplarisch anwenden Modul WIG M02: Wissenschaftsgeschichte II Das Modul vermittelt einen Überblick über mindestens eine weitere große Epoche aus der Geschichte der Naturwissenschaften und führt an Fragestellungen und unterschiedliche Forschungspositionen der modernen Wissenschaftsgeschichte heran. Die Studierenden sollen die Wissenschaft in ihren Wechselwirkungen mit Kultur und Gesellschaft als historischen Prozess begreifen und dieses Wissen in Tutorium exemplarisch anwenden. Im Hauptseminar erfolgt eine erste forschungsorientierte Vertiefung. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Instituts unter: http://wissenschaftsgeschichte.uni-regensburg.de 5

B.A. PRÜFUNG Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Anfertigung der B.A.-Arbeit sechs Semester. Die Höchststudiendauer im B.A.-Studiengang beträgt acht Semester. Die B.A.-Prüfung besteht aus den studienbegleitenden Prüfungsleistungen im Bachelorfach, den Kombinationsfächern und der abschließenden B.A.-Arbeit. Insgesamt sind im Studium 180 Leistungspunkte zu erbringen. Für die bestandene B.A.-Arbeit werden 10 LP vergeben. 20 Leistungspunkte sind relativ frei wählbar, d. h. diese können entweder durch zusätzliche Veranstaltungen der eigenen Teilfächer oder durch Veranstaltungen aus anderen Studienfächern eingebracht werden. Die B.A.-Prüfung ist bestanden, wenn die studienbegleitenden Prüfungsleistungen erbracht sind und die B.A.-Arbeit erfolgreich abgeschlossen ist. Die Gesamtnote der B.A.-Prüfung setzt sich aus der Fachnote des B.A.-Faches (50 %), der Fachnote des zweiten Hauptfaches (30 %) bzw. den Fachnoten der beiden Nebenfächer (zu je 15 %) und der Note der B.A.-Arbeit (20 %) zusammen. PRAKTIKA Im Bachelorstudiengang, der zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führt, wird es in der Berufswelt als Selbstverständlichkeit betrachtet, dass sich Studierende in der vorlesungsfreien Zeit möglichst umfassend durch Praktika auf ihre angestrebten beruflichen Ziele vorbereiten. Für die individuelle Vermittlung von qualifizierten Praktika im In- und Ausland bietet das Career Center der Universität Regensburg Unterstützung. Das Informations- und Beratungsangebot dazu finden Sie unter: www-careercenter.uni-regensburg.de 6

AUSLANDSAUFENTHALTE Allen Studierenden wird empfohlen, einen mehrmonatigen, möglichst einjährigen Studienaufenthalt im Ausland zu verbringen. Im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Meinung bedeutet das Jahr im Ausland keinen "Zeitverlust" auch nicht im Hinblick auf die Regelstudienzeit. Für den Auslandsaufenthalt kann auf Antrag Urlaub gewährt werden. Zur Durchführung eines Auslandsaufenthalts bieten sich verschiedene Stipendienund Austauschprogramme an. Unterstützung bei der Planung und Finanzierung eines Studienaufenthalts im Ausland bietet das International Office im Verwaltungsgebäude. Dort sind auch die Bewerbungsunterlagen für die verschiedenen Stipendienprogramme erhältlich. www.uni-regensburg.de/international TÄTIGKEITSFELDER Die moderne Wissensgesellschaft basiert nicht nur auf Wissenschaft; sie ist auch im verstärkten Maße auf Wissen über Wissenschaft angewiesen. Solche Expertise stellt die Wissenschaftsgeschichte bereit. Wie auch in anderen Kultur- und Geisteswissenschaften gibt es kein klar umrissenes Berufsbild außerhalb der akademischen Forschung; gleichwohl ist die vom Studium vermittelte Sachkompetenz vielfältig einsetzbar. Wissenschaftshistoriker arbeiten in Verlagen, Forschungsbibliotheken, Wirtschafts- und Firmenarchiven oder in Wissenschafts- und Technikmuseen, in der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, in der Wissenschaftsverwaltung oder als Wissenschaftsjournalisten. LITERATURVORSCHLÄGE Thomas S. Kuhn: Die Wissenschaftsgeschichte, in ders., Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte, ed. Lorenz Krüger (Frankfurt/ Main 1988), S. 169-193 Michael Hagner (Hg): Ansichten der Wissenschaftsgeschichte (Frankfurt/Main 2001) Peter J. Bowler und Iwan Rhys Morus: Making modern science - a historical survey (Chicago [u.a.], 2005) 7

MASTERSTUDIENGANG Das Masterstudium ist i. d. R. ein weiterführendes Studium von vier Semestern Dauer. Voraussetzung für die Aufnahme in einen Masterstudiengang ist der Abschluss eines Bachelor-Studiums oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss. Welche Studiengänge bzw. Bachelor-Abschlüsse als Zulassungsvoraussetzung im jeweiligen Masterstudiengang anerkannt werden, regelt die Prüfungsordnung. Denkbar ist das Studium auch nach einer Phase der Berufstätigkeit. Das Master-Studium erfolgt in nur einem Fach, nicht in einer Fächerkombination. An der Universität Regensburg kann in vier Semestern der Masterabschluss in folgendem Studiengang erworben werden: Wissenschaftsgeschichte Ziel des Studiums ist die Vermittlung von Inhalten und Methoden der Wissenschaftsgeschichte auf fortgeschrittenem Niveau, um diese sowohl für eine anspruchsvolle Berufstätigkeit als auch für die Weiterqualifikation in der Forschung nutzbar machen zu können. Der Masterstudiengang orientiert sich am spezifischen Profil der Regensburger Wissenschaftsgeschichte sowie am internationalen Diskussionsstand des Faches History of Science. Dazu gehört die Vermittlung einer Doppelqualifikation in der Geschichte der Wissenschaften sowie in den Objektdisziplinen. Das Studium soll in die Lage versetzen, wissenschaftliches Wissen und Wissenschaft als soziales System hinsichtlich der Voraussetzungen, der Mechanismen des Wissenschaftswandels und der Folgen unter Einbeziehung des aktuellen Forschungsstandes historisch zu analysieren. Der studienfachspezifische Kernbereich ist dabei unter den Perspektiven Naturbegriff und Wissensordnung sowie Wissenschaft und Gesellschaft organisiert; diese werden als sich komplementär ergänzende Betrachtungsweisen systematisch aufeinander bezogen. Eine Besonderheit des Regensburger Master-Studienganges liegt darin, dass Studierende mit einem ersten Studienabschluss in den Geistes-, Kultur- oder Gesellschaftswissenschaften mit Studierenden zusammenführt werden, die ein naturwissenschaftliches oder mathematisches Studium absolviert haben, und dass deshalb einführend die Grundlage der jeweils anderen Wissenschaftskultur vermittelt und diese Interdisziplinarität im Laufe des Studiums weiter vertieft wird. 8

Die moderne Wissensgesellschaft basiert nicht nur auf Wissenschaft; sie ist auch in verstärktem Maße auf ein Wissen über Wissenschaft angewiesen. Wissenschaftsorganisation und Forschungsmanagement, die Vermittlung und Akzeptanz von Wissen in Medien und Öffentlichkeit, die Bewertung von Wissen und Wissenschaftsfolgen erfordern perspektivisches und kontextualisierendes Denken. Wer gelernt hat, Wissen und Wissenschaft hinsichtlich ihrer Voraussetzungen, der Mechanismen des Wissenschaftswandels und ihrer Folgen historisch zu analysieren, und wer zugleich die hier geforderte Doppelqualifikation sowohl als Wissenschaftshistoriker als auch in der Objektdisziplin besitzt, bringt diese Voraussetzungen in besonderer Weise mit. Auch wenn ein umrissenes Berufsbild außerhalb der akademischen Forschung nicht existiert, vermittelt das Studium der Wissenschaftsgeschichte ein Wissen über Wissenschaft, das zunehmend wichtiger wird. So arbeiten Wissenschafts-historiker in der Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, in der Wissenschaftsverwaltung oder als Wissenschaftsjournalisten, in Verlagen, Forschungsbibliotheken, Wirtschafts- und Firmenarchiven oder in Wissenschafts- und Technikmuseen. Der Masterstudiengang bereitet insbesondere auch für eine anschließende Tätigkeit in der Forschung (Promotion) vor. Aufbau des Studiengangs bzw. Modulübersicht Das Studium ist vollständig modularisiert. Die Module M31 und M32/33 sind im ersten Studienjahr zu absolvieren; Wahlmöglichkeit besteht in der Auswahl der Lehrveranstaltungen sowie beim individuellen Zuschnitt des Interdisziplinären Ergänzungsmoduls M36. WIG-M31: WIG-M32: WIG-M33: WIG-M34: WIG-M35: WIG-M36: WIG-M37: Wissenschaftsgeschichte (Methoden, Positionen) Basis Naturwissenschaften/Mathematik Basis Geschichte/Philosophie Naturbegriff und Wissensordnung Wissenschaft und Gesellschaft Interdisziplinäre Vertiefung Forschungsmodul 9

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNGEN Die Prüfungsordnungen (in der Fassung der jeweils letzten Änderungssatzung) sind: die Bachelorprüfungs- und Studienordnungen der Universität Regensburg, die Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wissenschaftsgeschichte, die Promotionsordnung für die Philosophischen Fakultäten. Die jeweils aktuellen Fassungen der Prüfungs- und Studienordnungen einschließlich inzwischen ergangener Änderungen finden Sie im Internet unter: www.uni-regensburg.de/studium/pruefungsordnungen FACHSTUDIENBERATUNG Gründliche Information ist jedem dringend angeraten. Allgemeine und fachübergreifende Fragen können Sie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentralen Studienberatung (ZSB, Studentenhaus, Zi. 2.24) besprechen. Die Fachstudienberatung des Instituts ergänzt die Allgemeine Studienberatung um die fachspezifischen Aspekte und ist zuständig bei allen Fragen, welche mit den Studieninhalten, der Studienorganisation und den Prüfungen im Fach zusammenhängen. Fragen zum Studienaufbau richtet man also in der Regel an die Fachstudienberatung. Fachstudienberatung der Wissenschaftsgeschichte Dr. Christian Reiß, Geb. PT, Zi. 4.3.16, Tel. 0941/943-3642 10

Redaktion/Herausgeber: Druck: Zentrale Studienberatung Universität Regensburg Universitätsstraße 31 93053 Regensburg Internet: aktualisierte Auflage: Juli 2015 www.ur.de/studienberatung Tel.: 0941/943-2219 Fax: 0941/943-2415 E-Mail: studienberatung@ur.de Hauseigene Druckerei 11