2 Einführung. Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Einführung. Einführung"

Transkript

1 Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster Sitze, Rückhaltesysteme Stauraum Instrumente, Bedienelemente Beleuchtung Infotainment System Klimatisierung Fahren und Bedienung Fahrzeugwartung Service und Wartung Technische Daten Kundeninformation Stichwortverzeichnis

2 2 Einführung Einführung

3 Einführung 3 Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Mit dieser Betriebsanleitung erhalten Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Informieren Sie Ihre Mitfahrer über mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren durch unsachgemäßen Gebrauch des Fahrzeugs. Sie sind verpflichtet, sich immer an die geltenden Gesetze und Vorschriften des Landes zu halten, in dem Sie sich befinden. Diese können von den Angaben in dieser Betriebsanleitung abweichen. Wenn in dieser Betriebsanleitung auf die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen, einen Chevrolet Service Partner aufzusuchen. Die Chevrolet Service Partner bieten erstklassigen Service zu angemessenen Preisen. Erfahrene, von Chevrolet geschulte Fachkräfte arbeiten nach spezifischen Vorschriften von Chevrolet. Die Kundenliteratur ist immer griffbereit im Fahrzeug aufzubewahren. Benutzung dieser Betriebsanleitung In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen Optionen und Ausstattungen beschrieben. Einige Beschreibungen, einschließlich der für Display- und Menüfunktionen, treffen aufgrund der Modellvariante, länderspezifischer Besonderheiten, Sonderausstattungen oder Zubehör auf ihr Fahrzeug möglicherweise nicht zu. Im Kapitel Kurz und bündig erhalten Sie einen ersten Überblick. Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den einzelnen Abschnitten hilft Ihnen, sich rasch zu orientieren. Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwortverzeichnis. In der Betriebsanleitung werden die werkseitigen Motorbezeichnungen verwendet. Die zugehörigen Verkaufsbezeichnungen finden Sie im Abschnitt Technische Daten. Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten beziehen sich immer auf die Fahrtrichtung. Die Anzeigedisplays unterstützen möglicherweise nicht Ihre Sprache. Gefahr, Warnung, Achtung 9 Gefahr Mit 9 Gefahr gekennzeichnete Texte weisen auf die Gefahr schwerer Verletzungen hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Lebensgefahr führen.

4 4 Einführung 9 Warnung Mit 9 Warnung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Unfallund Verletzungsgefahren hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Verletzungen führen. Achtung Mit Achtung gekennzeichnete Texte weisen auf mögliche Beschädigungen am Fahrzeug hin. Nichtbeachtung der Beschreibungen kann zu Schäden am Fahrzeug führen. Viel Freude und gute Fahrt wünscht Ihnen Chevrolet

5 Einführung 5

6 6 Kurz und bündig Kurz und bündig Informationen für die erste Fahrt Fahrzeug entriegeln Funkfernbedienung Sitzeinstellung Sitzposition einstellen Taste c drücken. Entriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken zweimal auf. Funkfernbedienung 3 21, Zentralverriegelung Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff loslassen. Sitzposition 3 34, Sitzeinstellung 3 35.

7 Kurz und bündig 7 Rückenlehnen Sitzhöhe Kopfstützeneinstellung Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar einrasten. Sitzposition 3 34, Sitzeinstellung Das Handrad an der Außenseite der Sitzauflage drehen, bis die Sitzauflage die gewünschte Position hat. Sitzposition 3 34, Sitzeinstellung Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Verriegelung drücken und die Kopfstütze nach unten schieben. Kopfstützen 3 33.

8 8 Kurz und bündig Sicherheitsgurt Spiegeleinstellung Innenspiegel Außenspiegel Gurt aus dem Aufroller herausziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet. Den Beckengurt während der Fahrt durch Ziehen am Schultergurt regelmäßig spannen. Sitzposition 3 34, Sicherheitsgurte 3 37, Airbag-System Zur Reduzierung der Blendwirkung den Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses ziehen. Innenspiegel Einfach den Stellhebel in die gewünschte Richtung ziehen, um die Spiegelwinkel einzustellen. Konvexe Außenspiegel 3 27, Elektrisches Einstellen 3 27, Klappen der Außenspiegel 3 28, Heizbare Außenspiegel 3 28.

9 Kurz und bündig 9 Lenkradeinstellung Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug einstellen. Airbag-System 3 40, Zündschlossstellungen

10 10 Kurz und bündig Instrumententafelübersicht Bauart 1

11 Kurz und bündig 11 1 Elektrische Spiegeleinstellung Seitliche Belüftungsdüsen Außenbeleuchtung Hupe Fahrer-Airbag Instrument Wisch- und Waschanlage Mittlere Belüftungsdüsen Infotainment System Kontrollleuchten Warnblinker Beifahrer-Airbag Handschuhfach Klimatisierungssysteme Wählhebel, Schaltgetriebe. 143 Automatikgetriebe Gaspedal Bremspedal Zündschloss Kupplungspedal Lenkradeinstellung Entriegelungsgriff der Motorhaube Leuchtweitenregulierung... 80

12 12 Kurz und bündig Bauart 2

13 Kurz und bündig 13 1 Elektrische Spiegeleinstellung Seitliche Belüftungsdüsen Außenbeleuchtung Hupe Fahrer-Airbag Instrument Wisch- und Waschanlage Mittlere Belüftungsdüsen Infotainment System Kontrollleuchten Warnblinker Beifahrer-Airbag Handschuhfach Klimatisierungssysteme Wählhebel, Schaltgetriebe. 143 Wählhebel, Automatikgetriebe AUX-Eingang, USB- Eingang Zubehörsteckdose Gaspedal Bremspedal Zündschloss Kupplungspedal Lenkradeinstellung Sicherungsabdeckung Entriegelungsgriff der Motorhaube Leuchtweitenregulierung Außenbeleuchtung Lichtschalter drehen OFF = Alle Leuchten sind aus. 8 = Die Rückleuchten, die Kennzeichenleuchten und die Instrumententafelbeleuchtung sind eingeschaltet. 9 = Das Abblendlicht und alle oben genannten Leuchten sind eingeschaltet. Beleuchtung 3 79.

14 14 Kurz und bündig Lichthupe, Fernlicht und Abblendlicht Warnblinker Blinker Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken. Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen. Fernlicht 3 79, Lichthupe Betätigung mit Taste. Warnblinker Hebel nach oben = Rechts Hebel nach unten = Links Blinker 3 81.

15 Kurz und bündig 15 Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Scheibenwischer j drücken. OFF = System ausgeschaltet. INT = Intervallbetrieb. LO = Dauerbetrieb, niedrige Geschwindigkeit. HI = Dauerbetrieb, hohe Geschwindigkeit. Zum einmaligen Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer den Hebel leicht in Richtung INT drücken und wieder loslassen.

16 16 Kurz und bündig Scheibenwaschanlage Klimatisierung Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel Bauart 1 Bauart 2 Hebel ziehen. Scheibenwaschanlage 3 63, Waschflüssigkeit Die Heizung wird durch Drücken der Taste Ü bedient. Beheizte Außenspiegel 3 28, heizbare Heckscheibe 3 31.

17 Kurz und bündig 17 Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben Bauart 1 Bauart 2 Getriebe Schaltgetriebe Knopf auf V einstellen. Windschutzscheibe enteisen 3 125, Windschutzscheibe entfeuchten Rückwärts: Bei stehendem Fahrzeug das Kupplungspedal betätigen und den Gang einlegen. Lässt sich der Gang nicht einlegen, Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten. Schaltgetriebe

18 18 Kurz und bündig Automatikgetriebe P (Parken): Blockiert die Vorderräder. P nur bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse wählen. R (Rückwärts): R nur bei stehendem Fahrzeug wählen. N (Leerlauf): Getriebe in Leerlaufstellung. D: Diese Fahrposition ist für alle alltäglichen Fahrbedingungen geeignet. In dieser Position kann das Getriebe in alle vier Vorwärtsgänge schalten. Der vierte Gang ist der Spargang, der neben der Motorgeschwindigkeit und dem Geräuschpegel auch den Kraftstoffverbrauch reduziert. 2: Lässt das Getriebe vom ersten in den zweiten Gang schalten und verhindert das automatische Schalten in den dritten oder vierten Gang. 1: Diese Stellung arretiert das Getriebe im ersten Gang. Automatikgetriebe Losfahren Vor dem Losfahren prüfen Reifendruck und -zustand. Motorölstand und Flüssigkeitsstände. Alle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuchtung und Kennzeichen sind funktionsfähig und frei von Schmutz, Schnee und Eis. Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten. Bremsanlage bei niedriger Geschwindigkeit auf ihre Wirksamkeit prüfen, besonders bei feuchten Bremsen.

19 Kurz und bündig 19 Motor anlassen Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zum Lösen der Lenkradsperre Lenkrad leicht bewegen Schaltgetriebe: Kupplung betätigen Automatikgetriebe: Wählhebel auf P oder N stellen. Kein Gas geben Bei betätigtem Kupplungspedal und betätigter Fußbremse den Schlüssel in Stellung 3 drehen und loslassen, sobald der Motor läuft. Vor einem neuen Startversuch bzw. zum Abstellen des Motors den Schlüssel auf 0 zurückdrehen. Abstellen Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden. Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen. Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern. Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet. Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder bergauf steht, vor dem Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. Wenn das Fahrzeug bergab steht, vor dem Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen.

20 20 Kurz und bündig Fenster schließen. Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage aktivieren. Schlüssel 3 21.

21 Schlüssel, Türen, Fenster 21 Schlüssel, Türen, Fenster Schlüssel, Verriegelung Türen Fahrzeugsicherung Außenspiegel Innenspiegel Fenster Schlüssel, Verriegelung Schlüssel Ersatz von Schlüsseln Die Schlüsselnummer ist auf einem abnehmbaren Anhänger vermerkt. Bei Bestellung eines Ersatzschlüssels muss die Schlüsselnummer angegeben werden, da dieser ein Bestandteil der Wegfahrsperre ist. Schlösser Funkfernbedienung Zum Bedienen der Zentralverriegelung Die Funkfernbedienung hat eine Reichweite von bis zu ca. 20 Metern. Sie kann durch äußere Einflüsse verringert werden. Die Warnblinker bestätigen die Betätigung. Sorgfältig behandeln, vor Feuchtigkeit und hohen Temperaturen schützen, unnötige Betätigungen vermeiden. Störung Ist eine Betätigung der Zentralverriegelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen vorliegen: Reichweite überschritten Batteriespannung zu gering Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb der Reichweite, wonach eine neuerliche Synchronisierung erforderlich ist

22 22 Schlüssel, Türen, Fenster Überlastung des Zentralverriegelungssystems durch häufige Betätigung in kurzen Abständen und daher Unterbrechung der Stromversorgung für kurze Zeit Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit höherer Leistung Batterie der Funkfernbedienung wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich die Reichweite spürbar verringert. Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden. Hinweis Verwenden Sie eine CR1620-Austauschbatterie (oder eine gleichwertige andere). 1. Die Schraube auf der Rückseite des Gehäuses entfernen. 2. Das Gehäuse der Fernbedienung öffnen. 3. Die Fernbedienung aus dem Gehäuse ziehen, vorsichtig den Aufkleber abziehen und diesen an einem sauberen Ort aufbewahren. 4. Verbrauchte Batterie entfernen. Kontakt zwischen Platine und anderen Komponenten vermeiden. 5. Neue Batterie einsetzen. Dabei darauf achten, dass die negative Seite (-) nach unten zum Sockel zeigt. 6. Den Aufkleber anbringen und die Fernbedienung in das Gehäuse einsetzen. 7. Das Gehäuse der Fernbedienung wieder zusammenbauen. 8. Prüfen Sie, ob die Fernbedienung mit Ihrem Fahrzeug gut funktioniert. Achtung Die Kontaktflächen der Batterie nach Möglichkeit nicht mit bloßen Fingern berühren. Dies verkürzt die Lebensdauer der Batterie.

23 Schlüssel, Türen, Fenster 23 Hinweis Gebrauchte Lithiumbatterien können die Umwelt verschmutzen. Entsorgen Sie gebrauchte Batterien nach den geltenden Bestimmungen. Nicht im Haushaltabfall entsorgen. Hinweis Damit die Fernbedienung richtig funktioniert, sollten Sie folgende Richtlinien einhalten: Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen. Legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Fernbedienung. Halten Sie die Fernbedienung von Wasser und direkter Sonneneinstrahlung fern. Wenn der Sender feucht wird, mit einem weichen Tuch abwischen. Zentralverriegelung Die Zentralverriegelung lässt sich von der Fahrertür aus aktivieren. Mithilfe dieses Systems können alle Türen mit dem Schlüssel oder der Funkfernbedienung (von außen) bzw. mit der Verriegelungstaste (von innen) von der Fahrertür aus ver- und entriegelt werden. Bei nicht richtig geschlossener Fahrertür verriegelt die Zentralverriegelung nicht. Entriegeln Funkfernbedienung Taste c drücken. Entriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken zweimal auf. Verriegeln Funkfernbedienung Taste e drücken. Verriegelt alle Türen. Die Warnblinker blinken einmal auf.

24 24 Schlüssel, Türen, Fenster Störung der Funkfernbedienung Entriegeln Fahrertür durch Drehen des Schlüssels im Schloss manuell entriegeln. Verriegeln Die Fahrertür schließen und von außen mit dem Schlüssel verriegeln. Störung der Zentralverriegelung Entriegeln Fahrertür durch Drehen des Schlüssels im Schloss manuell entriegeln. Die anderen Türen können mit dem inneren Türgriff geöffnet werden. Verriegeln Inneren Verriegelungsknopf auf allen Türen mit Ausnahme der Fahrertür hinunterdrücken. Dann die Fahrertür schließen und von außen mit dem Schlüssel verriegeln. Kindersicherung Achtung Ziehen Sie nicht am Innentürgriff, wenn sich die Kindersicherungsverriegelung in Stellung LOCK befindet. Andernfalls kann der Innentürgriff Schaden nehmen. 9 Warnung Kindersicherung immer verwenden, wenn Kinder auf den hinteren Sitzen mitfahren. Um die Kindersicherungsverriegelung zu schließen, bringen Sie den Hebel nach oben in die verriegelte Stellung. Zum Öffnen der hinteren Tür bei eingeschalteter Kindersicherungsverriegelung ist die Tür von innen zu entriegeln und von außen zu öffnen. Zum Ausschalten der Kindersicherungsverriegelung den Hebel nach unten in die Stellung Unlock (Entriegeln) schieben.

25 Schlüssel, Türen, Fenster 25 Türen Laderaum Hecktür öffnen Bauart 1 Hecktür ver- bzw. entriegelt. Die entriegelte Hecktür lässt sich durch Ziehen an dem langen Türgriff öffnen. 9 Warnung Nicht mit offener oder angelehnter Hecktür fahren, z. B. beim Transport sperriger Gegenstände, es könnten giftige Abgase in das Fahrzeug gelangen. Hecktür schließen Bauart 1 Zum Öffnen der Hecktür den Schlüssel in das Schloss stecken und nach links drehen, dann den langen Griff ziehen. Bauart 2 Wenn alle Türen mit dem Schlüssel oder der Fernbedienung ver- bzw. entriegelt werden, wird auch die Achtung Um eine Beschädigung der Hecktür zu vermeiden, vor Öffnen der Hecktür prüfen, ob sich im oberen Öffnungsbereich keine Hindernisse wie etwa ein Garagentor befinden. Den Bewegungsbereich über und hinter der Hecktür stets prüfen. Hinweis Die Montage bestimmter schwerer Zubehörteile an der Hecktür kann dazu führen, dass die Hecktür nicht offen bleibt. Hecktür zum Schließen nach unten drücken, so dass sie sicher einrastet. Dann Schlüssel in das Schloss stecken und im Uhrzeigersinn drehen. Bauart 2 Hecktür zum Schließen nach unten drücken, so dass sie sicher einrastet. Sie wird automatisch verriegelt, wenn alle anderen Türen verriegelt werden.

26 26 Schlüssel, Türen, Fenster Darauf achten, dass sich Hände und andere Körperteile - sowohl die eigenen, als auch die anderer Personen - beim Schließen nicht im Schließbereich der Heckklappe befinden. Fahrzeugsicherung Wegfahrsperre Wegfahrsperren- Kontrollleuchte Bei Verwendung eines ungültigen Schlüssels blinkt die Kontrollleuchte und das Fahrzeug lässt sich nicht starten. Automatische Türverriegelung Wenn innerhalb von 30 Sekunden nach dem Entriegeln der Tür mit der Fernbedienung nicht die Tür geöffnet bzw. der Zündschlüssel in die Stellung ACC oder ON gedreht wird, werden alle Türen automatisch verriegelt. Wegfahrsperre Die Wegfahrsperre dient Fahrzeugen, in denen sie installiert ist, als zusätzliche Diebstahlsicherung und verhindert, dass ein Fahrzeug von unbefugten Personen gestartet wird. Als gültiger Schlüssel für ein mit Wegfahrsperre ausgestattetes Fahrzeug dient ein Zündschlüssel mit integriertem, elektronisch kodiertem Transponder. Der Transponder ist unsichtbar in den Zündschlüssel eingebaut. Der Motor lässt sich nur mit registrierten Zündschlüsseln starten. Mit nicht registrierten Schlüsseln können nur die Türen geöffnet werden. Sobald der Schlüssel auf LOCK gestellt und aus dem Zündschalter abgezogen ist, wird der Motor automatisch gesperrt.

27 Schlüssel, Türen, Fenster 27 Die Wegfahrsperren-Kontrollleuchte kann folgende Bedingungen anzeigen: Wenn der Zündschalter in Stellung ON oder START steht und eine Störung der Wegfahrsperre vorliegt (einschließlich des Anlernmodus des Automatik-Schlüssels), blinkt oder leuchtet die Wegfahrsperren- Kontrollleuchte permanent. In einigen europäischen Ländern ist optional eine zusätzliche Wegfahrsperre erhältlich, um die Fahrzeugsicherung noch zu verbessern. Wird das Modul durch ein neues ersetzt, lässt sich das Fahrzeug nicht starten. Wenn sich das Fahrzeug nicht starten lässt oder die Wegfahrsperren-Kontrollleuchte blinkt oder leuchtet, sollte das System in einer Vertragswerkstatt überprüft werden. Außenspiegel Asphärische Wölbung Durch die asphärische Wölbung des Außenspiegels wird der tote Winkel kleiner. Die Form des Spiegels lässt Gegenstände kleiner erscheinen. Dies erschwert das Abschätzen von Entfernungen. Manuelles Einstellen Einfach den Stellhebel in die gewünschte Richtung ziehen, um die Spiegelwinkel einzustellen. Elektrisches Einstellen Gewünschten Außenspiegel durch Drehen des Bedienelements nach links (L) bzw. rechts (R) wählen. Danach das Bedienelement schwenken, um den Spiegel einzustellen. Stellen Sie die Außenspiegel so ein, dass Sie jede Seite des Fahrzeugs und jede Straßenseite hinter Ihnen einsehen können.

28 28 Schlüssel, Türen, Fenster Klappen herum besser sehen zu können. Fahren Sie nicht, wenn einer der Außenspiegel eingeklappt ist. Heizung Bauart 1 Bauart 2 Zur Sicherheit von Fußgängern klappen die Außenspiegel bei Anstoßen aus ihrer Ausgangslage. Spiegel durch leichten Druck auf das Spiegelgehäuse wieder einrasten. 9 Warnung Richten Sie Ihre Spiegel stets ordnungsgemäß aus und verwenden Sie sie beim Fahren, um Objekte und anderen Fahrzeuge um Sie Wird durch Drücken der Taste Ü einbzw. ausgeschaltet. Die Heizung funktioniert bei laufendem Motor und wird automatisch nach einigen Minuten oder durch erneutes Drücken der Taste abgeschaltet.

29 Schlüssel, Türen, Fenster 29 Innenspiegel Manuelles Abblenden Wenn sich der Innenrückspiegel in der Abblendstellung befindet, ist besondere Vorsicht geboten. Eine mangelhafte Sicht nach hinten kann während der Fahrt zu einer Kollision führen, die Ihr Fahrzeug oder fremdes Eigentum beschädigt und/oder Verletzungen verursacht. Fenster Manuelle Fensterbetätigung Zur Reduzierung der Blendwirkung Hebel an der Unterseite des Spiegelgehäuses verstellen. 9 Warnung Ihre Sicht durch den Spiegel könnte etwas weniger klar sein, wenn dieser auf Nachtsicht gestellt ist. Die Seitenscheiben lassen sich mit Handkurbeln betätigen.

30 30 Schlüssel, Türen, Fenster Elektrische Fensterbetätigung 9 Warnung Vorsicht bei Betätigung der elektrischen Fensterbetätigung. Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder. Befinden sich Kinder auf den Rücksitzen, die Kindersicherung für die elektrische Fensterbetätigung einschalten. Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen. Sicherstellen, dass nichts eingeklemmt werden kann. Elektrische Fensterheber können bei eingeschalteter Zündung betätigt werden. Schalter für das betreffende Fenster betätigen, indem er zum Öffnen gedrückt bzw. zum Schließen gezogen wird. Bedienung Die elektrischen Fensterheber lassen sich mit den Schaltern an jeder Tür betätigen, wenn der Zündschalter auf ON gestellt ist. Zum Heben des Fensters den Schalter hochziehen. Zum Senken des Fensters den Schalter hinunterdrücken. Den Schalter loslassen, sobald das Fenster die gewünschte Position erreicht hat. 9 Warnung Während der Fahrt keine Körperteile aus dem Fahrzeug halten, da diese erfasst werden können. Halten Sie daher alle Körperteile im Fahrzeug. Kinder können die elektrischen Fensterheber betätigen und dabei eingeklemmt werden. Lassen Sie niemals Ihre Schlüssel oder unbeaufsichtigte Kinder im Wagen. Missbrauch der elektrischen Fensterheber kann zu schweren oder gar tödlichen Verletzungen führen.

31 Schlüssel, Türen, Fenster 31 Kindersicherung für hintere Fenster Taste z drücken, um die elektrische Fensterbetätigung an den hinteren Türen zu deaktivieren. Zur Aktivierung z erneut drücken. Heckscheibenheizung Bauart 1 Bauart 2 Wird durch Drücken der Taste Ü einbzw. ausgeschaltet. Die Heizung funktioniert bei laufendem Motor und wird automatisch nach einigen Minuten oder durch erneutes Drücken der Taste abgeschaltet. Achtung Verwenden Sie für die Heckscheibe Ihres Fahrzeugs keine scharfkantigen Werkzeuge und aggressiven Fensterreiniger. Zerkratzen oder beschädigen Sie die Enteiserdrähte nicht, wenn Sie die Heckscheibe reinigen oder in deren Nähe arbeiten. Sonnenblenden Die Sonnenblenden lassen sich zum Schutz vor blendendem Licht herunterklappen und zur Seite schwenken. Bei Sonnenblenden mit integrierten Spiegeln sollten die Spiegelabdeckungen während der Fahrt geschlossen sein.

32 32 Schlüssel, Türen, Fenster 9 Warnung Die Sonnenblende darf nicht so eingestellt werden, dass sie die Sicht auf die Straße, den Verkehr und andere Objekte behindert.

33 Sitze, Rückhaltesysteme 33 Sitze, Rückhaltesysteme Kopfstützen Vordersitze Sicherheitsgurte Airbag-System Kinderrückhaltesysteme Kopfstützen Position 9 Warnung Fahren Sie nur mit der Kopfstütze in der richtigen Position. Abgenommene oder schlecht eingestellte Kopfstützen können bei einer Kollision zu schweren Kopfund Nackenverletzungen führen. Stellen Sie sicher, dass die Kopfstützen vor Fahrbeginn eingestellt werden. Die Oberkante der Kopfstütze sollte mit der Oberkante des Kopfes abschließen. Ist dies bei sehr großen Personen nicht möglich, höchste Position einstellen, bei sehr kleinen Personen tiefste Position.

34 34 Sitze, Rückhaltesysteme Kopfstützen der Vordersitze Höheneinstellung Kopfstützen der Rücksitze Höheneinstellung Vordersitze Sitzposition 9 Warnung Nur mit richtig eingestelltem Sitz fahren. Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Verriegelung drücken und die Kopfstütze nach unten schieben. Ablegen Die Verriegelungen drücken und die Kopfstütze nach oben ziehen. Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Verriegelung drücken und die Kopfstütze nach unten schieben. Ablegen Die Verriegelungen drücken und die Kopfstütze nach oben ziehen. Mit dem Gesäß möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Den Abstand zwischen Sitz und Pedalen so einstellen, dass die Beine beim Treten der Pedale

35 Sitze, Rückhaltesysteme 35 leicht angewinkelt sind. Den Beifahrersitz möglichst weit nach hinten schieben. Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne sitzen. Die Neigung der Rückenlehne so einstellen, dass das Lenkrad mit leicht angewinkelten Armen gut erreicht wird. Beim Drehen des Lenkrads muss der Kontakt zwischen Rückenlehne und Schultern erhalten bleiben. Die Rückenlehnen dürfen nicht zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale Neigung von ca. 25. Lenkrad einstellen Die Sitzhöhe hoch genug einstellen, dass Sie eine gute Sicht nach allen Seiten und auf die Display-Instrumente haben. Der Abstand zwischen Kopf und Dachrahmen sollte mindestens eine Handbreite betragen. Ihre Oberschenkel sollten leicht auf dem Sitz aufliegen, ohne hineingedrückt zu werden. Kopfstütze einstellen Höhe des Sicherheitsgurts einstellen Sitzeinstellung 9 Gefahr Mindestens 25 cm vom Lenkrad entfernt sitzen, um ein sicheres Auslösen des Airbags zu ermöglichen. 9 Warnung Sitze niemals während der Fahrt einstellen. Sie könnten sich unkontrolliert bewegen. Sitzposition einstellen Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff loslassen.

36 36 Sitze, Rückhaltesysteme Rückenlehnen Sitzhöhe Heizung Bauart 1 Griff ziehen, Neigung verstellen und Griff loslassen. Sitz muss hörbar einrasten. Zum Einstellen Rückenlehne entlasten. Das Handrad an der Außenseite der Sitzauflage drehen, bis die Sitzauflage die gewünschte Position hat. Bauart 2

37 Sitze, Rückhaltesysteme 37 Die Sitzheizungsschalter befinden sich in der vorderen Konsole. Zum Heizen des Sitzes: 1. Zündung einschalten. 2. Den Sitzheizungsschalter des aufzuwärmenden Sitzes drücken. Die Kontrollleuchte der Taste beginnt zu leuchten. 3. Zum Abschalten der Sitzheizung erneut auf den Schalter drücken. Für Personen mit empfindlicher Haut wird ein längerer Einsatz der höchsten Einstellung nicht empfohlen. Die Sitzheizung ist nur bei laufendem Motor aktiv. Sicherheitsgurte Sicherheitsgurt Bei starker Beschleunigung oder Abbremsen des Fahrzeugs blockieren die Sicherheitsgurte aus Gründen der Sicherheit für die Insassen. 9 Warnung Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen. Nicht angeschnallte Personen gefährden bei Unfällen die anderen Fahrzeuginsassen und sich selbst. Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine Person bestimmt. Für Personen unter einer Körpergröße von 150 cm sind sie nicht geeignet. Kindersicherheitssystem Alle Teile des Gurtsystems regelmäßig auf Beschädigungen und ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen. Nach einem Unfall Gurte und ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen.

38 38 Sitze, Rückhaltesysteme Hinweis Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige Gegenstände beschädigt oder eingeklemmt werden. Darauf achten, dass kein Schmutz in die Gurtaufroller gelangt. Sicherheitsgurt anlegen X Gurtkraftbegrenzer Auf den Vordersitzen wird die Belastung des Körpers durch die kontrollierte Freigabe des Gurtes während einer Kollision reduziert. Gurtstraffer Bei Frontal-, Seiten- oder Heckkollisionen ab einer bestimmten Unfallschwere werden die Gurte der Vordersitze gestrafft. 9 Warnung Unsachgemäßer Umgang (z. B. Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer führen - Verletzungsgefahr. Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet die Kontrollleuchte v auf Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurtstraffer lösen nur einmal aus. Hinweis Keine Zubehörteile oder andere Gegenstände anbringen oder einbauen, die die Funktion der Gurtstraffer behindern könnten. Am Gurtstraffer-System keine Änderungen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Dreipunkt-Sicherheitsgurt Anlegen Den Gurt aus dem Aufroller herausziehen, unverdreht über den Körper legen und die Schlosszunge in das Gurtschloss einstecken, bis sie einrastet. Den Beckengurt während der Fahrt durch Ziehen am Schultergurt regelmäßig spannen. Sicherheitsgurt anlegen 3 71.

39 Sitze, Rückhaltesysteme 39 Höheneinstellung Ablegen Auftragende Kleidung beeinträchtigt den straffen Sitz des Gurts. Keine Gegenstände wie z. B. Handtaschen oder Mobiltelefone zwischen Gurt und Körper platzieren. 9 Warnung Gurt nicht über harte oder zerbrechliche Gegenstände in den Taschen der Kleidung führen. 1. Taste drücken. 2. Höhe einstellen und einrasten. Höhe so einstellen, dass der Gurt über die Schulter läuft. Er darf nicht über Hals oder Oberarm laufen. Nicht während der Fahrt einstellen. Zum Ablegen rote Taste am Gurtschloss drücken. Sicherheitsgurte der Rücksitze Der Sicherheitsgurt des mittleren Rücksitzes lässt sich nur aus dem Aufroller ziehen, wenn sich die Rückenlehne in der hinteren Position befindet.

40 40 Sitze, Rückhaltesysteme Verwendung des Sicherheitsgurtes in der Schwangerschaft 9 Warnung Der Beckengurt muss möglichst tief über das Becken verlaufen, um Druck auf den Unterleib zu vermeiden. Sicherheitsgurte sind für jeden wirksam, auch für schwangere Frauen. Wie für alle anderen Insassen besteht auch für Schwangere ein höheres Risiko für schwere Verletzungen, wenn sie keine Sicherheitsgurte tragen. Darüber hinaus ist es wahrscheinlicher, dass ein Ungeborenes bei richtig angelegtem Sicherheitsgurt einen Unfall sicher übersteht. Für optimalen Schutz sollte eine Schwangere einen Dreipunktsicherheitsgurt tragen. Sie sollte den Beckenteil des Gurtes während ihrer ganzen Schwangerschaft so tief wie möglich tragen. Airbag-System Das Airbag-System besteht aus mehreren einzelnen Systemen. Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen. Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird. 9 Warnung Bei falscher Handhabung können die Airbag-Systeme explosionsartig ausgelöst werden. Der Fahrer muss möglichst weit hinten sitzen, ohne dass darunter die Kontrolle über das Fahrzeug leidet. Wenn Sie zu nahe am Airbag sitzen, drohen bei Auslösung des Airbags schwere Verletzungen mit möglicher Todesfolge. Zur maximalen Sicherheit in allen Unfallszenarien müssen alle Insassen einschließlich des Fahrers immer ihre Sicherheitsgurte anlegen. Dies minimiert die Gefahr

41 Sitze, Rückhaltesysteme 41 schwerer Verletzungen mit möglicher Todesfolge bei einem Unfall. Bei fahrendem Fahrzeug nicht unnötig nahe am Airbag sitzen oder in seine Richtung neigen. Bei Auslösung kann der Airbag sonst Verletzungen an Gesicht und Körper, Schnitte durch beschädigte Brillen sowie Verbrennungen verursachen. Hinweis Die Steuerungselektronik der Airbag-Systeme und Gurtstraffer befindet sich im Bereich der Mittelkonsole. In diesem Bereich keine magnetischen Gegenstände ablegen. Abdeckungen der Airbags nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. Jeder Airbag löst nur einmal aus. Ausgelöste Airbags in einer Werkstatt austauschen lassen. Am Airbag-System keine Änderungen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt. Nach einer Airbag-Auslösung den Austausch des Lenkrads, der Instrumententafel, aller Verkleidungsteile, der Türdichtungen, der Haltegriffe und der Sitze von einer Werkstatt durchführen lassen. Wenn ein Airbag auslöst, kann es zu Geräusch- und Rauchentwicklung kommen. Dies ist normal und ungefährlich, kann aber zu Hautirritationen führen. Wenn diese länger anhalten, ist ein Arzt aufzusuchen. 9 Gefahr Lassen Sie niemals Kinder und Schwangere sowie Ältere und Schwache auf den mit Airbags ausgestatteten Vordersitzen Platz nehmen. Darüber hinaus darf hier keine Babyschale befestigt werden. Bei einem Unfall kann es durch den Stoß des sich entfaltenden Airbags zu Verletzungen des Gesichts oder zu tödlichen Verletzungen kommen. Achtung Der Airbag kann auch auslösen, wenn das Fahrzeug durch Bodenschwellen, Hindernisse auf unbefestigten Straßen oder Bürgersteige starken Stößen ausgesetzt wird. Um dies zu verhindern, muss auf Strecken, die nicht für den Fahrzeugverkehr vorgesehen sind, langsam gefahren werden. Wenn sich Airbags entfalten, können die dabei evtl. entweichenden heißen Gase Verbrennungen verursachen. Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme Front-Airbag Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.

42 42 Sitze, Rückhaltesysteme Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. Seiten-Airbag Das Front-Airbag-System löst bei einem Aufprall im gezeigten Wirkungsbereich ab einer bestimmten Unfallschwere aus. Die Zündung muss eingeschaltet sein. Die Vorwärtsbewegung der Fahrzeuginsassen auf den Vordersitzen wird verzögert. Dadurch sinkt die Gefahr von Verletzungen an Oberkörper und Kopf deutlich. 9 Warnung Ein optimaler Schutz ist nur bei richtiger Sitzposition gegeben Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Das Seiten-Airbag-System besteht aus je einem Airbag in den Rückenlehnen der Vordersitze. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.

43 Sitze, Rückhaltesysteme 43 Die Gefahr von Verletzungen am Oberkörper und Becken bei einem Seitenaufprall wird deutlich verringert. 9 Warnung Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Sorgen Sie dafür, dass sich Ihr Kind nicht gegen die Tür oder gegen Wagenteile in der Nähe des Seiten-Airbags lehnt. Kopf-Airbag Der Kopf-Airbag wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Zündung muss eingeschaltet sein. Hinweis Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind. Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken. 9 Warnung Kinder, die in unmittelbarer Nähe eines seitlichen Airbags sitzen, können beim Auslösen des Airbags schwere oder lebensgefährliche Verletzungen erleiden, insbesondere wenn der Kopf, der Hals oder die Brust des Kindes sich im Moment des Auslösens nahe am Airbag befindet. Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens. Diese Stellen sind durch das Wort AIRBAG an den Dachsäulen gekennzeichnet.

44 44 Sitze, Rückhaltesysteme Die Gefahr von Verletzungen am Kopf bei einem Seitenaufprall wird deutlich verringert. 9 Warnung Der Kopf-Airbag wird ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst. Die Zündung muss eingeschaltet sein. Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Die Haken an den Griffen im Dachrahmen eignen sich nur zum Aufhängen leichter Kleidungsstücke ohne Kleiderbügel. Keine Gegenstände in diesen Kleidungsstücken lassen. Airbagabschaltung Das Beifahrer-Airbag-System muss deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem angebracht werden soll. Der Seiten- Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag- Systeme bleiben weiterhin aktiv. Das Beifahrer-Airbag-System kann über ein Schloss an der Seite der Instrumententafel, das bei geöffneter Beifahrertür sichtbar ist, abgeschaltet werden. 9 Warnung Das Beifahrer-Airbag-System deaktivieren, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Das Beifahrer-Airbag-System aktivieren, wenn sich ein Erwachsener auf dem Beifahrersitz befindet.

45 Sitze, Rückhaltesysteme 45 Die Stellung mit Hilfe des Zündschlüssels wählen: caus = Der Beifahrer-Airbag ist abgeschaltet und löst bei einer Kollision nicht aus. Kontrollleuchte c aus leuchtet permanent. Ein Kindersicherheitssystem kann gemäß der Tabelle installiert werden. dein = Beifahrer-Airbag ist eingeschaltet. Es darf kein Kindersicherheitssystem angebracht werden. Solange die Kontrollleuchte c aus nicht aufleuchtet, löst das Beifahrer- Airbag-System bei einer Kollision aus. Status nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern. Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten. Kontrollleuchte für Airbagabschaltung Kinderrückhaltesysteme Kindersicherheitssystem Wir empfehlen das Kinderrückhaltesystem von GM, das speziell für das Fahrzeug ausgelegt ist. Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten. Halten Sie immer lokale oder nationale Vorschriften ein. In manchen Ländern ist die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verboten.

46 46 Sitze, Rückhaltesysteme 9 Warnung WARNUNG - HÖCHSTE GE FAHR Verwenden Sie kein Reboard-Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz, der durch einen Airbag geschützt wird. Das Kind kann schwere Verletzungen erleiden, wenn der Airbag ausgelöst wird, da sich der Kopf des Kindes sehr nah am ausgelösten Airbag befindet. 9 Warnung Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems auf dem Beifahrersitz müssen die Airbag-Systeme für den Beifahrersitz deaktiviert werden, da ein Auslösen der Airbags tödliche Folgen für das Kind haben könnte. Dies gilt insbesondere dann, wenn auf dem Beifahrersitz Kindersicherheitssysteme mit Blickrichtung nach hinten verwendet werden. Airbag-Deaktivierung Wahl des richtigen Systems Kinder sollten so lange wie möglich mit Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden. Dies gewährleistet, dass die Wirbelsäule des Kindes, die noch schwach ausgebildet ist, bei einem Unfall weniger belastet wird. Kinder unter 12 Jahren mit einer Körpergröße von weniger als 150 cm dürfen nur in einem für das Kind geeigneten Kindersicherheitssystem befördert werden. Geeignet sind Sicherheitssysteme gemäß den Normen ECE oder ECE Da ein vorschriftsmäßiger Sitz des Gurts bei einem Kind von weniger als 150 cm Körpergröße kaum möglich ist, empfehlen wir dringend die Verwendung eines geeigneten Kindersicherheitssystems, auch wenn dies aufgrund des Alters gesetzlich nicht mehr vorgeschrieben ist. Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum verpflichtenden Einsatz von Kindersicherheitssystemen. Kinder in Fahrzeugen nie tragend befördern. Im Falle einer Kollision ist das Kind zu schwer und kann nicht gehalten werden. Zur Beförderung von Kindern Kindersicherheitssysteme verwenden, die für das Körpergewicht des Kindes geeignet sind. Sicherstellen, dass das einzubauende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist. Sicherstellen, dass das Kindersicherheitssystem im Fahrzeug an der richtigen Stelle eingebaut wird. Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite einund aussteigen lassen. Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.

47 Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen. Nach einem Unfall muss das beanspruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden. Darauf achten, dass Babys und Kinder auf den Rücksitzen mit Kindersicherheitssystemen untergebracht werden. Bis Kinder den Sicherheitsgurt benutzen können, ein für das Alter geeignetes Kinderrückhaltesystem wählen und darauf achten, dass es verwendet wird. Die Anweisungen zu den jeweiligen Kindersicherheitssystemen beachten. Sitze, Rückhaltesysteme 47

48 48 Sitze, Rückhaltesysteme Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems Gewichts- bzw. Altersklasse Gruppe 0: bis zu 10 kg oder ca. 10 Monate Gruppe 0+: bis zu 13 kg oder ca. 2 Jahre Auf dem Beifahrersitz aktivierter Airbag deaktivierter Airbag Auf den äußeren Rücksitzen X U 1 U 2 U X U 1 U 2 U Gruppe I: 9 bis 18 kg X U 1 U 2 U oder ca. 8 Monate bis 4 Jahre Gruppe II: 15 bis 25 kg oder ca. 3 bis 7 Jahre Gruppe III: 22 bis 36 kg oder ca. 6 bis 12 Jahre X X U U X X U U Auf dem mittleren Rücksitz 1 = Nur wenn die Airbag-Systeme des Beifahrersitzes deaktiviert sind. Bei der Sicherung eines Kindersicherheitssystem mit einem Dreipunkt-Sicherheitsgurt darauf achten, dass der Fahrzeug-Sicherheitsgurt am oberen Umlenkpunkt nach vorne verläuft. 2 = Sitz mit ISOFIX und Top-Tether Befestigungsbügeln erhältlich. U = Universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt. X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.

49 Sitze, Rückhaltesysteme 49 Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines ISOFIX Kindersicherheitssystems Gewichtsklasse Größenklasse Befestigung Auf dem Beifahrersitz Auf den äußeren Rücksitzen Gruppe 0: bis zu 10 kg E ISO/R1 X IL 1) X Gruppe 0+: bis zu 13 kg E ISO/R1 X IL 1) X D ISO/R2 X IL 1) X C ISO/R3 X IL 1) X Gruppe I: 9 bis 18 kg D ISO/R2 X IL 1) X C ISO/R3 X IL 1) X B ISO/F2 X IL, IUF X B1 ISO/F2X X IL, IUF X A ISO/F3 X IL, IUF X Auf dem mittleren Rücksitz IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien fahrzeugspezifisch, eingeschränkt oder halbuniversal. Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein. IUF = Geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie universal mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind. X = Kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen. 1) Vordersitz ganz nach vorn schieben oder soweit nach vorn schieben, bis es keine Behinderung zwischen dem Kindersicherheitssystem und der Rückenlehne des Vordersitzes gibt.

50 50 Sitze, Rückhaltesysteme ISOFIX Größenklasse und Sitzbeschaffenheit A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere Kinder in der Gewichtsklasse 9 bis 18 kg. C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse bis 13 kg. D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis 13 kg. E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere Kinder der Gewichtsklasse bis 13 kg.

51 Sitze, Rückhaltesysteme 51 ISOFIX Kindersicherheitssysteme Früher wurden Kinderrückhaltesysteme mit Sicherheitsgurten am Fahrzeugsitz befestigt. Das führte dazu, dass Kinderrückhaltesysteme oft nicht korrekt oder zu locker befestigt wurden, um Ihr Kind effektiv zu schützen. Zum Befestigen von Kinderrückhaltesystemen an den Rücksitzen statten wir Ihr Fahrzeug inzwischen an beiden äußeren Rücksitzen mit unteren ISOFIX-Befestigungen und an beiden Seiten des Heckträgers im Laderaum mit Top-Tether-Befestigungen aus. Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems mit unteren ISOFIX- sowie Top-Tether-Befestigungen befolgen Sie die Anweisungen in der Gebrauchsanleitung Ihres Kinderrückhaltesystems. Nehmen Sie sich bitte Zeit, um alle Anweisungen auf den nachfolgenden Seiten sowie die Ihrem Kinderrückhaltesystem beigelegten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu befolgen. Die Sicherheit Ihres Kindes hängt davon ab! Bei Fragen oder Zweifeln, ob Sie das Kinderrückhaltesystem richtig eingebaut haben, wenden Sie sich an den Hersteller des Kinderrückhaltesystems. Wenn Sie weiterhin Schwierigkeiten mit dem Einbau des Kinderrückhaltesystems in Ihr Fahrzeug haben, sollten Sie sich an Ihre Vertragswerkstatt wenden. Einbau von ISOFIX-Kindersicherheitssystemen: 1. Wählen Sie eine der äußeren hinteren Sitzpositionen für die Befestigung des Kinderrückhaltesystems aus. 2. Lokalisieren Sie die beiden unteren Ankerpositionen. Die Position der einzelnen unteren Befestigungen ist durch eine kreisförmige Markierung auf dem unteren Rand der Rücksitzlehne gekennzeichnet.

52 52 Sitze, Rückhaltesysteme 3. Darauf achten, dass sich an den unteren Befestigungen keine Fremdkörper wie z. B. Gurtschlösser oder Sicherheitsgurte befinden. Solche Fremdkörper können verhindern, dass das Kinderrückhaltesystem richtig an den Befestigungen einrastet. 4. Richten Sie das Kinderrückhaltesystem auf dem Sitz über den zwei unteren Ankern aus und befestigen Sie es gemäß den dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Anweisungen an den Ankern. 5. Verstellen und straffen Sie das Kinderrückhaltesystem entsprechend der Anweisungen, die dem Kinderrückhaltesystem beigelegt sind. Achtung Nicht verwendete Kinderrückhaltesysteme können nach vorne geschleudert werden. Entfernen Sie nicht verwendete Kinderrückhaltesysteme oder befestigen Sie diese mit dem Sicherheitsgurt. Hinweis Sicherheitsgurte oder Kinderrückhaltesysteme können sehr heiß werden, wenn sie in einem geschlossenen Fahrzeug belassen werden. Prüfen Sie das Sitzpolster und die Schlösser, bevor Sie ein Kind in das System setzen. 9 Warnung Alle ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen dürfen nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendet werden. Die ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen dienen nur zur Befestigung von Kinderrückhaltesystemen mit unteren und oberen Verankerungsbefestigungen. Verwenden Sie die ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen nicht für Erwachsenensicherheitsgurte, Gurte oder andere Zubehörteile in Ihrem Fahrzeug. Die Verwendung der ISOFIX unteren und oberen Halterverankerungen für Erwachsenensicherheitsgurte, Gurte oder andere Gegenstände oder Ausstattungsteile in Ihrem Fahrzeug bietet keinen ausreichenden Schutz bei einem Unfall und kann zu ggf. tödlichen Verletzungen führen. 9 Warnung Im Vordersitz befestigte Kinderrückhaltesysteme können ggf. tödliche Verletzungen hervorrufen. Befestigen Sie ein Reboard-Kinderrückhaltesystem niemals im Vordersitz eines Fahrzeugs, das mit einem Beifahrer-Airbag ausgestattet ist.

53 Sitze, Rückhaltesysteme 53 Wird der Beifahrer-Airbag ausgelöst, kann ein Kind in einem Reboard-Kinderrückhaltesystem schwere Verletzungen erleiden. Ein Reboard-Kinderrückhaltesystem ist auf dem Rücksitz zu befestigen. Ein Kinderrückhaltesystem in Fahrtrichtung sollte wenn möglich auf dem Rücksitz befestigt werden. Bei Befestigung auf dem Beifahrersitz muss der Sitz so weit wie möglich nach hinten geschoben werden. Achtung Reboard-Kinderrückhaltesysteme in voller Größe sind für den Einbau u. U. nicht geeignet. Konsultieren Sie hinsichtlich geeigneter Kinderrückhaltesysteme Ihren Händler. Einbau von Kinderrückhaltesystemen mit ISOFIX für untere und obere Halterverankerung. Top-Tether Befestigungsösen Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Top-Tether-Befestigungen zugänglich zu machen: 1. Laderaumabdeckung ausbauen. 2. Den Clip vom Halteband des Kinderrückhaltesystems an der Top-Tether-Befestigung anbringen und darauf achten, dass das Halteband nicht verdreht ist. Ist in der gewählten Sitzposition eine einstellbare Kopfstütze vorhanden oder wird ein doppeltes Halteband verwendet, führen Sie das Halteband um die Kopfstütze herum. Ist in der gewählten Sitzposition ein einstellbare vorhanden oder wird ein einfaches Halteband verwendet, heben Sie die Kopfstütze an und führen das Halteband unter der Kopfstütze und zwischen den Kopfstützenrohren hindurch. 3. Ziehen Sie den Haltergurt des Kinderrückhaltesystems gemäß den Hinweisen zum Kinderrückhaltesystem fest. 4. Drücken und ziehen Sie das Kinderrück-haltesystem vor und zurück, nachdem Sie es installiert haben, um sicher zu gehen, dass es richtig befestigt wurde.

54 54 Sitze, Rückhaltesysteme 9 Warnung Der Clip des Haltergurts des Kinderrückhaltesystems muss ordnungsgemäß an der oberen Halterverankerung befestigt sein. Eine falsche Befestigung kann den Haltergurt und die obere Halterverankerung wirkungslos machen.

55 Stauraum 55 Stauraum Ablagefächer Laderaum Dachgepäckträger Beladungshinweise Ablagefächer Ablage in der Instrumententafel Ablagen im Armaturenbrett Ablagefach unter dem Armaturenbrett Bauart 1 Bauart 2 Das Ablagefach ist für kleine Gegenstände usw. vorgesehen.

56 56 Stauraum Münzenablage Handschuhfach Getränkehalter Bauart 1 Bewahren Sie Ihre Münzen an einem Platz auf. Zum Öffnen an der Grifftaste ziehen. 9 Warnung Um die Verletzungsgefahr bei einem Unfall oder bei plötzlichem Bremsen zu verringern, den Deckel des Handschuhfachs während der Fahrt immer geschlossen halten. Bauart 2

57 Stauraum 57 Die Becherhalter befinden sich im Armaturenbrett und im hinteren Bereich der Mittelkonsole. 9 Warnung Während der Fahrt keine mit heißen Getränken gefüllte Becher ohne Deckel im Becherhalter abstellen. Auslaufende heiße Flüssigkeit kann Verbrennungen verursachen. In Folge dessen kann der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Zur Reduzierung der Verletzungsgefahr bei einer abrupten Bremsung oder einer Kollision keine Flaschen, Gläser, Dosen usw. ohne Deckel und ungesichert während der Fahrt im Becherhalter aufbewahren. Brillenfach Nach unten klappen und öffnen. Nicht zum Aufbewahren schwerer Gegenstände verwenden. Laderaum Hintere Rückenlehnen umklappen 9 Warnung Stapeln Sie kein Gepäck oder andere Ladung über den oberen Rand der Vordersitze hinaus. Lassen Sie während der Fahrt keine Fahrgäste auf den umgeklappten Sitzlehnen sitzen. Ungesicherte Zuladung oder Insassen auf einer umgeklappten Rückenlehne können bei einem plötzlichen Anhalten oder bei einem Unfall umher- oder sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Dies kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen. Rücksitzlehne teilweise umklappen: 1. Vorderseite der Rücksitzfläche nach oben ziehen, um sie zu entriegeln. Wenn die

58 58 Stauraum Fahrzeugrücksitze mit Kopfstützen ausgestattet sind, müssen diese entfernt werden. 2. Bringen Sie das gelöste Rücksitzpolster in aufrechte Stellung. Hinweis Um ausreichenden Platz zur Handhabung des Rücksitzpolsters zu haben, müssen Sie den Vordersitz nach vorne schieben und die vordere Rückenlehne aufrecht stellen. 3. Den Entriegelungsknopf an der Oberseite der Rücksitzlehne nach oben ziehen und die Lehne nach vorne und unten klappen. 4. Bringen Sie die Vordersitze in die gewünschte Stellung. Um die Rücksitzlehne wieder aufzustellen, diese nach oben klappen und fest in die Arretierung drücken. Darauf achten, dass die Sicherheitsgurte nicht von der Schlosszunge eingeklemmt werden. Um das Rücksitzpolster wieder in Ausgangsstellung zu bringen, müssen Sie den hinteren Teil des Polsters wieder in die ursprüngliche Lage bringen. Die Sicherheitsgurt-Schlossgurte dürfen dabei nicht verdreht oder unter dem Sitzpolster eingeklemmt werden. Drücken Sie den vorderen Teil des Polsters fest nach unten in die Arretierung. Achtung Beim Zurückstellen der hinteren Rückenlehne in die aufrechte Stellung legen Sie den Sicherheitsgurt und die Gurtschlösser zwischen die hintere Rückenlehne und eine der Auflagen. Gurt und Gurtschlösser dürfen nicht unter der Rücksitzauflage eingeklemmt werden. Die Sicherheitsgurte dürfen nicht verdreht oder in der Rückenlehne eingeklemmt sein. Sie müssen ordnungsgemäß angeordnet sein.

59 Stauraum 59 9 Warnung Sicherstellen, dass die hinteren Rückenlehnen ganz hochgestellt und arretiert sind, bevor mit Fahrgästen auf dem Rücksitz gefahren wird. Während der Fahrt nicht an den Entriegelungsknöpfen oben auf der Rückenlehne ziehen. Dies kann Schäden oder Verletzungen der Insassen zur Folge haben. Achtung Wird ein Rücksitz bei eingerastetem Sicherheitsgurt umgeklappt, kann dies zu Beschädigungen von Sitz oder Sicherheitsgurten führen. Vor dem Umklappen eines Rücksitzes Sicherheitsgurt stets aus Gurtschloss lösen und in Originalposition zurückkehren lassen. 9 Warnung Lassen Sie nicht zu, dass sich Insassen während der Fahrt auf die heruntergeklappte Lehne setzen. Dies ist keine vorschriftsmäßige Sitzposition. In dieser Position stehen keine Sicherheitsgurte zur Verfügung. Bei einem Unfall oder abrupter Bremsung kann dies zur schweren Verletzungen mit möglicher Todesfolge führen. Zuladung, die auf der heruntergeklappten Rückenlehne befördert wird, darf nicht über die Oberkante der Vordersitze ragen. Diese kann bei abrupten Bremsungen andernfalls nach vorn rutschen und Verletzungen verursachen. Gepäcknetz Mit dem optionalen Gepäckhaltenetz können Sie kleine Gegenstände verstauen. Hängen Sie zum Einbau des Netzes die Schlaufen an den oberen Ecken des Netzes in die Halter an der Rückwand. Achtung Das Gepäckhaltenetz ist ausschließlich für kleine Gegenstände vorgesehen. Verwenden Sie das Gepäckhaltenetz nicht für schwere Gegenstände.

60 60 Stauraum Dachgepäckträger Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden. Gegenstände, die auf dem Dach transportiert werden sollen und dabei breiter oder länger als der Dachgepäckträger sind, können beim Fahren vom Wind erfasst werden. Dadurch kann die Kontrolle über das Fahrzeug verloren gehen. Die transportierten Gegenstände können mit Gewalt weggerissen werden und, neben dem Schaden am Fahrzeug, eine Kollision des eigenen oder anderer Fahrzeuge verursachen. Auf dem Fahrzeugdach niemals Gegenstände transportieren, die länger oder breiter als der Dachgepäckträger sind. Die maximale Traglast für den Dachgepäckträger (einschließlich des Gewichts der Schienen) beträgt 50 kg im Fahrzeug. Beim Beladen des Fahrzeugs die maximale Nutzlast nicht überschreiten. Falls sich auf dem Dach die Schienen des Dachgepäckträgers bzw. Gepäckstücke befinden, sind diese vor dem Befahren einer Waschstraße zu entfernen. Beladungshinweise Schwere Gegenstände im Laderaum an die Rückenlehnen anlegen. Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen die schwereren nach unten legen. Gegenstände im Laderaum gegen Verrutschen sichern. Beim Transport von Gegenständen im Laderaum dürfen die Rückenlehnen der Rücksitze nicht nach vorn geneigt sein. Ladung nicht über die Oberkante der Rückenlehnen hinausragen lassen. Auf der Laderaumabdeckung bzw. der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken. Die Ladung darf nicht die Bedienung der Pedale, der Parkbremse und des Wählhebels behindern oder die Bewegungsfreiheit des

61 Stauraum 61 Fahrers einschränken. Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen. Nicht mit geöffnetem Laderaum fahren. Die Zuladung ist die Differenz zwischen dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typschild 3 206) und dem Leergewicht. Das Leergewicht ist im Abschnitt "Technische Daten" aufgeführt. Das Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein. Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht. Dachlast erhöht die Seitenwindempfindlichkeit des Fahrzeugs und verschlechtert das Fahrverhalten durch einen höheren Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren. Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.

62 62 Instrumente, Bedienelemente Instrumente, Bedienelemente Bedienelemente Warnleuchten, Anzeige- Instrumente, Kontrollleuchten Bordcomputer Personalisierung Bedienelemente Lenkradeinstellung Achtung Wenn beim Einstellen des Lenkrades oder Arretieren des Hebels starke Kraft auf die Lenksäule ausgeübt wird, können Bauteile des Lenkrades Schaden nehmen. Fernbedienung am Lenkrad Griff entriegeln, Lenkrad einstellen, Griff einrasten und darauf achten, dass er komplett verriegelt ist. Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug und gelöster Lenkradsperre einstellen. Das Infotainment System lässt sich mit den Bedienelementen am Lenkrad bedienen 3 86.

63 Instrumente, Bedienelemente 63 Hupe Scheibenwischer und Waschanlage Scheibenwischer Zum einmaligen Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer den Hebel leicht in Richtung INT-Stellung bewegen und wieder loslassen. Der Hebel kehrt automatisch in seine Normalposition zurück, wenn er losgelassen wird. Die Scheibenwischer machen eine Hin- und Herbewegung. j drücken. Zur Betätigung der Scheibenwischer die Zündung auf ON stellen und den Hebel für Scheibenwischer und Waschanlage nach oben stellen. OFF = System ausgeschaltet. INT = Intervallbetrieb. LO = Dauerbetrieb, niedrige Geschwindigkeit. HI = Dauerbetrieb, hohe Geschwindigkeit. Tippfunktion Um bei leichtem Regen oder Nebel die Scheibenwischer nur einmal zu betätigen, den Hebel für Scheibenwischer und Waschanlage zur Position INT bewegen und wieder loslassen. Der Hebel kehrt automatisch in seine Normalposition zurück, wenn er losgelassen wird. Die Scheibenwischer machen eine Hin- und Herbewegung.

64 64 Instrumente, Bedienelemente Achtung Eine beeinträchtigte Sicht für den Fahrer kann zu einer Kollision mit Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Betätigen Sie den Scheibenwischer nicht, wenn die Windschutzscheibe trocken oder mit Schnee oder Eis verkrustet ist. Dies kann zur Folge haben, dass Wischerblätter, Wischermotor und Glas Schaden nehmen. Stellen Sie bei kaltem Wetter zunächst sicher, dass die Wischerblätter nicht festgefroren sind. Andernfalls kann der Wischermotor bei Betätigung Schaden nehmen. Scheibenwaschanlage Hebel ziehen. Waschflüssigkeit spritzt auf die Windschutzscheibe und die Wischer werden für einige Wischbewegungen eingeschaltet. Achtung Den Scheibenwascher nur wenige Sekunden im Dauerbetrieb und nicht mit leerem Waschflüssigkeitsbehälter betätigen. Andernfalls kann der Waschermotor überhitzen. Dies kann teure Reparaturen zur Folge haben. 9 Warnung Sprühen Sie bei Frostwetter keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe. Wenn bei niedrigen Temperaturen Waschflüssigkeit und Wischer genutzt werden, kann die Flüssigkeit auf der Scheibe gefrieren und ihre Sicht beeinträchtigen. Heckscheibenwischer und Waschanlage

65 Instrumente, Bedienelemente 65 Zum Bedienen des Heckscheibenwischers und der Waschanlage den Hebel in Richtung Instrumententafel drücken Einmal drücken: Der Scheibenwischer bewegt sich langsam und kontinuierlich. Zum Versprühen von Waschflüssigkeit Hebel noch einmal drücken. Achtung Eine beeinträchtigte Sicht für den Fahrer kann zu einer Kollision mit Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Betätigen Sie den Heckscheibenwischer nicht, wenn die Heckscheibe trocken oder mit Schnee oder Eis verkrustet ist. Wenn die Scheibenwischer auf einer mit einer verkrusteten Schicht bedeckten Scheibe eingeschaltet werden, können das Wischerblatt, der Scheibenwischermotor oder das Glas beschädigt werden. Stellen Sie bei kaltem Wetter zunächst sicher, dass die Wischerblätter nicht festgefroren sind. Andernfalls kann der Wischermotor bei Betätigung Schaden nehmen. Sprühen Sie bei Frostwetter keine Scheibenwaschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe. Waschflüssigkeit kann auf einer gefrorenen Heckscheibe zu Eis gefrieren und Ihre Sicht behindern. Achtung Lassen Sie den Scheibenwascher nicht länger als einige Sekunden im Dauerbetrieb oder bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter laufen. Andernfalls kann der Waschermotor überhitzen. Dies kann teure Reparaturen zur Folge haben. Zubehörsteckdosen Bauart 1 Bauart 2

66 66 Instrumente, Bedienelemente Eine 12-V-Zubehörsteckdose befindet sich in der vorderen Konsole. Die maximale Leistungsaufnahme darf 120 Watt nicht überschreiten. Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Batteriespannung werden die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien anschließen. Die Steckdose nicht durch ungeeignete Stecker beschädigen. Zigarettenanzünder Bauart 1 Bauart 2 Zur Betätigung des Zigarettenanzünders den Zündschalter in Stellung ACC oder ON drehen und den Anzünder vollständig hineindrücken. Der Zigarettenanzünder springt automatisch heraus, sobald er einsatzbereit ist. Achtung Durch Überhitzen des Zigarettenanzünders können das Heizelement oder der Anzünder selbst beschädigt werden. Der Anzünder darf während des Aufheizens nicht gedrückt gehalten werden. Er kann dabei überhitzen. Der Versuch, einen defekten Zigarettenanzünder zu verwenden, kann gefährlich sein. Wenn der erhitzte Zigarettenanzünder nach spätestens 25 Sekunden nicht herausspringt, ziehen Sie ihn heraus und suchen Sie zur Reparatur

67 Instrumente, Bedienelemente 67 eine Werkstatt auf. Ein defekter Zigarettenanzünder kann Verletzungen und Schäden am Fahrzeug zur Folge haben. 9 Warnung Wenn Sie im Sommer einen entzündlichen, explosiven Stoff (z. B. ein Einweg-Feuerzeug) im Fahrzeug lassen, kann dieser im Extremfall aufgrund des Temperaturanstiegs im Fahrgastraum und Gepäckraum explodieren. Bitte sicherstellen, dass keine entzündlichen, explosiven Stoffe im Fahrzeug verbleiben oder aufbewahrt werden. Achtung Die Steckdose für den Zigarettenanzünder darf nur für den Anzünder verwendet werden. Wenn andere 12-V-Steckernetzteile an die Steckdose angeschlossen werden, kann es zu einer durchgebrannten Sicherung oder einer Überhitzung kommen. Achtung Der Heizkörper eines im Betrieb befindlichen Zigarettenanzünders kann sehr heiß werden. Den Heizkörper des Zigarettenanzünders nicht anfassen und Kinder nicht den Zigarettenanzünder betätigen oder damit spielen lassen. Das heiße Metall kann zu Verletzungen und Beschädigungen an Ihrem Fahrzeug oder sonstigen Gegenständen führen. Ascher Achtung Zigaretten und andere Rauchwaren können diese in Brandstecken. Stecken Sie kein Papier oder andere brennbaren Gegenstände in den Aschenbecher. Ein Brand im Aschenbecher kann zu Verletzungen oder Sachschäden an Ihrem Fahrzeug oder anderen Objekten führen.

68 68 Instrumente, Bedienelemente Die Ascherdose kann in die Getränkehalter eingesetzt werden. Zum Öffnen des Aschers Abdeckklappe vorsichtig anheben. Nach Gebrauch, die Klappe fest schießen. Zum Entleeren und Säubern des Aschers den oberen Teil leicht nach links drehen und abnehmen. Warnleuchten, Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten Tachometer Kilometerzähler Anzeige der Geschwindigkeit. Der Kilometerzähler zeigt die Laufleistung des Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen an. Es sind zwei unabhängige Tageskilometerzähler vorhanden, welche die Fahrstrecken messen, die Ihr Fahrzeug seit dem letzten Zurückstellen dieser Funktion zurückgelegt hat. Durch Drücken der Taste TRIP kann zwischen Kilometerzähler und Tageskilometerzähler A und B umgeschaltet werden.

69 Instrumente, Bedienelemente 69 Hinweis Zum Zurücksetzen der einzelnen Tageskilometerzähler drücken Sie die TRIP-Taste im Instrumentenblock länger als 2 Sekunden. Drehzahlmesser Anzeige der Motorumdrehungen pro Minute. Nach Möglichkeit in jedem Gang im niedrigen Drehzahlbereich fahren. Kraftstoffanzeige Zeigt den Kraftstoffstand im Tank an. Tank nie leer fahren. Wegen des im Tank vorhandenen Kraftstoffrests kann die Nachfüllmenge geringer sein als der angegebene Nenninhalt des Kraftstofftanks. Die Bewegung des Kraftstoffs im Tank verursacht Bewegungen der Kraftstoffstandanzeige beim Bremsen, Beschleunigen oder in Kurven. 9 Gefahr Vor dem Tanken das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Kontrollleuchten Die beschriebenen Kontrollleuchten sind nicht in allen Fahrzeugen enthalten. Die Beschreibung gilt für alle Instrumentenausführungen. Beim Einschalten der Zündung leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf. Die Farben der Kontrollleuchten bedeuten: Rot = Gefahr, wichtige Erinnerung Gelb = Warnung, Hinweis, Störung Grün = Einschaltbestätigung Blau = Einschaltbestätigung

70 70 Instrumente, Bedienelemente Kontrollleuchten am Instrument

71 Instrumente, Bedienelemente 71 Kontrollleuchten in der Mittelkonsole Blinker O blinkt grün. Blinken Kontrollleuchte blinkt bei eingeschaltetem Blinker oder Warnblinker. Schnelles Blinken: Defekt einer Blinkerglühlampe oder der entsprechenden Sicherung. Glühlampen auswechseln 3 167, Sicherungen 3 173, Blinker Sicherheitsgurt anlegen Sicherheitsgurt anlegen auf Vordersitzen X für den Fahrersitz leuchtet auf oder blinkt rot. k für den Beifahrersitz leuchtet auf oder blinkt rot, wenn der Sitz belegt ist. 1. Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde. 2. Wenn der Motor läuft, blinkt die Kontrollleuchte 100 Sekunden lang und leuchtet anschließend, bis der Sicherheitsgurt angelegt wird. 3. Wenn sich das Fahrzeug weiter als 250 m oder schneller als 22 km/h bewegt, ohne dass der Sicherheitsgurt angelegt wurde, blinkt die Kontrollleuchte und das akustische Warnsignal ertönt 100 Sekunden lang. Nach 100 Sekunden leuchtet die Anzeige weiterhin, bis der Sicherheitsgurt angelegt wird. Das akustische Warnsignal wird abgestellt. Sicherheitsgurtstatus auf Rücksitzen X für die Rücksitze leuchtet oder blinkt rot. 1. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei laufendem Motor und geschlossenen Türen unter 10 km/h liegt, leuchten die Sicherheitsgurt-Kontrollleuchten für die Rücksitze, bis die Sicherheitsgurte angelegt wurden. Sie leuchten auch, wenn die Sitze nicht belegt sind. 2. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit bei geschlossenen Türen über 10 km/h liegt, leuchtet die Kontrollleuchte bei nicht angelegtem Rücksitz-Sicherheitsgurt 35 Sekunden und erlischt dann, unabhängig davon, ob die Rücksitze belegt sind. Wird ein Rücksitz-Sicherheitsgurt angelegt, leuchtet die Kontrollleuchte für

72 72 Instrumente, Bedienelemente den anderen Rücksitz-Sicherheitsgurt erneut 35 Sekunden lang und erlischt dann wieder. 3. Wenn der Status eines der Rücksitz-Sicherheitsgurte bei geschlossenen Türen und einer Fahrzeuggeschwindigkeit über 10 km/h von Angelegt zu Nicht angelegt wechselt, blinkt die Kontrollleuchte, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde. Zudem ertönt viermal ein akustisches Warnsignal. Dreipunkt-Sicherheitsgurt Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet rot. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte einige Sekunden lang auf. Leuchtet sie nicht oder erlischt sie nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie während der Fahrt auf, liegt eine Störung des Airbagsystems vor. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Die Systeme könnten bei einem Unfall nicht auslösen. Permanentes Leuchten von v zeigt an, dass die Gurtstraffer oder Airbags ausgelöst wurden oder eine Störung an diesen Systemen vorliegt. 9 Warnung Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Gurtstraffer, Airbag-System 3 37, Airbagabschaltung d leuchtet gelb. Bei leuchtender Kontrollleuchte ist der Beifahrer-Airbag eingeschaltet. c leuchtet gelb. Bei leuchtender Kontrollleuchte ist der Beifahrer-Airbag ausgeschaltet. Airbag-Deaktivierung Generator p leuchtet rot. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Batterie wird nicht geladen. Motorkühlung kann unterbrochen sein. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Abgas Z leuchtet oder blinkt gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Bremssystem 4 leuchtet rot. Leuchtet beim Lösen der Parkbremse, wenn der Brems- und Kupplungsflüssigkeitsstand zu niedrig ist oder wenn eine Störung im Bremssystem vorliegt. Bremsflüssigkeit

73 Instrumente, Bedienelemente 73 9 Warnung Fahren Sie nicht mit eingeschalteter Bremswarnleuchte. Dies bedeutet unter Umständen, dass Ihre Bremsen nicht richtig funktionieren. Fahren mit schlecht funktionierenden Bremsen kann zu einer Kollision mit Verletzungsfolgen und Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer mit sich bringen. Leuchtet nach dem Einschalten der Zündung, wenn die Handbremse angezogen ist. Handbremse Antiblockiersystem u leuchtet gelb. Leuchtet nach Einschalten der Zündung für einige Sekunden. Das System ist nach Erlöschen der Kontrollleuchte betriebsbereit. Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist weiterhin funktionsfähig, aber ohne ABS- Regelung. Antiblockiersystem Getriebe Getriebe-Display A/T leuchtet rot. Beim Einschalten der Zündung leuchtet es etwa 3 Sekunden lang und sollte dann erlöschen, um anzuzeigen, dass das Automatikgetriebe betriebsbereit ist. Achtung Wenn sie sich nicht einschaltet oder nach 3 Sekunden wieder ausschaltet bzw. während der Fahrt einschaltet, liegt eine Funktionsstörung vor. Fahren Sie in eine Werkstatt, um das Problem so schnell wie möglich zu beheben. Wir empfehlen Ihnen Ihre CHEVROLET Vertragswerkstatt. Spargang aus X leuchtet gelb. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn der Spargang ausgeschaltet wird. Durch erneutes Drücken der Spargang-Taste an der Seite des Wählhebelgriffs erlischt die Kontrollleuchte "Spargang aus" und der Spargang wird eingeschaltet. Elektronische Stabilitätsregelung b leuchtet oder blinkt gelb. Leuchten Es liegt eine Störung im System vor. Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen.

74 74 Instrumente, Bedienelemente Blinken Das System ist aktiv im Einsatz. Die Motorleistung kann reduziert und das Fahrzeug automatisch etwas abgebremst werden. Elektronische Stabilitätsregelung Elektronische Stabilitätsregelung ausgeschaltet a blinkt gelb. Das System ist deaktiviert. Kühlmitteltemperatur W leuchtet rot. Diese Leuchte zeigt ein Überhitzen des Motorkühlmittels an. Wenn Sie Ihr Fahrzeug unter normalen Fahrbedingungen betreiben, müssen Sie rechts heranfahren, Ihr Fahrzeug anhalten und den Motor einige Minuten im Leerlauf laufen lassen. Wenn diese Leuchte nicht erlischt, den Motor ausschalten und so bald wie möglich eine Werkstatt aufsuchen. Wenden Sie sich an eine autorisierte Vertragswerkstatt. Motoröldruck I leuchtet rot. Leuchtet nach Einschalten der Zündung und erlischt kurz nach Starten des Motors. Leuchten bei laufendem Motor Achtung Motorschmierung kann unterbrochen sein. Dies kann zu Motorschaden bzw. zum Blockieren der Antriebsräder führen. Wenn die Motoröldruck-Warnleuchte während der Fahrt aufleuchtet, an den Straßenrand fahren, den Motor abstellen und den Ölstand prüfen. 9 Warnung Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Schlüssel erst abziehen, wenn das Fahrzeug steht. Andernfalls könnte die Lenkradsperre plötzlich einrasten. Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt den Ölstand prüfen. Motoröl Kraftstoffmangel Y leuchtet gelb. Leuchtet auf, wenn der Füllstand im Kraftstofftank zu niedrig ist. Achtung Fahren Sie nicht, bis der Tank ganz leer ist. Dadurch könnte der Katalysator beschädigt werden. Katalysator

75 Instrumente, Bedienelemente 75 Fernlicht C leuchtet blau. Leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht und bei Betätigung der Lichthupe. Fernlicht/Abblendlicht Nebelscheinwerfer > leuchtet grün. Leuchtet bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern Bordcomputer Kraftstoffrestreichweite Nebelschlussleuchte r leuchtet gelb. Leuchtet bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte Tür offen b leuchtet rot. Leuchtet, wenn eine Tür oder der Kofferraumdeckel offen ist. Der Bordcomputer liefert dem Fahrer Daten wie Kraftstoffrestreichweite, Umgebungstemperatur, Durchschnittsgeschwindigkeit und Fahrzeit. Mit jeder Betätigung der Taste MODE im Instrumentenblock wechselt die Anzeige in folgender Reihenfolge: Kraftstoffrestreichweite Durchschnittsgeschwindigkeit Fahrzeit Umgebungstemperatur Kraftstoffrestreichweite. Dieser Modus zeigt die Kraftstoffrestreichweite an. Die anzeigbare Reichweite beträgt 50 bis 999 km. Der Bordcomputer kann die Berechnung durchführen, wenn sich mindestens 4 Liter Kraftstoff im Tank befinden. Ein Nachtanken bei abgeklemmter Batterie oder schräg stehendem Fahrzeug kann zu einer falschen Bordcomputerberechnung führen.

76 76 Instrumente, Bedienelemente Wenn die Kraftstoffrestreichweite weniger als 50 km beträgt, blinkt die Anzeige "---". Die Reichweite kann je nach Fahrverhalten unterschiedlich sein. Hinweis Da es sich um ein Zusatzgerät handelt, kann die Angabe des Bordcomputers situationsbedingt von der tatsächlichen Kraftstoffrestreichweite abweichen. Die Kraftstoffrestreichweite kann sich bedingt durch den Fahrer, die Straße und die Fahrzeuggeschwindigkeit ändern, da sie auf Basis der sich ändernden Ergiebigkeit des Kraftstoffs berechnet wird. Durchschnittsgeschwindigkeit Dieser Modus zeigt die Durchschnittsgeschwindigkeit an. Die Durchschnittsgeschwindigkeit wird nach laufendem Motor ausgewertet, auch wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Die Durchschnittsgeschwindigkeit kann dabei zwischen 0 und 180 km/h liegen. Um die Durchschnittsgeschwindigkeit auf Null zu stellen, halten Sie die Taste MODE länger als 1 Sekunde gedrückt. Fahrzeit Dieser Modus zeigt die Gesamtfahrzeit an. Um die Fahrzeit auf null zu stellen, halten Sie die Taste MODE länger als 1 Sekunde gedrückt. Die Fahrzeit wird nach laufendem Motor ausgewertet, auch wenn sich das Fahrzeug nicht bewegt. Die Fahrzeit wird nach dem Erreichen von 99:59 wieder auf 0:00 zurückgesetzt.

77 Instrumente, Bedienelemente 77 Umgebungstemperatur Hinweis Die Kraftstoffrestreichweite, die Durchschnittsgeschwindigkeit und die Umgebungstemperatur können je nach Fahrbedingungen, Fahrstil und Fahrzeuggeschwindigkeit von den tatsächlichen Werten abweichen. Personalisierung Fahrzeugpersonalisierung Dieser Modus zeigt die Außentemperatur an. Die Temperatur reicht von -30 bis 70 C. Die Umgebungstemperatur wird nicht wie bei einem normalen Thermometer sofort geändert, da dies vom Fahren ablenken kann. Je nach Fahrbedingungen kann die angezeigte Umgebungstemperatur von der tatsächlichen Temperatur abweichen. Das Fahrzeug kann durch Ändern der Einstellungen im Info-Display an Ihre persönlichen Vorlieben angepasst werden. Je nach Fahrzeugausstattung sind eventuell manche der nachfolgend beschriebenen Funktionen nicht verfügbar.

78 78 Instrumente, Bedienelemente Folgende Menüs können angezeigt werden: Sprachen Uhrzeit & Datum Radioeinstellungen Werkseinst. wiederherstellen Spracheinstellungen Ändert die Sprachen. Bei Zündung in Stellung ON und aktiviertem Infotainment System Taste CONFIG drücken. Die Einstellungsmenüs werden angezeigt. Zum Wechseln des Einstellungsmenüs den Knopf MENU drehen. Zum Auswählen eines Einstellungsmenüs die Taste MENU drücken. Um das Menü zu schließen oder zur vorigen Anzeige zurückzukehren, die Taste BACK drücken. Uhrzeit- und Datumseinstellungen Infotainment System Radioeinstellungen Infotainment System Werkseinst. wiederherstellen Alle Einstellungen werden auf die ursprünglichen Werte zurückgesetzt.

79 Beleuchtung 79 Beleuchtung Außenbeleuchtung Innenbeleuchtung Lichtfunktionen Außenbeleuchtung Lichtschalter Bedienelemente Außenbeleuchtung 8: Rückleuchten, Kennzeichenleuchten und Instrumententafel-Beleuchtung sind eingeschaltet. 9: Das Abblendlicht und alle oben genannten Leuchten sind eingeschaltet. Nach Drehen des Zündschlüssels auf LOCK werden die Scheinwerfer automatisch ausgeschaltet, sobald die Fahrertür geöffnet wird. Fernlicht Zum Ein- oder Ausschalten der Scheinwerfer und Rückleuchten das Ende des Kombihebels drehen. Der Lichtschalter hat drei Stellungen, durch die folgende verschiedene Lichtfunktionen aktiviert werden: OFF: Alle Leuchten sind aus. Zum Umschalten von Abblendlicht auf Fernlicht Hebel nach vorne drücken.

80 80 Beleuchtung Zum Umschalten auf Abblendlicht Hebel nochmals nach vorne drücken oder ziehen. Hinweis Die Fernlicht-Anzeigeleuchte leuchtet, wenn das Fernlicht eingeschaltet ist. 9 Warnung Bei entgegenkommenden Fahrzeugen oder bei Annäherung an vorausfahrende Fahrzeuge immer von Fernlicht auf Abblendlicht umschalten. Das Fernlicht kann andere Fahrer vorübergehend blenden, wodurch es zu einer Kollision kommen kann. Lichthupe Der Hebel kehrt nach dem Loslassen in seine Ausgangsposition zurück. Das Fernlicht bleibt an, solange der Kombihebel zum Fahrer hin gezogen bleibt. Leuchtweitenregulierung Die Scheinwerfer-Leuchtweite an die Fahrzeuglast anpassen, um die Blendwirkung zu reduzieren: Knopf? in gewünschte Stellung drehen. 0 = Vordersitze besetzt 1 = Alle Sitze besetzt 2 = Alle Sitze besetzt und Laderaum beladen 3 = Fahrersitz besetzt und Laderaum beladen

81 Beleuchtung 81 Scheinwerfer bei Auslandsfahrt Der asymmetrische Lichtstrahl des Scheinwerfers erweitert die Sicht am Fahrbahnrand der Beifahrerseite. In Ländern mit Linksverkehr müssen die Scheinwerfer umgestellt werden, um ein Blenden des Gegenverkehrs zu vermeiden. Scheinwerfer in einer Werkstatt umstellen lassen. Tagesfahrlicht Das Tagfahrlicht erhöht die Sichtbarkeit des Fahrzeugs bei Tag. Die Rückleuchten sind nicht eingeschaltet. Warnblinker Betätigung mit Taste. Zum Einschalten der Warnblinkanlage den Schalter drücken. Zum Abschalten der Warnblinkanlage erneut auf den Knopf drücken. Blinker Hebel nach oben = Blinker rechts Hebel nach unten = Blinker links Bei Betätigung über den Druckpunkt hinaus wird der Blinker dauerhaft eingeschaltet. Sobald das Lenkrad zurückgedreht wird, schaltet sich der Blinker automatisch aus.

82 82 Beleuchtung Nebelscheinwerfer Nebelschlusslicht Innenbeleuchtung Innenlicht Innenleuchte Zum Einschalten der Nebelscheinwerfer muss das Abblendlicht eingeschaltet sein. Den Ring in der Mitte des Kombihebels auf ON drehen. Zum Ausschalten der Nebelscheinwerfer den Ring in OFF-Position drehen. Zum Einschalten der Nebelschlussleuchte bei eingeschaltetem Abblendlicht das Ende des Scheibenwischerhebels drehen. Zum Ausschalten der Nebelschlussleuchte erneut das Ende des Hebels drehen. Rückfahrlicht Das Rückfahrlicht leuchtet auf, wenn bei eingeschalteter Zündung der Rückwärtsgang eingelegt wird. Wippschalter betätigen: = leuchtet permanent bis zum manuellen Ausschalten. w = geht automatisch an, wenn Sie eine Tür öffnen, und schaltet sich aus, wenn alle Türen geschlossen werden. = immer aus, auch bei offenen Türen.

83 Beleuchtung 83 Hinweis Wenn die Leuchten lange brennen, kann sich die Batterie entladen. 9 Warnung Vermeiden Sie das Verwenden der Innenleuchte, wenn Sie bei Dunkelheit fahren. Ein erleuchteter Fahrgastraum beeinträchtigt die Sicht im Dunkeln und könnte zu einer Kollision führen. Lichtfunktionen Batterieentladeschutz Leuchten ausschalten Zum Schutz vor dem Entladen der Batterie werden einige Leuchten automatisch ausgeschaltet, wenn die Zündung auf LOCK oder ACC steht und die Fahrertür geöffnet wird. Die Innenleuchten sind von dieser Funktion nicht betroffen.

84 84 Infotainment System Infotainment System Einführung Radio Audio-Player Einführung Allgemeine Informationen Das Infotainment System bietet Ihnen Informationen und Unterhaltung auf dem neuesten Stand der Technik. Im Radio können über die Radiosendertasten [1...6] ganz einfach bis zu 36 AM-/FM- oder DAB-Radiosender (nur Modell A) auf sechs Seiten gespeichert werden. Der eingebaute CD-Player kann Audio-CDs und MP3-/WMA-CDs abspielen, während der USB-Player Musik von angeschlossenen USB- Speichergeräten und ipods wiedergeben kann. Darüber hinaus lassen sich tragbare Musik-Player an den externen Audioeingang anschließen, um die erstklassige Klangqualität des Infotainment Systems voll auszunutzen. Der digitale Soundprozessor bietet Ihnen eine Reihe von voreingestellten Equalizer-Modi zur Klangoptimierung. Das System lässt sich über die ausgeklügelte Einstellung per Smart Displayer und Multifunktions-Drehregler leicht an Ihre persönlichen Wünsche anpassen. Das Kapitel Übersicht enthält eine einfache Übersicht über die Funktionen des Infotainment Systems und eine Zusammenfassung aller Bedienelemente. Im Abschnitt Bedienung wird die grundlegende Steuerung des Infotainment Systems erklärt. Bildschirmanzeige

85 Die tatsächliche Bildschirmanzeige kann von den Abbildungen in der Bedienungsanleitung abweichen, da diese von der jeweiligen Gerätekonfiguration und Fahrzeugspezifikation abhängig ist. Infotainment System 85

86 86 Infotainment System Bedienelementeübersicht

87 Infotainment System 87 Modell A: Radio/DAB + CD/MP3 + USB/iPod + AUX Modell B: Radio + CD/MP3 + USB/ ipod + AUX 1. Anzeige Display zur Anzeige von Wiedergabe-/Empfangs-/Menüstatus und Informationen. 2. EIN/AUS [m] / LAUTSTÄRKE [VOL] Zum Ein- und Ausschalten des Systems den Multifunktionsknopf drücken. Zum Einstellen der Gesamtlautstärke den Multifunktionsknopf drehen. 3. Radiosendertasten [1...6] Eine dieser Tasten lange drücken, um den aktuellen Sender auf der aktuellen Favoritenseite zu speichern. Eine dieser Tasten kurz drücken, um den unter dieser Taste gespeicherten Sender auszuwählen. 4. AUSWERFEN [d] Diese Taste drücken, um die Disk auszuwerfen. 5. CD-Schlitz Der Schlitz, in den die CDs eingeschoben bzw. aus dem sie herausgenommen werden. 6. Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] Zum Auswählen einer Seite mit gespeicherten Lieblingssendern diese Taste drücken. 7. Taste INFORMATION [INFO] Diese Taste drücken, um bei der CD-/MP3- oder USB-/iPod- Wiedergabe Dateiinformationen anzuzeigen. Bei Verwendung der Radiofunktion werden Informationen zum Radiosender und dem aktuellen Titel angezeigt. 8. dseekc-tasten Diese Tasten während der Wiedergabe von Radio- oder DAB- Sendern (Digital Audio Broadcasting: nur Modell A) drücken, um automatisch Sender mit klarem Empfang zu suchen. Durch langes Drücken dieser Tasten kann die Sendefrequenz auch manuell gewählt werden. Bei der CD-/MP3- oder USB-/ ipod-wiedergabe diese Tasten drücken, um sofort zum vorigen bzw. nächsten Titel zu springen. Diese Tasten gedrückt halten, um den aktuellen Titel schnell vor- bzw. zurückzuspulen. 9. Taste CD/AUX Diese Taste drücken um die Audiofunktion CD/MP3, USB/iPod oder AUX auszuwählen. 10. Taste RADIO BAND Zwischen den Funktionen AM/FM und DAB (Digital Audio Broadcasting: nur Modell A) wechseln. 11. Taste TP Schaltet bei Verwendung der FM- RDS-Funktion die TP-Funktion (Traffic Programme) ein- bzw. aus.

88 88 Infotainment System 12. Taste CONFIG Diese Taste drücken, um das Systemkonfigurationsmenü aufzurufen. 13. Taste TONE Taste drücken, um das Klangeinstellungsmenü aufzurufen. 14. MENU-TUNE-Multifunktionsknopf Diese Taste drücken, um das aktuelle Menü anzuzeigen oder Konfigurationseinstellungen und -werte zu bestätigen. Den Multifunktionsknopf drehen, um zwischen Menüs oder Konfigurationswerten zu wechseln bzw. diese zu ändern. 15. Taste PBACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. 16. TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. Audiofernbedienung am Lenkrad: Option 1. Lautstärke [+/-] Tasten drücken, um die Wiedergabe schrittweise lauter bzw. leiser zu stellen. Tasten gedrückt halten, um die Lautstärke schnell zu erhöhen bzw. zu verringern. 2. [SEEK] Taste drücken, um den eingestellten Radiosender oder den laufenden Musiktitel zu wechseln. Taste gedrückt halten, um die Frequenz schnell aufwärts abzusuchen bzw. um den aktuellen Musiktitel vorzuspulen. 3. MODE Taste drücken, um die Audiofunktion Radio, AUX oder CD/MP3/ USB/iPod (nur Modell A) auszuwählen. 4. Ein/Aus [PWR] / STUMM Einschalten: Diese Taste drücken.

89 Infotainment System 89 Ausschalten: Ausschalten: Diese Taste länger als 1 Sekunde gedrückt halten. Stummschaltung: Die Taste während der Musikwiedergabe drücken, um die Stummschaltung ein- bzw. auszuschalten. Bedienung Tasten und Bedienelemente Das Infotainment System wird über die Funktionstasten, den drehbaren Multifunktionsknopf und die auf dem Bildschirm angezeigten Menüs bedient. Das System kann mit folgenden Tasten und Bedienelementen gesteuert werden: Tasten und Multifunktionsknopf am Infotainment System Die Fernbedientasten am Lenkrad Ein-/Ausschalten des Systems Zum Einschalten des Systems die Taste EIN/AUS [m] drücken. Beim Einschalten wird der zuletzt eingestellte Sender oder Titel wiedergegeben. Zum Ausschalten des Systems die Taste EIN/AUS [m] drücken. Lautstärkeregelung Zum Einstellen der Lautstärke den Regler [VOL] drehen. Die Lautstärke lässt sich auch über die Lautstärketasten [+/-] am Lenkrad regeln. Die aktuell eingestellte Lautstärke wird angezeigt. Beim Einschalten des Infotainment Systems wird die zuletzt gewählte Lautstärke eingestellt (sofern diese nicht die zulässige Lautstärke beim Einschalten überschreitet).

90 90 Infotainment System Max. Lautstärke bei hohen Temperaturen Wenn die Innentemperatur des Radios sehr hoch ist, wird die maximal einstellbare Lautstärke vom Infotainment System beschränkt. Gegebenenfalls wird die Lautstärke automatisch verringert. Klangeinstellungen Die Klangeinstellungen lassen sich über das Menü Tone settings unterschiedlich einstellen, je nach den verfügbaren Funktionen des FM/AModer DAB-Radios (letzteres nur bei Modell A) und der verschiedenen Audio-Player. Im betreffenden Betriebsmodus die Taste TONE drücken. Den gewünschten Klangeinstellungsmodus durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE wählen und dann auf MENU-TUNE drücken. Den gewünschten Klangregelungswert durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE wählen und dann auf MENU-TUNE drücken. Die aktuell ausgewählte Option kann durch langes Drücken der Taste MENU-TUNE im Klangeinstellungsmodus initialisiert werden. Durch langes Drücken der Taste TONE werden alle Optionen des Klangeinstellungsmodus initialisiert. Menü "Klangeinstellungen" Bass: Das Basspegel kann auf einen Wert zwischen -12 und +12 eingestellt werden. Midrange/Mitten: Der Midrange- Pegel kann auf einen Wert zwischen -12 und +12 eingestellt werden. Treble/Höhen: Der Höhenregler kann auf -12 bis +12 eingestellt werden. Fader: Bei Fahrzeugmodellen mit sechs Lautsprechern lässt sich die Balance vorne/hinten auf 15 vorne bis 15 hinten einstellen.

91 Infotainment System 91 Balance: Die Balance der linken/ rechten Lautsprecher kann auf 15 links bis 15 rechts eingestellt werden. EQ (Equalizer): Der Klangstill kann deaktiviert bzw. festgelegt werden (AUS Pop Rock Klassik Talk Country). Funktionsauswahl FM/AM-Radio oder DAB (nur Modell A) Die Menüs FM menu (FM-Menü)/AM menu (AM-Menü) und DAB menu (DAB-Menü) mit Optionen für die Senderauswahl werden über die Taste MENU-TUNE geöffnet. Wiedergabe von CD/MP3/USB/iPod oder externer Audioquelle (AUX- Eingang) Am Lenkrad die Fernbedienungstaste MODE drücken, um den gewünschten Modus zu wählen. Die Taste RADIO BAND drücken, um die Funktion AM/FM-Radio bzw. DAB (nur Modell A) auszuwählen. Mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um zwischen den Wiedergabefunktionen CD für Audio-/MP3- CD und je nach angeschlossenem Gerät USB bzw. ipod umzuschalten (CD/MP3 AUX USB/iPod CD/ MP3...). Die Taste MENU-TUNE drücken, um das Menü mit Optionen zur jeweiligen Funktion bzw. das betreffende Gerätemenü zu öffnen. Personalisierung Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf Unter Settings (Einstellungen) sind folgende Tasten und Bedienelemente verfügbar:

92 92 Infotainment System (12) Taste CONFIG Diese Taste drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. (14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf Den Multifunktionsknopf drehen, um zu einem Menü oder Konfigurationspunkt zu wechseln. Die Taste drücken, um die Bedienungsseite des aktuellen Menüs bzw. Konfigurationseintrags mit mehr Einzelheiten auszuwählen/zu öffnen. (15) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zur vorigen Seite/zum vorigen Menü zurück. Personalisierung über das Einstellungsmenü Die Einstellungsmenüs und Funktionen können sich je nach Fahrzeugmodell unterscheiden. Referenz: Nachstehend finden Sie eine Übersichtstabelle zum Menü Einstellungen. [Beispiel] Systemeinstellungen Datum und Uhrzeit Datum einstellen: 25. Mai 2012 Die Taste CONFIG drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. Die Informationen für das Menü Settings (Systemeinstellungen) in der folgenden Tabelle nachschlagen, dann das gewünschte Settings-Menü durch Drehen des Multifunktionsknopfes MENU-TUNE auswählen und die Taste MENU-TUNE drücken. Zeigt die Detailliste des betreffenden Einstellungsmenü oder Funktionsstatus an. Wenn die Detailliste ein weiteres Untermenü aufweist, kann dieser Vorgang wiederholt werden.

93 Infotainment System 93 Übersichtstabelle: Einstellungen [Sprachen] Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um den gewünschten Konfigurationswert bzw. Funktionsstatus zu wählen, und dann die Taste MENU-TUNE drücken. Wenn die entsprechende Detailliste über mehrere Einträge verfügt, diesen Vorgang wiederholen. Den entsprechenden Konfigurationswert festlegen/eingeben bzw. den Funktionsstatus ändern. Gewünschte Sprache auswählen.

94 94 Infotainment System [Time Date (Uhrzeit & Datum)] Set time (Uhrzeit einstellen): Stunden und Minuten der aktuellen Uhrzeit manuell festlegen. Set date (Datum festlegen): Aktuelles Jahr/Monat/Datum manuell festlegen. Set time format (Zeitformat festlegen): Zeitanzeige im 12- oder 24-Sunden-Format wählen. Set date format (Datumsformat festlegen): Anzeigeformat für das Datum festlegen. JJJJ.MM.TT: 2012 Mai 23 TT/MM/JJJJ: 23. Mai 2012 MM/TT/JJJJ: Mai 23, 2012 RDS clock synchronization (RDS- Zeitsynchronisation): Ein oder Aus auswählen. [Radioeinstellungen] Maximale Anfangslautstärke: Maximale Einschaltlautstärke manuell festlegen. Radio favourites (Radio-Favoriten): Anzahl der Favoritenseiten manuell festlegen. RDS options (RDS-Optionen): RDS- Optionen festlegen. RDS: Ein/Aus (RDS-Funktion einbzw. ausschalten). Regionalisierung: Ein/Aus (Regionalisierung ein- bzw. ausschalten). Lauftext anhalten: On/Off (Funktion Lauftext anhalten ein- bzw. ausschalten). TA-Lautstärke: Lautstärke der Verkehrsdurchsagen festlegen. DAB-Einstellungen (nur Modell A): RDS-Optionen einstellen. Automatische Ensemble- Verknüpfung: Ein/Aus (Automatische Ensemble-Verknüpfung einbzw. ausschalten). Automatische DAB-FM- Verknüpfung: Ein/Aus (automatische DAB-FM-Verknüpfung einbzw. ausschalten). Dynamische Audioanpassung: Ein/ Aus (dynamische Audioanpassung ein- bzw. ausschalten). Bandauswahl: Both (beide), L-band oder Band III einstellen. Restore factory settings (Werkseinstellungen wiederherstellen):

95 Infotainment System 95 Alle Einstellungen auf die Standard- Einstellungen zurücksetzen. Radio AM-FM Radio Vor der Nutzung von AM-FM Radio oder DAB (nur Modell A) Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf (10) Taste RADIO BAND Zwischen den Funktionen FM-, AM- Radio und DAB (Digital Audio Broadcasting: nur Modell A) wechseln. (14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf Drehen, um manuell nach einer Sendefrequenz zu suchen. Drücken, um die Menüseite des aktuellen Modus aufzurufen. (15) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zur vorigen Seite/zum vorigen Menü zurück. (8) dseekc-tasten Drücken, um eine automatische Suche nach empfangbaren Radiobzw. DAB-Sendern (nur Modell A) zu starten. Lange drücken um die Radiofrequenz wie gewünscht zu ändern. Beim Loslassen hält die Suche bei der aktuellen Frequenz an. (6) Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] Drücken, um die Seiten mit gespeicherten Lieblingssendern (AM/FM- Radio oder DAB) durchzusehen. (3) Radiosendertasten [1...6] Eine beliebige Radiosendertaste gedrückt halten, um den aktuellen Radio- oder DAB-Sender unter dieser Taste zu speichern. Zum Auswählen des unter einer Taste gespeicherten Senders die betreffende Radiosendertaste kurz drücken. (7) Taste INFORMATION [INFO] Informationen zum übertragenen Radio-/DAB-Sender anzeigen. (11) Taste TP

96 96 Infotainment System Schaltet bei Verwendung der FM- RDS-Funktion die TP-Funktion (Traffic Programme) ein- bzw. aus. (16) TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. Einen Radio- oder DAB-Sender (nur Modell A) hören Radio- oder DAB-Modus auswählen Der zuvor gewählte Sender wird empfangen. Automatische Sendersuche Automatische Suche nach DAB- Serviceelementen (nur Modell A) Die dseekc-tasten drücken, um automatisch nach verfügbaren Radiosendern mit gutem Empfang zu suchen. Die Tasten dseekc drücken, um automatisch im aktuellen Ensemble nach verfügbaren DAB-Serviceelementen suchen. Tasten dseekc drücken, um zum letzten/nächsten Ensemble zu springen. Zum Wechseln eines FM-, AM- oder DAB-Senders die Taste RADIO BAND wiederholt drücken.

97 Infotainment System 97 Suche nach Radiosendern Suche nach DAB-Serviceelementen (nur Modell A) Verknüpfen des DAB-Services (nur Modell A) [DAB-DAB ein/dab-fm aus] Die dseekc-tasten gedrückt halten um einen schnellen Frequenzlauf durchzuführen. Loslassen sobald die gewünschte Frequenz erreicht wurde. Die Tasten dseekc drücken, um automatisch nach verfügbaren DAB- Serviceelementen mit gutem Empfang zu suchen.

98 98 Infotainment System [DAB-DAB aus/dab-fm ein] [DAB-DAB ein/dab-fm ein] Wenn Sie die Funktion "Auto linking DAB-FM" (automatische DAB-FM- Verknüpfung) aktivieren, wechselt das Infotainment System bei schwachem Empfang automatisch zum verknüpften Serviceelement. [Siehe Settings (Taste CONFIG drücken) Radio settings DAB settings Auto linking DAB-FM (Einstellungen Radioeinstellungen DAB-Einstellungen automatische DAB-FM-Verknüpfung)]. Manuelle Suche nach Radiosendern Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um die gewünschte Sendefrequenz manuell einzustellen. Manuelle Suche nach DAB-Sendern (nur Modell A) Während der Wiedergabe zum Aufrufen des DAB-Menüs (DAB menu) die Taste MENU-TUNE drücken. Zum Auswählen des Menüpunktes DAB manual tuning (DAB-Sender manuell einstellen) den Drehknopf MENU-TUNE drehen und dann die Taste MENU-TUNE drücken.

99 Infotainment System 99 Zum manuellen Suchen der gewünschten Übertragungsfrequenz den Drehknopf MENU-TUNE drehen und dann Taste MENU-TUNE drücken. Verwenden der DAB-Senderliste (nur Modell A) Den Drehknopf MENU-TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann Taste MENU- TUNE drücken, um den betreffenden Sender zu empfangen. Anzeigen der DAB-Informationen (nur Modell A) Verwendung der Radiosendertasten Speichern unter den Radiosendertasten Drehknopf MENU-TUNE drehen, um die DAB stations list (DAB-Senderliste) anzuzeigen. Die Senderliste wird angezeigt. Bei leerer Senderliste wird automatisch die Aktualisierung der DAB stations list (DAB-Senderliste) gestartet. Die Taste INFORMATION [INFO] mehrmals drücken, um den gewünschten Anzeigemodus für die DAB-Senderinformationen auszuwählen. Die Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] drücken, um die gewünschte Seite mit gespeicherten Lieblingssendern auszuwählen. Eine beliebige Radiosendertaste [1...6] gedrückt halten, um den aktuellen Radio- bzw. DAB-Sender unter dieser Taste der gewählten Favoritenseite zu speichern.

100 100 Infotainment System Es können bis zu 3 Favoritenseiten gespeichert werden wobei auf jeder Seite bis zu sechs Radio- bzw. DAB-Sender enthalten sein können. Die Anzahl der verwendeten Favoritenseiten lässt sich unter Systemkonfiguration Radioeinstellungen Radio- Favoriten (Max. Anzahl Favoritenseiten) festlegen. Wenn einer bereits belegten Radiosendertaste [1...6] ein neuer Sender zugewiesen wird, wird der zuvor gespeicherte Sender gelöscht und durch den soeben gespeicherten Sender ersetzt. Eine Radiosendertaste direkt anwählen Mehrmals auf die Taste FAVOURITE [FAV1-2-3] drücken, um die gewünschte Favoritenseite mit gespeicherten Sendern zu wählen. Die Informationen zum ersten Sender auf der ausgewählten Favoritenseite werden angezeigt. Eine der Radiosendertasten [1...6] drücken, um den unter dieser Taste gespeicherten Radio- oder DAB-Sender direkt wiederzugeben. Verwenden des Radio- oder DAB-Menüs (nur Modell A) Taste MENU-TUNE drücken, um das Radio- oder DAB-Menü anzuzeigen. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen um zum gewünschten Menüpunkt zu navigieren und dann auf MENU-TUNE drücken um den betreffenden Menüpunkt auszuwählen bzw. das dazugehörige Untermenü zu öffnen.

101 Infotainment System 101 Menü AM/FM oder DAB (nur Modell A) Favoritenliste wechseln, und dann Taste MENU- TUNE drücken, um den betreffenden Sender zu empfangen. AM/FM menu FM/AM station list (AM-/FM-Menü FM-/AM- Senderliste) Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen um zur gewünschten Liste zu navigieren und dann auf MENU-TUNE drücken um den betreffenden Sender zu empfangen. FM- oder DAB-Menü (nur Modell A) FM- oder DAB-Kategorienliste Im FM-/AM- oder DAB-Menü durch Drehen des Multifunktionsknopfes MENU-TUNE die Option Favourites list (Favoritenliste) auswählen und dann die Taste MENU-TUNE drücken. Die Informationen zur Favoritenliste (Favourites list) werden angezeigt. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um zur gewünschten Favourites list (Favoritenliste) zu Im FM-Menü/AM-Menü den Multifunktionsknopf MENU-TUNE zur Option FM stations list/am stations list (FM-/AM-Senderliste) drehen und dann Taste MENU-TUNE drücken. Die Senderliste wird angezeigt. Im FM-Menü oder im DAB-Menü den Multifunktionsknopf MENU-TUNE zur Option FM category list bzw. DAB category list (FM-/DAB-Kategorienliste) drehen und dann Taste MENU- TUNE drücken.

102 102 Infotainment System Die FM category list oder DAB category list (FM-/DAB-Kategorienliste) wird angezeigt. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen um zur gewünschten Liste zu navigieren und dann auf MENU-TUNE drücken um den betreffenden Sender zu empfangen. DAB-Menü DAB-Ansagen (nur Modell A) Im DAB menu (DAB-Menü) den Drehknopf MENU-TUNE zur Option DAB announcements (DAB-Ansagen) drehen und dann Taste MENU-TUNE drücken. Die DAB-Ansagenliste wird angezeigt. Den Drehknopf MENU-TUNE drehen, um die gewünschte Liste auszuwählen, und dann Taste MENU- TUNE drücken, um die betreffende Frequenz zu empfangen. AM/FM- oder DAB-Menü (nur Modell A) FM/AM- oder DAB-Senderliste aktualisieren Im FM menu/am menu oder DAB menu (FM-/AM- oder DAB-Menü) den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um Update FM stations list/ Update AM stations list/update DAB stations list (FM-/AM-/DAB-Senderliste aktualisieren) auszuwählen, und dann die Taste MENU-TUNE drücken. Die FM-Senderliste/AM- Senderliste bzw. DAB-Senderliste wird aktualisiert. Während der Aktualisierung der FM-Senderliste/AM-Senderliste oder DAB-Senderliste die Taste MENU-TUNE bzw. die Taste P BACK drücken, damit die Änderungen nicht übernommen werden. Radio Data System (RDS) Beim Radio Data System (RDS) handelt es sich um einen von FM-Sendern angebotenen Dienst, der die Suche nach Radiosendern mit störungsfreiem Empfang beträchtlich erleichtert. RDS-Sender werden mit dem Programmnamen und der Sendefrequenz angezeigt.

103 Infotainment System 103 Anzeige von RDS- Senderinformationen Beim Empfang von RDS-Sendern die Taste INFORMATION [INFO] drücken, um die empfangenen RDS- Senderinformationen anzuzeigen. Konfigurieren von RDS Die Taste CONFIG drücken, um das Menü Settings (Einstellungen) aufzurufen. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE zur Option Radio settings (Radioeinstellungen) drehen und dann auf die Taste MENU-TUNE drücken. Durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE den Menüeintrag RDS options (RDS-Optionen) wählen und dann auf MENU-TUNE drücken. Ein- und Ausschalten von RDS Die RDS-Option ein- (On) bzw. ausschalten (Off). RDS bietet Ihnen folgende Vorteile: Auf dem Display erscheint der Programmname des eingestellten Senders anstelle von seiner Frequenz. Das Infotainment System stellt mittels AF (alternative Frequenz) stets die am besten zu empfangende Sendefrequenz des eingestellten Senders ein.

104 104 Infotainment System Im Menü RDS-Optionen den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um zur Option RDS: Aus zu navigieren, und dann Taste MENU-TUNE drücken, um die RDS-Funktion einzuschalten. Regionalisierung ein- und ausschalten RDS muss für die Regionalisierung eingeschaltet sein. Es kommt vor, dass manche RDS- Sender verschiedene regional abweichende Programme auf unterschiedlichen Frequenzen senden. Die Option Regional (REG) ein- (On) bzw. ausschalten (Off). Es werden ausschließlich alternative Frequenzen (AF) mit denselben regionalen Programmen ausgewählt. Falls die Regionalisierung ausgeschaltet ist, werden alternative Frequenzen der Sender ohne Rücksicht auf regionale Programme ausgewählt. Im Menü RDS-Optionen den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um zur Option Regionalisierung Aus zu navigieren, und dann Taste MENU-TUNE drücken, um die Regionalisierung einzuschalten. Lauftext anhalten Die Funktion Lauftext anhalten (zur Anzeige von Informationen zum Programmdienst) auf ein oder aus stellen: Im Menü RDS-Optionen den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um zur Option Lauftext anhalten Aus zu navigieren, und dann MENU- TUNE drücken, um die Funktion Lauftext anhalten einzuschalten. Lautstärke der Verkehrsdurchsagen (TA) Die Mindestlautstärke der Verkehrsdurchsagen (TA) kann eingestellt werden. Die Mindestlautstärke der Verkehrsdurchsagen kann im Vergleich zur normalen Audio-Lautstärke angehoben oder gesenkt werden.

105 Infotainment System 105 Die Standby-Funktion für den Verkehrsfunk am Infotainment System auf Ein bzw. Aus stellen: Im Menü RDS options (RDS-Optionen) den Multifunktionsknopf MENU- TUNE zur Option TA volume (TA- Lautstärke) drehen und dann auf MENU-TUNE drücken. Die Lautstärke der Verkehrsdurchsagen (TA volume) durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE einstellen und dann auf MENU- TUNE drücken. Verkehrsfunk TP = Verkehrsfunk Verkehrsfunksender, sind RDS-Sender, die Verkehrsnachrichten senden. Dazu die Taste TPdrücken, um den Verkehrsfunk ein- bzw. auszuschalten. Falls der Verkehrsfunk eingeschaltet ist, erscheint [ ] im Hauptmenü des Radios. Falls der aktuelle Sender kein Verkehrsfunksender ist, wird automatisch eine Suche nach dem nächsten Verkehrsfunksender gestartet. Sobald ein Verkehrsfunksender gefunden wurde, wird im Hauptmenü des Radios [TP] angezeigt. Bei eingeschaltetem Verkehrsfunk wird die CD-/MP3-/USB-/iPod-/ Bluetooth- bzw. AUX-Musikwiedergabe für die Dauer der Verkehrsdurchsage unterbrochen.

106 106 Infotainment System Blockieren von Verkehrsdurchsagen Um Verkehrsdurchsagen beispielsweise während der CD-/MP3- oder Senderwiedergabe zu blockieren: Blockieren aktueller Verkehrsdurchsagen So unterbrechen Sie beispielsweise während des TA-Radioempfangs eine aktuelle Verkehrsdurchsage: Fester Antennenstab Nur Modell A Taste TP drücken. Den Verkehrsfunk einschalten und die Lautstärke des Infotainment Systems ganz zurückdrehen. Die Verkehrsdurchsage wird abgebrochen, der Verkehrsfunkdienst bleibt jedoch eingeschaltet. Taste TP drücken.

107 Infotainment System 107 Nur Modell B Zum Abnehmen die Dachantenne nach links drehen. Zum Anbringen die Dachantenne nach rechts drehen. Achtung Vor dem Befahren eines Gebäudes mit niedriger Decke die Antenne abbauen, damit sie nicht beschädigt wird. Wenn Sie mit montierter Antenne in eine Waschstraße fahren, können Antenne und Dach beschädigt werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Antenne vor dem Befahren einer Waschstraße abbauen. Vergewissern Sie sich, dass die Antenne richtig befestigt und vollständig aufgerichtet ist, um bestmöglichen Empfang zu gewährleisten. Audio-Player CD-Player Der CD-/MP3-Player dieses Systems kann Audio-CDs und MP3-/WMA- CDs wiedergeben. Vor der Verwendung des CD- Players Wichtige Informationen über Audio- CDs und MP3-/WMA-CDs Achtung Legen Sie auf keinen Fall DVDs, Mini-Disks mit einem Durchmesser von 8 cm oder Disks mit ungewöhnlichen Oberflächen in den CD-/MP3-Player (WMA) ein. Bringen Sie keine Etiketten auf der Oberfläche der Disk an. Diese Disks können im CD-Player stecken bleiben und das Gerät beschädigen. Dann ist ein teurer Austausch des Geräts erforderlich.

108 108 Infotainment System Audio-CDs mit Kopierschutz, die nicht dem Audio-CD-Standard entsprechen, werden unter Umständen nicht oder nicht richtig abgespielt. Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs sind in ihrer Handhabung oft anfälliger als Kauf-CDs. Daher sollten Sie auf Ihre selbstgebrannten CD-Rs und CD-RWs besonders Acht geben. Weitere Informationen siehe unten. Selbstgebrannte CD-Rs und CD- RWs werden möglicherweise nicht oder nicht richtig abgespielt. In diesem Fall liegt kein Problem mit dem Gerät vor. Beim Wechseln von CDs Fingerabdrücke auf der bespielten Seite vermeiden. CDs sofort nach der Entnahme aus dem CD-/MP3-Player in die Hülle zurückgeben, um sie vor Beschädigung und Schmutz zu schützen. Schmutz und Flüssigkeiten auf der CD können die Linse des CD-/MP3- Players im Gerät verschmieren und zu Störungen führen. CDs vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Kompatible CD-Formate Dieses System kann Audio-CDs und MP3-/WMA-CDs abspielen. Audio-CDs: CD-R/CD-RW MP3/WMA: CD-R/CD-RW/CD- ROM Folgende MP3-/WMA-Dateien können nicht abgespielt werden: Dateien im MP3i- (MP3 interactive) und mp3pro-format Nicht normgerecht kodierte MP3-/WMA-Dateien MP3-Dateien in einem anderen Format als MPEG-1 Layer 3 Hinweise zur Verwendung von CDs Die unten beschriebenen Arten von CDs nicht verwenden. Wenn derartige CDs zu häufig im Player wiedergegeben werden, könnte dies zu Problemen führen: CDs mit Aufklebern, Etiketten oder Schutzstickern CDs mit auf einem Tintenstrahldrucker gedruckten Etiketten Überbrannte CDs, die mehr Daten als die Standardkapazität enthalten Gesprungene, zerkratzte und verbogene CDs werden nicht richtig abgespielt. CDs mit einem Durchmesser von 8 cm oder nicht kreisförmige CDs (Shape-CDs) Keine anderen Objekte als CDs in den CD-Schlitz einstecken, da dies zu Problemen oder Schäden führen kann. Wenn bei niedrigen Temperaturen die Heizung eingeschaltet ist, funktioniert der CD-Player aufgrund von

109 Infotainment System 109 Feuchtigkeit im Inneren unter Umständen nicht richtig. Wenn dies ein Problem ist, das Gerät für rund eine Stunde vor dem Gebrauch ausgeschaltet lassen. Wenn das Fahrzeug auf holprigen Straßen rüttelt, kann die Wiedergabe unterbrochen werden. CDs nicht mit Gewalt herausnehmen bzw. einschieben und beim Auswerfen nicht mit der Hand blockieren. CDs mit der bedruckten Seite nach oben einschieben. Sie können nicht abgespielt werden, wenn sie verkehrt herum eingelegt werden. Die bespielte Seite (die nicht bedruckte Seite, ohne Etikette, Beschriftung usw.) nicht mit den Fingern berühren. Nicht verwendete CDs in eine Hülle einlegen und an einem Ort aufbewahren, wo sie keiner direkten Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Keine chemischen Substanzen auf die CDs gelangen lassen. CDs mit einem feuchten, weichen Tuch reinigen und dabei von innen nach außen wischen. Hinweise für die Verwendung von CD-Rs/CD-RWs Es können nur CD-Rs/CD-RWs abgespielt werden, bei denen der Brennvorgang abgeschlossen wurde. Auf einem Computer gebrannte CDs können je nach Softwarekonfiguration und Systemumgebung möglicherweise nicht wiedergegeben werden. CD-Rs/CD-RWs, vor allem lose CDs auf Spindeln, die direkter Sonneneinstrahlung oder hohen Temperaturen ausgesetzt waren oder lange Zeit im Auto aufbewahrt wurden, sind möglicherweise nicht mehr abspielbar. Auf CD-Rs/CD-RWs aufgenommene Titel- und andere Textinformationen werden auf diesem Gerät unter Umständen nicht angezeigt. Das Laden von CD-RWs kann länger dauern als bei CDs oder CD- Rs. Korrupte Musikdateien werden unter Umständen während der Wiedergabe unterbrochen oder können gar nicht wiedergegeben werden. Manche CDs mit Kopierschutz können möglicherweise nicht abgespielt werden. Auf MP3-/WMA-CDs können maximal 512 Dateien auf 10 Ordnerebenen gespeichert sein und es können maximal 999 Dateien abgespielt werden.

110 110 Infotainment System Das System kann nur mit ISO 9660, Level 1/2 oder im Joliet-Dateisystem gebrannte MP3-/WMA-CDs lesen. (Das UDF-Dateisystem wird nicht unterstützt.) Mittels Packet-Writing geschriebene MP3-/WMA-Dateien sind nicht kompatibel. Mit MP3-/WMA-Dateien und Audiodaten (CD-DA) beschriebene CDs können möglicherweise nicht abgespielt werden, wenn es sich um eine CD-Extra- oder eine Mixed- Mode-CD handelt. Je nach CD-Speichertyp können folgende Datei-/Ordnernamen verwendet werden, einschließlich der vierstelligen Dateinamenerweiterungen (.mp3): ISO 9660 Level 1: maximal 12 Zeichen ISO 9660 Level 2: maximal 31 Zeichen Joliet: Maximal 64 Zeichen (1 Byte) Langer Dateiname (Windows): Maximal 28 Zeichen (1 Byte) Hinweise zur Nutzung von MP3-/ WMA-Musikdateien Das System kann MP3-/WMA-Dateien mit den Dateierweiterungen.mp3,.wma (Kleinbuchstaben) und.mp3 bzw..wma (Großbuchstaben) abspielen. Folgende MP3-Dateien können von diesem System wiedergegeben werden: Bitrate: kbit/s Abtastfrequenz: 48 khz, 44,1 khz, 32 khz (für MPEG-1), 24 khz, 22,05 khz, 16 khz (für MPEG-2) Das System kann Dateien mit einer Bitrate von 8 bis 320 kbit/s abspielen, aber erst ab einer Bitrate von 128 kbit/s ist eine gute Tonqualität möglich. Das System kann ID3-Tags (Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3 oder 2.4) von MP3-Dateien mit Informationen wie Albumname, Interpret usw. anzeigen. Zur Anzeige von Album (CD-Titel), Titel (Songname) und Interpret/ Künstler sollte die Datei mit den ID3-Tag-Formaten V1 und V2 kompatibel sein. Das System kann MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) abspielen. Bei der Wiedergabe von VBR-MP3- Dateien weicht die angezeigte Restdauer unter Umständen von der tatsächlich verbleibenden Spielzeit ab.

111 Infotainment System 111 Wiedergabereihenfolge der Musikdateien Wiedergabe einer CD/MP3-CD Wichtigste Tasten/Bedienung (9) Taste CD/AUX Wählt den CD-/MP3-Player aus. (14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um zu Titelliste, Menü oder MP3-/WMA-Titelinformationen zu navigieren. Die Taste MENU-TUNE drücken, um die Menüseite des aktuellen Objekts bzw. Modus anzuzeigen. (8) dseekc-tasten Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um den Titel schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (4) Taste AUSWERFEN d Wirft die CD aus. (7) Taste INFORMATION [INFO] Zeigt Informationen zum aktuellen Titel an. (15) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zur vorigen Seite/zum vorigen Menü zurück. (16) TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. CD einlegen Die abzuspielende CD mit der bedruckten Seite nach oben in den CD- Schlitz einschieben.

112 112 Infotainment System CD auswerfen Nachdem die CD-Daten fertig gelesen wurden, beginnt die Wiedergabe automatisch beim ersten Titel. Wenn eine nicht lesbare CD eingelegt wird, wird diese automatisch ausgeworfen und eine CD-Fehlermeldung wird angezeigt. Das System schaltet dann zur zuvor verwendeten Funktion bzw. auf das FM-Radio um. Wenn die abzuspielende CD bereits eingelegt ist, mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um die CD-/MP3- Wiedergabe auszuwählen. Wenn keine abzuspielende CD vorhanden ist, wird auf dem Display No CD inserted (Keine CD eingelegt) angezeigt und die Funktion wird nicht ausgewählt. Der zuvor wiedergegebene Titel wird automatisch abgespielt. Zum Auswerfen der CD auf die Taste AUSWERFEN d drücken und die CD herausnehmen. Nach dem Auswerfen der CD schaltet das Infotainment System automatisch zur vorherigen Funktion bzw. auf das FM-Radio um. Wenn die CD eine Zeitlang nicht entnommen wird, wird sie automatisch wieder eingezogen.

113 Infotainment System 113 Den aktuellen Titel ändern Titel vor- und zurückspulen Während der Wiedergabe die dseekc-tasten drücken, um den vorigen oder nächsten Titel abzuspielen. Mithilfe der Lenkradfernbedienung lässt sich der Titel ganz einfach durch Drücken der Taste SEEK ändern. Wahlweise lässt sich auch durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU- TUNE die Wiedergabeliste aufrufen. Der Titel kann durch Drücken auf MENU-TUNE sofort geändert werden. Während der Wiedergabe die dseekc-tasten lange drücken, um den Titel schnell vor- oder zurückzuspulen. Beim Loslassen der Taste wird die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortgesetzt. Beim schnellen Vor-/Rücklauf wird die Lautstärke leicht verringert und die Spielzeit wird angezeigt.

114 114 Infotainment System Informationen zum aktuellen Titel anzeigen Während der Wiedergabe die Taste INFORMATION [INFO] drücken, um Informationen zum aktuellen Titel anzuzeigen. Wenn auf einer Audio-CD keine Titelinformationen gespeichert sind, zeigt das System No information (Keine Informationen) an. Bei MP3-/WMA-Songs können durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE während der Anzeige der Titelinformationen weitere Informationen angezeigt werden. Angezeigt werden unter anderem Dateiname, Ordnername und die für den Titel gespeicherten ID3- Tags. Wenn vor dem Brennen zu MP3-/ WMA-Dateien falsche ID3-Tags (z. B. Interpret, Titel) hinzugefügt wurden, werden diese Informationen vom Infotainment System genauso angezeigt. Falsche ID3-Tags können auf dem Infotainment System nicht geändert oder korrigiert werden (ID3- Tags lassen sich nur auf einem Computer ändern). Titelinformationen mit Sonderzeichen oder in nicht verfügbaren Sprachen werden unter Umständen als ---- oder gar nicht angezeigt. Verwenden des CD-Menüs Wiedergabemodus ändern

115 Infotainment System 115 Im Wiedergabemodus CD/MP3 zum Aufrufen des CD-Menüs die Taste MENU-TUNE drücken. CD-Menü Titelliste CD menu Folders (CD-Menü Ordner) Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um die Wiedergabefunktion Zufallswiedergabe oder Wiederholen zu wählen, und dann die Taste MENU-TUNE drücken, um die betreffenden Funktionen ein- (On) oder auszuschalten (Off). Bei Audio-CDs unter CD Menu den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um zu Track list (Titelliste) zu navigieren, und dann Taste MENU- TUNE drücken. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um die gewünschte Track list (Titelliste) ausfindig zu machen, und dann MENU-TUNE drücken, um den gewählten Titel abzuspielen. Bei MP3-/WMA-CDs unter CD Menu den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um zu Folders (Ordner) zu navigieren, und dann Taste MENU-TUNE drücken. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um den gewünschten Ordner ausfindig zu machen, und dann Taste MENU-TUNE drücken.

116 116 Infotainment System CD-Menü Suche... Das Lesen der CD kann allerdings abhängig von der Anzahl der Musikdateien lange dauern. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um den gewünschten Titel zu suchen. Dann Taste MENU- TUNE drücken, um den gewählten Titel aus dem gewünschten Ordner abzuspielen. Bei MP3-/WMA-CDs unter CD Menu den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um die Option Suche... auszuwählen, und dann Taste MENU-TUNE drücken. Nachdem das System die CD-Informationen gelesen hat, wird der erste Titel der Wiedergabeliste [ip] angezeigt. Wenn es in der Wiedergabeliste [ip] keine Titel gibt, wird der erste Titel jedes Interpreten [ia] angezeigt. MENU-TUNE erneut drücken und in der Suchkriterienanzeige den Multifunktionsknopf MENU-TUNE drehen, um das gewünschte Suchkriterium auszuwählen. Die Zahl der entsprechenden Titel wird nach Wiedergabeliste [ip]/interpret [ia]/album [il]/titel [is]/genre [ig] angezeigt.

117 Infotainment System 117 Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um das dazugehörige Untermenü aufzurufen, und dann auf MENU-TUNE drücken. Den Multifunktionsknopf MENU- TUNE drehen, um den gewünschten Song/Titel ausfindig zu machen, und dann auf MENU-TUNE drücken, um den gewählten Titel abzuspielen. Zusätzliche Geräte USB-Player Wenn Ihr Fahrzeug über zusätzliche Geräte verfügt, können Sie Audiogeräte über den AUX- oder den USB- Anschluss nutzen. Hinweise für die Verwendung von USB-Geräten Die Funktion kann nicht garantiert werden, wenn das HDD-integrierte USB-Massenspeichergerät oder die CF-/SD-Speicherkarte über einen USB-Adapter angeschlossen wird. Ein Flashspeicher-USB-Gerät verwenden. Vorsicht vor elektrostatischer Entladung beim An- und Abschließen des USB-Geräts. Wenn das Gerät innerhalb kurzer Zeit oft an- und ausgesteckt wird, kann dies zu Problemen bei der Verwendung des Geräts führen. Zum Trennen des USB-Geräts mit dem Multifunktionsknopf MENU- TUNE zur Option USB Menu Remove USB (USB-Menü USB entfernen) navigieren und das USB-Gerät entfernen. Die Funktion kann nicht garantiert werden, wenn der Anschluss des USB-Geräts nicht aus Metall ist.

118 118 Infotainment System USB-Speichergeräte des Typs i- Stick könnten aufgrund von Fahrzeugvibrationen Verbindungsstörungen aufweisen, weswegen ihre Funktion nicht garantiert werden kann. Darauf achten, dass der USB-Anschluss nicht mit anderen Objekten oder Körperteilen in Berührung kommt. Das USB-Speichergerät wird nur erkannt, wenn es im Dateiformat FAT16/32 formatiert ist. Es können nur Geräte verwendet werden, bei denen die Zuordnungseinheiten 512 Byte/Sektor oder 2048 Byte/ Sektor groß sind. NTFS und andere Dateisysteme werden nicht erkannt. Die zur Dateierkennung benötigte Zeit variiert je nach Typ und Kapazität des USB-Speichergeräts und dem Typ der gespeicherten Datei. In diesem Fall liegt kein Problem mit dem System vor. Bitte warten Sie, bis die Dateien verarbeitet wurden. Dateien auf manchen USB-Speichergeräten werden möglicherweise aufgrund von Kompatibilitätsproblemen nicht erkannt. Verbindungen mit Kartenlesern oder USB-Hubs werden nicht unterstützt. Die Bedienung des Geräts im Fahrzeug bitte vor Gebrauch prüfen. Wenn Geräte wie MP3-Player, Mobiltelefone oder digitale Kameras über Mobile Disc angeschlossen werden, funktionieren sie unter Umständen nicht ordnungsgemäß. Das USB-Speichergerät während der Wiedergabe nicht abschließen. Dies könnte das Produkt beschädigen oder die Leistung des USB-Geräts beeinträchtigen. Das angeschlossene USB-Gerät beim Ausschalten der Zündung ausstecken. Wenn die Zündung eingeschaltet wird und das USB- Gerät angeschlossen ist, kann das USB-Gerät beschädigt werden oder möglicherweise nicht ordnungsgemäß funktionieren. Achtung USB-Speichergeräte können nur zum Abspielen von Musikdateien an das System angeschlossen werden. Der USB-Anschluss des Systems darf nicht zum Aufladen von USB- Zubehör verwendet werden, da die bei der Verwendung des USB- Anschlusses erzeugte Wärme zu Leistungsstörungen oder Systemschäden führen kann. Wenn das logische Laufwerk vom USB-Massenspeichergerät getrennt ist, können nur Dateien auf der obersten Ebene des logischen Laufwerks als USB-Musikdateien abgespielt werden. Aus diesem Grund sollten die abzuspielenden Musikdateien im obersten Laufwerk des Geräts gespeichert sein. Darüber hinaus werden Musikdateien auf bestimmten USB-Speichergeräten möglicherweise nicht ordnungsgemäß abgespielt, wenn eine Anwendung geladen wurde,

119 Infotainment System 119 durch die innerhalb des USB-Geräts ein separates Laufwerk partitioniert wurde. Musikdateien, auf die die digitale Rechteverwaltung (DRM) angewendet wurde, können nicht abgespielt werden. Das System unterstützt USB-Speichergeräte mit bis zu 16 GB Speicherkapazität, maximal 999 Dateien, 512 Ordnern und einer Ordnerstruktur mit max. 10 Ebenen. Für Speichergeräte, die dieses Limit überschreiten, kann die normale Funktion nicht garantiert werden. Hinweise zur Nutzung von USB- Musikdateien Korrupte Musikdateien werden unter Umständen während der Wiedergabe unterbrochen oder können gar nicht wiedergegeben werden. Ordner und Musikdateien werden in der Reihenfolge Symbol Nummer Sprache angezeigt. Bei im Joliet-Dateisystem geschriebenen Ordner- oder Dateinamen werden maximal 64 Zeichen erkannt. Informationen zu MP3-/WMA- Musikdateien Folgende Arten von MP3-Dateien können abgespielt werden: Bitrate: kbit/s Abtastfrequenz: 48 khz, 44,1 khz, 32 khz (für MPEG-1) 24 khz, 22,05 khz, 16 khz (für MPEG-2) Das System zeigt MP3-/WMA-Dateien mit den Dateierweiterungen.mp3/.wma (Kleinbuchstaben) oder.mp3/.wma (Großbuchstaben) an. Das System kann ID3-Tags (Version 1.0, 1.1, 2.2, 2.3, 2.4) von MP3-Dateien mit Informationen wie Album, Interpret usw. anzeigen. Je nach CD-Speichertyp können folgende Datei-/Ordnernamen verwendet werden, einschließlich der vierstelligen Dateinamenerweiterungen (.mp3): ISO 9660 Level 1: maximal 12 Zeichen ISO 9660 Level 2: maximal 31 Zeichen Joliet: Maximal 64 Zeichen (1 Byte) Langer Dateiname (Windows): maximal 28 Zeichen (1 Byte) Das System kann MP3-Dateien mit variabler Bitrate (VBR) abspielen. Bei der Wiedergabe von VBR-MP3- Dateien weicht die angezeigte Restdauer unter Umständen von der tatsächlich verbleibenden Spielzeit ab. Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf Folgende Tasten und Bedienelemente werden zur Wiedergabe von USB-Musikdateien verwendet: (9) Taste CD/AUX

120 120 Infotainment System Bei angeschlossenem USB-Gerät mehrmals auf die Taste drücken, um den Modus USB-Wiedergabe auszuwählen. (14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf Den Multifunktionsknopf drehen, um zur Titelliste, dem Menü oder den MP3-/WMA-Titelinformationen zu navigieren. Die Taste drücken, um die Menüseite des aktuellen Objekts bzw. Modus anzuzeigen. (8) dseekc-tasten Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (7) Taste INFORMATION [INFO] Zeigt Informationen zum aktuellen Titel an. (15) Taste P BACK Bricht die Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. (16) TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. Anschließen des USB- Speichergeräts Das USB-Speichergerät mit Musikdateien anschließen, um diese über den USB-Anschluss abzuspielen. Nachdem das System die auf dem USB-Gerät gespeicherten Daten fertig gelesen hat, beginnt die Wiedergabe automatisch. Wenn ein USB-Speichergerät angesteckt wird, das nicht gelesen werden kann, erscheint eine Fehlermeldung und das System schaltet automatisch zur zuvor verwendeten Funktion bzw. der FM-Radiofunktion um. Wenn das abzuspielende USB-Speichergerät bereits angeschlossen ist, mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um den USB-Player auszuwählen.

121 Infotainment System 121 Die Wiedergabe wird automatisch an der zuletzt abgespielten Stelle gestartet. Die weitere Bedienung des USB- Players funktioniert so ähnlich wie die CD-/MP3-Wiedergabe. Beenden der USB-Musikwiedergabe Zum Auswählen anderer Funktionen die Taste RADIO BAND oder CD/ AUX drücken. Zum Beenden der Wiedergabe und Trennen des USB-Speichergeräts die Funktion USB Menu Remove USB (USB-Menü USB entfernen) verwenden, um das USB-Speichergerät sicher zu entfernen. Verwendung des USB-Menüs Die Menüpunkte Zufallswiedergabe / Wiederholen / Ordner / Suche... unter USB Menu gleichen denen unter CD Menu im CD-/MP3-Player. Es wurde lediglich der Menüpunkt USB entfernen hinzugefügt. Für Anweisungen siehe die Funktionen des CD-/MP3-Players im CD menu (CD- Menü). USB Menu Remove USB (USB- Menü USB entfernen) Zur Anzeige des USB-Menüs im Wiedergabemodus die Taste MENU- TUNE drücken. Durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE zur Option Remove USB (USB entfernen) navigieren und dann Taste MENU-TUNE drücken. Es wird eine Meldung angezeigt, dass das USB- Gerät nun sicher entfernt werden kann. Das USB-Gerät aus dem USB-Anschluss ausstecken. Die zuvor verwendete Funktion wird wieder aufgerufen. ipod-player Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf Folgende Tasten und Bedienelemente werden zur Wiedergabe von ipod-musikdateien verwendet: (9) Taste CD/AUX Bei angeschlossenem ipod mehrmals auf die Taste drücken, um den Modus ipod-wiedergabe auszuwählen. (14) MENU-TUNE-Multifunktionsknopf Den Multifunktionsknopf drehen, um die aktuell abgespielte Titelliste anzuzeigen. Die Taste drücken, um die Menüseite des aktuellen Objekts bzw. Modus anzuzeigen.

122 122 Infotainment System (8) dseekc-tasten Diese Tasten drücken, um den vorigen bzw. nächsten Titel abzuspielen. Lange gedrückt halten, um schnell vor- oder zurückzuspulen; danach loslassen, um die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit fortzusetzen. (7) Taste INFORMATION [INFO] Zeigt Informationen zum aktuellen Titel an. (15) Taste P BACK Bricht die vorige Eingabe ab oder kehrt zum vorigen Menü zurück. (16) TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. Anschließen des ipod-players Den ipod mit Musikdateien anschließen, um diese über den USB-Anschluss abzuspielen. Einige ipod- bzw. iphone-modelle werden möglicherweise nicht unterstützt. ipods dürfen nur über mit dem Produkt kompatible Verbindungskabel an das System angeschlossen werden. Andere Verbindungskabel können nicht verwendet werden. In manchen Fällen kann der ipod beschädigt werden, wenn die Zündung ausgeschaltet wird, während das Gerät angesteckt ist. Wenn der ipod nicht verwendet wird, das Gerät bei ausgeschalteter Zündung getrennt vom System aufbewahren. Nachdem das System die auf dem ipod gespeicherten Daten fertig gelesen hat, beginnt die Wiedergabe automatisch. Wenn ein ipod angesteckt wird, der nicht gelesen werden kann, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und das System schaltet

123 Infotainment System 123 automatisch zur zuvor verwendeten Funktion bzw. der FM-Radiofunktion um. Wenn der abzuspielende ipod bereits angeschlossen ist, mehrmals auf die Taste CD/AUX drücken, um den ipod-player auszuwählen. Die Wiedergabe wird automatisch an der zuletzt abgespielten Stelle gestartet. Die Wiedergabefunktionen und die vom System angezeigten Informationen des ipod-players können sich im Hinblick auf Wiedergabereihenfolge, Methode und Art der angezeigten Informationen vom ipod unterscheiden. Die Klassifizierungskategorien für die ipod-suchfunktion können der folgenden Tabelle entnommen werden: Verwendung des ipod-menüs Die Menüpunkte Zufallswiedergabe / Wiederholen / Ordner / Suche... einschließlich Hörbücher und Komponisten) unter ipod-menü entsprechen den Optionen unter CD-Menü im CD-/ MP3-Player. Es wurde lediglich der Menüpunkt ipod entfernen hinzugefügt. Für Anweisungen siehe die einzelnen Menüpunkte des CD-/MP3- Players. ipod-menü ipod auswerfen Die weitere Bedienung des ipod- Players funktioniert so ähnlich wie die CD-/MP3-Wiedergabe. Beenden der ipod-wiedergabe Zum Beenden der Wiedergabe und Auswählen anderer Funktionen die Taste RADIO BAND oder CD/AUX drücken. Zur Anzeige des ipod-menüs (ipod menu) im Wiedergabemodus die Taste MENU-TUNE drücken.

124 124 Infotainment System Durch Drehen des Multifunktionsknopfs MENU-TUNE zur Option Eject ipod (ipod auswerfen) navigieren und dann auf MENU-TUNE drücken. Die Meldung, dass das Gerät nun sicher entfernt werden kann, wird angezeigt. Den ipod vom USB-Anschluss trennen. Die zuvor verwendete Funktion wird wieder aufgerufen. Externe Audioquelle (AUX) Wichtigste Tasten/ Multifunktionsknopf Die folgenden Tasten und Bedienelemente helfen Ihnen dabei, die volle Klangqualität des Infotainment Systems bei der Wiedergabe einer angeschlossenen externen Audioquelle zu genießen. (9) Taste CD/AUX Wenn eine externe Audioquelle angeschlossen ist, mehrmals auf die Taste drücken, um den Modus externe Audioquelle/AUX-Eingang zu wählen. (2) Multifunktionsknopf POWER/ VOLUME Zum Einstellen der Lautstärke den Multifunktionsknopf drehen. (16) TELEFON [y] / STUMM [@] Taste drücken, um die Stummschaltung ein- und auszuschalten. Anschließen einer externen Audioquelle Den Audioausgang der externen Audioquelle an den AUX-Eingang anschließen. Wenn eine externe Audioquelle angeschlossen wird, schaltet das Infotainment System automatisch in den Modus externe Audioquelle/AUX- Eingang. Taste CD/AUX drücken, um in den Modus externe Audioquelle umzuschalten, wenn die externe Audioquelle bereits angeschlossen wurde. Zum Einstellen der Lautstärke den Multifunktionsknopf POWER/ VOLUME drehen.

125 Klimatisierung 125 Klimatisierung Klimatisierungssysteme Belüftungsdüsen Wartung Klimatisierungssysteme Heizung und Belüftung Bauart 1 Bauart 2 Regler für: Temperatur Luftverteilung Gebläsegeschwindigkeit Heizung Enteisung der Windschutzscheibe Umluftbetrieb 4 Heckscheibenheizung Ü Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen.

126 126 Klimatisierung Rot = warm Blau = kalt Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat. Luftverteilung Den gewünschten Luftauslass wählen Sie durch Drehen des mittleren Knopfes. L = zum Kopfraum und zum Fußraum K = zum Fußraum und eine geringe Luftmenge zur Windschutzscheibe und den vorderen Türfenstern sowie zu den seitlichen Belüftungsdüsen. M = zum Kopfbereich über verstellbare Belüftungsdüsen J = zu Windschutzscheibe und Fußraum und eine geringe Luftmenge zu den vorderen Türfenstern sowie den seitlichen Belüftungsdüsen. V = zur Windschutzscheibe und den vorderen Türfenstern sowie eine geringe Luftmenge zu den seitlichen Belüftungsdüsen. Gebläsegeschwindigkeit Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Heizung Normale Heizung 1. Bauart 1: Für Umluftbetrieb den Umlufthebel nach rechts verschieben. Bauart 2: Für Umluftbetrieb die Umluft-Taste drücken. Der Umluftbetrieb wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. 2. Den Luftverteilschalter drehen. 3. Den Gebläsestufenschalter auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Maximale Heizung Die maximale Heizung dient zum schnellen Erwärmen des Innenraums. Nicht für längere Zeit verwenden. Die Innenluft kann schlechter werden und die Fenster können beschlagen. Dies beeinträchtigt die Sicht des Fahrers und kann zu einem Unfall führen. Scheiben von Beschlag befreien: Bauart 1: Den Luftverteilschalter auf V stellen und den Umlufthebel nach links schieben, damit Frischluft in das Fahrzeug strömen kann. Bauart 2: Den Luftverteilschalter auf V und den Umluftmodus auf Außenluft stellen, damit Frischluft in das Fahrzeug strömen kann. Für maximale Heizung: 1. Bauart 1: Für Umluftbetrieb den Umlufthebel nach rechts verschieben.

127 Klimatisierung 127 Bauart 2: Für Umluftbetrieb die Umluft-Taste drücken. Der Umluftbetrieb wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. 2. Den Temperaturregler zum Heizen ganz in den roten Bereich stellen. 3. Den Gebläsestufenschalter auf die höchste Geschwindigkeit einstellen. Windschutzscheibe enteisen Bauart 1 Bauart 2 1. Bauart 1: Den Umluftschalter auf Außenluft und den Luftverteilschalter auf ENTEISEN V stellen. Bauart 2: Den Luftverteilschalter auf ENTEISEN V stellen. Der Umluftmodus wird dann automatisch auf Außenluft eingestellt. Die Klimaanlage arbeitet, aber die Kontrollleuchte schaltet nicht um. 2. Den Temperaturregler zum Heizen in den roten Bereich stellen. 3. Den Gebläsestufenschalter zum schnellen Enteisen auf die höchste Geschwindigkeit einstellen. 4. Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seitenscheiben richten. Achtung Der Temperaturunterschied zwischen Außenluft und Windschutzscheibe kann zum Beschlagen der Scheiben und dadurch zu einer Behinderung der Sicht nach vorn führen. FUSSHÖHE/ENTEISEN J bzw. ENTEISEN V sollten Sie nicht bei extrem feuchter Witterung verwenden, wenn der Temperaturregler in den blauen Bereich gestellt ist. Dies könnte zu einem Unfall mit Schadens- und Verletzungsfolgen führen.

128 128 Klimatisierung Umluftsystem 4 Bauart 1 Der Umluftbetrieb wird mit dem Hebel 4 ein- bzw. ausgeschaltet. Bauart 2 Der Umluftbetrieb wird mit Taste 4 ein- bzw. ausgeschaltet. Der Umluftbetrieb wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. * Im Modus ENTEISEN muss der Umluftbetrieb auf Außenluft eingestellt sein, damit die Windschutzscheibe schnell klar wird. 9 Warnung Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem kann Müdigkeit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen. Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Heckscheibenheizung Die Heckscheibenheizung wird über die Taste Ü bedient. Die aktive Funktion wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Heckscheibenheizung 3 31.

129 Klimatisierung 129 Klimaanlage 9 Warnung Nicht bei eingeschalteter Klimaanlage oder Heizung in einem Fahrzeug schlafen. Durch Sinken des Sauerstoffgehalts und/oder der Körpertemperatur kann es zu schweren Schäden oder zum Tod kommen. Bauart 1 Bauart 2 Regler für: Temperatur Luftverteilung Gebläsegeschwindigkeit Entfeuchtung und Enteisung Umluftbetrieb 4 Kühlung n Heckscheibenheizung Temperatur Die Temperatur durch Drehen des Reglers einstellen. Rot = warm Blau = kalt Luftverteilung Den gewünschten Luftauslass wählen Sie durch Drehen des mittleren Knopfes. L = zum Kopfraum und zum Fußraum K = zum Fußraum und eine geringe Luftmenge zur Windschutzscheibe und den vorderen Türfenstern sowie zu den seitlichen Belüftungsdüsen. M = zum Kopfbereich über ver J stellbare Belüftungsdüsen = zu Windschutzscheibe und Fußraum und eine geringe Luftmenge zu den vorderen Türfenstern sowie den seitlichen Belüftungsdüsen. V = zur Windschutzscheibe und den vorderen Türfenstern sowie eine geringe Luftmenge zu den seitlichen Belüftungsdüsen.

130 130 Klimatisierung Gebläsegeschwindigkeit Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Windschutzscheibe entfeuchten Bauart 1 Bauart 2 3. Die gewünschte Temperatur wählen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Umluftsystem 4 Bauart 1 1. Bauart 1: Den Umluftschalter auf Außenluft und den Luftverteilschalter auf ENTEISEN V stellen. Bauart 2: Den Luftverteilschalter auf ENTEISEN V stellen. Der Umluftmodus wird dann automatisch auf Außenluft eingestellt. 2. Bauart 1: Kühlung n einschalten. Bauart 2: Die Klimaanlage arbeitet, aber die Kontrollleuchte schaltet nicht um. Der Umluftbetrieb wird mit dem Hebel 4 ein- bzw. ausgeschaltet.

131 Klimatisierung 131 Bauart 2 Der Umluftbetrieb wird mit Taste 4 ein- bzw. ausgeschaltet. Der Umluftbetrieb wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. * Im Modus ENTEISEN muss der Umluftbetrieb auf Außenluft eingestellt sein, damit die Windschutzscheibe schnell klar wird. 9 Warnung Fahren mit eingeschaltetem Umluftsystem kann Müdigkeit verursachen. Regelmäßig auf Außenluftzufuhr umschalten, um Frischluft einzulassen. Das eingeschaltete Umluftsystem vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. Kühlung n Bauart 1: Ein- und Ausschalten mit Taste n, Betrieb nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse. Bauart 2: Ein- und Ausschalten mit Taste n, Betrieb nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Gebläse. Der Betrieb der Klimaanlage wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. * Im Modus Enteisen wird der Klimaanlagenschalter aktiviert und muss auf Klimaanlage EIN gestellt werden, ohne dass sich die Kontrollleuchte ändert. Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt. Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten. Die Klimaanlage ist nicht in Betrieb, wenn der Gebläsestufenschalter in der Stellung Aus steht. Wenn sich der Temperaturregler im roten Bereich befindet, produziert das Fahrzeug selbst bei eingeschalteter Klimaanlage warme Luft.

132 132 Klimatisierung Zum Ausschalten der Klimaanlage den Gebläseschalter auf 0 stellen. Achtung Nur das richtige Kältemittel verwenden 9 Warnung Klimaregelungssysteme dürfen nur von ausgebildetem Personal gewartet werden. Bei falschem Vorgehen kann es zu Verletzungen kommen. Normale Kühlung 1. Die Klimaanlage einschalten. 2. Den Temperaturregler zum Kühlen in den blauen Bereich stellen. 3. Den Luftverteilschalter drehen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen. Maximale Kühlung Bauart 1 Bauart 2 Um bei heißer Witterung und wenn das Fahrzeug längere Zeit in der Sonne abgestellt war, eine maximale Kühlung zu erreichen: 1. Die Klimaanlage einschalten. 2. Bauart 1: Für Umluftbetrieb den Umlufthebel nach rechts verschieben. Bauart 2: Für Umluftbetrieb die Umluft-Taste drücken. 3. Den Temperaturregler zum Kühlen ganz in den blauen Bereich stellen. 4. Den Gebläsestufenschalter auf die höchste Geschwindigkeit einstellen.

133 Klimatisierung 133 Belüftungsdüsen Verstellbare Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung muss mindestens eine Belüftungsdüse geöffnet sein, damit der Verdampfer nicht mangels Luftbewegung vereist. Starre Belüftungsdüsen Weitere Belüftungsdüsen befinden sich unterhalb von Windschutzscheibe und Seitenscheiben der Vordertüren sowie im Fußraum. Zum Öffnen der seitlichen Belüftungsdüsen auf die Klappe der entsprechenden Düse drücken und in die gewünschte Richtung drehen. Wenn Sie keinen Luftstrom wünschen, die Klappe der Belüftungsdüse schließen. Die mittlere Belüftungsdüse wird nicht vollständig geschlossen. Die Richtung des Luftstroms durch Kippen und Schwenken der Lamellen einstellen. 9 Warnung Keine Gegenstände an den Lamellen der Belüftungsdüsen anbringen. Gefahr von Beschädigung und Verletzung bei einem Unfall.

134 134 Klimatisierung Wartung Lufteinlass Der Lufteinlass im Motorraum außen vor der Windschutzscheibe muss zur Luftzufuhr frei sein. Gegebenenfalls Laub, Schmutz oder Schnee entfernen. Innenraumluftfilter Luftfilter Fahrgastraum Der Filter reinigt die von außen durch den Lufteinlass eintretende Luft von Staub, Ruß, Pollen und Sporen. Filterwechsel: 1. Entfernen Sie das Handschuhfach. Zum Entfernen des Handschuhfachs öffnen Sie es und ziehen Sie es an beiden Seiten nach oben. 2. Ziehen Sie die Filterabdeckung nach oben, um sie abzunehmen. 3. Ersetzen Sie den Luftfilter für den Fahrgastraum. 4. Montieren Sie die Filterabdeckung und das Handschuhfach in umgekehrter Reihenfolge. Hinweis Wir empfehlen, dass Sie zum Filterwechsel einen anerkannten Fachbetrieb aufsuchen.

135 Klimatisierung 135 Achtung Der Innenraumluftfilter muss häufiger gewartet werden, wenn das Fahrzeug viel auf staubigen Straßen, in Gegenden mit starker Luftverschmutzung oder auf unbefestigten Straßen bewegt wird. Dadurch sinkt das Filtervermögen. Dies stellt eine Belastung für die Atemwege dar. Regelmäßiger Betrieb Um eine gleichbleibend gute Funktion zu gewährleisten, muss die Kühlung einmal im Monat unabhängig von Witterung und Jahreszeit einige Minuten eingeschaltet werden. Betrieb mit Kühlung ist bei niedriger Außentemperatur nicht möglich. Service Zur Gewährleistung der optimalen Kühlleistung wird empfohlen, das Klimaregelungssystem einmal jährlich überprüfen zu lassen: Funktions- und Drucktest Funktion der Heizung Dichtheitsprüfung Kontrolle der Antriebsriemen Ablauf von Kondensator und Verdampfer reinigen Leistungskontrolle Achtung Nur das richtige Kältemittel verwenden 9 Warnung Klimaregelungssysteme dürfen nur von ausgebildetem Personal gewartet werden. Bei falschem Vorgehen kann es zu Verletzungen kommen.

136 136 Fahren und Bedienung Fahren und Bedienung Fahrhinweise Starten Motorabgase Automatikgetriebe Schaltgetriebe Bremsen Fahrsysteme Erfassungssysteme Kraftstoffe Fahrhinweise Kontrolle über das Fahrzeug Nie mit abgestelltem Motor rollen Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung). Sie gefährden sich und andere. Pedale Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten, dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten liegen. Starten Einfahren Beachten Sie zunächst für einige hundert Kilometer die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Leistung und Wirtschaftlichkeit Ihres Fahrzeug zu erhöhen und seine Lebensdauer zu verlängern. Starten mit Vollgas vermeiden. Motor nicht übermäßig hochdrehen lassen. Scharfes Bremsen vermeiden, außer in Notsituationen. Dadurch laufen Ihre Bremsen richtig ein. Schnelles Anfahren, plötzliche Beschleunigung und längeres Fahren mit hohen Drehzahlen vermeiden, um Schäden am Motor zu verhindern und Kraftstoff zu sparen. Vollgas-Beschleunigungen in den unteren Gängen vermeiden. Kein anderes Fahrzeugs abschleppen.

137 Fahren und Bedienung 137 Zündschlossstellungen Der Betrieb des Fahrzeugs wäre nicht mehr möglich und die Bremskraftverstärkung würde wegfallen, was zu Schäden am Fahrzeug, Verletzungen oder gar zum Tode führen könnte. Motor anlassen Motor mit Zündschloss anlassen 0 (VERRIEGELN) = Zündung aus 1 (ACC) = Zündung aus, Lenkradsperre gelöst 2 (ON) = Zündung ein 3 (START) = Anlassen 9 Gefahr Der Schlüssel darf während der Fahrt nicht in Stellung 0 oder 1 gedreht werden. Achtung Belassen Sie den Schlüssel bei abgestelltem Motor nicht für längere Zeit in Stellung 1 oder 2. Dadurch würde die Batterie entladen. Schlüssel in Stellung 1 drehen. Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen. Schaltgetriebe: Kupplung betätigen. Automatikgetriebe: Wählhebel auf P oder N stellen.

138 138 Fahren und Bedienung Gaspedal nicht betätigen. Den Schlüssel bei betätigtem Kupplungspedal und betätigter Fußbremse in Stellung 3 drehen und loslassen, sobald der Motor läuft. Vor neuem Startversuch oder zum Abstellen des Motors Schlüssel auf 0 zurückdrehen. Achtung Der Anlasser sollte nicht länger als 10 Sekunden ununterbrochen betätigt werden. Falls der Motor nicht anspringt, bis zum nächsten Versuch 10 Sekunden warten. Dadurch wird eine Beschädigung des Anlassers vermieden. Fahrzeug abstellen Fahrzeug nicht auf leicht entzündlichem Untergrund abstellen. Der Untergrund könnte sich durch die hohen Temperaturen der Abgasanlage entzünden. Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf zu betätigen. Bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Gleichzeitig Fußbremse betätigen, um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern. Motor und Zündung ausschalten. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre einrastet. Wenn das Fahrzeug in der Ebene oder an einer Steigung steht, vor Ausschalten der Zündung ersten Gang einlegen. An einer Steigung zusätzlich Vorderräder vom Bordstein wegdrehen. Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle steht, vor Ausschalten der Zündung Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich Vorderräder zum Bordstein hindrehen. Fahrzeug verriegeln und Diebstahlwarnanlage aktivieren. Motorabgase 9 Gefahr Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein. Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen. Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen. Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen können. Katalysator Der Katalysator verringert die Menge der schädlichen Substanzen in den Abgasen.

139 Fahren und Bedienung 139 Achtung Andere als die auf den Seiten 3 149, aufgeführten Kraftstoffsorten können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen. Unverbrannter Kraftstoff überhitzt und beschädigt den Katalysator. Übermäßigen Gebrauch des Anlassers, Leerfahren des Kraftstofftanks und Anlassen des Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen. Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in einer Werkstatt beheben lassen. In Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortgesetzt werden. Automatikgetriebe Das Automatikgetriebe hat eine elektronisch gesteuerte Viergangschaltung. Der vierte Gang ist ein Spargang. Fahrzeug starten 1. Nach dem Aufwärmen des Motors Bremspedal kontinuierlich betätigen und dabei den Wählhebel in eine der Stellungen R, D, 2 oder 1 bringen. Achtung Schalten Sie nicht zwischen D (Drive) und R (Reverse) oder P (Park) um, während das Fahrzeug sich bewegt. Dadurch können das Getriebe beschädigt und Verletzungen hervorgerufen werden. 2. Parkbremse lösen und Bremspedal loslassen. 3. Gaspedal langsam betätigen, um das Fahrzeug in Bewegung zu setzen. Wählhebel P (PARKEN): Die Vorderräder werden festgestellt. P nur bei stehendem Fahrzeug und angezogener Parkbremse einlegen. R (RÜCKWÄRTS): R nur wählen, wenn das Fahrzeug steht. N (NEUTRAL): Gang in neutraler Stellung. D: Diese Gangstellung ist für alle normalen Fahrbedingungen. Das Getriebe kann alle vier Vorwärtsgänge nutzen. Der vierte Gang ist ein Spargang, welcher die Motordrehzahl und

140 140 Fahren und Bedienung Lautstärke des Motors reduziert und gleichzeitig den Kraftstoffverbrauch senkt. 2: Das Getriebe kann den 1. und 2. Gang benutzen, nicht aber automatisch in den 3. oder 4. Gang hochschalten. Fahrbereich 2 wählen, wenn bei Steigungen mehr Kraft benötigt wird, oder im Gefälle die Bremsunterstützung des Motors genutzt werden soll. 1: In dieser Stellung verbleibt das Getriebe im ersten Gang. 1 für maximale Bremsunterstützung des Motors bei extrem steilem Gefälle wählen. Achtung Während des Schaltens nicht beschleunigen. Gas- und Bremspedal nie gleichzeitig betätigen. Mit eingelegtem Gang und gelöster Bremse fährt das Fahrzeug langsam an. Verwenden Sie die P-Position (Parken) nicht anstelle der Parkbremse. Schalten Sie den Motor ab, betätigen Sie die Parkbremse und ziehen Sie den Zündschlüssel, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Lassen Sie das Fahrzeug niemals mit laufendem Motor unbeaufsichtigt. Zwischen den Schaltstufen wechseln Das Einlegen bestimmter Schaltpositionen macht die Betätigung des Entriegelungsknopfes an der Seite des Wählhebels erforderlich. Folgen Sie den Beschreibungen wie durch die Pfeile angezeigt, um den Wählhebel in Stellung zu bringen. Entriegelungsknopf drücken, um zu schalten. Die Pfeile zeigen Schaltungen an, die kein Drücken des Entriegelungsknopfs benötigen.

141 Fahren und Bedienung 141 Bremspedal betätigen und Entriegelungsknopf drücken, um zu schalten. Schaltungen, bei denen der Entriegelungsknopf gedrückt werden muss, werden mit Pfeilen gekennzeichnet. Frei schalten. 9 Warnung Um Getriebeschäden zu vermeiden, treffen Sie die folgenden Sicherheitsvorkerungen: Treten Sie nicht auf das Gaspedal, während Sie von P oder Nn in R, D, 2 oder 1 schalten. Dies kann das Getriebe beschädigen und dazu führen, dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Verwenden Sie D so viel wie möglich. Schalten Sie nie in P oder R, während sich das Fahrzeug bewegt. Wenn Sie das Fahrzeug auf einem Gefälle anhalten, halten Sie das Fahrzeug nicht durch Betätigen des Gaspedals auf Höhe. Verwenden Sie stattdessen die Fußbremse. Betätigen Sie das Bremspedal, wenn Sie von P oder N in R oder einen Vorwärtsgang schalten. Ansonsten kann das Getriebe beschädigt werden, oder das Fahrzeug kann einen unerwarteten Ruck machen, wodurch der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und Verletzungen oder Beschädigungen am Fahrzeug oder anderen Gegenständen verursacht werden können. Bremsunterstützung des Motors Zuhilfenahme der Bremskraftwirkung des Motors bei der Fahrt auf längeren Gefällestrecken: Bei Automatikgetriebe: Schaltstellung "2" oder nötigenfalls "1" wählen. Die Bremsunterstützung des Motors ist in Schaltstellung "1" am effektivsten. Wenn die Schaltstellung "1" bei zu hoher Geschwindigkeit gewählt wird, verbleibt das Getriebe im gegenwärtigen Gang, bis das Fahrzeug langsamer wird. Schaltstellung "2" für normale Motorbremswirkung wählen. Zum noch stärkeren Abbremsen, "1" wählen. Hinweis Die Verwendung der Motorbremse bei längeren Abfahrten kann die Lebenszeit Ihrer Bremsen verlängern. Herausschaukeln Schaukeln ist nur zulässig, wenn das Fahrzeug in Sand, Schlamm oder Schnee steckt. Wählhebel wiederholt zwischen D und R hin- und herbewegen.

142 142 Fahren und Bedienung Motor nicht hochdrehen und plötzliche Beschleunigung vermeiden. Fahrzeug abstellen Nach dem Anhalten des Fahrzeugs durch Drücken des Bremspedals P einlegen und Hebel fest nach oben ziehen, dann Zündschlüssel abziehen. Kickdown Für eine höhere Beschleunigung das Gaspedal ganz durchtreten und halten. Das Getriebe schaltet je nach Motordrehzahl in einen niedrigeren Gang. Spargang aus Der vierte Gang des Automatikgetriebes ist ein Spargang. Um die Spargang-Funktion abzubrechen, Spargang-Taste drücken, die Anzeige O/D OFF in der Warneinrichtung steht auf ON. Die Funktion O/D OFF kann verwendet werden, wenn ein Schalten in den vierten Gang nicht erwünscht wird, z. B. bei längeren Steigungen. Hinweis Fahren Sie unter normalen Fahrbedingungen mit aktivierter Schongangfunktion, um Kraftstoff zu sparen. Störung Im Falle einer Störung leuchtet die Störungs-Anzeigeleuchte oder die Automatikgetriebe-Warnungsleuchte. Das Getriebe schaltet weder automatisch noch manuell, weil es in einem bestimmten Gang blockiert ist. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Stromunterbrechung Bei einer Stromunterbrechung lässt sich der Wählhebel nicht aus Stellung P bewegen. Bei entladener Batterie Starthilfe durchführen. Wenn die Batterie nicht die Ursache der Störung ist, Wählhebel lösen und Zündschlüssel aus dem Zündschloss ziehen.

143 Fahren und Bedienung 143 Wählhebel lösen Ihr Fahrzeug ist mit einer Bremsschaltbewegungssperre (BTSI) ausgerüstet. Vor dem Schalten von Parken (P) muss die Zündung eingeschaltet sein und das Bremspedal muss durchgedrückt sein. Wenn das Schalten von P in eine andere Stellung bei eingeschalteter Zündung und gedrücktem Bremspedal nicht möglich ist: 1. Zündung ausschalten 2. Bremspedal ganz durchdrücken und gedrückt halten und Feststellhebel der Parkbremse hochziehen. 3. Abdeckung öffnen. 4. Einen Schraubendreher soweit wie möglich in die Öffnung stecken und den Wählhebel aus der Stellung P wegschieben. Motor anlassen und gewünschten Gang einlegen. Wenn P erneut eingelegt wird, wird der Wählhebel erneut gesperrt. 5. Abdeckung schließen. 6. Bringen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie möglich zur Reparatur. Schaltgetriebe Lässt sich der Gang nicht einlegen, Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten. Kupplung nicht unnötig schleifen lassen. Bei jeder Betätigung Kupplungspedal voll durchtreten. Pedal nicht als Fußstütze verwenden.

144 144 Fahren und Bedienung Achtung Es wird davon abgeraten, mit einer Hand am Wählhebel zu fahren. Bremsunterstützung des Motors Bei einem Schaltgetriebe muss das Herunterschalten in niedrigere Gänge der Reihenfolge nach erfolgen. 9 Warnung Schalten Sie das Getriebe nie um mehr als zwei oder mehr Gänge in einem Schaltdurchgang herunter. Dadurch wird das Getriebe geschont, und ein Kontrollverlust und Verletzungen werden verhindert. Hinweis Die Verwendung der Motorbremse bei längeren Abfahrten kann die Lebenszeit Ihrer Bremsen verlängern. Bremsen Das Bremssystem hat zwei voneinander unabhängige Bremskreise. Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann das Fahrzeug immer noch mit dem anderen Bremskreis gebremst werden. Eine Bremswirkung wird allerdings nur erzielt, wenn das Bremspedal fest hinuntergedrückt wird. Dafür ist bedeutend mehr Kraft erforderlich. Der Bremsweg verlängert sich. Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Achtung Wenn einer der Bremskreise ausfällt, muss das Bremspedal mit stärkerem Druck betätigt werden, und der Bremsweg kann sich in einer solchen Situation verlängern. Lassen Sie die Bremsanlage unverzüglich in einer Werkstatt prüfen und in Stand setzen. Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb. Wenn sich das Bremspedal stärker durchtreten lässt als normal, kann es sein, dass die Bremsen repariert werden müssen. Suchen Sie sofort eine Werkstatt auf. Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb. Achtung Verwenden Sie das Bremspedal nicht als Fußstütze. Dies beschleunigt den Verschleiß der Teile der Bremsanlage. Außerdem können die Bremsen überhitzen, mit einem längeren Bremsweg und einer beeinträchtigten Sicherheit zur Folge. 9 Warnung Nach dem Durchfahren von tiefem Wasser oder dem Waschen des Fahrzeugs sowie nach einer starken Nutzung der Bremsen an starken Gefällen kann die Bremskraft

145 Fahren und Bedienung 145 vorübergehend stark absinken. Dies kann an feuchten Teilen der Bremsanlage bzw. an Überhitzung liegen. Wenn die Bremskraft aufgrund einer Überhitzung vorübergehend stark absinkt: Schalten Sie bei Bergabfahrten in einen niedrigeren Gang. Betätigen Sie die Bremsen nicht permanent. Wenn die Bremsen aufgrund von nassen Bremskomponenten zeitweilig an Bremskraft einbüßen, können Sie mit dem folgenden Vorgehen wieder ihre normale Bremsleistung erreichen: 1. Prüfen Sie, ob sich hinter Ihnen keine anderen Fahrzeuge befinden. 2. Fahren Sie mit einer sicheren Geschwindigkeit und sorgen Sie seitlich und nach hinten für genügend Abstand. 3. Bremsen Sie vorsichtig, bis wieder die normale Bremswirkung erreicht wird. Antiblockiersystem Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert, dass die Räder blockieren. Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des entsprechenden Rades. So bleibt das Fahrzeug auch bei Vollbremsungen lenkbar. Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und ein Regelgeräusch bemerkbar. Um eine optimale Bremswirkung zu erreichen, Bremspedal während des gesamten Bremsvorgangs trotz des pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermindern. Verringern Sie nicht den Druck auf das Pedal. Beim Anlassen des Fahrzeugs kann nach dem Einschalten der Zündung einmalig ein mechanisches Geräusch zu hören sein. Dies ist normal und zeigt, dass das ABS betriebsbereit ist. Kontrollleuchte u Störung 9 Warnung Liegt eine Störung im ABS vor, können die Räder bei starkem Bremsen zum Blockieren neigen. Die Vorteile des ABS bestehen nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei Vollbremsungen nicht mehr lenkbar und kann ausbrechen. Störungsursache umgehend von einer Werkstatt beheben lassen. Parkbremse

146 146 Fahren und Bedienung Parkbremse immer ohne Betätigung des Entriegelungsknopfes fest anziehen; bei Gefälle oder Steigung so fest wie möglich anziehen. Zum Lösen der Parkbremse Hebel etwas anheben, Entriegelungsknopf drücken, Hebel ganz senken. Um die Betätigungskräfte der Parkbremse zu verringern, gleichzeitig Fußbremse betätigen. Kontrollleuchte Bremsassistent Bei schnellem, kräftigem Niedertreten des Bremspedals wird automatisch mit maximaler Bremskraft (Vollbremsung) gebremst. Während der gesamten Vollbremsung gleichmäßig starken Druck auf das Bremspedal ausüben. Die maximale Bremskraft verringert sich automatisch, sobald das Bremspedal freigegeben wird. Fahrsysteme Elektronische Stabilitätsregelung Die elektronische Stabilitätsregelung (ESC) verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität, unabhängig von der Fahrbahnbeschaffenheit oder der Griffigkeit der Reifen. Außerdem verhindert sie ein Durchdrehen der Antriebsräder. Sobald das Fahrzeug auszubrechen droht (Untersteuern, Übersteuern), wird die Motorleistung reduziert und die Räder werden separat abgebremst. Dadurch wird die Fahrstabilität des Fahrzeugs auch bei rutschiger Fahrbahn wesentlich verbessert. ESR ist einsatzbereit, sobald die Kontrollleuchte b erlischt. Bei aktiver ESC blinkt b. 9 Warnung Lassen Sie sich nicht aufgrund dieses besonderen Sicherheitsangebotes zu einem risikoreichen Fahrstil verleiten. Geschwindigkeit den Straßenverhältnissen anpassen. Kontrollleuchte b Deaktivierung Für eine sehr sportliche Fahrweise kann ESC deaktiviert werden: Dazu die Taste a drücken.

147 Fahren und Bedienung 147 Kontrollleuchte a leuchtet auf. ESR wird durch erneutes Drücken der Taste a wieder eingeschaltet. Darüber hinaus wird die ESC beim nächsten Einschalten der Zündung wieder aktiviert. Wenn das ESC-System die Stabilität des Fahrzeugs aktiv verbessert, Geschwindigkeit verringern und der Straßenbeschaffenheit besondere Aufmerksamkeit widmen. Das ESC System ist nur ein Zusatzgerät für das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug seine physikalischen Grenzen überschritten hat, kann es nicht mehr kontrolliert werden. Verlassen Sie sich daher nicht auf diesen System. Fahren Sie weiterhin vorsichtig. Erfassungssysteme Einparkhilfe Die Einparkhilfe weist den Fahrer beim Rückwärtsfahren durch eine Warntonausgabe auf Objekte hinter dem Fahrzeug hin. Dieses System kann bei eingeschaltetem Zündschalter und Wählhebel in Stellung R automatisch aktiviert werden. Das System wird deaktiviert, wenn die Geschwindigkeit mehr als ca. 5 km/h beträgt. Ertönt der Alarmton beim Einlegen des Rückwärtsgangs ("R"), so handelt es sich um eine normale Funktion des Systems. Sie können dann den Abstand zwischen Ihrem Fahrzeug und Objekten anhand des Alarmtons ermitteln. Verwechseln Sie dies nicht mit den Warntönen, die zu hören sind, wenn sich Hindernisse näher als 40 cm am Fahrzeug befinden. Achtung Wenn Folgendes passiert, liegt wahrscheinlich eine Funktionsstörung der Einparkhilfe vor. Der Alarm ertönt 3 Mal in Folge, wenn sich in der Nähe der Heckstoßstange keine Hindernisse befinden. Suchen Sie in diesem Fall schnellstmöglich eine Werkstatt auf. Wir empfehlen einen anerkannten Fachbetrieb.

148 148 Fahren und Bedienung Alarm und Abstandserkennung Alarmton 1. Alarm --beep-- ca. 0,8 bis 1,5 m von der beep-- Heckstoßstange 2. Alarm --beep- ca. 80 cm von der Heckstoßstangbeepbeepbeep- 3. Alarm Dauerton ca. 20 bis 40 cm von der Heckstoßstange Achtung Die Einparkhilfe ist als unterstützende Funktion zu verstehen. Der Bereich hinter dem Fahrzeug ist trotzdem vom Fahrer zu beobachten. Das akustische Signal kann je nach Objekt unterschiedlich ausfallen. Bei gefrorenem oder verschmutztem Sensor wird möglicherweise kein akustisches Signal ausgegeben. Die Oberfläche des Sensors nicht eindrücken oder zerkratzen. Dadurch kann die Beschichtung beschädigt werden. Auf unebenen Fahrbahnoberflächen, wie z. B. im Wald, auf Schotterstrecken, gewundenen oder Gefällstrecken funktioniert die Einparkhilfe möglicherweise nicht korrekt bzw. nicht. Die Einparkhilfe erkennt möglicherweise keine spitzen Objekte. Dicke Winterkleidung und andere dicke und weiche Materialien können die Frequenz absorbieren. Achtung Beim Empfang von Ultraschallsignalen (Metallgeräusche oder Geräusche von Druckluftbremsen bei schweren Nutzfahrzeugen) funktioniert die Einparkhilfe möglicherweise nicht korrekt. Verschmutzte Sensoren mit einem weichen Schwamm und klarem Wasser reinigen. Solche Objekte werden bei sehr kurzem Abstand (ca. 25 cm) und bis ca. 1 m möglicherweise nicht erfasst. Der Blick in die Spiegel bzw. über die Schulter darf nicht vernachlässigt werden. Es sind die normalen Vorsichtsmaßnahmen beim Rückwärtsfahren zu treffen. Sensoren nicht durch den Einsatz eines Hochdruckreinigerstrahls bei der Fahrzeugwäsche beschädigen. Achtung Im oberen Fahrzeugbereich ist beim Parken noch vor der Sensorerfassung ein Anstoßen möglich.

149 Fahren und Bedienung 149 Verwenden Sie daher in diesen Fällen die Außenspiegel oder setzen Sie den Schulterblick ein. Auf ebenen Fahrbahnenoberflächen funktioniert die Einparkhilfe korrekt. Kraftstoffe Kraftstoffe für Otto- Motoren Nur unverbleite Kraftstoffe nach EN 228 verwenden. Gleichwertige Normkraftstoffe mit einem Ethanolgehalt von max. 10 % dürfen verwendet werden. Kraftstoffe mit der empfohlenen Oktanzahl verwenden Wird Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktanzahl verwendet, kann dies die Motorleistung und das Drehmoment beeinträchtigen, und der Kraftstoffverbrauch erhöht sich geringfügig. Achtung Die Verwendung von Kraftstoff, der nicht EN 228, E DIN oder gleichartigen Spezifikationen entspricht, kann zu Ablagerungen oder Schäden am Motor führen und Ihre Garantieansprüche einschränken. Achtung Kraftstoff mit zu kleiner Oktanzahl kann zu unkontrollierter Verbrennung und zu Schäden am Motor führen. Tanken

150 150 Fahren und Bedienung Achtung Die Verwendung einer inkorrekten Kraftstoffsorte oder von Kraftstoffadditiven kann zu schweren Schäden an Motor und Katalysator führen. Verwenden Sie beim Tanken den für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen Kraftstoff (Benzin oder Diesel). Ein benzingetriebenes Fahrzeug kann durch Betankung mit Diesel schweren Schaden nehmen. Aus Sicherheitsgründen müssen Kraftstoffbehälter, Pumpen und Schläuche richtig geerdet sein. Statische Elektrizität kann Benzindämpfe entzünden. Dadurch können Sie Verbrennungen erleiden und das Fahrzeug kann Schaden nehmen. 9 Gefahr Schalten Sie vor dem Tanken den Motor und externe Heizungen mit Brennkammern ab. Auch Mobiltelefone sind auszuschalten. Elektromagnetische Wellen oder Mobiltelefone können Kraftstoffdämpfe entzünden. Kraftstoff ist brennbar und explosiv. Das Rauchen beim Tanken ist daher untersagt. Auch der Umgang mit offenem Feuer und Funken ist untersagt. Befolgen Sie beim Tanken die Sicherheitsbestimmungen der Tankstelle. Leiten Sie statische Elektrizität von Ihren Händen ab, indem Sie beim Berühren oder Öffnen des Tankdeckels oder der Zapfpistole etwas berühren, über das sich die statische Elektrizität entladen kann. Führen Sie beim Tanken nichts durch, wodurch statische Elektrizität erzeugt werden kann (z. B. Ein- und Aussteigen). Statische Elektrizität kann Kraftstoffdämpfe entzünden. Wenn Sie Kraftstoffgeruch in Ihrem Fahrzeug feststellen, lassen Sie die Ursache unverzüglich in einer Werkstatt beheben. 1. Motor abstellen. 2. Die Tankklappe öffnen, indem der Entriegelungshebel am Fußboden links vorne beim Fahrersitz hochgezogen wird.

151 Fahren und Bedienung Kraftstofftankdeckel langsam gegen den Uhrzeigersinn drehen. Wenn ein zischendes Geräusch zu hören ist, warten, bis es aufgehört hat, bevor der Verschlussdeckel vollständig losgeschraubt wird. Die Tankklappe befindet sich rechts hinten am Fahrzeug. 5. Den Deckel nach dem Tanken wieder aufschrauben. Nach rechts drehen, bis mehrere Klickgeräusche zu hören sind. 6. Die Tankklappe schließen und drücken, bis sie einrastet. Hinweis Wenn sich die Tankklappe bei niedrigen Temperaturen nicht öffnen lässt, klopfen Sie leicht dagegen. Versuchen Sie anschließend erneut, die Tankklappe zu öffnen. Achtung Übergelaufenen Kraftstoff sofort abwischen. 4. Entfernen Sie den Verschlussdeckel. Der Deckel ist mit einem Band am Fahrzeug befestigt.

152 152 Fahrzeugwartung Fahrzeugwartung Allgemeine Informationen Fahrzeugüberprüfungen Glühlampen auswechseln Elektrische Anlage Wagenwerkzeug Räder und Reifen Starthilfe Abschleppen Fahrzeugpflege Allgemeine Informationen Zubehör und Änderungen am Fahrzeug Wir empfehlen die Verwendung von Originalteilen und -zubehör und von ausdrücklich für Ihren Fahrzeugtyp werkseitig zugelassenen Teilen. Die Zuverlässigkeit anderer Produkte können wir nicht bewerten und auch nicht dafür garantieren - auch wenn sie über eine behördliche oder sonstige Zulassung verfügen. Keine Veränderungen an elektrischen Systemen vornehmen, z. B. Eingriff in elektronische Steuergeräte (Chip-Tuning). Achtung Nehmen Sie keine Modifikationen an Ihrem Fahrzeug vor. Diese können die Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen. Probleme, die Folge der Modifikation sind, werden u. U. nicht von der Garantie abgedeckt. Fahrzeugeinlagerung Einlagerung über einen längeren Zeitraum Wird das Fahrzeug für mehrere Monate eingelagert, sind folgende Schritte erforderlich: Fahrzeug waschen und konservieren. Konservierung im Motorraum und am Unterboden überprüfen lassen. Tank vollständig auffüllen. Dichtgummis reinigen und konservieren. Motorölwechsel durchführen. Scheibenwaschbehälter entleeren. Frostschutz im Kühlmittel und Korrosionsschutz überprüfen. Reifendruck auf den Wert für die volle Zuladung erhöhen.

153 Fahrzeugwartung 153 Fahrzeug an einem trockenen, gut belüfteten Ort abstellen. Ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. Parkbremse nicht anziehen. Motorhaube öffnen, alle Fenster schließen und Fahrzeug verriegeln. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen. Sicherstellen, dass sämtliche Systeme außer Betrieb sind, z. B. Diebstahlwarnanlage. Motorhaube schließen. Neuerliche Inbetriebnahme des Fahrzeugs Wenn das Fahrzeug wieder in Betrieb genommen wird: Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie anklemmen. Elektronik der elektrischen Fensterbetätigung aktivieren. Reifendruck prüfen. Scheibenwaschbehälter auffüllen. Motorölstand kontrollieren. Kühlmittelstand kontrollieren. Gegebenenfalls Kennzeichen montieren. Altfahrzeugrücknahme Informationen über Altfahrzeug- Rücknahmestellen und die Wiederverwertung von Altfahrzeugen sind auf unserer Website verfügbar. Nur offiziell anerkannte Recyclingstellen mit dieser Aufgabe betrauen. Fahrzeugüberprüfungen Durchführung von Arbeiten 9 Warnung Kontrollen im Motorraum nur bei ausgeschalteter Zündung durchführen. Das Kühlgebläse kann auch bei ausgeschalteter Zündung laufen.

154 154 Fahrzeugwartung 9 Gefahr Die Zündanlage arbeitet mit sehr hoher elektrischer Spannung. Nicht berühren. Motorhaube Öffnen Bauart 1 Bauart 2 2. Sicherungsgriff hochdrücken und Motorhaube öffnen. 9 Warnung Nur die Schaumstoffummantelung am Griff des Motorhaubenaufstellers anfassen, wenn der Motor heiß ist. 1. Entriegelungsgriff ziehen und in die Ausgangsposition zurückführen. 3. Die Motorhaubenstütze leicht aus der Halterung hochziehen. Anschließend am linken Haken des Motorraums einhängen.

155 Fahrzeugwartung 155 Schließen Vor dem Schließen der Motorhaube die Stütze in die Halterung drücken. Motorhaube absenken, ins Schloss fallen lassen und Verriegelung prüfen. Sicherstellen, dass die Motorhaube eingerastet ist. oder dem Eigentum anderer sowie schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursacht. 9 Warnung Immer folgende Vorsichtsmaßnahmen beachten: Vor der Fahrt vorn an der Motorhaube ziehen, um sicherzustellen, dass sie richtig eingerastet ist. Während der Fahrt nicht am Entriegelungshebel der Motorhaube ziehen. Das Fahrzeug nicht mit geöffneter Motorhaube bewegen. Eine geöffnete Motorhaube schränkt die Sicht des Fahrers ein. Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug fahren, obwohl die Motorhaube geöffnet ist, könnte dies zu einer Kollision führen, die unter Umständen Sachschäden an Ihrem Fahrzeug

156 156 Fahrzeugwartung Motorraumübersicht Otto-Motor <Bauart 1>

157 <Bauart 2> Fahrzeugwartung 157

158 158 Fahrzeugwartung 1. Kühlmittelbehälter 2. Motoröldeckel 3. Bremsflüssigkeitsbehälter 4. Batterie 5. Sicherungskasten 6. Luftfilter 7. Motorölmessstab 8. Waschflüssigkeitsbehälter 9. Flüssigkeitsbehälter Servolenkung 10. Automatikgetriebeöl-Messstab Motoröl Es ist ratsam, den Motorölstand vor Antritt einer längeren Fahrt zu prüfen. Prüfung nur bei waagrecht stehendem Fahrzeug. Der Motor muss betriebswarm und mindestens seit 5 Minuten abgestellt sein. Ölmessstab herausziehen, abwischen, bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken, erneut herausziehen und Motorölstand ablesen. Ölmessstab bis zur Anschlagfläche am Griff einstecken und eine halbe Umdrehung durchführen. Wenn der Motorölstand bis zu MIN- Marke abgesunken ist, Motoröl nachfüllen. Es wird empfohlen, Motoröl von derselben Qualität wie beim letzten Ölwechsel zu verwenden. Der Motorölstand darf die obere Marke MAX am Messstab nicht überschreiten.

159 Fahrzeugwartung 159 Der Motoröleinfüllstutzen befindet sich auf dem Nockenwellendeckel. Achtung Zuviel eingefülltes Motoröl muss abgelassen oder abgesaugt werden. Füllmengen und Viskosität 3 212, Warnung Motoröl ist ein Reizstoff und kann beim Verschlucken zu Krankheit oder gar dem Tod führen. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Wiederholten längeren Hautkontakt vermeiden. Mit dem Öl in Kontakt gekommene Bereiche mit Wasser und Seife oder einem Handreinigungsmittel waschen. Vorsicht beim Ablassen des Motoröls. Es kann heiß sein und Verbrennungen verursachen! Luftfilter Bauart 1 1. Die Halteclips der Luftfilterabdeckung lösen und die Abdeckung öffnen. 2. Setzen Sie den Luftfilter wieder ein. 3. Die Abdeckung mit den Halteclips befestigen.

160 160 Fahrzeugwartung Bauart 2 1. Die Schrauben entfernen und die Abdeckung abnehmen. 2. Den Motorluftfilter prüfen bzw. ersetzen. 3. Die Abdeckung fest aufsetzen und die Schrauben festziehen. Achtung Für störungsfreien Betrieb benötigt der Motor saubere Luft. Das Fahrzeug nicht ohne Luftfilterelement betreiben. Fahren ohne korrekt eingebautes Luftfilterelement kann zu Schäden am Motor führen. Automatikgetriebeöl Um den korrekten Betrieb, die Effektivität und Lebensdauer des Automatikgetriebes sicherzustellen, muss das Getriebeöl stets auf dem korrekten Stand gehalten werden. Zu viel oder zu wenig Öl kann Probleme verursachen. Der Ölstand muss bei laufendem Motor und in P (Parken) eingelegte Wählhebelstellung geprüft werden. Das Fahrzeug muss eine normale Betriebstemperatur haben und auf ebenem Boden stehen. Die normale Betriebstemperatur für das Getriebeöl (70 C bis 80 C) wird nach einer zurückgelegten Fahrt erreicht. Automatikgetriebeölstand prüfen Wenn das Automatikgetriebeöl nach der Inspektion verunreinigt oder verfärbt ist, Automatikgetriebeöl wechseln. Nur die in der Tabelle für Betriebsmittel in dieser Anleitung aufgeführte Ölsorte verwenden. Ein Abfall des Ölstands weist auf ein Leck im Automatikgetriebe hin. Falls dies bemerkt wird, schnellstmöglich eine Werkstatt zur Reparatur aufsuchen. Wir empfehlen Ihre Vertragswerkstatt. Achtung Das Getriebeöl darf nicht durch Schmutz oder andere Fremdkörper kontaminiert werden. Kontaminiertes Öl kann zu einer schweren Funktionsstörung des Automatikgetriebes führen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen kann.

161 Fahrzeugwartung Motor anlassen. 2. Aufwärmen, bis die Temperatur des Automatikgetriebeöls ungefähr 70 C bis 80 C erreicht hat. 3. Wählhebel von Stellung "P" zu "1" wechseln und dann auf "P" zurückstellen. Jeweils einige Sekunden warten, bis die gewählten Gänge komplett eingeschaltet sind. 4. Messstab herausziehen und sauberwischen. 5. Messstab bis zum Anschlag wiedereinführen. Dabei darauf achten, dass der Stab nicht mit anderen Teilen in Berührung kommt. 6. Messstab wieder herausziehen. 7. Öl auf dem Messstab auf Verunreinigungen prüfen. Achtung Ölmessstab vollständig wieder einführen. Diesmal sollte der Ölmesstab mit keinen anderen Teilen in Berührung kommen. 8. Ölstand kontrollieren. Es sollte sich Öl zwischen den Markierungen MIN und MAX auf dem Messstab befinden, wie in der Abbildung gezeigt. 9. Wenn der Ölstand unter MIN liegt, Automatikgetriebeöl so nachfüllen, dass der Ölstand MAX erreicht. Nicht überfüllen! Achtung Zu viel Flüssigkeit kann die Fahrzeugleistung mindern. Füllen Sie nicht zu viel Flüssigkeit für das Automatikgetriebe ein. Dies kann das Getriebe beschädigen. Kühlmittel In Ländern mit gemäßigtem Klima bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -35 C. In Ländern mit kaltem Klima bietet das Kühlmittel einen Gefrierschutz bis ca. -50 C.

162 162 Fahrzeugwartung Eine ausreichende Frostschutzkonzentration beibehalten. Achtung Nur zugelassene Frostschutzmittel verwenden. Kühlmittelspiegel Achtung Zu niedriger Kühlmittelstand kann zu Motorschaden führen. Bei kaltem Kühlsystem muss der Kühlmittelspiegel über der Fülllinienmarkierung liegen. Bei zu niedrigem Füllstand auffüllen. 9 Warnung Vor Öffnen des Verschlussdeckels Motor abkühlen lassen. Verschlussdeckel vorsichtig öffnen damit der Überdruck langsam entweicht. Mit einer Mischung aus destilliertem Wasser und für das Fahrzeug freigegebenem Frostschutzmittel auffüllen. Den Verschlussdeckel gut festziehen. Konzentration des Frostschutzmittels überprüfen lassen und Ursache für den Kühlmittelverlust in einer Werkstatt beheben lassen. Hinweis Wenn der Kühlmittelstand unter die Markierung abfällt, den Kühler mit einer 50/50-Mischung aus demineralisiertem Wasser und Phosphat- Frostschutzmittel befüllen. Um Ihr Fahrzeug bei extrem kalter Witterung zu schützen, ist eine Mischung von 40 Prozent Wasser und 60 Prozent Frostschutzmittel erlaubt. Achtung Reines Wasser oder die falsche Zusammensetzung können dem Kühlsystem Schaden zufügen. Verwenden Sie im Kühlsystem weder reines Wasser noch Alkohol- oder Methanol-Frostschutzmittel. Der Motor kann überhitzen oder gar Feuer fangen. Achtung Kühlmittel kann gesundheitsgefährlich sein. Wiederholten längeren Kontakt mit Kühlmittel vermeiden.

163 Fahrzeugwartung 163 Nach dem Kontakt mit Kühlmittel sollten Sie Ihre Haut und Fingernägel mit Wasser und Seife waschen. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Kühlmittel kann Hautreizungen verursachen und beim Verschlucken zu Krankheit oder gar zum Tode führen. Achtung Es ist nicht notwendig, häufiger als in den angegebenen Intervallen Kühlmittel beizufüllen. Wenn Sie häufig Kühlmittel nachfüllen müssen, kann das ein Zeichen dafür sein, dass Ihr Motor gewartet werden sollte. Wir empfehlen Ihnen einen anerkannten Fachbetrieb. Lenkunterstützungsflüssigkeit Abdeckung öffnen und abnehmen. Der Füllstand der Lenkunterstützungsflüssigkeit muss zwischen MIN und MAX liegen. Bei niedrigem Füllstand Flüssigkeit nachfüllen. Achtung Bereits geringste Verschmutzungen können Schäden am Lenksystem verursachen und das ordnungsgemäße Funktionieren verhindern. Achten Sie darauf, dass keine Verschmutzungen an die Innenseite des Ölbehälterdeckels, an den Messstab oder in den Ölbehälter gelangen. Achtung Das Fahrzeug sollte nicht ohne genügend Servolenkungsflüssigkeit betrieben werden. Dies kann zu einer Beschädigung der Servolenkung und damit zu kostspieligen Reparaturen führen. 9 Warnung Ein Überlaufen der Flüssigkeit kann die Flüssigkeit in Brand setzen oder den Lack verfärben. Den Behälter nicht überfüllen. Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen.

164 164 Fahrzeugwartung Waschflüssigkeit Mit einem Gemisch aus sauberem Wasser und einer geeigneten Menge frostschutzmittelhaltiger Waschflüssigkeit auffüllen. Das richtige Mischungsverhältnis ist auf dem Behälter der Waschflüssigkeit angegeben. Achtung Nur Waschwasser mit einem ausreichenden Anteil Frostschutzmittel bietet bei niedrigen Temperaturen oder einem plötzlichen Temperatursturz ausreichenden Schutz. Nachfüllen des Behälters für die Scheibenwaschflüssigkeit: Zu diesem Zweck nur im Handel erhältliche gebrauchsfertige Waschflüssigkeit verwenden. Kein Leitungswasser verwenden. Die im Leitungswasser vorhandenen Mineralien können zu einer Verstopfung der Waschflüssigkeitsleitungen führen. Wenn die Gefahr besteht, dass die Lufttemperatur unter den Gefrierpunkt sinkt, ist Waschflüssigkeit mit entsprechenden Frostschutzeigenschaften zu verwenden. Bremsflüssigkeit 9 Warnung Bremsflüssigkeit ist giftig und ätzend. Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden. Der Bremsflüssigkeitsstand muss zwischen MIN und MAX liegen.

165 Fahrzeugwartung 165 Beim Nachfüllen auf äußerste Sauberkeit achten, da eine Verunreinigung der Bremsflüssigkeit zu Funktionsstörungen der Bremsanlage führen kann. Die Ursache für den Verlust von Bremsflüssigkeit von einer Werkstatt beheben lassen. Nur für das Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit verwenden, Bremsund Kupplungsflüssigkeit Achtung Darauf achten, dass der Bereich rund um den Bremsflüssigkeitsbehälter gründlich gereinigt ist, bevor der Deckel abgenommen wird. Ein Verschmutzen des Bremsflüssigkeitssystems kann die Leistungen des Systems beeinträchtigen und zu kostspieligen Reparaturen führen. Ein Überlaufen von Bremsflüssigkeit auf den Motor kann die Flüssigkeit in Brand setzen. Den Behälter nicht überfüllen. Ein Motorbrand kann zu Verbrennungen oder Schäden an Ihrem Fahrzeug oder dem Eigentum anderer führen. Achtung Entsorgen Sie gebrauchte Bremsflüssigkeit nicht zusammen mit dem Haushaltsabfall. Wenden Sie sich dazu an ihre örtliche zugelassene Altölsammelstelle. Gebrauchte Bremsflüssigkeit und deren Behälter sind gefährlich. Sie bergen Gefahren für Ihre Gesundheit und die Umwelt. Bremsflüssigkeit ist aggressiv und kann zu Irritationen von Haut und Augen führen. Bremsflüssigkeit darf nicht auf die Haut und in die Augen gelangen. Passiert dies, den betroffenen Bereich gründlich mit Seife und Wasser bzw. Handreiniger waschen. Batterie Das Fahrzeug ist mit einem Bleiakkumulator ausgestattet. Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrprofil ein ausreichendes Laden der Batterie zulässt. Bei Kurzstreckenfahrten und häufigem Anlassen des Motors kann die Batterie entladen werden. Die Verwendung unnötiger elektrischer Verbraucher vermeiden. Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Sie müssen über entsprechende Sammelstellen entsorgt werden. Wird das Fahrzeug länger als 4 Wochen abgestellt, kann sich die Batterie entladen. Polklemme am Minuspol der Fahrzeugbatterie abklemmen.

166 166 Fahrzeugwartung An- und Abklemmen der Fahrzeugbatterie nur bei ausgeschalteter Zündung. 9 Warnung Glühende Gegenstände von der Batterie fernhalten, um eine Explosion zu verhindern. Eine Explosion der Batterie kann zu Schäden am Fahrzeug und zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Kontakt mit Augen, Haut, Gewebe und lackierten Flächen vermeiden. Die Flüssigkeit enthält Schwefelsäure, die bei direktem Kontakt Verletzungen und Schäden verursachen kann. Bei Kontakt mit der Haut den betroffenen Bereich mit Wasser abspülen und sofort ärztliche Hilfe aufsuchen. Außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Eine offene Batterie nicht kippen. Batterieentladeschutz Warnschild Bedeutung der Symbole: Funken, offene Flammen oder Rauch vermeiden. Augen immer schützen. Explosive Gase können Erblindung oder Verletzungen verursachen. Batterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten. Die Batterie enthält Schwefelsäure, die Erblindung und schwere Verätzungen verursachen kann. Für weitere Informationen siehe Betriebsanleitung. Rund um die Batterie können explosive Gase auftreten. Scheibenwischerwechsel Wischerarm anheben. Entriegelungshebel drücken und Wischerblatt abnehmen. Richtig funktionierende Scheibenwischer sind wichtig für gute Sicht und sicheres Fahren. Prüfen Sie den Zustand der Wischerblätter in regelmäßigen Abständen. Verhärtete, spröde und gerissene Blätter bzw. Blätter,

167 Fahrzeugwartung 167 die Schmutz auf die Windschutzscheibe schmieren, müssen ausgetauscht werden. Fremdmaterial an der Windschutzscheibe bzw. den Wischerblättern kann die Wirksamkeit der Wischer mindern. Wenn die Blätter nicht richtig wischen, Windschutzscheibe und Blätter mit einem guten Reiniger oder milden Lösungsmittel reinigen. Anschließend gründlich mit Wasser spülen. Den Vorgang gegebenenfalls wiederholen. Spuren von Silikon lassen sich nicht vom Glas entfernen. Verwenden Sie daher nie Poliermittel mit Silikon für die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs. Andernfalls entstehen Streifen, die die Sicht des Fahrers Beeinträchtigen. Für das Reinigen der Scheibenwischer keine Lösungsmittel, kein Benzin, kein Kerosin und keinen Lackverdünner verwenden. Diese sind aggressiv und können Wischerblätter sowie lackierte Flächen angreifen. Glühlampen auswechseln Zündung ausschalten und betreffenden Schalter ausschalten bzw. Türen schließen. Neue Glühlampe nur am Sockel halten! Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Händen berühren. Zum Wechseln nur den gleichen Glühlampentyp verwenden. Scheinwerferlampen von innen im Motorraum austauschen. Hinweis Nach dem Fahren bei starkem Regen oder nach einer Wagenwäsche können manche Linsen der Außenbeleuchtung beschlagen aussehen. Dies wird durch den Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außenseite der Leuchte verursacht. Dies ist vergleichbar mit der Kondensation an den Innenseiten der Scheiben Ihres Fahrzeugs bei Regenwetter und deutet nicht auf ein Problem mit Ihrem Fahrzeug hin. Wenn das Wasser in den Stromkreis der Leuchte sickert, lassen Sie das Fahrzeug durch einen anerkannten Fachbetrieb prüfen. Scheinwerfer Abblendlicht und Fernlicht 1. Stecker von Glühlampe abziehen. 2. Abdeckkappe abziehen.

168 168 Fahrzeugwartung 3. Den Federclip drücken und lösen. 4. Glühlampe aus Reflektorgehäuse nehmen. 5. Beim Einsetzen einer neuen Glühlampe die Zapfen in die Aussparungen am Reflektor einführen. 6. Federdrahtbügel einrasten. 7. Scheinwerfer-Abdeckkappe anbringen und schließen. 8. Stecker auf Glühlampe aufstecken. Scheinwerfer einstellen Die Einstellung für das Abblendlicht kann mit einer Schraube über dem Scheinwerfer justiert werden. Achtung Wenn die Scheinwerfer neu eingestellt werden müssen, empfehlen wir, dies von einem anerkannten Fachbetrieb durchführen zu lassen, da dies sicherheitsrelevant ist. Standlicht 1. Stecker von Glühlampe abziehen. 2. Abdeckkappe abziehen. 3. Lampenfassung des Standlichts vom Reflektor abziehen.

169 Fahrzeugwartung 169 Nebelscheinwerfer einstellen Die Einstellung für die Nebelscheinwerfer kann mit einer Schraube über dem Scheinwerfer justiert werden 1. Lampenfassung nach links drehen und lösen. 4. Glühlampe aus der Fassung nehmen. 5. Neue Lampe einsetzen. 6. Fassung in den Reflektor einsetzen. 7. Scheinwerfer-Abdeckkappe anbringen und schließen. 8. Stecker auf Glühlampe aufstecken. Nebelscheinwerfer Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Achtung Wenn die Nebelscheinwerfer neu eingestellt werden müssen, empfehlen wir, dies von einem anerkannten Fachbetrieb durchführen zu lassen, da dies sicherheitsrelevant ist. Vordere Blinkleuchte 2. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen. 3. Lampenfassung in den Reflektor einsetzen, nach rechts drehen und einrasten.

170 170 Fahrzeugwartung Rückleuchten 1. Beide Schrauben aufdrehen. 2. Lampengehäuse herausnehmen. Aufpassen, dass der Kabelkanal nicht verschoben wird. 3. Rückleuchte/Bremsleuchte (1) Blinkleuchte (2) Rückfahrlampe (Beifahrerseite), Nebelschlussleuchte (Fahrerseite) (3) 4. Lampenfassung nach links drehen.

171 Fahrzeugwartung Lampenfassung herausnehmen. Glühlampe etwas in die Fassung hineindrücken, nach links drehen und herausnehmen. Neue Glühlampe einsetzen. 6. Lampenfassung in Lampengehäuse einsetzen und mit Schrauben befestigen. Stecker anschließen. Lampengehäuse in die Karosserie einsetzen und Schrauben festziehen. Abdeckungen schließen und einrasten. 7. Zündung einschalten, alle Lichter betätigen und überprüfen. Seitliche Blinkleuchten 1. Leuchte zur Fahrzeugrückseite schieben und herausnehmen. 2. Lampenfassung nach links drehen. 3. Glühlampe aus Lampenfassung ziehen und ersetzen. 4. In umgekehrter Reihenfolge einbauen. Dritte Bremsleuchte <Glühlampentyp> 1. Hecktür öffnen. 2. Beide Schrauben und Scheinwerfergehäuse entfernen. Vor dem Ausbau des Scheinwerfergehäuses Kabelbaum-Stecker abziehen. 3. Beide Schrauben und Reflektor entfernen. 4. Die Lampe gerade aus der Fassung herausziehen. 5. Eine neue Glühlampe einsetzen. 6. Das Lampengehäuse wieder einbauen. <LED-Typ> Lampenwechsel von einer Werkstatt durchführen lassen. Kennzeichenleuchte 1. Beide Schrauben aufdrehen. 2. Lampengehäuse nach unten herausnehmen, dabei nicht am Kabel ziehen. Lampenfassung durch Drehen nach links ausrasten.

172 172 Fahrzeugwartung 3. Glühlampe aus der Fassung nehmen und neue Glühlampe einsetzen. 4. Lampenfassung in das Lampengehäuse einsetzen und nach rechts drehen. 5. Lampengehäuse einsetzen und mit einem Schraubendreher befestigen. Innenleuchten 1. Zum Ausbauen mit einem Schraubendreher mit flachem Blatt die gegenüberliegende Seite des Lichtschalters aushebeln (dabei darauf achten, dass keine Kratzer entstehen). 2. Die Glühlampe herausnehmen. 3. Die Glühlampe ersetzen. 4. Die Lampenbaugruppe wieder einbauen. Laderaumleuchte 1. Leuchte mit Schraubendreher lösen und herausnehmen. 2. Die Glühlampe herausnehmen. 3. Neue Lampe einsetzen. 4. Leuchte einsetzen.

173 Fahrzeugwartung 173 Elektrische Anlage Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschriftung auf der defekten Sicherung durchführen. In einem Kasten oberhalb der Plusklemme der Batterie befinden sich einige Hauptsicherungen. Bei Bedarf von einer Werkstatt austauschen lassen. Vor Auswechseln einer Sicherung betreffenden Schalter und Zündung ausschalten. Eine defekte Sicherung ist am durchgebrannten Schmelzfaden erkennbar. Sicherung nur dann ersetzen, wenn die Ursache für die Störung behoben wurde. Einige Funktionen können durch mehrere Sicherungen abgesichert sein. Sicherungen können auch ohne Bestehen einer Funktion eingesetzt werden. Sicherungszieher Im Sicherungskasten des Motorraums kann ein Sicherungszieher untergebracht sein. Sicherungszieher von oben oder seitlich auf die verschiedenen Ausführungen von Sicherungen stecken und Sicherung herausziehen. Sicherungskasten im Motorraum Der Sicherungskasten befindet sich im Motorraum. Abdeckung lösen, anheben und abnehmen. Hinweis Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungskasten in dieser Betriebsanleitung für Ihr Fahrzeug. Beachten Sie beim Überprüfen des Sicherungskasten die Beschriftung des Kastens.

174 174 Fahrzeugwartung

175 Fahrzeugwartung 175 Nr. Stromkreis 1 Kraftstoffpumpe 2 Relais Parkleuchte 3 Relais Niedriggeschwindigkeitsgebläse 4 Hochgeschwindigkeitsgebläse 5 Klimaanlage 6 Relais Hochgeschwindigkeitsgebläse 7 Relais Klimaanlage 8 ABS 2 9 Parkleuchte links 10 Parkleuchte rechts 11 Nebelscheinwerfer 12 Niedriggeschwindigkeitsgebläse 13 ABS 1 14 Relais Nebelscheinwerfer 15 Kraftstoffpumpenrelais Nr. Stromkreis 16 Reservesicherung 17 Relais Fernlicht 18 Fernlicht 19 Abblendlicht links 20 Abblendlicht rechts 21 Reservesicherung 22 Reservesicherung 23 Zündung 2 / Anlasser 24 Zündung 1 / Zubehör 25 Warnblinker 26 Hupe 27 Relais Abblendlicht 28 Hupenrelais 29 Hauptrelais Motor 30 Zündung 31 EMS 1 32 EMS 2 Nr. Stromkreis 33 Batterie Armaturenbrett Sitzheizung 36 Relais Sitzheizung 37 Motorsteuergerät Reservesicherung

176 176 Fahrzeugwartung Sicherungskasten in der Instrumententafel Bauart 1 Bauart 2 Der innere Sicherungskasten befindet sich auf der Fahrerseite unterhalb des Armaturenbretts. 1. Zum Öffnen oben an der Klappe des Sicherungskastens ziehen. 2. Die Klappe diagonal abnehmen.

177 Fahrzeugwartung 177 Nr. Stromkreis 1 Heckscheibenwischer 2 Spiegel/Außenspiegel 3 Scheinwerfer 4 Außenspiegel elektrisch 5 Türschloss 6 Windschutzscheibenwischer 7 8 Rückfahrleuchte 9 Blinker Nr. Stromkreis 10 Heckscheibenheizung 11 Nebelschlussleuchte 12 Instrument 13 Steuergerät Gebläsemotor 14 Airbag 15 Diebstahlschutz / Diagnosestecker 16 Getriebesteuergerät 17 Elektrische Fensterbetätigung hinten 18 Radio / Fernbedienter schlüsselloser Zugang / Fernzugang 19 Motorsteuergerät (ECM) / Diebstahlschutz 20 Elektrische Fensterbetätigung vorn 21 Zigarettenanzünder 22 Bremslicht Nr. Stromkreis 23 Anlasser 24 Radio / Uhr / Fernbedienter schlüsselloser Zugang 25 SDM 26

178 178 Fahrzeugwartung Wagenwerkzeug Fahrzeuge mit Reifenreparaturset Wagenwerkzeug und Reifenreparaturset befinden sich in einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens. Fahrzeuge mit Reserverad Wagenheber und Wagenwerkzeug befinden sich in einem Staufach über dem Ersatzrad im Laderaum. Kompakt-Ersatzrad Vollwertiges Reserverad Räder und Reifen Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst im rechten Winkel fahren. Das Überfahren scharfer Kanten kann zu Reifen- und Felgenschäden führen. Reifen beim Parken nicht am Bordstein einklemmen. Räder regelmäßig auf Beschädigungen untersuchen. Bei Beschädigungen bzw. ungewöhnlichem Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Winterreifen Winterreifen verbessern die Fahrsicherheit bei Temperaturen unter 7 C und sollten daher an allen Rädern montiert werden. Reifenbezeichnungen z. B. 215/60 R H 215 = Reifenbreite in mm 60 = Querschnittsverhältnis (Reifenhöhe zu Reifenbreite) in %

179 Fahrzeugwartung 179 R = Gürtelbauart: Radial RF = Bauart: RunFlat 16 = Felgendurchmesser in Zoll 95 = Tragfähigkeits-Kennzahl, z. B.: 95 entspricht 690 kg H = Geschwindigkeits-Kennbuchstabe Geschwindigkeits-Kennbuchstabe: Q = bis 160 km/h S = bis 180 km/h T = bis 190 km/h H = bis 210 km/h V = bis 240 km/h W = bis 270 km/h Reifendruck Reifendruck mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reserverad nicht vergessen. Ventilkappe abschrauben. Reifendruck und auf dem Aufkleber im Rahmen der Fahrertür. Die Reifendruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Gültig für Sommer- und Winterreifen. Reservereifen immer mit dem Reifendruck für volle Belastung befüllen. Der ECO-Reifendruck dient dem Erreichen eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs. Ein falscher Reifendruck beeinträchtigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch und erhöht den Reifenverschleiß. 9 Warnung Ein zu geringer Reifendruck kann zu starker Reifenerwärmung, inneren Beschädigungen und dadurch bei hohen Geschwindigkeiten zur Laufflächenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen. Profiltiefe Profiltiefe regelmäßig kontrollieren. Reifen sollten bei einer Profiltiefe von 2-3 mm (bei Winterreifen 4 mm) aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass die Profiltiefe der Reifen einer Achse um nicht mehr als 2 mm variiert.

180 180 Fahrzeugwartung Die gesetzlich zulässige Mindestprofiltiefe (1,6 mm) ist erreicht, wenn das Profil bis zu einem Verschleißanzeiger (TWI = Tread Wear Indicator) abgefahren ist. Ihre Lage wird durch Markierungen an der Reifenflanke angezeigt. Sollte der Verschleiß vorn größer sein als hinten, Vorderräder gegen Hinterräder tauschen. Sicherstellen, dass die Richtung der Raddrehung unverändert ist. Reifen altern, auch wenn sie nicht gefahren werden. Wir empfehlen, die Reifen nach 6 Jahren zu ersetzen. Reifenumrüstung Bei Verwendung anderer als den werkseitig montierten Reifengrößen müssen gegebenenfalls der Tachometer und der Nenndruck umprogrammiert und Änderungen am Fahrzeug vorgenommen werden. Nach Umrüstung auf andere Reifengrößen Aufkleber für Reifendrücke ersetzen lassen. 9 Warnung Der Gebrauch nicht geeigneter Reifen oder Felgen kann zu Unfällen und zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führen. 9 Warnung Verwenden Sie keine Reifen anderer Größe und anderen Typs als die, die ursprünglich am Fahrzeug montiert waren. Sicherheit und Leistung des Fahrzeugs könnten darunter leiden. Die Folge können ein Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, Überschlagen und ernsthafte Verletzungen sein. Beim Austausch der Reifen müssen Größe, Typ, Profil, Marke und Tragfähigkeitskennzahl aller vier neuen Reifen und Felgen identisch sein. Bei Verwendung von Reifen anderer Größe und/oder anderen Typs können Fahrverhalten, Handling, Bodenfreiheit, Bremsweg, Abstand zur Karosserie und Genauigkeit des Tachometers beeinträchtigt sein. Radabdeckungen Es dürfen nur für das jeweilige Fahrzeug werksseitig freigegebene Radabdeckungen und Reifen verwendet werden, die allen relevanten Anforderungen für die jeweiligen Rad- und Reifenkombinationen entsprechen. Werden keine werkseitig zugelassenen Radabdeckungen und Reifen verwendet, dürfen die Reifen keinen Felgenschutzwulst aufweisen. Radabdeckungen dürfen die Kühlung der Bremsen nicht beeinträchtigen.

181 Fahrzeugwartung Warnung Bei Verwendung nicht geeigneter Reifen oder Radabdeckungen kann es zu plötzlichem Druckverlust und in der Folge zu Unfällen kommen. Schneeketten Schneeketten dürfen nur auf den Vorderrädern verwendet werden. Immer engmaschige Schneeketten verwenden, die an der Lauffläche und an den Reifeninnenseiten (einschließlich Kettenschloss) maximal 10 mm auftragen. 9 Warnung Beschädigungen können zum Platzen des Reifens führen. Reifenreparaturset Kleinere Schäden an der Lauffläche und der Flanke des Reifens können mit dem Reifenreparaturset behoben werden. Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfernen. Schäden am Reifen, die größer als 4 mm sind oder sich an der Seitenwand in der Nähe der Felge befinden, können mit dem Reifenreparaturset nicht repariert werden. 9 Warnung Nicht schneller als 80 km/h fahren. Nicht über einen längeren Zeitraum verwenden. Lenkung und Fahrverhalten können beeinträchtigt werden. Bei einer Reifenpanne: Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Das Reifenreparaturset befindet sich in einem Staufach unter der Abdeckung des Laderaumbodens. 1. Reifenreparaturset aus dem Staufach herausnehmen. 2. Den Kompressor und die Dichtmittelflasche herausnehmen.

182 182 Fahrzeugwartung 3. Stromkabel und Luftschlauch aus den Staufächern auf der Unterseite des Kompressors herausnehmen. 4. Der Schalter auf dem Kompressor muss auf stehen. 5. Kompressor-Luftschlauch an den Anschluss der Dichtmittelflasche schrauben. 6. Den Stecker des Kompressors in die Zubehörsteckdose stecken. Um eine Entladung der Batterie zu vermeiden, empfehlen wir, den Motor laufen zu lassen. 7. Dichtmittelflasche in die Halterung am Kompressor einsetzen. Kompressor so in Reifennähe platzieren, dass die Dichtmittelflasche aufrecht steht. 8. Ventilkappe des defekten Reifens abschrauben. 9. Einfüllschlauch an Reifenventil anschrauben. 10. Wippschalter auf dem Kompressor auf I stellen. Der Reifen wird mit Dichtmittel gefüllt. 11. Während des Entleerens der Dichtmittelflasche (ca. 30 Sekunden) zeigt die Druckanzeige am Kompressor kurzzeitig bis zu 6 bar an. Danach sinkt der Druck wieder ab.

183 Fahrzeugwartung Das Dichtmittel wird vollständig in den Reifen gepumpt. Anschließend wird der Reifen mit Luft befüllt. 13. Der vorgeschriebene Reifendruck (etwa 2,2 bar) sollte innerhalb von 10 Minuten erreicht werden. Sobald der richtige Reifendruck erreicht wurde, Kompressor ausschalten. Wird der vorgeschriebene Reifendruck nicht innerhalb von 10 Minuten erreicht, Reifenreparaturset entfernen. Das Fahrzeug um eine Reifenumdrehung bewegen. Das Reifenreparaturset wieder anschließen und Füllvorgang 10 Minuten fortsetzen. Wird der vorgeschriebene Reifendruck danach immer noch nicht erreicht, ist der Reifen zu stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Übermäßigen Reifendruck mit dem Knopf über der Druckanzeige ablassen. Den Kompressor nicht länger als 10 Minuten laufen lassen. 14. Reifenreparaturset abbauen. Auf den Verschluss an der Halterung drücken, um die Dichtmittelflasche aus der Halterung zu nehmen. Reifenfüllschlauch am freien Anschluss der Dichtmittelflasche anschrauben. Damit wird verhindert, dass Dichtmittel austritt. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen. 15. Eventuell ausgetretenes Dichtmittel mit einem Lappen entfernen. 16. Den an der Dichtmittelflasche angebrachten Aufkleber mit der maximal zulässigen Geschwindigkeit (ca. 80 km/h) im Blickfeld des Fahrers anbringen. 17. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit sich das Dichtmittel im Reifen gleichmäßig verteilt. Nach ca. 10 km Fahrtstrecke (spätestens jedoch nach 10 Minuten) anhalten und Reifendruck kontrollieren. Hierzu Kompressor-Luftschlauch direkt auf das Reifenventil und den Kompressor schrauben. Wenn der Reifendruck mehr als 1,3 bar beträgt, auf den vorgeschriebenen Wert korrigieren (ca. 2,2 bar). Den Vorgang (Punkt 17) wiederholen, bis kein Druckverlust mehr auftritt. Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar abgesunken ist, darf das Fahrzeug nicht mehr benutzt werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. 18. Reifenreparaturset im Laderaum verstauen.

184 184 Fahrzeugwartung Hinweis Der Fahrkomfort des reparierten Reifens ist stark beeinträchtigt, diesen Reifen deshalb ersetzen. Bei ungewöhnlichen Geräuschen oder starker Aufheizung des Kompressors diesen für mindestens 30 Minuten ausgeschaltet lassen. Verfallsdatum des Reparatursets beachten. Nach diesem Datum ist die Dichtwirkung nicht mehr garantiert. Haltbarkeitsangaben auf der Dichtmittelflasche beachten. Gebrauchte Dichtmittelflasche ersetzen. Entsorgung entsprechend den jeweiligen gesetzlichen Vorschriften. Kompressor und Dichtmittel können ab ca. -30 C ~ 70 C verwendet werden. Radwechsel Bei Verwendung unterschiedlicher Reifen können Sie beim Fahren die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren. Wenn gleichzeitig Reifen verschiedener Größen, Marken oder Typen verwendet werden (Radial- und Diagonal-Gürtelreifen), kann sich das Fahrverhalten des Fahrzeugs verschlechtern, und ein Unfall kann die Folge sein. Zudem kann die Verwendung von Reifen verschiedener Größen, Marken oder Typen Schäden an Ihrem Fahrzeug verursachen. Verwenden Sie an allen Rädern immer Reifen identischer Größen, Marken und Typen. Einige Fahrzeuge sind statt mit einem Reserverad mit einem Reifenreparaturset ausgestattet Folgende Vorbereitungen treffen und Hinweise beachten: Die Fahrbahn verlassen und den Wagen an einem sicheren Platz abseits vom Verkehr abstellen. Fahrzeug auf waagrechtem, ebenem, festem und rutschsicherem Untergrund parken. Vorderräder gerade stellen. Parkbremse anziehen, ersten Gang oder Rückwärtsgang einlegen. Den Motor abstellen und den Zündschlüssel abziehen. Die Warnblinkanlage einschalten. Einen Keil, einen Holzklotz oder Steine vor und hinter das Rad legen, das dem zu wechselnden Rad diagonal gegenüberliegt. Alle Fahrgäste müssen aussteigen. Reserverad herausnehmen Niemals mehrere Räder gleichzeitig wechseln. Wagenheber nur im Falle einer Reifenpanne verwenden; nicht beim Reifenwechsel von Winter- auf Sommerreifen oder umgekehrt. Im angehobenen Fahrzeug dürfen sich keine Personen oder Tiere aufhalten. Nicht unter das angehobene Fahrzeug kriechen. Angehobenes Fahrzeug nicht starten. Vor dem Montieren des Rades Radmuttern und Gewinde reinigen.

185 Fahrzeugwartung Warnung Der Wagenheber ist ausschließlich für die Verwendung mit Ihrem Fahrzeug bestimmt. Verwenden Sie den mit Ihrem Fahrzeug gelieferten Wagenheber nicht für andere Fahrzeuge. Die maximal zulässige Last des Wagenhebers darf nicht überschritten werden. Die Verwendung dieses Wagenhebers für andere Fahrzeuge kann zu Beschädigungen oder Verletzungen führen. 1. Radmutternkappen mit Schraubendreher lösen und abnehmen. 2. Radschraubenschlüssel herausklappen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Jede Radmutter um eine halbe Drehung lösen. 3. An der Wagenheberkurbel drehen, um den Hebekopf leicht anzuheben, und anschließend den Wagenheber senkrecht an der mit einem Halbkreis gekennzeichneten Stelle ansetzen.

186 186 Fahrzeugwartung 4. Die Wagenheberkurbel am Wagenheber und den Schlüssel an der Wagenheberkurbel korrekt anbringen. Anschließend den Wagenheber hochkurbeln, bis der Hebekopf sicher in die Aufnahme greift. 5. Den Schlüssel drehen und dabei auf richtige Position des Wagenhebers prüfen, bis das Rad nicht mehr den Boden berührt. 6. Radmuttern herausdrehen. 7. Rad wechseln. 8. Radmuttern eindrehen. 9. Fahrzeug absenken. 10. Radschraubenschlüssel ansetzen und sicherstellen, dass er gut sitzt. Alle Muttern über Kreuz festziehen. Anzugsmoment 120 Nm. 11. Vor der Montage Ventilöffnung in der Radabdeckung mit dem Reifenventil abgleichen. Radmutterkappen montieren. 12. Das abmontierte Rad und das Wagenwerkzeug verstauen. Um Klappergeräusche zu vermeiden, Wagenheber an seine Originalposition zurücklegen und Schraubkopf des Wagenhebers solange drehen, bis beide Seiten ganz an den Werkzeugkasten gedrückt sind. Dabei darauf achten, dass der Wagenheber nicht mit anderen Wagenwerkzeugen in Berührung ist. Wagenwerkzeug Reifendruck des montierten Reifens und auch das Anzugsdrehmoment der Radmuttern so bald wie möglich überprüfen. Defekten Reifen ersetzen oder reparieren lassen. Reserverad Kompakt-Ersatzrad Das Reserverad kann je nach dessen Größe im Vergleich zu den montierten Rädern und gemäß den länderspezifischen Vorschriften als Notrad klassifiziert sein.

187 Fahrzeugwartung 187 Das Reserverad hat eine Stahlfelge. Die Verwendung eines Reserverads zusammen mit Winterreifen oder eines Reserverads, das kleiner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Den defekten Reifen möglichst bald austauschen. Das Reserverad befindet sich im Laderaum unter der Abdeckung des Laderaumbodens. Es ist mit einer Flügelmutter in der Vertiefung fixiert. Die Reserveradmulde ist nicht für alle zulässigen Reifengrößen konzipiert. Wenn nach einem Reifenwechsel ein Rad in der Reserveradmulde untergebracht werden muss, das breiter ist als das Reserverad, kann die Bodenabdeckung auf dem hervorstehenden Rad platziert werden. Achtung Diese Kombination aus Ersatzfelge und -reifen ist nur für den Notfall vorgesehen. So schnell wie möglich durch eine reguläre Kombination aus Felge und Reifen ersetzen. Verwenden Sie keine Schneeketten. Auf diese Felge keinen Reifen aufziehen, der nicht mit dem Original identisch ist. Nicht an anderen Fahrzeugen montieren. Notrad Die Verwendung des Notrads kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen. Nur ein Notrad montieren. Nicht schneller als 80 km/h fahren. In Kurven langsam fahren. Kein Dauereinsatz. Schneeketten Vollwertiges Reserverad Die Verwendung eines Reserverads zusammen mit Winterreifen oder eines Reserverads, das kleiner ist als die anderen Räder, kann das Fahrverhalten beeinträchtigen. Den defekten Reifen möglichst bald austauschen.

188 188 Fahrzeugwartung Das Reserverad befindet sich im Laderaum unter der Abdeckung des Laderaumbodens. Es ist mit einer Flügelmutter in der Vertiefung fixiert. Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung so montieren, dass sie in Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrichtung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar. Bei entgegen der Laufrichtung montierten Rädern gilt: Das Fahrverhalten kann beeinträchtigt sein. Den defekten Reifen möglichst bald ersetzen oder reparieren lassen. Nicht schneller als 80 km/h fahren. Bei Nässe und Schnee besonders vorsichtig fahren. Starthilfe Motor nicht mit Schnelllader anlassen. Bei entladener Batterie Motor mit Starthilfekabeln und der Batterie eines anderen Fahrzeugs starten. 9 Warnung Das Anlassen mit Starthilfekabeln muss mit äußerster Vorsicht geschehen. Jede Abweichung von der folgenden Anleitung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen durch Explosion der Batterien und zu Beschädigung der elektrischen Anlagen an beiden Fahrzeugen führen. 9 Warnung Berührung der Batterie mit Augen, Haut, Textilien und lackierten Oberflächen vermeiden. Die Batterie enthält Schwefelsäure, die bei direkter Berührung Verletzungen und Sachschäden verursachen kann. Keine Funken oder offenen Flammen in Batterienähe. Eine entladene Batterie kann bereits bei einer Temperatur von 0 C einfrieren. Die eingefrorene Batterie vor dem Anklemmen der Starthilfekabel auftauen. Beim Umgang mit der Batterie Augenschutz und Schutzkleidung tragen. Starthilfebatterie gleicher Spannung (12 Volt) verwenden. Ihre Kapazität (Ah) darf nicht wesentlich unter der der entladenen Batterie liegen. Starthilfekabel mit isolierten Polklemmen und einem Querschnitt von mindestens 16 mm 2 verwenden. Entladene Batterie nicht vom Bordnetz trennen. Unnötige Stromverbraucher abschalten.

189 Fahrzeugwartung 189 Während des gesamten Vorgangs nicht über die Batterie beugen. Die Polklemmen des einen Kabels dürfen die des anderen Kabels nicht berühren. Die Fahrzeuge dürfen sich während der Starthilfe nicht berühren. Parkbremse anziehen, Getriebe in Leerlaufstellung, Automatikgetriebe in P. Reihenfolge für das Anschließen der Kabel: 1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen. 2. Das andere Ende des roten Kabels am positiven Pol der entladenen Batterie anschließen. 3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschließen. 4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des Fahrzeugs wie zum Beispiel den Motorblock oder eine Befestigungsschraube des Motors anschließen. So weit wie möglich von der entladenen Batterie entfernt anschließen, jedoch mindestens 60 cm. Die Kabel so führen, dass sie nicht von sich drehenden Teilen im Motorraum erfasst werden können. Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten. 2. Nach 5 Minuten den anderen Motor starten. Startversuche sollten nicht länger als 15 Sekunden dauern und in Intervallen von 1 Minute durchgeführt werden. 3. Beide Motoren mit angeschlossenen Kabeln ca. 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen. 4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, Heckscheibenheizung) am Starthilfe erhaltenden Fahrzeug einschalten. 5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihenfolge erfolgen.

190 190 Fahrzeugwartung Abschleppen Eigenes Fahrzeug abschleppen Wenn Ihr Fahrzeug abgeschleppt werden muss, nehmen Sie bitte unser Service-Netz in Anspruch, oder wenden Sie sich an einen professionellen Abschleppdienst. Beim Abschleppen folgende Prozeduren beachten: Im abgeschleppten Fahrzeug sollte kein Insasse verbleiben. Parkbremse des abzuschleppenden Fahrzeugs lösen und Gangwählhebel in Neutralstellung bringen. Warnblinkanlage einschalten. Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht überschreiten. Wenn kein Abschleppfahrzeug verfügbar ist, gehen Sie folgendermaßen vor: Die beste Methode zum Transport des Fahrzeugs ist die Verwendung eines Abschleppwagens. Wenn das Abschleppen an 2 Rädern erfolgt, Vorderräder anheben und mit gesicherten Vorderrädern abschleppen.

191 Fahrzeugwartung 191 Lösen Sie die Abdeckung durch Drücken auf die mit dem Pfeil gekennzeichnete Stelle (A - Basismodell / B - Modell mit Sonderkarosserie) und entfernen Sie die Abdeckung. Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug Abschleppöse bis zum Anschlag in waagrechter Stellung einschrauben. Abschleppseil besser Abschleppstange an der Abschleppöse befestigen. Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zum Bergen des Fahrzeugs verwendet werden. Zündung einschalten, um die Lenkradsperre zu lösen und Bremsleuchten, Hupe und Scheibenwischer betätigen zu können. Getriebe in Leerlaufstellung. Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen. Bei ausgeschaltetem Motor sind für das Bremsen und Lenken bedeutend höhere Kräfte erforderlich. Umluftsystem einschalten und Fenster schließen, damit die Abgase des schleppenden Fahrzeugs nicht eindringen können. Fahrzeug mit Automatikgetriebe: Das Fahrzeug nicht mit der Abschleppöse abschleppen. Abschleppen mit einem Abschleppseil kann die Transaxle- Einheit ernsthaft beschädigen. Verwenden Sie zum Abschleppen eines Fahrzeugs mit Transaxle-Einheit ein Plateaufahrzeug oder eine Abschleppbrille. Fahrzeug mit Schaltgetriebe: Das Fahrzeug muss in Fahrtrichtung ausgerichtet und mit einer Geschwindigkeit von maximal 88 km/h abgeschleppt werden. In allen anderen

192 192 Fahrzeugwartung Fällen und bei defektem Getriebe muss die Vorderachse angehoben werden. Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen. Nach dem Abschleppen Abschleppöse losschrauben. A (Basismodell): Verschlussdeckel auf der linken Seite einsetzen und schließen. B (Modell mit Sonderkarosserie): Verschlussdeckel am Boden einsetzen und schließen. Die beste Methode zum Transport des Fahrzeugs ist die Verwendung eines Abschleppwagens. Anderes Fahrzeug abschleppen Die hintere Abschleppöse befindet sich unter der Heckstoßstange. Die Abschleppöse darf nur zum Abschleppen und nicht zum Bergen eines Fahrzeugs verwendet werden. Wenn die Abschleppöse bei Ihrem Fahrzeug hinter einer Abdeckung in der Heckstoßstange verborgen ist, entfernen Sie die beiden Clips von der Abdeckung. Lösen Sie die Abdeckung, indem Sie sie nach hinten ziehen. Bringen Sie die Abdeckung nach dem Abschleppen wieder fest an. Achtung Langsam fahren. Nicht ruckartig fahren. Unzulässig hohe Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.

193 Fahrzeugwartung 193 Fahrzeugpflege Außenpflege Schlösser Die Schlösser sind werkseitig mit einem hochwertigen Schließzylinderfett geschmiert. Enteisungsmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig, da es entfettend wirkt und die Schließfunktion beeinträchtigt. Nach Gebrauch eines Enteisungsmittels Schlösser in einer Werkstatt wieder einfetten lassen. Waschen Der Lack Ihres Fahrzeugs ist Umwelteinflüssen ausgesetzt. Fahrzeug regelmäßig waschen und wachsen. Bei Benutzung von Waschanlagen ein Programm mit Wachskonservierung wählen. Vogelkot, tote Insekten, Baumharz, Blütenstaub u. ä. sofort abwaschen, da sie aggressive Bestandteile enthalten, die Lackschäden verursachen können. Bei Benutzung von Waschanlagen die Anweisungen der Waschanlagenbetreiber befolgen. Die Scheibenwischer für Windschutzscheibe und Heckscheibe müssen ausgeschaltet sein. Fahrzeug verriegeln, damit die Tankklappe nicht geöffnet werden kann. Antenne und außen am Fahrzeug montiertes Zubehör wie zum Beispiel Dachgepäckträger usw. entfernen. Beim Waschen von Hand auch die Innenbereiche der Radkästen gründlich ausspülen. Kanten und Falze an geöffneten Türen und Motorhaube sowie von diesen verdeckte Bereiche reinigen. Scharniere aller Türen von einer Werkstatt einfetten lassen. Motorraum nicht mit Dampf- oder Hochdruckstrahler reinigen. Fahrzeug sorgfältig spülen und abledern. Leder häufig ausspülen. Für lackierte Flächen und Glas separate Leder verwenden: Wachsrückstände auf den Scheiben beeinträchtigen die Sicht. Teerflecken nicht mit harten Gegenständen entfernen. Auf lackierten Flächen Teerentferner-Spray verwenden. Außenbeleuchtung Die Abdeckungen von Scheinwerfern und anderen Leuchten sind aus Kunststoff. Keine scheuernden, ätzenden oder aggressiven Mittel und keine Eiskratzer verwenden. Nicht trocken säubern. Polieren und Konservieren Fahrzeug regelmäßig wachsen (spätestens, wenn das Wasser nicht mehr abperlt). Der Lack trocknet sonst aus. Polieren ist nur dann erforderlich, wenn die Lackierung matt und unansehnlich geworden ist oder sich Ablagerungen gebildet haben. Lackpolitur mit Silikon bildet einen abweisenden Schutzfilm, der ein Konservieren erübrigt. Karosserieteile aus Kunststoff dürfen nicht mit Wachs oder Politur behandelt werden.

194 194 Fahrzeugwartung Scheiben und Wischerblätter Mit weichem, nicht faserndem Lappen oder mit Fensterleder unter Verwendung von Scheibenreiniger und Insektenentferner reinigen. Beim Reinigen der Heckscheibe darauf achten, dass das Heizelement innen nicht beschädigt wird. Zur mechanischen Eisentfernung scharfkantigen Eiskratzer verwenden. Eiskratzer fest auf die Scheibe drücken, damit kein Schmutz unter den Eiskratzer gelangen und die Scheibe zerkratzen kann. Schmierende Wischerblätter mit einem weichen Tuch und Scheibenreiniger reinigen. Räder und Reifen Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen. Felgen mit ph-neutralem Felgenreiniger reinigen. Felgen sind lackiert und können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Lackschäden Kleine Lackschäden mit einem Lackstift beseitigen, bevor sich Rost bildet. Größere Lackschäden bzw. Rost von einer Werkstatt beseitigen lassen. Sonderkarosserie und Karosserieanbausatz Vorsicht beim Abschleppen, um Schäden durch das Abschleppseil zu vermeiden. Vor dem Abschleppen Abdeckung im Stoßfänger entfernen. Geringere Bodenfreiheit. Fahren Sie langsam über Rampen, Bodenwellen und Bordsteinkanten. Beim Anheben des Fahrzeugs Stützen einsetzen. Um Karosserieschäden und Bruch zu vermeiden, wird empfohlen, das Fahrzeug beim Bergen komplett auf ein Bergungsfahrzeug zu heben. Unterboden Am Unterboden Ihres Fahrzeugs können sich korrosiv wirkende Rückstände von Eis- und Schneeräumungsmaterial oder Staubdämmung sammeln. Wenn diese Rückstände nicht ordentlich entfernt werden, wird dadurch Korrosion und Rostbildung gefördert. Diese Rückstände regelmäßig mit klarem Wasser vom Unterboden abspülen. Sorgfalt bei der Reinigung von Bereichen walten lassen, in denen sich Schmutz und Ablagerungen ansammeln können. Vor dem Abspülen mit Wasser zuerst festsitzende sedimentierte Rückstände in geschlossenen Bereichen lösen. Plakette am Fahrzeug Für ausreichende Haftung der Plakette am Fahrzeug dieses nach Übernahme bitte 72 Stunden nicht waschen. Wird das Fahrzeug mit Wasser oder Dampf unter Hochdruck gereinigt, achten Sie bitte darauf, Wasser bzw. Dampf in einem Abstand von mindestens 20 cml auf die Plakette zu sprühen und nicht länger als 1 Sekunde

195 Fahrzeugwartung 195 auf einen Punkt zu fokussieren. Andernfalls kann die Plakette beschädigt werden. Innenraumpflege Innenraum und Polsterung Innenraum einschließlich Instrumentenabdeckung und Verkleidungen nur mit trockenem Lappen oder mit Innenreiniger säubern. Instrumententafel nur mit feuchtem weichem Tuch reinigen. Stoffpolsterung mit Staubsauger und Bürste reinigen. Flecken mit Polsterreiniger entfernen. Textilien sind unter Umständen nicht farbecht. Dies könnte zu sichtbaren Verfärbungen führen, vor allem auf hellfarbiger Polsterung. Entfernbare Flecken und Verfärbungen so schnell wie möglich beseitigen. Sicherheitsgurte mit lauwarmem Wasser oder Innenreiniger reinigen. Achtung Klettverschlüsse schließen, da geöffnete Klettverschlüsse an der Kleidung den Sitzbezug beschädigen können. Kunststoff- und Gummiteile Kunststoff- und Gummiteile können mit den gleichen Mitteln gepflegt werden wie die Karosserie. Gegebenenfalls Innenreiniger verwenden. Keine anderen Mittel verwenden. Insbesondere Lösungsmittel und Benzin vermeiden. Nicht mit Hochdruckstrahler reinigen.

196 196 Service und Wartung Service und Wartung Allgemeine Informationen Planmäßige Wartung Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe und Teile Allgemeine Informationen Serviceinformationen Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden. Bestätigungen Servicenachweise sind im Serviceheft zu vermerken. Datum und Kilometerstand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt. Achten Sie darauf, dass das Serviceheft richtig ausgefüllt wird, da ein lückenloser Servicenachweis in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung sowie beim Verkauf des Fahrzeugs von Vorteil ist.

197 Service und Wartung 197 Planmäßige Wartung Serviceplan Wartungsintervall Jedes Jahr / alle km (je nachdem, was zuerst eintritt) Wartung I: Wartung I für die erste Serviceleistung verwenden oder falls Wartung II zuvor durchgeführt wurde. Wartung II: Wartung II verwenden, wenn als vorige Serviceleistung Wartung I durchgeführt wurde. Serviceleistung Wartung I Wartung II Motoröl und Filter wechseln. 1) R R Auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen. 2) I I Luftfilter überprüfen. 3) I I Reifen auf richtigen Luftdruck und Verschleiß prüfen. I I 1) Bei extremen Fahrbedingungen: Kurzstrecken, extensive Leerlaufnutzung oder eine staubige Fahrumgebung können einen häufigeren Motoröl- und Filterwechsel erforderlich machen. 2) Ein Flüssigkeitsverlust in einem der Fahrzeugsysteme kann auf ein Problem hindeuten. Das System sollte überprüft und repariert und der Flüssigkeitsstand kontrolliert werden. Sofern erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. 3) Bei häufigen Fahrten in staubiger Umgebung den Filter häufiger überprüfen. Ein häufigerer Wechsel könnte erforderlich sein.

198 198 Service und Wartung Serviceleistung Wartung I Wartung II Bremsanlage überprüfen. 4) I I Stand des Kühlmittels und der Scheibenwaschflüssigkeit überprüfen und gegebenenfalls Flüssigkeit nachfüllen. Bauteile der Radaufhängung und Lenkung überprüfen. 5) I I Wischerblätter überprüfen. 6) I I Sicherheitsgurte überprüfen. I I Alle weiteren erforderlichen Servicearbeiten durchführen - siehe entsprechender Abschnitt. I I Auf stille Rückrufe überprüfen. I I Bremsflüssigkeit wechseln. 7) R I I 4) Bremsleitungen und -schläuche visuell auf Blockaden, Undichtigkeiten, Risse, Abrieb etc. überprüfen. Scheibenbremsbeläge auf Verschleiß und Bremsscheiben auf Oberflächenzustand prüfen. Backenbremsfutter und Bremsbacken auf Verschleiß und Risse prüfen. Die übrigen Bremsenteile, einschließlich Bremstrommeln, Radzylinder, Bremssattel, Parkbremse etc. überprüfen. 5) Vorder- und Hinterradaufhängung und Lenkung visuell auf Beschädigungen, lose oder fehlende Teile oder Anzeichen von Verschleiß prüfen. Die Bauteile der Servolenkung auf Blockaden, Risse, Abrieb etc. prüfen. 6) Wischerblätter auf Verschleiß, Risse oder Verunreinigungen prüfen. Frontscheibe und Wischerblätter von etwaigen Verschmutzungen reinigen. Abgenutzte oder beschädigte Wischerblätter ersetzen. 7) Bei Fahren unter erschwerten Bedingungen wie Fahren in hügeligem oder gebirgigem Gelände oder häufigem Anhängerbetrieb kann es erforderlich sein, die Bremsflüssigkeit häufiger zu wechseln.

199 Service und Wartung 199 Serviceleistung Wartung I Wartung II Fahrzeugkühlsystem überprüfen. 8) I Bauteile des Sicherheitssystems überprüfen. 9) I Bauteile von Antriebsstrang und Kardanwelle überprüfen. I Karosserieteile schmieren. 10) I I: Diese Elemente und die zugehörigen Teile überprüfen. Gegebenenfalls korrigieren, reinigen, auffüllen, justieren oder ersetzen. R: Ersetzen oder wechseln. 8) Schläuche einer Sichtprüfung unterziehen und auswechseln lassen, wenn sie gerissen, ausgeleiert oder in einem schlechten Zustand sind. Alle Leitungen, Armaturen und Schellen überprüfen und ggf. durch Originalteile ersetzen. Um den ordnungsgemäßen Betrieb sicherzustellen, wird ein Drucktest des Kühlsystems und des Verschlussdeckels empfohlen, sowie das Säubern der Außenseite des Kühlers und des Kondensators. 9) Prüfen, dass die Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte und die Sicherheitsgurtbaugruppen ordnungsgemäß funktionieren. Untersuchen, ob sonstige Teile des Sicherheitsgurtsystems locker oder beschädigt sind. Alle Fehler, die einen Sicherheitsgurt in seiner Funktion beeinträchtigen könnten, reparieren lassen. Sicherstellen, dass verschlissene oder ausgefranste Sicherheitsgurte ersetzt werden. 10) Alle Schließzylinder sowie die Scharniere und Verriegelungen von Türen, Motorhaube und Heckklappe schmieren. Bei einer korrosionsfördernden Umgebung kann eine häufigere Schmierung erforderlich sein. Wenn Silikonfett mit einem sauberen Tuch auf die Dichtungen aufgetragen wird, halten sie länger, schließen besser und kleben und quietschen nicht.

200 200 Service und Wartung Serviceleistung Reinluftfilter ersetzen. 3) Luftfilter ersetzen. Zündkerzen ersetzen. Zündleitung ersetzen (bei Fahrzeugen mit elektronischer Stabilitätsregelung) Kühlmittel wechseln. Schaltgetriebeöl wechseln. Automatik-Getriebeöl wechseln. Nebenaggregateriemen ersetzen. 11) Steuerkette ersetzen. Ventilspiel überprüfen und gegebenenfalls nachstellen. Kupplungs- und Bremspedalspiel prüfen Intervall Alle km / jedes Jahr Alle km / 4 Jahre Alle km / 2 Jahre Alle km / 3 Jahre Alle km / 5 Jahre Alle km / 10 Jahre Öl alle km / jedes Jahr prüfen. Bei erschwerten Fahrbedingungen alle km wechseln. Alle km / 10 Jahre Alle km / 10 Jahre Alle km / jedes Jahr 3) Bei häufigen Fahrten in staubiger Umgebung den Filter häufiger überprüfen. Ein häufigerer Wechsel könnte erforderlich sein. 11) Der ersetzte Riemen muss innerhalb von 6 Monaten / km überprüft und nachgestellt werden.

201 Service und Wartung 201 Allgemeine Wartungsaufgaben Aufgabe Serviceleistung Alle Automatikgetriebe Gurte Reifenzustand u. - druck Alle Systeme auf Behinderungen oder Blockaden sowie auf beschädigte oder fehlende Teile prüfen. Soweit erforderlich Teile ersetzen. Alle Teile mit übermäßigem Verschleiß ersetzen. Automatikgetriebeöl und Filter wechseln, wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter einer oder mehreren der folgenden Bedingungen gefahren wird: Im dichten Stadtverkehr bei regelmäßigen Außentemperaturen von 32 C und darüber. In hügeligem oder gebirgigem Gelände. Bei häufigem Anhängerbetrieb. Betrieb als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug. Gurt bzw. Riemen visuell auf Ausfransen, übermäßige Risse oder offensichtliche Beschädigungen prüfen. Sofern erforderlich ersetzen. Vor dem Fahren Reifenzustand prüfen und bei jedem Tanken bzw. mindestens einmal monatlich den Reifendruck mit einem Luftdruck-Prüfgerät messen. Vorderachsgeometrie Gegebenenfalls Räder wechseln und auswuchten.

202 202 Service und Wartung Zusätzliche Servicearbeiten Extreme Einsatzbedingungen Extreme Einsatzbedingungen sind gegeben, wenn wenigstens einer der folgenden Punkte häufig auftritt. Wiederholtes Fahren von Kurzstrecken unter 10 km. Häufiger Leerlauf und/oder langsames Fahren im stockenden Verkehr. Fahren auf staubigen Straßen. Fahren in hügeligem oder gebirgigem Gelände. Anhängerbetrieb. Fahrten im dichten Stadtverkehr bei regelmäßigen Außentemperaturen von 32 C und darüber. Betrieb als Taxi, Polizei- oder Lieferfahrzeug. Häufige Fahrten bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt. Polizeifahrzeuge, Taxis und Fahrschulfahrzeuge fallen ebenfalls unter die Kategorie extreme Einsatzbedingungen. Bei extremen Einsatzbedingungen kann es notwendig sein, bestimmte Servicearbeiten häufiger als in den planmäßigen Intervallen durchführen zu lassen. Holen Sie bei speziellen Einsatzbedingungen technischen Rat zu den erforderlichen Servicemaßnahmen ein. Empfohlene Flüssigkeiten, Schmierstoffe und Teile Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe Nur Produkte verwenden, die geprüft und zugelassen sind. Schäden durch die Verwendung nicht zugelassener Betriebsstoffe sind nicht von der Garantie abgedeckt. 9 Warnung Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe und können giftig sein. Vorsicht beim Umgang mit diesen Stoffen. Informationen auf den Behältern beachten. Motoröl Es ist ausschließlich ein gemäß dexos TM -Zertifizierung zugelassenes oder ein entsprechendes Motoröl der geeigneten Viskositätsklasse zu verwenden.

203 Service und Wartung 203 Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Öl der dexos -Spezifikation entspricht, sollten Sie sich an Ihren Dienstleister wenden. Ein Ersatzmotoröl verwenden, falls kein dexos-öl verfügbar ist: Falls beim Ölwechsel oder beim Nachfüllen kein dexos-zertifiziertes Öl verfügbar ist, können Sie ein Ersatzmotoröl einer der im Folgenden genannten Qualitäten verwenden. Der Einsatz eines Öls, das nicht der dexos-zertifizierung entspricht, kann unter bestimmten Umständen Leistungsverluste und Motorschäden mit sich führen. Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Wahl des richtigen Motoröls Bei der Wahl des richtigen Motoröls sind sowohl die richtige Ölspezifikation als auch die Viskositätsklasse zu berücksichtigen. Motorölspezifikation dexos1, dexos2 API SM, ACEA-A3/B3: Optional für Gen1-Motoren (nicht für Gen2-Motoren) Spezifikation Nach Motorölen mit dem dexos - Zertifizierungszeichen fragen und diese verwenden. Für das Fahrzeug geeignete Motoröle sollten das dexos -Zertifizierungszeichen tragen. Dieses Zertifizierungszeichen gibt an, dass das Öl der dexos -Spezifikation genügt. Der Motor Ihres Fahrzeugs wurde ab Werk mit Motoröl befüllt, das der dexos -Spezifikation entspricht. Es ist ausschließlich ein gemäß dexos -Zertifizierung zugelassenes oder ein entsprechendes Motoröl der geeigneten Viskositätsklasse zu verwenden. Der Einsatz eines Öls, das nicht der dexos-zertifizierung entspricht, kann unter bestimmten Umständen Leistungsverluste und Motorschäden mit sich führen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob das Öl der dexos -Spezifikation entspricht, sollten Sie sich an Ihren Dienstleister wenden. Im Zweifelsfall kann Ihr Vertragshändler Ihnen den Motortyp Ihres Fahrzeugs nennen. Motorölviskosität Die SAE-Viskositätsklasse gibt das Fließvermögen des Öls an. Mehrbereichsöl wird durch zwei Zahlen klassifiziert: Die erste Zahl, gefolgt von einem W, gibt die Viskosität bei niedriger Temperatur und die zweite Zahl die Viskosität bei hoher Temperatur an. Die SAE-Viskositätseinstufung gibt die Fließfähigkeit des Öls an. Bei Kälte ist Öl zähflüssiger als bei Wärme. Motorölviskositätsklasse für 1.0D, 1.2D Gen1 SAE 5W-30 ist die beste Viskositätsklasse für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie keine Öle anderer Viskositätsklassen wie etwa SAE 20W-50.

204 204 Service und Wartung Betrieb bei niedrigen Temperaturen für 1.0D, 1.2D Gen1 Bis -25 C und darunter: 0W-30, 0W-40 Bis -25 C: 5W-30, 5W-40 Bis -20 C: 10W-30, 10W-40 Motorölviskositätsklasse für 1.2D Gen2 SAE 5W-20 ist die beste Viskositätsklasse für Ihr Fahrzeug. Verwenden Sie keine Öle anderer Viskositätsklassen wie SAE 10W-30, 10W-40 oder 20W-50. Betrieb bei niedrigen Temperaturen für 1.2D Gen2 Beim Fahrzeugbetrieb in sehr kalten Regionen, in denen die Temperatur unter -25 C sinkt, sollte ein Öl mit Viskositätsklasse SAE 0W-xx verwendet werden. Ein Öl dieser Viskositätsklasse bietet bei extrem niedrigen Temperaturen bessere Kaltstarteigenschaften für den Motor. Beim Auswählen eines Öls der richtigen Viskositätsklasse darauf achten, dass es sich um ein Öl handelt, das der dexos -Spezifikation entspricht. Bis -25 C und darunter: 0W-20, 0W-30. Bis -25 C: 5W-20, 5W-30. Motoröladditive/Motorölspülungen Setzen Sie dem Öl keine anderen Stoffe hinzu. Alles, was Sie für eine gute Leistung und zum Schutz des Motors brauchen, sind die empfohlenen Öle mit dexos-spezifikation, die das dexos-zertifizierungszeichen auf der Verpackung tragen. Motorölspülungen sind nicht empfohlen und können Schäden am Motor hervorrufen, die nicht von der Garantie abgedeckt werden. Motoröl auffüllen Motoröle unterschiedlicher Hersteller und Marken können gemischt werden, sofern sie den erforderlichen Motorölkriterien (Spezifikation und Viskosität) entsprechen. Wenn kein Motoröl der erforderlichen Qualität verfügbar ist, kann maximal 1 Liter der Qualität API SM/SN, ACEA A3/B4, ACEA A3/B3 oder ACEA C3 verwendet werden (nur einmal zwischen zwei Ölwechseln). Die Viskosität muss den Vorgaben entsprechen. Die Verwendung von Motorölen, die lediglich den Spezifikationen ACEA A1/B1 oder ACEA A5/B5 entsprechen, ist untersagt, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen langfristig Motorschäden verursachen kann. Kühlmittel und Frostschutz Nur organisches Langzeit-Frostschutzmittel auf Säurebasis für Kühlmittel (LLC) verwenden. In Ländern mit gemäßigtem Klima bietet das Kühlmittel einen Frostschutz bis ca. -35 C. In Ländern mit kaltem Klima bietet das Kühlmittel einen Frostschutz bis ca. -50 C. Diese Konzentration sollte über das ganze Jahr beibehalten werden. Eine ausreichende Frostschutzkonzentration beibehalten. Kühlmittelzusätze für zusätzlichen Korrosionsschutz und für die Abdichtung kleinerer Leckagen können zu Funktionsstörungen führen. Für die

205 Service und Wartung 205 Folgen der Verwendung von Kühlmittelzusätzen wird keine Haftung übernommen. Bremsflüssigkeit Nur unsere für dieses Fahrzeug zugelassene Bremsflüssigkeit (DOT 4) verwenden. Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden. Bremsflüssigkeit muss in einem dichten Behälter aufbewahrt werden, damit sie kein Wasser aufnimmt. Sicherstellen, dass die Bremsflüssigkeit nicht verunreinigt wird. und somit ein Sicherheitsrisiko mit sich bringt. Verwenden Sie stets hochwertige Bremsflüssigkeit, die für Ihr Fahrzeugmodell zugelassen ist. Wir empfehlen Original- GM-Bremsflüssigkeit. Servolenkungsflüssigkeit Nur Dexron VI verwenden. Handschaltgetriebeöl Nur XGP SAE75W85W verwenden. Automatikgetriebeöl Nur ESSO JWS3317 verwenden. Achtung Die Verwendung von minderwertiger Bremsflüssigkeit kann zu Korrosion an den internen Bauteilen der Bremsanlage führen, die wiederum eine geringe Bremsleistung

206 206 Technische Daten Technische Daten Fahrzeugangaben Fahrzeugdaten Fahrzeugangaben Fahrzeug-Identifizierungsnummer Typschild Bauart 1 Die Fahrgestellnummer befindet sich unter der Rücksitzauflage. Das Schild ist in der Nähe des Türverschlusses der Fahrertür befestigt.

207 Technische Daten 207 Bauart 2 Das Schild ist in der Nähe des Türverschlusses der Beifahrertür befestigt.

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 40 Stauraum... 57 Instrumente, Bedienelemente... 68 Beleuchtung... 101 Infotainment System... 108

Mehr

OPEL Insignia. Owner s Manual

OPEL Insignia. Owner s Manual OPEL Insignia Owner s Manual Inhalt 2 Einführung Einführung Einführung 3 Fahrzeugspezifische Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf der vorherigen Seite ein, um diese schnell verfügbar zu

Mehr

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung OPEL ANTARA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 57 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

Opel Vivaro Betriebsanleitung

Opel Vivaro Betriebsanleitung Opel Vivaro Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 60 Beleuchtung...

Mehr

Opel Astra GTC Betriebsanleitung

Opel Astra GTC Betriebsanleitung Opel Astra GTC Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 53 Instrumente, Bedienelemente... 65 Beleuchtung...

Mehr

OPEL CORSA. Betriebsanleitung

OPEL CORSA. Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 53 Instrumente, Bedienelemente... 70 Beleuchtung... 98

Mehr

Opel Movano Betriebsanleitung

Opel Movano Betriebsanleitung Opel Movano Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 64 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 95 Beleuchtung... 131

Mehr

OPEL ASTRA GTC. Betriebsanleitung

OPEL ASTRA GTC. Betriebsanleitung OPEL ASTRA GTC Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 54 Instrumente, Bedienelemente... 66 Beleuchtung...

Mehr

OPEL CORSA. Betriebsanleitung

OPEL CORSA. Betriebsanleitung OPEL CORSA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 54 Instrumente, Bedienelemente... 71 Beleuchtung... 99

Mehr

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion (nur vordere Fenster) Betätigen der Fensterheber. Zurücksetzen der Tippfunktion Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER Die Fenster sind mit einem Sicherheitsschließsystem ausgestattet. Vor dem Schließen eines Fensters muss jedoch darauf geachtet werden, dass beim Schließvorgang

Mehr

OPEL COMBO-D. Betriebsanleitung

OPEL COMBO-D. Betriebsanleitung OPEL COMBO-D Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 31 Stauraum... 49 Instrumente, Bedienelemente... 57 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung

OPEL ANTARA. Betriebsanleitung OPEL ANTARA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 35 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 75 Beleuchtung...

Mehr

Bedienungsanleitung ECE R44/04

Bedienungsanleitung ECE R44/04 Bedienungsanleitung ECE R44/04 Kinderautositz Gruppe 1+2+3 9-36kg Körpergewicht 1 Bitte bewahren Sie diese Anleitung in einem guten Zustand auf und lesen Sie diese vor Gebrauch gründlich. Sie wird Ihnen

Mehr

OPEL Vivaro Betriebsanleitung

OPEL Vivaro Betriebsanleitung OPEL Vivaro Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 43 Stauraum... 67 Instrumente, Bedienelemente... 74 Beleuchtung...

Mehr

OPEL AMPERA. Betriebsanleitung

OPEL AMPERA. Betriebsanleitung OPEL AMPERA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 55 Instrumente, Bedienelemente... 62 Beleuchtung...

Mehr

Opel Astra Betriebsanleitung

Opel Astra Betriebsanleitung Opel Astra Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 56 Instrumente, Bedienelemente... 95 Beleuchtung... 130

Mehr

OPEL MERIVA. Betriebsanleitung

OPEL MERIVA. Betriebsanleitung OPEL MERIVA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 82 Beleuchtung... 115

Mehr

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung

OPEL ASTRA. Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 22 Sitze, Rückhaltesysteme... 40 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 101 Beleuchtung...

Mehr

Verwendung dieses Handbuchs. In diesem Handbuch sind alle für dieses Modell verfügbaren Ausstattungsvarianten

Verwendung dieses Handbuchs. In diesem Handbuch sind alle für dieses Modell verfügbaren Ausstattungsvarianten Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Kurz und bündig...3 Schlüssel, Türen und Fenster...17 Sitze, Rückhaltesysteme...35 Stauraum...59 Instrumente und Bedienungselemente...71 Beleuchtung...107 Infotainment

Mehr

Opel Agila Betriebsanleitung

Opel Agila Betriebsanleitung Opel Agila Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 18 Sitze, Rückhaltesysteme... 28 Stauraum... 44 Instrumente, Bedienelemente... 51 Beleuchtung... 66

Mehr

OPEL Zafira. Betriebsanleitung

OPEL Zafira. Betriebsanleitung OPEL Zafira Betriebsanleitung Inhalt 2 Einführung Einführung Einführung 3 Fahrzeugspezifische Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahrzeugs auf der vorherigen Seite ein, um diese schnell verfügbar zu

Mehr

Sicherheit von Kindern

Sicherheit von Kindern Sicherheit von Kindern KINDERSITZE Auf einem Sitz mit betriebsbereitem Frontairbag darf kein Kinderrückhaltesystem verwendet werden. Ein Auslösen des Airbags kann zu schweren bzw. tödlichen Verletzungen

Mehr

OPEL Vivaro Betriebsanleitung

OPEL Vivaro Betriebsanleitung OPEL Vivaro Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 44 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung

OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 88 Beleuchtung...

Mehr

VIVARO Betriebsanleitung

VIVARO Betriebsanleitung VIVARO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 86 Beleuchtung... 112 Klimatisierung...

Mehr

OPEL Astra Betriebsanleitung

OPEL Astra Betriebsanleitung OPEL Astra Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 23 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 64 Instrumente, Bedienelemente... 105 Beleuchtung...

Mehr

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe

SEI VORBEREITET!? LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN. - auf Funktion prüfen. Nebelschlussleuchte S.5 -einschalten -auf Funktion prüfen -Kontrolllampe SEI VORBEREITET!? PRÜFUNGSVORBEREITUNG INHALT ABFAHRKONTROLLE UND TECHNIKFRAGEN LICHTANLAGE & KONTROLLLEUCHTEN Abblendlicht S.3 - einschalten - auf Funktion prüfen Fernlicht S.4 - einschalten - auf Funktion

Mehr

OPEL VIVARO Betriebsanleitung

OPEL VIVARO Betriebsanleitung OPEL VIVARO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 45 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung...

Mehr

OPEL VIVARO Betriebsanleitung

OPEL VIVARO Betriebsanleitung OPEL VIVARO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 45 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung... 100

Mehr

Kindersitze KINDERSITZE

Kindersitze KINDERSITZE Kindersitze KINDERSITZE Die Sicherheitsgurte Ihres Fahrzeugs sind für Erwachsene und Jugendliche bestimmt. Der Sicherheit halber sollten alle Kinder unter 12 Jahren unbedingt in einem für ihr Alter und

Mehr

OPEL Insignia Betriebsanleitung

OPEL Insignia Betriebsanleitung OPEL Insignia Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 73 Instrumente, Bedienelemente... 89 Beleuchtung...

Mehr

INSIGNIA Betriebsanleitung

INSIGNIA Betriebsanleitung INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 73 Instrumente, Bedienelemente... 89 Beleuchtung... 137

Mehr

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 63 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

Sicherheitsgurt einstellen

Sicherheitsgurt einstellen Sitz einstellen Kopfstütze einstellen Sitzhöhenverstellung Lehnenverstellung Sitz nach hinten und nach vorne verstellen Spiegel einstellen Sicherheitsgurt einstellen Das Armaturenbrett Wenn du losfährst

Mehr

OPEL MOVANO Betriebsanleitung

OPEL MOVANO Betriebsanleitung OPEL MOVANO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 41 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 78 Instrumente, Bedienelemente... 89 Beleuchtung... 115 Klimatisierung...

Mehr

Sicherheitsgurte ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Sicherheitsgurte ALLGEMEINE INFORMATIONEN Sicherheitsgurte ALLGEMEINE INFORMATIONEN Der Sicherheitsgurt gewährt nur dann optimalen Schutz, wenn er korrekt am Körper anliegt. Er muss daher quer über die Beckenvorderseite bzw. über Becken, Brust

Mehr

OPEL MOVANO Betriebsanleitung

OPEL MOVANO Betriebsanleitung OPEL MOVANO Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 41 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 77 Beleuchtung...

Mehr

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung

OPEL INSIGNIA. Betriebsanleitung OPEL INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 63 Instrumente, Bedienelemente... 79 Beleuchtung...

Mehr

Sitze EINNEHMEN DER RICHTIGEN SITZHALTUNG

Sitze EINNEHMEN DER RICHTIGEN SITZHALTUNG Sitze EINNEHMEN DER RICHTIGEN SITZHALTUNG E81931 2 Den Fahrersitz nicht während der Fahrt einstellen, da es anderenfalls zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug und zu Verletzungen kommen kann. Ein

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Opel Ampera 08/2011 Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 33 Stauraum... 51 Instrumente, Bedienelemente... 56 Beleuchtung... 94 Klimatisierung...

Mehr

OPEL GT. Betriebsanleitung

OPEL GT. Betriebsanleitung OPEL GT Betriebsanleitung 3 Ihr Opel GT Ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es liegt nun an Ihnen, Ihr

Mehr

2014 Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva M

2014 Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva M Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva - 2014 - Black plate (1,1) 2014 Bedienungsanleitung Chevrolet Captiva M Kurz und bündig.............. 1-1 Informationen für die erste Fahrt.........................

Mehr

CROSSLAND X Betriebsanleitung

CROSSLAND X Betriebsanleitung CROSSLAND X Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 43 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 75 Beleuchtung...

Mehr

OPEL ZAFIRA TOURER. Betriebsanleitung

OPEL ZAFIRA TOURER. Betriebsanleitung OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 36 Stauraum... 65 Instrumente, Bedienelemente... 97 Beleuchtung...

Mehr

MFP Fahrzeugkenntnisse (Legende: FZ=Fahrzeug / PFZ=Prüfungsfahrzeug) Dokumente. Einstellungen. Motor. Sicherheit

MFP Fahrzeugkenntnisse (Legende: FZ=Fahrzeug / PFZ=Prüfungsfahrzeug) Dokumente. Einstellungen. Motor. Sicherheit MFP Fahrzeugkenntnisse (Legende: FZ=Fahrzeug / PFZ=Prüfungsfahrzeug) Dokumente Führer- und Fahrzeugausweis Abgas-Dokument Betriebsanleitungen Parkscheibe Einstellungen Öffnen und Schliessen Sitz- und Lenkradeinstellungen

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 82 Beleuchtung... 119 Klimatisierung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 76 Instrumente, Bedienelemente... 91 Beleuchtung... 139 Infotainment

Mehr

OPEL GT. Betriebsanleitung

OPEL GT. Betriebsanleitung OPEL GT Betriebsanleitung 3 Ihr Opel GT ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es liegt nun an Ihnen, Ihr

Mehr

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU

STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU STARTBEREIT CITROËN BERLINGO VU FERNBEDIENUNG LADERAUM ENTRIEGELN LENKRADVERSTELLUNG Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie die gewünschte Höhe und Tiefe

Mehr

OPEL ZAFIRA. Betriebsanleitung

OPEL ZAFIRA. Betriebsanleitung OPEL ZAFIRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 26 Sitze, Rückhaltesysteme... 44 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 81 Beleuchtung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 82 Beleuchtung... 120 Klimatisierung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 44 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 86 Beleuchtung... 111 Klimatisierung...

Mehr

2 Einführung. Einführung

2 Einführung. Einführung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 90 Beleuchtung... 142 Klimatisierung...

Mehr

INSIGNIA Betriebsanleitung

INSIGNIA Betriebsanleitung INSIGNIA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 75 Instrumente, Bedienelemente... 90 Beleuchtung... 141

Mehr

OPEL Zafira Tourer Betriebsanleitung

OPEL Zafira Tourer Betriebsanleitung OPEL Zafira Tourer Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 67 Instrumente, Bedienelemente... 99 Beleuchtung...

Mehr

OPEL Agila. Betriebsanleitung

OPEL Agila. Betriebsanleitung OPEL Agila Betriebsanleitung Inhalt -1-1 Inhalt 0-1 Einleitung Einleitung Fahrzeugspezifische Daten Bitte tragen Sie hier die Daten Ihres Fahrzeugs ein, um so die Informationen auf einen Blick zur Verfügung

Mehr

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß

Benutzerhandbuch. Mini. Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg. Getestet und zugelassen gemäß Benutzerhandbuch Mini Rückwärts gerichtet, zur Verwendung mit dem Sicherheitsgurt des Fahrzeugs 9 bis 25 kg Getestet und zugelassen gemäß ECE R44 / 04 Wichtige Informationen Vielen Dank, dass Ihre Wahl

Mehr

OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung

OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung OPEL ZAFIRA TOURER Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 21 Sitze, Rückhaltesysteme... 38 Stauraum... 71 Instrumente, Bedienelemente... 103 Beleuchtung...

Mehr

Bedienungsanleitung Smart

Bedienungsanleitung Smart Bedienungsanleitung Smart Inhalt 1. Öffnen & Schliessen... 2 1.1 Schlüssel... 2 1.2 Obere Heckklappe öffnen... 2 1.3 Untere Heckklappe öffnen... 3 1.4 Heckklappen schliessen... 3 2. Fahren... 4 2.1 Einschalten...

Mehr

Komforteinrich tunge n

Komforteinrich tunge n Komforteinrich tunge n SONNENBLENDEN DIMMER FÜR DIE INSTRUMENTENBELEUCHTUNG AUTO E80434 Die Sonnenblende kann als Blendschutz nach unten oder zur Seite geklappt werden. SCHIEBEDACHSONNENBLENDE E993 Den

Mehr

OPEL Agila. Betriebsanleitung

OPEL Agila. Betriebsanleitung OPEL Agila Betriebsanleitung Einleitung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Verbindung von zukunftsweisender Technik, überzeugender Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Wirtschaftlichkeit. Es liegt nun an

Mehr

OPEL ASTRA Betriebsanleitung

OPEL ASTRA Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 42 Stauraum... 67 Instrumente, Bedienelemente... 76 Beleuchtung... 123

Mehr

OPEL MOKKA. Betriebsanleitung

OPEL MOKKA. Betriebsanleitung OPEL MOKKA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 19 Sitze, Rückhaltesysteme... 34 Stauraum... 52 Instrumente, Bedienelemente... 71 Beleuchtung... 102

Mehr

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung OPEL CASCADA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 69 Instrumente, Bedienelemente... 78 Beleuchtung...

Mehr

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlagen

Scheibenwischer und Scheibenwaschanlagen Scheibenwischer und Scheibenwaschanlagen SCHEIBENWISCHER Die Scheibenwischer nicht einschalten, wenn die Scheibe trocken ist. Die in diesem Fall auf den Wischermechanismus wirkenden Kräfte können Beschädigungen

Mehr

Hochstuhl UNO 2-in-1

Hochstuhl UNO 2-in-1 Hochstuhl UNO 2-in-1 WICHTIG Anleitung bitte aufbewahren! Sicherheitshinweise_ Lesen Sie die Anleitung bevor Sie mit der Montage des Hochstuhls beginnen. Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch

Mehr

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung

OPEL CASCADA. Betriebsanleitung OPEL CASCADA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 71 Instrumente, Bedienelemente... 80 Beleuchtung...

Mehr

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto

SWAT LOCK-R Anleitung :27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12B Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto SWAT LOCK-R Anleitung 28.01.2004 16:27 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R Modell CLA08R-12B Art. # 8 001 100 Erweiterbare Sicherheit fürs Auto Installations- und Bedienungsanleitung Made by Uni-Tat International,

Mehr

OPEL CASCADA Betriebsanleitung

OPEL CASCADA Betriebsanleitung OPEL CASCADA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 46 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 79 Beleuchtung...

Mehr

CASCADA Betriebsanleitung

CASCADA Betriebsanleitung CASCADA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 72 Instrumente, Bedienelemente... 81 Beleuchtung... 117

Mehr

Zusatzanleitung SEAT Ibiza / Arona

Zusatzanleitung SEAT Ibiza / Arona Zusatzanleitung SEAT Ibiza / Arona Kinder sicher befördern Einleitung zum Thema Kindersitze reduzieren im Falle eines Unfalls das Verletzungsrisiko. Befördern Sie Kinder daher immer in Kindersitzen! Beachten

Mehr

ZAFIRA Betriebsanleitung

ZAFIRA Betriebsanleitung ZAFIRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 37 Stauraum... 70 Instrumente, Bedienelemente... 100 Beleuchtung... 138

Mehr

ASTRA Betriebsanleitung

ASTRA Betriebsanleitung ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 48 Stauraum... 74 Instrumente, Bedienelemente... 94 Beleuchtung... 143 Klimatisierung...

Mehr

der Grab-and-Go Kindersitz

der Grab-and-Go Kindersitz der Grab-and-Go Kindersitz 4 bis 12 Jahre Gruppe 2/3 (15-36kg) Zugelassen nach ECE R44.04 P/N - 1056 Rev A DE Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres mifold Grab-and-Go Kindersitzes. mifold ist der fortschrittlichste,

Mehr

OPEL ASTRA Betriebsanleitung

OPEL ASTRA Betriebsanleitung OPEL ASTRA Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 6 Schlüssel, Türen, Fenster... 20 Sitze, Rückhaltesysteme... 47 Stauraum... 73 Instrumente, Bedienelemente... 92 Beleuchtung... 138

Mehr

Kindersicherheit KINDERSICHERUNGEN KINDERSITZE

Kindersicherheit KINDERSICHERUNGEN KINDERSITZE KINDERSICHERNGEN Wenn Kinder auf den Rücksitzen mitfahren, wird empfohlen, die Türinnengriffe der Hintertüren zu deaktivieren. Den Schalter drücken, um die Kindersicherungen zu aktivieren und die hinteren

Mehr

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse

Motorfahrzeug- Prüfstation. Fahrzeugkenntnisse 1 Motorfahrzeug- Prüfstation beider Basel 4142 Münchenstein 1 Postfach Reinacherstrasse 40 Telefon 061 416 46 46 Telefax 061 416 47 40 www.mfpbb.ch E-Mail mfpbb@.bl.ch Fahrzeugkenntnisse 1. Welche Angaben

Mehr

S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12A Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto. Installations- und Bedienungsanleitung

S.W.A.T. LOCK - R. Modell CLA08R-12A Art. # Erweiterbare Sicherheit fürs Auto. Installations- und Bedienungsanleitung SWAT LOCK-R Anleitung 12.01.2007 10:08 Uhr Seite 1 S.W.A.T. LOCK - R Modell CLA08R-12A Art. # 8 001 100 Erweiterbare Sicherheit fürs Auto Installations- und Bedienungsanleitung Made by Uni-Tat International,

Mehr

ECE R kg 4-12 J

ECE R kg 4-12 J Vor wärts gerichtet Bedienungsanleitung ECE R44 04 Gruppe Gewicht Alter 2-3 15-36 kg 4-12 J 1 ! Vielen Dank, dass Sie sich für den BeSafe izi Up entschieden haben! BeSafe hat diesen Kindersitz mit großer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG BODENABSENKUNG UND ABSENKSYSTEM /2

BEDIENUNGSANLEITUNG BODENABSENKUNG UND ABSENKSYSTEM /2 BEDIENUNGSANLEITUNG BODENABSENKUNG UND ABSENKSYSTEM 00.02.0.172/2 Berlingo Kangoo Transporter Caddy (Maxi) Partner V-Klasse Citan Primastar Vito Connect Trafic Vivaro AUFMERKSAMKEIT ERFORDERLICH www.servingmobility.com

Mehr

Benutzung dieser Betriebsanleitung

Benutzung dieser Betriebsanleitung Betriebsanleitung Inhalt Einführung... 2 Kurz und bündig... 4 Schlüssel, Türen, Fenster... 16 Sitze, Rückhaltesysteme... 39 Stauraum... 60 Instrumente, Bedienelemente... 67 Beleuchtung... 103 Infotainment

Mehr