Kompakt-Information zum Fernstudium. PC-Praxis KI 965550



Ähnliche Dokumente
Kompakt-Information. CAD für Bauzeichner/innen Aufbaukurs. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information. Türkisch schnell und sicher. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium

Kompakt-Information zum Fernstudium Social Management

Kompakt-Information zum Fernstudium. Internet und Multimedia mit Windows Vista KI

Kompakt-Information zum Fernstudium

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Java Server-Programmierung

Kompakt-Information zum Fernstudium

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Kompakt-Information. Professional XML. zum Fernstudium KI

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kompakt-Information. Callcenter-Manager/in HAF. Geprüfte/r. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information. Geprüfte/r C#.NET-Programmierer/in HAF. zum Fernstudium KI

Kompakt-Information. Internationale Rechnungslegung. zum Fernstudium KI

Unentbehrlich. Zuverlässig. Problemlos. Die neuen 2007 Microsoft Office Produkte.

Kompakt-Information zum Fernstudium

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM APPs und Add-Ins

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Kompakt-Information zum Fernstudium

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Kompakt-Information zum Fernstudium. Datenbank-Entwickler/in HAF für Access/MySQL KI

Was ist neu in Sage CRM 6.1

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Handbuch PCI Treiber-Installation

INFOBLATT FÜR DAS NEU AUFSETZEN IHRES COMPUTERS

Internet online Update (Internet Explorer)

Frankieren in Microsoft Word mit dem E Porto Add in der Deutschen Post

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Outlook Vorlagen/Templates

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

Kompakt-Information. Fachkraft in der häuslichen Pflege HAF mit Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD. zum Fernstudium KI

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Kenntnisvermittlung IT: Grundlagen PC, Internet, MS-Outlook

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Serienbrief erstellen - Datenquelle

Kommunikations-Management

TeamSpeak3 Einrichten

Kompakt-Information zum Fernstudium

Bruchez, Eddy Druckdatum :21:00

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Kompakt-Information zum Fernstudium

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Kompakt-Information zum Fernstudium

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Folgeanleitung für Fachlehrer

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Anleitungen zum KMG- -Konto

davero akademie PC und Multimedia

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Einleitung Allgemeine Beschreibung Einfachste Bedienung Einen Internetanschluss, sonst nichts Login Anmelden

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

FAQ Häufig gestellte Fragen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Konzept Europäischer ComputerPass

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

lippmannstr hamburg tel: fax:

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Internet online Update (Mozilla Firefox)

DeltaVision Computer Software Programmierung Internet Beratung Schulung

Installation von Malwarebytes

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Es gibt einige Kardinalstellen, an denen sich auf der Festplatte Müll ansammelt: Um einen Großteil davon zu bereinigen.

Kämmer Consulting GmbH Nordstraße 11. Machen Sie Ihre Auszubildenden fit für den Berufsalltag! Seminarreihe Azubis - Fit fürs Business

Einrichten der Outlook-Synchronisation

Kompakt-Information zum Fernstudium. Mitarbeiter führen und motivieren KI

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Einen Klick schneller zum Ziel! Ihre Onlinebewerbung bei der REWE Group

Transkript:

Kompakt-Information zum Fernstudium PC-Praxis KI 965550

Inhaltsverzeichnis Übersicht Der Lehrgang PC-Praxis 3 Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen 4 Hier sind Sie richtig Die Zielgruppen des Lehrgangs 4 So läuft s Der Ablauf Ihres Fernstudiums 5 Darum geht s Diese Kenntnisse erwerben Sie 6 Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme 8 Post für Sie Überblick über alle Studienhefte und Materialien 8 Alle Rechte der Verbreitung, insbesondere der Nachdruck (auch auszugsweise) und die fotomechanische Wiedergabe sowie die Speicherung jeder Art vorbehalten durch die HAF Hamburger Akademie für Fernstudien GmbH, Neumann-Reichardt-Str. 27-33, 22041 Hamburg 2

Übersicht Der Lehrgang PC-Praxis Dieser Lehrgang gehört zu unseren beliebtesten PC-Einsteiger-Lehrgängen...... und das hat seinen Grund, denn aktuelle PC-Kenntnisse gehören heute in jedem Büro zu den beruflichen Schlüsselqualifikationen. Arbeitgeber erwarten von ihren Mitarbeitern ein sicheres Umgehen mit dem PC und der gängigen Text-, Tabellenkalkulations- und Präsentationssoftware. Was aber, wenn der PC bisher für Sie beruflich keine Rolle gespielt hat? Was, wenn Sie nach einer längeren Berufspause zurück in den Job wollen und Sie nur über wenig oder gar kein Computerwissen verfügen? Kein Problem! Mit diesem kompakten Einsteiger-Lehrgang werden Sie die Bedienung des PC und die wichtigsten Anwendungen in kürzester Zeit sicher beherrschen lernen. Vier gute Gründe sprechen für diesen Lehrgang der Hamburger Akademie Grundlegende und aktuelle PC-Kenntnisse: Mit dem Lehrgang PC- Praxis erwerben Sie umfassende PC-Kenntnisse. Neben dem grundlegenden Umgang mit Windows erhalten Sie eine fundierte Einführung in die aktuelle, marktführende Microsoft-Standardsoftware. Sie werden fit in der Textverarbeitung Word, in der Tabellenkalkulation Excel, dem Datenbankprogramm Access, der Präsentationssoftware PowerPoint sowie Outlook, dem Programm für E-Mail und Terminverwaltung. Viele Praxis-Tipps: Der Lehrgang ist äußerst praxisnah. Erfahrene PC- Schulungsleiter haben den Lernstoff maßgeblich mitentwickelt. Sie werden feststellen, dass alles auf die heutigen Anforderungen am PC- Arbeitsplatz abgestimmt ist. Modernes und zeitgemäßes Lernen: Der Lernstoff dieses Lehrgangs ist nach den modernsten inhaltlichen und pädagogischen Empfehlungen konzipiert. Um Ihren Lernerfolg zu steigern, bietet Ihnen die Hamburger Akademie in diesem Lehrgang zusätzlich smartlearn an, unser einzigartiges Lerntypenkonzept, das Ihre individuelle Lernstärke unterstützt und Ihren Lernerfolg optimiert. Learning by doing: Zum Lehrgang gehören zahlreiche Lernprogramme, die Sie direkt am PC einsetzen. So werden Sie fit für die Praxis, denn Sie probieren vieles direkt am Computer aus gut angeleitet und begleitet von unseren Studienleitern und den Studienheften. 3

Gute Aussichten Ihre beruflichen Chancen Auch heute noch sind die Mitarbeiter in den meisten Unternehmen Autodidakten in Sachen Bürosoftware. Die nötigsten Kenntnisse für die täglichen Arbeitsprozesse sind zwar vorhanden aber darüber hinausgehendes Wissen ist selten. Dieser Lehrgang bietet Ihnen mehr: Sie bekommen eine breite Wissensgrundlage in allen gängigen aktuellen Büroanwendungen: Von den EDV-Grundlagen über die Windows-Betriebssysteme und Microsoft-Office-Programme, Word, Excel, Access und PowerPoint bis hin zum Microsoft Messaging-Programm Outlook mit all diesen Programmen werden Sie zukünftig sicher umgehen können. Das optimiert Ihre beruflichen Chancen erheblich. Egal in welchem beruflichen Umfeld Sie sich bewegen, Sie werden schnell feststellen, dass Sie den meisten Ihrer Kollegen einen entscheidenden Schritt voraus sind. Hier sind Sie richtig Die Zielgruppen des Lehrgangs Sie wollen Ihr PC-Know-how erweitern und aktualisieren, um im Büro alle anfallenden Aufgaben per Computer erledigen zu können? Dieser Lehrgang verschafft Ihnen hierfür beste Startbedingungen! Dieser Lehrgang wendet sich an Sie, wenn Sie keine, nur wenige oder nicht mehr aktuelle Vorkenntnisse besitzen und sich in kürzester Zeit für die Tätigkeit an einem PC-Arbeitsplatz im Büro qualifizieren wollen; wenn Sie in Werkstätten oder in Werkshallen arbeiten, in denen PCs stehen, die Sie bedienen müssen; wenn Sie sich beruflich umorientieren und Ihr Wissen auf den aktuellen Stand bringen möchten; wenn Sie in einem Home-Office, im Familienbetrieb oder in einem kleinen Büro tätig sind. Mit aktuellen PC- und Bürosoftware-Kenntnissen arbeiten Sie fundierter und eigenständiger; wenn Sie jetzt Ihre privat anfallenden Büroarbeiten am PC noch effektiver durchführen möchten; wenn Sie diesen Lehrgang als Grundlage für weitergehende berufsqualifizierende Maßnahmen auf dem Gebiet der EDV anstreben. Mit dem Abschluss PC-Praxis kommen Sie allen genannten Ziele einen entscheidenden Schritt näher. 4

So läuft s Der Ablauf Ihres Fernstudiums Ihr besonderer Vorteil: Dank der individuellen Teilnehmerbetreuung der Hamburger Akademie können Sie jederzeit mit dem Lehrgang beginnen direkt und ohne Wartezeiten. Auf diese Weise werden Sie Ihr Weiterbildungsziel schnell und ohne Zeitverlust erreichen. Sie lernen bequem zu Hause: Die Hamburger Akademie unterstützt Sie darin, Ihr Fernstudium optimal in Ihr Berufs- und Privatleben zu integrieren. Das ist der große Vorteil dieser Weiterbildung: Sie können Ihre Studienzeiten selbstständig organisieren und das Lernen perfekt Ihrer beruflichen und familiären Situation anpassen. Wann und wo Sie studieren, bestimmen Sie selbst. So lernen Sie optimal ohne lästige Anfahrtswege zum Studienort, ohne stickige Unterrichtsräume und ohne Zeitdruck! Die abwechslungsreichen und vielfältigen Lernmaterialien dieses Fernlehrgangs sind genau auf Ihre Situation und Lernbedürfnisse zugeschnitten. In übersichtlichen Lerneinheiten (insgesamt 5 Sendungen) werden Ihnen die Studienunterlagen direkt nach Hause geliefert. Die Dauer Ihres Lehrgangs: Ihre Regelstudiendauer bis zum Zeugnis oder Zertifikat beträgt 15 Monate, bei einem wöchentlichen Arbeitsumfang von etwa zehn Stunden. Sie können aber auch schneller vorgehen oder sich ohne Zusatzkosten insgesamt 24 Monate Zeit lassen. Kompetente Unterstützung durch Ihre Studienleiter: Die Hamburger Akademie bietet Ihnen erfolgserprobte Betreuungsleistungen. Die Studienmaterialien zu Ihrem Fernlehrgang sind so aufbereitet, dass Sie sich Ihr Wissen zu Hause optimal und zielorientiert aneignen können. Doch die Hamburger Akademie lässt Sie damit nicht allein! Sie werden kontinuierlich durch Ihr Fernstudium begleitet. Wir stellen Ihnen erfahrene Studienleiter zur Seite, die Ihren Lernfortschritt stets - anhand Ihrer Einsendeaufgaben - im Blick behalten. Diese Aufgaben finden Sie am Ende jedes Studienheftes. Sie bearbeiten die jeweilige Frage selbstständig und senden Ihr Ergebnis anschließend an die Hamburger Akademie. Die Studienleiter korrigieren und bewerten Ihre Einsendeaufgabe daraufhin schriftlich und senden Ihnen die bearbeitete Aufgabe kommentiert zurück. So steigern Sie Ihr Wissen Schritt für Schritt. Den Kontakt, den Sie auf diese Weise zu Ihrem Studienleiter aufbauen, können Sie auch nutzen, um generelle Fragen zum Lernstoff, zu den Aufgaben oder zum Lehrgangsziel zu stellen. Über den smartlearn -Campus, das Online-Forum der Hamburger Akademie, finden Sie leicht Kontakt zu Ihren Mitstudierenden. Dieses freiwillige Zusatzangebot steht Ihnen für den Austausch von Tipps, fachliche Diskussionen, Lerngemeinschaften oder lockeren Smalltalk kostenlos zur Verfügung. Voraussetzung ist lediglich ein Internetzugang. Zeugnis und Zertifikat der Hamburger Akademie: Nach der erfolgreichen Lehrgangsteilnahme erhalten Sie als Bestätigung Ihrer Leistungen das Zeugnis der Hamburger Akademie. Die Gesamtnote ist die Durchschnittsnote aller Einsendeaufgaben. Das Zeugnis der Hamburger Akademie wird in der Wirtschaft, Industrie und Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt. Sie 5

können es jederzeit als persönliche Referenz vorzeigen oder Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen. Das Zertifikat der Hamburger Akademie erhalten Sie, wenn Sie die Voraussetzungen für das Zeugnis erfüllt haben und zusätzlich eine schriftliche Abschlussprüfung erfolgreich ablegen. In dieser Prüfung, die Sie in Form einer Hausarbeit erstellen, belegen Sie Ihre Kenntnisse aller Themenbereiche des Lehrgangs. Das Zertifikat der Hamburger Akademie weist Ihr Studienergebnis aus und ist gleichzeitig ein Qualifikationsnachweis für die umfassenden Kenntnisse, die Sie auf diesem Gebiet erworben haben. Es wird - ebenso wie das Zeugnis - in der Wirtschaft, in der Industrie und in der Öffentlichkeit als Abschluss eines renommierten privaten Fernlehrinstituts anerkannt und dient Ihnen als umfassende Referenz, die Sie vorzeigen und Ihren Bewerbungsunterlagen beifügen können. Darum geht s Diese Kenntnisse erwerben Sie In diesem Lehrgang erwerben Sie grundlegende PC-Kenntnisse. Sie erhalten eine fundierte Einführung in die aktuelle marktführende Microsoft-Standardsoftware. Sie werden fit in der Textverarbeitung Word, in der Tabellenkalkulation Excel, dem Datenbankprogramm Access, der Präsentationssoftware PowerPoint sowie Outlook, dem Programm für E-Mail-, Kalender- und Aufgabenverwaltung. Mit der mitgelieferten Übungssoftware können Sie die Lektionen leicht nachvollziehen und sofort anwenden. Ihr Lernstoff im Überblick Hinweis: Dieser Lehrgang bezieht sich auf das neue Betriebssystem Windows 7. Wir bieten Ihnen den Lehrgang wahlweise auch für das Betriebssystem Windows Vista an! PC- Grundlagen Sie lernen die einzelnen Bestandteile eines PC kennen und erfahren, welche Funktionen diese Komponenten jeweils haben. Sie erhalten darüber hinaus einen ersten Überblick über die verschiedenen Arten von Software. Lernstichwörter sind: PC-Grundlagen - Einführung in PCs - Gebrauch von Betriebssystemen - Grundlegende Anwendersoftware - Internet, Web und E-Mail. Computerbenutzung und Dateiverwaltung mit Windows 7 Hier lernen Sie effektiv und zielgerichtet mit der grafischen Benutzeroberfläche Windows zu arbeiten. Sie erlernen den Umgang mit Dateien, Ordnern und Programmen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, wie Sie die umfangreichen Hilfe-Funktionen Ihres Computers effizient nutzen. Lernstichwörter sind: Betriebssystem Windows 7 - Betriebssysteme - Die Elemente von Windows 7 - Die Benutzeroberfläche: Desktop - Explorer - WordPad - Paint - Einführung in die Systemsteuerung - Weitere Zubehörprogramme - Die Installation von Anwenderprogrammen - Arbeitsplatz und Systemsteuerung - Systemprogramme - Windows 7-Anwender - Kommunikation mit Windows 7 - Windows 7 und das Internet. 6

Textverarbeitung mit MS-Word 2010 für professionelle Texte Sie lernen, Texte zu erstellen, zu gestalten und zu formatieren. Außerdem werden Sie ausprobieren, wie Sie Ihre Arbeit mit Dokumentvorlagen und Autotexten effizienter gestalten können. Schließlich lernen Sie Serienbriefe und deren Gestaltung kennen. Lernstichwörter sind: Grundlagen - mit Dokumenten arbeiten - Dokumente verwalten - Dokumente organisieren. Aufbauwissen - Layout und Fehlerkorrektur - Visuelle Elemente - Seriendruck, Umschläge und Etiketten. - erweiterte Textverarbeitung und Dokumentenverwaltung - Bearbeiten und Verteilen von Dokumenten in Arbeitsgruppen -Erweiterte Dokumentfunktionen. Tabellenkalkulation mit Excel 2010 für kaufmännische Aufgaben Sie lernen das Erstellen, Formatieren, Bearbeiten und Ändern von Tabellen und Diagrammen. Daneben geht es um die Verwaltung großer Datenmengen in Listen. Lernstichwörter sind: Umgang mit Daten - Formatieren von Tabellenblättern - Verwalten der Anzeige-Eigenschaften - Erweiterte Berechnungsmethoden - Bearbeiten von Daten - Gliederung und Web-Integration - Diagramme und Zeichenobjekte - Vorlagen- und Datenbankintegration - Arbeitsmappenfunktionen - Datenanalyse und - automatisierung. Datenbankorganisation mit Access 2010 In diesem Teil des Lehrgangs werden die Grundlagen der Datenbanktechnik erklärt und Sie erhalten Kenntnisse auf dem Gebiet des Einsatzes von MS-Access. Sie werden entlang guter Anleitungen ausprobieren, wie Sie Informationen aus einer Datenbank über Abfrage-, Auswahl- und Sortierfunktionen heraussuchen können. Lernstichwörter sind: Grundlagen von Access 2010 - Tabellen - Arbeiten mit Daten. Aufbauwissen - Abfragen von Daten - Einführung in Formulare - Berichte und Datenzugriffsseiten - Datenbankintegration. - Erweiterte Abfragen - Verbesserte Formulare - Berichte und Datenzugriffsseiten - Verwaltungsfunktionen. Bildschirmpräsentation mit PowerPoint 2010 Hier lernen Sie das Programm für die grafische Darstellung Ihrer Informationen und Daten kennen: MS PowerPoint unterstützt Sie dabei, Informationen optisch ansprechend zu präsentieren. Dabei wird der Einsatz von Effekten, Diagrammen und Organigrammen eine Rolle spielen. Zusätzlich werden Sie lernen, wie Sie Ihre Präsentation mit Grafikobjekten und Zeichnungen optimieren können. Lernstichwörter sind: Benutzeroberfläche von PowerPoint - Erstellen einer Präsentation - Bearbeiten einer Präsentation - Verbessern einer Präsentation - Fertigstellen einer Präsentation. Aufbauwissen - Umgang mit Diagrammen - Umgang mit Organigrammen - Umgang mit Tabellen - Verbessern einer Präsentation - Veröffentlichungen und Übertragungen. E-Mail-, Kalender- und Aufgabenverwaltung mit Outlook 2010 Hier lernen Sie das Personal Information Management Programm Outlook mit all seinen Funktionen kennen: Sie lernen E-Mails zu versenden, Dateien anzuhängen, eingehende E-Mails zu verwalten und Ihre Adressen zu sortieren. Daneben lernen Sie die Kalenderfunktionen kennen, mit der Sie bequem Ihre Termine und Kontakte managen. Auch die Aufgabenverwaltung beherrschen Sie am Ende des Lehrgangs. Lernstichwörter sind: Grundlagen - Messaging-Grundlagen in Outlook 2010 - Weitere Messaging - Funktionen in Outlook - Planen mit dem Kalender - Aufgabenverwaltung. Aktualisierungen vorbehalten. 7

Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die Lehrgangsteilnahme Um am Lehrgang erfolgreich teilzunehmen, brauchen Sie keine PC-Vorkenntnisse. Wenn Sie bereits einige PC-Kenntnisse besitzen, möchten Sie vielleicht einige Themen nicht noch einmal bearbeiten. Dann ist der persönliche Einstiegstest, den wir Ihnen zu Beginn des Lehrgangs anbieten, für Sie ideal: Aufgrund des Ergebnisses können Sie sich einen individuellen Lernpfad erstellen lassen. Dieser führt Sie dann genau zu den Themen, die Sie noch benötigen. Ihre technischen Voraussetzungen: Dieser Lehrgang ist praxisorientiert: Sie werden viele Übungen direkt am PC durchführen. Hardware: Als Arbeitsmittel brauchen Sie einen aktuellen Standard-Multimedia-PC mit Betriebssystem Windows 7. Software: Die Microsoft Office Software (Word, Excel, PowerPoint und Access) benötigen Sie nicht unbedingt im Original. Die im Lehrgangsumfang enthaltenen multimedialen Lernprogramme simulieren die Software. Allerdings fördern Übungen am echten Microsoft-Programm den Lernerfolg. Bei Bedarf stehen für Sie auch noch die Vorgängerversionen des Lehrgangs PC- Praxis zur Verfügung. Wahlweise können Sie nun den Lehrgang buchen mit: Betriebssystem Windows 7 und MS Office 2010 Betriebssystem Windows 7 und MS Office 2007 Betriebssystem Windows Vista und MS Office 2007 Bitte beachten Sie: Die Prüfung zum Zertifikat der Hamburger Akademie stellt eine Zusatzqualifikation dar und setzt voraus, dass Sie Aufgabenstellungen mit Hilfe der Original-Microsoft-Software bearbeiten können. Tipp: Wir empfehlen Ihnen unverbindlich, bei der Anschaffung der Software günstige Schulversionen zu erwerben. Sie bekommen als eingetragene/r Student/in von uns einen Studienausweis, den Sie bei Ihrem Softwarehändler vorlegen können, um ggf. eine günstigere Schulversion zu erhalten. Beachten Sie jedoch bitte, dass aus der Vorlage des Studienausweises kein Rechtsanspruch erwächst. Es liegt im Ermessen des Händlers, ob er Ihnen Schulversionen anbietet. Post für Sie Überblick über alle Studienhefte und Materialien Der Lehrgang PC-Praxis " umfasst 16 Studienhefte und 20 CD-ROMs mit wichtigen Lernmodulen zu allen im Lehrgang behandelten Programmen. Alle Lernmaterialien werden Ihnen bequem nach Hause gesendet aufgeteilt auf fünf kompakte Lernpakete. Die Hamburger Akademie sendet Ihnen immer nur soviel Ma- 8

terial, wie Sie in einem bestimmten Zeitabschnitt bearbeiten können. Wenn Sie alle Studienhefte einer Sendung bearbeitet, alle Einsendeaufgaben erledigt und alle Materialien genutzt haben, erhalten Sie die nächste Sendung. So begleiten wir Sie kontinuierlich und sicher bis zu Ihrem Studienziel. In der folgenden Übersicht finden Sie die Namen der Studienhefte und Materialien, die zum Lehrgang gehören (Aktualisierung vorbehalten; die Anzahl der Studienhefte kann variieren): PC-Grundlagen Name des Studienhefts/der CD-ROM: Grundlagen der Informationstechnologie CD-ROM: Grundlagen der Informationstechnologie Computerbenutzung und Dateiverwaltung mit Betriebssystem Windows 7 (wahlweise mit Windows Vista) Windows 7 Benutzeroberfläche Windows 7 Dateiverwaltung, Internet und E-Mail Mit Windows 7Anwendungen arbeiten Windows anpassen, Programme installieren und Netzwerke CD-ROM: Übungsdateien für die Studienhefte zu Windows 7 Textverarbeitung mit MS-Word 2010 für professionelle Texte MS-Word 2010 Grundlagen CD-ROM: Simulationssoftware MS-Word 2010 Grundlagen CD-ROM: Übungssoftware MS-Word 2010 Grundlagen MS-Word 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Simulationssoftware MS Word 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Übungssoftware MS Word 2010 für Fortgeschrittene Tabellenkalkulation mit Excel 2010 für kaufmännische Aufgaben MS-Excel 2010 Grundlagen CD-ROM: Simulationssoftware MS-Excel 2010 Grundlagen CD-ROM: Übungssoftware MS-Excel 2010 Grundlagen MS Excel 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Simulationssoftware MS Excel 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Übungssoftware MS Excel 2010 für Fortgeschrittene 9

Datenbankorganisation mit Access 2010 MS-Access 2010 Grundlagen CD-ROM: Simulationssoftware MS-Access 2010 Grundlagen CD-ROM: Übungssoftware MS-Access 2010 Grundlagen MS Access 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Simulationssoftware MS-Access 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Übungssoftware MS-Access 2010 für Fortgeschrittene Bildschirmpräsentation mit PowerPoint 2010 MS-PowerPoint 2010 Grundlagen CD-ROM: Simulationssoftware MS-PowerPoint 2010 Grundlagen CD-ROM: Übungssoftware MS-PowerPoint 2010 Grundlagen MS-PowerPoint fürfortgeschrittene CD-ROM: Simulationssoftware MS-PowerPoint für Fortgeschrittene CD-ROM: Übungssoftware MS-PowerPoint für Fortgeschrittene E-Mail-, Kalender- und Aufgabenverwaltung mit Outlook 2010 Outlook 2010 Grundlagen CD-ROM: Simulationssoftware Outlook 2010 Grundlagen Outlook 2010 für Fortgeschrittene CD-ROM: Simulationssoftware Outlook 2010 für Fortgeschrittene Mit den Studienheften zu allen Themenbereichen und den dazu gehörenden CD ROMs besitzen Sie nach Beendigung des Lehrgangs ein umfassendes Nachschlagewerk. Es wird Ihnen auch zukünftig für Ihre berufliche Praxis gute Dienste leisten. 10