Epidemiologie der Lungenkrankheiten Trends in der Forschung



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

!!! Folgeerkrankungen

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Tutorial: Homogenitätstest

Bekommen durch Ansteckung. H Human Beim Menschen. Acquired I D. Schwäche des Immunsystems. Schwäche des Immunsystems.

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Frei atmen statt passiv rauchen. zum Gesundheitsgesetz. am 30. November 2008

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Behandlung von Diabetes

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Brustkrebs und Mammographie

Markus Demary / Michael Voigtländer

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Weltweite Wanderschaft

Leichte-Sprache-Bilder

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Fotos verkleinern mit Paint

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

impact ordering Info Produktkonfigurator

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Darum geht es in diesem Heft

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Psychologie im Arbeitsschutz

Kreativ visualisieren

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Papa - was ist American Dream?

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org,

Fruchtbarkeit ist messbar!

Entwicklung nach der Geburt

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Hautkrebs! Welches Risiko haben Sie?

Fragebogen Kopfschmerzen

Transkript:

28 Epidemiologie der Lungenkrankheiten Trends in der Forschung Dr. med. Otto Brändli Hömelstrasse 15, 8636 Wald Die Pneumologen sind oft zuerst von einer Veränderung der Luftqualität oder der Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft betroffen. In der Schweiz wird die Zahl der vorzeitigen Todesfälle wegen Zigarettenrauchens auf 8000, wegen der Luftverschmutzung auf gegen 3000 geschätzt (Künzli 2000). Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet sind leider im Vergleich zur Häufigkeit der pneumologischen Krankheitsbilder noch ungenügend und finden in unserer Gesellschaft und Industrie zu wenig Unterstützung. Die Tuberkulose bleibt ein Dauerthema Die Tuberkulose wird in Laienkreisen immer noch als ernst zu nehmende Lungenkrankheit genannt, obwohl die Erkrankungszahlen in der Schweiz seit 1990 weiter abgenommen haben und heute nur noch etwa 500 pro Jahr betragen. Weltweit jedoch erkranken jedes Jahr immer noch 8 Millionen Menschen und sterben gegen 2 Millionen an dieser medikamentös heilbaren Krankheit, vor allem wegen demographischer Zunahme, Doppelerkrankung mit AIDS und fehlenden Ressourcen. Die seit der Einführung von Streptomycin 1946 bekannte Resistenzentwicklung hat leider mittlerweile zu doppelt auf Isoniazid und Rifampicin (multidrug- resistant, MDR-TB) und mehrfach (extensively drug- resistant, XDR-TB) resistenten Tuberkulose-Erregern geführt. Nach Angaben vom BAG gibt es in der Schweiz pro Jahr etwa 7 Fälle von MDR-TB welche nicht zunehmend sind und mit allerdings sehr viel grösserem therapeutischem Aufwand meist trotzdem zur Abheilung gebracht werden können. Die Forschung konzentriert sich einerseits auf eine raschere Diagnostik mit molekularen Methoden zur Identifikation und Resistenzbestimmung der Mykobakterien und auf neue Medikamente, welche leider allerdings noch Jahre vor der Markteinführung stehen. Eine wirksame Impfung gegen Tuberkulose wäre die ideale Lösung zur Eindämmung der Krankheit, steht aber heute und für eine baldige Zukunft noch nicht in Sicht.

29 COPD, die Raucher- und Feinstaublunge und SAPALDIA Die mit dem in unserer Bevölkerung noch wenig bekannten Sammelbegriff COPD (chronic obstructive pulmonary disease) bezeichnete chronische obstruktive Lungenkrankheit nimmt stark zu. Sie wird auch bei uns zur vierthäufigsten Todesursache, da es ausser Raucherentwöhnung, Sauerstofftherapie und Lungentransplantation noch keine lebensverlängernde Behandlungsmöglichkeit gibt (Abb. 1, siehe S. 34). Während bisher in der Schweiz nur die Todesursachenstatistik Angaben zur Krankheitshäufigkeit machen konnte, haben wir heute dank der Schweizer Umweltstudie SAPALDIA (Swiss cohort study on Air Pollution And Lung Disease In Adults) Morbiditätsdaten für Asthma (6,8%) und COPD (9,1%) in der erwachsenen Bevölkerung (Bridevaux 2008): von 5000 zufällig im Jahre 1991 in 8 Schweizer Regionen ausgewählten 18 bis 62-jährigen Studienteilnehmern entwickelten 1,3% pro Jahr lungenfunktionell eine COPD, vor allem ältere Raucher! Neben Tabakrauch werden zunehmend aber auch andere Luftschadstoffe dafür verantwortlich gemacht. SAPALDIA konnte zeigen, dass zwar die bei uns im Freien gemessenen Feinstaubkonzentrationen zwischen 1991 und 2002 dank den getroffenen Luftreinhaltemassnahmen etwas niedriger geworden sind. Dies korrelierte in der Studienpopulation mit weniger COPD- Symptomen und einer geringeren Abnahme der Lungenfunktion (Downs 2007, Schindler 2009). Leider leben aber immer noch über 40% unserer Bevölkerung in Gebieten mit Feinstaubwerten über dem Grenzwert von 20 mcg/m3 PM10 im Jahresmittel! Dank der fortgesetzten Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds kann diese weltweit einzigartige Kohortenstudie auch in den nächsten drei Jahren weitergeführt werden. Sie wird neben vielen anderen Informationen bald auch Daten dazu liefern können, wie viele vorzeitige Todesfälle durch die Luftverschmutzung, vor allem durch Feinstaub, verursacht werden. Untersuchungen in vielen europäischen Städten inklusive Zürich, Basel und Genf, haben gezeigt, dass es während Smogtagen mit PM10- Werten über dem Kurzzeitgrenzwert von 50 mcg/m3 zu einer Zunahme von Hospitalisationen und Todesfällen an Lungen- und Herzkrankheiten kommt: die krankheitsbeding-

30 te Sterblichkeit nimmt im Mittel um 0,6% zu, wenn die Feinstaubkonzentration kurzfristig um 10 mcg/m3 PM10 ansteigt. Die COPD ist aber nicht nur eine Lungenkrankheit sondern auch eine entzündliche Systemerkrankung, welche gehäuft zusammen mit einer koronaren Herzkrankheit auftritt. Die Balance zwischen Entzündung und Reparaturvorgängen scheint für die Prognose verantwortlich zu sein. Es ist deshalb nicht verwunderlich, dass neben der etablierten inhalativen Steroidtherapie und der körperlichen Trainingstherapie auch die Behandlung mit Statinen untersucht wird. Asthma bronchiale eine Zivilisationskrankheit? Die Asthmahäufigkeit hat bei Jugendlichen mit etwa 10% gemäss SCARPOL (Swiss study on Childhood Allergy and Respiratory symptoms with respect to air POLlution) in der Schweiz wie in anderen europäischen Ländern in den 90- er Jahren zugenommen, seit 1993 hingegen ein Plateau erreicht (Braun 2004). Als Ursachen für den Anstieg werden neben der Luftverschmutzung verminderte Kinderzahl, fehlende Exposition der zunehmend städtischen Bevölkerung für bakterielle Zellwandprodukte wie Endotoxine und gehäufte Infekte im Kleinkindesalter, besonders in den ersten Lebensmonaten bei Geburt im Spätherbst, genannt. Auch hier wird nach einer kurativen Behandlungsmöglichkeit gesucht und die Bedeutung von Lungenfunktionsmessungen und schriftlich abgegebenen Therapieplänen und der Vermeidung von Zigarettenrauchexposition bereits in der Schwangerschaft betont. Lungenkrebs Anstieg erst bei den Männern gebremst! Die in letzter Zeit intensivierten Präventionsbemühungen haben 45 Jahre nach der Publikation des gesicherten Zusammenhangs mit dem Zigarettenrauchen durch den amerikanischen Bundesarzt jetzt auch in der Schweiz zu einem Rückgang der Lungenkrebstodesfälle bei Männern geführt. Bei den Frauen nehmen leider die Zahl der 15 24- jährigen Raucherinnen und die Krebsrate immer noch zu. Die Forschung konzentriert sich vor allem auf immer neue und teure Krebs-

31 medikamente für die Endphase und zu wenig auf die Prävention und Früherkennung (Abb. 2, siehe S. 35). Schlafapnoesyndrom und Heimventilation ein immer wichtigeres Thema Die Häufigkeit des obstruktiven Schlafapnoesyndroms (OSAS) wurde bisher auf 2 4% der erwachsenen Bevölkerung geschätzt. Mit zunehmendem Körpergewicht nimmt diese erst seit den 80er Jahren wahrgenommene Krankheit jedoch auch bei uns weiter zu. Sie hat sich als weiterer bedeutender Risikofaktor für Hypertonie, Schlaganfall und koronare Herzkrankheit erwiesen und erweist sich als eine der wichtigen Ursachen für Strassenunfälle. Die Behandlung mit kontinuierlicher Überdruckbeatmung (CPAP) bewirkt bereits nach 4 Wochen neben der Normalisierung der Schlafqualität eine signifikante Verbesserung von Sympathikotonus, 24-Std-Blutdruck und Steifigkeit der Gefässwände (Kohler 2008). Auch die nichtinvasive Heimventilation von neuromuskulären Erkrankungen ist ein aktives Forschungsgebiet in der Schweiz. Interstitielle Lungenkrankheiten eine neue Bedrohung? Überschiessende Reparaturvorgänge nach Entzündungen meist unbekannter Ursache können zu einer Verdickung der Alveolarwände mit zunehmender Diffusionsstörung und Steifigkeit der Lungen führen. Unter den 150 verschiedenen interstitiellen Lungenkrankheiten nehmen vor allem die prognostisch sehr ungünstigen idiopathischen Lungenfibrosen (IPF) auch bei uns zu. Die Prävalenz wird auf 20 40 Fälle pro 100 000 Einwohner geschätzt. Sie betrifft vor allem Männer über 65 Jahren. Die IPF ist medikamentös nicht sondern nur durch Lungentransplantation behandelbar.des halb werden Fälle von IPF auch in den Swiss Registries for interstitial and orphan lung diseases gesammelt. Wirken Nanopartikel wie Asbest? Nanopathologie wird wohl bald eine neue Forschungsrichtung: Nanopartikel, Partikel kleiner als 100 Nanometer, passieren problemlos die Alveolarwand und erscheinen innert Sekunden in den inneren Organen und auch im Gehirn, entweder auf dem Blutweg oder direkt durch den Riechnerv (Gwinn

32 2006). Nanoröhrchen (Nanotubes) haben ähnliche Dimensionen wie Asbestfasern, nur sind sie 100-mal kleiner. Kohlenstoff-Nanoröhrchen verursachen im Bauchfell von Mäusen entzündliche Veränderungen wie Asbest (Poland 2008). Vom Staub der am 11. September 2001 in New York zerstörten Zwillingstürme Betroffene leiden an sonst unerklärlichen Symptomen und Lungenschäden, WTC-Lunge genannt. Diese sind Lungenfibrosen und Asbestschäden ähnlich. Asbest führt bekanntlich mit einer zeitlichen Verzögerung von 30 Jahren zu den auch bei uns wohl bis noch über das Jahr 2020 hinaus häufiger werdenden Pleuramesotheliomen (Abb. 3, persönliche Mitteilung Dr. Ruegger, SUVA, siehe S. 39). Auf Grund des heutigen Forschungsstands lassen sich leider die möglichen Auswirkungen der Nanopartikel auf die menschliche Gesundheit noch nicht beurteilen. Mit weiteren Episoden wie den akuten Lungenschädigungen durch Nanoprodukte wie dem «Magic Nano Glasund Keramikspray» 2006 in Deutschland muss deshalb gerechnet werden (Pauluhn 2008). Es besteht die Gefahr, dass die technologische Entwicklung wieder einmal dem Nachweis der möglichen Folgen für die menschliche Gesundheit weit vorauseilt! Literatur: Siehe S. 39/40.