ARKAI ProCon FB-1 6 Kanal PCM Fernsteuerung

Ähnliche Dokumente
Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum

Bedienungsanleitung. 2,4 GHZ Fernsteuerungen 3-8 Kanal. Bedienungsanleitung. Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen! HINWEISE

Bedienungsanleitung WK 2601

1 Inhaltsverzeichnis.

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR EAGLE A3-PRO EIGENSCHAFTEN:

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT

Bedienungsanleitung 20 Kanal Funkzündanlage im Case. Model 2204 D

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele. Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

Walkera WK-2602 Handbuch. Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2602 von Walkera entschieden haben.

Anleitung zur Inbetriebnahme Quadrocopter X4

Bitte kontrollieren Sie nachfolgende Komponenten auf Vollständigkeit. Abbildung

Anleitung STAB 3X. einbaubar. Größe: 22 mm x 31 mm. Stromaufnahme: 20 ma Max. Rollrate: 800 Grad/Sek. kompatible Übertragungsarten: PPM/PCM/2,4GHz

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)


Dragonfly HM 38#(2.4GHz)

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung. Fernsteuerung J5. 2,4 GHz

Bitte kontrollieren Sie nachfolgende Komponenten auf Vollständigkeit.

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Flug Controller für Multicopter

R/C Hubschrauber 9116

Bedienungsanleitung 0,',678',2. >>>Picture : Studio-Keyboard Design.jpg

Programmierbeispiel T14SG für ein neues Modell (T-Rex550L mit FBL Gpro )

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

NEUHEITEN. Fernsteuerungssysteme Empfänger Servos Zubehör

GA-250 Micro Gyro Anleitung V 12/2011

JETI REX Assist Update Version 1.10 (September 2018)

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. LED Anzeigetafel Typ : BT 27 A3

weatronic Kurzanleitung Failsafe

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)


Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Anleitung Flight Stab Software / übersetzt und ergänzt von Mike Maier. Quellen: Begriffe:

Anleitung DGTV Fernbedienung

Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

2,4 Ghz Sendemodul im Spektrum kompatiblen DSM2 Protokoll, 7 Kanal

1. BILD DES PRODUKTS MIT ERLÄUTERUNG: MONTAGE UND ANSCHLUSS DER TÜRKLINGEL AN DIE STROMVERSORGUNG VERWENDUNG DES FARBBILDSCHIRMS...

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

Zugelassen in: D, A, E, GB, F, B, DK, PL, FIN, GR, P, I, CH

Feuerkunst Pyrotechnics

1.0 Sicherheitshinweise

IFFDM6L & IFFDM6K. Konfiguration mit "KlickKlack"

Bedienungsanleitung.

Bedienungsanleitung. Ladegerät R-LC2. Das Ladegerät mit dem JEDER laden kann schnell... automatisch... gut...

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

No. F 4040 FM 35 MHz 4/8/1 No. F 4041 FM 40 MHz 4/8/1 No. F 4042 FM 41 MHz 4/8/1 (nur für Export)

Anleitung Spektrum DX6i

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Bedienungsanleitung R/C MJX F639 (F-39)

Fox 40 Whistle Watch Bedienungsanleitung. Art.Nr

A3X Sport Bedienungsanleitung V1.0

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

FUNK-SENDER DIGITAL BEDIENUNGSANLEITUNG

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Dragonfly 1 # B (2.4GHz)

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Bedienungsanleitung R/C MJX F645 (F-45)

Einleitung 3. Paketinhalt 4. Spezifikationen 4. Wichtige Hinweise 4-5. Anordnung der Steuerelemente 6. Programmierung 7-11

Dragonfly 1 # B. 1.) Das CCPM Misch- und das kollektive Pitch-Steuersystem ermöglichen perfekte 3D-Manöver wie z.b. Rollen, Rückenflug und Sturzflug.

SERIE DE BENUTZERHANDBUCH

Programmierbeispiel für Sender T12FG - Neues Modell (2-Klappen-Segler mit E-Motor)

Bedienungsanleitung 997-V2 Bedienungsanleitung R/C Rayline 997-V2 Quadrocopter

In die Gehäusevorderseite ( oder wo immer man die LED haben möchte ) wird ein 3mm Loch gebohrt. Ich habe mich für diese Position entschieden da man

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Sensor MU-3. Technische Parameter

Bedienungsanleitung für R/C Flugzeugregler von EMAX Version 2

Futter- /Köderboot. Art. Nr.: mit Sonar. Bedienungsanleitung

Fernsteuerung MC22 von Graupner

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Text-Anleitung MA / 066 PREMIUM Zeitschaltuhr Artikel Nr.: Stand MA B. Rohrmotor: Adresse zuweisen

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

Hinweis: Die Module sind nicht kompatibel mit den AR6000 Empfängern, da diese nur die erste Generation der DSM -Technoligie unterstützen.


Gebrauchsanweisung Mini und Middle Quadrocopter. Alter 14+

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

Deutsche Kurzanleitung

ACHTUNG: Beim Anlernen darf jeweils nur ein Motor mit Strom versorgt sein!

Programmierbeispiel für Sender T12FG - Neues Modell (4-Klappen-Segler mit E-Motor)

A L. W e r k s t a t t A u s r ü s t u n g L e i t n e r J o s e f ARGWELD TITANIUM PURGE MONITOR. Messgerät für Restsauerstoffgehalt

REGISTRATION MEMORY #1

Bedienungsanleitung R/C MJX F646 (F-46)

Bedienungsanleitung Version 1.0

DAB+/FM-RADIO DAB-42 BEDIENUNGSANLEITUNG

Betriebsanleitung. mini modster V2. 1

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

Hörverstärkende Funkübertragungsanlage FM-Anlage

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

Transkript:

ARKAI ProCon FB-1 6 Kanal PCM Fernsteuerung Anleitung und Programmierung Bitte vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen Inhaltsangabe: 1.1 Fernsteuerung und Bedienelemente Vorderseite 1.2 Fernsteuerung Rückseite 1.3 Eigenschaften 1.4 LED Anzeige 1.5 Modell Menü Grundeinstellungen 2.1 System Menue Einleitung 2.2 Modell Grundeinstellungen 2.3 Flugzeug Konfiguration 2.4 Steuerknüppelbelegung 2.5 Steuerknüppel Trimmung 2.6 Anlage / Empfänger Bindung 3.1 Dualrate / Expo Einstellung 3.2 Servo Trimmung 3.3 Servoweg Begrenzung 3.4 Ruderumkehr / Servoreverse 3.5 Taumelscheiben Mischer 3.6 Gyro/ Kreisel Empfindlichkeits Einstellung 3.7 Gaskurve 3.8 Steuerknüppelanzeige 3.9 Pitch Kurve 3.10 Autorotation/ Standgas 4.1 Einstellungen für Flächenflugzeuge 4.2 V-Leitwerks Mischer 4.3 Delta Mischer 5.1 Höhenruder Wirkung 5.2 Seitenruder Wirkung 5.3 Motordrossel Wirkung 5.4 Querruder Wirkung 6.1 Helikopter Empfängerbelegung 6.2 Flächenflieger Empfängerbelegung 6.3 V-Leitwerk Empfängerbelegung 6.4 Delta / Nurflügel Empfängerbelegung Anhang Technische Daten

HINWEISE 1.1. Bitte vor dem Benutzen der Fernsteuerung Diese Anleitung durchlesen und sich mit der Anlage vertraut machen 1. Bringen Sie sich und andere niemals in Gefahr 2. Diese Fernbedienung ist nur für Modelle 3. Der Hersteller und Vertreiber ist nicht haftbar bei Beschädigungen durch Veränderungen oder Modifikationen an der Fernbedienung 4. Diese Anleitung dient als Hilfe und kann ohne Ankündigung geändert werden 5. Bitte beachten Sie die Warnung/ warning gekennzeichneten Passagen in der Anleitung 6. Überprüfen Sie vor Gebrauch die Spannung, unter 8,6Volt bitte Batterien / Akkus auswechseln 7. Überprüfen sie die Verkabelung des Empfängers 8. Entnehmen sie zum Transport die Batterien 9. Überprüfen Sie die Servobewegungen / Richtungen 10.Benutzen Sie die Fernbedienung nicht in schwüler Umgebung und setzen sie Sie nicht hohen Temperaturen aus 11.Nicht mit scharfen Mitteln reinigen 12.Modelle nicht in der Nähe von Stromleitungen, Häusern, Autobahnen/Straßen, Sendeanlagen oder Flugplätzen betreiben 13.Die Antenne sollte keine Gegenstände berühren 14.Bitte beachten Sie die Gesetzlichen und Lokalen Vorschriften 15.Bitte winkeln sie die Antenne beim Betrieb immer um 90 an

1.1 Vorderseite 1. Antenne 2. Handgriff 3. Idle 4. Standgas/ Autorotation 5. Dualrate für Höhen, Seiten-, Querruder 6. Gyro/ Kreisel Empfindlichkeitseinstellung 7. Spannungsanzeige 8. Digitaltrimmung 9. Linker Steuerknüppel 10. Rechter Steuerknüppel 11. Trageschlaufenbefestigung 12. An/ Aus Schalter 13. LCD Display 14. Ladestecker LCD Feld

Exit : Zurück aus der aktuellen Einstellung / Menue verlassen und Einstellung abspeichern Enter: Menueauswahl bestätigen + : Curser hoch / Wert erhöhen : Curser runter/ Wert verringern 1.2 Rückseite : 1. Batteriebox 2. Akkuanschlussbuchse,!! bitte Polung beachten!!

1.3 Anlagen Merkmale 1. 2. 3. 4. 6 Modellspeicher ( 0-5 ) Pitch Null-Lagentrimmung 6 Kanäle in Standartkodierung bei 2,4 Ghz Unterstützt Normalflug- und 3D-Modus. Im 3D Modus ertönt ein Ton- und Blinksignal sendet aber nicht sofort 5. Dualrate auf Quer-, Höhen-, Seitenruder 6. Gasbegrenzung / Festgas / (Autorotation) /Gaskurve 7. Kreiselempfindlichkeit einstellbar 8. Servo Feintrimmung 9. Servoweg Umkehr und Wegbegrenzung 10. Einschaltwarnung bei erhöhter Gasstellung um Anlaufen zu vermeiden 11. Gas Pitchkurveneinstellung mit Anzeige im Display 12. LED blinkt bei Spannung unter 8,6V 13. LED für Ladeanzeige 14. Batterien und Akkus können benutzt werden 1.4 LED Anzeige Power LED : Beim Einschalten leuchtet die LED durchgehend Beim unterschreiten von 8,6V blinkt sie und es ertönt ein Warnton Charge LED: Beim Laden blinkt die LED, wenn eine Akkuspannung von 11,6 V erreicht wird leuchtet sie dauerhaft, es kann sein das die Akkus trotzdem noch nicht die max. Kapazität erreicht haben Bitte beim Laden ein geeignetes Ladegerät verwenden

1.5 Programmierung Fun Menü ( Funktion Menü ( Modellspezifische Einstellungen)) Chart : Grundeinstellungen der einzelnen Modelltypen 2.1 Systemmenü Einleitung 1. 2. 3. 4. 5. Modelset : Grundeinstellungen des Modells Modelltyp Knüppelanordnung Knüppelkalibrierung Empfänger Bindung

2.2 Modell Set Um ins Setup zu kommen wird nach dem Einschalten der Anlage durch pressen der Taste ins SYS-Menü gewechselt dann Enter drücken. Nun ist Model Set unterlegt und durch nochmaliges Enter drücken ist man im Modellspeicher MOD 0 (Speicher 0-5), nun kann mit dem Steuerknüppel der Modellspeicher ausgewählt werden mit Enter wird der Ausgewählte übernommen Durch bewegen des Steuerknüppels vor/ zurück geht man im Menü hoch / runter durch Enter drücken wenn Rename unterlegt ist kann man den Modellspeicher mit 4 Zeichen benennen, die Auswahl geschieht durch den Steuerknüppel, übernommen wird mit Enter, wenn fertig zurück mit Exit. Der Name wird im Display später oben rechts angezeigt. Die Save as Funktion : ( Modellspeicher kopieren) dient zum kopieren von Daten in einen anderen Modellspeicher. Wenn unterlegt Enter drücken dann mit dem Steuerknüppel den gewünschten Modellspeicher auswählen und Enter drücken zum Übernehmen.mit Exit verlässt man den Menüpunkt Bei Recover / Modellspeicher löschen: Beim drücken von Enter wird der ausgewählte Modellspeicher gelöscht

2.3 Modell Typ In das SYS Menü wechseln, dann mit der Taste auf Plane Type wechseln Dort kann nun mit dem Steuerknüppel der Gewünschte Typ ausgewählt werden. Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und speichert die Auswahl. (Siehe auch Funmenü 1.5 ) 2.4 Stick Mode / Steueranordnung Hier kann nach persönlicher Vorliebe die Knüppelanordnung gewählt werden Mode 1 4 mit + / - wird ausgewählt, mit Enter wird übernommen mit Exit verlässt man den Menüpunkt EL = Höhenruder / Nick RU= Seitenruder / Heckrotor TH= Gas / Pitch AL= Querruder / Roll 2.5 Stick Adjust / Steuerknüppel Kalibrierung Im Menü Stick Adjust werden die Steuerknüppel kalibriert und auf Neutral gestellt Alle Knüppel in Neutrallage bringen, mit + / - yes / no Kalibrievorgang auswählen, dann kann mit Enter die Neutrallage eingestellt werden. mit Exit verlässt man den Menüpunkt und speichert die Einstellungen

2.6 SET Channel / Empfänger Bindung Mit dem Menuepunkt Channel Set bindet man den Empfänger an den Sender, dabei muss am Empfänger am Servoausgang 1 der Binde-Stecker eingesteckt werden. Danach den Empfänger mit Strom versorgen und am Sender Enter drücken Wenn die Daten komplett übertragen sind springt die Anzeige zurück auf Menü.

Einstellungen im Fun / Modelltyp Menü Bei der Einstellung HELI 3.1 Dual Rate / Wegbegrenzung Die Dualrate Funktion dient der Reduzierung der Ausschläge bei den Servos Die Wege können unabhängig ihrer Richtung frei eingestellt werden. Fernen lassen sich die Wege in 2 Positionen abspeichern und über den Schalter A/E/R DR umschalten. So können für das normale Fliegen kleine, für Kunstflug große Ausschläge durch umlegen des Schalters aufgerufen werden Der Schalter schaltet alle eingestellte Kanäle um Um in den Dualrate - Einstellbereich zu kommen drückt man beim Fun Menü -Enter dort ist direkt der erste Punkt D/R nochmals Enter und man ist im Einstellbereich. Hier ist darauf zu achten, das der Schalter auf der Richtigen Stellung ist 0/1 Nun können über +/- die Werte geändert werden, mit Enter wechselt man durch die Steuerfunktionen Hier ist Querruder / Roll aufgerufen Hier Höhenruder: Hier Seitenruder: Mit dem Steuerknüppel wird ausgewählt welcher Wert ( oben / unten)geändert werden soll, mit + / - wird der gewünschte Wert eingestellt. Wenn der erste Wert eingestellt ist legt man den Schalter um und stellt den 2. Wert größer oder kleiner ein. Wenn alles fertig ist beendet man mit Enter. Zum Beispiel lässt man alle Ruder bei 0 auf Vollausschlag für Kunstflug bei 1 auf 50% für normales fliegen. Man kann aber auch nur einen Weg eines Servos begrenzen indem man den Wert nur in einem Feld verändert

3.2 Subtrim / Servo Neutralstellung Um immer den vollen Trimmweg an den Digitaltrimmern zu haben kann man hier die Nullage der Servos einstellen. Auch für die anderen 2 Kanäle. Im Fun Menü -Enter drücken, mit Taste auf SUB TRIM dann Enter drücken nun kann man mittels der Enter Taste durch die 6 Kanäle wechseln und für jeden Kanal mit den +/ - Tasten die Nullage einstellen. Mit Exit verlässt man das Menü und die Einstellungen werden gespeichert. 3.3 Travel / Wegbegrenzung die Wegbegrenzung erlaubt die Maximalwerte des Ruderausschlages / Servoweges aller Kanäle einzustellen. Um in das Menü zu gelangen drückt man im Fun Menü Enter, dann 2x die Taste Mit Enter wechselt man zwischen den Steuerfunktionen. Mit dem Steuerknüppel wird ausgewählt welcher Wert ( rechts / Links) geändert werden soll, mit + / - wird der gewünschte Wert eingestellt. Wenn alles fertig ist beendet man mit Enter. Hier kann man die Ruderausschläge angleichen / begrenzen in jede Richtung

3.4 CH.REV / Servoumkehr Hier stellt man die Steuerfunktionen / Servodrehrichtung sinnrichtig ein. man erreicht das Menü in dem man im Fun Menü Enter drückt dann 3x die Taste dann Enter Bei einem sinnverkehrten Ausschlag kann man hier die Drehrichtung umkehren, Mit der Enter Taste wählt man die Steuerfunktion / Kanal aus mit den +/- Tasten ändert man die Drehrichtung / Steuerwirkung Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und die Einstellungen werden gespeichert 3.5 SWASH MIX / Taumelscheiben Mischer Der Taumelscheiben Mischer ist nur für Hubschrauber mit einer mit 3 Servos angelenkten Taumelscheibe. Um in das Menü zu kommen im FUN Menü Enter drücken und so lange mit - abwärtsscrollen bis der Punkt SWASH MIX erscheint dann Enter drücken. Mit Enter wechselt man durch die Kanäle mit + / - verändert man die Werte. Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und die Einstellungen werden gespeichert

3.6 GYRO SENS /Kreisel Empfindlichkeit Um in das Menü zu kommen im FUN Menü Enter drücken und so lange mit - abwärtsscrollen bis der Punkt GYRO SENS erscheint dann Enter drücken Hier kann man bei Kreiseln, die die Funktion anbieten, 2 Unterschiedliche Empfindlichkeiten einstellen. Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und die Einstellungen werden gespeichert Zum Beispiel fürs Schweben / Rundflug 3.7 THRO CURV / Gas Kurven Um in das Menü zu kommen im FUN Menü Enter drücken und so lange mit - abwärtsscrollen bis der Punkt THRO CURV erscheint dann Enter drücken Hier kann zwischen 3 Werten mit dem IDLE Schalter umgeschaltet werden. Jede Kurve hat 4 Punkte die dem Flugverhalten angepasst werden können. Meistens benutzt man NORM für Normales fliegen, die anderen Modi für 3D. Mit dem Schalter die Kurve auswählen (NORM / IDLE1 / IDEL2 ) dann kann mit der Entertaste die einzustellende Position ( L /1 /2/ H) gewählt werden und mit + / - eingestellt werden, die Kurve wird auf dem Display dargestellt. Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und die Einstellungen werden gespeichert 3.8 MONITOR / Steuerfunktions Anzeige Um in das Menü zu kommen im FUN Menü Enter drücken und so lange mit - abwärtsscrollen bis der Punkt MONITOR erscheint dann Enter drücken Diese Funktion dient der Überprüfung der Kanäle und Ihrer Ausschläge. Mit Exit verlässt man die Ansicht

3.9 PIT.CURV / Pitch Kurve ( Rotorblatt Verstellung) Um in das Menü zu kommen im FUN Menü Enter drücken und so lange mit - abwärtsscrollen bis der Punkt PIT.CURV erscheint dann Enter drücken ACHTUNG die Pitchkurven sind mit den unterschiedlichen Gaskurven gekoppelt und werden ebenfalls mit umgeschaltet. Hier kann zwischen 3 Werten mit dem IDLE Schalter umgeschaltet werden. Jede Kurve hat 4 Punkte die dem Flugverhalten angepasst werden können Meistens benutzt man NORM für Normales fliegen, die anderen Modi für 3D. Mit dem Schalter die Kurve auswählen (NORM / IDLE1 / IDEL2 ) dann kann mit der Entertaste die einzustellende Position ( L /1 /2/ H) gewählt werden und mit + / - eingestellt werden, die Kurve wird auf dem Display dargestellt. Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und die Einstellungen werden gespeichert ( Sinngleich 3.7 ) 3.10 THRO.HOLD / Gasbegrenzung Um in das Menü zu kommen im FUN Menü Enter drücken und so lange mit - abwärtsscrollen bis der Punkt THRO.HOLD erscheint dann Enter drücken Nun kann mit dem Schalter THRO.HOLD zwischen 2 Werten umgeschaltet werden. (on / off ) und mit den + /- Tasten der Vollgas/ Standgas ( Autorotationswert ) eingestellt werden Mit Exit verlässt man den Menüpunkt und die Einstellungen werden gespeichert

4.1 FUN MENUE / Modellmenü bei Anderen Modelltypen ( Flächenfliegern ) Die Gundeinstellung für Flächenflieger findet im SYS Menü statt unter Plane Type ( siehe 2.3 / 1.5 ) Für die Einstellungen von : Dualrate, Neutralstellung, Wegebegrenzung, Servorumkehr und Monitoransicht, bitte die Kapitel 3.1-3.4 / 3.8 beachten Bei der Einstellung Flächenflieger sind dem Schalter THRO HOLD die Funktion Fahrwerk ( oder 2Punkt Schalter), GYRO SENS die Funktion Flaps ( oder 2Punkt Schalter) zugeordnet 4.2 V-Tail / V-Leitwerksmischer Beim V-TAIL Menü werden folgende Einstellung unterstützt: Dualrate,Neutraltrimmung, Wegbegrenzung, Servoreverse und Monitoransicht bitte die Kapitel 3.1-3.4 / 3.8 beachten Hier können die Wege der 2 Servos angepasst an die Ruder ( HÖHE (ELEV) / Seite(RUDD)) Stufenlos angepasst werden Standard ist eine 50% (Gleichwertige) Mischung. Je nach Leitwerkswinkel braucht das Seitenruder mehr oder weniger Weg.

4.3 DELTA Mix / Auch Nurflügelmischer Beim DELTA Mix Menü werden folgende Einstellung unterstützt: Dualrate, Neutraltrimmung, Wegbegrenzung, Servoreverse und Monitoransicht bitte die Kapitel 3.1-3.4 / 3.8 beachten Hier können die Wege der 2 Servos angepasst an die Ruder ( HÖHE (ELEV) /Quer(AILE) ) Stufenlos angepasst werden Standard ist eine 50% (Gleichwertige) Mischung. Wird z.b. bei Nurflügeln die pro Fläche nur ein Ruder haben angewendet..

Die nächsten Seiten beschäftigen sich mit den Grundlagen des Modellfliegens / Steuerns 5.1 Funktionsweise des Höhenruders (Elevator) Drücken des Höhenruderknüppels nach vorne bedingt ein sinken des Flugzeugs, das Ruder schlägt nach unten aus. Beim heranziehen ist es umgekehrt.

5.2 Funktionsweise des Seitenruders ( Rudder ) Beim Drücken des Seitenruderknüppels nach rechts, bewegt sich auch das Ruder nach rechts. Beim Drücken des Seitenruderknüppels nach links, bewegt sich auch das Ruder nach links 5.3 Gassteuerung Nach vorne erhöht man die Drehzahl nach hinten verringert man

5.4 Querruder ( Aileron ) Beim Drücken des Querruderknüppels nach rechts hebt sich das rechte Querruder, das Linke senkt sich, das Flugzeug dreht ich nach rechts Beim Drücken des Querruderknüppels nach links hebt sich das linke Querruder, das Rechte senkt sich, das Flugzeug dreht ich nach links

Anschluss der Servos an den Empfänger 6.1 1. 2. 3. 4. 5. 6. Im Heli Modus werden die Servos folgendermaßen eingesteckt. Quer / Roll Höhe / Nick Drehzahlregler / Gasservo Heckrotor / (ggf. durchgeschliffen durch Kreisel / Gyro ) Kreisel / Gyro Empfindlichkeit Pitch / Blattverstellung Diese Einstellungen gelten immer egal welche Knüppelkonfiguration gewählt wurde

6.2 1. 2. 3. 4. 5. 6. Im Flugzeug / Flächen Modus werden die Servos folgendermaßen eingesteckt. Querruder Höhenruder Motordrossel / Drehzahlregler Seitenruder Fahrwerk / Sonderfunktion Landeklappe / Sonderfunktion Diese Einstellungen gelten immer egal welche Knüppelkonfiguration gewählt wurde

6.3 1. 2. 3. 4. 5. Im V-Tail / V-Leitwerk Modus werden die Servos folgendermaßen eingesteckt Querruder Höhenruder Gas / Drehzahlregler Seitenruder Querruder 2 6.4 Im DELTA-MIX / Nurflügel / Delta Modus werden die Servos folgendermaßen eingesteckt Bein Deltamix werden die Beiden Querruder ( 1 / 5 ) zum Höhenruder und umgekehrt gemischt 1. 2. 3. 4. 5. Querruder Höhenruder Gas / Drehzahlregler Seitenruder Querruder 2

Grundsätzliches: Antenne immer 90 anwinkeln Erst Sender dann den Empfänger einschalten Empfänger vor dem Sender ausschalten Wenn die Power LED blinkt sofort landen und Akkus / Batterien wechseln Die Ladebuchse mit nicht mehr als 1A belasten 2,4 GHz Datenübertragung 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Der Sender arbeitet mit der DSSS ( direct sequence spread spectrum ) Technologie Die Arbeitsfrequenz liegt im International freien 2,4 Ghz ( 2.400 2.483GHz) die max. Sendeleistung beträgt 20dBm 200mA Max Empfänger Sensitivität -93dBm Betriebsstrom beim senden 200-300mA Betriebsstrom beim Empfänger <50mA Datentransferrate 19200 bit/sec Betriebstemperatur ( Umwelt 0-70 C ) Technische Spezifikation: Sender: Type: N-6H Serie: Deutsch Codeformat:PCM Kanäle: 6 Frequenz: 2,4 Ghz Spannung: 9,6V <250mA Maße: 272x202x107mm (Packmaß) Gewicht: 600g Empfänger: 8 Kanal 2,4 GHz Empfänger Deutsch PCM 8 2,4 Ghz 4,8-5,6V <14mA 18g