Meisterprüfung im Kälteanlagenbauer-Handwerk



Ähnliche Dokumente
Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Empfehlung des Fakultätentages für Maschinenbau und Verfahrenstechnik für die universitäre Ausbildung im Studium des Maschinenbaus

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Abschlüsse für Realschüler

Berufsinformationen einfach finden

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Abi + Auto Grundsätzliches

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Zertifizierungsrichtlinie der Innung für Kälte- und Klimatechnik Münster für die Zertifizierung von Personen

Informationen zur 10.Klasse

Die Technologiezentren der Handwerkskammer Lüneburg-Stade

Bildungsangebote der Bundesfachschule Modell- und Formenbau

Der Aufbau der Oberstufe: Jahrgangsstufe 10 (Einführungsphase EF) Versetzung. Jahrgangsstufe 11 (Qualifikationsphase Q1) Zulassung

Übergänge in das berufliche Schulwesen Stand: 10/2014

Die gymnasiale Oberstufe am Fachgymnasium Wirtschaft. Der Weg zum Abitur 2012

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

KOMPETENZMATRIX ALS TOOL ZUR ERMITTLUNG DES WEITERBILDUNGSBEDARFS

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Berufsinformationen einfach finden

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l. Berufsbegleitender Vorbereitungslehrgang auf die IHK Prüfung (März 2016 April 2019)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Berufsinformationen einfach finden. Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft

I n d u s t r i e m e i s t e r M e t a l l

Berufsinformationen einfach finden. Fachwirt/in - Arbeitsstudium und Betriebsorganisation

Die Staatliche Technikerschule im Landkreis Cham bietet die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Maschinenbautechniker/in an.

Industriemeister/-in. Metall (IHK) Blended Learning Lehrgang. Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur

Anmeldung zum Fortbildungslehrgang Technische Fachwirtin (HWK)/ Technischer Fachwirt (HWK)

Familienname Vorname Geburtsname. Geb.-Datum Geb.-Ort Telefon-Nr. (Vorwahl/Ruf-Nr.) privat dienstlich

Zweite Verordnung zur Änderung von Fortbildungsprüfungsverordnungen

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Mit uns zum Erfolg! Aus- und Weiterbildung gewerblich-technisch. Informationen für Unternehmen

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Anmerkungen zum Propädeutikum 2012

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Ich beantrage die Ausstellung einer vorläufigen Sachkundebescheinigung für

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

Informationen zur Oberstufe


Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Klasse 10 (Mittlerer Abschluss) und was kommt dann? Weiterführung der Schullaufbahn am. C.Hildebrandt / D. Thomas

IHK-Fortbildungsprüfungen

12 Wahl der Abiturfächer

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Geschäftsbereich Berufliche Bildung

12 Wahl der Abiturfächer

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

geprüfte Fachwirtin/geprüfter Fachwirt für kaufmännische Betriebsführung im Handwerk

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Kaufmännische Berufskollegs

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

GRUNDIG AKADEMIE FACHSCHULE FÜR TECHNIK

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Informationsveranstaltung für die Realschul- und Gymnasialabschlussklassen

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Studienordnung. KBM II - Kaufmännische Berufsmaturität.

Ausbildungsplan. Dauer: fünf Monate - Einstellungstermin Frühjahr: 1. Mai bis 30. September - Einstellungstermin Herbst: 1. November bis 31.

Gepr. Industriemeister Print Gepr. Medienfachwirt

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:


GEPRÜFTER IMMOBILIENFACHWIRT / GEPRÜFTE IMMOBILI- ENFACHWIRTIN

Ronald Hubrecht. HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO)

Berufliche Oberschule

Berufsinformationen einfach finden. Industriemeister/in - Techn. Wagenbehandlung - Eisenbahn

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

der besonderen Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum/zur Servicemonteur/Servicemonteurin

Effektive Nutzung aller Ressourcen auf dem Ausbildungsmarkt:

Fortbildungsprüfungsordnung

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

1. Hiermit bewerbe ich mich um die öffentliche Bestellung und Vereidigung als Sachverständiger des Handwerks: Name:... Vorname:...

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)


Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess, Management und Führung, Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil.

Geprüfter Industriemeister / Geprüfte Industriemeisterin - Fachrichtung Metall in der Fassung vom 23. Juli 2010

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

FAKTENBLATT: VERBUNDSTUDIUM ELEKTROTECHNIK

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Dokumentation. zum Informationsabend der drei Beruflichen Gymnasien

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Transkript:

Teil I Teil II Teil III Teil IV fachpraktische Prüfung fachtheoretische Prüfung betriebswirtschaftlich/ rechtliche Prüfung arbeitspädagogische Prüfung Die Reihenfolge der Teile ist beliebig. Sie können zeitlich unabhängig voneinander absolviert werden. Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 1

Teil I Teil II Teil III Teil IV fachspezifisch fachübergreifend Die Reihenfolge der Teile ist beliebig. Sie können zeitlich unabhängig voneinander absolviert werden. Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 2

Teil I Teil II Teil III Teil IV SKF HWK Die Reihenfolge der Teile ist beliebig. Sie können zeitlich unabhängig voneinander absolviert werden. Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 3

Reihenfolge (Empfehlung): 1. Teil III/IV (fachübergreifend) 2. Teil II (Fachtheorie) 3. Teil I ( Meisterstück ) Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 4

Zulassung zur Meisterprüfung: - Regelzulassung - Sonderzulassung Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 5

Regelzulassung: - Kälteanlagenbauer, Kühlanlagenbauer - Kältemonteur - Kühl- und Klimaanlagenmonteur - Kälte- und Klimaanlagenmonteur - Mechatroniker für Kältetechnik Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 6

Sonderzulassung: - Gesellenbrief/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und - min. 3 J. Berufserf. im KA-Handwerk Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 7

Prüfungstermine (MPA Chemnitz): - Teil I: ganzjährig, Absprache mit MPA und SKF - Teil II: vsl. November 2014 Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 8

Aufbau der Prüfung Teil I: Meisterstück Arbeitsprobe A u. B Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 9

Meisterstück, mögliche Anlagen: 1. KA mit autom. Abt. (HG/E) für TK 2. KA (min. 12 kw) mit vorgegebener Leistungsregulierung Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 10

Meisterstück, mögliche Anlagen: 3. KA mit mehreren Räumen und mind. 2 verschiedenen Temperaturen (+/-) 4. KA mit 2-stufiger Verdichtung für TK Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 11

Meisterstück, mögliche Anlagen: 5. KA für Räume mit einzuhaltenden Luftzuständen (je nach Kühlgut) 6. KA für Eisansatz- oder Eisspeicheranlagen Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 12

Meisterstück, Realisierung möglich: - in der Sächs. Kältefachschule - beim Kunden Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 13

mögliche Arbeitsproben A: 1. Anfertigen eines Verteilerstückes mit mehreren Abgängen (Stahl/Kupfer) 2. Anfertigen eines Flüssigkeitsabscheiders oder Wärmeübertragers 3. Demontieren/Montieren u. Auswechseln von Bauteilen eines Verdichters Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 14

mögliche Arbeitsproben B: 4. Einstellen von TEVs nach geg. Überhitzung einschließlich Messungen 5. Inbetriebnahme nach geg. Werten (Evakuieren, Füllen, Prüfen, Protokolle) 6. systematisches Feststellen und Beheben von Fehlern und Störungen Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 15

Realisierung der Arbeitsproben: - Arbeitsprobe A: in Klausur (HWK, Außenstelle Plauen) - Arbeitsprobe B: an der Meisteranlage Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 16

Aufbau der Prüfung Teil II: schriftlich mündlich Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 17

schriftliche Prüfung Teil II: - Techn. Mathematik - Techn. Kommunikation - Fachtechnologie - Werkstoffkunde - Kalkulation max. 12 h max. 6 h pro Tag Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 18

mündliche Prüfung Teil II: - max. 30 Minuten - Befreiung bei mind. guten schriftlichen Leistungen möglich (Antrag erforderlich) - wenn die schriftl. Prüfung programmiert durchgeführt wird, entfällt die mündl. Prüfung Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 19

Aufbau der Prüfung Teil III: 1. Rechnungswesen 2. Wirtschaftslehre 3. Rechts- und Steuerwesen Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 20

Aufbau der Prüfung Teil IV: 1. Grundfragen der Berufsausbildung 2. Planung/Durchführung der Ausbildung 3. Einstellung von Auszubildenden 4. Ausbildung am Arbeitsplatz 5. Förderung des Lernprozesses 6. Ausbildung in der Gruppe 7. Abschluss der Ausbildung Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 21

Bestehenskriterien: 1. je Teil min. 50 % im Durchschnitt 2. Teil II: Techn. Mathematik min. 50 % Techn. Kommunikation min. 50 % Fachkunde min. 50 % Kalkulation min. 50 % Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 22

Punkteschlüssel/Noten: 100 92 1,0 1,49 sehr gut 91 81 1,5 2,49 gut 80 67 2,5 3,49 befriedigend 66 50 3,5 4,49 ausreichend 49 30 4,5 5,49 mangelhaft 29 0 5,5 6,0 ungenügend Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 23

Wiederholung: - 3x möglich - Befreiung von Prüfungsteilen mit min. ausreichenden Leistungen auf Antrag - Befreiung nur innerhalb v. 3 Jahren (Verordnung über gemeinsame Anforderungen in der Handwerk) Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 24

Teil III/IV (fachübergreifend) Vollzeit: - Chemnitz, Dresden, Leipzig - Plauen Teilzeit: - Chemnitz, Dresden, Leipzig - Plauen - Zwickau, Marienberg - Aue, Döbeln - Auerbach Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 25

Vorbereitungslehrgang Teil II Beginn: 1. Quartal 2017 vsl. Ende: 4. Quartal 2018 Stunden insg.: ca. 880 h (je 45 Minuten) Preis: ca. 3350,00 EUR Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 26

Vorbereitungslehrgang Teil II Unterricht: freitags 8 h (11.00 18.00 Uhr) samstags 6 h (7.00 12.00 Uhr) Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 27

Vorbereitungslehrgang Teil II Zu einzelnen Terminen findet der Unterricht wie folgt statt: donnerstags 6 h (13.00 18.00 Uhr) freitags 11 h (8.00 18.00 Uhr) samstags 6 h (7.00 12.00 Uhr) Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 28

Vorbereitungslehrgang Teil II Zu einzelnen Terminen findet der Unterricht wie folgt statt: evtl. 1 3 Vollzeitwochen (Termine und Zeiten nach Absprache) Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 29

Fach TMa Techn. Mathematik TTh Techn. Thermodynamik Um Umweltschutz WT Werkstoffkunde TKo Techn. Kommunikation Strö Strömungslehre Kli Klimatechnik TM Techn. Mechanik Inf Informationsverarbeitung ET Elektrotechnik Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 30

Fach Steu Steuerungstechnik Reg Regelungstechnik SPS Speicherprogr. Steuerung Bau Baurecht Iso Isoliertechnik Ku Kundenumgang VN Vorschriften und Normen FK Fachkalkulation Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 31

Fach KäE KäKo KäA Pro MeT Kälteeinführung Kältekomponenten Kälteanwendung Projektierung Messtechnik Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 32

Ansprechpartner SKF MPA SIKK Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 33

Ansprechpartner SKF Sächsische Kältefachschule Schulleiter Herr Zähringer, Sekretariat Frau Hammer Rathenaustr. 12 08468 Reichenbach Tel.: 03765 521910 Fax: 03765 521912 sekretariat@kaelteschule-sachsen.de www.kaelteschule-sachsen.de Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 34

Ansprechpartner SIKK Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik Geschäftsführer Herr Langer Adam-Ries-Str. 16 09456 Annaberg-Buchholz Tel.: 03733 145255 Fax: 03733 145251 langer@khs-erzgebirge.de www.khs-erzgebirge.de Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 35

Ansprechpartner MPA Handwerkskammer Chemnitz Meisterprüfungsausschuss Herr Langner Postfach 415 09004 Chemnitz Tel.: 0371 5364171 Fax: 0371 5364517 r.langner@hwk-chemnitz.de www.hwk-chemnitz.de Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 36

Ansprechpartner MPA MPA-Mitglied Herr Michael Schlayer Kälte- und Klimatechnik Leipzig GmbH Bergstraße 21 04315 Leipzig Tel.: 0341 6496-428 E-Mail: mpa-sachsen@klimatechnik-leipzig.de - Angelegenheiten bzgl. Teil I - Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 37

anerkannte Fortbildungsabschlüsse und Qualifikationen: Technischer Fachwirt (Tfw, Teil III) Ausbildereignung (AdA, Teil IV) Zulassungsberechtigung zu Universitäten und Fachhochschulen (allg. Hochschulreife) Möglichkeit der Gründung eines Fachbetriebes Reichenbach, 02.07.2015 Sächsische Innung der Kälte- und Klimatechnik 38