Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.)"

Transkript

1 Modulhandbuch Sommersemester 2013 Langfassung SPO 2009 Stand: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Informatik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Herausgeber: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Anregungen u. Fragen: 2

3 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS sverzeichnis 1 Aufbau des Studiengangs 11 2 Das Modulhandbuch - Ein hilfreicher Begleiter im Studium 12 3 Aktuelle Änderungen 14 4 Module im Pflichtprogramm Alle Fächer Informationswirtschaft- IW4WWIW Stochastische Modelle in der Informationswirtschaft- IW4WWOR Interdisziplinäres Seminarmodul- IW4IWSEM Masterarbeit- IW4IWMATHESIS Module im Wahlpflichtprogramm Betriebswirtschaftslehre Advanced CRM- IW4BWLISM Electronic Markets- IW4BWLISM Market Engineering- IW4BWLISM Business & Service Engineering- IW4BWLISM Communications & Markets- IW4BWLISM Service Management- IW4BWLISM Finance 1- IW4BWLFBV Finance 2- IW4BWLFBV Insurance Management I- IW4BWLFBV Insurance Management II- IW4BWLFBV Operational Risk Management I- IW4BWLFBV Operational Risk Management II- IW4BWLFBV Strategische Unternehmensführung und Organisation- IW4BWLUO Führungsentscheidungen und Organisationstheorie- IW4BWLUO Industrielle Produktion II- IW4BWLIIP Industrielle Produktion III- IW4BWLIIP Energiewirtschaft und Energiemärkte- IW4BWLIIP Energiewirtschaft und Technologie- IW4BWLIIP Entrepreneurship (EnTechnon)- IW4BWLENT Marketing Management- IW4BWLMAR Sales Management- IW4BWLMAR Strategie, Kommunikation und Datenanalyse- IW4BWLMAR Controlling (Management Accounting)- WW3BWLIBU Volkswirtschaftslehre Angewandte strategische Entscheidungen- IW4VWL Allokation und Gleichgewicht- IW4VWL Makroökonomische Theorie- IW4VWL Social Choice Theorie- IW4VWL Telekommunikationsmärkte- IW4VWL Operations Research Operations Research im Supply Chain Management und Health Care Management- IW4OR Mathematische Optimierung- IW4OR Stochastische Modellierung und Optimierung- IW4OR Statistik Mathematical and Empirical Finance- IW4STAT Statistical Methods in Risk Management- IW4STAT Informatik Computersicherheit- IW4INSICH Fortgeschrittene Themen der Kryptographie- IW4INFKRYP Einführung in die Algorithmentechnik- IW4INEALGT Einführung in die Algorithmentechnik- IW4INEAT Advanced Algorithms: Design and Analysis- IW4INAADA

4 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Advanced Algorithms: Design and Analysis- IW4INAALGOA Advanced Algorithms: Engineering and Applications- IW4INAALGOB Web-Anwendungen und Web-Technologien- IW4INWAWT Sprachtechnologie und Compiler - IW4INCOMP Software-Systeme- IW4INSWS Software-Methodik- IW4INSWM Praxis des Web Engineering- IW4INPWE Wireless Networking- IW4INWN Networking Labs- IW4INNL Future Networking- IW4INFN Networking- IW4INNW Netzsicherheit - Theorie und Praxis- IW4INNTP Kommunikation und Datenhaltung- IW4INKD Innovative Konzepte des Daten- und Informationsmanagements - IW4INIKDI Data Warehousing und Mining in Theorie und Praxis- IW4INDWMTP Datenbanktechnologie in Theorie und Praxis- IW4INDBTP Dynamische IT-Infrastrukturen- IW4INDITI Biosignalverarbeitung- IW4INBSV Sprachverarbeitung- IW4INSV Kurven und Flächen- IW4INKUF Kontextsensitive ubiquitäre Systeme- IN4INKUS Mensch-Maschine Interaktion- IN4INMMI Algorithmen der Computergrafik- IW4INACG Grundlagen und Anwendungen der IT-Sicherheit- IW4INGAS Parallelverarbeitung- IW4INPV Web Engineering- IW4INWEBE Web Data Management- IW4INAIFB Intelligente Systeme und Services- IW4INAIFB Semantische Technologien- IW4INAIFB Ubiquitous Computing- IW4INAIFB Organic Computing- IW4INAIFB Entwicklung betrieblicher Informationssysteme- IW4INAIFB Service Computing 1- IW4INAIFB Service Computing 2- IW4INAIFB Grundlagen der Robotik- IW4INROB Medizinische Simulationssysteme & Neuromedizin- IW4INMSNM Automatische Sichtprüfung- IW4INAS Maschinelle Visuelle Wahrnehmung- IW4INMVW Automatisches Planen und Entscheiden- IW4INAPE Bildgestützte Detektion und Klassifikation- IN3INBDK Recht Recht des Geistigen Eigentums- IW4JURA Recht der Wirtschaftsunternehmen- IW4JURA Öffentliches Wirtschaftsrecht- IW4JURA Governance, Risk & Compliance- IW4JURGRC Lehrveranstaltungen Alle Lehrveranstaltungen Advanced Topics in Economic Theory Advanced Web Applications- AWA Algorithm Engineering Algorithmen für Ad-hoc- und Sensornetze Algorithmen für Routenplanung Algorithmen für Speicherhierarchien Algorithmen II Algorithmen in Zellularautomaten Algorithmen zur Visualisierung von Graphen Algorithmische Geometrie

5 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Algorithms for Internet Applications Anforderungsanalyse und -management Angewandte Differentialgeometrie- ADG Anlagenwirtschaft Anthropomatik: Humanoide Robotik Anwendung formaler Verifikation Arbeitsrecht I Arbeitsrecht II Asset Pricing Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren Auktionstheorie Ausgewählte Kapitel der Kryptographie Automatic Test Generation- ATG Automatische Parallelisierung von Software- APS Automatische Sichtprüfung und Bildverarbeitung Basics of Liberalised Energy Markets Beweisbare Sicherheit in der Kryptographie Biologisch Motivierte Robotersysteme Biosignale und Benutzerschnittstellen Börsen Business and IT Service Management Business Dynamics Business Plan Workshop BWL der Informationsunternehmen Case Studies in Pricing Cloud Computing Communications Economics Complexity Management Computational Economics Computer Vision für Mensch-Maschine-Schnittstellen Computergestützte PPS, Prozesssimulation und Supply Chain Management Corporate Financial Policy Current Issues in the Insurance Industry Customer Relationship Management Data and Storage Management Data Mining Data Warehousing und Mining Datenbankeinsatz- dbe Datenbanken für räumlich-zeitliche Daten und für sich bewegende Objekte Datenbankimplementierung und -Tuning- db_impl Datenbankpraktikum Datenbanksysteme Datenbanksysteme und XML Datenschutz und Privatheit in vernetzten Informationssystemen Datenschutzrecht Derivate Design und Evaluation innovativer Benutzerschnittstellen Digitale Signaturen Dokumentenmanagement und Groupwaresysteme Drahtlose Sensor-Aktor-Netze eenergy: Markets, Services, Systems Efficient Energy Systems and Electric Mobility efinance: Informationswirtschaft für den Wertpapierhandel Einführung in die Bildfolgenauswertung Einführung in die Informationsfusion Einführung in Rechnernetze Emissionen in die Umwelt Empirische Softwaretechnik

6 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Energie und Umwelt Energiehandel und Risikomanagement Energiepolitik Energy Systems Analysis Enterprise Risk Management Entrepreneurial Leadership & Innovation Management Entscheidungstheorie Entscheidungstheorie und Zielfunktionen in der politischen Praxis Erdgasmärkte Ereignisdiskrete Simulation in Produktion und Logistik- n.n Europäisches und Internationales Recht Experimentelle Wirtschaftsforschung F&E-Projektmanagement mit Fallstudien Festverzinsliche Titel Finanzintermediation Gehirn und Zentrales Nervensystem: Struktur, Informationstransfer, Reizverarbeitung, Neurophysiologie und Therapie / Gemischt-ganzzahlige Optimierung I Gemischt-ganzzahlige Optimierung II Geometrische Optimierung Geschäftsmodelle im Internet: Planung und Umsetzung Geschäftspolitik der Kreditinstitute Gestaltungsgrundsätze für interaktive Echtzeitsysteme Globale Optimierung I Globale Optimierung II Graph Theory and Advanced Location Models Grundlagen der Automatischen Spracherkennung Grundlagen des Patentrechts - GPR Grundzüge der Informationswirtschaft Heterogene parallele Rechensysteme Indexstrukturen für effiziente Anfragebearbeitung auf großen Datenbeständen Industrial Services Informationsintegration und Web Portale Informationstechnologie u. betriebswirtschaftliche Informationsgewinnung sbasierte Bild- und Videoanalyse Insurance Accounting Insurance Marketing Insurance Production Insurance Risk Management Integriertes Netz- und Systemmanagement - INS Intelligente Systeme im Finance International Marketing International Production International Risk Transfer Internationale Finanzierung Interne Unternehmensrechnung (Rechnungswesen II) Internetrecht IT-Sicherheitsmanagement für vernetzte Systeme Knowledge Discovery Kognitive Modellierung Komponentenbasierte Software-Architektur Kontextsensitive Systeme Konzepte und Anwendungen von Workflowsystemen Krankenhausmanagement Kreditrisiken Kryptographische Wahlverfahren Kurven und Flächen im CAD I- KFCAD Kurven und Flächen im CAD II- CFD

7 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Kurven und Flächen im CAD III- KFCAD Lesegruppe Kontextsensitive Systeme Lesegruppe Mensch-Maschine-Interaktion Lesegruppe Softwaretechnik / Märkte und Organisationen: Grundlagen Management Accounting Management Accounting Management von Informatik-Projekten Management von IT-Komplexität Markenrecht / Market Engineering: Information in Institutions Marketing Strategy Planspiel Marktforschung Marktmikrostruktur Maschinelles Lernen 1 - Grundverfahren Maschinelles Lernen 2 - Fortgeschrittene Verfahren Master-Seminar aus Informationswirtschaft Mathematische Theorie der Demokratie Medizinische Simulationssysteme I Medizinische Simulationssysteme II Mensch-Maschine-Interaktion Mikroprozessoren II Mobilkommunikation Modelle der Parallelverarbeitung Modelle strategischer Führungsentscheidungen Modellgetriebene Software-Entwicklung Modellierung und Simulation von Netzen und Verteilten Systemen Modelling, Measuring and Managing of Extreme Risks Moderne Entwicklungsumgebung am Beispiel von.net Multidisciplinary Risk Research Multikern-Rechner und Rechnerbündel Multilinguale Mensch-Maschine-Kommunikation Multimediakommunikation Multivariate Verfahren Mustererkennung Naturinspirierte Optimierungsverfahren Netze und Punktwolken Netzsicherheit: Architekturen und Protokolle Next Generation Internet Nichtlineare Optimierung I Nichtlineare Optimierung II Öffentliches Medienrecht Operations Research im Health Care Management Operations Research in Supply Chain Management Optimierung in einer zufälligen Umwelt OR-nahe Modellierung und Analyse realer Probleme (Projekt) Organic Computing Organisationsmanagement Organisationstheorie P+C Insurance Game- INSGAME Parallele Algorithmen Patentrecht Patentrecht II - Rechte an Erfindungen im Rechtsverkehr- PRII Performance Engineering Personalisierung und Recommendersysteme Planspiel Energiewirtschaft Portfolio and Asset Liability Management Praktikum Algorithmentechnik p

8 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Praktikum Angewandte Informatik p Praktikum Automatische Spracherkennung Praktikum Data Warehousing und Mining Praktikum Geometrisches Modellieren Praktikum Modellierung und Simulation von Netzen und verteilten Systemen Praktikum Ubiquitous Computing p Praktikum Verteilte Datenhaltung- praktvd Praktikum Web Engineering Praktikum Web Services Praktikum Web-Technologien- WTprak Praktikum: Entwicklung von Algorithmen zum Outlier Mining Praktikum: Kontextsensitive ubiquitäre Systeme Praktikum: Sensorbasierte HCI Systeme Praxis der Multikern-Programmierung: Werkzeuge, Modelle, Sprachen Praxis der Unternehmensberatung- PUB Praxis des Lösungsvertriebs- PLV Praxis-Seminar: Health Care Management (mit Fallstudien) Pricing Principles of Insurance Management Private and Social Insurance Probabilistische Planung Produkt- und Innovationsmanagement Produktions- und Logistikmanagement Projektmanagement aus der Praxis- PMP Projektpraktikum Computer Vision für Mensch-Maschine-Interaktion Public Management Qualitätssicherung I Qualitätssicherung II Randomisierte Algorithmen Rationale Splines- rsp Recht der Informationsordnung- RIO Regelkonformes Verhalten im Unternehmensbereich- GRC Regulierungstheorie und -praxis Risk Communication Risk Management in Industrial Supply Networks Robotik I - Einführung in die Robotik Robotik II - Programmieren von Robotern Robotik III - Sensoren in der Robotik Sales Strategy and Control Seitenkanalangriffe in der Kryptographie Semantic Web Technologies I Semantic Web Technologies II Seminar Algorithmentechnik Seminar Angewandte Informatik s Seminar aus der Kryptographie- SemiKryp Seminar aus der Kryptographie- SemiKryp Seminar aus Rechtswissenschaften- rechtsem Seminar aus Sicherheit- SemSich Seminar Betriebliche Informationssysteme- SemAIFB Seminar Bildauswertung und -fusion- BAFsem Seminar Effiziente Algorithmen- SemAIFB Seminar Energiewirtschaft- SemEW Seminar eorganization- SemAIFB Seminar für Entrepreneurship- SemTuE Seminar für Innovationsmanagement- SemTuE Seminar in Finance Seminar Industrielle Produktion- SemIIP Seminar Informationswirtschaft - SemIW

9 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Seminar Komplexitätsmanagement- SemAIFB Seminar Management Accounting- SemMA Seminar Mobility Services Seminar Service Science, Management & Engineering Seminar Statistik- SemSTAT Seminar Stochastische Modelle- SemWIOR Seminar Wissensmanagement- SemAIFB Seminar zu Design Thinking - SEMENTECHNON Seminar zu Serviceorientierte Informationssysteme - SEMENTECHNON Seminar zum Insurance Management- SemFBV Seminar zum Operational Risk Management- SemFBV Seminar zum strategischen u. verhaltenswissenschaftlichen Marketing Seminar zur Diskreten Optimierung Seminar zur Experimentellen Wirtschaftsforschung- SemWIOR Seminar zur kontinuierlichen Optimierung Seminar Geschäftsplanung für Gründer Seminar Von der Invention zur Innovation Seminar: Patente Schnittstelle zwischen Technik, Wirtschaft und Recht- PATsem Seminar: Internet of Things and Services Seminar: Multilinguale Spracherkennung- mse Seminar: ubiquitäre Systeme Seminar: Unternehmensführung und Organisation Seminarpraktikum Service Innovation Service Analytics Service Innovation Service Oriented Computing Service Oriented Computing Sicherheit Signale und Codes Simulation I Simulation II Software-Evolution Software-Praktikum: OR-Modelle II Softwareentwicklung für moderne, parallele Plattformen Sozialnetzwerkanalyse im CRM Special Topics in Management Accounting Spezialveranstaltung Informationswirtschaft Spezialvorlesung Betriebliche Informationssysteme- SBI Spezialvorlesung Effiziente Algorithmen sp Spezialvorlesung Wissensmanagement sem Spezialvorlesung zur Optimierung I Spezialvorlesung zur Optimierung II Spezielle Fragestellungen der Unternehmensführung: Unternehmensführung und IT aus Managementperspektive Spezifikation und Verifikation von Software - SpezVer Spieltheorie I Sprachtechnologie und Compiler Sprachverarbeitung in der Softwaretechnik Standortplanung und strategisches Supply Chain Management Statistical Methods in Financial Risk Management Steuerrecht I Steuerrecht II Stochastic and Econometric Models in Credit Risk Management Stochastic Calculus and Finance Stochastische Entscheidungsmodelle I Stochastische Entscheidungsmodelle II Stoffstromanalyse und Life Cycle Assessment Strategic Brand Management

10 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Strategische Aspekte der Energiewirtschaft Strategische und innovative Marketingentscheidungen Strategisches Management der betrieblichen Informationsverarbeitung Supply Chain Management in der Automobilindustrie Supply Chain Management with Advanced Planning Systems Symmetrische Verschlüsselungsverfahren Taktisches und operatives Supply Chain Management Technologischer Wandel in der Energiewirtschaft Telekommunikations- und Internetökonomie Telekommunikationsrecht Telematik Theory of Business Cycles (Konjunkturtheorie) Theory of Economic Growth (Wachstumstheorie) Ubiquitäre Informationstechnologien Umweltrecht Unternehmensführung und Strategisches Management Unterteilungsalgorithmen Urheberrecht Valuation Verhaltenswissenschaftliches Marketing Verteilte Datenhaltung Verteilte Systeme - Grid und Cloud Vertiefung im Privatrecht Vertiefungs-Seminar Governance, Risk & Compliance- GRCsem Vertragsgestaltung Vertragsgestaltung im IT-Bereich- VGE Vertriebsmanagement und Handelsmarketing Vorlesung Innovationsmanagement Vorlesung Management neuer Technologien Vorlesung Entrepreneurship Wärmewirtschaft Web Engineering Weitergehende Übung zu Datenbanksysteme Wie die Statistik allmählich Ursachen von Wirkung unterscheiden lernt- WSUW Wirtschaftstheoretisches Seminar- SemWIOR Wohlfahrtstheorie Anhang: Studien- und Prüfungsordnung vom Stichwortverzeichnis

11 1 AUFBAU DES STUDIENGANGS INFORMATIONSWIRTSCHAFT (M.SC.) 1 Aufbau des Studiengangs Der Studiengang hat 4 Semester. Die Semester 1 bis 3 des Studiengangs sind dabei methodisch ausgerichtet und vermitteln den wissenschaftlichen Stand des Wissens in Informatik, Wirtschaftswissenschaften und Recht. Interdisziplinäres Arbeiten wird vor allem im interdisziplinären Seminar stark betont. Folgender Studienaufbau wird empfohlen: Die Pflichtmodule aus BWL und OR sollten in den ersten beiden Semestern des Studiengangs abgelegt werden. Das interdisziplinäre Seminarmodul soll bis Ende des dritten Semesters des Studiengangs abgelegt werden. Die Module aus Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Recht im Wahlbereich sollen in den ersten drei Semestern abgelegt werden. Im 4. Semester soll im Rahmen einer Master-Arbeit die Fähigkeit zur selbstständigen wissenschaftlichen Forschungsarbeit in den genannten Fächern nachgewiesen werden. Abbildung 1 fasst diese Empfehlung zusammen und zeigt die Fachstruktur und die Zuordnung der Leistungspunkte (LP) zu den Fächern. Semester Fach INFO* WIWI* RECHT* Interdisziplinäres Seminarmodul Wahl Pflicht Wahl Wahl Pflicht 1 2 INFO 8 LP INFO 8 LP INFO 8 LP INFO 9 LP BWL 10 LP OR 5 LP BWL 9 LP WIWI 9 LP Recht 9 LP Recht 9 LP 6 LP 3 4 Masterarbeit 30 LP 120 LP (Pflichtprogramm + Wahlpflichtprogramm + Masterarbeit) *: Die Angaben der Modulgrößen in der Grafik sind nur beispielhaft. Im Wahlbereich Informatik müssen insgesamt 33 LP erreicht werden. Im Wahlbereich WiWi sind aus wirtschaftswissenschaftlichen Fächern Module im Umfang von 18 Leistungspunkten zu belegen. Wirtschaftswissenschaftliche Fächer sind Betriebswirtschaftslehre, Operations Research, Statistik und Volkswirtschaftslehre. Dabei sind im Fach Betriebswirtschaftslehre mindestens 9 Leistungspunkte abzulegen. Abbildung 1: Aufbau und Struktur des Masterstudienganges Informationswirtschaft (Empfehlung) 11

12 2 DAS MODULHANDBUCH - EIN HILFREICHER BEGLEITER IM STUDIUM 2 Das Modulhandbuch - Ein hilfreicher Begleiter im Studium Grundsätzlich gliedert sich das Studium in Fächer (zum Beispiel BWL, Informatik oder Operations Research). Jedes Fach wiederum ist in Module aufgeteilt. Jedes Modul besteht aus einer oder mehreren aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen, die durch ein oder mehrere Prüfungen abgeschlossen werden. Der Umfang jedes Moduls ist durch Leistungspunkte gekennzeichnet, die nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls gutgeschrieben werden. Einige Module sind Pflicht. Bei einer Großzahl der Module besteht eine große Anzahl von individuellen Wahlund Vertiefungsmöglichkeiten. Damit wird es dem Studierenden möglich, das interdisziplinäre Studium sowohl inhaltlich als auch zeitlich auf die persönlichen Bedürfnisse, Interessen und beruflichen Perspektiven zuzuschneiden. Das Modulhandbuch beschreibt die zum Studiengang gehörigen Module. Dabei geht es ein auf: die Zusammensetzung der Module, die Größe der Module (in LP), die Abhängigkeiten der Module untereinander, die der Module, die Art der und die Bildung der Note eines Moduls. Es gibt somit die notwendige Orientierung und ist ein hilfreicher Begleiter im Studium. Das Modulhandbuch ersetzt aber nicht das Vorlesungsverzeichnis, das aktuell zu jedem Semester über die variablen Veranstaltungsdaten (z.b. Zeit und Ort der Lehrveranstaltung) informiert. Beginn und Abschluss eines Moduls Jedes Modul und jede Prüfung darf nur jeweils einmal gewählt werden. Die Entscheidung über die Zuordnung einer Prüfung zu einem Modul (wenn z.b. eine Prüfung in mehreren Modulen wählbar ist) trifft der Studierende in dem Moment, in dem er sich zur entsprechenden Prüfung anmeldet. Abgeschlossen bzw. bestanden ist ein Modul dann, wenn die Modulprüfung bestanden wurde (Note min. 4,0). Für Module, bei denen die Modulprüfungen über mehrere Teilprüfungen erfolgt, gilt: Das Modul ist abgeschlossen, wenn alle erforderlichen Modulteilprüfungen bestanden sind. Bei Modulen, die alternative Teilprüfungen zur Auswahl stellen, ist die Modulprüfung mit der Prüfung abgeschlossen, mit der die geforderten Gesamtleistungspunkte erreicht oder überschritten werden. Nur wenn in der Beschreibung zum Modul ausdrücklich darauf verweisen wird, dass nach Erreichen der LP-Bestehensgrenze für das Modul noch weitere Leistungen für die Modulprüfung absolviert werden dürfen, darf das Soll übererfüllt werden. Die Modulnote geht allerdings mit dem Gewicht der vordefinierten Leistungspunkte in die Gesamtnotenberechnung mit ein (Ausnahme dazu: Mehrleistungen zum Ersatz bestandener Prüfungen.) Nicht bestandene Teilprüfungen müssen wiederholt werden (vgl. auch weiter unten). Gesamt- oder Teilprüfungen Modulprüfungen können in einer Gesamtprüfung oder in Teilprüfungen abgelegt werden. Wird die Modulprüfung als Gesamtprüfung angeboten, wird der gesamte Umfang der Modulprüfung zu einem Termin geprüft. Ist die Modulprüfung in Teilprüfungen gegliedert, kann die Modulprüfung über mehrere Semester hinweg z.b. in Einzelprüfungen zu den dazugehörigen Lehrveranstaltungen abgelegt werden. Die Anmeldung zu den jeweiligen Prüfungen erfolgt online über das Studierendénportal. Auf kit.edu/meinsemester/seiten/pruefungsanmeldung.aspx sind nach der Anmeldung folgende Funktionen möglich: Prüfung an-/abmelden Prüfungsergebnisse abfragen Notenauszüge erstellen Genauere Informationen zur Selbstbedienungsfunktion finden sich unter de/download/leitfaden_studierende.pdf. 12

13 2 DAS MODULHANDBUCH - EIN HILFREICHER BEGLEITER IM STUDIUM Wiederholung von Prüfungen Wer eine Prüfung nicht besteht, kann diese grundsätzlich einmal wiederholen. Wenn auch die Wiederholungsprüfung (inklusive evtl. vorgesehener mündlicher Nachprüfung) nicht bestanden wird, ist der Prüfungsanspruch verloren. Ein möglicher Antrag auf Zweitwiederholung ist gleich nach Verlust des Prüfungsanspruches zu stellen. Anträge auf eine Zweitwiederholung einer Prüfung müssen vom Prüfungsausschuss genehmigt werden. Ein Beratungsgespräch ist obligatorisch. Nähere Informationen dazu finden sich unter Mehrleistungen zum Ersatz bestandener Prüfungen und Zusatzleistungen Mehrleistungen können innerhalb von Modulen oder zum Ersatz ganzer Module erbracht werden, wenn Alternativen zur Auswahl stehen, um eine Modulprüfung nachzuweisen. Durch Mehrleistungen kann in einem Fach eine Modulnote verbessert werden, da bei der Notenberechnung unter Beachtung der Modulvorgaben die für den Studierenden bestmögliche Kombination aus allen erbrachten Leistungen herangezogen wird. Bei Anmeldung zur Prüfung im Studienbüro muss die Mehrleistung als solche deklariert werden. Prüfungen, die als Mehrleistung angemeldet werden, unterliegen den prüfungsrechtlichen. Eine nicht bestandene Prüfung muss wiederholt werden. Das Nichtbestehen der Wiederholungsprüfung hat den Verlust des Prüfungsanspruches zur Folge. Die Möglichkeit, Mehrleistungen nachzuweisen, ist begrenzt auf die Regelprüfungszeit. Die Regelprüfungszeit orientiert sich immer an der Regelstudienzeit eines Studienganges. Gezählt werden alle Fachsemester und alle Urlaubssemester, in denen Leistungspunkte erworben werden könnten. Eine Zusatzleistung ist eine freiwillige, zusätzliche Prüfung, deren Ergebnis nicht für die Gesamtnote berücksichtigt wird. Sie muss bei Anmeldung zur Prüfung im Studienbüro als solche deklariert werden und kann nachträglich nicht als Pflichtleistung verbucht werden. Bis zu zwei Zusatzmodule im Umfang von je 9 LP können in das Zeugnis mit aufgenommen werden. Im Rahmen der Zusatzmodule können alle im Modulhandbuch definierten Module abgelegt werden. Darüber hinaus kann der Prüfungsausschuss auf Antrag auch Module genehmigen, die dort nicht enthalten sind. Auch Prüfungen und Module, die durch Mehrleistung ersetzt wurden, können nachträglich als Zusatzleistung gewertet werden. Alles ganz genau... Alle Informationen rund um die rechtlichen und amtlichen Rahmenbedingungen des Studiums finden sich in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs (auch im Anhang des Modulhadbuchs). Verwendete Abkürzungen LP LV RÜ S Sem. SPO SQ SWS Ü V W Leistungspunkte/ECTS Lehrveranstaltung Rechnerübung Sommersemester Semester Studien- und Prüfungsordnung Schlüsselqualifikationen Semesterwochenstunde Übung Vorlesung Wintersemester 13

14 3 AKTUELLE ÄNDERUNGEN 3 Aktuelle Änderungen An dieser Stelle sind hervorgehobene Änderungen zur besseren Orientierung zusammengetragen. Es besteht jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Informationen unter lehremhb.php#mhb_aktuell. IW4BWLFBV9 - Operational Risk Management I (S. 36) Anmerkungen Das Modul Operational Risk Management I wird ab WS 2013/14 nicht mehr angeboten und kann nicht mehr neu belegt werden. Studierende, die das Modul bereits begonnen haben, können es noch unter den alten bis einschließlich Sommersemester 2013 abschließen. Die Veranstaltungen Risk Management of Microfinance and Private Households [26354] und Project Work in Risk Research [ ] werden nach Bedarf angeboten. Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Instituts: IW4BWLFBV10 - Operational Risk Management II (S. 37) Anmerkungen Das Modul Operational Risk Management II wird ab WS 2013/14 nicht mehr angeboten und kann nicht mehr neu belegt werden. Studierende, die das Modul bereits begonnen haben, können es noch unter den alten bis einschließlich Sommersemester 2013 abschließen. Die Veranstaltungen Insurance Production [ ] und Service Management [26327] werden nach Bedarf angeboten. Weitere Details finden Sie auf der Webseite des Instituts: IW4BWLENT1 - Entrepreneurship (EnTechnon) (S. 44) Die Modulprüfung erfolgt in Form von Teilprüfungen (nach 4(2), 1-3 SPO) über eine der beiden Vorlesungen mit 4,5 oder mehr ECTS und weitere Lehrveranstaltungen des Moduls im Umfang von insgesamt mindestens 9 LP. Die wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben. Die Gesamtnote ergibt sich zu 50 Prozent aus einer der Vorlesungen mit 4,5 oder mehr ECTS und zu jeweils 25 Prozent aus mindestens einem Seminar und einer weiteren Veranstaltung. Die Gesamtnote wird nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten. IW4VWL9 - Social Choice Theorie (S. 53) Anmerkungen Bitte beachten Sie, dass im Modul Social Choice Theorie ab dem Wintersemester 2012/13 die LV Entscheidungstheorie und Zielfunktionen in der politischen Praxis im Sommersemester und die LV Mathematische Theorie der Demokratie im Wintersemester angeboten wird. IW4INFKRYP - Fortgeschrittene Themen der Kryptographie (S. 64) Anmerkungen Folgende LV en werden in diesem Modul nicht mehr angeboten, Prüfungen sind nur für Wiederholer möglich: PrakKryp Praktikum aus der Kryptographie SemiKryp3 Seminar aus der Kryptographie EmSec Embedded Security Komplexitätstheorie, mit Anwendungen in der Kryptographie Die Logik der Sicherheit Sicherheit in modernen Geschäftsanwendungen IW4INEALGT - Einführung in die Algorithmentechnik (S. 66) Anmerkungen Das Modul wird nicht mehr mit einem Umfang von 9 Leistungspunkten angeboten, ab dem SS 2012 wird ein neues Modul mit 10 Leistungspunkten angeboten. Studierende, die das Modul bereits begonnen haben, können das Modul noch beenden oder ihre Leistungen auf Antrag auf das neue Modul umbuchen lassen. 14

15 3 AKTUELLE ÄNDERUNGEN IW4INAALGOA - Advanced Algorithms: Design and Analysis (S. 70) Anmerkungen Dieses Modul wird nicht mehr angeboten. Ab dem SS 2012 steht ein neues Modul im Umfang von 9 Leistungspunkten zur Verfügung. Studierende die das Modul begonnen haben, können dies beenden oder auf Antrag Ihre Prüfungsleistungen umbuchen lassen. Die LV Algorithmen für planare Graphen wird in diesem Modul nicht mehr angeboten. In dieser Modulbeschreibung sind lediglich die aktuell wählbaren Lehrveranstaltungen erfasst. Das tatsächlich in diesem Modul prüfbare Angebot ist umfangreicher und variiert von Semester zu Semester. IW4INAALGOB - Advanced Algorithms: Engineering and Applications (S. 72) Anmerkungen Die LV Algorithmen für planare Graphen wird in diesem Modul nicht mehr angeboten. In dieser Modulbeschreibung sind lediglich die aktuell wählbaren Lehrveranstaltungen erfasst. Das tatsächlich in diesem Modul prüfbare Angebot ist umfangreicher und variiert von Semester zu Semester. IW4INWAWT - Web-Anwendungen und Web-Technologien (S. 74) Anmerkungen Dieses Modul wurde letztmalig im SS 11 angeboten, Prüfungen werden noch bis WS 2012/13 für Wiederholer angeboten. IW4INNL - Networking Labs (S. 81) Anmerkungen Wurde die Lehrveranstaltung Telematik [24128] noch nicht geprüft, so muss diese als erste Prüfung oder zeitgleich mit der Prüfung zur zweiten ausgewählten Lehrveranstaltung geprüft werden. Folgende Lehrveranstaltungen werden in diesem Modul nicht mehr angeboten, Prüfungen sind nur noch für Wiederholer bis zum WS 2013/14 möglich: Next Generation Internet Drahtlose Sensor-Aktor-Netze PrakATM Praktikum Advanced Telematics IW4INNW - Networking (S. 84) Anmerkungen Die Lehrveranstaltung Hochleistungskommunikation wird nicht mehr angeboten, Prüfungen sind noch bis WS 2013/14 nur für Wiederholer möglich. IW4INIKDI - Innovative Konzepte des Daten- und Informationsmanagements (S. 88) Anmerkungen Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul werden unregelmäßig angeboten, die Prüfbarkeit ist aber immer gewährleistet. Die Lehrveranstaltung Data Mining Paradigmen und Methoden für komplexe Datenbestände wird nicht mehr angeboten, Prüfungen sind nur noch für Wiederholer bis zum SS 2014 möglich. Es steht eine neue Lehrveranstaltung Indexstrukturen für effiziente Anfragebearbeitung auf großen Datenbeständen ab SS 2013 zur Verfügung. IW4INDWMTP - Data Warehousing und Mining in Theorie und Praxis (S. 90) Anmerkungen Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul werden unregelmäßig angeboten, die Prüfbarkeit ist aber immer gewährleistet. Die Lehrveranstaltung Data Mining Paradigmen und Methoden für komplexe Datenbestände wird nicht mehr angeboten, Prüfungen sind nur noch für Wiederholer bis zum SS 2014 möglich. Es steht eine neue Lehrveranstaltung Indexstrukturen für effiziente Anfragebearbeitung auf großen Datenbeständen ab SS 2013 zur Verfügung. IW4INDBTP - Datenbanktechnologie in Theorie und Praxis (S. 92) Anmerkungen Die Lehrveranstaltungen in diesem Modul werden unregelmäßig angeboten, die Prüfbarkeit ist aber immer gewährleistet. Die Lehrveranstaltung Data Mining Paradigmen und Methoden für komplexe Datenbestände wird nicht mehr angeboten, Prüfungen sind nur noch für Wiederholer bis zum SS 2014 möglich. Es steht eine neue Lehrveranstaltung Indexstrukturen für effiziente Anfragebearbeitung auf großen Datenbeständen ab SS 2013 zur Verfügung. 15

16 3 AKTUELLE ÄNDERUNGEN IW4INBSV - Biosignalverarbeitung (S. 95) Anmerkungen Die Lehrveranstaltung Methoden der Biosignalverarbeitung wird nicht mehr angeboten, Prüfungen sind für Wiederholer bis SS 2014 möglich. IW4INAIFB11 - Entwicklung betrieblicher Informationssysteme (S. 109) Anmerkungen Das Modul wurde in dieser Form im WS 2010/11 erstmalig angeboten und ersetzt die Module ecollaboration und Entwicklung verteilter betrieblicher Informationssysteme in der alten Form. Studierende, die noch die alten Module belegt haben, können diese noch in der ursprünglichen Form abschließen oder auf Antrag beim Prüfungsausschuss auf das neue Modul umgebucht werden. Nach Abschluss der alten Module kann dieses neue Modul nicht abgeschlossen werden. Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung Web Service Engineering im SS 2012 NICHT mehr angeboten wird! Die Prüfung wird noch bis SS 2013 angeboten. Eine letztmalige Wiederholungsprüfung wird es im SS 2013 geben (nur für Nachschreiber)! WW3BWLIBU1 - Controlling (Management Accounting) (S. 49) Anmerkungen Folgende Lehrveranstaltungen werden für das Modul angeboten: - Die Vorlesung Management Accounting 1 wird ab Sommersemester 2012 turnusmäßig im Sommersemester angeboten. - Die Vorlesung Management Accounting 2 wird ab Wintersemester 2012/13 turnusmäßig im Wintersemester angeboten. Studierende, die dieses Modul anspricht, sind wahrscheinlich auch interessiert an den LV Financial Management Interne Unternehmensrechnung (Rechnungswesen II) Das Modul Controlling (Management Accounting) wird auch im Masterstudiengang Informationswirtschaft angeboten. Bitte beachten Sie, dass die Prüfungen ausnahmslos in englischer Sprache sind. Die Klausurfragen können aber auch auf Deutsch beantwortet werden Sozialnetzwerkanalyse im CRM (S. 417) Anmerkungen Die Vorlesung wird zur Zeit nicht angeboten Märkte und Organisationen: Grundlagen (S. 262) Anmerkungen Der ehemalige Name der Lehrveranstaltung war Elektronische Märkte (Grundlagen). AWA - Advanced Web Applications (S. 124) Anmerkungen Diese Lehrveranstaltung wurde im SS 2011 letztmalig angeboten. Prüfungen sind für Wiederholer bis Wintersemester 2012/13 möglich. WTprak - Praktikum Web-Technologien (S. 333) Anmerkungen Diese Lehrveranstaltung wurde SS 2011 letztmalig angeboten. Prüfungen sind für Wiederholer bis Wintersemester 2012/13 möglich Theory of Economic Growth (Wachstumstheorie) (S. 453) Anmerkungen Die Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache angeboten Planspiel Energiewirtschaft (S. 321) Anmerkungen Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung Planspiel Energiewirtschaft im Wintersemester 2012/13 nicht stattfinden konnte und stattdessen auf das Sommersemester 2013 verschoben wurde. 16

17 3 AKTUELLE ÄNDERUNGEN Energy Systems Analysis (S. 198) Anmerkungen Seit 2011 findet die Vorlesung im Wintersemester statt. Die Prüfung kann trotzdem zum Prüfungstermin Sommersemester abgelegt werden. Bitte beachten Sie, dass der Titel der Lehrveranstaltung zum Wintersemester 2012/13 von Energiesystemanalyse in Energy Systems Analysis umbenannt wurde Performance Engineering (S. 317) Anmerkungen Die Lehrveranstaltung findet in Deutsch und Englisch statt. Bis zum SS 2012 wurde die Lehrveranstaltung unter dem Titel Performance Engineering of Enterprise Software Systems geführt Standortplanung und strategisches Supply Chain Management (S. 431) Anmerkungen Aufgrund eines Forschungssemesters im SS2013 wird die Vorlesung erst wieder im WS2013/2014 angeboten werden. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden Taktisches und operatives Supply Chain Management (S. 447) Anmerkungen Die Vorlesung wird wieder im Sommersemester 2014 angeboten. Die Veranstaltung findet dementsprechend nicht mehr im Wintersemester 2013/14 statt (wegen Forschungssemester im Sommersemester 2013). Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden Krankenhausmanagement (S. 253) Die erfolgreiche Teilnahme am Praxis-Seminar: Health Care Management (mit Fallstudien) [ ] ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung Software-Praktikum: OR-Modelle II (S. 415) Anmerkungen Im Sommersemester 2013 findet die Veranstaltung aufgrund eines Forschungssemesters nicht statt. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden. n.n. - Ereignisdiskrete Simulation in Produktion und Logistik (S. 204) Anmerkungen Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Voranmeldung erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie der Internetseite der Veranstaltung. Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich in jedem Sommersemester angeboten. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden Graph Theory and Advanced Location Models (S. 221) Anmerkungen Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich im Wintersemester 2014/2015 angeboten. Die Veranstaltung im Sommersemester 2013 entfällt aufgrund eines Forschungssemesters. Das für drei Studienjahre im Voraus geplante Lehrangebot kann im Internet nachgelesen werden Grundlagen der Automatischen Spracherkennung (S. 222) Anmerkungen Diese Lehrveranstaltung wird im WS 2012/13 angeboten und dann wieder im SS Ab dem SS 2013 findet die LV immer im Sommersemester statt. SEMENTECHNON1 - Seminar zu Design Thinking (S. 389) Anmerkungen Bitte beachten Sie, dass die Lehrveranstaltung zum Sommersemester 2013 von Seminar zu Innovationsmanagement in Seminar zu Design Thinking umbenannt wurde. Die Seminarinhalte werden auf der Institutshomepage veröffentlicht. Es können bis zu zwei Seminare aus dem Bereich Design Thinking angerechnet werden. 17

18 4 MODULE IM PFLICHTPROGRAMM 4.1 Alle Fächer 4 Module im Pflichtprogramm 4.1 Alle Fächer Modul: Informationswirtschaft [IW4WWIW] Koordination: Studiengang: Fach: C. Weinhardt, A. Geyer-Schulz BWL (Pflicht) ECTS-Punkte Zyklus Dauer 10 Jedes Semester 2 Lehrveranstaltungen im Modul Nr. Lehrveranstaltung SWS Sem. LP Lehrveranstaltungs- V/Ü/T verantwortliche Grundzüge der Informationswirtschaft (S. 224) BWL der Informationsunternehmen (S. 156) 2/1 W 5 H. Gimpel, W. Michalk 2/1 S 5 A. Geyer-Schulz Die Modulprüfung erfolgt in Form von schriftlichen Teilprüfungen (nach 4 (2), 1-3 SPO), mit denen in Summe die Mindestanforderung an LP erfüllt wird. Die wird bei jeder Lehrveranstaltung dieses Moduls beschrieben. Die Gesamtnote des Moduls wird aus den mit LP gewichteten Noten der Teilprüfungen gebildet und nach der ersten Nachkommastelle abgeschnitten. Der/die Studierende versteht die zentrale Rolle von Information als Wirtschaftsgut, Produktionsfaktor und Wettbewerbsfaktor, analysiert Information mit geeigneten Methoden und Konzepten, evaluiert die Informationsflüsse und den Wert von Informationen im interdisziplinären Kontext, erarbeitet Lösungen in Teams, überträgt betriebswirtschaftliche Zusammenhänge auf die durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik geänderten Randbedingungen in Unternehmen, wendet Methoden der Betriebswirtschaft (Entscheidungstheorie, Spieltheorie, OR, etc.) in informationswirtschaftlichen Fragestellungen an, analysiert die Automatisierbarkeit von betrieblicher Entscheidungsunterstützung aus Datenbanken, versteht die Gewinnung entscheidungsrelevanter Daten aus betrieblichen Rechnungswesensystemen. Das Modul Informationswirtschaft besteht aus den Veranstaltungen Grundzüge der Informationswirtschaft [ ] und BWL der Informationsunternehmen [ ]. In der Veranstaltung Grundzüge der Informationswirtschaft wird eine klare Unterscheidung in der Betrachtung von Information als Produktions-, Wettbewerbsfaktor und Wirtschaftsgut eingeführt. Die zentrale Rolle von Informationen wird durch das Konzept des Informationslebenszyklus als Strukturierungsinstrument erläutert. Die einzelnen Phasen dieses Zyklus von der Gewinnung / Entstehung über die Speicherung Transformation und Bewertung bis hin zum Marketing und Nutzung von Information werden vor allem aus betriebswirtschaftlicher und mikroökonomischer Perspektive analysiert und anhand klassischer und neuer Theorien bearbeitet. Über diesen Informationslebenszyklus hinweg wird jeweils der Stand der Forschung in der ökonomischen Theorie dargestellt. Die Veranstaltung wird durch begleitende Übungen ergänzt. Die Veranstaltung BWL der Informationsunternehmen betrachtet die Überleitung der klassischen Betriebswirtschaft in die modernen informations- und kommunikationstechnischen Umgebungen eines Unternehmens. Im Besonderen wird die Gewinnung entscheidungsrelevanter Daten aus betrieblichen Rechnungswesensystemen betrachtet. Hierzu werden auch Themen wie Prozesskostenrechnung und Transaktionskostenbetrachtungen angesprochen. Die Automatisierbarkeit betriebsinterner Entscheidungsunterstützung aufgrund der Datenhaltungssysteme stellt einen weiteren wichtigen Themenblock dieses Moduls dar. Um 18

19 4 MODULE IM PFLICHTPROGRAMM 4.1 Alle Fächer solche Aufgaben innerhalb eines Unternehmens lösen zu können werden die Methoden der Betriebswirtschaft wie z.b. Entscheidungstheorie und Spieltheorie in diesem Zusammenhang vermittelt. Der Student soll komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen unter den sich verändernden technischen und wirtschaftlichen analysieren und lösen können. Dazu werden Modelle und Verfahren der Systemdynamik vorgestellt. 19

20 4 MODULE IM PFLICHTPROGRAMM 4.1 Alle Fächer Modul: Stochastische Modelle in der Informationswirtschaft [IW4WWOR] Koordination: Studiengang: Fach: K. Waldmann OR (Pflicht) ECTS-Punkte Zyklus Dauer 5 Jedes 2. Semester, Wintersemester 1 Lehrveranstaltungen im Modul Nr. Lehrveranstaltung SWS Sem. LP Lehrveranstaltungs- V/Ü/T verantwortliche Stochastische Entscheidungsmodelle I (S. 437) 2/1/2 W 5 K. Waldmann Die dieses Moduls erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (nach 4(2), 1 SPO). Die Leistung der freiwilligen Rechnerübung (nach 4 (2), 3 SPO) kann zur Verbesserung der Klausurnote um einen drittel Notenschritt herangezogen werden. Die Studierenden erwerben die Kenntnis moderner Methoden der stochastischen Modellbildung und werden dadurch in die Lage versetzt, einfache stochastische Systeme adäquat zu beschreiben und zu analysieren. Aufbauend auf dem Modul Einführung in das Operations Research werden quantitative Verfahren zur Planung, Analyse und Optimierung dynamischer Systeme vorgestellt. Einen Schwerpunkt bilden dabei stochastische Methoden und Modelle. Das bedeutet, dass Problemstellungen betrachtet werden, bei denen zufällige Einflüsse eine wesentliche Rolle spielen. Es wird untersucht, wie solche Systeme sich modellieren lassen, welche Eigenschaften und Kenngrößen zur Beschreibung der Modelle verwendet werden können und was für typische Problemstellungen in diesem Zusammenhang auftreten. Überblick über den : Markov-Ketten, Poisson Prozesse. 20

Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.)

Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2011 Langfassung SPO 2009 Stand: 21.03.2011 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Informatik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Überblick über das Institut für Telematik

Überblick über das Institut für Telematik Überblick über das Institut für Telematik Professoren Prof. Dr. Sebastian Abeck (seit 16) Prof. Dr. Michael Beigl (seit 2010) Prof. Dr. Hannes Hartenstein (seit 2003) Prof. Dr. Wilfried Juling (seit 18)

Mehr

Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.)

Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.) Modulhandbuch Wintersemester 2012/2013 Langfassung SPO 2009 Stand: 30.08.2012 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Informatik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.)

Modulhandbuch Informationswirtschaft (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2010 Langfassung Stand: 04.03.2010 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Informatik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS) Qualifikationsziele Heutzutage sind nahezu alle wichtigen Informationssysteme verteilt, d.h., fast immer erbringt nicht nur ein Computer alleine eine bestimmte Dienstleistung, sondern es sind mehrere Rechner,

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI)

Master-O-Phase WS 15/16. Fachbereichinformation (FBI) Master-O-Phase WS 15/16 Fachbereichinformation (FBI) Gliederung 1 Organisatorisches 2 Ansprechpartner zu Fragen zum Studium 3 Allgemeine Informationen zu Prüfungen 4 Studienpläne Master Mathematik Master

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand Juli 2016) Musterstudienpläne Regelprofil (BWL,

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Fakultät für Management, Kultur und Technik Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung - Diese Studienordnung,

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 10. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 200 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 347. Sitzung des Senats am 17. Juni 2015 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International Business Management () Im Studiengang International Business Management umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft 8 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft () Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium zwei Semester, das Hauptstudium fünf Semester. () Für den erfolgreichen

Mehr

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 1 Herzlich willkommen an der Universität Ulm zur Information über den : Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Zur Person Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fakultät für

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik 33 Diplom-Studiengang Allgemeine (1) Im Studiengang Allgemeine umfasst das Grundstudium drei Semester. () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch Alle

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges Aufgrund der Genehmigung des Präsidiums der TU Darmstadt vom 8. Juli 2011 (Az.: 652-7-1) werden die Ausführungsbestimmungen des Fachbereichs Informatik vom 30.06.2011 zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung

Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Äquivalenzliste zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik in der zweiten und dritten Änderungssatzung Die linke Seite der Tabelle enthält unverändert die Prüfungsordnung des

Mehr

A Studienablaufplan insgesamt

A Studienablaufplan insgesamt A Studienablaufplan insgesamt 1. Semester 2. Semester 6 Pflichtmodule (30 ECTS) 6 Wahlpflichtmodule (30 ECTS) 120 ECTS Grand Ecrit: Strategieprojekt (5 ECTS) Sésame: Beratungsprojekt mit Unternehmensbezug

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Informationswirtschaft (M.Sc.)

Informationswirtschaft (M.Sc.) Sommersemester 2015 Kurzfassung SPO 2009 Stand: 26.02.2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Informatik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 3 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik () Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Semester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Welcome Back für 2.-4. Semester

Welcome Back für 2.-4. Semester Welcome Back für 2.-4. Semester Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) Bachelor of Science (B. Sc.) Universität Hildesheim 19. Oktober 2015, Hörsaal H2,

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit (2) Die Prüfungsleistungen

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 23. Juni 2015 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester

Mehr

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich www.oec.uzh.ch Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe August 2015 Sie haben via Webseite

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 14. August 201 (nach 6. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58 Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking () Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Module

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Modulhandbuch Informationswirtschaft SPO 2006 (M.Sc.)

Modulhandbuch Informationswirtschaft SPO 2006 (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2012 Langfassung Stand: 01.03.2012 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Informatik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

35 Bachelorstudiengang Computer Networking

35 Bachelorstudiengang Computer Networking 35 Bachelorstudiengang Computer Networking (1) Im Studiengang Computer Networking umfasst das Grundstudium zwei Semester. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- beide Module müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 9/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 330. Sitzung des Senats am 11. Dezember 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 - 1 - Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 28. April 2014 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs.

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Business

Mehr

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Fachbereich Wirtschaft Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW) Abschlussarbeit Individuelle Vertiefung Praxisprojekt 6 Wahlpflichtfächer: Generalistisch oder schwerpunktorientiert 3 Seminare Integration/

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 38 014 Verkündet am 19. Juni 014 Nr. 118 Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den konsekutiven Studiengang Informatik (Fachspezifischer

Mehr

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc. Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.) (Stand August 2014) Musterstudienpläne Regelprofil Wirtschaftspädagogik

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 2. Information zum 1. Studienjahr im Diplomstudiengang Mathematik Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf www.mathematik.uni-duesseldorf.de

Mehr

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten

Mehr

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik

Studiengang Angewandte Informatik Master-AI. Institut für Neuroinformatik Master-AI Willkommen in der AI! PO '13 Master Prüfungsordnung vom 30.09.2013 (PO '13) + Änderungssatzung Bitte lesen! Die Masterprüfung bildet den wissenschaftlich berufsqualifizierenden Abschluss des

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB

Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Geänderte Studien- und Prüfungsordnung SPO3 für SEB Gültig ab WS 14/15 Informationen zum Übergang Prof. Dr.-Ing. Gerald Permantier Neue Prüfungsordnung SPO3 SEB Beschlossen im Fakultätsvorstand IT am 4.2.2014

Mehr