Referent: Co - Autoren: www.asd-online.com



Ähnliche Dokumente
Hämostase - Blutgerinnung

The Modular Structure of Complex Systems Seminar SoftwareArchitektur Fabian Schultz

Requirements-Traceability in der industriellen Praxis Ziele und Einsatz

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Modellierung von Agenten mit reicher innerer Struktur. Struktur anhand eines Einkaufzentrums

Virtuelles Rollenspiel mit Social Software. David Weiß, Sarah Voß DeLFI 2010 Duisburg

Lerneffekte in und durch Kooperationsnetzwerke ein Forschungsansatz für ein erfolgreiches Management

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

Virtueller Collaborative Workspace mit Remote Windows

Aeroakustische Untersuchung des gekapselten Hubschrauber-Heckrotors für den Vorwärtsflugzustand

Kybernetik Braitenberg Vehikel

Scenario-Based Analysis of Software Architecture

Vom Konzept direkt ins Cockpit: Optimierte HMI-Entwicklung mittels automatischer Codegenerierung

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation

Die neue Online-Wissensplattform für Kunststofftechnik. Projektbegleitung:

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: 25. Juli 2014)

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

Neurovation. Die Ideenplattform

Informationsmanagement

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

3. Industriearbeitskreis VR-Textil-Technik Eröffnung Technologiewerkstatt Albstadt Freitag, 12. Juni 2015 Beginn: 13:30 Uhr

Industrie 4.0 in Deutschland

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Vorstellung der Schwerpunkte 6 (Computational Mechanics) und 35 (Modellbildung und Simulation)

Empfehlungen zur Wahl der Bachelormodule im 5. und 6. Fachsemester des Bachelorstudiengangs Maschinenwesen (Stand: )

Thema: - DWF. Das Business Process Management System aus dem Hause PRAXIS AG. Wolfgang Lammel PRAXIS-Consultant

Architekturplanung und IS-Portfolio-

SOA und kollaborative Geschäftsprozessmodellierung im Internet der Dienste. Dr. Walter Waterfeld, Software AG

Product Line Engineering (PLE)

Non-Deterministische CFD Simulationen in FINE /Turbo

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff , Fraunhofer ICT

Ein Drittmittelforschungsprojekt der Fachhochschule Mainz, Fachbereich Wirtschaft Projektleitung: Prof. Dr. K.W. Koeder, Prof. Dr. R.

Schnelle und konsistente Stoffwertberechnung mit Spline Interpolation Arbeiten innerhalb der IAPWS Task Group "CFD Steam Property Formulation"

A Domain Specific Language for Project Execution Models

Bachelor-Arbeiten am Lehrstuhl Informatik VII. Dr. Frank Weichert. technische universität dortmund

Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Transformierbarkeit von On-Premise Anwendungssystemen in Software as a Service Lösungen

Die Entwicklung eines Patienten- Informations- und BeratungsZentrums (PIZ) am Rudolfinerhaus Wien

Biologische Sicherheitsprüfungen nach DIN EN ISO 10993

Das Virtuelle Nutzfahrzeug

Maximale Lagertemperaturen

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Diffusion von Supply Chain Management und Entstehung von Supply Chain Networks

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

Network Controller TCP/IP

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Modulpläne im Teilprojekt Sicherheitssystemtechnik

The Cloud Consulting Company

Vorstellung BMBF-Projekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienverfolg (USuS)

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

CFD-Simulation der Strömungsbildung in anaeroben und anoxischen Becken

Interaktive Optimierung mess-, steuer- und regelungstechnischer Anlagen für die technische Gebäudeausrüstung

IT-Schwachstellenampel: Produktsicherheit auf einen Blick+

Inhaltsverzeichnis. Teil A Simulationen in der Unternehmenssteuerung Grundlagen 23

Werkzeugbau Produktion

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

EUROPÄISCHE KOMMISSION

Entwicklung - Synergiemanagement - Zulassung - Produktion

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

28 Masterstudiengang Biomedical Engineering

Digitale Simulation im Kontext. des Produktlebenszyklus

Evaluation von Open Source Projekten:

Instandhaltung. Jakob Krause, Sebastian Cech. TU Dresden - Fakultät Informatik

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Coaching. Einige ausgewählte Anlässe für Coaching: Veränderungsprozesse und andere Themen in Organisationen

Impuls I: Model-based Systems Engineering als Paradigma einer multidisziplinären Zusammenarbeit

Implementation of a Framework Component for Processing Tasks within Threads on the Application Level

High Performance Liquid Chromatography

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/17

1 Hochschulgrad Nach bestandener Prüfung verleiht die Fachhochschule Osnabrück den Hochschulgrad Bachelor of Science" (abgekürzt B.Sc. ).

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Addendum Option Dynam. HD-Text-/Grafikoptimierung Xerox EX Print Server, Powered by Fiery, für Druckmaschine Xerox igen 150, Version 1.

Biomedizinische Technik an der BTU Cottbus Gestern Heute Morgen. Dr. Arnim Nethe

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Die Deformation von Weichgewebe der Brust

Integrative Entwicklungsprozesse am Beispiel einer automotiven Anwendung

Industrie 4.0 Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Part-Of-Speech-Tagging mit Viterbi Algorithmus

Rekonfigurierbare Regelung der Stuttgart SmartShell

KOMPETENT UND SICHER: ONLINE-PRÜFUNGEN MIT VIRTUELLER DESKTOP INFRASTRUKTUR UND SAFE EXAM BROWSER AN DER ETH ZÜRICH

Modellierung von Positionssensoren. Jörg Roth Fachbereich Informatik Fernuniversität Hagen

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Herr Hans-Jürgen Ulrich MLT Medizin- und Labortechnik Group

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Management Summary. Zusammenfassung der Ergebnisse aus dem ersten Teil der Analyse des Twitter Follower Netzwerks

Excel als Blended-Learning-Modul mit OLAT ist es möglich

EXCO knackt im 20ten Unternehmensjahr die 20-Millionen-Marke

Leseproben aus dem Buch: "Kanban mit System zur optimalen Lieferkette" Dr. Thomas Klevers, MI-Wirtschaftsbuch

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Herzlich Willkommen Embedded System Development. Dr. Karsten Walther HARTING IT SW Development. People Power Partnership

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Simulation der Wechselwirkung Fäden-Luft in Filamentprozessen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Identifizierung, Gewinnung und Entwicklung von Talenten als Wettbewerbsfaktor am Beispiel Behinderten-Werk Main-Kinzig e.v. (BWMK)

Transkript:

Modellierung der Thrombenentstehung in endovaskulären Anwendungen Referent: Dr.-Ing. Sandra Kühne ASD Advanced Simulation & Design GmbH, Rostock Co - Autoren: Dr. C. Bludszuweit-Philipp, K. Lukow, A. Geltmeier ASD Advanced Simulation & Design GmbH, Rostock www.asd-online.com 1

Kompetenzen in der Systemanalyse ASD Advanced Simulation & Design GmbH Ingenieursdienstleister (CFD, FEM, Beratung) 6 Mitarbeiter, in Rostock ansässig Forschungsprojekte & Industrieprojekte Complex system analysis 2

Anwendungen eigene Modellierung Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Biotechnologie, Verfahrenstechnik, Maschinenbau,... Dosieraerosol Dialysator Oxygenator Mikroreaktoren Reinraum Bioreaktoren 3

Thrombenmodellierung Thrombenmodellierung 4

Gliederung Charakterisierung der Thrombenentstehung Modellierung des Thromboseprozesses Umsetzung in CFD -Software Validierung Anwendung 1: Aneurysma mit Stent Anwendung 2: Plaqueruptur in einer Arterie Zusammenfassung 5

Motivation Thrombose in medizinischen Geräten Plättchenaktivierung Fibrinansammlung mit roten Blutkörperchen [1] Dialysator Herzklappe Thrombose Modellierung Virtuelle Produktentwicklung Biologisch optimiertes Gerät [1] Hofbauer, R. et al., Effect of anticoagulation on blood membrane interactions during hemodialysis, Kidney International, 1999, Vol. 56 6

Grundlagen Thromboseprozess komplexes System biochemischer Interaktionen Reaktion + Gegenreaktion (Thrombenbildung und Fibrinolyse verschachtelte Feedback Loops zur Regelung und Kontrolle des Systems Störung Koagulationskaskade Thrombenbildung 7

Zielstellung 1. Identifizierung der grundlegenden Prozesse von Thrombenbildung und wachstum Strömung Blut Material 2. Entwicklung mathematischer Algorithmen 3. Implementierung in CFD Software 4. Validierung des Modells 5. Industrielle Anwendungen 8

Thromboseprozess Berücksichtigte Effekte Anlagerung und Aktivierung von Plättchen an thrombogenen Oberflächen / Substanzen Katalyse und Abgabe von Agonisten (Thrombin, ADP TxA 2 ) Plättchenaktivierung durch die Agonisten Agglomeration aktivierter Plättchen Hintergrundaktivität der Plättchen Fibrinpolymerbildung ausgelöst durch Thrombin Hemmung des Thrombins durch bluteigene und zugeführte Substanzen 9

Thromboseprozess Thrombosemodell - weiß und rot inaktive Plättchen Fibrinogen Fibrinmonomere Bildung eines dichten Netzwerkes: Fibrinpolymer Thrombin Polymerisation Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin Inaktivierung von Thrombin durch Antithrombin, Heparin Aktivierung von Plättchen Synthese und Abgabe der Agonisten: ADP, TxA 2 Störung Anlagerung und Aggregation von aktivierten Plättchen roter Thrombus weißer Thrombus 10

CFD - Implementation Implementierung in CFD System gekoppelter Konvektions-Diffusions-Reaktionsgleichungen Strömungsfaktoren transient, 3D Blutströmungssimulation (Blutrheologie): Geschwindigkeit, Druck, Schubspannung Thrombose-Faktoren Skalare Transportgleichungen für Thrombose Aktivatoren (scherabhängige Diffusivitäten): Plättchen, ADP, TXA 2,... Quellen- und Senkenterme für Wechselwirkungen Plättchen-Oberfläche, Plättchen-Plättchen-Adhäsion an thrombogener Oberfläche 3D Thrombuswachstum Erhöhung der Viskosität durch wachsenden Thrombus 11

Ergebnisse (1) Validierung - Simulation einer kollagenbenetzten Stenose Experiment ( Wootton [2] ) Simulation maximale Plättchenablagerung Pla[c tel m/ et s] de pos itio n vel oci ty 2.5E-03 2.0E-03 1.5E-03 1.0E-03 5.0E-04 Experiment t Simulation Sehr gute Übereinstimmung stromaufwärts sowie innerhalb der Stenose 0.0E+00 1 2 3 4 5 Segment No Segment No [2] D. M. Wootton et al.: A Mechanistic Model of Acute Platelet Accumulation in Thrombogenic Stenoses. Annals of Biomedical Engineering. Vol. 29, S. 321-329, 2001 12

Ergebnisse (2) Industrielle Anwendungsbeispiele Verteilung von angelagerten aktivierten Plättchen am Rotor und am Gehäuse einer Zentrifugalblutpumpe. Konzentration angelagerter Plättchen in einem Oxygenator. Verteilung aktivierter Plättchen in einem Dialysator. 13

Ergebnisse (3) Beispiel: Cerebrales Aneurysma 1. Roter Thrombus in einem Aneurysma 2. Rote und weiße Thromben an Coils 3. Rote und weiße Thromben an einem Stent a n e u r I S T Integrated biomedical informatics for the management of cerebral aneurysms 14

Geschwindigkeitsverteilung Ergebnisse (3) Beispiel: Cerebrales Aneurysma Durch den Stent wird die Geschwindigkeit im Aneurysma deutlich reduziert. 15

Ungleichmäßige Ausbildung eines weißen Thrombus an der Stentoberfläche Ergebnisse (3) Beispiel: Cerebrales Aneurysma Konzentration von aktivierten Plättchen und Geschwindigkeitsvektoren In Regionen mit hoher Konzentration an aktivierten Plättchen ist die Thrombusbildung besonders stark ausgeprägt. 16

Thrombinkonzentration Ergebnisse (3) Beispiel: Cerebrales Aneurysma Die reduzierte Geschwindigkeit und die aktive Oberfläche des Stent erhöhen die Thrombinkonzentration im Aneurysma. 17

Ergebnisse (3) Beispiel: Cerebrales Aneurysma Fibrinpolymer-Konzentration Roter Thrombus Schnelleres Wachstum eines roten Thrombus in einem mit Stent versorgten Blutgefäß 18

Thromboseprozess Erweiterung: Thrombenbildung nach Plaque ruptur Basierend auf Daten aus der Literatur: (S. Penzet al.: Human atheromatous plaques stimulate thrombus formation by activating platelet glycoprotein VI. The FASEB Journal, Vol. 19, p. 898-909, 2005) Plaque ruptur Flüssigkeitskern des Plaque Kollagen Typ I und III Plättchenaktivierung Thrombusbildung Plättchenreicher Thrombus 19

Thromboseprozess Thrombosemodell + Kollagenreaktion Fibrinogen Collagen inaktive Plättchen Fibrinmonomere Bildung eines dichten Netzwerkes: Fibrinpolymer Thrombin Polymerisation Umwandlung von Prothrombin zu Thrombin Inaktivierung von Thrombin durch Antithrombin, Heparin Synthese und Abgabe der Agonisten: ADP, TxA 2 Aktivierung von Plättchen Fibrinogen 3D Netzwerk aus Plättchen und Fibrinogen 20

Simulationsergebnisse Gefäßverengung durch Plaque Simulation des Plaqueruptur Kollagenkonzentration Thrombuskontur aktivierte Plättchen Kollagen auf wandnahen Bereich beschränkt wachsender Thrombus Bildung eines Netzwerks aus Plättchen und Fibrinogen 21

Zusammenfassung Praxisrelevantes Thrombosemodell entwickelt Berücksichtigt die grundlegenden Thromboseprozesse (Anlagerung und Wachstum weißer und roter Thromben) Anwendung für verschiedenste medizinische Geräte und klinische Fälle Weiterentwicklung und Gerätevalidierungen anvisiert 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23