GIS-Fachstelle BL des Vermessungs- und Meliorationsamtes BL. Kleine Schnittstelle Amtliche Vermessung <-> Grundbuch



Ähnliche Dokumente
Version Änderung Bearbeiter/in Datum

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Linux mit Oracle-Java

Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Installationsanweisung Aktivierung für RadarOpus für PC s ohne Internetzugang (WINDOWS)

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Handbuch. timecard Connector Version: REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr Furtwangen

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Mac OS X

Installationsanleitung

Umstieg auf EpiCan. von EpiDEM/EpiPort

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Internet online Update (Internet Explorer)

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Verwendung des Terminalservers der MUG

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand Copyright

Manuelle Konfiguration einer VPN Verbindung. mit Microsoft Windows 7

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Installationsanleitung SSL Zertifikat

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

System-Update Addendum

Installation älterer Programmversionen unter Windows 7

Fernzugriff auf das TiHo-Netz über das Portal

Quick Start Faxolution for Windows

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

SWAN Erste Hilfe. Probleme lösen. Probleme lösen

Starten der Software unter Windows 7

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN

Handbuch B4000+ Preset Manager

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

Artikel Schnittstelle über CSV

Bayerische Versorgungskammer

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

EasyProfil unter Windows 7 64-Bit Home Premium (Die Installation der VirtualBox und EasyProfil)

Installation / Update Advantage Database Server. Die Software Hausverwaltung

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

Umstellung VPSMail von Java-Web-Start auf Installer

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Nutzung der VDI Umgebung

Anleitung für Zugriff auf den LEM-FTP-Server

Für Windows! Version

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Installation OMNIKEY 3121 USB

Bedienungsanleitung. FarmPilot-Uploader

DSL Konfigurationsanleitung PPPoE

Bitte melden Sie sich als Administrator des Betriebssystems oder als Benutzer mit ausreichenden Installationsrechten an Ihrem PC an.

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Installation, Konfiguration und Nutzung des WLAN auf PDA FujitsuSiemens Pocket Loox 720

Installationsanleitung INFOPOST

Installation des Zertifikats

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Was man mit dem Computer alles machen kann

Einrichten einer VPN-Verbindung zum Netzwerk des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Installation SAP-GUI-PATCH unter Windows Vista

In Ergänzung zur beiliegenden FRITZ!Box Installationsanleitung

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

mmone Internet Installation Windows XP

Checkliste für die Behebung des Problems, wenn der PC Garmin USB GPS-Geräte nicht erkennt.

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook ( ) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Zugriff Remote Windows Dieses Dokument beschreibt die Konfiguration von Windows für den Zugriff auf

TeamSpeak3 Einrichten

E-Cinema Central. VPN-Client Installation

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

SICHERN DER FAVORITEN

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Sicherer Datenaustausch mit EurOwiG AG

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

Arbeiten mit MozBackup

Installation Benutzerzertifikat

H A N D B U C H FILEZILLA. World4You Internet Service GmbH. Hafenstrasse 47-51, A-4020 Linz office@world4you.com

Installationsanleitungen

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Transkript:

Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Geoinformation Bedienungsanleitung Hilfsprogramm AVGBS_XML_to_Text Herausgeber: Autor: Version: 1.4 GIS-Fachstelle BL des Vermessungs- und Meliorationsamtes BL H. K. Müller Datum: 09. 12. 2009 Status: Genehmigung: Registernummer: Originaldatei: in Arbeit in Vernehmlassung abgeschlossen FG 301.03.03 / Kleine_Schnittstelle_AVGBS I:\VVM- FG\301_Kernaufgaben\03_GIS_Loesungen\03_GIS_Loesungen_VMA\Kle ine_schnittstelle_avgbs\testprogramm_avgbs2txt\bedienungsanleitung_ AVGBS_XML_to_Text_1p4.doc Leistungsbezüger: Leistungserbringer: Gesamtvorhaben: Priorität: Amtliche Vermessung und Grundbuch Amt für Geoinformation (GIS-Fachstelle) Kleine Schnittstelle Amtliche Vermessung <-> Grundbuch Verteiler: Nachführungsgeometer, Inspektorat der Bezirksschreibereien ÄNDERUNGSKONTROLLE: Version Änderung Bearbeiter/in Datum 1.3 Erste produktive Programmversion, die abgenommen wurde. H. K. Müller 24. 08. 2007 1.4 Start über Internet möglich mit Java-WebStart H. K. Müller 11. 09. 2009 1.4.b Zugriff direkt auf die Web-Seite von Eisenhut-Informatik H. K. Müller 09. 12. 2009 1.4.c Behebung möglicher Probleme R. Salathé 8. 7. 2010 Copyright 2010 by AGI Basel-Landschaft, Liestal, Schweiz Alle Rechte vorbehalten.

Ausgangslage SPRACHLICHE GLEICHBEHANDLUNG Diese Dokumentation verwendet Rollenbezeichnungen, die unabhängig vom Geschlecht einer Person und von Stellen einer Organisation sind. Die Rollen können sowohl von Frauen als auch von Männern als Rollenträgerinnen bzw. Rollenträger wahrgenommen werden. POSTADRESSE Amt für Geoinformation GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1 4410 Liestal Telefon +41 61 552 56 73 Telefax +41 61 552 69 46 INHALTSVERZEICHNIS 1 Ausgangslage...3 2 Installation des Programms...3 3 Anwendung...5 4 Start des Programms...6 5 Mögliche Probleme...10 AGI Basel-Landschaft 2 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Ausgangslage 1 Ausgangslage Die kleine Schnittstelle zwischen Amtlicher Vermessung (AV) und Grundbuch (GB) definiert ein XML-Austauschformat für die Datenübertragung. Im Kanton BL ist der Parzellenkataster digital vorhanden. Deshalb werden Änderungen immer als Mutationen ans Grundbuch geliefert. Die XML-Datei, in der die Grundstücke und Beschreibungen vom Geometer ans Grundbuchamt übertragen werden, ist für Maschinen geeignet, für Menschen jedoch schlecht verständlich. Das Testprogramm KS_XML_to_Text liest eine solche XML-Datei ein und schreibt eine Textdatei, in der alle wichtigen Informationen pro Grundstück zusammen gefasst sind. Zur Kontrolle ist diese Textdatei sehr hilfreich. Die Firma Eisenhut-Informatik in Burgdorf hat dieses Prüfprogramm geschrieben. Der Originalname dort heisst: avgbs2txt. Im Geoportal des Kantons BL verwenden wir den ausführlicheren Namen AVGBS_XML_to_Text. Dabei bedeuten: AVGBS: Amtliche Vermessung GrundBuch Schnittstelle, XML: extended Markup Language. Das ist ein Standard, der heute sehr häufig für Datenübertragungen von einem Rechner zu einem anderen verwendet wird. 2 Installation des Programms Was brauchen Sie für die Ausführung? 1. Einen Personal Computer, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme läuft: Windows-XP, 2000, Vista oder neuer, SuSE-Linux 10 oder neuer, Ubuntu-Linux 8.04 oder neuer. Vermutlich würden auch die anderen Linux-Varianten funktionieren, aber diese sind nicht getestet worden. 2. Ihr PC muss über einen Breitbandanschluss (ADSL) mit dem Internet verbunden sein. Woher kommt diese Forderung? Nun, das Programm wird im Normalfall über Java-WebStart direkt aus dem Browser gestartet. Diese Methode verursacht bei den Kunden den kleinsten Installations- und Wartungsaufwand. 3. Auf Ihrem PC muss ein Java-Interpreter der Version 6 oder höher vorhanden sein. Der Java-Interpreter hat mehrere Namen und wird auch als Java Runtime Environment (JRE) oder als Java Virtual Machine (JVM) bezeichnet. Diese Software ist kostenlos, muss aber als Administrator installiert werden. Das Programm selbst kann später dann mit normalen Benutzerrechten ausgeführt werden. Zum Herunterladen empfehlen wir Ihnen die Internet-Adresse: http://www.java.com/de/download/manual.jsp. Bei der Wahl online / offline-installation wählen Sie mit Vorteil offline. Speichern Sie die herunter geladene Datei auf die Festplatte, melden Sie sich nachher als Administrator an und installieren Sie die JVM. Unter AGI Basel-Landschaft 3 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Installation des Programms Windows hat der Name der JVM-Installationsdatei etwa folgende Form: jre-6u16-windows-i586-s.exe. Nach der Installation können Sie wieder mit normalen Benutzerrechten arbeiten. 4. Sie benötigen einen Internet-Browser wie Mozilla-Firefox oder Microsoft Internet Explorer. Durch die Eingabe einer speziellen Internet-Adresse starten Sie das Hilfsprogramm. 5. Wie steht es mit der Vertrauenswürdigkeit? Das Programm für Web- Start ist signiert, das bedeutet, dass alle Teile mit einer kompliziert zu ermittelnden Prüfzahl geschützt sind, die vom WebStart-Mechanismus geprüft wird. Der Browser selber kann diese digitale Signatur nicht verifizieren; deshalb wird er Sie fragen, ob Sie dem Urheber und dem Namen avgbs2txt von http://www.geo.bl.ch/ vertrauen wollen. Diese Frage müssen Sie mit ja oder ausführen beantworten. Das Programm kann grundsätzlich ohne Internet-Verbindung betrieben werden. Auf diese Weise wird es in der GIS-Fachstelle genutzt. Allerdings ist dann eine lokale Installation des Programms notwendig. Bei der Installation wird auf dem Desktop eine Verknüpfung zum Starten angelegt mit der Ikone: Bei einer lokalen Installation müssen dann Programmkorrekturen oder neuere Versionen von Hand installiert werden. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen grundsätzlich den Start über den Internet-Browser. Wie prüfen Sie, ob ein JRE vorhanden ist? Öffnen Sie dazu ein Kommandofenster! Unter Windows geht das mit dem Menu: Start -> Alle Programme -> Zubehör -> Eingabeaufforderung. Tippen Sie dann: java -version Wenn Sie eine Rückmeldung erhalten in der Form java version "1.6.0_11" Java(TM) SE Runtime Environment, Standard Edition (build...) Java HotSpot(TM) Client VM (build...), dann ist eine Java-Umgebung installiert. Wichtig ist die Version 1.6 oder höher. Wenn das Betriebssystem den Befehl java gar nicht kennt, dann müssen Sie die Java-Umgebung in jedem Fall installieren. Wenn die Java-Version niedriger ist als 1.6 (z.b. 1.4), dann müssen Sie eine neuere Version installieren. Die alte JRE-Version können Sie stehen lassen oder deinstallieren; sie stört nicht, sondern belegt bloss Speicherplatz. AGI Basel-Landschaft 4 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Anwendung 3 Anwendung Beispiel Betrachten Sie zunächst den folgenden Kartenausschnitt aus Brislach: Die Parzelle 2436 enthält bei den beschreibenden Daten zwei Wohngebäude mit den EGIDen 3030632 und 3030633 sowie einen erheblichen Anteil der unterirdischen Einstellhalle mit EGID 245018818. Daneben gibt es noch Garten und befestigte Flächen. In der XML-Datei Brislach_KS3_20070718.xml lässt sich der obige Sachverhalt nur sehr schwierig ermitteln. Das Testprogramm ordnet nun die Informationen in der XML-Datei pro Grundstück und schreibt dazu eine Textdatei, die mit irgend einem Editor-Programm angesehen werden kann. AGI Basel-Landschaft 5 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Start des Programms 4 Start des Programms Das Geoportal http://www.geo.bl.ch/ ermöglicht Ihnen den Start des Hilfsprgramms vom Internet-Browser aus. Abbildung 1: Start vom Geoportal aus Am linken Rand klicken Sie auf Geodaten (schwarzer Pfeil in Abbildung 1). Dann geht ein Untermenu auf. Dort wählen Sie Prüfprogramme. Dann erscheint im rechten Fenster eine Liste der vorhandenen Prüfprogramme und deren Anleitungen. Durch Klicken auf erhalten Sie die Anleitung im Browser. Diese können Sie auf Ihrem PC speichern und dann ausdrucken. Durch Klick auf das Programm starten Sie es unmittelbar. Sie können es aber auch direkt (ohne Portal http://www.geo.bl.ch/) starten, wenn Sie die folgende Internet-Adresse in ihrem Browser eingeben: http://www.eisenhutinformatik.ch/avgbs2txt/avgbs2txt.jnlp AGI Basel-Landschaft 6 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Start des Programms Der Browser lädt zuerst die kleine Datei launch.jnlp herunter und fragt Sie, was er damit tun soll (Abbildung 2). Im Detail sieht es je nach dem verwendeten Browser vielleicht etwas anders aus. Abbildung 2: Frage des Browsers, was er mit der jnlp-datei tun soll. Wählen Sie Öffnen mit Java Web Start und aktivieren Sie das Kästchen Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen. Wenn Sie das Programm später wieder starten, sollte diese Frage nicht mehr erscheinen. Drücken Sie nun die Schaltfläche OK. Weil das Programm via Internet von der Web-Seite der Eisenhut-Informatik geholt wird, fragt Sie der Browser zuerst nach Ihrem Passwort (Abbildung 3), um via zentrale Informatik ins Internet zu gelangen. Abbildung 3: Ihre Zugangsdaten zum Internet eingeben Der Browser prüft dann dies Signatur und stellt fest, dass er selber diese nicht verifizieren kann. Deshalb fragt er Sie als Benutzer oder Benutzerin gemäss Abbildung 4. AGI Basel-Landschaft 7 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Start des Programms Abbildung 4: Frage des Browsers nach der Vertrauenswürdigkeit Wenn Sie die Frage für dieses Programm später nicht mehr sehen wollen, kreuzen Sie das Kästchen Inhalten dieses Urhebers immer vertrauen an. (Das ist allerdings nicht zwingend notwendig.) Im Detail sieht es leicht anders aus für die Ausführung ab der Web-Seite der Eisenhut-Informatik. Nach dem Drücken der Taste Ausführen lädt java-webstart das Prüfprogramm und zeigt nach kurzer Zeit das Startfenster an (Abbildung 5). Abbildung 5: Startfenster des Prüfprogramms AVGBS_XML_to_Text Drücken Sie oben rechts auf die Taste mit den drei Punkten. Dann geht ein Navigationsfenster auf, in dem Sie die Eingabedatei (z.b. C:\temp\Brislach_KS3_20070718.xml) suchen können. Für den Namen der Textdatei empfiehlt es sich, den Pfad zur XML-Datei zu markieren und mit "copy/paste" in die zweitoberste Zeile zu kopieren. An- AGI Basel-Landschaft 8 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Start des Programms schliessend ersetzen Sie in der zweiten Zeile die Endung "xml" durch "txt". Diese Datei wird als Resultat-Datei geschrieben. Wenn die beiden Pfadnamen gesetzt sind, drücken Sie die Taste convert. Nach kurzer Zeit sollten dann im grossen, weissen Feld die beiden Zeilen process data conversion done erscheinen wie in der obigen Abbildung. Suchen eines Grundstücks in der Textdatei Öffnen Sie die erzeugte Textdatei mit einem Texteditor. Um die Parzelle 2436 zu finden, suchen Sie die Zeichenfolge Grundstück Nummer 2436, (inklusive Komma). Damit finden Sie zwei Stellen in der Datei. Die erste liefert de Gesamtfläche und sieht folgendermassen aus: Grundstück Nummer 2436, Amt 0, SubKreis BL0200002782 (TID T100041170) GrundstueckArt Liegenschaft Flaechenmass 2715.0 Zugang Die zweite Stelle in der Datei mit dem genannten Suchtext zeigt die beschreibenden Attribute zu dieser Liegenschaft: Grundstück Nummer 2436, Amt 0, SubKreis BL0200002782 (TID T100041170) Gemeinde Name Brislach, BFSNr 2782 GBPlan Nummer 1, NBIdent BL0200002782 Flurname Am Lööliweg Bodenbedeckung Art befestigt.uebrige_befestigte, Flaechenmass 178.0, ArtBezeichnung befestigte Fläche Bodenbedeckung Art humusiert.gartenanlage, Flaechenmass 1992.0, ArtBezeichnung Gartenanlage Bodenbedeckung Art Gebaeude, Flaechenmass 545.0, ArtBezeichnung Gebäude Gebäude GWR_EGID 3030632, Nummer 3030632 (TID T1001365) Flaechenmass 272.0 (272.0 auf diesem Grundstück) istprojektiert false, istunterirdisch false, Gebaeudeart Wohnhaus Adresse Strasse Lüttengraben, Hausnummer 14, PLZ 4225, Ortschaft Brislach Gebäude GWR_EGID 245018818, Nummer 245018818 (TID 40) Flaechenmass 962.0 (400.0 auf diesem Grundstück) istprojektiert false, istunterirdisch true, Gebaeudeart Einstellhalle Adresse Strasse Lüttengraben, Hausnummer 16, PLZ 4225, Ortschaft Brislach Gebäude GWR_EGID 3030633, Nummer 3030633 (TID T1001366) Flaechenmass 273.0 (273.0 auf diesem Grundstück) istprojektiert false, istunterirdisch false, Gebaeudeart Wohnhaus Adresse Strasse Lüttengraben, Hausnummer 15, PLZ 4225, Ortschaft Brislach Anhand der obigen Zusammenstellung der beschreibenden Attribute lässt sich zusammen mit dem Kartenbild problemlos überprüfen, ob die Schnittstelle richtig funktioniert. Import ins Grundbuch Die kleine Schnittstelle geht davon aus, dass sämtliche Grundstücke in der Mutationsdatei ins Grundbuch importiert werden. Wenn auf AV-Seite fehlerfrei gearbeitet wird, ist das im Prinzip möglich. AGI Basel-Landschaft 9 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10

Mögliche Probleme In der Praxis gibt es immer wieder Fälle, in denen auf Grundbuchseite nicht alle Grundstücke übernommen werden können, weil wegen irgendwelchen Sachzwängen einige Einträge schon "von Hand" gemacht worden sind. Die Textdatei hilft bloss zu beurteilen, was pro Grundstück enthalten ist. Die Auswahl, ob alle Grundstücke oder nur einzelne aus der XML-Datei importiert werden, muss die Grundbuch-Software ermöglichen. 5 Mögliche Probleme Wenn der Internetzugriff aus einem Netzwerk erfolgt, muss beachtet werden, dass die korrekten Proxy-Einstellungen festgelegt sind. Die Einstellungen erfolgen im Java Control Panel, das sich im JRE-Verzeichnis befindet. Die Befehlszeile um das Panel zu starten lautet: C:\Programme\Java\jre6\bin>javaws.exe -viewer Im Kantonsnetz empfiehlt es sich, die Einstellungen des Browsers zu verwenden: Abbildung 6: Java Control Panel -> Netzwerkeinstellungen AGI Basel-Landschaft 10 Version 1.4.b, gedruckt: 8.7.10