STAHL 2015. Weichenstellung für morgen Setting the course for tomorrow. Auf dem Weg zu Stahl 4.0 On the path to Steel 4.0

Ähnliche Dokumente
Liquiditätsplanung im Kurtz Ersa-Konzern. Production needs us

Der Kurtz Ersa-Konzern

Gemeinsames Agieren für noch mehr Erfolg im Markt. Neue Entwicklungen bei Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

Digitalisierung der Wirtschaft

Shop Floor 4.0. Fertigung und Logistik im Internet of Everything. Thomas Ahlers Executive Vice President

Qualität, Zuverlässigkeit und Schnelligkeit

Anspruchsvolle Blecherzeugnisse und perfekte Systemlösungen!

WECO E-Commerce. Customer Success Story. Open Shop und B2B alles aus einem Guss. So einfach kann E-Commerce sein. So einfach kann E-Commerce sein

Kennzahlen Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) Mitarbeiter zum (5.064 Mitarbeiter zum )

Bildung ist Glücksache! Mit der Lernwerkstatt in die Bildungslandschaft

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Trends und Strategien in der Intralogistik

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Die Industrie 4.0 Gießerei

BARD Offshore Wind. 3. Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums zur Offshore-Windenergienutzung

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

4*4-Gespräche am Mittwoch, den 30. September 2015

SMART MAINTENANCE FOR SMART FACTORIES

Seite 1 von 8 Ergebnisbericht für Max Mustermann

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

KURTZ - Wir bringen Ideen in Form

Production needs us. Lösungen für die erfolgreichsten Unternehmen.

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

anfallen. Intelligenter und effizienter arbeitet das induktive Übertragungssystem WIS der Pepperl+Fuchs GmbH.

Wir bringen Ideen in Form Gussprodukte von Kurtz

Chance Energiewende-Markt?! Analyse und Thesen der IG Metall. Astrid Ziegler

3 Gründe, warum sie müssen!

Leitbild der SMA Solar Technology AG

Wertstromdesign Verschwendung beseitigen und nützliche Leistung erhöhen

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

MEHR ORDNUNG BESSERES ARBEITSKLIMA KOSTENEINSPARUNG

MI-4, MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

Session Y: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-sigma 18. August 2015, Gütersloh.

Herzlich Willkommen Embedded System Development. Dr. Karsten Walther HARTING IT SW Development. People Power Partnership

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Intelligente Sicherheitstechnik für leistungsfähige Maschinen und Anlagen

Pharmaindustrie in Nordrhein-Westfalen. Strukturen und Entwicklungen

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Angebot und Kompetenz in Additive Manufacturing

Lieferantentag der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer 25.Juni 2014 in Moskau

Mit RFID zum intelligenten Werkzeug und Steckverbinder

25 Jahre. People Power Partnership. HARTING KGaA. Dietmar Harting. 25 Jahre. HARTING in der Schweiz S. 1/ Pushing Performance

[IWL - LOGISTIKTAGE ] IVZ

Industrie Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Realität

abas360 Änderungen vorbehalten 2013 ABAS Software AG

«Industrie 4.0 Visionen und Chancen für mein Unternehmen» Beispiele meiner ersten Schritte in der Welt der Industrie 4.0

Intelligent Ressourcen schonen mit Software

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Werksrevidierte Mikron-Transfermaschinen: So gut wie neu!

PLANUNG und STEUERUNG

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Business Transformation Partnership: Kundenspezifische Lösung am Beispiel Klöckner & Co AG

Grundlage für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0: Der M2M-Markt in Deutschland

Innovationstreiber Automobil Automotive Lean Production Award Dr. Hubert Waltl

KIM KOOPERAT IONSINI T IATIVE. MASCHINENBAU e. V. Gemeinsame Ziele Starke Partner Erfolgreiches Handeln. KIM Kooperationsinitiative Maschinenbau e. V.

EDI. Elektronischer Datenaustausch

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Vortrag STAHL Wirtschaftsvereinigung Stahl. Stahldialog. Energiewende und industrielle Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Dr. Sebastian Berlin Ditzingen, 9. Juni Die drei Säulen von Industrie 4.0 Ein Arbeitsprogramm

Cloud Computing in Industrie 4.0 Anwendungen: Potentiale und Herausforderungen

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Anwendung. Zellrechner. Fertigungszelle. mit Zellrechner. Zellrechner. flexible Automatisierung&Projekte

Sind Sie fit für neue Software?

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Napfpressensysteme aus einer Hand

EDI / Ein Überblick. EDI / Was ist das? Ihre Vorteile. Einsparpotentiale. Ansprechpartner. Hansgrohe. All rights reserved.

Leistungsfähigkeit der Branche Metall, Maschinenbau und Kfz in Deutschland Ansätze zur Standortsicherung durch regionale Kooperationen

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

ERNI Electronic Solutions

Halbjahresbilanz Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie

Automotive und netzgekoppelte Anwendungen der Photovoltaik im Spannungsfeld der Globalisierung

Zwischenbericht zum 31. März Telefonkonferenz Presse, 10. Mai 2010 Herbert Bodner, Vorstandsvorsitzender

SAP MRS 800. Multi-Resource Scheduling. Überblick. September 2011

SIRIUS virtual engineering GmbH

Dortmunder Dialog Fraunhofer IML Dortmund 21. Juni Prof. Dr. Michael ten Hompel. Fraunhofer IML. Das Internet der Dinge.

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag

Mobile Einmaleins. Björn Krämer HRS Berlin, 03. Juli 2014

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Innovationen die Ihr Kapital bewegen

e-business das verbindet

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

Ihr kompetenter Servicepartner in allen Werkzeugfragen

Der We We zur zu Smart Fa c Fa t c o t ry

Medieninformation. AMAXX Your Industry! Mit Lösungen für die Industrie 4.0

Transkript:

STAHL 2015 Weichenstellung für morgen Setting the course for tomorrow Auf dem Weg zu Stahl 4.0 On the path to Steel 4.0 Smart Foundry die Industrie 4.0-Gießerei B.Eng. Pascal Steinküller, Leiter Vertrieb, Kurtz Eisenguss GmbH & Co. KG, Hasloch 1 12.11.2015 STAHL 2015 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl Stahl-Zentrum

Der Kurtz Ersa-Konzern Production needs us

Der Kurtz Ersa-Konzern Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG Gemischte Finanz- und Management-Holding Finanzen (CF) Personal (CHR) Information, Organisation (CIO) Einkauf, Logistik (CPL) Zentralbereiche (Dienstleistung) Kommunikation (CC) Qualitätswesen (CQM) Kurtz Immobilien (CRE) Technologie (CT) Kurtz GmbH: Bearbeitung, Schaumstoff- und Gießereimaschinenbau Kurtz Eisenguss GmbH & Co. KG Eisenguss MBW Metallbearbeitung Wertheim GmbH: Feinblechtechnologie Ersa GmbH: Lötsysteme, Lötwerkzeuge, Schablonendrucker Beteiligungen USA: Kurtz North America Inc. China: Kurtz Far East Ltd. Kurtz Shanghai Ltd. Kurtz Zhuhai Manufacturing Ltd. ROW: Kurtz France S.A.R.L. Kurtz Ersa S.A. de C.V. Mexico Kurtz Ost, Moskau 230 Mio Umsatz 1.150 Mitarbeiter

Die Geschäftsfelder Electronics Production Equipment - Lötsysteme - Lötwerkzeuge Moulding Machines - Schaumstoffmaschinen - Gießereimaschinen Metal Components - Eisenguss - Feinblechtechnologie Metal Components 19,3% Moulding Machines 35% Electronics Production Equipment 45,7%

Electronics Production Equipment Stencil printers Reflow ovens Wave and selective soldering systems Inspection systems Hand soldering stations Rework systems

Moulding Machines Shape moulding machines Block moulds Low-pressure casting machines Trimming presses

Metal Components Sheet metal technology Grey/nodular cast-iron Machining

Die Kennzahlen Konzerndaten 2015 2014 2013 2012 2011 2010 Konzernumsatz 230 Mio. 201 Mio. 171 Mio. 154 Mio. 163 Mio. 129 Mio. Mitarbeiter weltweit 1.150 1.100 1.000 950 950 800 davon an den Standorten Wertheim / Kreuzwertheim / Hasloch 980 950 870 850 800 700 Ausbildungsquote > 10 % > 10 % > 10 % > 10 % > 10 % > 10 % Exportanteil 69 % 67 % 64 % 60 % 65 % 50 % Unternehmen des Kurtz Ersa Konzerns 15 16 16 16 16 18 davon Produktionsstätten 6 7 7 8 9 9 davon Auslandsniederlassungen 9 9 9 8 7 9 Weltweite Präsenz in 135 Ländern Gegründet 1779

SMART FOUNDRY Die Industrie 4.0-Gießerei Production needs us

IST-Zustand 2012 Kapazitätsgrenze erreicht Keine Produktivitätssteigerung mehr möglich Platzmangel Schlechter Materialfluss Schlechte Arbeitsplatzbedingungen Neue Umweltschutzauflagen Hohe Instandhaltungskosten Schlussfolgerungen Die Eisengießerei muss wettbewerbsfähig gemacht werden. Es muss eine strategische Entscheidung gefällt werden.

Entscheidungsphase Marktstudie Zielkundendefinition Machbarkeitsstudie Grundsatzentscheidung für Investition am Standort Hasloch

Entscheidungsphase Ziele Wettbewerbsfähiges Produktspektrum Einführung einer getakteten Fließfertigung Einbindung aller relevanten Genehmigungsbehörden Erweiterungsmöglichkeiten für die Zukunft Investitionsvolumen 14 Mio. Zukunftsfähige Ertragssituation Erhalt aller 100 Arbeitsplätze

Umsetzungsphase - Materialfluss Materialfluss

Umsetzungsphase - Transportgeräte Nutzlast 80 t

Umsetzungsphase - Palettenaufbau Palettengröße: 3.500 mm x 6.000 mm

Umsetzungsphase - Sim. Prozessablauf Kernherstellung Gießen Kerne Zurichten Abkühlen Ausschlagrost Unterkasten Formen Oberkasten

Warum Industrie 4.0? Was ist Industrie 4.0? Die vierte industrielle Revolution: Auf dem Weg zur intelligenten und flexiblen Produktion Konsequente Nutzung von Chancen durch vernetzte Kommunikation Quelle: http://www.plattform-i40.de/i40/navigation/de/industrie40/wasindustrie40/was-ist-industrie-40.html;jsessionid=b674d04fca7465b9146b32e2c8a3cf48

Warum Industrie 4.0? Logistiksystem = Logistiksystem System Kunde Smart Foundry ERP-System Fahrerloses Transportsystem (FTS) Leitrechner Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) Prozesse Smart Foundry ERP-System Kunde Teilsystem Beliebig SAP Logos Logos Mat Mensch SAP Beliebig Schnittstelle EDI IDOCs Protokolle Panel Buzzer IDOCs EDI Inhalt Aufträge Fahrpläne Fertigungsaufträge Transportanforderungen Transportaufträge Quittierungen Quittierungen Rückmeldungen Aufträge Lieferscheine Rechnungen

Warum Industrie 4.0? Vernetzte Arbeitsplätze Arbeitsaufträge werden elektronisch an die Fertigung übermittelt. Anzeige der eingehenden und abgehenden Arbeitsaufträge an jedem Arbeitsplatz

Warum Industrie 4.0? Vernetzte Anlagensteuerungen Intelligente Automatisierung der kompletten Wertschöpfungskette. Anlagen, Maschinen, Werkzeuge und Werkstücke entlang des gesamten Produktionsund Logistikprozesses kommunizieren miteinander, um dessen Ergebnis fortwährend zu optimieren.

Warum Industrie 4.0? Vernetzte Logistik Visualisierung der einzelnen Plätze des mannlos gesteuerten Transportsystems

Warum Industrie 4.0? Vernetzte Qualitätsdaten Erhöhte Sandqualitäten durch neue Sandregenerierungsanlage Erhöhte Bauteilqualität Rechnergestützte Instandhaltung Prozessgesteuerte, vorbeugende Instandhaltung

IST-Zustand 2015 Verbesserte Arbeitsplatzbedingungen Be- und Entlüftungskonzepte für die Arbeitsbereiche Konstante Innentemperaturen Neuestes Equipment für höheren Produktionsausstoß Getrennte Gießhalle mit gezielter Absaugung

IST-Zustand 2015 Vorteile Energie und Umwelt Beste Material- und Ressourceneffizienz Energierückgewinnung Deutlich reduzierte Umweltbelastung durch neue Filter und Umluft-Anlagen Kapazität Gießerei früher: Smart Foundry: 10.000 Tonnen/Jahr 20.000 Tonnen/Jahr

IST-Zustand 2015 Technische Daten und Kennzahlen Produktspektrum Eisenguss für: Material: Herstellverfahren: Gewichtsklasse: Max. Abmaße: Maschinenbau, Windkraft, Motorenbau Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit Handformguss 300 kg - 8.000 kg 3.000 mm x 5.000 mm Umsatz 2014 ca. 22 Mio. Mitarbeiter ca. 125

SMART FOUNDRY

Transportgerät

Zurichten

Abgießen

Abgießen

Abkühlen

Ausleeren

STAHL 2015 Weichenstellung für morgen Setting the course for tomorrow Auf dem Weg zu Stahl 4.0 On the path to Steel 4.0 THANK YOU FOR YOUR ATTENTION 34 12.11.2015 STAHL 2015 Stahlinstitut VDEh Wirtschaftsvereinigung Stahl Stahl-Zentrum