A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde"

Transkript

1 A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E Zugestellt durch Post.at G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters Info der BH Amstetten Fachgebiet Jugend Gesunde Gemeinde& Dorferneuerungsverein Neue Ordination für Kinder und Jugendheilkunde Jobangebot des NÖ Hilfswerk Amstetten Bausprechtag 1. April 2008 Notarielle Beratung 1. April 2008 Kriminalpolizeiliche Beratung Info der BH Amstetten Schutz der Wälder Beratung u. Schulungsangebot NÖ Sachwalterschaft Räumung von Wildbächen Volksschule St. Georgen/Y. Ergebnis Landtagswahl Einladung der Dorfbetreuer Fliegenfischen in der Ybbs Jahreskarte zu vergeben Gründung eines Kulturforums des Dorferneuerungsvereines Blumenaktion Bestelltermin: Abholtermin: Fliegender Osterhase 23. März 2008 Union Sportfliegergruppe Kabarett 28. u. 29. März 2008 Wirtschaftsbund St. Georgen/Y. Blutspendeaktion 6. April 2008 FF St. Georgen/Y. Zivilschutz-Ausstellung 6. April 2008 Ortsgruppe St. Georgen/Y. Surf-Tipp Ergebnisse der NÖ Landtagswahl finden Sie im Internet auf der Startseite unserer Homepage Über einen Link zur Homepage des Landes NÖ erhalten den Sie die Wahlergebnisse anderer Gemeinden aus NÖ. Nummer Jahrgang März 2008 Amtsblatt der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, Redaktion: Tel /2312, 3304 St. Georgen am Ybbsfelde, Marktstraße 30, Verlagspostamt: 3300 Amstetten, Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber: Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, 3304, Verlags- Herstellungs- und Erscheinungsort: St. Georgen am Ybbsfelde. Druck- und Satzfehler vorbehalten! Parteienverkehr: Mo., Mi., Do., Fr Uhr Di Uhr Bürgermeistersprechtage: Di Uhr, Do Uhr Internet: gemeinde@st-georgen-ybbsfelde.gv.at 1

2 ÄRZTLICHE VERSORGUNG Wochenend und Feiertagsdienste März Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 15./16. Dr. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Reisinger, Amstetten 07472/ /23./24. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Hiebl, Haidershofen 07252/ /30. Dr. Freynhofer 07471/2280 Dr. Schweidler, Amstetten 07472/64501 April Prakt. Arzt Zahnarzt-Notdienst 05./06. Schwarzecker 07473/2627 Dr. Wagner, Ybbsitz 07443/ /13. Dr. Höllrigl-Raduly 07479/7439 Dr. Schröckmair, St. Valentin 07435/ /20. Dr. Sturl 07472/62252 DDr. Primik, St. Georgen/Y / /27. Dr. Sturl 07472/62252 Dr. Atschreiter, Kematen/Y /3322 Die Ärztenotdienste werden von der Ärztekammer NÖ bekannt gegeben. Es wird darauf hingewiesen, dass kurzfristig Dienständerungen vorgenommen werden können (z. B. auf Grund einer Erkrankung des Dienst habenden Arztes). In diesem Fall können Sie den Dienst habenden Arzt beim Roten Kreuz unter der Servicenummer erfragen. Informationen zum Wochenend u. Feiertagsdienst im Internet auf Der zahnärztliche Wochenenddienst ist unter abrufbar. Mutterberatung Die Eltern der Kleinkinder werden ersucht, die Mutterberatung in ihrem eigenen Interesse in Anspruch zu nehmen. Nächste Termine: 3. April, 8. Mai und 5. Juni Um telefonische Voranmeldung wird ersucht! Urlaub des Gemeindearztes Der Gemeindearzt Dr. Werner Schwarzecker ist am 20. u. 21. März 2008 und am 19. u. 20. Mai 2008 in Urlaub. Urlaub des Zahnarztes Der Zahnarzt DDr. Walter Primik ist am 21. März 2008 in Urlaub. Ordinationszeiten des Gemeindearztes Mo., Di., Do., Fr bis Uhr Di bis Uhr (07473/2627, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Ordinationszeiten des Zahnarztes Mo., Di., Do bis und bis Uhr Mi. nach Vereinbarung, Fr bis Uhr (07473/2010, St. Georgen/Y., Marktstraße 30) Erreichbarkeit des Gemeindearztes Der Gemeindearzt ist für dringende medizinische Hilfe an Wochentagen außerhalb der Ordinationszeiten bis Uhr, während des Wochenend und Feiertagsdienstes von Uhr (07473/2627) erreichbar. Für dringende med. Notfälle an Wochentagen während der Nacht von bis Uhr wählen Sie den den Notruf des ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder des Roten Kreuzes. (siehe unten) Feuerwehr 122 Polizei 133 Damit der Polizeinotruf Amstetten erreicht wird, muss im Bereich der Vorwahlen und die Vorwahl gewählt werden. Ärztlicher Bereitschaftsdienst Uhr wochentags Uhr Sa. So. u. Feiertag 2 Rotes Kreuz 144 N O T R U F

3 INFORMATION DES BÜRGERMEISTERS Geschätzte St. Georgnerinnen und St. Georgner! Die Landtagswahl ist bis auf die Zählung jener Stimmzettel, die mit Briefwahl einlangen, abgeschlossen. Erfreulich war die Wahlbeteiligung in unserer Gemeinde mit 81,43 % um 1,10 % höher war als bei der Landtagswahl Ich danke allen Wählern, die von ihbgm. Viktor Schneider rem Stimmrecht Gebrauch machten und somit zu dieser hohen Wahlbeteiligung beitragen haben. Auch in dieser Ausgabe möchte ich Sie über einen Teil der letzten Gemeinderatssitzung informieren. Volksschulsanierung 2008 Für die Sanierungsarbeiten wurden nach erfolgter Ausschreibung durch das Planungsbüro Hackl folgende Gewerke an nachstehende Firmen vergeben: Fa. Jungwirth GmbH. Fa. Pabst GmbH. Baumeisterarbeiten Zimmermeisterarbeiten, Dachdecker u. Spenglerarbeiten Fa. Elektro Göbl Elektroinstallationsarbeiten Fa. Holzer-Weiß GmbH. Heizung, Lüftung, Sanitär Fa. Reischauer GmbH. Schlosserarbeiten Fa. Steingruber GmbH. Maler u. Anstreicher Fa. Fuchsberger GmbH. Fliesenlegerarbeiten Fa. Nachförg GmbH. Trockenbauarbeiten NÖ Tierzuchtförderung Erhöhung des Beitrages zur künstlichen Besamung Die Förderung zur Besamung von Rindern durch den Tierarzt wurde von 9,45 auf 11,-- angehoben. Im Falle der Eigenbestandsbesamung von Rindern (ohne Tierarzt) wurde der verminderte Zuschuss von 6,45 auf 7,50 angehoben. Subventionsansuchen für das Haushaltsjahr 2008 Vom Gemeinderat wurde die Vergabe von Subventionen in Gesamthöhe von 846,00 an Vereine und div. Einrichtungen beschlossen. Rechnungsabschluss 2007 Das Rechnungsjahr 2007 schloss mit Mehreinnahmen von insgesamt ,13 positiv ab. Der Rechnungsabschluss wurde vom Prüfungsausschuss geprüft und in sachlich wie auch wirtschaftlicher Hinsicht für in Ordnung befunden. Im außerordentlichen Haushalt wurden zur Ausfinanzierung von Vorhaben ,71 an ordentlichen Budgetmitteln verwendet. Ordentlicher Haushalt Einnahmen 4, ,38 Ausgaben 3, ,33 Mehreinnahmen ,05 Außerordentlicher Haushalt Einnahmen 1, ,63 Ausgaben 2, ,55 Mehrausgaben ,92 Frohe Ostern im Namen des Gemeinderates und der Bediensteten der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde wünscht Ihr Bürgermeister INFORMATION DER BH AMSTETTEN FACHGEBIET JUGEND Geänderte Parteienverkehrszeiten Das Kundenaufkommen im Fachgebiet Jugend der Bezirkshauptmannschaft Amstetten ist in letzter Zeit derart stark angestiegen, dass unseren Mitarbeitern die notwendige schriftliche Erledigung zeitlich nicht mehr möglich ist. Da dies jedoch für eine gesetzeskonforme Administration unabdingbar ist, sind wir gezwungen, ab sofort die Öffnungszeiten (Parteienverkehr) unseres Fachgebietes Soziales einzuschränken auf Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag und Freitag jeweils Uhr Am Montag und Mittwoch findet demnach im Fachgebiet Jugend bis auf weiteres kein Parteienverkehr statt. 3

4 und der Dorferneuerungsverein St. Georgen/Ybbsfelde Das Gesunde Gemeinde Forum und der Dorferneuerungsverein St. Georgen am Ybbsfelde richten gemeinsam einen Lauf-, Geh- u. Walkingtreff ein. Wir werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt die einzelnen Strecken der Freizeitkarte durchlaufen. Die Gruppeneinteilung erfolgt individuell vor Ort. Laufen Gehen Walken: Kennen lernen unserer Freizeitwege Gemeinsam Spaß haben Herz-Kreislauf Training Gesundes Abnehmen,... das ALLES wollen wir mit unserem Treff erreichen. Daher laden wir ALLE zum ersten Lauf-, Geh- u. Walkingtreff ein. Auszug aus der Freizeitkarte: Dieses Treffen findet jeden Montag, um Uhr statt Einsteigen und Aussteigen aus unserem Treffen ist jederzeit möglich! 31. März 2008 Beginn: Uhr Freizeitanlage St. Georgen/Y. (Info-Tafel Freizeitkarte) Auf Euer Kommen freut sich der Dorferneuerungsverein und das Gesunde Gemeinde Forum St. Georgen am Ybbsfelde 4

5 Lebensübergänge Entwicklung als Chance 4. April 2008 FF-Sicherheitszentrum (Schulungsraum) Beginn: Uhr Lebensübergänge sind bewegte Zeiten. Sie bringen Spannung und Herausforderung, bedeuten manchmal auch Stillstand und Angst, können Krisen oder Chancen sein. In dem Vortrag werden die Vielfalt, Höhen und Tiefen von Lebensübergängen ausgelotet und erfahrbarer gemacht. Art der Veranstaltung: Vortrag - eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Lebensabschnitten. Vortragender: Wolfgang Schöngruber, Projektbegleiter f. Kommunalentwicklung, Risikopädagogischer Begleiter u. Erlebnispädagoge. Kosten: Freiwillige Spenden Die Kunst des Alterns 25. April 2008 FF-Sicherheitszentrum (Schulungsraum) Beginn: Uhr Die Kunst des Alterns oder man ist so alt, wie man sich fühlt. Gemeinsam tauschen wir uns über unsere Früchte und vielleicht über die eine oder andere Missernte aus; wobei das Lachen nicht zu kurz kommen soll, denn Humor ist die beste Medizin. Art der Veranstaltung: Workshop - um gemeinsam der Frage nach einer bewussten, Sinn erfüllten und gesundheitsfördernden Gestaltung dieser spannenden Lebensphase nachzugehen. Leiter d. Workshops: DSA Traude Beer-Heigl, Dipl. Sozialarbeiterin u. Dipl. Erwachsenenbildnerin Teilnahme: Anmeldung unbedingt erforderlich unter der Tel. Nr.: Kosten: Freiwillige Spenden Wir wollen, dass Sie gesund bleiben und freuen uns auf Ihr Kommen! Arbeitskreis Gesunde Gemeinde 5

6 NEUE ORDINATION FÜR KINDER UND JUGENDHEILKUNDE Wahlarztpraxis Dr. Silvia Reisner-Reininger Frau Dr. Silvia Reisner-Reininger ist Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde und Ärztin für Allgemeinmedizin und betreibt eine neue Ordination als Wahlärztin in St. Georgen am Ybbsfelde. Neben der Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter werden in der Ordination Mutter-Kind-Pass Untersuchungen, einschließlich Ultraschalluntersuchungen angeboten. Die Honorare für MKP-Untersuchungen werden von allen Kassen zu 100% an die Eltern rückerstattet. Für alle übrigen Leistungen erhalten die Patienten einen bestimmten Betrag von der Krankenkasse rückvergütet. Die Honorarabrechnung erfolgt wie bei allen Wahlärzten mit den Eltern, die Honorarnoten werden dann auf Wunsch direkt an die jeweiligen Krankenkassen weiter geleitet, somit entfällt die persönliche Einreichung bei der Kasse. Je nach Leistung werden die entsprechenden Beträge entweder durch Postanweisung oder auf das Konto des Versicherten überwiesen. Als Allgemeinmedizinerin betreut Frau Dr. Silvia Reisner-Reininger auch Erwachsene mit dem Schwerpunkt Akupunktur und Laserakupunktur. Mit Hilfe eines modernen Laborgerätes können in der Ordination innerhalb weniger Minuten Blutbild und Entzündungswerte bestimmt werden. Ordinationshilfe Elisabeth Raffetseder u. Dr. Silvia Reisner-Reininger In der Ordination wird Frau Dr. Silvia Reisner-Reininger von einer sehr netten Greinerin namens Elisabeth Raffetseder unterstützt. Sie ist Mutter eines Sohnes und einer Tochter und eine erfahrene Ordinationshilfe. Frau Dr. Silvia Reisner-Reininger ist verheiratet, Mutter dreier Söhne und wohnt mit ihrer Familie seit Ende 2001 in St. Georgen. Frau Dr. Silvia Reisner-Reininger arbeitet als Oberärztin an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am LKM-Amstetten. Ihre Spezialgebiete sind die Betreuung von neugeborenen und frühgeborenen Kindern, sowie die Betreuung von Kindern mit Magen-, Darm- und Lebererkrankungen. Dr. Silvia REISNER-REININGER Johannesstraße St. Georgen/Ybbsfelde Tel Ordinationszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung JOBANGEBOT BEIM NÖ HILFSWERK AMSTETTEN 6 Für Amstetten und Umgebung sucht das NÖ Hilfswerk Amstetten eine Spielgruppenleiterin. Ihr Profil: Pädagogische Ausbildung als Kindergärtnerin oder Spielgruppenleiterin Freude am Umgang mit Kindern Kritik- und Konfliktfähigkeit Organisations- und Planungsgeschick Flexibilität und Kreativität in organisatorischen und sozialen Belangen Unser Angebot: 10 Wochenstunden (FDV) Umfangreiche Fort- und Weiterbildung Sie fühlen sich durch dieses Profil angesprochen, dann zögern Sie nicht. Aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie an: HILFSWERK Amstetten Elisabeth Himmetsberger Ardaggerstraße 50, 3300 Amstetten Tel / elisabeth.himmetsberger@noe.hilfswerk.at

7 NÄCHSTER BAUSPRECHTAG Um Genehmigungsverfahren in Bauangelegenheiten so weit wie möglich zu vereinfachen und auch rascher abzuwickeln, wird am Dienstag, dem 1. April 2008 von bis Uhr im Gemeindeamt ein Bausprechtag abgehalten. Unser Bausachverständiger, Baumeister Ing. Rupert Kern und die Baubehörde stehen den Bauwerbern in Bauangelegenheiten zur Verfügung. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um telefonische Voranmeldung ersucht. NOTARIELLE BERATUNG Herr Mag. Erwin Kollermann-Grissenberger (öffentlicher Notar in Amstetten) wird im Gemeindeamt zur kostenlosen und umfassenden Beratung zu den Bereichen, Kauf-, Tausch-, Schenkungs und Wohnungseigentumsverträge, Teilungsverträge, Grundparzellierungen, Pacht und Mietverträge, Schuldschein und Darlehensverträge, Ehepakte, Erbverträge, Heiratsgutbestellung, Grundbuchsangelegenheiten, Testamente, Verlassenschaftsabwicklungen, Vormundschaftssachen und Adoptionen am Dienstag, dem 1. April 2008 von bis Uhr im Gemeindeamt (Sitzungssaal) für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. Voranmeldungen und Vorabinformationen Tel. Nr / KRIMINALPOLIZEILICHE BERATUNG Einbrecher haben immer Hochsaison, sie passen ihre Arbeitsmethoden den gegebenen Umständen an und lassen sich immer neue Tricks einfallen, um ihr Ziel zu erreichen. Daher sollte jeder Bürger dafür Sorge tragen, dass sich sein Haus, seine Wohnung o.a. Objekte für einen potentiellen Einbrecher nicht schon von Weitem als geeignetes Objekt anbietet. Die Polizei rät deshalb, so genannte Hürden einzubauen. sämtliche Türen und Fenster verschließen, auch wenn man nur kurz weg ist, gekippte Fenster sind offene Fenster (evtl. Zusatzschlösser anbringen) der Zylinder eines Türschlosses sollte nicht über das Schließblech hinausragen Lampen mit Zeitschaltuhren anbringen Fenstergitter, Rollläden Alarmanlage (beste Alarmanlage = Hund) im Außenbereich alles wegräumen, das Einbrechern nützlich sein könnte (Leitern, Kisten udgl.) Bei der Erhebungen eines Einbruchsdiebstahles stellten die Beamten zuletzt fest, dass die Täter als Vorbereitungsmaßnahme für die Straftat, die Straßenlaterne im Bereich des Einbruchsobjektes außer Betrieb gesetzt hatten (Herausschrauben der Sicherungen). Es wird daher ersucht, Ausfälle von Straßenlaternen unverzüglich auf dem Gemeindeamt zu melden bzw. außerhalb der Amtszeit bei der Polizei St. Georgen/Y. die Anzeige zu erstatten. Betreffend Anzeigeerstattung ersucht die Polizeiinspektion, dass über verdächtige Wahrnehmungen unverzüglich Anzeige bei der Polizei erstattet wird, damit es zu keinen unnötigen Verzögerungen bei evtl. notwendigen Überprüfungen kommt. Ebenso mögen Wahrnehmungen, die nicht unbedingt im Zusammenhang mit Eigentumsdelikten stehen, jedoch gegen die öffentliche Ordnung, Ruhe und Sicherheit verstoßen, vom Wahrnehmer ohne Verzögerung zur Anzeige gebracht werden, wobei solche Anzeigen bei entsprechender Begründung und auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden. BEI VORFÄLLEN SOFORT MELDUNG ERSTATTEN! Wenn Sie feststellen, dass Kinder u. Jugendliche von jemand belästigt werden, sich jemand auffällig verhält, dann melden Sie das bitte sofort (nicht erst am nächsten Tag oder noch später) bei der Polizeiinspektion St. Georgen am Ybbsfelde Tel. Nr Telefax Wichtig ist auch, dass die Person, die den Vorfall bemerkt hat, selbst bei der Polizei anruft (bei Kindern natürlich die Erziehungsberechtigten)! Es muss unbedingt vermieden werden, dass Vorkommnisse immer wieder weitererzählt und dann von einer Personen gemeldet werden, die den Vorfall über 3 oder 4 Personen erfahren hat. 7

8 INFO DER BH AMSTETTEN ZUM SCHUTZ UNSERER WÄLDER Als Folge des Orkan Kyrill ist es im Sommer u. Herbst 07 in vielen Fichtenwäldern des Bezirkes Amstetten zum Auftreten von Borkenkäferkalamitäten gekommen. Durch rasche Schadholzaufarbeitung wurde von den Grundeigentümern eine Massenvermehrung dieses Schädlings großteils verhindert. Darüber hinaus musste durch die Bezirksforstinspektion Amstetten mittels Aufarbeitungsaufträgen durchgesetzt werden, dass diese Bekämpfungsmaßnahmen zeitgerecht durchgeführt werden. Im Zuge d. Forstaufsicht ist in den vergangenen Wochen aufgefallen, dass ein Großteil der Käferbäume bzw. die durch den letzten Sturm ( Paula ) entstandenen Schadhölzer aufgearbeitet und entfernt wurden. Es musste allerdings auch festgestellt werden, dass sich noch immer eine beträchtliche Anzahl von mit Borkenkäfer befallenen Hölzern, sowie geworfene, gebrochene und abgewipfelte Bäume im Wald befinden und somit die Gefahr einer neuen Borkenkäfervermehrung in sich bergen. Es wird daher dringendst aufgefordert, sämtliches befallene oder befallstaugliche Fichtenholzmaterial unbedingt aus dem Waldorten zu entfernen. Ein besonderes Augenmerk ist auf die restlose und großzügige Entfernung der befallenen und befallsgefährdeten Hölzer zu richten. Für den Fall, dass diese Maßnahmen nicht zeitgerecht erfolgen (Käferflug ist ab März/April), ist die Bezirksforstinspektion der Bezirkshauptmannschaft Amstetten gezwungen, durch Aufarbeitungsaufträge und evtl. Strafverfahren die ordnungsgemäße Waldbewirtschaftung sicher zu stellen. Auskünfte und forstliche Beratung erhalten alle Waldeigentümer bei der Bezirksforstinspektion Amstetten (Tel.Nr / ) oder beim Forstsekretär der Bezirksbauernkammer Waidhofen/Ybbs (Tel.Nr /52469) oder Amstetten (Tel.Nr /62286). BERATUNGS- U. SCHULUNGSANGEBOT D. SACHWALTERSCHAFT U. BEWOHNERVERTRETUNG Seit 1.Juli 2007 wurden vom NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung vereinsweit Clearingstellen als neuer Tätigkeitsbereich im Rahmen der Sachwalterschaft eingerichtet. Der Verein bietet für Angehörige oder sonstige nahe stehenden Personen Beratungsgespräche an, wenn Menschen in deren Umfeld auf Grund ihres Alters, ihrer psychischen Erkrankung oder ihrer geistigen Behinderung bei der Abwicklung ihrer alltäglichen (Rechts-)geschäfte fremde Hilfe und Unterstützung benötigen wie z.b. Pflegegeldanträge, laufende Zahlungen oder finanzielle Abwicklungen sowie Sicherstellung einer passenden Wohnund Betreuungssituation. Bei der Beratung durch die Clearing-Sachwalterin wird die Situation erhoben und die weitere Vorgangsweise geklärt; das reicht von praktischen Tipps zu Pflegegeld und sonstigen finanziellen Ansprüchen bis zur umfassenden Information zu Sachwalterschaft. Es werden aber auch Alternativen zur Sachwalterschaft durch Vorsorgevollmacht und Angehörigenvertretung durchbesprochen und auf Umsetzung geprüft. Auch bereits bestellte nahe stehende Sachwalter erhalten Beratung und Unterstützung. Bei der Clearingstelle wird ein ausreichendes Handwerkszeug vermittelt um ihre Aufgaben zu erfüllen, dies erfolgt durch individuelle, fallspezifische Beratung sowie durch Schulungen, die möglichst praxisnahes Wissen vermitteln. Die persönliche Beratung zu Fragen der Sachwalterschaft erfolgt jeden Dienstag von 8-12 oder nach telefonischer Voranmeldung in der jeweiligen Geschäftsstelle. Die kostenlose Schulung ist abends und dauert drei Stunden. Clearing-SachwalterInnen bieten auch breitgefächerte Informationsveranstaltungen für MitarbeiterInnen von Einrichtungen wie z.b. Pflege- und Seniorenzentren, Wohngruppen und Tageszentren und alle psychosozialen Einrichtungen an, sowie für alle anderen Stellen, die mit dem Thema Sachwalterschaft im beruflichen Alltag befasst sind. NÖ Landesverein für Sachwalterschaft und Bewohnervertretung Geschäftsstelle Amstetten Clearing-Sachwalterin Mag. Birgit Wimmer Hauptplatz Amstetten Tel.: 07472/65380 Fax-DW 14 sachwalterschaft-am@noelv.at JOBANGEBOT FÜR TISCHLERLEHRLING 8 Zur Erweiterung des Teams wird bei der Tischlerei Aichinger ein Tischlerlehrling aufgenommen. Aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie an: Tischlerei Aichinger Perasdorf St. Georgen/Y /

9 RÄUMUNG VON WILDBÄCHEN Wie aus Erfahrung bekannt ist, entstehen Hochwässer bei Wildbächen in Zusammenhang mit Verklausungen. Um Verklausungen bei den immer häufiger werdenden Ereignissen zu minimieren, ist Vorbeugung sehr wichtig und vergleichsweise leicht und billig durchzuführen. Gemäß 47 Wasserrechtsgesetz sind Eigentümer von Ufergrundstücken verpflichtet, das Ufer entsprechend zu bewirtschaften. Es wird daher ersucht, tunlichst im Frühjahr (nach der Schneeschmelze) das Ufer im Bereich des Grundstückes von Holz oder anderen den Wasserlauf hemmenden Gegenständen zu säubern. VOLKSSCHULE ST. GEORGEN/Y. Die 3a (links) und 3b (rechts) der Volksschule St. Georgen am Ybbsfelde mit ihren Klassenlehrerinnen Elisabeth Helm (3a) u. Judith Schirmer-Kloibhofer (3a) sowie Gerda Stelzeneder (3b), besuchten Bgm. Viktor Schneider im Gemeindeamt. Während eines Rundganges in den Amtsräumen erklärte der Bürgermeister den Schülern die Tätigkeiten, welche im Gemeindeamt zu erledigen sind. Anschließend durften die Schüler im Sitzungssaal Platz nehmen und das Gemeindeoberhaupt über seine Arbeit im Amt sowie Wichtiges zur Gemeinde fragen. LANDTAGSWAHL 2008 SO HAT ST. GEORGEN GEWÄHLT 9

10 FLIEGENFISCHEN IN DER YBBS Jahreskarte zum Fliegenfischen in der Ybbs im Bereich Leutzmannsdorf zu vergeben. Interessenten melden sich bei Mag. Christian Mitterlehner - Mobil: 0676 / EINLADUNG DER DORFBETREUER Das Frühjahr kommt mit riesigen Schritten und damit auch die Zeit der Bepflanzung, Pflege und Reinigung von Rabatten, Buswartehäuschen und Müllplätzen! Um all die Arbeiten wieder durchführen zu können, braucht die Gemeinde die freiwillige Mithilfe der Dorfbetreuer. Um ihnen herzlich Dank für die vielen, unentgeltlichen Arbeitsstunden zu sagen, möchten wir mit allen Dorfbetreuern einen gemütlichen Abend verbringen und sie zu einem Imbiss am einladen. 26. März 2008 um Uhr in das Gasthaus Teufel Neue Ideen, Probleme und Verbesserungsvorschläge werden wir gerne mit ihnen diskutieren. Gärtnermeister Schlemmer Thomas gibt eine Kurzinformation über die Blumenpflege: Im Anschluss an seinen Vortrag steht Hr. Thomas Schlemmer für etwaige Fragen gerne zur Verfügung. Bitte unbedingt anmelden! Aus organisatorischen Gründen ist es erforderlich, dass Sie sich im Gemeindeamt unter der Telefonnummer anmelden. BLUMENBESTELLUNGEN: In dieser Ausgabe des Amtsblattes finden Sie die Liste für die Blumenbestellungen. Bitte für die öffentlichen Plätze unbedingt über diese Aktion bestellen. NEU - PROJEKTGRUPPE KULTURFORUM - NEU Dorferneuerungsverein St. Georgen am Ybbsfelde Liebe Gemeindebürger und Gemeindebürgerinnen Der Dorferneuerungsverein St. Georgen am Ybbsfelde plant die Gründung einer Projektgruppe Kulturforum mit dem Ziel ein vielfältiges und abwechslungsreiches kulturelles Angebot für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu erstellen und anzubieten. Der Bogen unserer Vorstellungen reicht von der Durchführung von Konzerten, Filmvorführungen, Lesungen, Schreibund Malwerkstätten bis hin zu Theater-, Konzert- und Opernfahrten und vielem mehr. Dieses Forum soll möglichst vielfältig gestaltet werden. Daher laden wir ALLE interessierten Gemeindebürger zum ersten Treffen am herzlich ein. Mittwoch, 26. März 2008 um 19:00 Uhr in das GH Teufel Bei diesem Treffen wollen wir unsere ersten Ideen sammeln und unsere weitere Vorgangsweise besprechen. 10 Auf Ihr Kommen freut sich die PG Kulturforum Ing. Andreas Fink

11 BLUMENAKTION 2008 Letzter Abgabetermin für die Blumenbestellung: Donnerstag, 27. März 2008 bis Uhr im Gemeindeamt Die bestellten Blumen können am Samstag, dem 3. Mai 2008 in der Zeit von 7.00 bis 9.00 Uhr beim alten Feuerwehrdepot (Volksschule, Zufahrt Fam. Weidinger) abgeholt werden. (Aus Umweltschutzgründen werden mitgelieferte Tassen und Töpfe zurückgenommen.) Pelargonien stehend Pflanzenart Farbe Bestellmenge / Stk. Gesamtpreis Pelargonien halbhängend (Züricher) Pelargonien gefüllt hängend rot 1,55 rosa 1,55 rot 1,55 rot 1,55 rosa 1,55 lila 1,55 rot-weiß 1,55 Pelargonien rot 1,50 einfach blühend rosa 1,50 hängend lila 1,50 Knollenbegonien gemischt 1,60 Fuchsien stehend Fuchsien hängend rot-lila 1,60 rot-weiß 1,60 rot-lila 1,60 rot-weiß 1,60 Margeriten weiß 1,50 stark wachsend gelb 1,50 Asparagus 1,60 Wasserfuchsien gem. 0,75 rot 1,50 Verbenen hängend rosa 1,50 blau 1,50 Elfengold/Plectranthus 1,50 Fächerblume/Scaevolo blau 1,55 Balkongold/Bidens gelb 1,50 Mittagsgold/Astericus gelb 1,50 pink 1,55 Surfinia blau 1,55 weiß 1,55 Zwischensumme erste Seite Bestellschein: 11

12 Pflanzenart Farbe Bestellmenge / Stk. Gesamtpreis rot 0,40 rosa 0,40 Petunien blau 0,40 weiß 0,40 gefüllt 0,40 Hawaifuchsien rot 2,00 Impatiens - Neuguinea Hybriden Kapmargerite (Osteospermum) rosa 2,00 lila 2,00 weiß 2,00 gelb 2,00 orange 2,00 Wasserfuchsien gefüllt gemischt 1,80 Buntnessel 1,50 Eisbegonien rot 0,40 rosa 0,40 weiß 0,40 Lobelien blau 0,40 Tagetes große Blüten Tagetes kleine Blüten gelb 0,45 orange 0,45 gelb 0,40 orange 0,40 Silberblatt 0,40 Agaratum 0,40 Salvien rot 0,40 blau 0,40 Alyssum weiß 0,40 Aztekengold (Sanvitalia) 1,55 1 Sack Spezialblumenerde Sondermischung Schlemmer ca. 70 l 11,00 Langzeitdünger 5-6 Monate ca. 1 kg 8,00 Zwischensumme Seite 1 Zwischensumme Seite 2 Gesamtsumme Name:... Adresse: Tag der offenen Gärtnerei am 26. April Eröffnung der Landesgartenschau Tulln 12 Auch heuer haben wir großen Wert auf einheimische Pflanzen gelegt, und daher die Gärtnerei Schlemmer mit der Blumenlieferung beauftragt.

ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto. Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u. Bgm. Franz Wurzer (Gemeinde Blindenmarkt)

ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto. Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u. Bgm. Franz Wurzer (Gemeinde Blindenmarkt) AMTSBLATT der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T ÖKO-Pendleraktion mit Erdgasauto Rainer Kralowetz, Dipl.Ing. Reinhard Traxler, Bgm. Liselotte Kashofer u.

Mehr

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MACHEN SIE DIE PASSKONTROLLE.

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MACHEN SIE DIE PASSKONTROLLE. AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MACHEN SIE DIE PASSKONTROLLE Surf-Tipp Sorgen Sie noch vor der Reisezeit für einen

Mehr

der Marktgemeinde Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum

der Marktgemeinde Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Spatenstich für betreutes Wohnen und Seniorentageszentrum Beim Spatenstich am 26.02.2010

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Gesunde Gemeinde

Mehr

der Marktgemeinde Einbahnregelung Am Kirchenberg

der Marktgemeinde Einbahnregelung Am Kirchenberg AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Einbahnregelung Am Kirchenberg Anbetungstag 3.4.2010 Pfarre St. Georgen Flohmarkt

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Surf-Tipp Ärztliche Versorgung...

Mehr

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

der Marktgemeinde OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T OSR Dir. Bruno Krenn feierte 60er Volksschulkinder beim Tanz mit OSR Dir. Bruno Krenn

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung INFO des Bürgermeisters

Mehr

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472) G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) 64 114 Fax: (07472) 64114-20 gemeinde@viehdorf.gv.at https://viehdorf.gv.at 28. März 2019 Jahrgang 35 D E R

Mehr

Gemeindenachrichten. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

Gemeindenachrichten. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde zugestellt durch Post.at www.st-georgen-ybbsfelde.gv.at Ausgabe 2/2015 v.l.n.r.: (Sitzend) GfGr. Georg Hahn, GfGr. Gerlinde Fink, Vbgm. Ing. Rupert Jäger, Bgm. Liselotte Kashofer, GfGr. Karl Loibl, GfGr.

Mehr

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg

Sprecher des hausärztlichen Notdienstes. Allgemeinmediziner in Münzbach und St. Thomas am Blasenstein. Allgemeinmediziner in Perg Pressekonferenz 11. Jänner 2013 Hausärztlicher Notdienst im Bezirk Perg: Neuregelung gelungen - vier statt sechs Sprengel Ihre Ansprechpartner: Dr. Christian Hintz Sprecher des hausärztlichen Notdienstes,

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Postentgelt bar bezahlt! A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung INFO des Bürgermeisters

Mehr

Informationsveranstaltung 4. Dezember 2018

Informationsveranstaltung 4. Dezember 2018 Informationsveranstaltung 4. Dezember 2018 Dr. Erwin Schmid Arzt für Allgemeinmedizin Turnus LKH Neunkirchen, LKH Wiener Neustadt, BHS/ BHB Linz, KUK und Neuromedcampus Linz (WJ, LFKK) Ambulante psychiatrische

Mehr

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472) G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) 64 114 Fax: (07472) 64114-20 gemeinde@viehdorf.gv.at www.viehdorf.gv.at 15. März 2018 Jahrgang 34 D E R G E

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT Radl-Frühstück Mit dem Radl sicher in die Schule 20 Hauptschüler folgten der Einladung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T. Georgifest. Surf-Tipp AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Georgifest Probealarm 1.10.2011 Österr. Zivilschutzverband Surf-Tipp Der Marktstein

Mehr

der Marktgemeinde Aufschließungsstraße in Galtbrunn Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit kann mit der neuen Aufschließungsstraße

der Marktgemeinde Aufschließungsstraße in Galtbrunn Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit kann mit der neuen Aufschließungsstraße AMTSBLATT der Marktgemeinde Zugestellt durch Post.at St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T Aufschließungsstraße in Galtbrunn Surf-Tipp Ein weiterer Beitrag zur Verkehrssicherheit

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Ambulante Jugend-Hilfe

Ambulante Jugend-Hilfe Ambulante Jugend-Hilfe In einer Familie gibt es manchmal viele Probleme. Manche Familien befinden sich in einer schwierigen Lebens-Situation. Dafür kann es viele verschiedene Gründe geben. Die Familie

Mehr

Personenvorsorge. Sachwalterschaft

Personenvorsorge. Sachwalterschaft Personenvorsorge Personenvorsorge Versicherungen für Haus und Auto sowie Vorsorge in medizinischen Belangen sind für Sie selbstverständlich? Das ist gut so. Aber mindestens genauso wichtig ist auch eine

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in: ZIELVEREINBARUNG Name der Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg Adresse: Makr 47, 3365 Allhartsberg Prozessbegleiter/in: Mag. Irene Kerschbaumer Datum: 30. Mai 2014 Einleitung: Im Rahmen der Durchführung

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT In dieser Ausgabe finden Sie Informationen zu: Ärztliche Versorgung Info des Bürgermeisters

Mehr

WIR SIND AN IHRER SEITE

WIR SIND AN IHRER SEITE WIR SIND AN IHRER SEITE DAS ANGEBOT DER SPITEX USTER Für Uster, Nänikon, Werrikon, Freudwil, Wermatswil, Sulzbach, Riedikon und Mönchaltorf www.spitex-uster.ch VIELFÄLTIG, ERGÄNZEND UND UNTERSTÜTZEND BERATUNG

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

1. Kennen Sie den menschlichen Körper? Schreiben Sie das richtige Wort zu den Bildern:

1. Kennen Sie den menschlichen Körper? Schreiben Sie das richtige Wort zu den Bildern: Lernziel: Ich bekomme einen ersten Einblick in das Gesundheitssystem in Österreich. Ich kann beim Arzt einen Termin vereinbaren und über meine Gesundheit sprechen. 1. Kennen Sie den menschlichen Körper?

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt Amtliches Mitteilungsblatt - Amtsblatt. Jahrgang Alsdorf,. Nummer: Verleger und Herausgeber: Stadt Alsdorf Stabsstelle 2 - Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Kultur Postanschrift: Hubertusstraße 17 52477

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 19 Juli 2005 GEMEINDE-NACHRICHTEN GEMEINDERATSSITZUNG VOM 27.6.2005: In der letzten Gemeinderatssitzung wurden folgende Beschlüsse

Mehr

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 4 12. Mai 2017 Jahrgang 37 Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten Gemeindeamtes

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

Anregung einer Sachwalterschaft

Anregung einer Sachwalterschaft An das Bezirksgericht Außerstreitabteilung... Anregung einer Sachwalterschaft Hiermit rege ich eine Sachwalterbestellung für folgende Person an: Vor- und Nachname: Geburtsdatum: Sozialversicherungsnummer:

Mehr

Ärztezentrale AGERDRUCKSORTEN. Drucksortenverlag. Ihre Druckerei in der City

Ärztezentrale AGERDRUCKSORTEN. Drucksortenverlag. Ihre Druckerei in der City AGERDRUCKSORTEN T I E R Ä R Z T E Ärztezentrale Drucksortenverlag Ihre Druckerei in der City HONORARNOTEN KASSABESTÄTIGUNGSBÜCHER KARTEIKARTEN BRIEFPAPIERE REZEPTE VISITENKARTEN STEMPELN TAFELN und vieles

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222) NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: -2222 EXTERN: 0316/389/2222) (STAND: MÄRZ 2015) Um die Sicherheit in KUG-Gebäuden 1 zu erhöhen und 24-stündige Erreichbarkeit/ Reaktionsmöglichkeit sicherzustellen, wurde

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T

AMTSBLATT. der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T AUSZEICHNUNG FÜR DORFERNEUERUNGSPROJEKT LESE UND SPIELEOMAS Der Dorferneuerungsverein

Mehr

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472)

G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) Fax: (07472) G E M E I N D E V I E H D O R F 3322 Viehdorf, Dorfplatz 1 Bezirk Amstetten NÖ. Tel.: (07472) 64 114 Fax: (07472) 64114-20 gemeinde@viehdorf.gv.at www.viehdorf.gv.at 27. März 2017 Jahrgang 33 D E R G E

Mehr

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie Alles wahre Leben ist Begegnung. martin buber Die Tagesklinik Witten ist eine teilstationäre Einrichtung zur Behandlung psychisch erkrankter Menschen,

Mehr

Bestellaktion Balkonpflanzen

Bestellaktion Balkonpflanzen Raiffeisen-Lagerhäuser Rupertiwinkel An alle Haushalte Ihr Fachmarkt mit dem starken Service! Teisendorf Petting Saaldorf Waging - Unteraschau Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen! Alle Angebote

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt

Ferienspaß. Termin Aktivität Treffpunkt Ferienspaß Kalender Termin Aktivität Treffpunkt Sa, 8. Juli Spielen im Wald Eschernhof (Gasthaus Pfleger) Mo, 10. u. Di, 11. Juli Gießen und Kleben von Keramik Mausberg Heinz, Marktstraße 26 Mi, 12. Juli

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen zu erleben,

Mehr

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden.

Der 15. Bezirk hat ein Programm für euch um eure Ferien zu versüßen. Ich wünsche euch viel Spaß, den eigenen Bezirk in den Sommerferien zu erkunden. 2017 Rudolfsheim- Fünfhaus spielt Liebe Kinder! Jedes Jahr kommen sie wieder und wir freuen uns alle darauf: die Sommerferien! Zeit für euch um zu entspannen und wieder neue Energie zu tanken. Die Zeit

Mehr

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen

Hinweise - Informationen - Verlautbarungen An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 7 Oktober 2018 Jahrgang 38 Hinweise - Informationen - Verlautbarungen Ortsdurchfahrt Die Neugestaltung der Nebenanlagen der Ortsdurchfahrt

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde

A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde Zugestellt durch Post.at A M T S B L A T T der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O RMIERT 4. St. Georgner GESUNDHEITSTAG am Sonntag, dem 20. Mai 2007 von 9 00 bis 15 00

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt.

Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche. Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. 017 2 l rta a u 3. Q Infos Schwimmkurse - Kinder und Jugendliche Diese Kurse finden ohne die Eltern statt. Anm e lde sch luss 25. 06.1 7 Neue Kurse nach den Sommerferien 2017 Es ist soweit, das dritte

Mehr

Bewerberbogen für Kinderbetreuung

Bewerberbogen für Kinderbetreuung Bewerberbogen für Kinderbetreuung (Tagesmütter/-väter, Kinderfrauen, Babysitter, Notfallbetreuung) Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Der Fragebogen wird nicht an Dritte oder Eltern weitergegeben.

Mehr

Verordnung (Entwurf)

Verordnung (Entwurf) 1 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG Gesundheit Umwelt Schulen Rechtsangelegenheiten Bearbeiter: Mag. Bernd Holzer Tel.: 03332/606-235 Fax: 03332/606-550 E-Mail: bhhb@stmk.gv.at www.bh-hartberg.steiermark.at

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen DIE WICHTIGSTEN INFOS Es gibt zwei Arten von Freiwilligendiensten in Deutschland: den BFD das FSJ. BFD ist die Abkürzung für Bundes-Freiwilligen-Dienst.

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern ! 1 Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation gelangen, seine persönlichen Angelegenheiten nicht mehr

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Um eure Ferien zu versüßen, hat der 15. Bezirk ein vielseitiges Programm für euch zusammengestellt.

Um eure Ferien zu versüßen, hat der 15. Bezirk ein vielseitiges Programm für euch zusammengestellt. 2018 Rudolfsheim- Fünfhaus spielt Liebe Kinder! Sie sind wieder da: Die Sommerferien! Zeit für euch zu entspannen und neue Energie zu tanken. Die Zeit für Spiel, Spaß und Action beginnt. Um eure Ferien

Mehr

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2

I N H A L T. Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 04.03.2014 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information: Die Lebensgemeinschaft und das Recht... Seite 2 Ordinationszeiten

Mehr

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter

Weitere Fotos von Stellungspflichtigen der vergangen Jahre finden Sie auch in der Bildergalerie unter AMTSBLATT Zugestellt durch Post.at der Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde D I E G E M E I N D E I N F O R M I E R T MUSTERUNG Am 11. u. 12. Juni fand in der Hesser-Kaserne in St. Pölten für 19 St.

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 17. März 2017 Montag, 20. März 2017 Dienstag, 21. März 2017 Mittwoch, 22. März 2017 Donnerstag, 23. März 2017 Freitag, 24. März 2017 Dr. Jürgen Schneider

Mehr

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

An die Eltern und Sorge-Berechtigten An die Eltern und Sorge-Berechtigten Informationen über Ihr Kind Sie haben Ihr Kind zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte ihrem Kind viele schöne Tage

Mehr

Gewaltschutz-Ambulanz

Gewaltschutz-Ambulanz Gewaltschutz-Ambulanz Untersuchungs-Stelle für Menschen, die körperliche Gewalt erlebt haben GEWALTSCHUTZAMBULANZ Rechtsmedizinische Untersuchungsstelle für Berlin an der Charité - Universitätsmedizin

Mehr

SBK-Haushaltshilfe Ausfüllhilfe für Ihren Haushaltshilfe-Antrag von Thomas Socher, SBK-Kundenberater.

SBK-Haushaltshilfe Ausfüllhilfe für Ihren Haushaltshilfe-Antrag von Thomas Socher, SBK-Kundenberater. Hilfe im Haushalt? Gibt s bei uns im Handumdrehen. Thomas Socher, SBK-Kundenberater SBK-Haushaltshilfe Ausfüllhilfe für Ihren Haushaltshilfe-Antrag Thomas Socher, SBK-Kundenberater. Was bedeutet Ein chronisch

Mehr

An den Reisenden. Informationen über den Reisenden

An den Reisenden. Informationen über den Reisenden An den Reisenden Informationen über den Reisenden Sie haben sich zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte mit Ihnen viele schöne Tage verleben. Sie sollen

Mehr

Raiffeisen-Markt. Bestellaktion Balkonpflanzen , 89 1, 99 6, 95 NEU! Abholung am (ab 08:30 Uhr) Ihre Vorteile: 3 Pflanzen in 1 Topf

Raiffeisen-Markt. Bestellaktion Balkonpflanzen , 89 1, 99 6, 95 NEU! Abholung am (ab 08:30 Uhr) Ihre Vorteile: 3 Pflanzen in 1 Topf An alle Haushalte Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen! Alle Angebote in Euro, inkl. gesetzl. MwSt.. Farben der Abbildungen können von den original Pflanzenfarben abweichen. Raiffeisen-Markt Bestellaktion

Mehr

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr

Anmeldeformular. Hiermit melden wir unser Kind. O für die Kinderkrippe Wolkennest. O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr Anmeldeformular Hiermit melden wir unser Kind O für die Kinderkrippe Wolkennest O für den Kindergarten an. Aufnahme zum: Monat Jahr Angaben über das Kind Name geb. am Staatsangehörigkeit Vorname Geschlecht

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: September 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN

BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN An alle Haushalte BESTELLAKTION BALKON- UND GEMÜSEPFLANZEN Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen! Alle Angebote in Euro, inkl. gesetzl. MwSt.. Farben der Abbildungen können von den original Pflanzenfarben

Mehr

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison

Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 KURZ. Wir starten in die Wintersaison Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Nummer 6 Dezember 2018 l a t h c its Nummer 1 Mai 2017 Jahrgang 1 Schnell gemeldet REPORT KURZ G ir starten in die intersaison Gemeinde Gitschtal

Mehr

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche

Anmeldeschluss: für Kinder und Jugendliche Anmeldeschluss: 05.01.2017 Spiel & Spaß für Kinder und Jugendliche Programmheft Februar - April 2017 www.fotosearch.de Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für Ihre Wunschveranstaltungen

Mehr

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau

Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg. Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Erfahrungen der Aktion Demenz in Vorarlberg Die demenzfreundliche Gemeinde am Beispiel der Marktgemeinde Lustenau Servicestelle Betreuung und Pflege Folie 1 2010 2014: Vier Jahre Aktion Demenz in Lustenau

Mehr

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL

Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL Reform der Sachwalterschaft DAS NEUE ERWACHSENENSCHUTZRECHT IM DETAIL Das Sachwalterrecht soll geändert werden. Dazu gibt es nun einen Entwurf des Justizministeriums. Wir möchten im Folgenden in einfacher

Mehr

Informations-Bogen für autark

Informations-Bogen für autark Wohnplatz Informations-Bogen für autark Für was ist dieser Informations-Bogen? autark erhält mit diesem Informations-Bogen Angaben über die Person, die sich für einen Platz in einer Wohnung interessiert.

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Station 24 Operative Intensivstation

Station 24 Operative Intensivstation Station 24 Operative Intensivstation Ein kurzer Ratgeber für Angehörige www.klinikum-passau.de Lieber Besucher, Zum Besuch Ihr Angehöriger befindet sich zur Zeit auf der operativen Intensivstation. Wir

Mehr

1 Patientenversorgung Erreichbarkeit

1 Patientenversorgung Erreichbarkeit 1 Patientenversorgung Erreichbarkeit 1.1 Ist insofern es für den Arbeitsablauf notwendig ist abgesehen von Ihnen, während der deklarierten Öffnungszeiten ausreichend Personal in der Ordination oder Gruppenpraxis

Mehr

Verordnung. Auf Grundlage des 8 des Apothekengesetzes, Reichsgesetzblatt Nr. 5/1907 idgf, wird verordnet: 1 Betriebszeiten:

Verordnung. Auf Grundlage des 8 des Apothekengesetzes, Reichsgesetzblatt Nr. 5/1907 idgf, wird verordnet: 1 Betriebszeiten: BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG-FÜRSTENFELD Anlagenreferat Bearbeiter: Mag. Peter Bubik Tel.: 03332/606-220 Fax: 03332/606-550 E-Mail: bhhf@stmk.gv.at Homepage: www.bh-hartbergfuerstenfeld.steiermark.at

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 7. März 2018

Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 7. März 2018 Protokoll Sitzung des Beirates der Stadt Graz für Menschen mit Behinderung am 7. März 2018 Wolfgang Palle eröffnet die Sitzung mit einer Schweige-Minute für Leo Pürrer. Leo Pürrer ist vor kurzem verstorben.

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu Katharina Kasper-Kliniken Frankfurt am Main Patientenbefragung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, für uns als Krankenhaus ist Ihre Zufriedenheit unser stes Ziel. Deshalb haben wir uns entschlossen,

Mehr

Raiffeisen-Markt 6, 95 1, 99. Ihre Vorteile: Abholung am NEU!

Raiffeisen-Markt 6, 95 1, 99. Ihre Vorteile: Abholung am NEU! An alle Haushalte Raiffeisen-Markt Bestellaktion Balkonpflanzen 2019 Abholung am 13.05.2019 Gleich mitbestellen Qualitäts-Pflanzenerde für Balkonkästen und Pflanzkübel Langzeitdünger für eine üppige Blütenpracht!

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

Jugendzentrum Hartberg

Jugendzentrum Hartberg Jugendzentrum Hartberg Hilfswerk Steiermark GmbH Jahresbericht 2016 Grazerstraße 3, 8230 Hartberg; juzhb@hilfswerk-steiermark.at 0664/ 80 785 4006; www.juz-hartberg.net Jahr 2016 Seite 2 Jugendliche über

Mehr