Ein Gläschen in Ehren...



Ähnliche Dokumente
Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser!

Alkohol und Gesundheit. Weniger ist besser!

Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang

Alkohol ist gefährlich. Ein Heft in Leichter Sprache

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

!!! Folgeerkrankungen

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Alkopops werden auch RTD genannt. Für was steht diese Abkürzung? A) risky to drink B) runter damit! C) ready to drink.

Rauchfreies Krankenhaus Ein Gewinn für alle.

Angst vor Krankheiten

Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg

MS und Impfungen. DAS KLEINE IMPF-1x1. DAS KLEINE IMPF-1x1. Christian Lampl. Abteilung für Allgemeine Neurologie und Schmerzmedizin

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Behandlung von Diabetes

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Wie oft soll ich essen?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Ein Feierabendbier zu viel? Wir beantworten Ihre Fragen.

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Behindert ist, wer behindert wird

Sandoz Pharmaceuticals AG

...trauen Sie sich wieder...

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Folgen des Alkoholkonsums

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Milch und Milchprodukte

Schließen Sie gezielt Vitaminlücken bei Epilepsie.

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Lebensqualität! Wohlbefinden durch Mundhygiene. Sie bringen Ihr Auto regelmäßig zur Inspektion und fühlen sich sicher?

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Volksschule Strullendorf Klasse 9b Klassleiter: Rudolf Fischer November 2006

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

... damit Ihr Kind gesund groß wird. Informationen zum Früherkennungs- und Vorsorgeprogramm

Von Arthrose bis Zittern: Was Hände über Krankheiten verraten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

t C Von der Ahnungslosigkeit zur Nachdenklichkeit: Sich Grundwissen zur Sucht und zu Suchtstoffen aneignen..

allensbacher berichte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B EUPEN Tel.: 087/ Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Weitere Informationen und Erfahrungen zum Thema bekommen Sie hier:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Vom Probierkonsum zur Abhängigkeitsentwicklung. Helmut Horn Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Ev. Krankenhaus Lütgendortmund

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die spezifische Vitaminkombination in nur einer Tablette.

Reizdarmsyndrom lindern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Strom in unserem Alltag

Alle gehören dazu. Vorwort

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Transkript:

Ein Gläschen in Ehren... Info Fördert Alkohol die Gesundheit?

Ein Gläschen in Ehren? Häufig liest man, ein Gläschen in Ehren könne nicht schaden, im Gegenteil, maßvoll getrunken, fördere Alkohol die Gesundheit. Rotwein schütze vor dem Herzinfarkt, Bier spüle die Nieren durch, Wein sei gut für die Durchblutung der Leber. Kurz: Regelmäßiger Genuß von Alkohol verlängere das Leben. Aber das ist falsch. Alkohol ist weder ein Medikament, noch dient er gar der allgemeinen Gesundheitsförderung.

Es gibt keinen risikofreien Alkoholkonsum, lediglich verhältnismäßig risikoarme Trinkmengen: Für Männer pro Tag 3 mal bis zu 1/4 Liter Bier der 3 mal bis zu 1/8 Liter Wein, für Frauen 2 mal 1/4 Liter Bier oder 2 mal 1/8 Liter Wein. Alles, was darüber hinausgeht, erhöht das Risiko für zahlreiche Erkrankungen wie Krebserkrankungen und Störungen im Gefühlsleben wie Depressionen. Insgesamt erhöht sich das Risiko für psychische und physische Folgeschäden. Bei Infarkt gefährdeten Männern im mittleren und höheren Alter können sehr geringe Alkoholmengen vielleicht gegen das Infarktrisiko schützen. Es gibt jedoch keinen Grund für abstinent lebende Menschen, deshalb mit dem Trinken anzufangen. Frauen, die noch nicht in den Wechseljahren sind, neigen ohnehin nicht zum Herzinfarkt, da bringt Alkohol, auch in geringen Mengen, keine schützende Wirkung. Im Gegenteil: Alkohol erhöht die Gefahr, an Brustkrebs zu erkranken und während der Schwangerschaft schadet Alkohol dem Ungeborenen.

In Deutschland gehen fast 6 Millionen Männer und Frauen leichtfertig mit Alkohol um, 2,4 Millionen betreiben Alkohol-Missbrauch, 1,6 Millionen sind von Alkohol abhängig, also alkoholkrank. Ein vielschichtiges Gefüge von Ursachen kann zum Alkoholismus führen, dazu gehören die psychische Disposition, die familiäre oder soziale Situation, aber auch eine ererbte Anlage zum Alkoholismus. Kinder von Alkoholkranken haben ein vierfach höheres Risiko, selbst alkoholkrank zu werden; diese Menschen müssen also besonders sorgfältig auf ihren Umgang mit Alkohol achten.

Natürlich spielen die Menge, die täglich getrunken wird, und die Regelmäßigkeit, mit der dieses geschieht, eine Rolle. Je weniger regelmäßig getrunken wird, desto geringer ist die Gefahr zu erkranken oder abhängig zu werden. Doch bei ohnehin gefährdeten Menschen können selbst geringe Mengen bei regelmäßigem Konsum ausreichen, um Abhängigkeit oder Krankheiten zu erzeugen.

Mögliche Erkrankungen Leber und Bauchspeicheldrüse Die gefährlichste Folge von zu viel Alkohol ist für die Leber die Entwicklung der Alkoholzirrhose, also der Schrumpfleber, eine letzlich zum Tode führende unheilbare Krankheit. Männer, die 4o - 6o Gramm Alkohol pro Tag trinken, haben ein sechsmal höheres Risiko, an Leberzirrhose zu erkranken als Männer, die weniger trinken. Für Männer, die 61-80 Gramm Alkohol täglich konsumieren, steigt das Risiko auf das über 50-fache. Noch einmal zur Verdeutlichung: Ein kleines Glas alkoholischer Getränke enthält ungefähr 10 g reinen Alkohol. So viel ist enthalten z. B. in einem kleinen Bier (0.2. = 8 g, 0,33 l = 13 g), einem Achtel Liter (0,125 l) Wein bzw. Sekt oder einem Korn (4 cl, 32 Vol.-%) Während Lebererkrankungen in der Regel schmerzfrei sind und man sie deshalb auch oft erst feststellt, wenn es zu spät ist, sind chronische Entzündungen der Bauchspeicheldrüse auch sie oft eine Folge von Alkoholmissbrauch äußerst schmerzhaft, wenn auch seltener als Lebererkrankungen.

Magen und Darm Der Konsum von mehr als 30-40 Gramm Alkohol pro Tag, egal in welcher Form, führt oft zu Verletzungen der Magenschleimhaut oder, als Folge des Erbrechens, zu Magenblutungen. Auch die Schleimhaut des Dünndarmes wird oft geschädigt. Bestimmte wichtige Nährstoffe können nicht mehr aufgenommen werden. Es kommt zu erheblichen Mangelerscheinungen, Störungen der Verdauung und der Aufnahme der Vitamine und Spurenelemente, deren Transport im Blut und deren Speicherung, der Aktivierung des Stoffwechsels und schließlich der Ausscheidung.

Herz-Kreislaufsystem Chronischer Alkoholkonsum erhöht das Risiko für Herz und Kreislauferkrankungen. Zu hoher Blutdruck, der jeder ärztlichen Behandlung widersteht, kommt bei Akoholkonsumenten doppelt so häufig vor wie bei Menschen, die keinen Alkohol trinken. Wegen des erhöhten Blutdrucks ist der Alkoholkonsum auch mit deutlich erhöhtem Schlaganfall-Risiko verbunden. Bei exzessivem Alkoholkonsum ist die Gefahr eines Hirnschlages oder mangelnder Gehirndurchblutung gegeben.

Störungen des Immunsystems Regelmäßiger und reichlicher Alkohol-konsum beeinflußt das Blut- und Immunsystem durch direkte oder in-direkte Vergiftung des Stoffwechsels, durch die mangelnde Versorgung mit wichtigen Nahrungsbestandteilen und Spurenelementen. Die Abwehr von Infektionskrankheiten ist deshalb herabgesetzt. Infektionen wie Lungenentzündung oder Tuberkulose treten häufig als Folge von Alkoholismus auf. Hormonelle Störungen Durch zu viel Alkohol wird die Produktion der Sexualhormone schwer gestört. Beim Mann führt das oft zu Impotenz oder Hodenschrumpfung, zur Verweiblichung des Aussehens, zur Vergrößerung der Brustdrüsen und zur Schädigung des Samens. Bei Frauen erhöht bereits moderater Alkoholkonsum das Risiko für Brustkrebs. Krebserkrankungen Schon seit langem weiß man, daß bestimmte Krebserkrankungen durch den Konsum und Missbrauch von Alkohol gefördert werden, nicht nur die Entstehung von Leberkrebs, auch die von Speiseröhrenkrebs und anderen Krebserkrankungen des Mund-und Rachenraumes, von Darmkrebs und von Brustkrebs. Menschen mit erhöhtem Krankheitsrisiko, also mit einer entsprechenden eigenen Krankheits- oder Familienvorgeschichte von chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen oder Brustkrebs, sollten deshalb Alkohol eher meiden.

Schädigung des Ungeborenen Besonders gefährlich ist Alkohol für die Ungeborenen im Mutterleib. Das Risiko für eine alkoholabhängige Mutter, ein geschädigtes Kind zur Welt zu bringen, liegt bei rund 40%. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann körperliche Mißbildungen hervorrufen, Störungen des Zentralnervensystems oder Verhaltensstörungen des Kindes. Die meisten durch Alkoholmißbrauch der Mutter geschädigten Kinder sind unfähig, die täglichen Anforderungen des Lebens allein zu bewältigen.

Fazit Alkoholkonsum ist nicht gesundheitsförderd. Nur sehr geringfügiger Alkoholkonsum senkt unter Umständen für Menschen im mittleren oder höheren Alter das Risiko, bestimmte Herzerkrankungen zu erleiden. Dies gilt jedoch nur, wenn jeden zweiten Tag höchstens ein Viertel Liter Bier oder ein Achtel Liter Wein getrunken wird. Wer regelmäßig mehr trinkt, erhöht damit keineswegs den Schutz vor bestimmten Herzerkrankungen, verstärkt aber die Gefahr, Opfer von anderen Krankheiten oder etwa einem Verkehrsunfall zu werden. Die Infarktgefahr kann durch andere Vorsichtsmaßnahmen gesenkt werden: Durch den Verzicht auf das Rauchen, durch körperliche Aktivitäten und durch eine fettarme Ernährung. Also: Vorsicht bei Alkohol! Alkohol ist kein Medikament. Alkohol, in Maßen getrunken, ist ein Genussmittel - aber zu viel davon ist Gift!

[designbüro], Münster 1.30.12.00 Impressum Herausgeber Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren e.v. Postfach 13 69, 59003 Hamm Tel. 0 23 81/90 15-0 Fax 0 23 81/90 15-30 email: info@dhs.de Internet: www.dhs.de Gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Rahmen der Kampagne Alkohol! Verantwortung setzt die Grenze Postfach 91 01 52, 51071 Köln email: order@bzga.de Internet: www.bzga.de BZgA-Info-Telefon: 02 21 / 89 20 31 Mo. - Do.: 10-22 Uhr Fr. - So.: 10-18 Uhr