Weiterbildung an den Fachhochschulen



Ähnliche Dokumente
Empfehlungen. Weiterbildung an den Fachhochschulen. Bern, 27. Januar 2006 (3) Falkenplatz (0) Bern 9 office@kfh.

Richtlinien für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen

Evaluation von Weiterbildungsgängen an Schweizer Fachhochschulen

Der Leitungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz,

Zentrum für universitäre Weiterbildung

DGWF AG-E Tagung Mai 2006 in Bochum Welche Formate braucht die wissenschaftliche Weiterbildung? Andreas Fischer Universität Bern

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz

Gleichwertigkeitsanerkennung nach Art. 119b AVIV

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Leitfaden Qualifikation von Lehrpersonen für Fächer der Berufsmaturität

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Verordnung zum Fachhochschulgesetz

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Regeln für das Ausstellen von Diplomen, Zertifikaten und dazu gehörenden Dokumenten

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Tertiär A und Tertiär B Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsstelle Weiterbildung ILGI

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

vom 23. Januar 2008* (Stand 1. Februar 2015)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Bürgenstock-Konferenz, 10./11. Januar 2014 Luzern, 10. Januar 2014

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Weiterbildung SoE

School of Management and Law. Dok.-Verantw.: wend

Amtliche Bekanntmachung

vom 23. Januar 2008 (Stand 1. Februar 2015)

Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW BL. Dipl. Betriebswirtschafter/in HF. Reglement über die Zulassung und die Anforderung an die Berufstätigkeit

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Anhang zur Studienordnung Departement Gesundheit. Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Studiengang Master of Science in Pflege

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Führung

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

für Nachdiplomstudien der Zürcher Fachhochschule vom 22. November 2005.

vom Präambel

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

Bachelor Was ist das?

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Beiratsordnung für den Weiterbildungsstudiengang Master Auditing, Finance and Taxation (MAFT) der Fachhochschule Münster vom 09.

Das Rektorat der Fachhochschule Westschweiz. Die Zulassungsbedingungen sind für alle Schulen desselben Studiengangs gleich.

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

MA, MSc, MBA, MAS ein Überblick

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Vereinbarung über die Fachhochschule Ostschweiz

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

Aufnahmereglement. Z-INA Höhere Fachschule Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege Zürich

erfahren unabhängig weitsichtig

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Die Allgemeinen Bestimmungen für Masterprüfungsordnungen (der THM) finden Sie unter:

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

PRÜFUNGSAUSSCHUSS WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN. Obligatorische Fachstudienberatung Langzeitstudierende

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Nr.4/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Transkript:

Best Practice KFH Weiterbildung an den Fachhochschulen zum internen Gebrauch der FH von der KFH zur Kenntnis genommen am 27. Januar 2006

Best Practice KFH: Weiterbildung an Fachhochschulen Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Verständnis der Weiterbildung... 5 2.1 Grundsätze der Fachhochschul-Weiterbildung... 5 2.2 Adressat/innen der Weiterbildung an Fachhochschulen... 5 2.3 Dozierende... 6 2.4 Curriculum / Didaktik... 6 2.5 Qualitätssicherung... 6 2.6 Finanzierung... 6 3. Strukturierung... 6 3.1 Kategoriesierung der Weiterbildung... 7 3.2 Benennung der Weiterbildungsabschlüsse... 7 4. Anerkennungsrechtliche Prüfung... 7 4.1 Genehmigung von Konzepte für Weiterbildungs-Masterstudiengänge... 8 4.2 Prüfung der Konzepte für Weiterbildungs-Masterstudiengänge... 8 4.3 FH-interne Regelung von Weiterbildungs-Masterstudiengängen... 8 4.4 Prüfkriterien... 9 4.5 Verwendung des Titels EMBA... 9 4.6 Publikation der anerkannten Weiterbildungs-Masterstudiengänge... 10 5. Organisatorische Empfehlungen... 10 5.1 Kooperationen und Koordination... 10 5.2 Passerellen... 10 5.3 Immatrikulation... 10 Anhang... 10 Rektorenkonferenz der Fachhochschulen der Schweiz KFH Falkenplatz 9, Postfach 710, 3000 Bern 9 Tel. +41 (0)31 300 70 00 www.kfh.ch

1. Ausgangslage Die KFH hat am 3. November 2004 allgemeine Empfehlungen zur Strukturierung der Weiterbildung und am 21. September 2005 spezifische Empfehlungen für Weiterbildungs-Masterstudiengänge erlassen. Am 19. Dezember wurden weitere Beschlüsse zur Umsetzung der Weiterbildungspolitik gefasst. In den vorliegenden Empfehlungen sind die verschiedenen Beschlüsse nun zusammengefasst und an die seit 4. Oktober 2005 bestehenden bundesrechtlichen Vorgaben angepasst. Die bundesrechtlichen Vorgaben verpflichten die Fachhochschulen zum Anbieten von Weiterbildung. Sie enthalten auch Bestimmungen zum Verhältnis von Weiterbildungsstudiengängen zu den Diplomstudiengängen und nähere Bestimmungen zu Nachdiplomstudien. Im Einzelnen ist die Weiterbildung in der revidierten Fachhochschulgesetzgebung neu wie folgt geregelt: Fachhochschulgesetz (Stand vom 4. Oktober 2005) Art. 3 Aufgaben 2 Sie ergänzen die Diplomstudien durch ein Angebot an Weiterbildungsveranstaltungen. Art. 8 Weiterbildung 1 Weiterbildungsveranstaltungen ermöglichen den Studierenden, sich in ein Spezialgebiet zu vertiefen oder sich gezielt Wissen auf neuen Gebieten anzueignen. 1bis Die Fachhochschulen bieten insbesondere Nachdiplomstudien an, die zu einem Diplom der Fachhochschule führen. 2 Das Departement: a. legt die Mindestanforderungen an die Nachdiplomstudien fest; b. anerkennt die Diplome, sofern die Nachdiplomstudien die bundesrechtlichen Anforderungen erfüllen; c. legt die Titel fest. 3 Das anerkannte Diplom berechtigt zur Führung des entsprechenden Titels. Fachhochschulverordnung (Stand vom 4. Oktober 2005) Art. 6 Weiterbildungsveranstaltungen Weiterbildungsveranstaltungen müssen sich klar von Bachelor- und Masterstudiengängen unterscheiden. KFH 3

Verordnung des EVD über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen (Stand vom 4. Oktober 2005) Art. 3 Zulassungsvoraussetzungen 1 Die Zulassung zu einem Nachdiplomstudiengang setzt einen Hochschulabschluss voraus. 2 Studierende, die über keinen Hochschulabschluss verfügen, können zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. Art. 4 Umfang 1 Für den Abschluss eines Nachdiplomstudiengangs müssen mindestens 60 Kreditpunkte nach dem Europäischen Kredittransfersystem (European Credit Transfer System, ECTS) erreicht werden. Ein Kreditpunkt entspricht einem Arbeitsaufwand von 25 30 Stunden gemäss Artikel 2 Absatz 2 der Richtlinien des Fachhochschulrats vom 5. Dezember 20021 für die Umsetzung der Erklärung von Bologna an den Fachhochschulen und den Pädagogischen Hochschulen in der Fassung vom 1. April 2004. 2 Der Nachdiplomstudiengang wird mit einer Masterarbeit abgeschlossen. Art. 5 Anerkennung der Weiterbildungsmasterdiplome 1 Weiterbildungsmasterdiplome, die die bundesrechtlichen Anforderungen erfüllen, sind eidgenössisch anerkannt. 2 Die Fachhochschulen führen ein Verzeichnis der anerkannten Nachdiplomstudien. Art. 7 Geschützte Titel für Weiterbildungsmasterdiplome 1 Die Fachhochschulen können für ein eidgenössisch anerkanntes Weiterbildungsmasterdiplom folgende geschützte Titel abgeben: a. «Master of Advanced Studies [Name der Fachhochschule] in [Bezeichnung der Richtung]» (Abkürzung: MAS [Name der FH]); oder b. «Executive Master of Business Administration [Name der Fachhochschule]» (Abkürzung: EMBA [Name der FH]). 2 Die Fachhochschulen dürfen den Begriff «Master» nicht für Weiterbildungsveranstaltungen verwenden, die nicht zu einem eidgenössisch anerkannten Weiterbildungsmasterdiplom führen. Die Empfehlungen der KFH dienen dem Abgleich und Koordination unter den Fachhochschulen und sollen eine qualitätssichernde Funktion haben. Sie zeigen zudem auf, wie die Fachhochschulen die bundesrechtlichen Vorgaben erfüllen wollen. Die Empfehlungen beziehen sich auf: 1. Verständnis der Weiterbildung 2. Strukturierung 3. Anerkennungsrechtliche Prüfung von Weiterbildungs-Masterstudiengängen 4. Organisatorische Empfehlungen KFH 4

2. Verständnis der Weiterbildung 2.1 Grundsätze der Fachhochschul-Weiterbildung Die Weiterbildung ist eine der Aufgaben im Rahmen des erweiterten Leistungsauftrags jeder FH. Sie richtet sich an die weiterbildungswilligen Personen, welche nach Abschluss einer Hochschulausbildung und im Regelfall nach ersten beruflichen Erfahrungen neue institutionalisierte Lernprozesse starten wollen. Sie richtet sich ebenfalls an Unternehmungen, Organisationen, Verbände und andere gesellschaftliche Gruppen, welche kompetente Partner für ihre internen Weiterbildungsmassnahmen suchen. Die Hochschulen sind aufgrund ihres Kerngeschäfts (Lehre und Forschung) prädestiniert, ihr produziertes Wissen, ihre Verfahren und Methoden weiter zu vermitteln. Als (Fach)Hochschul-Weiterbildung werden Programme bezeichnet, welche unter Verantwortung und Aufsicht einer Fachhochschule durchgeführt werden und sich in der Regel an Personen mit einem Hochschulabschluss richten. Die Abgrenzung zwischen grundständigen und Weiterbildungs-Studiengängen kann unter anderem aufgrund der folgenden Deskriptoren geschehen: - Vorbildung (als Zulassungsbedingung) - Berufsorientierung (erste Berufsbefähigung versus Erweiterung der Berufsbefähigung dank Aufbau auf beruflichen Erfahrungen und Karriereorientierung) - Praxistransfer steht im Vordergrund - Bedürfnisse aus Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft/Berufsfelder - Dauer - Form der Studien. Die Unterscheidung muss klar ersichtlich sein. Die Angebote werden bedarfsorientiert und aufbauend auf Berufserfahrung gestaltet. Sie nehmen in Inhalt und Durchführung auf die Bedürfnisse und Wünsche der Teilnehmenden Rücksicht. Das Wissen und die Erfahrungen der Teilnehmer/innen fliesst in den Lehr-Lernprozess mit ein. Diese leisten somit ebenfalls einen Beitrag zur Qualität des Angebots. Die Struktur der (Fach)Hochschulweiterbildung ist bezüglich Kategorisierung, Lernstunden, ECTS-Credits und Kostentransparenz mit der Weiterbildungsstruktur der Universitäten abgestimmt. Im Übrigen sind die Fachhochschulen in der Gestaltung der Weiterbildung frei. Für die Nachfrager/innen ist Transparenz zu schaffen. 2.2 Adressat/innen der Weiterbildung an Fachhochschulen Das Zielpublikum setzt sich aus Personen mit Hochschulabschluss zusammen, welche sich beruflich weiter entwickeln wollen: Kaderpersonen, Fachspezialist/innen, Berufswechsler/ -innen etc. Die Teilnehmenden und ihr berufliches Fortkommen stehen im Zentrum der Weiterbildung. Sie ziehen aus ihrer Weiterbildung einen Nutzen für ihre persönliche Entwicklung, das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld. Ausreichend qualifizierende berufliche Erfahrung soll als Voraussetzung für Weiterbildung gefordert werden. Diese berufliche Erfahrung der Teilnehmenden soll zu einem erhöhten Lehr- und Lernaustausch zwischen Hochschule und Praxis beitragen. Für die Zulassung sur dossier von Personen ohne die erforderliche formale Vorbildung sollen die kritischen Erfolgsfaktoren für den Studienerfolg festgelegt werden: z.b. strukturierte Denkweise, strukturiertes Vorgehen etc. Die Fachhochschulen einigen sich auf gemeinsame Rahmenbedingungen. KFH 5

Für Weiterbildungs-Masterstudiengänge sind die Zulassungsbedingungen eng zu fassen. Eine Zulassung zu Zertifikats- oder Weiterbildungsdiplomlehrgängen beinhaltet nicht auch bereits die Zulassung zu einem Weiterbildungs-Masterstudiengang. 2.3 Dozierende Die Dozierenden stammen aus Lehre, Wirtschaft, Industrie, Kultur, Verwaltung und Dienstleistungen. Sie verfügen in der Regel über einen Hochschulabschluss, Berufspraxis im zu unterrichtenden Fachgebiet und über Fach-, Didaktik- und Sozialkompetenz. Im Sinne einer nachhaltigen Lehrgangsentwicklung ist auf eine Integration der Dozierenden in die Weiterentwicklung des Angebots grosses Gewicht zu legen. Die Hochschulen unterstützen die Lehrenden durch geeignete Massnahmen (z.b. didaktische Fortbildungen, Coaching). 2.4 Curriculum / Didaktik Die Weiterbildungsangebote sind curricular aufgebaut und transparent gestaltet. Sie richten sich an Kompetenzprofilen aus und entsprechen inhaltlich dem aktuellen Stand der Erkenntnisse in Wissenschaft und Praxis. Die Weiterbildungsangebote bieten auch Raum für den Erwerb von Orientierungs- und Methodenkompetenzen, Reflexion und Diskussion. Dadurch wird die Entwicklung neuer Ideen und Lösungen gefördert. Die modularisierte Gestaltung erlaubt den Transfer und die Anerkennung von Lernleistungen bei anderen Institutionen. Die Modulbeschreibungen richten sich sinngemäss nach den Empfehlungen in der Best Practice 1. Die Durchführung erfolgt gemäss der aktuellen Hochschul- und Weiterbildungsdidaktik. Die Inhalte werden unter Einbezug der aktuellen Lehr- und Lernformen inhalts- und adressatengerecht vermittelt und erarbeitet. Sie werden laufend auf Innovationspotenzial hin überprüft und aktualisiert. 2.5 Qualitätssicherung Die Qualität der Angebote wird durch entsprechende Evaluationsmassnahmen laufend überprüft. Die Weiterbildungsmaster- Angebote richten sich an den Qualitätsstandards von Akkreditierungsagenturen für Hochschulstudienangebote aus. Produkt- oder Institutionsakkreditierung sind möglich. 2.6 Finanzierung Gemäss Masterplan Fachhochschulen 2004-07 ist der Weiterbildungssektor einer Fachhochschule kostendeckend zu führen. Eine Quersubventionierung zwischen lukrativen und weniger einträglichen Angeboten bleibt möglich. Die Fachhochschulen einigen sich über die Grundsätze der Berechnung der Kostendeckung. 3. Strukturierung 1 KFH, Die Konzeption gestufter Studiengänge: Best Practice und Empfehlungen (Juli 2004) KFH 6

3.1 Kategorisierung der Weiterbildung Die Weiterbildungsangebote an den Fachhochschulen werden in die folgenden Kategorien eingeteilt: (1) Weiterbildungskurse (einzelne Tage, relativ offene Zulassung, Teilnahmebestätigung) (2) Zertifikatslehrgänge (mind. 10 ECTS-Punkte) (3) Weiterbildungs-Diplomlehrgäng (mind. 30 ECTS-Punkte) (4) Weiterbildungs-Masterstudiengänge (mind. 60 ECTS-Punkte inkl. schriftliche Arbeit und ev. Praktikum) Die Vergabe von Kreditpunkten erfolgt gemäss den Richtlinien des ECTS-Handbuches. Dies gilt auch für eine allfällige Vergabe von Kreditpunkten für Lernleistungen, die nicht in formalisierter Form erworben wurden (z.b. durch berufliche Tätigkeit). Die Bezeichnung Nachdiplomstudium (NDS) soll wie bei der universitären Weiterbildung auch bei den Fachhochschulen nicht mehr verwendet werden 2. 3.2 Benennung der Weiterbildungsabschlüsse In Anlehnung an die bundesrechtlichen Vorgaben für Weiterbildungs-Masterstudiengänge werden die Abschlüsse wie folgt bezeichnet. Weiterbildungskurse: Teilnahmebestätigung, kein Titel Zertifikatslehrgänge: Certificate of Advanced Studies CAS [Name der Fachhochschule] in [fachliche Ausrichtung] Weiterbildungs-Diplomlehrgänge: Diploma of Advanced Studies DAS [Name der Fachhochschule] in [fachliche Ausrichtung] Weiterbildungs-Masterstudiengänge: a. Master of Advanced Studies MAS [Name der Fachhochschule] in [fachliche Ausrichtung] b. Executive Master of Business Administration EMBA [Name der Fachhochschule] Die Bezeichnung der Studiengänge und der Titel sollen sich klar von grundständigen Angeboten zu unterscheiden. Für Weiterbildungs-Masterstudiengänge wird ein Diploma Supplement ausgestellt. Bundesrechtlich anerkannt und einen Titelschutz geniessen nur die Weiterbildungs-Masterstudiengänge. Die Fachhochschulen kommunizieren klar die anerkennungsrechtliche Situation ihrer verschiedenen Weiterbildungsangebote. 4. Anerkennungsrechtliche Prüfung Die Prüfung der Einhaltung der bundesrechtlichen Anforderungen an Studiengänge, die zum geschützten Titel MAS [Name der FH] in.. und EMBA [Name der FH] führen, obliegt den Fachhochschulen. Sie sind daran interessiert, dass solche Angebote hohen qualitativen Anforderungen entsprechen und der Titel nicht durch zweifelhafte Angebote an Akzeptanz verliert. Die folgenden Empfehlungen haben qualitätssichernden Charakter. 2 Fachhochschulen können gemäss Verordnung über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel (Art. 8) noch bis Oktober 2007 altrechtliche Nachdiplomstudiengänge (NDS) starten. Die Nachdiplomtitel bleiben geschützt; die Absolvent/innen können den entsprechenden NDS-Titel tragen. Die Möglichkeit einer Umwandlung eines NDS- Titels in einen MAS-Titel ist vom Gesetzgeber nicht vorgesehen. KFH 7

4.1 Genehmigung von Konzepte für Weiterbildungs-Masterstudiengänge Das Konzept eines MAS- oder EMBA- Studienganges ist durch den Fachhochschulrat zu genehmigen. Begründung: Mit der Genehmigung eines Konzeptes wird gemäss FH-Gesetzgebung die Fachhochschule (und nicht eine Teilschule, ein Departement oder Institut) in die Pflicht genommen. Die Genehmigung hat deshalb durch eine Instanz zu erfolgen, die Entscheide für die gesamte FH fällen kann. In den meisten FH-Regionen ist dies der Fachhochschulrat. Um hier schweizweit eine Harmonisierung zu erreichen, empfiehlt die KFH, diese Aufgabe generell dem Fachhochschulrat zuzuweisen. 4.2 Prüfung der Konzepte für Weiterbildungs-Masterstudiengänge Für die Prüfung der Konzepte für Weiterbildungs-Masterstudiengänge sind Fachleute beizuziehen, welche die Entscheide der Genehmigungsinstanz vorbereiten. Dies kann erfolgen durch: 1. FH-interne Fachgruppe 2. Akkreditierung bei einer anerkannten schweizerischen oder internationalen Agentur. Begründung: Die formale, inhaltliche und qualitative Prüfung von Konzepten kann in der Regel aus Kapazitäts-, Kompetenz- und Ressourcengründen materiell nicht durch das Entscheidungsorgan vorgenommen werden. Die KFH empfiehlt deshalb, dass jede FH die Organisation, Struktur und Verfahren schafft, damit eine professionelle, objektive und möglichst neutrale Prüfung von Gesuchen erfolgen kann. Geeignet erscheinen dazu insbesondere zwei Formen: Einerseits die Einsetzung von entsprechenden Fachgruppen (zusammengesetzt aus FH-internen und ev. auch externen Fachpersonen). Diese können einen wichtigen Beitrag leisten zu einem Qualitätsabgleich über die Teilschulen/Departemente hinweg. Andererseits sieht die KFH auch in der Akkreditierung von Weiterbildungs-Masterstudiengängen eine gute Möglichkeit, die Qualität der Angebote zu sichern. Bei den aktuellen Verhandlungen für die Akkreditierung von Fachhochschulen und Studiengängen soll deshalb darauf hingewirkt werden, dass auch Weiterbildungs-Masterstudiengänge freiwillig von einer schweizerischen oder ausländischen Agentur akkreditiert werden können. Im Weiteren begrüsst die KFH die vom BBT in Aussicht gestellte periodische Prüfung der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Rahmen ihrer gesetzlichen Oberaufsicht. 4.3 FH-interne Regelung von Weiterbildungs-Masterstudiengängen Die FH erlassen eine Rahmenregelung bezüglich Zulassung, Qualifizierung und Promotion sowie der Anerkennung von Studienleistungen für den gesamten Weiterbildungsbereich der FH. KFH 8

Begründung: Eine Rahmenregelung ist für die Autor/innen von Weiterbildungs-Masterstudiengängen eine wichtige Orientierungshilfe bei der Konzeption solcher Angebote. Sie verhilft der FH auch zu einem einheitlichen Auftritt und bringt den Studierenden Rechtssicherheit. Die Rahmenregelung ist von den Autor/innen von Weiterbildungs-Masterstudiengängen durch spezifische Regelungen, die für einen konkreten Studiengang gelten, zu ergänzen. Die KFH empfiehlt auch eine generelle Regelung bezüglich Anrechnung von Studienleistungen, die ausserhalb eines Weiterbildungs-Masterstudienganges erworben wurden. Da die Verordnung des Bundes keine Umwandlung von NDS-Titeln in MAS-Titel vorsieht, ist ein koordinierter Weg zu definieren, wie NDS-Absolvent/innen einen MAS- oder EMBA-Titel erwerben können. 4.4 Prüfkriterien Für die formale, inhaltliche und qualitative Prüfung von Konzepten für Weiterbildungs- Masterstudiengänge sind folgende Dokumente zu Grunde zu legen: - Fachhochschulgesetz (Stand vom 4.10.2005) sowie Verordnung über Studiengänge, Nachdiplomstudien und Titel an Fachhochschulen (Stand vom 4.10.2005) - Empfehlungen der KFH über die Weiterbildung vom 27.1.2006 - Die Konzeption gestufter Studiengänge: Best Practice und Empfehlungen der KFH vom Juli 2004 (insbesondere bezgl. Modularisierung und ECTS). - FH-interne Regelung wie Rahmenregelung betr. Zulassung, Qualifizierung, Promotion und Anrechnung von Studienleistungen. - Disposition der KFH-Arbeitsgruppe Weiterbildung (AgW) für die Prüfung von Weiterbildungs-Masterstudiengängen vom 9.9.2005 (Anhang) Begründung: Die bisher von der KFH verabschiedeten Empfehlungen im Zusammenhang mit Bologna gelten auch für die Entwicklung der Konzepte für Weiterbildungs-Masterstudiengänge. Zudem hat die AgW eine Unterlage erarbeitet, die ebenfalls für die Gesuchsprüfung einbezogen werden soll. Die KFH erhofft sich davon eine Koordination in formaler Hinsicht. 4.5 Verwendung des Titels EMBA Der Titel EMBA darf nur für Weiterbildungsstudiengänge vergeben werden, die mehrheitlich betriebswirtschaftliches Wissen und Können vermitteln. Begründung: Die Verordnung sieht zwei Weiterbildungstitel vor. In den Erläuterungen ist festgehalten, dass der Titel EMBA im Fachbereich Wirtschaft verwendet werden kann. Ein Zusatz bezüglich Fachrichtung/Vertiefung ist bei diesem Titel im Gegensatz zum MAS-Titel nicht erlaubt resp. nicht geschützt. Aus Konsumentenschutzgründen soll der Titel EMBA nur vergeben werden, wenn dahinter ein Programm steht, das auch im internationalen Umfeld für diesen Titel üblich ist. Dies bedeutet: der Studiengang muss mehrheitlich betriebswirtschaftliches Wissen und Können vermitteln und richtet sich in der Regel an Personen mit einer nichtbetriebswirtschaftlichen Hochschulausbildung. KFH 9

4.6 Publikation der anerkannten Weiterbildungs-Masterstudiengänge Die von den Fachhochschulen geprüften und somit eidgenössisch anerkannten Diplome und bundesrechtlich geschützten Titel eines MAS oder EMBA werden auf der Website der KFH veröffentlicht. Begründung: Mit dieser Publikation wird einerseits der bundesrechtlichen Vorgabe entsprochen (Verordnung EVD, Art 5, Abs. 2) und andererseits Interessierten die Möglichkeit gegeben, sich über den Anerkennungsstand von Angeboten und Diplomen zu orientieren. 5. Organisatorische Empfehlungen 5.1 Kooperationen und Koordination Die KFH begrüsst Kooperationen im Weiterbildungsbereich. Kooperationspartner können sein: - andere Hochschulen (Fachhochschulen, universitäre Hochschulen, Pädagogische Hochschulen) - Praxispartner - Berufsorganisationen Durch Koordination und Kooperation unter Hochschulen können u.a. folgende Ziele angestrebt werden: - Verbesserung der Auslastung der Angebote - Transparenz der Angebotsvielfalt - Vergrösserung des Bekanntheitsgrades der Angebote - bessere Verbindung zur Wirtschaft - Nähe zum Kunden - Verteilung von Lasten - Internationalisierung - Erhöhung der Wahrscheinlichkeit für mehrfache Durchführung der gleichen Veranstaltung. Die Kooperation mit der Praxis, mit Berufs- und Alumniorganisationen dienen dem Dialog und der Abstimmung von Interessen und Bedürfnissen. Die KFH mandatiert die Arbeitsgruppe Weiterbildung für die Koordination und den Austausch unter den Fachhochschulen. 5.2 Passerellen Weiterbildungsstudiengänge sind möglichst so auszugestalten, dass ein Übertritt zu grundständigen Studiengängen unter angemessener Anrechnung der im Weiterbildungsbereich bereits erbrachten Studienleistungen möglich ist. 5.3 Immatrikulation Teilnehmer/innen in Weiterbildungsmaster-Programmen werden als Studierende immatrikuliert und in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Statistik statistisch erfasst. Bei modular aufgebauten Weiterbildungs-Masterstudiengängen (anerkannte Kombination von -Zertifikats oder Weiterbildungs-Diplomlehrgängen) werden Studierende spätestens beim Besuch des letzten Zertifikats- oder Weiterbildungs-Diplomlehrganges immatrikuliert. Anhang KFH 10

Disposition für die FH-interne Prüfung eines Weiterbildungs- Masterstudienganges (MAS, EMBA) (1) Federführende Einheit (Teilschule, Departement, Institut o.ä.) (2) Partner (3) Bezeichnung des Weiterbildungs-Masterstudienganges (4) Studienziel (zu erwerbende Kompetenzen) (5) Strategische Einbettung (6) Studiengangsleitung (7) Zulassung (Aufnahmebedingungen) (8) Curriculum - Modulplan mit Credits - Modulbeschreibungen (Lernziele, Inhalte, erwartete Leistungen) - Angaben zur Didaktik - Angaben zur Masterarbeit (9) Voraussetzungen für den Abschluss (10) Genaue Titelbezeichnung (11) Dozierende (Anforderungen, ev. Namen) (12) Evaluation des Studienganges, Qualitätssicherung (13) Beilagen - Modulplan - Modulbeschreibungen - Finanzplan - Prüfungs- und Promotionsordnung KFH 2006 KFH 11