Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer

Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Beiträge nach Abs. 1 Bst. a können nur im Rahmen eines vom SNF geförderten Forschungsvorhabens gewährt werden.

Call für Editionsprojekte mit Blick auf die Finanzierungsperiode

Analyse der SAGW-Subventionen für Zeitschriften und Reihen im Lichte des Open Access

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions)

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Die Bibliothek als Open Access- Kompetenzzentrum in einer außeruniversitären Forschungseinrichtung

Nationale Kontaktstelle (NKS)

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

gestützt auf Artikel 7 und 48 des Reglements über die Gewährung von Beiträgen 1 (nachfolgend: Beitragsreglement)

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

epublishing

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Inhalt I. Internationaler Kontext II. Open Access Policy des III. Open Access in den Rechtswissenschaften IV. Stellungnahme zur Urheberrechtsrevision

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Reglement über das Schweizer Programm für internationale Forschungsprojekte wissenschaftlicher Forschungsteams

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Open-Access-Strategie Berlin. Andreas Hübner, Katja Mruck, Nicolas Apostolopoulos

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Nationale Strategie Open Access

Partnerschaft in der Forschungsförderung

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Förderung von Open Access Publikationen an der HSLU Unterstützung der Forschenden in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Gemäss Reglement über die Gewährung von PROSPER-Beiträgen vom 25. November 2008.

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Archive ins Netz- Förderoptionen der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Kathrin Kessen, Bonn

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Die Open-Access-Strategie Berlin: den freien Zugang zur Wissenschaft gestalten. Andreas Hübner, Christina Riesenweber

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Koordinierte elektronische Informationsversorgung für Schweizer Hochschulen

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

Strategien zur Sicherung der nationalen Informationsversorgung

Open Access eine Einführung

Umfrageergebnisse Publizieren und Open Access an der Kunstuniversität Graz

Swiss Universities: vereint für Open Access? Open-Access-Tage Zürich, 7. September 2015

Rechtliche Aspekte des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken

Dr. Nicole Schaad, Seminar Collegium Helveticum

Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) für die Gewährung von Beiträgen an Publikationen

Data Center for the Humanities (DCH)

Rechtliche Fragen zu Open Access

Bibliotheken und Digitalisierung

Erschliessen im Zeitalter der. dfs. Digital Humanities und Vernetzen mit ausserbibliothekarischen Projekten Untertitel der Präsentation

in den USA und in Deutschland

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

WIR FÖR DERN IN NOVA. Innosuisse kurz erklärt TION

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Neues aus der DFG. Dr. Anne Lipp, Bonn

Open Access Wo stehen wir heute?

Die Aktivitäten der Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative Digitale Information. der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

LORY und LARA. präsentation. Eine kooperative Infrastruktur für Open Access und Forschungsdaten auf Zenodo

Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg)

WAS IST OPEN SCIENCE?

Herbst-Treffen des Fachausschusses Virtuelle Akustik der DEGA

Data-Pilotprojekt UZH

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Neue Wege der Kooperation aller Beteiligten am Publikationsprozess

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Reglement über die Gewährung von SNSF Eccellenza Professorial Fellowships und SNSF Eccellenza Grants

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

Der innovative Staat Innovationsförderung aus Sicht der KTI. Bern, 26. November 2015 Annalise Eggimann, Geschäftsführerin KTI

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Data Life Cycle Management national sowie an der UZH

Einführung in das Thema Open Access

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Excellence comprises openness Wie und warum der SNF Open Access unterstützt

Reglement über die Gewährung von Beiträgen aus dem Forschungsförderungsfonds

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Auf dem Weg zu einer Digitalisierungsstrategie für die Universitären Sammlungen der UZH

Open Access Angebote der GESIS

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Reglement über die Gewährung von AGORA-Beiträgen

Publikationsbeiträge. Wegleitung. Fonds national suisse de la recherche scientifique Fondo nazionale svizzero per la ricerca scientifica

an der Universitätsbibliothek Regensburg

Koordinationsstelle Wissenschaftliche

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Reglement über die Gewährung von SCORE Beiträgen

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Prof. Mike Martin Universität Zürich. VSV Mitgliederversammlung 13. Mai 2017, Zürich. Research Platform

histhub Teilprojekt 1C: Thesaurus-Editor und Vornamen-Vokabular

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

Arbeitsgruppe Informationskompetenz Der Leitfaden zur Durchführung von Informationskompetenzkursen für Promovierende

Open Access ist machbar!

FID Soziologie: Vernetzung der soziologischen Fachcommunity

E-Government Standards. E-Government Schweiz Anbieter-Fachforum

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Open Access zwischen Ideal und Wirklichkeit

Wissenschaftliche Bibliotheken 2025

Science 2.0 Herausforderungen für die Bibliotheken der Zukunft

OPEN ACCESS in der Forschungsförderung und in den Bibliotheken. DI Dr. Ingrid Bauer Bibliothek der TU Wien

Transkript:

Die Bibliothek vernetzt. Infrastrukturen für Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Schweizerischer Nationalfonds als Förderer Brigitte Arpagaus

Inhalt 1. Der + Förderinstrumente 2. Projekt-, Infrastrukturförderung, Publikationsbeiträge 3. Open Access + Open Data Policy des 4. Nationale Entwicklung 23.02.2017 2

Der fördert die wissenschaftliche Grundlagenforschung im Auftrag des Bundes investiert in den Nachwuchs ermöglicht Forschungsaufenthalte im Ausland fördert die internationale Zusammenarbeit unterstützt die Chancengleichheit 23.02.2017 3

Wichtigste Förderungsinstitution der Schweiz Der unterstützt jährlich mit über 800 Millionen Franken über 3200 Projekte an denen 14 800 Forschende beteiligt sind 23.02.2017 4

Der in Zahlen 2015 23.02.2017 5

Verwendung der Förderungsmittel 2015 23.02.2017 6

Zusprachen nach Wissenschaftsgebiet 2015 23.02.2017 7

Projektförderung (I) Freie Wahl der Forschungsthemen Beitragsdauer ein bis vier Jahre Gesuchseingabe: 1. April / 1. Oktober Beurteilung der Gesuche (peer review) Auswahl der Projekte im Konkurrenzverfahren Entscheidung ca. 6 Monate nach Eingabe z.b. Digital Humanities Projekte 23.02.2017 8

Projektförderung (II): Anrechenbare Kosten neben Salären, Sach-, Publikationskosten u.a. Kosten für die Nutzung von Infrastrukturen, die in direktem Zusammenhang mit der Durchführung des geförderten Forschungsvorhabens stehen, keine Kosten für Wartung und Pflege der Infrastrukturen Kosten für die Datenablage und Zugänglichmachung von Daten (Open Data) in Vorbereitung Overheadbeitrag an die Hochschulen 23.02.2017 9

Infrastrukturen (FIS): Zuständigkeit gemäss FIFG (Forschungs- und Innovationsförderungsgesetzt) Primär Hochschulen für die Realisierung und Finanzierung von FIS Bundes: subsidiäre Finanzierung von FIS von nationaler Bedeutung Akademien/: FIS, die der Entwicklung von Fachgebieten in der Schweiz dienen und die nicht in die Förderzuständigkeit der Hochschulen fallen oder direkt vom Bund unterstützt werden : forschungsgetriebene FIS, Anschubfinanzierung von max. 10 Jahren Schweizer Roadmap für FIS (2017-2020) 23.02.2017 10

Infrastrukturen in den Geisteswissenschaften z.b. Editionen Editionen erschliessen historische Dokumente und machen sie für weitere Forschung zugänglich. Sie sind institutionell verankert (Ko- Finanzierung, Beherbergung), digital und frei zugänglich (Open-Access + Open Data Policy) 23 Editionsprojekte für 2017-20, Gesamtbeitrag CHF 23 Mio. http://www.snf.ch/sitecollectiondocuments/editions_approved_projects_of_the_first_call_ %28September_2016%29.pdf Der finanziert, neben Salär-, Sach- und Publikationskostenkosten: Dienstleistungen zur digitalen Bearbeitung, max. CHF 25 000.- oder Salär eines technischen Mitarbeitenden Keine Kosten für Hosting und Langzeitarchivierung 23.02.2017 11

Publikationsbeiträge Subsidiärer Beitrag an die Herstellungskosten an digitalen Buchpublikationen (Satz und Layout, Bildbearbeitung und rechte, Lektorat/Korrektorat, Digitalisierung, allg. verlegerische Leistungen) Open Access nach spätestens 24 Monaten Alle wissenschaftlichen Disziplinen Den Forschenden und Verlagen steht es frei, die Buchpublikation auch zu drucken 23.02.2017 12

Open Access Policy des «Mit öffentlichen Geldern erarbeitete Forschungsresultate sollen weltweit kostenlos zugänglich sein.» Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt der zwei Wege auf «Grünem Weg» Selbstarchivierung in elektronisch frei zugänglichem Repositorium, Zeitschriftenartikel max. 6 Mte. Buchpublikationen max. 24 Mte. nach Printpublikation oder auf «Goldenem Weg» direkte elektronische Publikation in einem Open Access Medium, Beitrag von max. CHF 3 000 pro Artikel (APC)

Image credit: SNSF. Horizons no 110, September 2016 Open Data Policy des «Der unterstützt den offenen Zugang zu Forschungsdaten.» Das Beitragsreglement des (Art. 47 Abs. 1 Lit. b) verlangt, dass die mit Beiträgen des erhobenen Daten auch anderen Forschenden für die weitere Forschung zur Verfügung gestellt werden und in anerkannte wissenschaftliche Datensammlungen einzubringen sind. Der offene Zugang zu Forschungsdaten hängt von vielen technischen und legalen Grundvoraussetzungen, sowie einem steten, internationalen Kulturwandel in den verschiedenen Wissenschaftsgebieten ab. Der arbeitet derzeit an der Entwicklung konkreter Massnahmen um diesen Wandel aktiv zu fördern. Die Massnahmen zum Thema open research data wird er Ende Februar auf der Website veröffentlichen.

Nationale Entwicklung zu Open Access Finanzflussanalyse 2016 Nationale Strategie Open Access und Aktionsplan 2017 Urheberrechtsrevision (Zweitveröffentlichungsrecht und Data Mining) swissuniversities SUK P-2 Program 2013-2016 und PgB5, 2017-2020 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung» OA Strategie der SAGW für Zeitschriften Open Data Policy national und international

Nationale Entwicklung zu OA und geisteswissenschaftliche Infrastrukturen Ziel: bis 2024 100% OA Infrastruktur, um OA zu ermöglichen, soll mit einem klaren Aktionsplan entwickelt werden Nationale Koordination über Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen stärken Klare Führung bei swissuniversities Aktive Beteiligung an der internationalen Diskussion Rolle als Opinion Leader, klare Haltung und konsequente Umsetzung der Open Access und Open Data Policy bei -Förderprojekten

EXCELLENCE COMPRISES OPENNESS Source: Fonds National Suisse Académies suisses, Horizons n 110, p. 13. FNS 23.02.2017 Le savoir est la clé du futur.

Weitere Informationen (www.snf.ch) Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren! +41 031 308 22 22 Twitter.com/snf_ch fns_ch snsf_ch Facebook.com/snf.fns.snsf.ch LinkedIN.com/company/snsf Youtube.com/info FNSinfo SNSFinfo 23.02.2017 18