Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder später)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder später)"

Transkript

1 Modulhandbuch (Immatrikulation WS 2014/15 oder später) für die konsekutiven Studiengänge Bachelor of Engineering Elektrotechnik Bachelor of Engineering Informationstechnik Bachelor of Engineering Mechatronik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Elektrotechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Informationstechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Mechatronik Master of Engineering Systemtechnik Letzter Zugriff am , 17:55 1 / 225

2 Inhaltsverzeichnis MODULÜBERSICHTEN... 6 Tabelle 1: Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik... 6 Tabelle 2: Studienplan für den Bachelorstudiengang Informationstechnik... 7 Tabelle 3: Studienplan für den Bachelor-Studiengang Mechatronik... 8 Tabelle 4: Studienplan für den Master-Studiengang Systemtechnik... 9 E001 MATH1 Mathematik E002 MATH2 Mathematik E003 MATH3 Mathematik E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik E006 GDE3 Grundlagen der Elektrotechnik E008 TPH1 Technische Physik E010 TPH3 Technische Physik E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik E018 ELE1 Elektronik E019 ELE2 Elektronik E020 DIGT Digitaltechnik E021 RT1 Regelungstechnik E022 RT2 Regelungstechnik E023 SENST Sensortechnik E025 SOFT1 Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik E030 AUT Automatisierungstechnik E035 HFT Hochfrequenztechnik E037 BSYS Betriebssysteme E039 DSV Digitale Signalverarbeitung E040 EBS Embedded Systems E045 WSK Werkstoffkunde E048 DB Datenbanken E052 THESIS Abschlussarbeit E055 TD1 Technikdidaktik E056 TD2 Technikdidaktik E057 FD1 Fachdidaktik E058 FD2 Fachdidaktik E060 MTD Mechatronik Design E200 AHM Angewandte Höhere Mathematik E202 RTSYS Regelungstechnik, Systemtheorie E203 DSV2 Zeitdiskrete Systeme E205 THESIS Abschlussarbeit E273 TET Theoretische Elektrotechnik E280 SYSIT Systeme der Informationstechnik E400 WPT1E Technisches Wahlpflichtmodul E401 WPT2E Technisches Wahlpflichtmodul E402 WPT3E Technisches Wahlpflichtmodul E404 WPT1I Technisches Wahlpflichtmodul E405 WPT2I Technisches Wahlpflichtmodul E406 WPT3I Technisches Wahlpflichtmodul E412 WPT1M Technisches Wahlpflichtmodul E413 WPT2M Technisches Wahlpflichtmodul E414 WPT3M Technisches Wahlpflichtmodul E420 WPNF Fremdsprachen, Kommunikation E421 WPNR Recht und Wirtschaft E422 WPNS Schlüsselqualifikationen E423 WPNRS Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen E441 INGIC C-Programmierung E442 MPT Mikroprozessortechnik E443 INGICC C++-Programmierung E444 INGIJ Java E445 EMT Elektrische Messtechnik Letzter Zugriff am , 17:55 2 / 225

3 E446 AUTO Automatisierungstechnik E447 ELEM Elektrische Maschinen und Leistungselektronik E448 EET Einführung in die Energietechnik E449 STD Studienarbeit E450 PRX Praxisphase E451 PRXD Praxisphase im dualen Studium E452 KOSYS Kommunikationssysteme E453 GDIT2 Grundlagen der Informationstechnik E454 GDET1 Grundlagen der Elektrotechnik E455 TPHY2 Technische Physik E456 AS Aktoren/Sensoren E459 EUEB Energieübertragung E460 RET Regenerative Energietechnik E500 WPNF Fremdsprache E501 WPNU Unternehmungsführung E502 WPNT Nichttechnisches Wahlpflichtmodul E510 WPT1 Technisches Wahlpflichtmodul E511 WPT2 Technisches Wahlpflichtmodul E512 WPT3 Technisches Wahlpflichtmodul E513 WPT4 Technisches Wahlpflichtmodul M104 TM1 Technische Mechanik M105 TM2 Technische Mechanik M106 TM3 Technische Mechanik M111 KON-T Konstruktion M112 MEL1 Maschinenelemente M119 CAD CAD M136 MEL2 Maschinenelemente Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen Bachelorstudiengänge Tabelle 6.1: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Fremdsprache, Kommunikation Tabelle 6.2: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Recht und Wirtschaft Tabelle 6.3: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Schlüsselqualifikationen Tabelle 7.1: Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen für die Bachelorstudiengänge, Liste Tabelle 7.2: Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen für die Bachelorstudiengänge, Liste Tabelle 7.3: Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen für die Bachelorstudiengänge, Liste Tabelle 7.4: Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen für die Bachelorstudiengänge, Liste E070 EAS Elektrische Antriebe und Sensorik E071 ELM Elektrische Maschinen E100 KI Grundlagen der Künstlichen Intelligenz E102 BFEST Betriebsfestigkeit E103 SPN Spanisch E105 EMV Elektromagnetische Verträglichkeit E106 LAT Lasertechnik E107 PCB Leiterplattenentwurf E108 MKOM Mobilkommunikation E109 PHV Photovoltaik E111 SIME Simulation in der Elektronik E119 VHDL Entwurf digitaler Schaltungen mit VHDL E120 XML XML-Technologien E121 JAVAG JAVA-Grundlagen E123 DBK Datenbanken E126 NUM Numerische Mathematik E132 SAP SAP E140 FUF Funknavigation und Funkortung E146 SPV Sprachverarbeitung E149 AUE Automobilelektronik E150 LBV Graphische Programmierung mit LabVIEW E155 REQ Regenerative Energiequellen E156 ITS IT-Sicherheit E158 COI Controlling für Ingenieure E164 WET Windenergietechnik Letzter Zugriff am , 17:55 3 / 225

4 E167 DEG für Gaststudierende E169 DOK Dokumentationstechnik E170 SKS Skriptsprachen / Webprogrammierung E173 GIS Geoinformationssysteme E174 DIF Digitale Fotografie E178 VPT Virtual Prototyping E179 ERWP Energierecht, Energiewirtschaft, Energiepolitik E180 EMOB Elektromobilität E181 DEV Dezentrale Energieversorgung E182 BZS Betrieb, Zuverlässigkeit, Sicherheit in der Energietechnik E183 AUE2 Automobilelektronik E184 BAGS Betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz E185 BWL Allgemeine Betriebswirtschaftslehre E186 KOR Kostenrechnung E187 RE Recht E188 TSK Training sozialer Kompetenzen E189 PMAN Projektmanagement-Grundlagen E190 MPR Moderation, Präsentation, Rhetorik E191 CDS Career Development Seminar E192 TUT Tutorenschulung E193 PPM Praxis des Projektmanagements E194 UMS Umgang mit Stress - Erlernen von Entspannungstechniken E195 MMK Multimediakommunikation E430 TE1 Technical English E431 TE2 Technical English E432 MDIV Managing Cultural Diversity E434 KUS Kommunikation und Selbstwahrnehmung E435 MOBC Mobile Computing E436 ASE Agile Softwareentwicklung E437 STB Selbstmanagement und Teamarbeit in Studium und Beruf E438 TH Theaterseminar E439 PM Projektmanagement E440 QS Qualitätssicherung/-management E458 FEM Finite Elemente Methode E465 LT Lichttechnik E466 RQ Regenerative Energiequellen E467 NBRE Nachhaltiges Bauen unter Einsatz regenerativer Energien E468 ROB Robotik M128 Messtechnik M M138 FE Finite Elemente M139 AUT2 Automatisierungstechnik Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen Masterstudiengang Tabelle 8.1: Nichttechnische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Masterstudiengang Tabelle 8.2: Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Masterstudiengang, Liste Tabelle 8.2:Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Masterstudiengang, Liste Tabelle 8.3:Technische Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen, Masterstudiengang, Liste E206 MMS Managementmethoden der Softwaretechnik E207 HFC Hochfrequenzschaltungstechnik E209 AEA Auslegung elektrischer Antriebe E213 EZS Echtzeitsysteme E214 EST Elektronische Schaltungstechnik E216 HT Hochspannungstechnik E217 AKG Angewandte Kryptografie E218 JAVA JAVA E219 DKT Digitale Kommunikationstechnik E220 SC Soft Computing E227 MST Mikrosystemtechnik E229 SOMT Sonderbereiche der Messtechnik E231 ATR Automatik und Robotik E237 ENC English Conversation Letzter Zugriff am , 17:55 4 / 225

5 E238 ENB Business English E239 TET Technical English (TOEFL) E240 TEB Technical English (BEC) E247 EGR Existenzgründung E250 WPR Wirtschafts- und Privatrecht E257 MAF Mitarbeiterführung E260 PRA Projektarbeit E261 DBV Digitale Bildverarbeitung E262 KWM Kreatives Wissensmanagement E263 STH Signaltheorie und Anwendungen E264 KUT Kultur und Technik E269 LEL Leistungselektronik E270 AKEM Ausgewählte Kapitel der Elektrischen Maschinen E273 TET Theoretische Elektrotechnik E274 AP Arbeitspsychologie E275 CMM Computational Mechanics / MKS E276 FDYN Fahrzeugdynamik E278 GTI Grundlagen der Theoretischen Informatik E281 VID Video Coding E284 RS Robotersteuerung E285 LGOR Logistik - Operation Research für Ingenieure E286 RR Roboterregelung Fremdsprachenzertifikat der FH Koblenz Tabelle 9: Zertifikatskurse für Fremdsprachen Letzter Zugriff am , 17:55 5 / 225

6 MODULÜBERSICHTEN Tabelle 1: Studienplan für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik Elektrotechnik BACHELOR Modul E... Pflichtbereich 145 ECTS-Punkte Grundlagen 75 Mathematik Grundlagen der Elektrotechnik ,05,06 Technische Physik ,455,10 C-Programmierung Mikroprozessortechnik C++-Programmierung Elektrische Messtechnik Grundlagen der Informationstechnik Vertiefung 70 Werkstoffkunde Elektronik ,19 Digitaltechnik Regelungstechnik ,22 Automatisierungstechnik Digitale Signalverarbeitung Elektrische Masch. u. Leist.eletronik Einführung in die Energietechnik Energieübertragung Regenerative Energietechnik Wahl-/Wahlpflichtbereich 25 nichttechnische Fächer 10 Fremdsprache, Kommunikation Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen technische Wahlpflichtfächer 15 Technische Wahlpflichtmodule Projekte 40 Studienarbeit Praxisphase Abschlussarbeit ECTS-Summe Anzahl der Module Letzter Zugriff am , 17:55 6 / 225

7 Tabelle 2: Studienplan für den Bachelorstudiengang Informationstechnik Informationstechnik BACHELOR Modul E... Pflichtbereich 145 ECTS-Punkte Grundlagen 85 Mathematik Grundlagen der Elektrotechnik ,05,06 Technische Physik ,455,10 C-Programmierung Mikroprozessortechnik C++-Programmierung Java Elektrische Messtechnik Grundlagen der Informationstechnik ,453 Vertiefung 60 Elektronik Digitaltechnik Regelungstechnik ,22 Digitale Signalverarbeitung Datenbanken Kommunikationssysteme Betriebssysteme Entw.meth. d. Softwaretechnik Embedded Systems Hochfrequenztechnik Wahl-/Wahlpflichtbereich 25 nichttechnische Fächer 10 Fremdsprache, Kommunikation Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen technische Wahlpflichtfächer 15 Technische Wahlpflichtmodule Projekte 40 Studienarbeit Praxisphase Abschlussarbeit ECTS-Summe Anzahl der Module Letzter Zugriff am , 17:55 7 / 225

8 Tabelle 3: Studienplan für den Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechatronik BACHELOR Modul E... Pflichtbereich 340 ECTS-Punkte Grundlagen 80 Mathematik Grundlagen der Elektrotechnik ,05 Technische Physik ,455,10 C-Programmierung Mikroprozessortechnik C++-Programmierung Konstruktion M111 Technische Mechanik M104, 105,106 Vertiefung 65 Werkstoffkunde Elektronik Digitaltechnik Regelungstechnik ,22 Automatisierungstechnik (Robotik, SPS) Digitale Signalverarbeitung Messtechnik M 5 5 M128 Aktoren/Sensoren Maschinenelemente M112,136 Mechatronik Design CAD 5 5 M119 Wahl-/Wahlpflichtbereich 50 nichttechnische Fächer 10 Fremdsprache, Kommunikation Recht, Wirtschaft, Schlüsselqualifikationen technische Wahlpflichtbereiche 15 Technische Wahlpflichtmodule Projekte 40 Studienarbeit Praxisphase Abschlussarbeit ECTS-Summe Anzahl der Module Letzter Zugriff am , 17:55 8 / 225

9 Tabelle 4: Studienplan für den Master-Studiengang Systemtechnik Systemtechnik MASTER Semester cp Modul- Nummer Pflichtbereich 25 cp cp cp Angewandte Höhere Mathematik 5 5 E200 Systeme der Informationstechnik 5 5 E280 Theoretische Elektrotechnik 5 5 E273 Systemtheorie und Regelungstechnik 5 5 E202 Zeitdiskrete Systeme 5 5 E203 Wahl-/Wahlpflichtbereich 35 nichttechnisch 15 Fremdsprache 5 5 E500 Unternehmensführung 5 5 E501 nichttechnisches Modul 5 5 E502 technisch 20 Technische Wahlpflichtmodule E Projekte 30 Abschlussarbeit E205 ECTS-Summe Anzahl der Module Letzter Zugriff am , 17:55 9 / 225

10 Module der Bachelor - Studiengänge für die Studiengänge Bachelor of Engineering Elektrotechnik Bachelor of Engineering Informationstechnik Bachelor of Engineering Mechatronik Bachelor of Science Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Elektrotechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Informationstechnik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang Mechatronik Letzter Zugriff am , 17:55 10 / 225

11 E001 MATH1 Mathematik 1 Modulverantwortlicher: Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 1. Semester jedes Semester Schulstoff Mathematik, Vektorrechnung Empfohlen: Teilnahme am Brückenkurs Mathematik (ZFH) Schlosser Schlosser, Unterhinninghofen 10 CP/ 10 SWS Prüfung: Klausur (120 min) Studienleistungen: Vorlesung (8 SWS) und Übungen (2 SWS) 150 Stunden Präsenzzeit, 150 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften mathematischer Funktionen Beherrschung des Differenzierungskalküls Befähigung zur Anwendung der Differentialrechnung Anwendung der linearen Algebra auf Probleme der Elektrotechnik Rechnen mit komplexen Zahlen Verstehen mathematischer Verfahrensweisen Ausgewählte Kapitel über Funktionen Stetigkeit, Ganz- und gebrochenrationale Funktionen, Trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen, Ebene Kurven in Polarkoordinaten Differentialrechnung Differenzierbarkeit, Mittelwertsatz, Differenzierungsregeln, Differenzieren von Funktionen mehrerer Veränderlicher, Kurvendiskussion, Grenzwertberechnung, Iterationsverfahren zur Nullstellenberechnung Lineare Algebra Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Lineare Abbildungen, Inverse Matrix Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 1) Einführung der komplexen Zahlen, Rechenregeln, Gaußsche Zahlenebene, Exponentialdarstellung komplexer Zahlen, Lösen von algebraischen Gleichungen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1, Vieweg Verlag Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg-Verlag Stingl: Einstieg in die Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri--Verlag Frankfurt Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Köln Letzter Zugriff am , 17:55 11 / 225

12 E002 MATH2 Mathematik 2 Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 2. Semester jedes Semester Stoff von Mathematik 1 Modulverantwortlicher: Schlosser Schlosser 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung (3 SWS) und Übungen (1 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften komplexer Funktionen Deutung der Eigenschaften von Wechselstromkreisen mittels Ortskurven Beherrschung des Integrationskalküls Befähigung zur Anwendung der Integralrechnung in Technik und Naturwissenschaft Kenntnisse über numerische Integrationsverfahren Verstehen mathematischer Verfahrensweisen Komplexe Zahlen und Funktionen (Teil 2) Ortskurven in der komplexen Ebene, Komplexe Widerstände als Ortskurven, Komplexe Funktionen (ganzrationale Funktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen) Integralrechnung Integrierbarkeit, Mittelwertsatz, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Stammfunktionen, Integrationsverfahren, Anwendungen der Integralrechnung, Numerische Integration Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg-Verlag Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri--Verlag Frankfurt Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/KölnModul Letzter Zugriff am , 17:55 12 / 225

13 E003 MATH3 Mathematik 3 Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 3. Semester jedes Semester Stoff von Mathematik 1 und 2 Modulverantwortlicher: Schlosser Schlosser 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung (3 SWS) und Übungen (1 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Verständnis der Konvergenz bei Reihen Fähigkeit, Konvergenzfragen an praktischen Beispielen zu untersuchen Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften periodischer Funktionen Fähigkeit, technische Fragestellungen in Differentialgleichungen umzusetzen Beherrschung grundlegender Methoden zur Lösung von Differentialgleichungen Kenntnisse über numerische Verfahren zur Lösung von Differentialgleichungen Approximation und Reihen Konvergenz von Reihen, Potenzreihen und ihre Anwendungen, Fourierreihen, Amplitudenspektrum, Anwendungen der Fourierreihen Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen, Kurvenscharen und Richtungsfelder, Trennung der Variablen, Methode der Substitution, Variation der Konstanten, Lineare Differentialgleichungen mit konstanten Koeffizienten, Schwingungsdifferentialgleichung, Numerische Näherungsverfahren Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg Verlag Papula: Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Klausur- und Übungsaufgaben, Vieweg-Verlag Stingl: Mathematik für Fachhochschulen, Hanser-Verlag München Berman: Aufgabensammlung zur Analysis, Harri--Verlag Frankfurt Bartsch: Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig/Köln Letzter Zugriff am , 17:55 13 / 225

14 E005 GDE2 Grundlagen der Elektrotechnik 2 Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 2. Semester jedes Semester Beherrschen des Stoffs "Mathematik 1" und "Grundlagen der Elektrotechnik 1". Beherrschen des Stoffs "Mathematik 2" oder die parallele Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung. Modulverantwortlicher: Mürtz Mürtz, Kampmann 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung mit integrierten Übungen 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Die Studierenden sollen in der Lage sein, Wechselstromnetzwerke bei sinusförmiger Anregung für den stationären Fall zu berechnen. Grundbegriffe der Wechselstromtechnik: Amplitude, Frequenz, Gleichanteil, Effektivwert Darstellung sinusförmiger Wechselgrößen: Liniendiagramm, Zeigerdiagramm, Bode-Diagramm Ideale lineare passive Zweipole bei beliebiger und sinusförmiger Zeitabhängigkeit von Spannung und Stromstärke Reale lineare passive Zweipole und ihre Ersatzschaltungen bei sinusförmiger Zeitabhängigkeit von Spannungen und Stromstärken Lineare passive Wechselstromnetzwerke bei sinusförmiger Zeitabhängigkeit von Spannungen und Stromstärken (nur eine Quelle), z.b. Tief- und Hochpass, erzwungene Schwingungen des einfachen Reihen- und Parallelschwingkreises Ortskurven (Einführung) Superpositionsprinzip bei mehreren sinusförmigen Quellen gleicher und unterschiedlicher Frequenz Netzwerksberechnungsverfahren bei linearen Netzwerken mit mehreren Quellen einer Frequenz Leistungen im Wechselstromkreis bei sinusförmig zeitabhängigen Spannungen und Stromstärken gleicher Frequenz; Wirk- Blind- und Scheinleistung; Wirkleistungsanpassung Symmetrische Drehstromsysteme Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Tablet PC, Beamer Clausert, Wiesemann, Grundgebiete der Elektrotechnik 2, Oldenbourg Wissenschaftsverlag Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag Hagmann, Aufgabensammlung zu den Grundlagen der Elektrotechnik, Aula Verlag Lindner, Elektro-Aufgaben 2 (Wechselstrom), Fachbuchverlag Leipzig Moeller, Frohne, Löcherer, Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart Paul, Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker 1, B. G. Teubner Stuttgart Vömel, Zastrow, Aufgabensammlung Elektrotechnik 2, Vieweg Verlagsgesellschaft Weißgerber, Elektrotechnik für Ingenieure 2, Vieweg Verlagsgesellschaft Letzter Zugriff am , 17:55 14 / 225

15 E006 GDE3 Grundlagen der Elektrotechnik 3 Bachelor ET/IT Pflichtfach 3. Semester jedes Semester Mathematik 1 und 2, Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 parallele Teilnahme an Mathematik 3 Modulverantwortlicher: Mürtz Mürtz 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung mit integrierten Übungen 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Die Studierenden sollen in der Lage sein, energietechnische Netzwerke und Ausgleichsvorgänge bei linearen Netzwerken zu berechnen die Elektromagnetische Feldtheorie auf praktische Probleme anzuwenden Unsymmetrische Drehstromsysteme, Transformatoren, Blindleistungskompensation Ausgleichsvorgänge bei linearen Netzwerken mit sprungförmiger und sinusförmiger Anregung Mathematische Grundlagen der Feldtheorie Elementare Begriffe elektrischer und magnetischer Felder Elektrostatisches Feld Magnetostatisches Feld Stationäre Strömungsfelder Feldtheorie-Gleichungen in Integralform und Differentialform Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Tablet PC, Beamer Die Literatur zu Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 kann weiterhin genutzt werden. Außerdem: Schwab, A.: Begriffswelt der Feldtheorie. Berlin: Springer, 6. Aufl ISBN Leuchtmann, P.: Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie. Pearson 2005, ISBN Letzter Zugriff am , 17:55 15 / 225

16 E008 TPH1 Technische Physik 1 Modulverantwortlicher: Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 1. Semester jedes Semester Schink Schink 5 CP/ 5 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung (4 SWS) und Übungen (1 SWS) 75 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Beherrschen zentraler physikalischer Grundgesetze Begreifen der naturwissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise als Grundlage ingenieurmäßigen Handelns Befähigung zur Anwendung physikalischer Grundbegriffe in der Technik Verstehen physikalischer Grundprinzipien Einführung Physikalische Größen und Gleichungen, Einheiten Kinematik Bezugssysteme, Geschwindigkeit, Beschleunigung Kräfte Die newtonschen Axiome, Trägheitskräfte, Gravitation, Verformungskräfte, Reibung, Die Coulomb- Kraft, Die Lorentz-Kraft Drehmomente Definition, Gleichgewichte, Drehbewegungen Arbeit und Leistung Definitionen, Beschleunigungsarbeit, Verschiebearbeit Energie Die Erhaltung der Arbeit, Bewegungs- und Lageenergie, Energie und Trägheit Impuls und Drehimpuls Definitionen, Erhaltungssätze, Stossvorgänge Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Experimente, Simulationen Lindner, Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 16.Aufl. 2001, Leute, Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, Hanser Fachbuchverlag, 2.Aufl Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik für Ingenieure, B.G. Teubner Verlag, 10.Aufl Hering/Martin/Stohrer, Physik für Ingenieure, Springer 9.Aufl Kuchling, Taschenbuch der Physik, Fachbuch Verlag Leipzig, 18.Aufl Berber/Kacher/Langer, Physik in Formeln und Tabellen, B.G. Teubner Verlag, 9.Aufl Lindner, Physikalische Aufgaben, Fachbuch Verlag Leipzig, 33.Aufl Deus/Stolz, Physik in Übungsaufgaben, B.G. Teubner Verlag, 2.Aufl Letzter Zugriff am , 17:55 16 / 225

17 E010 TPH3 Technische Physik 3 Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 3. Semester jedes Semester Technische Physik 1 und 2, Mathematik 1 und 2 Modulverantwortlicher: Harzer Harzer, Schink 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Anfertigung von vier Versuchsberichten Vorlesung (2 SWS), Übungen (1 SWS), Praktikum (1 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Erstellung von Berichten Fundierte Kenntnisse der physikalischen Grundlagen von Schwingungen, Wellen und Quanten Vertiefung der Methodenkompetenz bei der Anwendung physikalischer Gesetze auf die Lösung technischer Probleme Befähigung zur Durchführung und Auswertung von Experimenten Befähigung zur Teamarbeit Befähigung zur Erstellung von technischen Berichten Schwingungen Harmonische Schwingungen, Gedämpfte Schwingungen, Zusammengesetzte Schwingungen Oszillatoren Mechanische und elektromagnetische Oszillatoren, Dämpfung, Energiebilanzen, Die erzwungene Schwingung, Resonanz, Gekoppelte Oszillatoren, Eigenschwingungen Wellen Grundbegriffe, Harmonische Wellen, Wellenausbreitung, Energietransport, Überlagerung von Wellen, Schallwellen, Elektromagnetische Wellen, Materiewellen Quanten Absorption und Emission von Licht, Atome, Orbitale Laborversuche z.b. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit, Akustische Resonanz, geometrische Optik, Spektren Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Experimente, Simulationen Lindner, Physik für Ingenieure, Fachbuchverlag Leipzig, 17.Aufl. 2006, Leute, Physik und ihre Anwendungen in Technik und Umwelt, Hanser Fachbuchverlag, 2.Aufl Dobrinski/Krakau/Vogel, Physik für Ingenieure, B.G. Teubner Verlag, 10.Aufl Hering/Martin/Stohrer, Physik für Ingenieure, Springer 9.Aufl Kuchling, Taschenbuch der Physik, Fachbuch Verlag Leipzig, 18.Aufl Berber/Kacher/Langer, Physik in Formeln und Tabellen, B.G. Teubner Verlag, 9.Aufl Lindner, Physikalische Aufgaben, Fachbuch Verlag Leipzig, 33.Aufl Deus/Stolz, Physik in Übungsaufgaben, B.G. Teubner Verlag, 2.Aufl Letzter Zugriff am , 17:55 17 / 225

18 E015 GDI1 Grundlagen der Informationstechnik 1 Modulverantwortlicher: Bachelor ET, IT Pflichtfach 3. Semester jedes Semester Kampmann Kampmann 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung (4 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes Verstehen grundlegender Begriffe der Signal- und Systemtheorie Befähigung zur Anwendung des Systembegriffes im Zeit- und Frequenzbereich Verständnis für den Aufbau von Protokollen und Protokollstapeln Vertiefte Kenntnis von Strukturen und Abläufen der Datenübertragung in lokalen Netzen und im Internet Teil1: Signale und Systeme Analoge Signale: Kenngrößen, Beispiele Analoge Systeme: Einführung in die Fouriertransformation, Eigenschaften, lineare zeitinvariante Systeme, Impulsantwort, Faltung Einfaches Übertragungsverfahren für analoge Signale, Amplitudenmodulation Abtastung analoger Signale, Interpolation, Rekonstruktion, Abtasthalteglieder A/D und D/A- Wandlung Teil2: Datenkommunikation Prinzipien von Kommunikationsnetzen Aufbau von Protokollen, Protokollstacks Internet: Geschichte, Standards, Protokolle Lokale Netze: Übertragungsmedien, Mehrfachzugriffsverfahren, Fehlerbehandlung Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Präsentation, Tafel, Experimente, Simulationen Meyer: Grundlagen der Informationstechnik, Vieweg, 1. Auflage Oppenheim/Willsky: Signals and Systems, Prentice Hall; 2. A.; Prentice Hall 1996 Herbert Schneider-Obermann: Basiswissen der Elektro-, Digital- und Informationstechnik; Vieweg+Teubner 2006, Kap. 4+5 Gerd Siegmund: Technik der Netze; 6. A.; Hüthig 2009 Andrew S. Tanenbaum, Computernetzwerke; 4.A.; Pearson Studium 2003 Letzter Zugriff am , 17:55 18 / 225

19 E018 ELE1 Elektronik 1 Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 4. Semester jedes Semester Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2 Modulverantwortlicher: Ross Ross 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Vorlesung (3 SWS) und Übungen (1 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Kennenlernen der physikalischen Funktionsprinzipien und des Aufbaus elektronischer Halbleiterbauelemente Arbeitspunkteinstellung, Klein- und Großsignalverhalten dieser Bauelemente Elementare Schaltungstechnik mit diesen Bauelementen Widerstände und Kondensatoren: Kenngrößen, Kennzeichnung, Bauformen Halbleitergrundlagen: Atommodelle, Leitungsmechanismen, pn-übergang Simulation elektronischer Schaltungen: Einführung in PSpice Dioden: Funktion, Kenngrößen, Bauarten, Anwendungen Bipolartransistor: Grundlagen, Kennlinienfelder, Verstärker, Einführung in Vierpoltheorie, BJT als Schalter, Grundschaltungen, Kippschaltungen Operationsverstärker: Ideales und reales Bauelement, Schaltungstechnischer Aufbau und Varianten, Kenngrößen, Gleichtaktunterdrückung, Übertragungskennlinie, Kompensation (Ruhestrom, Offset, Frequenzgang), Grundschaltungen (Verstärker, Impedanzwandler, Addierer, Subtrahierer, Integrator, Differenzierer, Komparator, Höhenanhebung, Bandpass) Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Beamer, Tafel, Schaltungssimulation Klaus Bystron und Johannes Borgmeyer. Grundlagen der Technischen Elektronik. Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm. Halbleiter-Schaltungstechnik. 14. Auflage. Berlin: Springer, ISBN : Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 5. Auflage. Berlin: Springer, M. Ross: Arbeitsmaterial auf dem FTP-Server des Fachbereichs: ftp://ftp.fh-koblenz.de/pub/fachbereiche/e-technik2/dozenten/ross/ele1 Letzter Zugriff am , 17:55 19 / 225

20 E019 ELE2 Elektronik 2 Bachelor ET Pflichtfach 5. Semester jedes Semester Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Elektronik 1 Modulverantwortlicher: Vogt Vogt (Vorlesung und Übung), Erwig (Praktikum) 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Vorlesung mit Übungen (2 SWS) und Praktikum (2 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungs- und Praktikumsaufgaben Kennenlernen digitaler und analoger Grundschaltungen und deren Eigenschaften Fähigkeit zur Synthese einer Analogschaltung erwerben Grundlagen zur Fehleranalyse einer Schaltung legen Operationsverstärker AD-Wandler: Grundlagen, Verfahren DA-Wandler: Grundlagen, Verfahren Grundlagen der Digitaltechnik: Logikfamilien, Kenngrößen, Grenzwerte, Datenblätter Timer: diskreter Aufbau, integrierte Schaltungen, Anwendungen Gleichspannungswandler (Linearregler, Buck-Boost-Converter) Laborversuche: z.b. Kleinsignalverhalten,IC-Kennwerte, Kennlinien von Halbleitern, OP-Grundschaltungen der Regelungstechnik, Schaltverhalten Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Beamer, Tafel, Schaltungssimulation, Praktikumsversuche Klaus Bystron und Johannes Borgmeyer. Grundlagen der Technischen Elektronik. Ulrich Tietze, Christoph Schenk und Eberhard Gamm. Halbleiter-Schaltungstechnik. 14. Auflage. Berlin: Springer, ISBN : Hering, Bressler, Gutekunst: Elektronik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 5. Auflage. Berlin: Springer, Letzter Zugriff am , 17:55 20 / 225

21 E020 DIGT Digitaltechnik Modulverantwortlicher: Bachelor ET/ IT/MT Pflichtfach 1. Semester jedes Semester Gick Gick 5 CP/ 5 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: Erfolgreiche Praktikumsteilnahme Vorlesung (3 SWS), Übungen (1 SWS) und Praktikum (1 SWS) 70 Stunden Präsenzzeit, 80 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Übungsaufgaben Die Studierenden sollen in der Lage sein, digitale Schaltungen in Form von kombinatorischen Schaltungen und synchronen Schaltwerken mit zeitgemäßen Entwurfswerkzeugen (in programmierbarer Logik) zu entwerfen und zu analysieren. Erhöhung der Methoden- und der Sozialkompetenz Boolesche Algebra, Minimierungsverfahren Digitale Grundschaltungen (Schaltnetze, Flipflops, Schaltwerke) Zeitverhalten von Schaltnetzen und Flipflops: Hazards (Spikes, Glitches), metastabile Zustände und deren Vermeidung Synchrone Schaltwerke: Mealy- und Moore-Automaten. Synthese und Analyse. Programmierbare Logik: Grundstrukturen (PAL, PLA, PROM/LUT), SPLDs, CPLDs, FPGAs. Basiskurs VHDL zur Synthese digitaler Schaltungen: Schaltnetze und synchrone Schaltwerke in VHDL Praktikum: Entwurf kombinatorischer und rückgekoppelter Schaltungen in Schaltplandarstellung. Entwurf Synchroner Schaltwerke in der Hardwarebeschreibungssprache VHDL. Jeweils Entwurf, Simulation und Test in realer Hardware Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Beamer, Simulation, Experiment Fricke, Digitaltechnik, Vieweg Verlagsgesellschaft Liebig, Thome, Logischer Entwurf digitaler Systeme, Springer Reichardt, Schwarz, VHDL-Synthese, Oldenbourg Wissenschaftsverlag Seifart, Digitale Schaltungen, Verlag Technik Berlin Urbanski, Woitowitz, Digitaltechnik, Springer Letzter Zugriff am , 17:55 21 / 225

22 E021 RT1 Regelungstechnik 1 Modulverantwortlicher: Studienleistungen: Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 4. Semester jedes Semester Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, technische Physik Kurz Kurz 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (120 min) Vorlesung (3 SWS), Übungen (1 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, die Bearbeitung der Übungsaufgaben Die mathematischen Grundlagen der Systemtheorie der Regelungstechnik verstehen. Einfache technische Systeme und Regelkreise mit den Methoden der Regelungstechnik analysieren können und für sie mathematische Modelle aufstellen können. Regler für einfache Regelstrecken entwerfen können. Ein Teil der Übungen finden in der Präsenzzeit statt mit dem Ziel, nicht nur Fach- sondern unter Anleitung auch Methodenkompetenz zu erwerben. Ein anderer Teil der Übungen und die Klausurvorbereitung finden im Selbststudium statt, mit dem Ziel, die Selbstkompetenz zu entwickeln. Grundbegriffe: Steuerung, Regelung, Elemente des Regelkreises, Signale, Strukturdiagramm, Systeme mit und ohne Ausgleich, elementare Übertragungsglieder (P- I-, D-, PT1-, PT2- und Totzeitglied); Analyse: Differentialgleichungen, Übertragungsfunktion, Sprungantwort, Impulsantwort, komplexer Frequenzgang, Bodediagramme, Ortskurven, Verschaltung von Übertragungsgliedern, Strukturbildumwandlung, Modellbildung (mathematisch-physikalisch, experimentell: Sprungantwort, PT1-Totzeitglied, I-Totzeitglied) Synthese nichtlinearer Regelungen: Grenzschwingungen, Zweipunktregler; Synthese linearer Regelungen: Standardregelkreis, Standardregler (P-, PI, PD- PID-Regler), grundlegende Anforderungen, Stabilität (Definition, allgemeines Kriterium, Nyquist-Kriterium), Faustformeln von Chien/Reswick/Hrones, Frequenzkennlinienverfahren. Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC mit Projektor Mann, Schiffelgen und Froriep, Einführung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag Lutz/Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Föllinger, Regelungstechnik, Hüthig-Verlag Unbehauen, Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 2 Bände, davon der 1. Band Letzter Zugriff am , 17:55 22 / 225

23 E022 RT2 Regelungstechnik 2 Bachelor ET/IT/MT Pflichtfach 5. Semester jedes Semester Regelungstechnik 1 Modulverantwortlicher: Kurz Kurz, Bollenbacher 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Vorlesung (2 SWS), Praktikum (2 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes, die Bearbeitung der Praktikumsaufgaben Komplexere Regelkreise entwerfen können. Regler für komplexere Regelstrecken entwerfen können. Quasikontinuierliche Abtastregelkreise entwerfen können. Ein Teil der Übungen finden in der Präsenzzeit statt mit dem Ziel nicht nur Fach- sondern unter Anleitung auch Methodenkompetenz zu erwerben. Ein anderer Teil der Übungen und die Klausurvorbereitung finden im Selbststudium statt, mit dem Ziel, die Selbstkompetenz zu entwickeln. Im Praktikum kooperieren die Studierenden in Kleinstgruppen; die Kleinstgruppen arbeiten weitgehend selbständig und lernen, wie mit begrenzten Mitteln (Schulung der Flexibilität und Kreativität) innerhalb einer begrenzten Zeit Lösungen gefunden werden können. Analoge Frequenzbereichsmethoden: Experimentelle Modellbildung (Sprungantwort, Parameteroptimierung), Standardregelkreis, Regelkreisentwurf mit Hilfe von Einstellregeln, Störgrößenaufschaltung, Kaskadenregelung, Reglerentwurf durch Parameteroptimierung. Quasikontinuierliche Abtastregelung: Die quasikontinuierliche Abtastregelung macht alle Entwurfsverfahren der analogen Regelungstechnik auch für den Digitalrechner nutzbar. Themen: von der Übertragungsfunktion zum Algorithmus, Aliasing-Effekt, Berücksichtigung von Rechenzeiten, DA/AD-Wandlungszeiten und des Halteglieds, z-übertragungsfunktion. Praktikum zur Regelungstechnik. Praktikum: Eine erfolgreiche Praktikumsteilnahme ist gegeben, wenn an allen Praktikumsstunden teilgenommen, die gestellten Aufgaben mit Erfolg bearbeitet, die abgegebenen schriftlichen Ausarbeitungen testiert und in einem schriftlichen Test (Dauer: 60 Min., Inhalt: Praktikumsversuche) mindestens die Hälfte der zu vergebenden Punkte erreicht wurde. Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Overhead-Projektion, PC mit Projektor Mann, Schiffelgen und Froriep, Einführung in die Regelungstechnik, Hanser-Verlag Lutz/Wendt, Taschenbuch der Regelungstechnik, Verlag Harri Föllinger, Regelungstechnik, Hüthig-Verlag Unbehauen, Regelungstechnik, Vieweg-Verlag, 2 Bände, davon der 1. Band Letzter Zugriff am , 17:55 23 / 225

24 E023 SENST Sensortechnik Modulverantwortlicher: Bachelor ET/ MT Pflichtfach 5. Semester jedes Semester Physik, Mathematik, Grundlagen der Elektrotechnik, Messtechnik Vogt Vogt (Vorlesung, Übungen), Röske (Praktikum) 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: erfolgreich abgeschlossenes Praktikum Vorlesung (2 SWS) und Praktikum (2 SWS) 35 Stunden Präsenzzeit Vorlesung + 40 Stunden Vor- und Nachbereitung, 35 Stunden Präsenzzeit Praktikum + 40 Stunden Vor- und Nachbereitung Grundlegendes Verständnis zur Bedeutung und Entwicklung der Sensortechnik Kenntnisse über Aufbau, Prinzipien und Eigenschaften der wichtigsten Sensoren Kennenlernen von Spezifikationen und Applikationen von Sensoren in Fertigungs- und Verfahrenstechnik Einblick in die automatisierte Messwerterfassung und -Auswertung Kenntnisse zur Technik aktueller Feldbussysteme Praktische Erfahrungen in der Messtechnik nicht-elektrischer Größen mit industriellen Sensoren - auch unter Anwendung von Feldbussen und automatisierten Meßeinrichtungen Fähigkeiten zur Verbesserung der Methoden- und Sozialkompetenz Einführung, Begriffe und Definitionen, Entwicklung der Sensorik Sensoren zur Weg- und Winkelmessung über klassische und Laser-Messverfahren DMS-Verfahren zur Messung von Kraft, Druck, E-Module Sensoren zur Messung von Geschwindigkeit und Beschleunigung Drucksensoren im Vakuum- und normalen Druckmessbereich Berührungsbehaftete und berührungslose Temperatursensoren Klassische und moderne Sensoren der Füllstandstechnik Messgeräte zum Volumen- und Massendurchfluss Sensorprinzipien zur Erfassung von Stoffgrößen Aufbau moderner Sensoren und Sensorsysteme Automatisierte Messwerterfassung, -Auswertung und Darstellung Kommunikation in der Sensortechnik mittels Feldbussen Durchführung und Auswertung ausgewählter Praktikumsversuche zur Sensortechnik Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Folien, PowerPoint, Praktikumsversuche Hesse, S., Schnell, G., Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation, 4.Aufl., Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2009 Schrüfer, E., Elektrische Messtechnik, Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 9. Auflage, Carl Hanser, München 2007 Hoffmann, J. (Hrsg.), Handbuch der Messtechnik, 3. Auflage, Carl Hanser, München 2007 Schanz, G. W., Sensoren, 3. Aufl., Hüthig, Heidelberg 2004 Hoffmann, J. (Hrsg.), Taschenbuch der Messtechnik, 6. Auflage, Carl Hanser, München 2011 Letzter Zugriff am , 17:55 24 / 225

25 E025 SOFT1 Entwicklungsmethoden der Softwaretechnik Modulverantwortlicher: Bachelor IT Pflichtfach 4. oder 5. Semester mindestens jährlich C++-Programmierung Albrecht Albrecht 5 CP/ 5 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Vorlesung (4 SWS), Praktikum (1 SWS) 75 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes sowie der verbleibenden Anteile des Praktikums. Techniken des ingenieurmäßiges Entwickelns großer Software-Systeme kennen Objektorientierte Analyse und Design auf Basis der Unified Modeling Language (UML) für technische Anwendungen durchführen können Erfahrungen bei der Software-Entwicklung im Team sammeln und reflektieren Methodik des ingenieurmäßigen Entwickelns großer Software-Systeme für technische Anwendungen: Abläufe und Aktivitäten bei der Software-Entwicklung im Überblick Objektorientierter Analyse und Entwurf Modellierung technischer Anwendungen mittels der Unified Modeling Language Verwendung von Entwurfsmustern Konzepte des systematischen Software-Testens Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Die Praktikumsleistungen können auch durch betriebsspezifische Leistungen ersetzt werden. Das entspricht einem Anteil von 2 ECTS-Punkten. Medienformen: Beamer, Tafel, Rechner Helmut Balzert, Lehrbuch der Software-Technik. Band 1: Basiskonzepte und Requirements Engineering, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Aufl., 2009 Martina Seidel, et al., UML@Classroom, dpunkt Verlag, 1. Aufl., 2012 Chris Rupp, Stefan Queins, Barbara Zengler, UML2 glasklar, Hanser Verlag, 4. Aufl., 2012 Letzter Zugriff am , 17:55 25 / 225

26 E030 AUT Automatisierungstechnik Modulverantwortlicher: Bachelor MT (Automatisierungstechnik für ET: siehe E446 AUTO) Pflichtfach 6. Semester jedes Semester Digitaltechnik Ross Ross 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min, 5 CP) Vorlesung mit Übungen (4 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 60 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und Bearbeitung der Übungssaufgaben Lernziele, Kompetenzen, Schlüsselqualifikationen: Methoden-Kompetenz: Verstehen interdisziplinärer Zusammenhänge in industrieller Automatisierung, Beherrschen zentraler Methoden Steuerungstechnik, Begreifen ingenieurgerechter Planung und Modellierung digitaler Steuerungen, Befähigung zur Basis-SPS-Programmierung Grundlagen: Begriffe, Prinzip, Ziele und Funktionen der Automatisierungstechnik Kommunikation: ISO-OSI-Modell, Feldbusse, Netzwerktechnik Hardware: Intelligente Sensorik, Aspekte pneumatischer Anwendungen, SPS, Übertragungsmedien Modellierung von Steuerungsaufgaben: Aussagenlogik, Endliche Automaten, Petri-Netze, Signalinterpretierte Petri-Netze SPS-Programmierung: Codesys, Step 7, automatische Codeerzeugung aus SIPN, Visualisierung WinCC + TIA Aktuelle Themen: Industrie 4.0, Dezentralisierung, Internet der Dinge, RFID, Produkt Lifecycle Management Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Beamer, Tafel Litz: Grundlagen der Automatisierungstechnik Wellenreuther, Zastrow: Automatisieren mit SPS-Theorie und Praxis, Vieweg Verlag, 2012 M. Ross: Arbeitsmaterial auf dem FTP-Server des Fachbereichs: ftp://ftp.fh-koblenz.de/pub/fachbereiche/e-technik2/dozenten/ross/aut Letzter Zugriff am , 17:55 26 / 225

27 E035 HFT Hochfrequenztechnik Modulverantwortlicher: Bachelor IT Pflichtfach 5. Semester jedes Semester Gärtner Gärtner 5 CP/ 5 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Vorlesung (4 SWS), Praktikum (1SWS) 75 Stunden Präsenzzeit Vorlesung 75 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung des Praktikumstoffes Grundkenntnisse in den Bereichen: Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, Antennen, Wellenleiter, elementare HF Schaltungen Befähigung zur Analyse und Entwurf einfacher Funkstrecken Beherrschen des Entwurfs einfacher passiver HF-Schaltungen mit konzentrierten Elementen und Leitungselementen Elektromagnetische Freiraumwellen, Wellenausbreitung Linear- und Flächenantennen Richtfunk- und Satellitenfunkstrecken Passive konzentrierte HF-Komponenten Elementare passive HF-Schaltungen Leitungstheorie, Anwendung von Leitungselementen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Projektion, Simulationen, Praxisversuche Jürgen Detlefsen und Uwe Siart: Grundlagen der Hochfrequenztechnik, Oldenbourg; Auflage: 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Otto Zinke, Heinrich Brunswig, Anton Vleck, Hans L. Hartnagel: Hochfrequenztechnik 1, 6. A., Springer R. Geißler, W. Kammerloher, H.W. Schneider: Berechnungs- und Entwurfsverfahren der Hochfrequenztechnik 2; Vieweg Letzter Zugriff am , 17:55 27 / 225

28 E037 BSYS Betriebssysteme Bachelor IT Pflichtfach IT, Wahlpflichtfach ET 4. oder 5. Semester mindestens jährlich C++-Programmierung Modulverantwortlicher: Albrecht Albrecht 5 CP/ 5 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum. Vorlesung (4 SWS), Praktikum (1 SWS) 75 Stunden Präsenzzeit, 75 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes sowie der verbleibenden Anteile des Praktikums. Verständnis des Aufbaus und der Arbeitsweise von Betriebssystemen und ihren Komponenten Beurteilungsfähigkeit von alternativen Strategien bei Betriebssystemen Kenntnis der Probleme bei nebenläufigen Prozessen Beherrschung der Synchronisationstechniken in der praktischen Umsetzung Einblick in konkrete Betriebssysteme (vom Betriebssystem für Mikrocontroller zu Windows und Unix) Erfahrung mit der Programmierung an der Schnittstelle von Betriebssystemen (APIs), der sogenannten Systemprogrammierung bei verschiedenen Betriebssystemen, oder mittels C++11 Nach einem Überblick über die verschiedenen Arten von Betriebssystemen, steht zunächst das wichtigste Konzept von Betriebssystemen im Mittelpunkt, die (Pseudo-) Parallelverarbeitung: von Interrupts zu Prozessen und Threads Synchronisation und Kommunikation zwischen Prozessen Gefahren bei Prozessen: Verklemmungen und Verhungern Verplanungsstrategien für Prozesse: das Scheduling Im Weiteren werden die klassischen Komponenten von Betriebssystemen vorgestellt: Speicherverwaltung Ein-/Ausgabe Dateisysteme Meist existieren für die Aufgaben der einzelnen Komponenten unterschiedliche Lösungsansätze und Strategien, die untersucht und verglichen werden. Dabei kommen nicht nur die Varianten von Windows und Unix/Linux, sondern auch einfache Techniken, wie sie in Betriebssystemen von Mikrocontrollern verwendet werden, zum Zuge. Zur Vertiefung werden ausgewählte Problemstellungen und Mechanismen im Rahmen des Praktikums programmtechnisch umgesetzt. Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Beamer, Tafel, Rechner Glatz, E.: Betriebssysteme: Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung, 2.Aufl., dpunkt.verl., 2010 Tanenbaum, A.S.: Moderne Betriebssysteme, 3. Auflage, Pearson Studium 2009 Stallings, W.: Betriebssysteme, 4. Auflage, Pearson Studium 2003 Wolf, J.: Linux-UNIX-Programmierung, Galileo Computing, 2009 Labrosse, J.: uc/os-iii, The Real-Time Kernel, Micrium Press, 2009 Letzter Zugriff am , 17:55 28 / 225

29 E039 DSV Digitale Signalverarbeitung Modulverantwortlicher: ET/IT/MT Pflichtfach 5. Semester jedes Semester Bollenbacher Bollenbacher 5 CP/ 4 SWS Prüfung: Klausur (90 min) Studienleistungen: erfolgreiche Praktikumsteilnahme Vorlesung (3 SWS) und Praktikum (1 SWS) 60 Stunden Präsenzzeit, 90 Stunden für Vor- und Nachbereitung des Lehrstoffes und die Bearbeitung der Praktikumsaufgaben Beherrschen zentraler Verfahren der digitalen Signalverarbeitung Befähigung zur Anwendung des Systembegriffes im Zeit- und Frequenzbereich Beherrschen des Entwurfs zeitdiskreter Systeme auch mittels eines Softwaretools Zeitdiskrete Signale Einheitsimpuls, Einheitssprung,,Exponentialfolgen Zeitdiskrete Systeme Faltung, Overlap-Add-Methode, Korrelation Zeitdiskrete Fouriertransformation Eigenschaften, Faltung, Beispiele Signalflussgraphen Beispiele: FIR, IIR, Softwarerealisierung FIR- und IIR-Systeme IIR, FIR mit lineare Phase DFT Eigenschaften, Schnelle Faltung Fast Fourier Transform - FFT Signalflussgraph, Aufwand, Ausführungszeiten, Begriffe, FFT, Segementlänge bei Schneller Faltung, reelle FFT Frequenzanalyse mit DFT Überblick, Fensterfunktionen Frequenzselektive Systeme Ideale Filter, Paley-Wiener-Theorem, Entwurfsverfahren für FIR-Filter Matlab Einführung, Übungen Anerkennbare praxisbezogene Leistungen/Kompetenzen in Dualen Studiengängen: Medienformen: Tafel, Experimente, Simulationen Von Grünigen, Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig, 2. Auflage Oppenheim/Schafer/Buck, Zeitdiskrete Signalverarbeitung, Pearson Studium, 2. Auflage Letzter Zugriff am , 17:55 29 / 225

Modulhandbuch (Immatrikulation SS 2012 bis SS 2014)

Modulhandbuch (Immatrikulation SS 2012 bis SS 2014) Modulhandbuch (Immatrikulation SS 2012 bis SS 2014) für die konsekutiven Studiengänge Bachelor of Engineering Elektrotechnik Bachelor of Engineering Informationstechnik Bachelor of Engineering Mechatronik

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang

Mehr

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation

STUDIENVERLAUFSPLAN. Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation STUDIENVERLAUFSPLAN für den Bachelor-Studiengang zur Bachelor-Prüfungsordnung vom 13.06.2008 Fachhochschule Südwestfalen Abteilung Hagen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 7

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Engineering Elektrotechnik. Bachelor of Engineering Informationstechnik. Bachelor of Engineering Mechatronik

Modulhandbuch. Bachelor of Engineering Elektrotechnik. Bachelor of Engineering Informationstechnik. Bachelor of Engineering Mechatronik Modulhandbuch für die konsekutiven Studiengänge Bachelor of Engineering Elektrotechnik Bachelor of Engineering Informationstechnik Bachelor of Engineering Mechatronik Bachelor of Engineering Dualer Studiengang

Mehr

Modulhandbuch. Lehramt für Berufsbildende Schulen. Berufliches Fach Elektrotechnik

Modulhandbuch. Lehramt für Berufsbildende Schulen. Berufliches Fach Elektrotechnik Modulhandbuch Lehramt für Berufsbildende Schulen Berufliches Fach Elektrotechnik 1 / 47 Inhaltsverzeichnis Übersicht über den Studienverlauf des Beruflichen Fachs Elektrotechnik... 3 Tabelle 1: Studienplan

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040)

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (287124040) GRUNDINFORMATIONEN ZUM MODUL Fakultät: Studiengang: Umweltingenieurwesen Technologie Erneuerbarer Energien Semester: 4 Häufigkeit des Angebots: jährlich im Sommersemester

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte

Grundstufe. Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Leistungspunkte Anlage 1: und Prüfungen im Bachelor-Studium Grundstufe 1. Semester 2. Semester. Semester. Semester Mathematik Mathematik 1 Klausur 20 Minuten 11 Mathematik 2 Klausur 210 Minuten 9 Mathematik Klausur 10

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 526 2013 Verkündet am 2. Juli 2013 Nr. 142 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Dualen Studiengang Elektrotechnik (Fachspezifischer Teil) Vom 13.

Mehr

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER

Hauptstudium. Grundstudium. Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit PRAXISSEMESTER Grundstudium Hauptstudium Studiengang Optoelektronik /Lasertechnik Studien und Prüfungsordnung (SPO) 29 Bachelorarbeit Sem. 7 Optischelektronische Systeme Laser und Biomedizin Produktmanagement 6 PRAXISSEMESTER

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

7.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang ATB, SPO-Version, Seite von 6 7 Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik 7. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

1. Versuchsziel und Ausrüstung

1. Versuchsziel und Ausrüstung Technische Informatik Regenerative Energietechnik 2. Semester Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.- Ing. M. Viehmann Dipl.-

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung: Bachelor Maschinenbau und Prozesstechnik Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (ASPO) Bachelor- Studiengang Maschinenbau und Prozesstechnik

Mehr

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Vom 19. August 2014. 2. Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München Vom 19. August

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor Modul-Nr.: BA-VI-1050 Modulname: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (IWG) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: 1./2.. Studiensemester : Elektrotechnik (ET) Nachrichtentechnik (NT) Studiengang:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 2. Februar 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt

Bachelor-Studiengang Mechatronik Fachhochschule Darmstadt Bachelor-Studiengang Mechatronik Mechanik Informatik Elektronik 1 Bachelor-Studiengang Mechatronik Vorstellung des Referenten Entstehung und Anbindung des Bachelor- Studienganges Aufbau des Studienganges

Mehr

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik

58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik 58 Bachelorstudiengang Elektronik und Technische Informatik () Im Studiengang Elektronik und Technische Informatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011

Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 6/2011, S. 107, 23.12.2011 Prüfungs- und Studienordnung (Satzung) des Fachbereichs Technik für den Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik an der Fachhochschule

Mehr

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik

Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Staatliche Studienakademie Thüringen Berufsakademie Gera University of Cooperative Education Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Elektrotechnik / Automatisierungstechnik Gültig ab Matrikel 01 Stand: 05.05.014

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang Product Engineering (1) Das Studium im Studiengang Product Engineering umfasst 29 Module (10 Module im Grundstudium, 19 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 59 Lehrveranstaltungen

Mehr

Studium sichert Zukunft

Studium sichert Zukunft Westsächsische Hochschule Zwickau University of Applied Sciences Studium sichert Zukunft Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Studiengang Kraftfahrzeuginformatik (Bachelor) Übersicht Studienablauf:

Mehr

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität

Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Berufsbegleitend zum Bachelorabschluss Elektromobilität Beruf und Studium das geht Technische Hochschule Ingolstadt Februar 2014 Berufsbegleitender Bachelor Elektromobilität* Eckdaten Abschluss: Geplanter

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910

Fakultät. Studiengang Allgemeiner Maschinenbau. Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner. Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Allgemeiner Maschinenbau Modulkoordinator Prof. Dr. Wagner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen, Steuern, Regeln Modul-Nr : 59910 CP SWS Workload

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik

Studienordnung Bachelor Elektrotechnik und Automatisierungstechnik Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Fachbereich Technik Der Fachbereichsrat Technik hat am 03.05.2005

Mehr

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen -

Äquivalenzübersicht für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Beschlossen - Analog- und Digitalelektronik Elektronik Analysis I für Ingenieure 8 Analysis I für Ingenieurwissenschaften Pflicht*** Analysis II für Ingenieure 8 Analysis II B für Ingenieurwissenschaften Pflicht Analysis

Mehr

Beispiel-Musterstudienpläne

Beispiel-Musterstudienpläne Beispiel-Musterstudienpläne Dieser Anhang bezieht sich auf Anhang 3 der Studienordnung, in der die Prinzipien zur Erstellung von Musterstudienplänen beschrieben sind, und enthält jeweils drei Beispiele

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend) Institut

Mehr

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester.

(1) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (1) Im Studiengang und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflichtund

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik university of applied sciences Biomedizinische Technik Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Biomedizinische Technik Der Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik Das Studium der Biomedizinischen

Mehr

Studienplan Bachelor Scientific Computing

Studienplan Bachelor Scientific Computing Studienplan Bachelor Scientific Computing Dieser Studienplan ist nicht Teil der Satzungen. Er kann vom Fakultätsrat geändert werden. (Angaben in ECTS-Kreditpunkten) Module Semester 1 2 3 4 5 6 7 Analysis

Mehr

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913

Fakultät. Modul-Name Messen/Steuern/Regeln Modul-Nr : 66913 Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik Studiengang Maschinenbau / Produktentwicklung und Simulation Modulkoordinator Prof. Dr. Thomas Weidner Modulbeschreibung SPO 31 Modul-Name Messen/Steuern/Regeln

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Fahrzeugtechnik Fakultät für

Mehr

Nr. 05/2014 vom Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 213

Nr. 05/2014 vom Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz Seite 213 Nr. 05/2014 vom 18.06.2014 Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Koblenz ite 213 Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung in den Bachelorstudiengängen Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik

FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik FAQs zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Elektrotechnik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das

Mehr

Kerncurriculum Elektrotechnik

Kerncurriculum Elektrotechnik Kerncurriculum Elektrotechnik Das Kerncurriculum wird von den Mitgliedern der Fachkommission Elektrotechnik als Transfereinheit zwischen den Diplomstudiengängen Elektrotechnik der vier beteiligten Hochschulen

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Liste Programmieren - Java

Liste Programmieren - Java Liste Programmieren - Java Fachhochschule Wiesbaden, FB Informatik Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung im WS 2004/2005 Kapitel 1-9 1 Ziele Ausbau der bisherigen Fertigkeiten und Techniken des objektorientierten

Mehr

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen

64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen 64 Bachelorstudiengang Elektrotechnik in Anwendungen ( 1 ) Im Studiengang Elektrotechnik in Anwendungen umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der

Mehr

Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 2 von 48

Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 2 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 2 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund

fakultät für elektrotechnik und informationstechnik akkredidierte technische universität dortmund fakultät für elektrotechnik und informationstechnik zweistufiges modulares Studienangebot Bachelor und Master of Science erster berufsbefähigender Abschluss: Bachelor of Science weiter- qualifizierender

Mehr

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6

6 Grundlagen der Informatik KA 1 9 Höhere Mathematik für Ingenieure 1 KA 1 9 Technische Informatik KA 1 6 der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. September 2 Anlage: Prüfungsplan Bachelor Angewandte Informatik des s Pflichtmodule Digitale Systeme MP/ ( bei 5 und mehr Teilnehmern) Grundlagen der Diskreten Mathematik

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb

40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb 40 Bachelorstudiengang Marketing und Vertrieb () Das Studium im Studiengang Marketing und Vertrieb umfasst 9 Module (0 Module im Grundstudium, 9 Module im Hauptstudium). Die Module fassen insgesamt 6 Lehrveranstaltungen

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn ab WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau ab 2012 Semester

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja

Prüfungszeit Formelsammlung. Handgeschriebene. (Anzahl Seiten) keine Kopien! Felleisen 1 73/4 90 4 ja keine. 90 6 ja Prüfungen im Wintersemester 2015/16 Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik () + Technische Informatik () Elektrotechnik/Informationstechnik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.

Bestimmungen. für den. Studiengang. Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien. Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07. Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Energietechnik und Erneuerbare Energien Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 2 40-EEEB Vorpraktikum 41-EEEB Aufbau des Studiengangs

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den dualen Bachelor-Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B.Eng) in der Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik der Hochschule

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpflichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor- Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 62 Messtechnik VL + Praktikum

Mehr

Nebenfachregelungen 1

Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen 1 Nebenfachregelungen Hier werden zur schnellen Information zunächst die Nebenfachregelungen für die Standardnebenfächer der Vollzeitstudiengänge Bachelor und Master Informatik aufgeführt.

Mehr

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik Bachelor of Science (Seite 1 von 8) Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen Prüfungsleistung Art/Dauer (Modulabschlussprüfung und/oder semesterbegleitende

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Die Informatik-Studiengänge

Die Informatik-Studiengänge Die Informatik-Studiengänge Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiendekan MINT-Studiengänge 11. Oktober 2010 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten)

Fortgeschrittene Produktionsplanung. Professor Dr. Frank Herrmann und Professor Dr. Alexander Söder (weitere Kollegen können die Vorlesung halten) Modulbezeichnung VT / BS 2 Modulniveau Kürzel M.Sc. FPP Untertitel Lehrveranstaltungen Studiensemester Modulverantwortliche(r) Dozent(in) Sprache Zuordnung zum Curriculum Lehrform/SWS Arbeitsaufwand in

Mehr

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart. Seite C1 Wahlpflichtfach: Informatik Entwurf, VC, 24.9.03 Studienberatung: Prof. Hertrampf Universitätsstr. 38 Tel. 7816-392 e-mail: ulrich.hertrampf@informatik.uni-stuttgart.de lfd. Nr. Sem. Lehrveranstaltungen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Kommunikationsinformatik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY

ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY Maybachstr. 5 71299 Wimsheim www.altatec.de ZAHNIMPLANTATE MADE IN GERMANY AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Bachelor Studiengänge bei ALTATEC AUSBILDUNG MIT ZUKUNFT Maschinenbau CAMLOG Zahnimplantate Made in Germany

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

(Stand: 13.10.201508.10.2015)

(Stand: 13.10.201508.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 4 Seite 1 von 8 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Informationstechnologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM)

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 46 30. Juli 2009 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Automatisierungssysteme (Automation Systems) des Fachbereichs VII der Beuth Hochschule für

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012

Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Studienplan Master Elektrotechnik (Beginn Winter) Stand: 17.05.2012 Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik (AE) -Summe e 1 (WiSe) 2 (SoSe) 3 (WiSe) 4 (SoSe) e Wahlpflichtmodul I 4 4 Wahlpflichtmodul

Mehr

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System

Modulhandbuch. Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau. Labor ECTS European Credit Transfer System Technische Hochschule Wildau (FH) Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch Berufsbegleitendes Studium Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau Fassung vom 29.07.2009

Mehr

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit)

Forschen unter Anleitung (Bachelor/Masterarbeit) Art der Veranstaltungen: Vorlesungen: Fragen, Diskussionen erwünscht! nur Fragen die man NICHT stellt sind dumme Fragen Übungen: Gruppen von 10-20, Aufgaben rechnen Betreut von Doktoranden/ Diplomanden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2015 Laufende Nr.: 233-3 Dritte Satzung zur Änderung der Studien- und sordnung für den Masterstudiengang Informatik an der Hochschule

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B

Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B Besonderer Teil der Studien- und Prüfungsordnung: Bachelorstudiengang MB-B 8 Bachelorstudiengang Maschinenbau (MB-B) () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 1. August 010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 7, S. 0150) in der Fassung vom 1. Dezember 015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 7, S. 7) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science

Mehr

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik

Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Name Vorname Anschrift Matrikel-Nr. Technische Informatik PO 5 Fakultät Technik Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht Ich beantrage die Anrechnung der nachfolgend aufgeführten

Mehr