Landkreis Weilheim Schongau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landkreis Weilheim Schongau"

Transkript

1 Weilheim Landkreis Schongau

2 Wenn s Spass macht, geht s auch leichter. Weilheim Peißenberg H Peißenberg Huglfi ng Ruf an: 0800 ABC FAHREN Schau rein: ABC-Fahrschule.com Wussten Sie schon dass 75 Prozent der Deutschen ab 14 Jahren es besonders wichtig finden, sich für die Familie einzusetzen? PUBLIKATIONEN INTERNET KARTOGRAFIE WERBEMITTEL IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammen arbeit mit dem Landkreis Weilheim-Schongau. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Broschüre nimmt der Landkreis Weilheim-Schongau entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind auch auszugsweise nicht gestattet. Quellennachweis: Titel: Ralf Schneider, Kreisjugendpfleger im Amt für Jugend und Familie Restliche Bilder: Johannes Lehnert, Familienbeaufragter im Landkreis Weilheim-Schongau mediaprint WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D Mering Tel. +49 (0) Fax +49 (0) info@mp-infoverlag.de / 1. Auflage / 2010

3 Interview mit Landrat Dr. Friedrich Zeller 1. Herr Dr. Zeller, in Deutschland ist das Thema Kinderbetreuung noch immer ein schwieriges Thema. Wie steht es um die Kinderbetreuungsmöglichkeiten im Landkreis Weilheim-Schongau? Die Gemeinden und die gemeinnützigen Träger haben das Angebot an Kindertagesstätten stark ausgebaut. Neben neu eingerichteten Plätzen für unter dreijährige Kinder gibt es auch spezialisierte Plätze für Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf. Was noch fehlt, ist ein flächendeckendes Angebot an Tagespflege für Kinder. Wer eine sehr flexible Betreuung seiner Kinder benötigt, kann dies optimal mit einer Tagesmutter gewährleisten. Hierum müssen wir uns in Zukunft besser kümmern, als in der Vergangenheit. 2. Wie können Familien im Landkreis ihre Freizeit verbringen? In unserem Landkreis können Familien mit Kindern ihre Freizeit fantastisch verbringen. Ob mit dem Fahrrad, mit der Eisenbahn oder gleich zu Fuß Sie kommen schnell und unkompliziert an die schönsten Ecken, die man sich denken kann. Nicht umsonst kommen so viele Urlauber zu Besuch. Im Sommer laden die herrlichen Badeweiher und Seen zum Schwimmen ein, im Winter lässt sich toll Langlaufen oder Sie probieren es mit Alpin-Ski. Wirklich für jedes Hobby ist etwas geboten. 3. Das Leben verläuft leider nicht immer in geregelten Bahnen. Gibt es im Landkreis Beratungsstellen für Familien, die in Not geraten? Wer schwierige Fragen in Sachen Erziehung und Familie beantworten will (bzw. muss), sollte sich an unsere psychologischen Beratungsstellen in Weilheim, Penzberg und Schongau wenden. Dort helfen Psychologen und Pädagogen mit Rat und Tat weiter. Für Familien, die eine allgemeine Beratung in allen Fragen des Alltags benötigen, richten wir ein Familienbüro in der Krumpperstraße 18 20, Weilheim i.ob ein. Geschulte Mitarbeiter unseres Jugendamtes helfen dort als Lotsen, um für jede Familie den besten Weg zu finden. Hier kann jeder ganz problemlos vorbeikommen und einmal seine Sorgen loswerden. Für Kinder in Gefahr gibt es im Familienbüro auch eine so genannte Kinderschutzstelle, die eingreifen kann, wenn die Not ganz besonders groß ist. Wichtig ist, dass die Leute zu uns kommen, dann können wir weiterhelfen. 4. Herr Landrat, jetzt ist Ihre Meinung gefragt: Was macht für Sie den Landkreis besonders attraktiv als Wohnort für Familien? Familien sind bei uns im Landkreis herzlich willkommen und gerne gesehen. Wir bieten viele Arbeitsplätze in modernen Industrieunternehmen. Obwohl wir nicht allzu weit von München entfernt sind, kann man sich auch als Arbeitnehmer mit mittlerem Einkommen ein eigenes Haus erarbeiten. Die Gemeinden sind liebenswert und bieten alles direkt vor Ort, was eine Familie braucht. Vereine und das gesellige Miteinander prägen unsere Region. An Lech, Ammer und Loisach lebt es sich gut, die schöne Landschaft und beste Angebote für Familien und Kinder machen uns zu einem liebens- und lebenswerten Landkreis. Ich habe selbst drei Kinder und könnte mir keinen besseren Landkreis vorstellen, um Kindern eine gute Entwicklung zu ermöglichen. 1

4 Vorwort Das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, das letzte, wonach er die Hand ausstreckt, das kostbarste, was er im Leben besitzt, ist die Familie. Adolf Kolping Weil sie uns soviel bedeutet, wollen wir sie pflegen, sie fördern und unterstützen und sie wertschätzen jeder einzelne von uns, aber auch die Gesellschaft insgesamt. Dies sehen wir als Aufgaben in unserem Landkreis. Familien existieren heutzutage in vielfältiger Form. Unterschiedliche Lebensvorstellungen bedeuten jedoch keine Absage an das Modell Familie. Nach wie vor sind der Wunsch nach Familie und eigenen Kindern selbstverständlich Mittelpunkt der allermeisten Lebensplanungen. Es muss unsere Aufgabe sein Menschen mit diesem Wunsch zu stärken und zu unterstützen. In der ersten Ausgabe unseres Familienwegweisers wollen wir dazu beitragen, allen Formen der Familien eine Unterstützung zu geben. Fragen gibt es immer wieder und dumme Fragen gibt es bekanntlich keine. Wir haben versucht die verschiedensten Unterstützungsmöglichkeiten transparent zu machen, damit Sie eine einfache Zugangsmöglichkeit zu Einrichtungen und Diensten erhalten können. Was macht einen Landkreis lebens- und liebenswert? Was wünschen sich Familien, um sich im Landkreis Weilheim-Schongau wohlzufühlen? Was brauchen Familienmütter und -väter, um Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen? In unserem Familienwegweiser wollen wir Familien, d. h. Kinder, Jugendliche und Eltern, über die regionalen Angebote in den Bereichen Betreuung, Bildung, Ausbildung, Beratung und Freizeit informieren. Selbstverständlich können wir nicht von der Vollständigkeit ausgehen, denn die Interessen und Bedürfnisse sind vielfältig und individuell. Aber wir wollen den Alltag im Landkreis Weilheim-Schongau weitestgehend erleichtern und haben versucht, ein möglichst breites Spektrum an Angeboten zusammenzustellen. Wir sind für alle Anregungen und Informationen dankbar, um Sie an Alle weiterleiten zu können. Johannes Lehnert Familienbeauftragter im Landkreis Weilheim-Schongau 2

5 Inhaltsverzeichnis Impressum U2 Interview mit Landrat Dr. Friedrich Zeller 1 Vorwort 2 Branchenverzeichnis 6 Der Landkreis Weilheim-Schongau 8 Familienbüro 10 dr. sabine blumenröhr kieferorthopädin ästhetische und funktionelle zahn- und kieferregulierung für kinder und erwachsene tel dr. bernhard blumenröhr zahnarzt zertif. tätigkeitsschwerpunkte: implantologie, parodontologie ästhetische zahnheilkunde tel kerschensteinerstr weilheim fax Vom Kind bis zum Senior ZAHNARZTPRAXIS ROSENTHAL Burggener Str Schongau Tel: Fax: zahnarzt.rosenthal@t-online.de 3

6 Inhaltsverzeichnis 1. Junge Familien Angebot in der Schwangerschaft Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Medizinische Versorgungsangebote für Schwangere und Kinder Angebote für Kinder bis zum Schulalter Frühförderung Tagespflege/Tagesmütter Kindertageseinrichtungen Weitere Angebote Besondere finanzielle Hilfen Hilfe und Unterstützung für Schwangere Staatliche Unterstützungen für junge Eltern Ermäßigungen Kindertagesförderung Bildung, Beratung und Freizeit Schulen und Ausbildung Schulen Schülerbeförderung Kostenfreiheit des Schulweges Berufsberatung BAföG (Schüler- und Meister-BAföG) Beratung und Unterstützung Beratungsangebote Familienzentren/generationsübergreifende Angebote Selbsthilfe Hilfe zur Erziehung Sicherung des Kindesunterhalts Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz Freizeit Kulturelle Einrichtungen Jugend Bildungs- und Übernachtungsstätten Weitere Angebote Rechte und Pflichten Online Beratung und Information 85 4

7 Mit Vernunft sicher vorsorgen Das Erbrecht ist für einen Laien fast undurchschaubar. Und das Erbrecht geht von familiären Situationen aus, die den heutigen Gegebenheiten nicht mehr entsprechen. Wenn schon früher, vor über 100 Jahren, der Gesetzgeber davon ausgegangen ist, dass die gesetzliche Nachfolgeregelung nur eine Notlösung ist, dann gilt das heute erst recht. Wenn Sie Ihre Werte nicht einfach nach der gesetzlichen Erbfolge weitergeben wollen, kann dies individuell durch ein Testament oder einen Erbvertrag geregelt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind hier ebenso vielfältig, wie die Fallstricke. Sie müssen sich überlegen, wessen Pflichtteilsrechte Sie berücksichtigen müssen und wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden können, oder, wie Sie durch den Nachlass den Fortbestand Ihres Unternehmens sichern, noch zu Lebzeiten Steuern sparen, bzw. Steuerfreibeträge ausschöpfen können. Das gilt um so mehr, als erst vor wenigen Monaten die Bewertungsregeln geändert wurden, ebenso die Freibeträge. Nur mit einer Beratung beim Fachmann können Sie die Klippen umschiffen, die die PatchworkFamilien mit sich bringen, oder die sich dadurch ergeben, dass längst über die Grenzen der Europäischen Staaten hinweg geheiratet wird. Das ganz abgesehen von den Problemen, die dann entstehen können, wenn als Erbe auch ein behindertes Kind in Betracht kommt. Das Erbe soll ja dann diesem Kind zugute kommen, nicht der Sozialfürsorge. Wenn ein Erbe überschuldet ist, wollen Sie auch nicht, dass das Erbe an die Gläubiger verteilt wird. Seit ist auch das Pflichtteilsrecht modernisiert worden. Das Pflichtteilsrecht garantiert den nächsten Angehörigen einen Anteil am Erbe, auch wenn durch Testament aus welchen Gründen auch immer ein naher Angehöriger vom Erbe ausgeschlossen werden soll. Der wichtigste Punkt ist hierbei, dass Pflegeleistungen eines Abkömmlings wesentlich stärker berücksichtigt werden, als das bisher der Fall war. Wenn der Erblasser Geschenke gemacht hat, vielleicht auch um den Pflichtteilsanspruch zu reduzieren, dann wurden Schenkungen der vergangenen 10 Jahre dem Vermögen hinzugerechnet und auch daraus ein Pflichtteils (-ergänzungs-) Anspruch berechnet. Jetzt werden Schenkungen, die im letzten Jahr vor dem Erbfall stattgefunden haben voll berechnet, für jedes Jahr das die Schenkung weiter zurückliegt, werden 10% abgeschmolzen. Und der Pflichtteilsberechtigte muss natürlich erst in Erfahrung bringen, was alles zum Nachlass gehört. Auch hier geht es darum, zu wissen, in welchem Umfang Auskunft erteilt werden muss, oder gfs. Auskunft verlangt werden kann. Also Vorsicht und Beratung sind unabdingbar, sowohl bei der Gestaltung von Testamenten, als auch bei dem Verhalten nach einem Erbfall. Thema Erbschaft Übergeben Sie Ihre Werte an wen Sie wollen. Nur nicht an den Staat. Das Erbrecht ist kompliziert. Unkenntnis kann hier zu negativen wirtschaftlichen Folgen für Sie oder Ihre Angehörigen führen. Mehr als Recht. Als kompetente Fachleute beraten wir Sie individuell u.a. darüber, wen Sie begünstigen können, wessen Pflichtteilsrechte Sie berücksichtigen müssen, wie Sie Erbstreitigkeiten vermeiden und wie Sie zu Lebzeiten Steuern sparen oder Steuerfreibeträge ausschöpfen können. Damit Ihr materielles Lebenswerk auch Bestand hat. Dr. Klix und Partner Rechtsanwälte Wolf-Ekkehard Klix Fachanwalt für Erbrecht Immobilien. Familie. Arbeit. Verkehr. Strafrecht Unternehmen. Steuern. Finanzen Münchener Str. 18 D Weilheim Tel. (08 81) rechtsanwalt@klix.de 5

8 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter AD(H)S, Bow-tech Altenpflege... 49, 63 Ärzte Beratung Berufsfachschule Biomarkt Brillen... 6 Computer Diakonie... 21, 52 Entwicklungs- und Lernstörungen Erbrecht... 5 Ergotherapie Fahrrad Zubehör Fahrräder Fahrschule... U2 Fitness... 88, U4 Fortbildung... 49, 51 Frauenheilkunde Freizeit- und Bäderpark Gesundheit... 88, U4 Hallenbad Haushaltswaren... 7 Hebammenpraxis Jugendhaus Kieferorthopädie... 3 Kinder- und Jugendbüro Kliniken Krankenhaus Lerntherapie LRS und Dyskalkulie Ihr Fachgeschäft im Herzen von Weilheim chic: moderner Schmuck und Uhren - übersichtlich: jede Brille zum Komplettpreis - cool: aktuelle und trendige Sonnenbrillen - frei: probieren Sie mal Kontaktlinsen aus - sicher: kostenloser Sehtest jederzeit - genau: modernste Messtechnik - professionell: eigene Meisterwerkstatt - bequem: nur eine Gehminute entfernt kostenlos eine Stunde im Altstadtcenter parken Unsere Öffnungszeiten: Mo. - Fr bis Uhr, Sa bis Uhr 6

9 Märchenwald/ Park Massage Nachhilfe Naturtextilien... 9 Optik... 6 Osteopathie Physiotherapie Psychologische Jugend- und Familienberatung Pizzeria Rechtsanwälte... 5, 66 Reparatur Ristorante Schulen Semminarzentrum Fortbildung Service Sozialdienste... 21, 52 Sozialverband Spielwaren, Geschenkartikel... 7 Spielzeug... 9 Sprachschule Tierpark Versicherungen... U3 Vollwert-Bäckerei Wechseljahrberatung Weiterbildung... 49, 51 Wellenbad Wellness Zahnarzt... 3 Zahnarztpraxis... 3 U = Umschlagseite KIRCHER R Der gute Laden FACHGESCHÄFT FÜR HAUS- UND KÜCHENGERÄTE, GLAS, PORZELLAN, KERAMIK, SPIELWAREN Schmiedstraße Weilheim i.obb. Tel. 0881/ Fax 0881/ Haushaltswaren: In der neu renovierten Schmiedstr. finden Sie alles, was Sie für den Haushalt benötigen. Ein Besuch lohnt sich immer! Hochwertige Pfannen und Töpfe. Gesund Kochen mit erstklassigen Töpfen und Pfannen. In unserer Auslage befinden sich Produkte renomierter Hersteller wie WMF, Silit, Woll oder SUS. Schauen Sie bei uns vorbei und lassen Sie sich fachkundig beraten. Spielwaren: Alles, das dem Kind gefällt. In den Regalen unserer Spielwarenabteilung finden Sie Bastelgeschenke für Geschicklichkeit und den sinnvollen Zeitvertreib, Puzzles, die immer dem Zeitgeist treffen. Eine große Auswahl an Spielen z. B. Kosmos, Ravensburger und großer Schleichabteilung. 7

10 Der Landkreis Weilheim-Schongau Der Landkreis Weilheim-Schongau liegt im Südwesten des bayerischen Regierungsbezirks Oberbayern. Nachbarlandkreise sind im Norden der Landkreis Landsberg am Lech und der Landkreis Starnberg, im Osten der Landkreis Bad-Tölz Wolfratshausen, im Süden der Landkreis Garmisch-Partenkirchen und im Westen der schwäbische Landkreis Ostallgäu. Im heutigen Kreisgebiet wurden 1803 die Landgerichte Weilheim und Schongau errichtet. Sie gehörten zum Isarkreis, der 1838 in Oberbayern umbenannt wurde wurden aus den Landgerichten Weilheim und Schongau die gleichnamigen Bezirksämter gebildet. Diese wurden 1939 in Landratsämter, die zugehörigen Bezirke in Landkreise umbenannt. Im Rahmen der Gebietsreform in Bayern 1972 wurde aus dem Landkreis Weilheim in Oberbayern, dem Großteil des Landkreises Schongau und der Gemeinde Ingenried des Landkreises Marktoberdorf ein neuer Landkreis gebildet, der zunächst die Bezeichnung Landkreis Weilheim in Oberbayern erhielt. Einige Gemeinden im Norden des Landkreises Schongau kamen zum Landkreis Landsberg am Lech, die Gemeinde Bad Bayernsoien sowie mehrere Gemeinden im Süden des Landkreises Weilheim 8

11 wurden den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen und Bad Tölz-Wolfratshausen zugeordnet erhielt der neue Landkreis den Doppelnamen Landkreis Weilheim- Schongau. Der Landkreis gehört zu den zehn deutschen Landkreisen mit der geringsten Arbeitslosigkeit. Dies verdankt er einer gewachsenen und ausgewogenen Wirtschaftsstruktur von Industrie und Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Dienstleistungen, der eine Vorherrschaft von Großbetrieben fehlt. Handwerkliche und mittelständige Betriebe prägen das Wirtschaftsgefüge, fast zwei Drittel der Arbeitnehmer im Landkreis sind hier beschäftigt. Ein Landkreis in dem es sich für Familien gut wohnen und leben lässt das bekam unser Landkreis durch eine bundesweite Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bescheinigt. In der Studie wurden alle 439 Kreise und Kreisfreie Städte im Hinblick auf demographische Entwicklung, Betreuungsinfrastruktur, Bildung und Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Sicherheit und Wohlstand untersucht. Im Ergebnis wurde der Landkreis Weilheim- Schongau in die Spitzenkategorie eingeordnet. natürlich BIO in der Hofstr. 3 in Weilheim Biologische Naturtextilien aus Baumwolle, Wolle, und Seide für Babys und Kinder Erstlingsausstattung, Unterwäsche, Oberbekleidung, Lauflernschuhe,.. Kinderbekleidung von NannaNachtigal Genähtes und Gestricktes Traditionelles und kreatives Spielzeug Holzspielzeug, Blechspielzeug, Experimentierkästen, Kuscheltiere,.. was man sonst noch so braucht Pflege, Stillbedarf, Flaschen, Decken, Schlafsäcke, Wickelsysteme, Tragehilfen,.. Wechselde Kinderkurse den Jahreszeiten entsprechend! filzen, weben, kneten, kleben, modelieren, malen,.. HOFSTR WEILHEIM MONTAG BIS FREITAG 9-13 & UHR SAMSTAG UHR MITTWOCHS GESCHLOSSEN 9

12 Familienbüro Das Familienbüro im Landkreis Weilheim-Schongau wurde zu dem Zweck eingerichtet, Eltern eine zentrale Anlaufstelle mit kompetenter Beratung in allen Fragen der Kinderbetreuung zu bieten und einen umfassenden Service zu familienrelevanten Fragen und Themen zur Verfügung zu stellen. Ziel des Familienbüros ist es, verlässliche, flexible und bedarfsgerechte Betreuungsstrukturen zu schaffen und familienfreundliche Strukturen weiterzuentwickeln. Dazu ist eine Vernetzung mit anderen Vereinen, Bildungseinrichtungen und anderen Institutionen, die auf dem Gebiet der Jugendhilfe und Jugendförderung arbeiten, erforderlich. Ein weiterer Schwerpunkt des Familienbüros ist es in Kooperation mit den Kommunen und Mütterzentren die Qualifizierung und Vermittlung von Tagespflegepersonen für den Landkreis zu organisieren und durchzuführen. Hier setzt das Familienbüro auf einen Ausbau und eine Förderung der qualifizierten Tagespflegepersonen auch hinsichtlich der Qualifizierungsstandards. Das Familienbüro hat sich zum Ziel gesetzt: LANDKREIS WEILHEIM - SCHONGAU Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern Kindern eine hochwertige und verlässliche Betreuung zu bieten Neue Betreuungsangebote zu entwickeln Kindern Bildung und Förderung zu bieten Eltern zu unterstützen und zu beraten Ein Netzwerk für die frühe Kindheit zu bieten (KoKi) Kindertagespflege zu einem qualifizierten und verlässlichen Angebot auszubauen Unseren Beitrag zu leisten, damit der Landkreis Weilheim-Schongau (noch) familienfreundlicher wird! 10

13 KoKi Koordination Frühe Hilfen Präventiver Kinderschutz beginnt weit vor einer akuten Gefährdungssituation: Der Zugang zu Frühen Hilfen für Familien im Landkreis kann durch eine gelingende Kooperation vor Ort erreicht werden. Dazu sind folgende Angebote für unsere Netzwerkpartner geplant: Austauschmöglichkeiten rund um das Thema Frühe Hilfen Runde Tische zu allen relevanten Themen Fachliche (ggf. anonyme) Beratung für professionelle und ehrenamtliche Helfer Die Koordinierungsstelle bietet eine Anlaufstelle für informations-, rat- und hilfesuchende Eltern, Angehörige und interessierte MitbürgerInnen (auf Wunsch anonyme Beratung) Informationen über bereits bestehende Angebote im Bereich der Frühen Hilfen Auf Wunsch der Eltern Vermittlung dieser an geeignete Netzwerkpartner und/oder Hilfsangebote KoKi wird durch das Bayerische Staatsministerim für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Frauen gefördert ( Johannes Lehnert Marie Spale Leitung Familienbeauftragter Koordination Frühe Hilfen Telefon: Telefon: Pütrichstraße 10 a Rgb Information: Krumpperstraße 20 (2. Eingang) Fax: Weilheim familienbuero@lra-wm.de 11

14 1 Junge Familien 1.1 Angebot in der Schwangerschaft Informationen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Mit der Geburt des Kindes verändert sich für die Eltern das Alltagsleben. Mütter und Väter wollen Familienaufgaben und berufliche Anforderungen unter einen Hut kriegen. Eine Balance zwischen den verschiedenen Lebensbereichen zu ermöglichen gilt als eine wichtige gesellschaftspolitische Herausforderung in unserem Landkreis. Ebenso wie soziale, kulturelle und pädagogische Themen bezüglich der Gestaltung von Familienkultur. Nachfolgend gibt es eine Übersicht über allgemeine und landkreisspezifische Unterstützungsmöglichkeiten Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung Schwangerschaftsberatungsstellen informieren und beraten kostenlos über alle Fragen im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft: Fragen der Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung. Sie erteilen auch Auskunft über staatliche familienfördernde Leistungen, die besonderen Rechte im Arbeitsleben und den Mutterschutz. Das Angebot umfasst Hilfe bei der Geltendmachung von Ansprüchen, bei der Wohnungssuche, der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit, der Fortsetzung der Ausbildung sowie eine Nachbetreuung. Die Beratungsstellen vermitteln auch materielle Hilfen für schwangere Frauen in Notlagen, die von der Bundesstiftung Mutter und Kind Schutz des ungeborenen Lebens gewährt werden. Die Beratungsstellen beraten auch bei Krisen in der Schwangerschaft, im Fall von Fehloder Totgeburten und bei Fragen zur vorgeburtlichen Diagnostik. 12

15 1 Junge Familien Angebote im Landkreis Weilheim-Schongau: Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen im Gesundheitsamt Landratsamt Weilheim-Schongau Gesundheitsamt Gebäude II Stainhartstraße Weilheim Telefon: / -1614/ -1615/ -1616, Fax: gesundheitsamt@lra-wm.de Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Donum Vitae Ludwigstraße Garmisch-Partenkirchen donumvitaegap@freenet.de Internet: Außensprechtage: Weilheim, Johannes-Damrich-Straße 5, 1. u. 3. Montag im Monat Schongau, Blumenstraße 2, montags Penzberg, Karl Steinbauer Weg 5, 2. u. 4. Montag im Monat Anmeldung: Telefon: Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Sozialdienst katholischer Frauen Landsberg am Lech Vorderer Anger Landsberg Außensprechtage: Weilheim, Waisenhausstraße 1, dienstags Anmeldung: Telefon: , Fax: schwangerenberatung.landsberg@skf-augsburg.de Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Sozialdienst katholischer Frauen Garmisch-Partenkirchen Parkstraße 9, Garmisch-Partenkirchen Außensprechtage: Penzberg, Bahnhofstraße 35, dienstags Peiting, Guggenbergweg 1, donnerstags Anmeldung: Telefon: , Fax: schwangerschaftsberatung@skf-garmisch.de Zur Information: Schwangerenkonfliktberatung mit Beratungsbescheinigung wird nur in den staatlich anerkannten Beratungsstellen angeboten. Allgemeine Schwangerenberatung bieten alle vier Stellen an. 13

16 1 Junge Familien Weitere Angebote im Landkreis Medizinische Versorgungsangebote für Schwangere und Kinder Die medizinische Versorgung in einer Region ist in jedem Lebensalter eine wichtige Frage der Lebensqualität und damit auch der Wohnortwahl. Der Landkreis Weilheim-Schongau verfügt in dieser Hinsicht mit derzeit 26 ambulant tätigen Ärzten (in eigener Niederlassung oder an medizinischen Versorgungszentren), mit einer Vielzahl von Beschäftigten in unterschiedlichsten Gesundheitsberufen sowie mit 3 Krankenhäusern über eine sehr gute Infrastruktur einschließlich der Notfallversorgung. Um neu zugezogenen werdenden Eltern, aber auch jungen Familien eine Hilfestellung zu geben, werden auszugsweise die gegenwärtig im Landkreis ambulant tätigen Hebammen, Frauenärzte und Kinderärzte sowie die Krankenhäuser mit gynäkologischgeburtshilflichen Abteilungen im Landkreis Weilheim-Schongau aufgeführt. Wir arbeiten für Ihre Gesundheit Krankenhäuser Schongau, Weilheim, Penzberg, Peißenberg Geriatrische Rehabilitation, Kurzzeitpflege, Altenheim KRANKENHAUS GMBH LANDKREIS WEILHEIM-SCHONGAU Tel: 08861/

17 1 Junge Familien Hebammen Hebammenhilfe umfasst die Beratung und Betreuung während der Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Stillzeit. Sie ist Beratung, Begleitung und Versorgung von Mutter und Kind. Hebammenhilfe kann von jeder schwangeren, gebährenden oder entbundenen Frau in Anspruch genommen werden. Die Frau kann sich direkt an die Hebamme wenden. Die Kosten übernimmt die Krankenkasse. Leistungen von Hebammen: Beratung und Information Schwangerenvorsorge Betreuung / Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden und Vorwehen Geburtsvorbereitung Geburtshilfe Wochenbettbetreuung Stillberatung Rückbildungsgymnastik Rund um Gesundheit und Ihr Wohlbefinden Sprechzeiten Gemeinschaftspraxis Dr. med. Detlev Rohwer Dr. med. Johanna Almer Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Belegarzt am Krankenhaus Schongau Großes Ärztehaus Jugendheimweg 3a Schongau Telefon: Fax: info@praxis-rohwer-almer.de Montag bis Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis Uhr, sowie nach Vereinbarung Hebammenpraxis Lichtblick Maria Weiß Kurse Geburtshilfe Wochenbett Wechseljahrsberatung Amselstraße Schongau Telefon

18 1 Junge Familien Name Claudia Albrecht Maria Anna Andrä Susanne Bendl Kristina Berthold Marianne Bindl Sabine Burmester Heidi Ebert Christine Eder Katja Forster Marianne Gegg-Haberbosch Stefanie Glötzl Susann Grimm Ulrike Therese Guggemos Dorle Heilbock Alice Hillemann Annmarie Klein Ursula Kuhn Sibylle Kutzner Almut Ulrike Lorenz Anschrift/Kontakt Kaufbeurener Straße 6, Schwabsoien Telefon: Ringstraße 15, Eberfing Telefon: Alpenrosenstraße 12, Penzberg Telefon: Hauptstraße 19, Habach Telefon: Hesseloher Straße 12, Pähl Telefon: Schloßbergstraße 43, Oberhausen Telefon: Weilheimer Straße 5, Bernried Telefon: Hiebler 1a, Steingaden Telefon: Schongauer Straße 30, Bernbeuren Telefon: Am Steickerer 7, Marnbach Telefon: Ohlenstraße 36, Peiting Telefon: Kirchweg 7, Hohenpeißenberg Telefon: Altkreut 1, Wessobrunn Telefon: Rosenstraße 11a, Weilheim Telefon: Krottenkopfstraße 28b, Weilheim Telefon: Prof.-Becker-Weg 7, Murnau Telefon: Münchener Straße 3B, Weilheim Semerstraße 54, Schongau Telefon: An der Freiheit, Penzberg Telefon:

19 Name Ruth Mahal-Vollmayr Silke Maier Irmgard Müller-Cain Elisabeth Notfal Christina Pohl Anschrift/Kontakt 1 Junge Familien Lorenz-Wegele-Bichl 2, Schongau Telefon: Eichbichlstraße 5, Habach Telefon: Obere Riedl 15, Untersöchering Telefon: Am Anger 8, Obersöchering Losackerstraße 1, Peiting Telefon: Veronika Preuss Am Obstgarten 18, Weilheim Tel Janina Rall Utzschneiderstraße 6, Murnau Nadine Rossel (Nachtmann) Herzogsägmühlerstraße 9a, Peiting Telefon: Nadine.rossel@aol.com Johanna Sailer Bahnhofstraße 31, Oberhausen Telefon: Astrid Schmier Alpenblickstraße 18, Oberhausen Telefon: astrid-schmier@gmx.de info@hebamme-astrid-schmier.de Petra Schuster Hörnleweg 3, Böbing Telefon: Internet: Antje Willems Auf der Etz 11, Penzberg Telefon: antje-willems@freenet.de Marita Stauss Faltergatter 19, Iffeldorf Telefon: Monika Strobl Habaching 3, Obersöchering Anke-Maria Weber Habaching 5, Obersöchering Telefon: anke.weber@vr-web.de Maria Weiss Amselstraße 13, Schongau Telefon: maria-weiss@onlline.de Daniela Zahn Bahnhofstraße 22, Oberhausen danielazahn@gmx.de Andrea Zirkel Müllerstr. 28, Peiting, Tel.: Internet: 17

20 1 Junge Familien Ärzte Fachrichtung: Gynäkologie und Geburtshilfe Name Dr. med. Heike Anzenberger Dr. Dr. Gert Wunderer Dr. med. Michael Bendl Dr. med. Hans Binder Dr. med. Richard Philipp Dr. med. Jürgen Karbach Stefanie Klatt Dr. med. Peter Merx Dr. med. Detlev Rohwer Dr. med. Johanna Almer Dr. med. Stephan Rutke Dr. Christin Jablonka Dr. med. Max Schmederer Dr. med. Gerhard Schmidberger Roswitha Stahl Praxisanschrift Schongauer Straße Peißenberg Telefon: Am Schloßbichl 7, Penzberg Telefon: Bahnhofstraße Penzberg Telefon: Weinstraße 20, Schongau Telefon: Seitzstraße 1, Weilheim Telefon: Internet: Pöltnerstraße 12, Weilheim Telefon: Internet: Jugendheimweg 3a Schongau Telefon: Internet: Röntgenstraße Weilheim Telefon: praxisdrrutke@aol.de Münchner Straße 8, Weilheim Telefon: dr.schmederer@aol.de Internet: Adalbert-Kreis-Straße 7, Schongau Telefon: Kirchmayrstraße 3, Weilheim Telefon:

21 1 Junge Familien Fachrichtung: Kinder- und Jugendmedizin Name Dr. med. Brigitte Birk Dr. med. Rainer Bredl Dipl.-Med. Gabriele Hecht Dr. med. Bruno Hilz Dr. med. Harald Knee Dr. med. Dorothea Krüger Private Therapiepraxis Dr. med. Gabriele Reichelmeier Dr. med. Norbert Schmidt Dr. med. Tim Schmitz Dr. med. Christoph Wittermann Dr. med. Andreas Zurmühl Praxisanschrift Hauptstraße 18, Peißenberg Telefon: Bauerngasse 16, Schongau Telefon: Bachstraße 22, Peiting Telefon: Lechtorstraße 7, Schongau Telefon: Murnauer Straße 3, Weilheim Telefon: Burggener Straße 13, Schongau Telefon: Lechtorstraße 7, Schongau Telefon: Lechtorstraße 7, Schongau Telefon: Murnauer Straße 3, Weilheim Telefon: Murnauer Straße 3, Weilheim Telefon: Grube 39, Penzberg Telefon: Praxis für Physiotherapie Ch. Heider j Termine nach Vereinbarung g Murnauer Straße Weilheim 19

22 1 Junge Familien Krankenhäuser mit Abteilungen für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Penzberg Am Schloßbichl Penzberg Telefon: Mail: info@kh-gmbh-ws.de Internet: Klinikum Penzberg Klinikum Schongau Marie-Eberth-Straße Schongau Telefon: Mail: info@kh-gmbh-ws.de Internet: Klinikum Schongau Klinikum Weilheim Johann-Baur-Straße Weilheim Telefon: Mail: info@kh-gmbh-ws.de Internet: Klinikum Weilheim 20

23 1 Junge Familien Wussten Sie schon dass fast 70 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen zu kleine Schuhe tragen, ohne dass die Eltern dies bemerken? 21

24 1 Junge Familien 1.2 Angebote für Kinder bis zum Schulalter Frühförderung Die Frühförderung ist ein Angebot von Hilfen für alle Kinder im Vorschulalter, die behindert oder von Behinderung bedroht sind, sowie für ihre Familien. Sie kann vom Zeitpunkt der Geburt an bis zum Schuleintritt gewährt werden. Als familien- und wohnortnahes Angebot richtet sich die Frühförderung nach den individuellen Entwicklungsvoraussetzungen des Kindes und den Bedürfnissen seiner Familie. Aufgabe und Ziel der Frühförderung ist es, drohender Behinderung entgegenzuwirken, Auswirkungen vorhandener Behinderungen zu mildern und betroffene Familien zu begleiten. Zuständig für ambulante Frühförderung und Eingliederungshilfe im Vorschulalter für den Landkreis Weilheim-Schongau: Bezirk von Oberbayern Sozialverwaltung Prinzregentenstraße München Ansprechpartner: Telefon: Internet: Angebote im Landkreis: Kinderhilfe Oberland ggmbh Von-Kahl-Straße Peiting Telefon: Mail: info@kinderhilfe-oberland.de Internet: Frühförderstellen: Adresse Telefon Penzberg, Sigmundstraße Weilheim, Murnauer Straße Peißenberg, Bergstraße Peiting Am Gumpen 1 / Untereggerstraße Schongau, Liedlstraße

25 1 Junge Familien Therapeuten: Name/Fachrichtung Simone Arneth-Feistauer Heilpädagogin Anita Burk-Wörn Diplompsychologin, Legasthenie, Dyskalkulie Stefan Dippold Diplompsychologe Iris Dobler Diplompsychologin, Legasthenie, Dyskalkulie Annemarie Dollinger Familientherapie, med. Hypnose, Legasthenie, Psychoonkologie Anschrift/Kontakt Leprosenweg 14, Weilheim Telefon: Bachanger 1, Burggen Telefon: Töllern 7, Weilheim Telefon: , Handy: Admiral-Hipper-Straße 14, Weilheim Telefon: Obere Au 17, Peißenberg Telefon: Praxis für Kinder und Jugendliche Prävention und Therapie von Entwicklungs- und Lernstörungen Sensorische Integrationstherapie Schrei-Babyberatung Lerntherapie Ergotherapie Physiotherapie Heilpädagogik Legasthenietherapie Heilpädagogisches Reiten Praxis für Kinder und Jugendliche Carola Wiesbauer Bahnhofstraße Penzberg Tel.: Internet: 23

26 1 Junge Familien Name/Fachrichtung Ellen Drews Kinder- u. Jugendpsychotherapeutin Legasthenie, Dyskalkulie Dr. Margarete Drexl Dyskalkulie Marion Filser Praxis für päd.-psych. Lernförderung Legasthenie, Dyskalkulie, AD(H)S Claudia Gassl Praxis Dialog, Logopädin, Legasthenie, Dyskalkulie Friedl Gößmann Diplompsychologin Birgit Greif, Praxis Logo Dipl. Soz. Pädagogin, Legasthenie, Dyskalkulie Anschrift/Kontakt Im Thal 1, Penzberg Telefon: Ahornstraße 22, Penzberg Telefon: Rathausplatz 10, Weilheim Telefon: Im Thal 6, Penzberg Telefon: Mozartstraße 16, Schongau Telefon: Sölberstraße 44, Raisting Telefon: Praxis für Ergotherapie Andrea Wienchol Ergotherapie Kunst- und Gestaltungstherapie Atemtherapie Bowtech AD(H)S Triggerpunktbehandlung und Spiegeltherapie Herzog-Albrecht-Platz Weilheim Tel.: 0881/40902 Fax: 0881/ Internet: 24

27 1 Junge Familien Wussten Sie schon dass 70 Prozent der Deutschen zwischen 12 und 25 Jahren nach eigenen Angaben eine Familie brauchen, um glücklich zu sein? Name/Fachrichtung Johanna Hauptmann Praxis Dialog Logopädin, Legasthenie, Dyskalkulie Dr. Günther Heil Sonderpädagoge, Dyskalkulie Dr. Melanie Herbst Sprachpädagogin M.A., Legasthenie Ulrike Jaumann Dipl. Soz. Pädagogin, Familientherapie Schwerpunkt AD(H)S Gabriele Jocher Dipl. Soz. Pädagogin, Legasthenie Barbara Kleine Heilpädagogin Gabriele Klupp Diplompsychologin, Legasthenie, Dyskalkulie Lucia Klupp Heilpädagogin Julius Liacopoulos Diplompsychologe, Legasthenie Christine Lohmann Legasthenie, Dyskalkulie Bettina Maier Heilpädagogin Anschrift/Kontakt Im Thal 6, Penzberg Telefon: Wiesenweg 11, Weilheim Telefon: Füssener Straße 4, Peiting Telefon: Franziskusweg 7, Weilheim Telefon: Münzstraße 25, Schongau Telefon: Lohgasse 3, Weilheim Telefon: Sölberstraße 44, Raisting Telefon: Steingadener Straße 5, Weilheim Telefon: Hans-Glück-Straße 2, Weilheim Telefon: Hardtstraße 15, Wielenbach Telefon: Kanzleistraße 16, Schongau Telefon:

28 1 Junge Familien Name/Fachrichtung Ulla Margardt-Scheidt Sprachheilpädagogin, Legasthenie, Dyskalkulie Ute Nommensen-Kirchbichler Dipl.-Pädagogin, Legasthenie, Dyskalkulie Elisabeth Sailer-Rampelmann Diplompsychologin, Legasthenie, Dyskalkulie Astrid Saragosa Musiktherapeutin Angelika Steinig Dipl.-Pädagogin, Legasthenie, Dyskalkulie Barbara Stockinger-Daberkow Heilpädagogin, ADHS-Beraterin Katrin Strohbach Diplompsychologin, Legasthenie, Dyskalkulie Olivia Wacker Psychologin, Psychotherapeutin Anschrift/Kontakt Kühmoosstraße 8c, Hohenpeißenberg Telefon: Eiselenweg 16, Peiting Telefon: Münchnerstraße 6, Weilheim Telefon: Handy: Münchnerstraße 27, Weilheim Telefon: Waldstraße 5a, Huglfing Telefon: Bärenmühlweg 60, Weilheim Telefon: Bahnhofstraße 17, Penzberg Telefon: Magnetsried 35, Seeshaupt Telefon: Tagespflege/Tagesmütter Tagespflege ist eine familienergänzende und -unterstützende Form der regelmäßigen Förderung durch eine Person, die nicht personensorgeberechtigt ist (Tagespflegeperson). Die Tagespflege wird im Haushalt der Tagespflegeperson oder der Personensorgeberechtigten oder in anderen geeigneten Räumen durchgeführt. Dies gilt insbesondere für Kinder bis zum vollendeten zweiten Lebensjahr. Für diese Kinder sind Plätze bereitzustellen, wenn die Personensorgeberechtigten einer Erwerbstätigkeit nachgehen, eine Erwerbstätigkeit aufnehmen, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befinden oder an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit teilnehmen. Die Tagespflege bietet Kindern vor allem in den ersten Lebensjahren eine familiennahe Betreuung, bei der die individuellen Bedürfnisse besonders berücksichtigt werden können. Die Tagespflegeperson hat die Möglichkeit und die Zeit, sich einzelnen Kindern zuzuwenden. 26

29 1 Junge Familien Bei der Kindertagespflege außerhalb des Elternhauses verbringt das Kind einen Teil des Tages in der familiären Situation einer anderen Familie, eventuell mit den eigenen Kindern und dem Partner der Tagespflegeperson. Insbesondere für Kinder alleinerziehender Eltern oder Einzelkinder kann dies ein wichtiges Erlebnis sein. Personensorgeberechtigte, die für ihr Kind einen Platz in einer Tagespflegestelle in Anspruch nehmen wollen, können sich zentral für den ganzen Landkreis an das Familienbüro wenden. Sie bekommen hier Informationen über Tagespflegepersonen die in ihrer Nähe wohnen. Landratsamt Weilheim-Schongau Familienbüro Kinderbetreuungsvermittlungsstelle Pütrichstraße 10a Rgb Weilheim Telefon: Internet: Derzeit werden im Landkreis Weilheim-Schongau ca. 100 Kinder durch Tagespflegepersonen betreut Kindertageseinrichtungen Je früher und gezielter Förder- und Betreuungsmaßnahmen eingesetzt werden, desto besser greifen sie, da sie eine Erleichterung für alle Beteiligten darstellen. Eltern und Erziehungsberechtigte sollen in Erziehungsfragen beraten und unterstützt werden. Kindertagesstätten sind familienergänzende, familienunterstützende Einrichtungen. Sie haben den Auftrag, die Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung für die Kinder zu unterstützen. Der Kindergarten hat darüber hinaus die Aufgabe, den Kindern entsprechend ihrer Entwicklung den Zugang zur Schule zu erleichtern. Informationen zum Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz (BayKiBiG) sowie den Gesetzestext und die Ausführungsverordnung finden Sie auf den Internetseiten des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Sozialordnung, Familie und Frauen: Kinderbetreuung im Landkreis Weilheim-Schongau Im Landkreis Weilheim-Schongau gibt es 8 Kinderkrippen, 65 Kindergärten, 4 Kinderhorte, 5 Netze für Kinder und 8 Häuser für Kinder. Die Tageseinrichtungen richten ihr Betreuungsangebot an unterschiedliche Altersgruppen aus, bei der Kinderkrippe überwiegend an Kinder unter drei Jahren, beim Kindergarten überwiegend an Kinder im Alter von drei Jahren bis zur Einschulung, bei Horten überwiegend an Schulkinder und in den Häusern für Kinder an Kindern verschiedener Alterklassen. In den letzten 27

30 1 Junge Familien Jahren haben Kindertageseinrichtungen verstärkt von der Möglichkeit der Altersöffnung Gebrauch gemacht, was dazu führt, dass Kindergärten sowohl Kinder unter drei Jahren, als auch Schulkinder in ihrer Einrichtung betreuen. In integrativen Kindertageseinrichtungen werden Kinder mit Behinderung und Kinder ohne Behinderung gemeinsam betreut. Im Hinblick auf eine Gesetzesänderung 2013, bei der alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahres bis zum Schuleintritt einen Anspruch auf Förderung in einer Tageseinrichtung erhalten, machen sich viele Gemeinden im Landkreis Weilheim-Schongau auf den Weg, in ihrer Kommune eine Kleinkindbetreuung zu planen. Kinderkrippen (für Kinder bis 3 Jahre): Die Betreuung in Kinderkrippen ermöglicht eine individuelle Förderung der Kinder und schafft die Möglichkeiten für altersgemäße Erfahrungen in einer kindgerechten Umgebung. Der Kontakt zu mehreren Kindern ähnlichen Alters fördert das soziale Lernen, was gerade bei Einzelkindern eine bedeutende Rolle spielen kann. In Kinderkrippen werden Kinder von null bis drei Jahren von pädagogischem Fachpersonal betreut und gefördert. In enger Zusammenarbeit mit den Eltern soll eine tragfähige Grundlage für eine gesunde körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kleinkindern geschaffen werden. Die Betreuung und Pflege soll insbesondere berufstätige Mütter oder Väter und allein Erziehende entlasten und eine Ergänzung zur familiären Erziehung darstellen. Inhalte sind dabei besonders die Förderung und Begleitung der Kinder in ihren Entwicklungsaufgaben und das Bereitstellen eines Anregungsmilieus zur Förderung der Eigentätigkeit. Des Weiteren sind von besonderer Bedeutung: die Entwicklung und das Verstehen der Sprache, sowie die Erweiterung von Verhaltens- und Handlungsspielräumen. Um diese frühen Lernerfahrungen zu ermöglichen, werden häufig altersgemischte Gruppen bis zu zwölf Kindern gebildet. Kindergärten (für Kinder ab 3 Jahre bis zur Einschulung): Kindergärten sind Einrichtungen im vorschulischen Bereich, die der Erziehung und Bildung der Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Beginn der Schulpflicht dienen. Sie stellen damit familienergänzende und unterstützende Betreuungseinrichtungen mit einem eigenständigen Erziehungs- und Bildungsauftrag dar. In Kindergärten werden kindgemäße Bildungsmöglichkeiten angeboten sowie allgemeine und individuelle erzieherische Hilfen gewährt, welche die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentfaltung fördern und soziale Verhaltensweisen trainieren. Möglichen bestehenden Entwicklungsdefiziten soll ausgleichend entgegengewirkt werden. Kinderhorte (für schulpflichtige Kinder): In Kinderhorten werden Kinder ab dem 6. Lebensjahr pädagogisch betreut und gefördert. Die Kinder können in Kinderhorten nach Schulschluss zu Mittag essen. Sie werden auch bei der Erledigung der Hausaufgaben beaufsichtigt und unterstützt. Die pädagogischen Leistungen in Kinderhorten zielen darauf ab, Kinder in ihren schuli- 28

31 1 Junge Familien Ristorante seit 1971 Pizzeria und Regionalprodukte Weilheim Münchener Straße 25 Telefon Täglich geöffnet von und Uhr Dienstag Ruhetag 1. Bio-Pizzeria im Landkreis Rund um Ihre gesunde Ernährung Schwarzmaier s 1. Deutsche CO 2 -neutrale Vollwert-Bäckerei EG-Kontroll-Nr.: D-BY-M B Durch moderne Pelletbefeuerung, Wärmerückgewinnung und Pflanzenöltechnik ersparen wir der Umwelt seit 2001 über 100 Tonnen CO 2 jährlich. Lebenskraft ist essbar, wir stellen täglich ökologische Backwaren aus wirklich regionalen Rohstoffen her. Unsere Produkte und Mahlerzeugnisse sind vorbeugend gegen Ernährungsbedingte Zivilisationskrankheiten. Herstellungsverfahren wie vor 100 Jahren ohne Fertigmischung, also für Allergiker geeignet. Beratung für Naturkost und Backwaren gehören bei uns zum Alltag, auch das schauen hinter den Kulissen in der Bäckerei! Wir vermahlen täglich auf 5 Zentrofan/Wirbelmühlen das ganze Korn zu einem Feinheitsgrad wie Auszugsmehl, auch Glutenfrei. Testen Sie selbst ob Brot oder Kleingebäck, Kuchen oder Glutenfreie Backwaren in unserem Hauptgeschäft in der Oberen Stadt 45 oder in unserer Filiale in der Pöltnerstraße 5 sowie bei vielen Wiederverkäufern im Oberland. Telefon Produktion: Telefon Fachgeschäft: Obere Stadt Weilheim Mühlweg Etting Telefon: Service-Telefon und -Fax : kontakt@oeka-schwarzmeier.de Rindfleisch vom eigenen Biolandhof Sendl Peißenberg Kreis Weilheim-Schongau 29

32 1 Junge Familien schen Leistungen zu fördern und zu unterstützen, eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu ermöglichen und soziale Kompetenzen zu fördern. Da Kinderhorte, wie andere Kindertageseinrichtungen auch, als Ergänzung zur Familie angesehen werden, ist eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten, und damit eine optimale Unterstützung von Kindern, das angestrebte Ziel. Netz für Kinder : Netz für Kinder Einrichtungen sind ein zusätzliches Angebot der Kindertagesbetreuung. Sie wurden als Ergänzung zu den Regelkindergärten1993 vom Sozialministerium eingerichtet. Diese Einrichtungen bieten ein flexibles Betreuungsangebot vor Ort an, das auf die veränderten Familien- und Kindheitswirklichkeiten in besonderer Weise eingeht. Selbst organisierte Formen von Kindertagesbetreuung erfordern viel Engagement und ehrenamtliche Arbeit von den Eltern. Sie werden von Elterngruppen ins Leben gerufen, die dazu einen Verein gründen und nach Anerkennung als freier Träger Kindertagesbetreuung anbieten. Das Angebot ist vielfältig und flexibel, was die Altersstruktur und Öffnungszeiten angeht. Sie reagieren auf den Bedarf vor Ort und sind eine Ergänzung zu den herkömmlichen Kindertageseinrichtungen. Eltern können ihre Erziehungsvorstellungen in das pädagogische Konzept einbringen und sich in enger Zusammenarbeit mit anderen Eltern austauschen. Sie erleben Freundschaft, gegenseitige Entlastung und Nachbarschaftshilfe. Eine Elterninitiative kann im Idealfall zu einem Treffpunkt und Ort der Begegnung für Eltern und Kinder werden und soziale Kontakte in der Kommune fördern. 30

33 Haus für Kinder: 1 Junge Familien Ein Haus für Kinder bietet Betreuungsmöglichkeit für Kinder aller Altersklassen. Hier besteht die Möglichkeit, dass die Kinder als Neugeborene in die Einrichtung kommen und diese erst als Schulkind wieder verlassen. Weiterhin besteht die Möglichkeit von altersübergreifenden Angeboten und des offenen Arbeitens. Unterstützung in der Suche nach einem Kinderbetreuungsplatz bietet Ihnen das Familienbüro des Landkreises. Landratsamt Weilheim-Schongau Familienbüro Kinderbetreuungsvermittlungsstelle Pütrichstraße 10a Rgb Weilheim Telefon: familienbuero@lra-wm.de Internet: Kindertageseinrichtungen im Landkreis Weilheim-Schongau Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Altenstadt Kath.Kindergarten St. Michael Jahnstraße Altenstadt KIGA-Altenstadt@t-online.de Antdorf Bernbeuren Bernried Böbing Burggen Eberfing Kindergarten Antdorf Kath. Kindergarten St. Nikolaus Waldkindergarten Die Frischlinge Kindergarten St. Hedwig Kindergarten St. Anna Gemeindekindergarten Eberfing Iffeldorferstraße Antdorf Am Hügel Bernbeuren Am Hopfengarten Bernried Schöffauer Straße Böbing Pfarrhaldenweg Burggen Sportplatzstraße Eberfing Eglfing Kindergarten Eglfing Hauptstraße Eglfing Hohenfurch Gemeindekindergarten Hohenfurch Römerstraße Hohenfurch bernbeuren@bistum-augsburg.de hallobischof@web.de St.Hedwig.Boebing@ kita.erzbistum-muenchen.de kiga@kindergarten-eberfing.de kindergarten@hohenfurch.de 31

34 1 Junge Familien Ort Einrichtung Adresse Erreichbarkeit Hohenpeißenberg Huglfing Ingenried Oberhausen Peißenberg Peiting Kath. Kindergarten Bahnhofstraße Hohenpeißenberg Kindergarten im Hetten Am Anger Hohenpeißenberg Ringstraße 34a Huglfing Kirchenstraße Ingenried Gemeindekindergarten Huglhupf Gemeindekindergarten St. Georg Gemeindekindergarten Oberhausen Kindergarten Obersöchering Kindergarten St. Christophorus Kath. Kindergarten St. Elisabeth Kindergarten St. Johann Kindergarten St. Barbara Ev. Kindergarten Regenbogen Kinderhaus an der Ammer Integratives Kinderhaus Kindergarten St. Michael AWO Kindergarten Waldmäuse Schulstraße Oberhausen Sportanger Obersöchering Kirchstraße 2a Pähl Wettersteinstraße Pähl-Fischen Obersöchering Pähl Oskar-Dietlmeier- Straße Peißenberg Hans-Böckler-Straße Peißenberg Thalackerstraße Peißenberg Wörther Straße Peißenberg Bergstraße Peißenberg Angermoosstraße Peiting Münchener Straße Peiting Margarete.Seidl@caritasmuenchen.de hohenpeissenberg.de info@kinderhilfe-oberland.de kita-huglhupf@gmx.de kiga-paehl@gmx.de kiga-st.elisabeth@freenet.de st.barbara.pbg@bistum-augsburg.de evkiga-peissenberg@yahoo.de Kinderhaus-an-der-Ammer@ fortschritt-ggmbh.de info@kinderhilfe-oberland.de manue-la.otschik@ caritasmuenchen.de waldmaeuse.peiting@ kita.awo-obb.de 32

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Familienzentrum. Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung! in der HH Kindheit & Jugend ggmbh Wieboldstraße 27, 49326 Melle, Tel.: 05428-921036, Fax: 05428-921038 E-Mail: montessori-kinderhaus-neuenkirchen@os-hho.de Bildung! Betreuung! Beratung! Begegnung! Bewegung!

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE

LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE LEISTUNGEN FÜR SCHWANGERE NACH DEM SOZIALGESETZBUCH II (SGB II) GUT ZU WISSEN! KOMPLIZIERTES EINFACH AUSGEDRÜCKT Was kann ich tun, wenn ich schwanger bin und mein Einkommen zu gering ist? Sie können bei

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Kinderbetreuung in Hamburg

Kinderbetreuung in Hamburg Kinderbetreuung in Hamburg Ab dem 1. August 2013 hat in Hamburg jedes Kind ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Einschulung einen Rechtsanspruch auf eine tägliche, bis zu fünfstündige Betreuung

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Ich fühle mich wohl im BeWo! Mein Name ist Thomas Dieme. Ich bin 26 Jahre alt. Seit einigen Jahren bin

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder - 33 - Schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen I / 4 Orientierungshilfen Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder In Baden-Württemberg besteht ein umfassendes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Betriebliche Kindertagesbetreuung

Betriebliche Kindertagesbetreuung BÜNDNIS FAMILIE UND ARBEIT IN DER REGION WÜRZBURG Betriebliche Kindertagesbetreuung WÜRZBURG REGION ARBEIT FAMILIE Informationen für Betriebe und Unternehmen in der Region Würzburg IN DER UND BÜNDNIS www.buendnis-familieundarbeit-wuerzburg.de

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien Beiträge an die Tagesbetreuung Wer erhält einen Beitrag? Abhängig von Einkommen und Vermögen erhalten

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL.

HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. MANNHEIM KINDERARMUT IN MANNHEIM IST REAL. HELFEN, WO HILFE GEBRAUCHT WIRD. Kinderarmut in Mannheim? Gibt es das überhaupt? Leider ja. Jedes 6. Kind in Mannheim ist davon betroffen. Für diese Kinder heißt

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 2 Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL. B 520030_Layout 1 18.09.12 16:42 Seite 3 NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Gernot

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B. www.hebammen.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B. www.hebammen. . Stand: Juli 2015 Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B. www.hebammen.de oder bei den Hebammenlandesverbänden. Niedersachsen: info@hebammen-niedersachen.de,

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Un(v)erhofft schwanger was nun?

Un(v)erhofft schwanger was nun? Un(v)erhofft schwanger was nun? 1. 2. 3. 4. 5. 6. ICH BIN SCHWANGER UND WEIß NICHT, WAS ICH TUN SOLL!............2 WO KANN MAN MICH BZW. UNS BERATEN?.................................3 ICH HABE MICH ENTSCHIEDEN,

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation

INSIEME BERATUNG: Burnout Scheck Detailinformation INSIEMEBERATUNG:BurnoutScheckDetailinformation ALARMIERENDEZAHLEN IndenletztenJahrenisteinstetigerAnstieganpsychischenErkrankungenzubeobachten.Siestehen heutean2.stellehinterdenherz undkreislauferkrankungenundsindmittlerweileeineder

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Bitte bei Antwort angeben

Bitte bei Antwort angeben Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen - 80792 München NAME Hr. Mainberger TELEFON 089 1261-1191 Frau Präsidentin des Bayerischen Landtags Maximilianeum 81627 München

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

micura Pflegedienste München Ost

micura Pflegedienste München Ost In Kooperation mit: 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE Ein Gemeinschaftsunternehmen der DKV Pflegedienste & Residenzen GmbH und dem Praxisverbund GmbH München Süd-Ost Der Gesetzgeber wünscht eine engere Verzahnung

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung

LWL Schulen. Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung LWL Schulen Kann Ihr Kind gut hören? Der LWL berät und fördert Kinder und Jugendliche mit Hör-Behinderung Der LWL hat Förder-Schulen für Kinder und Jugendliche, die nicht gut hören oder sprechen können.

Mehr

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung Vermeidung von unterschiedlichen Ferien von Kindergartenbetreuung und Schulferienbetreuung Flexible Kinderbetreuung auch morgens und abends, z.b. im

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben.

Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Zusammenfassung LIVE-Chat zum Thema: Schwanger ist man nie allein! Schwanger- das heißt, mein Leben überdenken und neu planen. Beruf und Kind miteinander verbinden; klären, wovon wir leben. Sie sind schwanger,

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Flexible Modelle der Kinderbetreuung

Flexible Modelle der Kinderbetreuung Flexible Modelle der Kinderbetreuung am Beispiel der AWO in Ostwestfalen-Lippe Ludger Schabbing ElternService AWO Vereinbarkeit Familie und Beruf Aussagen von Beschäftigen mit Kindern und/oder pflegebedürftigen

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser

Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht. Erblasser Thomas Röwekamp Fachanwalt für Erb-, Steuerund Versicherungsrecht Ihr Recht als Erblasser Ihr Wille zählt Als Erblasser benötigen Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie dafür sorgen können, dass

Mehr

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist! Modul 1 Modul 2 Kinderbetreuung Eldercare unkompliziert individuell - professionell Ihr FirmenService damit Familie und Beruf vereinbar ist! MODUL 1 KINDERBETREUUNG Eine Investition die sich rechnet! Kinder

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr