Technical Information Technical Support Mitel MiVoice Office 400

Ähnliche Dokumente
Technical Information Technical Support Mitel MiVoice Office 400

Technical Information (TI) Global Technical Support Aastra 400

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice Office 400

Technical Information (TI)

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice Office 400

Technical Information Global Technical Support

Technical Information Global Technical Support

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice Office 400

Technical Information Global Technical Support

Technical Information Global Technical Support

Technical Information (TI)

Technical Information Global Technical Support

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice MX-ONE

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice 5000

Technical Information Technical Support OpenCom 10x0

Konfigurationsanleitung Verbindung zum SIP-Provider mit ISDN-Backup Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationshilfe be.ip an einem Peoplefone Mehrgeräteanschluss. Workshop. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip. Konfigurationshilfe. Copyright Version 03/2018 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem NetCologne Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 03/2018 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem Peoplefone Anlagenanschluss. Workshop. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem QSC Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH

Konfiguratuionshilfe be.ip an einem 1&1 Versatel Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 06/2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip an einem tng Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 10/2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip an einem Globalconnect (supertel) Anlagenanschluss. Workshops

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops

Konfigurationshilfe be.ip an einem nfon Anlagenanschluss. Workshop. Copyright Version 05/2018 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem Teledata Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 02/2018 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 03/2017 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip an einem ecotel Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 02/2018 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem htp Anlagenanschluss. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 03/2017 bintec elmeg GmbH

OpenScape Business V2. How to: Konfiguration O2 All-IP Voice SIP. OpenScape Business V2 How To: Konfiguration O2 ALL-IP Voice SIP - Deutschland 1

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2017 bintec elmeg GmbH

OpenScape Business V2. How to: Konfiguration O2 All-IP Voice SIP. OpenScape Business V2 How To: Konfiguration O2 ALL-IP Voice SIP - Deutschland 1

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 04/2016 bintec elmeg GmbH

OpenScape Business V2. How to: Konfiguration gntel SIP Trunk

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit NetCologne

mit Swisscom Business Communication Services Trunk

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 04/2016 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

KBA F1T1 BEREICH DATUM AUSGABE AUTOR. TK Sven Manhart. Einrichtung M-net SIP-Trunk auf Panasonic Systemen

Smart Business Connect Trunk SIP-SIP Anbindung: Wildix Kommunikationssysteme

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel mit Dynamic DNS

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Netstream Business SIP Trunk

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2017 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 04/2016 bintec elmeg GmbH

Konfigurationshilfe be.ip an einem corpo-tel Mehrgeräteanschluss. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH. be.ip 1

OpenScape Business V2. How to: Konfiguration gntel SIP Trunk

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit Swisscom KMU Office

Konfiguration der tiptel Yeastar S-Series IP-Telefonanlagen mit Provider inopla

Konfiguration der Htek UC9xx IP-Telefone zur Nutzung mit sipgate team

Benutzerhandbuch. bintec elmeg GmbH. Benutzerhandbuch. be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH. be.ip 1

Business Voice SIP. Kurzanleitung

Konfigurationsanleitung Standortkopplung mit T444 (ISDN) und RT1202 (SIP) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfiguration der tiptel Yeastar S-Serie IP-Telefonanlagen mit dem Provider easybell

Aastra IntelliGate 7.9

Einrichtungshilfe für die. Stand: Mai 2017

Inbetriebnahme des Gigaset DX800 am Swisscom Service inone KMU office

Benutzerhandbuch Digitalisierungsbox. Digitalisierungsbox LTE Backup (LTE 3302) Copyright Version 5.1, 2018 bintec elmeg GmbH

How to: Konfiguration BITel GmbH Business Voice ALL-IP

DoorBird Connect Snom

FRITZ!Box-Konfiguration Telefonie

Einrichtungshilfe für die. Stand: Juli 2017

LifeDomus Doorbird

Installationsanleitung X-Lite 4 softphone für IPfonie centraflex

Konfiguration der Yeastar MyPBX IP-Telefonanlagen mit sipgate trunking

Snom 3x0, 7x0, 8x0 Serie

Konfigurationsanleitung SwyxWare mit ecotel siptrunk 2.0

Inbetriebnahme des Gigaset DX800 am Swisscom Service inone KMU office

MAGIC THipPro. ACconnect. und. Anbindung des MAGIC ACip3 Audiocodecs an MAGIC THipPro. Version V1.0 ( )

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

OpenScape Business V2. How to: Konfiguration htp GmbH SIP-Trunk. Open Scape Business V2 How To: Konfiguration SIP-Trunk der htp GmbH- Deutschland 1

Router für BT-Professional MOBILE konfigurieren

Konfigurationsanleitung

Installationsanleitung Gigaset

How to: Konfiguration QSC/Plusnet IPfonie extended connect

FRITZ!Box-Konfiguration Telefonie

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Astimax (SIP) an RT1202 (ISDN) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

ApplicationNote Anwendungsbericht

OpenScape Business V2

Benutzerhandbuch be.ip. Workshops. Copyright Version 01/2016 bintec elmeg GmbH

OpenScape Business V2

Installationsanleitung Yealink

Business Connect ECSTA / TAPI. Installationsanleitung fw

Softphone-Integration Windows

NetVoip Installationsanleitung für SNOM 300

OpenScape Business V2. How to: Konfiguration gntel SIP Trunk

Alcatel-Lucent OXO Connect. Release R22

Anlagenkopplung ohne VPN-Tunnel via dyndns

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

Konfigurationsbeispiel für die Domain business.mnet-voip.de. Swyx

optipoint 150 S Konfigurationshinweise für den VoIP-Anbieter 1&1

Aufsetzen des HIN Abos und des HIN Praxispakets

Transkript:

Technical Information Technical Support Mitel MiVoice Office 400 Konfigurationsanleitung für MiVoice Office 400 und Swisscom "Business Connect mit Trunk Channel" Affected System: MiVoice Office 400 Release 3.2 SP1 Software-Version: 8539a1 TI-Number: 1466 Version: 1.11 Release Date: 01.04.2015 Mitel Schweiz AG Mitel Schweiz AG All rights reserved. Subject to change without prior notice. Ziegelmattstrasse 1 CH-4503 Solothurn Support Homepage: http://www.mitel.ch E-Mail: support.ch@mitel.com

Table of content: 1 Einleitung... 3 2 Allgemein... 3 2.1 Technische Angaben des Providers Swisscom... 3 2.2 Kompatibilitätsangaben zur Kommunikationsplattform MiVoice Office 400... 3 3 Generelle Hinweise / Einschränkungen... 4 4 Hinweise zu den Mitel Mobilitätslösungen... 5 4.1 Mitel Mobile Client 4.2... 5 4.2 Integrierte GSM-Endgeräte der MiVoice Office 400 (ohne MMCC)... 6 5 Konfiguration der Kommunikationsplattform MiVoice Office 400... 7 5.1 DNS-Server konfigurieren... 7 5.2 SIP-Provider konfigurieren... 8 5.2.1 Provider-Konfiguration importieren... 8 5.2.2 Manuelle Konfiguration... 9 5.3 SIP-Konto... 10 5.4 Durchwahlplan eröffnen und konfigurieren... 11 5.5 Bündel konfigurieren... 12 5.6 Konfiguration des analogen Fax-Port... 13 5.7 SIP-Header "Proxy Authorization" aktivieren... 14 TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 2 of 14 Release Date: 01.04.2015

1 Einleitung Diese Konfigurationsanleitung beschreibt grundsätzlich die Erstkonfiguration des Business Connect Trunks an einer MiVoice Office 400 Release 3.2 SP1. Bei Updates von Kommunikationsservern mit Release 3.1 und bereits konfiguriertem Business Connect Trunk auf MiVoice Office 400 Release 3.2 bzw. 3.2 SP1 sind folgende Punkte speziell zu überprüfen: 5.2.2 Manuelle Konfiguration, Ziffer 2 "Provider-Authentifizierung" 5.7 SIP-Header "Proxy Authorization" aktivieren Die relevanten Parameter sind mit diesem Symbol gekennzeichnet: 2 Allgemein 2.1 Technische Angaben des Providers Swisscom Produktbezeichnung: Codec / Framelänge: Registrierung der SIP-Konten: Business Connect mit Trunk Channel G.711a / 20ms Nur die Stammnummer des Anschlusses muss registriert werden. Gleichzeitige Anrufe pro Business Connect Rufnr.: Diese sind abhängig von der Bandbreite des DSL- Anschlusses und der Konfiguration von Business Connect. ALG-Funktion: Die Business Connect Plattform kommuniziert direkt mit den privaten IP-Adressen des Mitel Communication Servers, sowie der IP-Phones. Somit darf weder in der Firewall oder im NAT- Router noch im Mitel Communication Server die ALG-Funktion aktiviert werden. 2.2 Kompatibilitätsangaben zur Kommunikationsplattform MiVoice Office 400 Kommunikationsplattform: Software-Version: Voice-Gateways: Mitel 415 / 430 / 470 Controller 8539a1 (Release 3.2 SP1) EIP oder Standard Media Switch TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 3 of 14 Release Date: 01.04.2015

3 Generelle Hinweise / Einschränkungen Falls der Communication Server über keine ISDN-Amtsleitungen verfügt, entfernen Sie bitte bei sämtlichen ISDN-Amtsports (falls vorhanden) die Taktsynchronisation und starten Sie danach den Communication Server neu. Kontrollieren Sie anschliessend, dass der Parameter "Synch.-Status" den Status "Leerlauf" anzeigt (Konfiguration > Anruflenkung > Amt > Allgemein). Damit die Uhr des Communication Servers auch trotz fehlenden ISDN-Amtsleitungen immer aktuell ist, empfehlen wir den Einsatz eines NTP-Timeservers (Konfiguration > System > Allgemein > Zeitsynchronisation via Zeit-Server mittels NTP). Beispiel: bwntp.bluewin.ch (195.186.1.100). Damit die abgehende CLIP-Übermittlung möglichst optimal funktioniert, empfehlen wir bei jedem Benutzer die Konfiguration "CLIP automatisch" auf "Ja" zu belassen. Damit es bei ankommenden Anrufen während der Rufphase nicht zu frühzeitigen Abbrüchen kommt, sollte im Business Connect Portal im Menü "Trunk Verwaltung" der Parameter "Timeout" von 5 Sekunden auf z.b. 10 Sekunden erhöht werden. Bei Fragen oder Problemen hierzu wenden Sie sich bitte an den Technischen Support von Swisscom. BluStar Clients werden zusammen mit Swisscom Business Connect nur mit deaktivierter Video- Option, das heisst als reines Softphone, unterstützt. Beim Weitervermitteln ohne Voranmeldung an externe oder interne Teilnehmer ist zur Zeit kein Rufkontrollton hörbar. Mit MiVoice Office 400 Release 3.2 SP1 (SW-Version 8539a1) sind keine Anrufumleitungen von Sammelanschluss-Mitgliedern nach externen Zielen möglich. Die Mitel 6800 SIP Phones unterstützen mit MiVoice Office 400 Release 3.2 und 3.2 SP1 keine Linientasten (Reihenapparate) in Kombination mit SIP-Trunks. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 4 of 14 Release Date: 01.04.2015

4 Hinweise zu den Mitel Mobilitätslösungen 4.1 Mitel Mobile Client 4.2 Folgende Call-Szenarien wurden getestet: Mobiltelefon ruft via MMC "Call-Through" einen externen Teilnehmer an, legt diesen mittels MMC-Applikation in Haltung und vermittelt ihn zu einem internen Benutzer mit IP-Endgerät. Externer Teilnehmer ruft via MiVoice Office 400 einen internen Benutzer mit einem Mobiltelefon an. Auf dem Mobiltelefon wird die CLIP-Nummer des anrufenden externen A-Teilnehmers präsentiert. Das Mobiltelefon legt diese Verbindung mittels MMC-Applikation in Haltung und vermittelt den externen Teilnehmer zu einem internen Benutzer mit IP-Endgerät. Interner Benutzer mit IP-Endgerät ruft einen internen Benutzer mit einem Mobiltelefon an. Das Mobiltelefon legt diese Verbindung mittels MMC-Applikation in Haltung und vermittelt den Anrufer zu einem internen Benutzer mit AD2-Endgerät. Externer Teilnehmer ruft via MiVoice Office 400 einen internen Benutzer mit einem Mobiltelefon (in One Number 1:n) an. Auf dem Mobiltelefon wird die CLIP-Nummer des anrufenden externen A-Teilnehmers präsentiert. Interner Benutzer mit IP-Endgerät führt ein Fast Take auf einen internen Benutzer mit einem Mobiltelefon aus, welcher auf dem zugehörigen Mobiltelefon gerade besetzt ist. Mobiltelefon führt mittels MMC-Applikation ein Fast Take auf einen besetzten internen Benutzer mit IP-Endgerät aus. Mobiltelefon ruft ein weiteres Mobiltelefon an. Das zweite Mobiltelefon legt diese Verbindung mittels MMC-Applikation in Haltung und vermittelt den Anrufer zu einem internen Benutzer mit IP-Endgerät. Mobiltelefon ruft ein weiteres Mobiltelefon an. Das zweite Mobiltelefon leitet mittels MMC-Applikation eine Konferenz mit einem internen Benutzer mit IP-Endgerät ein. Mobiltelefon ruft einen externen Teilnehmer an. Das Mobiltelefon leitet mittels MMC-Applikation eine Konferenz mit einem weiteren externen Teilnehmer ein. Mobiltelefon (ohne verfügbaren Datenkanal) ruft mittels MMC-Applikation einen externen Teilnehmer an. Externer Teilnehmer ruft ein Mobiltelefon (ohne verfügbaren Datenkanal) an. Auf dem Mobiltelefon wird die CLIP-Nummer des anrufenden externen A-Teilnehmers präsentiert. Hinweise zur MMC 4.2 Lösung: Sämtliche Tests erfolgten mit einem Mobiltelefon (Android-Betriebssystem v4.4.2), sowie den Software-Versionen MMCC 10684.19 und MMC-Client 4.3.2 Build 4067. Beim Call-Szenario "Externer Teilnehmer ruft via MiVoice Office 400 einen internen Benutzer mit einem Mobiltelefon an", wird auf dem Mobiltelefon immer die CLIP-Nummer des anrufenden externen A-Teilnehmers präsentiert. Sämtliche MMC-Testszenarien wurden ausschliesslich im "Single Mode" Betrieb durchgeführt (kein WLAN-Betrieb). TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 5 of 14 Release Date: 01.04.2015

Wichtig: Sowohl bei der MMC-Controller-Konfiguration, sowie bei sämtlichen Endgeräteschnittstellen des Typs "MMC" ist zwingend der Parameter "Leite RTP-Datenstrom via Kommunikationsserver" auf "Ja" einzustellen. 4.2 Integrierte GSM-Endgeräte der MiVoice Office 400 (ohne MMCC) Folgende Call-Szenarien wurden getestet: GSM-Mobiltelefon ruft via GSM-Integrationsnummer einen externen Teilnehmer an, legt diesen in Haltung und vermittelt ihn zu einem internen Benutzer mit IP-Endgerät. Externer Teilnehmer ruft via MiVoice Office 400 einen internen Benutzer mit GSM-Endgerät an. Auf dem GSM-Mobiltelefon wird die CLIP-Nummer des anrufenden externen A-Teilnehmers präsentiert. Das GSM-Mobiltelefon legt diese Verbindung in Haltung und vermittelt diesen zu einem internen Benutzer mit IP-Endgerät. Interner Benutzer mit IP-Endgerät ruft einen internen Benutzer mit GSM-Endgerät an. Das GSM- Mobiltelefon legt diese Verbindung in Haltung und vermittelt den Anrufer zu einem internen Benutzer mit AD2-Endgerät. Externer Teilnehmer ruft via MiVoice Office 400 einen internen Benutzer mit GSM-Endgerät (in One Number 1:n) an. Interner Benutzer mit IP-Endgerät führt ein Fast Take auf einen internen Benutzer mit GSM- Endgerät aus, welcher auf dem zugehörigen GSM-Mobiltelefon gerade besetzt ist. GSM-Mobiltelefon führt ein Fast Take auf einen besetzten internen Benutzer mit IP-Endgerät aus. Hinweise zur GSM-Integration: Die GSM-Integration wurde ausschliesslich mit der Einstellung "Erweiterte Funktionalität = Ja" getestet und ist somit nur in dieser Konfiguration freigegeben. "CLIP-Authentifizierung auch bei ungeprüfter CLIP erlauben" ist beim Bündel von Business Connect zu aktivieren (Konfiguration > Anruflenkung > Bündel > Leistungsmerkmale > Integration mobiles/externes Telefon). Mit der MiVoice Office 400 ist es möglich, anstelle der CLIP-Nummer des anrufenden externen A- Teilnehmers auch die CLIP-Nummer des GSM-Endgerätes der MiVoice Office 400 (B-Teilnehmer) dem angerufenen GSM-Mobiltelefon zu übermitteln (z.b. Mandantenfunktion). Falls dies gewünscht wird, muss im entsprechenden SIP-Bündel der Parameter "Ankommende CLIP für Amt-Amt- Verbindungen senden" auf "Nein" konfiguriert werden (Bündel > Anruferkennung (CLIP) > Transit- CLIP). Konferenz mit 2 externen Teilnehmern, initiiert durch einen GSM-Teilnehmer wird zur Zeit nicht unterstützt. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 6 of 14 Release Date: 01.04.2015

5 Konfiguration der Kommunikationsplattform MiVoice Office 400 Diese Konfigurationsanleitung beschreibt nur die SIP-spezifischen Konfigurationen für den Betrieb der MiVoice Office 400 Release 3.2 SP1 mit Swisscom "Business Connect". Hinweise zu benötigter Hardware, Lizenzen und den übrigen Konfigurationsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Systemhandbüchern. Bitte ändern Sie nur die speziell markierten Parameter, den Rest belassen Sie möglichst in den jeweiligen Grundeinstellungen gemäss den nachfolgenden Screenshots. 5.1 DNS-Server konfigurieren Bitte konfigurieren Sie in der MiVoice Office 400 für die DNS-Server die folgenden Adressen von Swisscom: Primärer DNS 195.186.1.162 Sekundärer DNS 195.186.4.162 Beachten Sie, dass die DNS-Konfiguration erst nach dem Logout und erneutem Login aktiv wird. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 7 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.2 SIP-Provider konfigurieren Mittels eines Web-Browsers auf die MiVoice Office 400 zugreifen. Für die Konfiguration starten Sie die WebAdmin im "Expertenmodus". 5.2.1 Provider-Konfiguration importieren Die WebAdmin bietet Ihnen die Möglichkeit, die SIP-Provider-Einstellungen mittels einer XML-Datei zu importieren. Diese XML-Datei steht auf dem Partner-Extranet von Swisscom (Schweiz) AG zum Download bereit. Konfiguration > Anruflenkung > Netzschnittstellen > Hinzufügen TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 8 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.2.2 Manuelle Konfiguration Konfiguration > Anruflenkung > Netzschnittstellen 1) Definieren Sie die gewünschte Bündel Nummer für Business Connect. 1) 2) 2) "Provider-Authentifizierung" auf "Mit mehreren Konto" einstellen. Relevant für Update auf Release 3.2 bzw. 3.2 SP1 3) 6) 9) 13) 4) 5) 7) 8) 10) 11) 12) 3) Name des "Hostname Registrar" ist "swisscom.ch" ein zu eintragen. 4) "Bevorzugtes Registrierungs-Intevall" auf "120" konfigurieren. 5) Parameter "DNS_SRV 4) (RFC 3263) verwenden" deaktivieren. 5) 6) Name des "Primärer Proxy" ist "bt1.ims.swisscom.ch" ein zu tragen. 6) 7) Parameter "Als internationale Vorwahl 7) + verwenden" aktivieren. 8) 8) Um zu verhindern, 9) dass evtl. internationale Nummern nicht korrekt angewählt werden könnten, stellen Sie den Parameter 10) "Wählversuch für externe Anrufe" auf 11) "25 Sekunden". 9) "From-Feld für CLIR" 12) auf "Vom SIP- Konto übernehmen (RFC 3323)" einstellen. 10) Parameter "Sende Session Refresh" aktivieren. 11) "Musik bei Warten: Signalisierung" auf "Gemäss RFC 3264" einstellen. 12) "Umleitinformationen senden" auf "Ja, mit Diversion header (non-recursing)" einstellen. 13) Parameter "Bevorzugter Codec" auf "G.711a" einstellen. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 9 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.3 SIP-Konto MiVoice Office 400 Release 3.1 ermöglicht nun, den SIP-Provider Business Connect mit nur einem SIP-Konto einzurichten. Konfiguration > Anruflenkung > Netzschnittstellen > SIP-Provider > SIP-Konto 1) 3) 2) 4) 5) 6) 1) SIP-ID ohne "@swisscom.ch" z.b. 408294850009 eintragen. 2) Benutzername inkl. "@swisscom.ch" z.b. BC408294850009@swisscom.ch eintragen. 3) Passwort welches im Business Connect Portal eingerichtet wurde ist hier ein zu tragen. 4) Der Parameter "Registration erforderlich" aktivieren. 5) Der Parameter "Standard-Konto" aktivieren. Das Standard-Konto ermöglicht Benutzern ohne eigene Durchwahlnummer und SIP-Konto, trotzdem Anrufe über dieses SIP-Konto zu tätigen. 6) Der "From-Feld Typ" ist auf "System-CLIP" einzustellen. Folgende Abbildung zeigt eine Übersicht des konfigurierten SIP-Kontos: Beachten Sie unbedingt den Registrationsstatus. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 10 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.4 Durchwahlplan eröffnen und konfigurieren Konfiguration > Anruflenkung > Durchwahlplan Stammnummer Schaltfläche "Hinzufügen" anklicken und den gesamten SIP-Rufnummernbereich (ohne Stammnummer) im internationalen Format eintragen. Konfigurieren Sie nun die ARV-Ziele, Durchwahlnamen, Schaltgruppen, etc. Wichtig: Eröffnen Sie für die Stammnummer, die "SIP-ID" als Durchwahlnummer. In unserem Beispiel lautet die Stammnummer 408294850009. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 11 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.5 Bündel konfigurieren Konfiguration > Anruflenkung > Bündel (von Business Connect) 1) 2) 3) 1) "Umleitinformationen senden" aktivieren 2) Definieren Sie hier eine CLIP-Nummer für die folgenden Fälle: Gibt es für einen internen Benutzer (mit "CLIP automatisch = Ja") keine zugewiesene Durchwahlnummer, dann wird die hier konfigurierte CLIP-Nummer mitgeschickt. Abgehende Anrufe über die Leitungstasten der Vermittlerapparate senden die hier konfigurierte CLIP-Nummer mit. 3) "Transit CLIP-Format" auf "Unknown mit internationaler Vorwahl" einstellen. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 12 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.6 Konfiguration des analogen Fax-Port Konfiguration > Endgeräte > Standard-Endgeräte > Verbindungseinstellungen 1) 1) Stellen Sie beim Parameter "Fax-Gerät" den Wert "Kombigerät (Sprache/T.38)" oder "Fax over VoIP (G.711)" ein. Beachten Sie bitte bei Benutzung von T.38, dass eine entsprechende DSP-Konfiguration mit "FoIP" oder eine EIP-Karte verwendet werden muss. Hinweise zu benötigter Hardware, Lizenzen und Systemlimiten entnehmen Sie bitte den entsprechenden Systemhandbüchern. TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 13 of 14 Release Date: 01.04.2015

5.7 SIP-Header "Proxy Authorization" aktivieren Relevant für Update auf Release 3.2 bzw. 3.2 SP1 Telnet-Client (z.b. Putty) starten. Telnet-Verbindung zur MiVoice Office 400 herstellen (IP-Adresse und TCP-Port 1056 der Ethernet- Schnittstelle der MiVoice Office 400). Vom "Mainmenü" des "Reduced System Monitor" ins Untermenü "11 Benni Monitor" wechseln. An der Eingabeaufforderung "Aastra400>" den Befehl "deb 19 on" eingeben und die Taste "Enter" drücken. Zur Kontrolle den Befehl "deb" eingeben und die Taste "Enter" drücken. Es erfolgt eine Übersicht aller Debug-Switches und es ist zu verifizieren, dass der "Debug-Switch 19" auf "on" steht. Zum Beenden der Telnet-Verbindung drücken Sie "Ctrl" + "Y". TI-Number: 1466 Version: 1.11 Page 14 of 14 Release Date: 01.04.2015