Smart Energy & Power Quality Solutions RCM. Für bis zu 30 % messbare Energieeinsparung. min THD. Tarife 256 MB. Energiemanagement Systeme
|
|
- Frieder Kraus
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Smart Energy & Power Quality Solutions Mo Di min THD Mi Do RCM Für bis zu 30 % messbare Energieeinsparung Tarife 256 MB Energiemanagement Systeme
2 Energiemanagement im Unternehmen Vorwort Energiesparen mit System Im Zuge des Energiemanagements werden Ziele hinsichtlich Energieverbrauch, CO2-Emissionen und Energiekosten definiert. Mit der neuen Norm ISO 50001, die die bisherige Norm EN zum 24. April 2012 ersetzt, wurden entsprechende Rahmenbedingungen für ein betriebliches Energiemanagementsystem geschaffen. Vorrangiges Ziel ist es, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Energiekosten kontinuierlich zu reduzieren! Basierend auf konkreten Daten und Fakten werden Energieeinsparmaßnahmen identifiziert, entwickelt und umgesetzt. Ziele und deren Erreichung werden kontinuierlich überwacht und gegebenenfalls Korrekturmaßnahmen eingeleitet. Energiemanagement erfordert einen systematischen Ansatz. Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Ansatz, von der Geschäftsführung beschlossen, angestoßen und gefördert, der durch das ganze Unternehmen über alle Abteilungen getragen wird. Finanzielle Förderprogramme auf unterschiedlichen Ebenen sowie steuerliche Vergünstigungen unterstützen die Einfüh- INDEX Seite 2: Ziele und Vorteile Seite 3-6: Energieanalyse Seite 7-10: Energieeffizienz Maßnahmen Seite 11: Spitzenlast optimierung Seite 12: Kostensenkung durch EnMS Seite 13: Multilevel Monitoringsystem Seite 14: GridVis Energiemanage- mentsoftware Seite 1 rung von Energiemanagementsystemen in Ihrem Unternehmen. Bei der Realisierung Ihres Energiemanagementsystems sorgen Janitza Software- und Hardwarekomponenten für die nötige Transparenz und Dokumentation Ihrer Energieversorgung. Energie-Controlling Messungen & Auswertungen Umsetzen von Maßnahmen Planen von Maßnahmen Energieanalyse Energiekennzahlen Planen und Umsetzen
3 Ziele und Vorteile Ziele und Vorteile eines Energiemanagementsystems (EnMS) Energiemanagementsysteme werden in der Regel in bestehende Managementsysteme wie Qualitätsmanagement (ISO 9001) oder Umweltmanagement (ISO 14001) integriert. Dies führt zu Synergieeffekten, indem z.b. gemeinsame operative Ele- mente verwendet werden. Der Gesamtaufwand kann dadurch reduziert werden. Die Norm zielt darauf ab, den Aufbau betrieblicher Energie-managementsysteme zu unterstützen. Strategisches Management Umweltmanagementsystem Personal Management Energiemanagementsystem Qualitätsmanagementsystem IT-Management Wissensmanagement Facilitymanagement Integration des Energiemanagementsystems in andere Managementsysteme (z.b.: ISO 9001 oder ISO 14001) Energiemanagementsysteme helfen Unternehmen, den Energieeinsatz vom Einkauf bis zum Energieverbrauch systematisch, ökonomisch und ökologisch zu optimieren. Energiemanagement hilft bei der Verbesserung der Energieeffizienz von Prozessen, Anlagen und Geräten sowie bei der Reduzierung der Kosten, des Energieverbrauchs und von CO2-Emissionen. Neben den direkten Energiekosten ergeben sich weitere Vorteile für Ihr Unternehmen wie folgt: Energiesteuerermäßigung ab 2012 Erfüllung von gesetzlichen Rahmenrichtlinien Transparenz der Energieverbräuche in den einzelnen Abteilungen Steigerung der Versorgungssicherheit Umweltschutz, Imagepflege (ökologische Denkweise) Einsatz eines optimierten Energiemix, Optimierung der Energieverträge Sensibilisierung von Mitarbeitern bezüglich Energieeffizienz und Klimaschutz Kostenstellenmanagement: verursachergerechte Zuordnung und Abrechnung der Energiekosten Durch kontinuierliches Monitoring signifikante Änderungen schnell erkennen und beheben Seite 2
4 Energieanalyse Vom Istzustand zur Energieeffizienzmaßnahme Die Energieanalyse auf Basis konkreter Messdaten der Energieverbräuche liefert die Grundlage für die Festlegung der Unternehmensziele hinsichtlich Energieverbrauch, Energiekosten bzw. Reduzierung des Energieverbrauchs. Durch die betriebliche Energieanalyse erhält man den Überblick und die Transparenz über die Energieversorgungs- und Energieverbrauchsstrukturen sowie die Energieflüsse im Einzelnen. Nicht zu unterschätzen ist der Human Factor Mitarbeiter und Verantwortliche sollen für mögliche Kosteneinsparungen durch rationelle Energienutzung sensibilisiert werden. Der erste Schritt ist die Aufnahme von vorhandenen Daten. Das sind zum Beispiel Rechnungen von Versorgungsunternehmen für Strom, Gas, Wasser, Fernwärme, Aufstellung der wesentlichen Energieverbraucher usw. Es folgt die Ablesung von bestehenden Messpunkten und Verbrauchszählern in festen Intervallen, zum Beispiel monatlich. Abb.: UMG 96RM multifunktionaler Netzanalysator Seite 3 Im zweiten Schritt wird eine detailliertere und kontinuierliche Datenerfassung der Energieverbräuche vorgenommen. Diese Messung erfolgt über die verschiedenen Netzebenen hinweg bis in die Niederspannung und sollte zumindest die Hauptzuleitungen und wesentliche Unterverbrauchsgruppen einbeziehen. Hierzu ist häufig ein Messsystem mit automatischer Datenauslesung nachzurüsten. In einem dritten Schritt erfolgt die Auswertung und Bewertung der erfassten Daten. Da der absolute Energieeinsatz zur Beurteilung von Trends, Effizienz oder für Vergleiche aufgrund von unterschiedlichen Gegebenheiten (z.b. Umsatzschwankungen oder Umgebungstemperaturveränderungen) nicht ausreicht, hat sich die Bildung und Auswertung von Energiekennzahlen als äußerst sinnvoll erwiesen, z.b. kwh/m², Energiekosten/Umsatz oder Energieverbrauch/Produktionsmenge. Die geeigneten Bezugsgrößen müssen für jeden Betrieb individuell definiert werden. Mittels Kennzahlen lassen sich auch Benchmarks einfach durchführen, z.b. Vergleich der Energieverbräuche in Hotels einer weltweiten Kette mit absolut unterschiedlichen klimatischen Bedingungen.
5 Energieanalyse Um den Aufwand einer betrieblichen Energieanalyse überschaubar zu halten, können nicht alle Verbrauchsbereiche oder Geräte mit derselben Detaillierungstiefe untersucht werden. Eine erste Grobanalyse umfasst eine Bestandsaufnahme des Unternehmens unter energetischen Aspekten. Zunächst werden Bereiche und Umfang der Untersuchungen ausgewählt. Dies sind Anlagen und Bereiche, bei denen man den höchsten Energieverbrauch vermutet, wie z.b. Heizungsund Lüftungsanlagen, Großkompressoren, Produktionsanlagen, oder welche, die größten und schnellsten Einsparungen versprechen. Nur mit der nötigen Transparenz der einzelnen Energieverbräuche lassen sich entsprechende Energieeffizienzmaßnahmen ableiten. Dr. Schmidtbauer-Huber (Power & More) Notwendige Informationen: Jährlicher Energieverbrauch und Energiekosten Energiebedarfsprofil und dessen Entwicklung über die letzten Jahre Anschluss- und Leistungsdaten (Nennleistungen, Höchstleistungen, Blindleistungen etc.) der Hauptverbraucher Bezugsverträge und- tarife aller Energiearten Situation der Energiedatenerfassung im Betrieb (Anzahl und Standorte der Zähler und Messgeräte für Strom, Erdgas, Wärme, Wasser ) Überlegung, ob die elektrische Netzqualität gleichzeitig miterfasst werden soll Lastprofil Juni 2010: Wirkleistung (kw) Die durch die Grobanalyse erarbeiteten Energieeffizienzpotenziale werden in einem nächsten Schritt detaillierter untersucht. Ziel ist die Gewinnung differenzierter Daten, um mögliche Optimierungspotenziale im Detail zu erarbeiten und entsprechende Priorisierung von Energieeffizienzmaßnahmen vorzunehmen. Lastprofil über vier Wochen: Mittels Lastprofil werden z.b. die elektrische Leistung mit den Arbeitszeiten im Betrieb verglichen und überhöhte Verbräuche identifiziert. Seite 4
6 Energieanalyse Methoden der Datenerfassung Die Datenerfassung der Energieverbrauchsdaten ist auf zwei Arten möglich: Zum einen können die Verbrauchs-, Betriebs- und Kostendaten von qualifizierten Mitarbeitern manuell erfasst werden, das ist aber sehr zeitaufwendig und bei mehreren Messgeräten nicht zeitgleich möglich, d.h. es kommt zu Ungenauigkeiten! Datenerfassung in Unternehmen konventionell webgestützt individuelle Anpassung Alternativ kann eine automatische Erfassung der Energieverbräuche über entsprechende Messgeräte mit Interface und Kommunikationseinrichtungen (z.b. Modbus-Feldbus oder Ethernet) erfolgen. Auswertung konventionell webgestützt diverse Formate (PDF, HTML, Word) Abb.: ProData Datensammler Eingabe Zentrale Datenerfassung sämtliche Energieverbrauchsund Netzqualitätsdaten (Derby, mysql-, SQL-DB) Zentrale/ Energiedienstleister globale Kennzahl Prozesskennzahl Ausgabe Auswertung zusätzliche Informationen Basis für Zusatzdienste Verbesserung der Standortbetreuung Beispielhafte Datenerfassung für ein EnMS Anmerkung! Bei mittleren und größeren EnMS werden aufgrund der großen Datenmengen professionelle SQL-Datenbanken benötigt. Ferner empfiehlt sich im Hinblick auf Performance und Datensicherheit der Einsatz eines professionellen Datenservers. Seite 5 Sollen die Daten von zahlreichen Verbrauchsstellen (Trafoabgängen, Zuleitungen von UV, Serverschränken, el. Großverbrauchern, Kostenstellen ) aufgezeichnet werden, kommt man an einer automatischen Messgeräteauslesung eigentlich nicht vorbei. Sämtliche automatisch und manuell erfassten Daten werden in einer zentralen Datenbank zur weiteren Verarbeitung zusammengeführt. Diese Daten sind die Basis für spätere Auswertungen mit entsprechenden Softwarepaketen und Tools für Kostenstellenreports mit detaillierter Verbrauchszuordnung, Dokumentation, Onlineüberwachung mit Alarmmanagement, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können, usw.
7 Durch die Einführung eines Energiemanagementsystems konnten wir innerhalb von zwei Jahren eine jährliche Energiekosteneinsparung von 18 % realisieren! Dr. Schmidtbauer-Huber (Power & More) Seite 6
8 Energieeffizienz-Maßnahmen Die Energieeffizienz-Maßnahmen: der Schlüssel zum Erfolg Die Ergebnisse der Energieanalyse sind die Basis für die Planung von Energieeffizienz-Maßnahmen zur Reduzierung des Stromverbrauchs und der Stromkosten. Es werden zwei Arten von Maßnahmen unterschieden. Das sind zum einen technische Maßnahmen, für die mehr oder weniger hohe Investitionen nötig sind, aber auch organisatorische Maßnahmen, die eine effizientere Energienutzung in den Betriebsalltag integrieren. Beide Maßnahmenarten bieten erhebliches Einsparpotenzial und sollten gleichrangig verfolgt werden. Sinnvoll ist die Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs auf Basis einer ABC-Analyse Ergebnisse der Energieanalyse Entwicklung eines Maßnahmenkataloges Bewertung von Maßnahmen Priorisierung der Maßnahmen der elektrischen Verbraucher (Ausgangsdaten sind die Messdaten der Energieanalyse). Die Energieeffizienz-Maßnahmen sollten im Maßnahmenplan bewertet und nach Priorität, welche Maßnahme bringt mit geringsten Aufwendungen den größten Nutzen, sortiert werden. Erstellung eines detaillierten Maßnahmenplans Ablauf der Maßnahmenplanung Anmerkung! Energieeffizienz-Maßnahmen sind nicht immer mit kostspieligen Neuinvestitionen verbunden. Viele Maßnahmen lassen sich auch mit kleinem Budget realisieren. Seite 7 Umsetzung der Maßnahmen
9 Energieeffizienz-Maßnahmen Beispiele für organisatorische Energieeffizienz-Maßnahmen: Beispiele für technische Energieeffizienz-Maßnahmen: - Lebenszykluskosten stehen im Vordergrund: Energieeffizienz als Entscheidungskriterium - Training und Schulung von Mitarbeitern - Anpassung von Arbeitsabläufen in der Produktion - Stromlieferverträge den Bedürfnissen anpassen - Zeitversetztes Anfahren von Prozessen, um teure Leistungsspitzen zu vermeiden - Optimierung von Prozessparametern (auch im Hinblick auf den Energieverbrauch) - Einsatz energieeffizienter Motoren der Klasse IE2 (ca. 95 % der Lebenszyklus kosten eines elektrischen Motors werden durch Energiekosten verursacht) - Verwendung von geregelten Antrieben (z.b. Frequenzumrichter anstatt mechanischer Drosselklappe bei Ventilatoren) - Lastmanagement Spitzenlastoptimierung - Optimale Dimensionierung von Motoren und Betriebsmitteln (der Wirkungsgrad eines Motors sinkt beim Betrieb unter halb der Nennleistung signifikant ab) - Leckagereduzierung im Druckluftnetz - Nutzung von Wärmerückgewinnung Formulierung von Zielen und Strategien z.b. Energieeinsatz und zugehörige Kosten, Produktionsdaten Datenerfassung Analyse und Kennzahl z.b. Soll-IstVergleich, Bildung von Kennzahlen Energiemanagementkreislauf z.b. Kontrolle der Zielerreichung, Feststellung des Umsetzungsstands Planung und Konzeption Kontrolle und Korrektur z.b. Planung des Energieeinsatzes und der Optimierungsmaßnahmen Energieeffizienzmaßnahmen Priorisierung und Durchführung von Maßnahmen Das Energiemanagement stellt einen geschlossenen Regelkreis mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung dar. Häufig lassen sich durch die bewusste Analyse von Energieverbräuchen kostengünstige und zum Teil kostenfreie Maßnahmen umsetzen, die zu bedeutenden Energieeinsparungen führen. Seite 8
10 Energieeffizienz-Maßnahmen Das Beispiel Kälte/Klima (HVAC) Elektrische Motorensysteme sind für zwei Drittel des industriellen Stromverbrauchs verantwortlich. In Deutschland waren das 2005 ca. 160 TWh! Ein Großteil dieses Verbrauchs geht dabei in folgende Verbrauchergruppen: 32% 1. Druckluftsysteme 30% 2. Kältesysteme 3. Pumpensysteme 4. Ventilatorsysteme 10% Druckluft Kälte Pumpen Aufteilung des Stromverbrauchs motorgetriebener Systeme in der EU Andere Abb.: UMG 508 multifunktionaler Netzanalysator Ventilatoren 14% 14% 5. Elektrische Antriebssysteme Energieeffizienz-Maßnahmen in diesem Bereich: Kontinuierliches Monitoring des Energieverbrauchs Rechtzeitiges Erkennen von Fehlfunktionen und Energieverschwendung Verwendung energieeffizienter Motoren der Klasse IE2 Prozessoptimierung Einsatz von Frequenzumrichtern anstatt konventioneller, mechanischer Steuerungen Betrieb von Antrieben im Nennbetriebspunkt Benchmark von Werken, Anlagenteilen und Prozessen Motor n = 89,7 % Motor n = 93,8,% Delta (nur) 4,1 % P nom = 24,55 kw P Verlust = 2,5 kw P nom = 23,45 kw P Verlust = 1,45 kw Delta 42 % Einsparung Stromkosten (0,11 Euro/kWh) 1000 h = 115 Euro 3000 h = 346 Euro 6000 h = 693 Euro 8760 h = 1011 Euro Die Umstellung auf einen Motor der Klasse IE2 mit entsprechend höherem Wirkungsgrad reduziert die Verluste um 42 %. Abhängig von der jährlichen Betriebsdauer sind damit kurze Amortisationszeiten gewährleistet. Seite 9 Betriebsdauer p. a.
11 95 % der Lebenszykluskosten eines elektrischen Motors entstehen durch Energiekosten! Seite 10
12 Spitzenlastoptimierung LastmanagementSpitzenlastoptimierung Eine besondere Maßnahme stellt das Lastmanagement dar. Die Optimierung des Lastprofils bewirkt keine Energieeinsparung, kann aber je nach Stromliefervertrag zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Der Energieverbrauch variiert über einen 24-Stunden-Zyklus ganz erheblich: P in kw Einsparleistung Sollwert Lastgang im Tagesverlauf Dies führt zu massiver Belastung von Erzeugungs- und Verteilungseinrichtungen, bedingt aber auch teure Spitzenlastabdeckung in Form von zum Beispiel Pumpspeicher-Kraftwerken. Monat oder Jahr verrechnet. Aufgrund dieser Spitzenwerte werden dann die Netzbereitstellungskosten und der monatliche Leistungspreis berechnet. Wird dieser Spitzenwert gesenkt, reduzieren sich die Stromkosten. Eine optimale Anpassung der Lastverteilungsprofile an die Lieferbedingungen der Energieversorger ist sicherzustellen. Spitzenlastoptimierungssysteme reduzieren durch aufwendige Regelalgorithmen durch den Anwender definierte unkritische Verbraucher (z.b. thermische Lasten) in ihrer Leistung oder schalten diese nach einer eigens erstellten Programmierung vorübergehend für ein kurzes Zeitintervall aus. Leistung in % Um diese Wirkleistungsspitzen auszugleichen, haben die Energieversorger entsprechende Leistungspreistarife eingeführt. Nach den Tarifen der Energieunternehmen wird bei der Festsetzung der Stromkosten der höchste über eine Viertelstunde gemessene Leistungsspitzenwert im Anmerkung! Spitzenlastmanagement ist ein bewährtes Mittel Leistungskosten signifikant zu senken. Seite 11 Optimierungsziel h Leistungsspitzen mittels Lastmanagement vermeiden
13 Kostensenkung durch EnMS Janitza's Komplettlösung für Ihr Energiemanagementsystem Umfangreiches Portfolio an Messgeräten Janitza bietet eines der umfangreichsten Produktportfolios im Bereich der Energiemesstechnik an. Die aufeinander abgestimmten Soft- und Hardwarekomponenten erlauben eine für die individuelle Kundenanforderung maßgeschneiderte EnMS-Lösung. Automatische Messdatenauslesung und Speicherung Durch zahlreiche Schnittstellen und Protokolle wird eine unkomplizierte Systemanbindung (Energiemanagementsystem, SPS, SCADA, GLT) sichergestellt. Die zum UMGLieferumfang gehörende GridVis -Basic Software ist die Basis für Energiemanagementsysteme und Netzqualitätsuntersuchungen. Mittels schneller Kommunikationseinrichtungen werden die Messdaten automatisch aus den Messgeräten ausgelesen und in einer zentralen Datenbank abgespeichert. Flexible und skalierbare Systemarchitekturen - Einfache Einbindung nicht kommunikationsfähiger Zähler über digitale Eingänge - Erfassung von Strom-, Gas-, Wasser-, Dampfverbrauch - Verwendung vorhandener Infrastruktur - Skalierbare, einfach erweiterbare Systemarchitekturen - Durch das Master/Slave-Konzept kostenoptimierte Systeme GridVis Systemsoftware und ihre Tools Die GridVis Systemsoftware beinhaltet umfangreiche Tools, wie die automatische Messdatenauslesung mit frei definierbaren Zeitplänen, die automatische Ausführung von Kostenstellen- oder Netzqualitätsreports nach frei konfigurierbaren Zeitplänen, Graphsets, Online Topologieansicht mit Grenzwertüberwachung und vieles mehr. Bestmögliche Netzqualität und sichere Versorgung UMG-Messgeräte geben neben den Energiedaten unverzichtbare Hinweise auf unzureichende Spannungsqualität und ermöglichen so Maßnahmen zur Behebung von Netzproblemen. Dies führt zur Vermeidung von Produktionsausfällen, erheblich längeren Lebenszeiten der Betriebsmittel und somit zu einer verbesserten Nachhaltigkeit der damit verbundenen Investitionen. Seite 12
14 Multilevelmonitoringsystem Typische Architektur eines EnMS Es empfiehlt sich, ein automatisiertes Energiemess-System mit Messgeräten platziert über die verschiedenen Netzebenen (Multilevel) zu verwenden. Als Rückgrat für die Datenkommunikation kommt im- mer häufiger Ethernet (TCP/IP) zum Einsatz. Messgeräte mit Ethernet-ModbusGateways und Master/Slave Architekturen gewährleisten effiziente Systeme mit hoher Transparenz. Ethernet-Ebene (TCP/IP) Server ProData Client 1 bis... SQL Database UMG 511 UMG 508 Mobile UMG 96RM-E Webserver UMG 604 Netzanalyse-Software UMG 605 Feldbus-Ebene (z. B. Modbus RTU) UMG 20CM ProData UMG 104 UMG 96RM UMG 103 Analog- / Status- / Impulseingangsebene Wasserzähler Statusmeldung Gaszähler Alarmleuchte UMG 508 / UMG 604 = Janitza Netzanalysator UMG 511 / UMG 605 = Janitza Spannungsqualitätsanalysator UMG 96RM / UMG 96RM-E / UMG 103 / UMG 104 = Janitza Multifunktionsmessgeräte für die Energiemesstechnik UMG 20CM = Janitza Differenzstrom- (RCM) und Energiedatenerfassung Seite 13 Temperaturmessung
15 GridVis Zudem bietet GridVis komfortable Möglichkeiten der Darstellung und Analyse von historischen Daten aus der Datenbank. Die automatische Messdatenauslesung und das integrierte Datenmanagement machen sich insbesondere bei mittleren und großen Projekten sehr positiv bemerkbar. Hier können die Informationen in verschiedenen Datenbankformaten abgespeichert werden. THD Spannung L1 THD-U [%] Mo Di Mi Do Fr Sa t So Total Dezember April März Januar Die bei UMG-Messgeräten zum LieferumEnergiecontrolling fang gehörende Programmier- und Netzvisualisierungssoftware GridVis -Basic ermöglicht eine einfache und vollständige Parametrierung der Geräte. Mit der Kontrolle Datenerfassung und TopologieansichtKorrektur ist und eine kundenspezimessung fische Visualisierung der EnergieversorPlanung Energie-Analyse und und Maßnahmen Messdaten Kennzahlen gung möglich. können mit der Onlinedarstellung direkt am PC mitgeschrieben werden. Februar GridVis Energiemanagementsoftware HKA Wärmemenge Kessel Heizung kwh kwh ,8 kwh 1,9 kwh 240 1,2 kwh ,9 kwh HKA Wasser Gesamt 737 3,7 m ,9 m ,9 m ,3 m ,3 m3 Halle 1 Endmontage kwh 776 kwh 920 kwh 871 kwh kwh kwh Halle 2 Lackierung kwh 856 kwh 831 kwh 980 kwh kwh kwh Total ,5 m Oberschwingungen Strom L1 Strom [A] OS Ordnung System- und UMG-Geräte-Konfiguration Wirkleistung Summe L1 PSUM [kw] Messgeräte-Management Topologieansicht Automatische Datenauslesung Reportgenerator (Kosten und Spannungsqualität) Mo Di Mi Do Fr Sa t So Grafische Programmierung Alarmmanagement Zentraler Datenbankzugriff von allen Clients Total Dezember April März Februar Januar Benutzerverwaltung HKA Wärmemenge Kessel Heizung kwh kwh ,8 kwh 1,9 kwh 240 1,2 kwh ,9 kwh HKA Wasser Gesamt 737 3,7 m ,9 m ,9 m ,3 m ,3 m3 Halle 1 Endmontage kwh 776 kwh 920 kwh 871 kwh kwh kwh Halle 2 Lackierung kwh 856 kwh 831 kwh 980 kwh kwh kwh Total ,5 m Datenbankmanagement Echtzeit und historische Daten anzeigen und auswerten Automatischer Excel-Export Unbegrenzte Anzahl von Messgeräten und Clients Im Lieferumfang der UMG-Messgeräte enthalten Oberschwingungen Strom L1 pannung L1 (bei > 6 Geräten SQL-DB-Treiber-Lizenz erforderlich) Strom [A] Weitere, verfügbare Editionen: GridVis -Professional, GridVis -Enterprise und GridVis -Service So t OS Ordnung Seite 14
16 Smart Energy & Power Quality Solutions Janitza electronics GmbH Vor dem Polstück 1 D Lahnau Germany Vertriebspartner Tel.: Fax: Artikel-Nr.: Dok-Nr.: Stand 03/2014 Technische Änderungen vorbehalten.
Energiemanagement. INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte. Industrie Gewerbe und Gebäude
Energiemanagement INEKON Die Experten für intelligente Energiekonzepte Industrie Gewerbe und Gebäude » Ein Energiemanagement zahlt sich schon nach kurzer Zeit aus. «Energieeffizienzanalysen Energiemanagement
Energiemonitoring und Energiemanagement. Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager
Energiemonitoring und Energiemanagement Thema: Energieeffizienz in der Industrie Bukarest, 22.09.2015 Christian Pietsch, Sales Area Manager Unsere Systeme helfen Ihnen Energiekosten zu senken energierelevante
Smart Energy & Power Quality Solutions. Software GridVis -Energy. Web-Visualisierung für Ihr Energiemanagement
Smart Energy & Power Quality Solutions Software GridVis -Energy Energiedaten erfassen, visualisieren, Kosten reduzieren Mit steigenden Energiekosten, zunehmend strengeren Umweltauflagen und hohem Wettbewerbsdruck
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001. Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck!
ENERGIE MANAGEMENT SYSTEM ENERGIEMANAGEMENT NACH ISO 50001 Verbessern Sie Ihren ökologischen Fußabdruck! Energiemanagementsystem Energieeffizienz optimieren - Produktivität steigern! Der schonende Umgang
Smart Energy & Power Quality Solutions. Mehr Transparenz in der Energieverteilung
Mehr Transparenz in der Energieverteilung Das Wichtigste zuerst: das Produktportfolio Ihr sicherer, nachhaltiger und effizienter Umgang mit elektrischer Energie ist unser oberstes Ziel. Deshalb liefern
Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie.
Energie sicher im Griff Effizienz steigern, Kosten senken: Das Lösungsangebot von ABB für die produzierende Industrie. Planvoll produzieren, sinnvoll optimieren: Unser Programm für Ihre Energieeffizienz.
Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014. Bernd Geschermann
Energieeffizienz in der Produktion IHK Bonn/Rhein-Sieg 29.10.2014 Bernd Geschermann Übersicht 1. Energieverbraucher im Unternehmen 2. Beispiele Folie 2 Energieverbrauch in Unternehmen Einsparpotentiale
Agenda. Die Stadtwerke Bamberg. Begriffe, Grundlagen. Zielsetzung. Vorteile für Ihr Unternehmen
Agenda Die Stadtwerke Bamberg Begriffe, Grundlagen Zielsetzung Vorteile für Ihr Unternehmen Energieberatung - Energiemanagement Energiemanagementsystem Fördermöglichkeiten 15.01.2014 2 Die Stadtwerke Bamberg
DATENMANAGEMENT SOFTWARE
DATENMANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG DATENANALYSE ENERGIEMONITORING AUTOMATISCHES REPORTING SMARTCOLLECT PM10 POWERMANAGEMENT ENERGY SEITE 01 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender
Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH E3CON DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM
Energiesparen hier und jetzt! SPARBUCH DAS ENERGIE TRANSPARENZ SYSTEM 1 WASSER Energie sparen allein durch effizientes Energiemanagement. Das Energie Transparenz System macht s möglich. METEOROLOGIE GAS
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs
Energiemanagementsystem nach DIN EN 16001 am Beispiel eines metallverarbeitenden Betriebs 1. Teil: Ziele und Inhalte der DIN EN 16001 - Energiemanagementsysteme 2. Teil: Einführung der DIN EN 16001 in
HARTING smart Power Networks. Transparenz. Intelligenz. Effizienz.
HARTING smart Power Networks Transparenz. Intelligenz. Effizienz. 1 Future-proof documentation HARTING smart Power Networks Energieintelligenz: HARTING smart Power Networks. Langfristige Energieoptimierung
Smart Energy & Power Quality Solutions. GridVis Systemsoftware für Spannungsqualitäts- und Energiedaten-Monitoring
Smart Energy & Power Quality Solutions GridVis Systemsoftware für Spannungsqualitäts- und Energiedaten-Monitoring Übersicht GridVis Wofür kann die GridVis System Software genutzt werden? Systemeinstellungen
Energie Management System Referenzprojekt aus der Kunststoffindustrie
Energie Management System Referenzprojekt aus der Kunststoffindustrie Kennzahlen des Unternehmens 2 Heute 180 Mitarbeiter Umsatz 2011 ca. 70 Mio. Euro 40 000 tonnen pro Jahr, 120 T / Tag Produktion rund
Intelligente Energiekonzepte
Intelligente Energiekonzepte für Industrie und Gewerbe Energiekonzepte Beratung Planung Projektbegleitung Effiziente Energienutzung für Industrie und Gewerbe Noch nie war es so wichtig wie heute, Energie
Smart Energy & Power Quality Solutions. www.energy-portal.com. Die Cloud-Lösung für ihr Energiemanagement
Smart Energy & Power Quality Solutions www.energy-portal.com Die Cloud-Lösung für ihr Energiemanagement ENERGY-PORTAL Energy-Portal Ihr Nutzen Die speziell auf Energiedaten ausgelegte Cloud-Lösung ist
OPENenergy. Energiekosten sehen und senken.
OPENenergy Energiekosten sehen und senken. OPENenergy. Die Software mit Weitblick. Erschließen Sie Einsparpotenziale. Energiepolitik, Wettbewerbsdruck und steigende Kosten für Rohstoffe und Ressourcen:
MES und IT Lösungen in der Prozessindustrie
1 MES und IT Lösungen in der Prozessindustrie Best Practice Forum l Working Group 3 Energiemanagement zur Kontrolle und Reduzierung der Betriebskosten Energieflüsse und Energieverbräuche effizienter gestalten
Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen
-1 - Energiemanagementsysteme Chancen und Nutzen Daimler AG -1 - -2 - Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen für Energiemanagement Gestaltung von Energiemanagementsystemen Typische Energieeffizienzmaßnahmen
EFFIZIENZ ENERGIEKOSTEN SENKEN MIT SYSTEM KOMMUNEN STADTWERKE & VERSORGER INDUSTRIE & GEWERBE
EFFIZIENZ ENERGIEKOSTEN SENKEN MIT SYSTEM KOMMUNEN STADTWERKE & VERSORGER INDUSTRIE & GEWERBE ENERGIEHAUSHALT IM FOKUS Sie müssen Energie sparen. JA NEIN WETTBEWERBSVORTEIL EFFIZIENZ Optimieren Sie Ihre
ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz.
Professionelles Energiedatenmanagement für die Zukunft Ihres Unternehmens. ERN Ernesto: Durchblick schafft Effizienz. Energiedatenmanagement Verpflichtung und Chance. Kosten senken, Emissionen reduzieren,
Energiemanagementsysteme (EnMS) - Anforderungen und Einführung - Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013
Energiemanagementsysteme (EnMS) Daniel Kissenkötter Köln, 29.08.2013 Agenda 1 2 3 4 Inhalt, Methodik und Ziele eines Energiemanagementsystem (EnMS) Anforderungen und Förderungen eines EnMS Umsetzung im
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen
Integration von technischem Energiemanagement in bestehende Unternehmens- und Datenstrukturen Energie Arena 06.11.2013 Ing. Barbara Roden, GFR Verl Abteilungsleitung Energiemanagement Viele gute Gründe
Smart Energy & Power Quality Solutions. ProData Datenlogger. Datensammler und Gateway
Smart Energy & Power Quality Solutions ProData Datenlogger Datensammler und Gateway Klug und kompakt: Unser universellster Datensammler spart Ihnen Stromkosten Ethernetanschluss Modbus-Ethernet-Gateway
Smart Energy & Power Quality Solutions. ProData Datenlogger. Datensammler und Gateway
Smart Energy & Power Quality Solutions ProData Datenlogger Datensammler und Gateway Klug und kompakt: Unser universellster Datensammler spart Ihnen Stromkosten Ethernetanschluss Modbus-Ethernet-Gateway
DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING
DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING Leistungsstarke Software zur Auswertung, Messdatenerfassung, Datenanalyse, Energiemonitoring und
Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung. mit Endress+Hauser. 25.08.2010 Stefan Krogmann. Folie 1
Energieverlust effizient stoppen. Energiebilanzierung mit Endress+Hauser Folie 1 Energiekosten senken durch Energiebilanzierung Folie 2 Fokus auf Hilfskreisläufe und Nebenprozesse Folie 3 Effizienz bei
ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING
ENERGIE- UND DATEN- MANAGEMENT SOFTWARE MESSDATENERFASSUNG, DATENANALYSE, ENERGIEMONITORING UND AUTOMATISCHES REPORTING SEITE 02 ENERGIEDATEN AUSLESEN SPEICHERN UND PRÄSENTIEREN Zunehmender Energiebedarf
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz
robotron*energiemanagement Zufriedene Kunden durch effizienten Energieeinsatz robotron*energiemanagement Verringern Sie Ihre Energiekosten! Erhöhen Sie Ihre Energieeffizienz! Seit Jahren steigen die Energiepreise
Energieverbrauch bremsen. Energiebremse mit Transparenz: narz EMS
Energieverbrauch bremsen Energiebremse mit Transparenz: narz EMS Das Problem... Energieversorgung wird zur großen Herausforderung für die mittelständische Industrie... und seine Lösung Rechtssicher Energiekosten
Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe
Energiemanagement Mehr Effizienz für das produzierende Gewerbe } Energiekosten nachhaltig senken und Steuervorteile sichern! } Voraussetzungen für Zertifizierung erfüllen (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1)
Energiedatenerfassung Energiemonitoring
Energiedatenerfassung Energiemonitoring Energiedatenerfassung EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen Unternehmen
Energieeffizienz, die sich rechnet! Forumplast Folienfabrik GmbH setzt auf die Einführung eines Energiemanagementsystems
Lahnau, April 2014 Energieeffizienz, die sich rechnet! Forumplast Folienfabrik GmbH setzt auf die Einführung eines Energiemanagementsystems Dem Energiebedarf auf der Spur unter diesem Motto will das Unternehmen
HARTING smart Power Networks Machen Sie Ihren Energieverbrauch sichtbar.
Machen Sie Ihren Energieverbrauch sichtbar. Transparent. Intelligent. Effizient. . Transparenz schafft Effizienz. Die Messung, Kontrolle und Optimierung von Energieverbräuchen gewinnt im unternehmerischen
Mit Verbrauchstransparenz zu Energieeffizienz Plug & Play Energie Monitoring für einfache und schnelle Identifikation von Einsparpotentialen
Mit Verbrauchstransparenz zu Energieeffizienz Plug & Play Energie Monitoring für einfache und schnelle Identifikation von Einsparpotentialen Stephan Theis Stephan.Theis@econ-solutions.de econ solutions
Smart Energy & Power Quality Solutions. 6-Kanal-Netzanalysator UMG 96RM-E. Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung
Smart Energy & Power Quality Solutions UMG 96RM-E Betriebsstrom und RCM-Fehlerstromüberwachung Das UMG 96RM-E mit 6 Stromkanälen für permanente Betriebs- und Fehlerstromüberwachung RCM Die UMG 96RM-E Messgeräte
Unser Headline. Unternehmen
Industrieautomation Automotive Sondermaschinen und Robotik Antriebstechnik Ex-Anlagen und Armaturentechnik Schaltanlagenbau Gebäudetechnik Neue Energien Agrartechnik Energiemanagement Unser Headline Unternehmen
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken.
Energiemanagement. Energiekosten im Betrieb systematisch senken. Energieeffizient durch Energiemanagement. Ob KMU oder Großbetrieb die Energiekosten sind ein stetig wachsender Posten in der Bilanz jedes
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive
EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität Katrin Gerdes, Marketing Executive Agenda 1 Rechtlicher Hintergrund und Anforderungen des EDL-G 2 Energieaudit vs ISO 50001 3 Fazit & Empfehlungen esight Energy 15
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher
Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher Vor dem Hintergrund hoher Energiepreise sowie den Anforderungen des Klima- und Umweltschutzes ist die Bedeutung des Faktors
Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011
Energieeffizienz-Dienstleistungen für Süd-Korea Dr. Gerd Streubel, Energieeffizienz in Korea, München, 03. Mai 2011 TÜV SÜD Industrie Service GmbH Energieeffizienz in Korea/Dr. Gerd Streubel/München/03.05.2011
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001
Energieeffizienz in Unternehmen und Wettbewerbsvorteil nutzen mit Energiemanagement nach ISO 50001 Vorstellung der Energiedienstleistung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck GmbH im Rahmen der Jenaer Energiegespräche
Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring
Verbrauchsdatenerfassung und Monitoring Handwerkskammer Dresden Treffpunkt Zukunft Smart Home 18. März 2014 Dr. Uwe Domschke www.eca-software.de ECA-Software steht für: Unterstützung beim systematischen
PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN
PRODUKT- UND LÖSUNGSANGEBOT ENERGIEMANAGEMENT FÜR UNTERNEHMEN MODULARES PRODUKTANGEBOT 3 VERNETZTE OPTIMIERUNG Im dritten Schritt können Unternehmen sich mit anderen Erzeugern und Verbrauchern verbinden
geff visualization + monitoring + generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln
geff visualization + monitoring + visualization + ventilation + lighting + recovery + control + energy + monitoring + pow generation wir alle efficiency Dinge richtig tun, wirksam handeln Wir sind die
Inhouse, externe Schulungen und Anwenderschulungen
Bildung mit dem Blick in die Zukunft Inhouse, externe Schulungen und Anwenderschulungen Der Energiesektor hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Neue innovative, energieeffiziente und nachhaltige
WEBfactory p.ems erfassen, auswerten & abrechnen
WEBfactory p.ems erfassen, auswerten & abrechnen www.webfactory-world.de 2 WEBfactory p.ems p.ems Architektur ERP-System Umweltschutz Einkauf Energiebilanz Facility Management Prognose Lastmanagement WEBfactory
UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle
Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität
Welcome to PHOENIX CONTACT Detaillierte Energiedatenerfassung im Maschinen- und Anlagenbau
Welcome to PHOENIX CONTACT Detaillierte Energiedatenerfassung im Maschinen- und Anlagenbau Dipl.-Ing. Frank Knafla Phoenix Contact GmbH Nachhaltigkeit Energieeffizienz Entwicklungen zukunftsfähig zu machen,
AVU Informationsveranstaltung
AVU Informationsveranstaltung für Geschäftskunden (KMU) am 26.09.2013 Steuerersparnis durch Spitzenausgleich und Energiemanagement Energiemanagement in der Praxis Unternehmensberatung für Energie- u. Materialeffizienz
Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013. Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1. oder. Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001?
Ökosteuerspitzenausgleich ab 2013 Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 oder Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001? Michael Pöhlig Gesetzliche Forderung für Management-Systeme 1.) EEG (Erneuerbare-Energie-Gesetz)
Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo
Innovative Lösungen für Klimaschutz und Energieeffizienz Energieeffizienz-Controlling Dienstleistungen und Software EnEffCo Roland Berger Geschäftsführer Berlin, 08. Juli 2015 0 Unternehmensvorstellung
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014
Energie-Effizienz-Konzepte für Industrie- und Gewerbekunden Stand 01/2014 Unternehmen Technologische Kompetenz Referenzen ennovatis GmbH Ein führender deutscher Energie-Effizienzdienstleister Seit über
Energiemanagementsystem und Energieaudit. Anforderungen und praktische Umsetzung
Energiemanagementsystem und Energieaudit Anforderungen und praktische Umsetzung Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 20 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme der
Höper Technical Consulting
Messtechnik für Energiemanagement Systeme Wir bieten unseren Kunden zusammen mit unseren Partnern das folgende Leistungspaket an. Damit unsere Kunden es so bequem und einfach wie möglich haben, sind wir
Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen.
Schulungsreihe Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe. Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen. Berlin, Juli 2014 1 Übersicht. Die Deutsche
Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff.
Mehr Effizienz, weniger Energiekosten und alles im Griff. Top 10 Vorteile für Ihren Effizienz-Gewinn 1 2 3 4 5 Transparenter Energiebedarf Die Gesamtlast von Strom, Wärme, Wasser, Dampf oder Druckluft
Energie ist messbar. Mit Optec. So ware GridVis
Energie ist messbar. Mit Optec. Soware GridVis Netzvisualisierung für mehr Transparenz im Netz Die Software GridVis gehört zum Lieferumfang der Netzqualitätsanalysatoren, Netzanalysatoren, Universalmessgeräten,
Energieberatung, Energieaudit. und. Energiemanagementsystem
Leipzig, Januar 2015 Energieberatung, Energieaudit und Energiemanagementsystem Leistungen und Referenzen In Zukunft wird der effiziente Einsatz von Energie ein immer wichtigerer Maßstab für die Wettbewerbsfähigkeit
Energieverbrauch. erfassen analysieren optimieren. Berg die Energieoptimierer
Energieverbrauch erfassen analysieren optimieren Berg die Energieoptimierer Efficio Messtechnik, Energiedatenlogger und Auswertesoftware von Berg Starten Sie mit uns energieeffizient in die Zukunft Unsere
Energiedatenerfassung
Energiedatenerfassung am in EffizienzPlus GmbH Energieeffizienzberatung Energiemanagementsysteme www.effizienzplus.de 1 Situation im Unternehmen In vielen
MAT Mess- und Analysentechnik
8. Workshop Energieeffizienz Energiemanagement was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? 25. Juni 2015 in Erfurt Branchenübergreifende Energieeffizienzmaßnahmen übertragbare Beispiele aus Vorstellung erster
Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001
Zertifizierung Erfahrungen bei der Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach Zerifizierung DIN EN ISO 50001 Informationsveranstaltung Unternehmenspflichten nach dem neuen EDL-G 20. Mai 2015, IHK
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 Eckpunkte und Herausforderungen für Aufbau und Zertifizierung Für Sie vorgestellt von: Ulrich Schmidt Geschäftsführung IFU CERT E 3 Infotag Energie FUU 29.11.2012
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001. Oktober 2010, R.
Operatives Energiemanagement im Lilien - Carré Umsetzung eines Energiemanagements mit System gemäß DIN EN 16001 Oktober 2010, R. Enneking Agenda 16.11.2010 2 Was ist Energiemanagement? - Definition Energiemanagement
Messsystem für das betriebliche Energiemanagement: von der Datenerfassung bis zur Darstellung (Rüdiger Weiß, FW-Systeme GmbH, Oldenburg)
Auf dem Weg zum betrieblichen Energiemanagement (EnMS nach ISO 50001): vom Energiecheck zur gezielten Verbrauchserfassung, -bewertung und -darstellung / Maßnahmen nach SpaEfV in 2013 ff. / Empfehlungen
1 SOLIDsmart Energiecontrolling
POWERmanagement 1 SOLIDsmart Energiecontrolling Das POWERSTAGE POWERmanagement kombiniert eine intelligente Regelung der gebäudetechnischen Anlagen mit dem Monitoring der einzelnen Energieverbrauchswerte.
Energieeffizienz eine Managementaufgabe zwischen Kerngeschäft und Nachhaltigkeitszielen
Energieeffizienz eine Managementaufgabe zwischen Kerngeschäft und Nachhaltigkeitszielen Vortrag im Rahmen der Berliner Energietage 2012 vom 23. bis 25. Mai 2012 Berlin, 23.05.2012 Dipl.-Ing. Roland Berger
Energiecontrolling. Hamburger Workshop. Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Christoph Parnitzke
Energiecontrolling Hamburger Workshop Bereit für die Zukunft Energieeinkauf und Energiemanagement 25.05.2011 Vortrag: Christoph Parnitzke Energiecontrolling 26.05.2011 Übersicht Welche Rolle spielt das
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme
IT-Unterstützung für zertifizierungsfähige Energiemanagementsysteme IT-Forum Chemnitz 16.05.2014 Dr. Marina Domschke Lead Auditorin ISO 9001 und 50001, zertifizierte Energiebeauftragte www.eca-software.de
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis
Energiemanagementsystem für KMU - Erfahrungsberichte aus der Praxis Dr. Ralf Utermöhlen AGIMUS GmbH, Am Alten Bahnhof 6, 38122 Braunschweig ralf.utermoehlen@agimus.de AGIMUS GmbH Umweltgutachterorganisation
Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema
Energiedatenmanagement als Grundvoraussetzung für die DIN EN ISO 50001 Dipl.-Ing. Frank Seifert Geschäftsführer AVI GmbH Das Thema Die AVI - Gesellschaft für Automatisierung in Verwaltung und Industrie
Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung
Energiemanagement als unternehmerische Herausforderung Die Energiepreise steigen zunehmend, ebenso wie die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen. Damit kommt auf die Unternehmen gleich in doppelter
Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik
Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS Smart Control von RSW Technik Energie messen, erfassen, überwachen CKS Smart Control System Das neue CKS ist ein Smart Control System,
Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß
Unabhängigkeit und Transparenz Lösungen nach Maß Zukunftsfähigkeit Langfristige Werte schaffen Fördermöglichkeiten für energieeffiziente Komponenten und Kälteanlagen für Beleuchtungssysteme Kühlung cool
Smart Energy & Power Quality Solutions. Applikationsbericht: AN1025/V01. Energiemonitoring für Fördertechnik und Logistik
Smart Energy & Power Quality Solutions Applikationsbericht: AN1025/V01 Janitza electronics Ethernet-Ebene (TCP/IP) Server SQL Database Client 1 bis... Mobile Webserver Netzanalyse-Software ProData UMG
Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren
Blaue-Sterne-Betriebe Modul 12 Elektromotoren Impressum Juni 2011 Herausgegeben von der Universitätsstadt Tübingen Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz Alle Bilder: pixelio.de Layout und Druck: Interne
und Beteiligungen in den Bereichen Unser Partner in Brandenburg: EC- SB Software & Beratung - Strom - Verkehr - regenerativer Energie
Das Energiekosten kontrollierte Hotel KEVAG Heute Das Energiekosten Wir stellen kontrollierte uns vor Hotel KEVAG Hauptgebäude Schützenstraße 80-82 Unser Partner in Brandenburg: EC- SB Software & Beratung
ASKI ist der Spezialist für intelligente Energiemanagementlösungen
i-energy by ASKI Der moderne und smarte Weg sparsam und nachhaltig mit Energiekosten senken Energieverbrauch reduzieren finanziellen Ertrag von PV Anlagen maximieren ASKI ist der Spezialist für intelligente
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen
Mit Energiespar-Audits zu mehr Energieeffizienz im Unternehmen Dipl.-Ing. Thomas Frank Envidatec GmbH Hamburg 2008 by Envidatec 1 / 23 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten?
Was ist bei der Einführung eines Energiemanagmentsystem gemäß DIN EN ISO 50001 zu beachten? TÜV NORD Energiemanagement Tag, 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte, Hannover Oliver Fink Produktmanager
HARTING smart Power Networks Machen Sie Ihren Energieverbrauch sichtbar.
HARTING smart Power Networks Machen Sie Ihren Energieverbrauch sichtbar. Transparent. Intelligent. Effizient. HARTING smart Power Networks HARTING smart Power Networks. Transparenz schafft Effizienz. Die
Intelligente Messtechnologie für die Zukunft
Intelligente Messtechnologie für die Zukunft Energieeffizienz beginnt mit dem transparenten Datenfluss Der weltweite Klimawandel fordert von uns eine intelligente Energieerzeugung und -nutzung. Gefragt
DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer?
Zertifizierung DIN EN ISO 50001 Was erwarten die Zertifizierer? TÜV NORD Energiemanagement-Tag Zerifizierung 13. September 2012, Museum für Energiegeschichte (Hannover) Zur Person Lars Kirchner, Dipl.-Umweltwiss.
Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem
Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem Energiemanagementsystem für den Mittelstand Leuphana Energieforum 2014 Leuphana Universität Lüneburg, 17.09.2014 Centre for Sustainability Management Innovationsverbund
Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem
Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 für Wasserversorger Energieeffizienz steigern, Energiekosten senken und Steuervorteile nutzen mit einem Energiemanagementsystem 1.Thüringer Trinkwassertagung am
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001)
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT ENERGIEEFFIZIENZ DURCH NORMGERECHTES ENERGIEMANAGEMENT (DIN EN ISO 50001) DIE HERAUSFORDERUNG Die Energiekosten eines produzierenden Unternehmens machen
FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT
FLEXIBLE SOFTWAREPLATTFORM FÜR ENERGIEMANAGEMENT Energiesymposium Energietechnik im Wandel 27. Oktober 2014 Peter Heusinger, Fraunhofer IIS Fraunhofer IIS Einführung Gründe für Energiemanagement Energiebewusst
Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen
Energieoptimierung mittels Messtechnik und EDV-Lösungen we make energy visible Ing. Ernst Primas www.omtec.at omtec 2009 1 Regelkreis von Energy Intelligence omtec Energy Intelligent Solutions omtec bietet
Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA
VISAM GmbH Irlicher Straße 20 D-56567 Neuwied Tel. +49 (0) 2631 941288-0 www.visam.com Implementierung eines Energiemonitoring und -controllingsystem auf Basis von VBASE HMI/SCADA Die steigenden Energie-
Ihr Weg zur Energie-Effizienz
Ihr Weg zur Energie-Effizienz Die Energieberatung ist wichtiges Instrument, um Informationsdefizite abzubauen, Energiesparpotenziale zu erkennen und Energieeinsparungen zu realisieren. Anliegen ist dabei
WIE KANN ICH DEN ENERGIEVERBRAUCH OPTIMIEREN? Zielgerichtete Lösungen für das Gesundheitswesen.
WIE KANN ICH DEN ENERGIEVERBRAUCH OPTIMIEREN? Zielgerichtete Lösungen für das Gesundheitswesen. 2 REFERENZ-PROJEKT Das Contracting-Projekt mit moderner BHKW-Technologie hat uns überzeugt. Wir können dadurch
LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ SIRAX-REIHE EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400
LEISTUNGSMESSUNG IM ELEKTRISCHEN NETZ EINBAUGERÄTE FÜR DIE MESSUNG IM STARKSTROMNETZ SIRAX-REIHE SIRAX BM1200 SIRAX BM1400 SIRAX MM1200 SIRAX MM1400 Einbaugeräte für die Messung im Starkstromnetz Camille
Energieaudit und Energiemanagement. FKT Fortbildung am 26.03.2015. Inhalte. Vorstellung. Was ist ein KMU? Rechtlicher Hintergrund
Energieaudit und Energiemanagement FKT Fortbildung am 26.03.2015 Klaus-M. Kottsieper, Dipl.-Wirtschaftsingenieur (FH) GERTEC GmbH Ingenieurgesellschaft Martin-Kremmer-Str. 12 45327 Essen Inhalte Vorstellung
Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU
Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems
firmenprofil Energiemanagementlösungen von Berg Berg die Energieoptimierer
firmenprofil Energiemanagementlösungen von Berg Berg die Energieoptimierer BAE 13000 Know-how aus über 30 Jahren Erfahrung Setzen Sie auf die Erfahrung aus über 1.200 realisierten Projekten bauen Sie auf
Kostensenkung durch Reduzierung der betriebsspezifischen Leistungsaufnahme - Erfassung der gesamten Produktionskette
Kostensenkung durch Reduzierung der betriebsspezifischen Leistungsaufnahme - Erfassung der gesamten Produktionskette Fogra Forschungsgesellschaft Druck e.v. www. Fogra.org Agenda 1. Energieeffizienz als
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012
Vom Energiemanagement zur ISO-Zertifizierung Vortrag zur GLT-Anwendertagung 2012 Nicole Seibold Seit 2010 Sachbearbeiterin im technischen Facility Management am Flughafen Stuttgart mit Schwerpunkt Abrechnung
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software Klimaschutz und Energiemanagement mit System
é.visor Energiemonitoring, Energiemanagement und Effizienzbewertung in einer Software é.visor - Energiemonitoring und Energiemanagement in einer Software é.visor ist eine integrierte Softwarelösung zum
Smart Energy & Power Quality Solutions. Web-Visualisierung GridVis -Energy. Energiemanagement-Software gemäß DIN EN ISO 50001
Smart Energy & Power Quality Solutions Web-Visualisierung GridVis -Energy Energiemanagement-Software gemäß DIN EN ISO 50001 Energiedaten erfassen, visualisieren, Kosten reduzieren Mit steigenden Energiekosten,