Forschungs- und Jahresbericht 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungs- und Jahresbericht 2013"

Transkript

1 Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz Seite 1

2 Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz Institut für Romanistik Zur Person Raum: H Telefon: sabine.schmitz@uni-paderborn.de Homepage: Allgemeine Forschungsschwerpunkte Dispositive muslimischer Identitäten in der Romania Krimi-(RO-)mania: Vergleichende Studien zur Krimikultur in Roman und Comic in Belgien, Frankreich, Spanien und Lateinamerika Französischsprachiges Theater in den spanischen Niederlanden Entwicklung von Transferkonzepten zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik Entwicklung von Zeit/Räumen im zeitgenössischen belgischen, französischen und spanischen Theater Ideen- und Philosophiegeschichte Spaniens im 19. und 20. Jahrhundert Formungen des Naturalismus in der Romania Das Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und nationaler Identität in Frankreich und Spanien Forschungsprojekte 1) "Bewegtes Verharren: französischsprachiges Theater der barocken Festkultur der Habsburgischen Niederlanden und des Fürstbistums Lüttich" Teilprojekt einer gemeinsam mit Prof. Christoph Ehland (Anglistik, Paderborn) und Prof. Johannes Süßmann (Geschichte, Paderborn) in den Blick genommenen interdisziplinären Verbundforschung zum Thema "Barock im Norden: Identitätsbildung durch Aneignung" 2) Krimi-/(Ro)mania: Analyse der aktuellen Krimikultur in der Romania 3) Französischsprachige Literatur und Kultur der Spanischen Niederlande und Belgiens 4) Konzeptionen und Dispositive muslimischer Identitäten in Belgien, Frankreich und Spanien Kurzbeschreibung der Projekte ad 1) Bewegung ist dem Barock als funktionale und emphatische Größe inhärent. In allen Künsten zielte eine neue Raum- und Gefühlsdynamik darauf ab, den Betrachter bzw. Zuschauer physisch und emotional zu bewegen und ihm die Wandelbarkeit und Seite 2

3 Flüchtigkeit von Raum und Zeit vor Augen zu stellen. Gleichwohl stellt Bewegung für die Genese und Ausprägungen des Barock auch eine negative Größe dar, weil sie dem Beharren der Gegenreformation auf ein unveränderliches, überzeitliches theologisches Fundament entgegengesetzt scheint. Dieser den Barock prägende doppelte Reflex zwischen Bewegung und Einhalt, zwischen Dynamik und Verharren, muss dort zu einer besonderen Zerreißprobe führen, wo die Reibung zwischen den tektonischen Platten der Religionskontinente Mitteleuropas am stärksten war, wo die Gegenreformation einer besonderen (Überzeugungs-)Kraft bedurfte, da sie hier ihren Ausgangspunkt und lange Zeit auch ein wichtiges Zentrum hatte: in den Habsburgischen bzw. Spanischen Niederlanden sowie im Fürstbistum Lüttich. Denn in diesem Kulturraum fokussierten sich im 17. Jahrhundert nicht nur die kriegerischen Auseinandersetzungen um die politische und religiöse Hegemonie in Mitteleuropa, sondern auch um den besondern Reichtum und die Handelsmacht eines der reichsten Gebiete des frühneuzeitlichen Europas. Für eine Befragung nach einem unter barocken Vorzeichen erfolgten Ausbalancieren von Verharren und Dynamik, erweist sich ein Theater von Interesse, das bisher kaum erforscht ist: das in diesem Kulturraum selbstverständlich neben dem niederländischen ebenfalls verbereitete französischsprachige Theater. Seine Erforschung steht im Zentrum des Interesses. ad 2) In den letzten Jahrzehnten zeichnen sich in der Romania vielfältige Wege zu einer neuen Krimikultur ab. Gleichwohl ist ihnen ein Element gemeinsam: die Verhandlung gesellschaftlicher Prozesse. Im Mittelpunkt des Projektes steht die Analyse der vielfältigen Spielformen der aktuellen sozialen und politischen Enquête im lateinamerikanischen und im französischen Krimi. ad 3) Ein zentraler Unterschied zwischen Belgien und den meisten anderen westeuropäischen Staaten besteht darin, dass es seine nationale Identität zu keiner Zeit über eine Nationalsprache definieren konnte. Aus diesem Grund zielt das Projekt auf die Erforschung identitätsstiftender Chiffren wie Mythen, Legenden und Bildern, die im belgischen Selbstverständnis eine zentrale Rolle spielen: Sie sind nicht "nur" neben der Sprache existierende Elemente einer kulturellen Identität, mit der sich die verfassungsmäßig etablierte Communauté Francaise, die Vlaams Gewest sowie die Deutschsprachige Gemeinschaft identifizieren können müssen, sondern sie liefern die Inhalte für den Fortgang einer gemeinsamen kulturellen, sozialen und politischen Selbstvergewisserung, das Syndetikon, das das Gebäude Belgien zusammenhält. Vor diesem Hintergrund wird Belgien wohl zu Recht nicht nur als carrefour, sondern gar als Laboratorium für das angestrebte vereinigte Europa gesehen. Um diese Prozesse zu verstehen wird eine historische Perspektive angestrebt, die der Aufdeckung identitärer Kontinuitätslinien dient. Daher ist zur Erforschung dieser Zusammenhänge die umfassende Seite 3

4 Einbeziehung der Kultur und Literatur der Spanischen und z. T. auch österreichischen Niederlande notwendig. ad 4) In der Regel sind die Identitätsentwürfe der islamischen Kulturen in Westeuropa zentral von ihrem Verhältnis zu den christlichen Kirchen bestimmt, das in sehr unterschiedlicher Weise definiert und gesetzlich festgelegt wird. Dieses Verhältnis bestimmt nicht nur die Stellung der Zivilgesellschaft sondern auch die des Staates zum Islam. Das Erkenntnisinteresse des Projektes zielt auf die Frage, in welchem Maße die Auseinandersetzung mit dem Islam das kommunikative, aber auch das kulturelle Gedächtnis der genannten Länder verändert hat und damit ihre im Wechselspiel von Abgrenzung und Aneignung konstruierte Selbstwahrnehmung bzw. -definition neu bestimmt. Veröffentlichungen zu den Projekten ad 1) Die philologischen und historischen Grundlagen des Projektes wurden erarbeitet in: Schmitz, Sabine, La langue de Bruegel: Körper/Bilder als Chiffren kultureller Identität im französischsprachigen Theater der spanischen Niederlande, Heidelberg, Winter, "Im Widerstreit von 'barockem' Raumregime und sozialer Ordnungsmacht : Das französischsprachige Theater der Habsburgischen Niederlande im 17. Jahrhundert" [im Druck]. ad 2) "Realidades" argentinas en Filosofía y Letras (1998) de Pablo de Santis, in: Dante Barrientos Tecún (ed.), Escrituras policíacas, la Histoira, la Memoria. América Latina, Aixen-Provence, Astræa, 2009, pp "La construction de l espace dans le Nouveau Polar Nihiliste : Une tentative d assemblage de bribes de la modernité et de la surmodernité". In: Jörg Dünne/ Wolfram Nitsch (ed.), Scénarios de l'espace/raumskripten. Akten des 7. Frankoromanistentag in Essen 2011, Clermont-Ferrand, Presses Universitaires Blaise- Pascal, 2013, pp S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, Gem. mit Annegret Thiem und Daniel Verdú Schumann, Prefacio, zu S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp Diseño de geografías urbanas en dos novelas policiales de Pablo de Santis: entre la nostalgia y la utopía, in: S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp Seite 4

5 ad 3) "Orte des Anderssagens auf der Bühne: Spielformen der allegorischen Personifikation in der Moralité des 15. und 16. Jahrhunderts". In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 247, 2010, pp "Sinnenfreudige Körper als Chiffren kultureller Identität: Die Figurendarstellung im französischsprachigen Theater der spanischen Niederlande". In: Claudia Gronemann/ Christiane Maaß/ Sabine A. Peters/ Sabine Schrader (eds.), Körper und Schrift. Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Bonn, Romanistischer Verlag, 2001, pp La langue de Bruegel: Körper/Bilder als Chiffren kultureller Identität im französischsprachigen Theater der spanischen Niederlande, Heidelberg, Winter, Handbuchartikel für die Französische Literaturgeschichte (ed. Susanne Hartwig), Weimar, Metzler 2014, 6. aktualisierte Auflage, zur «Französischsprachigen Literatur Belgiens», [im Druck]. ad 4) Schmitz, Sabine/Isik, Tuba (Hg.), Dispositive des Muslimseins in Europa, Bielefeld, Transcipt [im Druck]. Gem. mit Kathrin Ebert, Entre Grand débat sur l identité nationale et politique identitaire: la France à la recherche d une identité nationale et culturelle au début du XXIème siècle. In : Avon, Dominique/ Langenbacher-Liebgott, Jutta/ Franke, Anna-Susan, Facteurs d identité, Frankfurt a. M./ Paris, Lang, "La construcción de espacios musulmanes en España en la narrativa contemporánea y en los estudios socioculturales actuales", in: Schmitz, Sabine/Isik, Tuba (Hg.), Dispositive des Muslimseins in Europa, Bielefeld, Transcipt [im Druck]. "Vergleichende Analyse der strukturellen Voraussetzungen und Inhalte des Dispositivs 'Muslimsein' in Belgien, Frankreich und Spanien" [im Druck]. Veröffentlichungen S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, Gem. mit Annegret Thiem und Daniel Verdú Schumann, Prefacio, zu S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp Diseño de geografías urbanas en dos novelas policiales de Pablo de Santis: entre la nostalgia y la utopía, in: S. Schmitz/A. Thiem/D. Verdú, Diseño de nuevas geografías en la novela y el cine negros de Argentina y Chile, Madrid/Frankfurt, Iberoamericana, Vervuert, 2013, pp "La construction de l espace dans le Nouveau Polar Nihiliste : Une tentative d assemblage de bribes de la modernité et de la surmodernité". In: Jörg Dünne/ Wolfram Nitsch (ed.), Scénarios de l'espace/raumskripten. Akten des 7. Frankoromanistentag in Essen 2011, Clermont-Ferrand, Presses Universitaires Blaise- Pascal, 2013, pp Seite 5

6 Vorträge, Tagungen, Kolloquien Tagung Organisation und Durchführung der Tagung Dispositive muslimischer Identitätsentwürfe und gesellschaftlicher Transformationsprozesse Westeuropas an der Universität Paderborn im April 2013 (gemeinsam mit Dr. des. Tuba Isik) Vorträge Universität des Saarlandes, Januar 2013 "Der Islam in Frankreich: historische und aktuelle Konstruktionen muslimischer Identitäten" Hispanistentag Universität Münster, März 2013 "La construcción de espacios musulmanes en España en la narrativa contemporánea y en los estudios socioculturales actuales" Universität Paderborn, auf der Tagung Dispositive muslimischer Identitätsentwürfe und gesellschaftlicher Transformationsprozesse Westeuropas, April 2014 "Vergleichende Analyse der strukturellen Voraussetzungen und Inhalte des Dispositivs 'Muslimsein' in Belgien, Frankreich und Spanien" Congreso Galdosiano, Las Palmas de Gran Canaria, Juni 2013 "La dialéctica de regímenes espaciales y conceptos sociales en tres novelas de Galdós" Weitere Angaben Vorstandsarbeit im Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften, Weiterentwicklung des kulturwissenschaftlichen Profils Vorstandsarbeit im Zentrum für Sprachlehre Mitarbeit an der Weiterentwicklung und Etablierung des TutorInnen-Programms Kulturwissenschaften an der Fakultät für Kulturwissenschaften. Weiterentwicklung des Lehrprojektes Postlern Sonstiges Bestellung zur Gutachterin vom Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW zur fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beratung bei der Entwicklung von zentralen Abituraufgaben im Fach Spanisch. Gewähltes Mitglied in der Jury zur Verleihung eines internationalen Doktorats (Cotutelle) an der Université de Clermont-Ferrand, Frankreich. Seite 6

Forschungs- und Jahresbericht 2010

Forschungs- und Jahresbericht 2010 Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz Seite 1 Frau Prof. Dr. Sabine Schmitz Institut für Romanistik Zur Person Raum: H 3.304 Telefon: 05251-60-2882 E-Mail: sabine.schmitz@uni-paderborn.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/ru/instituteeinrichtungen/institut-fuer-romanistik/personal/schmitz/

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Herr Prof. Dr. Stefan Schreckenberg Seite 1 Herr Prof. Dr. Stefan Schreckenberg Institut für Romanistik Zur Person Raum: H 2.338 Telefon: 05251-60-2889 E-Mail: stefan.schreckenberg@upb.de E-Mail 2: schreck2@mail.uni-paderborn.de

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Forschungs- und Jahresbericht 2013 Institut für Romanistik Seite 1 Institut für Romanistik Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Homepage http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-romanistik/

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2011

Forschungs- und Jahresbericht 2011 Institut für Romanistik Seite 1 Institut für Romanistik Institutsübersicht Adresse Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn Homepage http://www.uni-paderborn.de/fakultaeten/kw/institute-einrichtungen/institut-fuer-romanistik/

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 2015/2016 Stand: 17. Juni Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 15/16 Stand: 17. Juni 15 I. Französisch 1. Einführungen Einführung in die französische Kulturwissenschaft (Cours A) ES 2 Mo 11.15- Einführung in die französische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 18-19 I. Französisch 1. Einführungen Einführung in die französische Kulturwissenschaft EF Do 16.- 17. Bollow Einführung in die französische und spanische Sprachwissenschaft

Mehr

Lehrverzeichnis von Michaela Peters

Lehrverzeichnis von Michaela Peters Lehrverzeichnis von Michaela Peters Universität Hamburg WS 2015/16 - Seminar II: Don Quijote und die Kunst des Erzählens Don Quijote y el arte de narrar WS 2014/15 - Seminar Ib: Das Bild Havannas in der

Mehr

KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT BACHELOR OF ARTS VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT ALS ANTEILSFACH IM ZWEI-FACH-BACHELOR DER UPB Worum geht es im Studium? Vergleich von Werken in Hinblick auf kulturübergreifende Fragestellungen

Mehr

Ursula Link-Heer LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Emile Zola: Les Rougon-Macquart. Lazarillo de Tormes und die novela picaresca

Ursula Link-Heer LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN. Emile Zola: Les Rougon-Macquart. Lazarillo de Tormes und die novela picaresca Link-Heer, Lehrveranstaltungen 1 (Stand Juni 2010) Ursula Link-Heer LISTE DER LEHRVERANSTALTUNGEN An der Bergischen Universität Wuppertal: Sommer 2003 Die Maßlosigkeit des Romans: Balzac, Zola, Proust

Mehr

MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT MASTER OF ARTS KOMPARATISTIK / VERGLEICHENDE LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT Inhalte des Studiums Vergleich von Werken in Hinblick auf kulturübergreifende Fragestellungen Literatur Film Kunst Musik Medien

Mehr

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137.

I. Französisch. Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name L.137. I. Französisch Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 18 1. Einführungen Einführung in die französische Literaturwissenschaft EF Do 16-17. NN 25 Einführung in die französische und spanische Sprachwissenschaft

Mehr

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK

Masterstudium. Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies VLK Masterstudium Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Comparative Literary and Cultural Studies Gegenstandsbereich vergleichende Erforschung und Analyse von Literaturen und Kulturen kulturelle

Mehr

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte SILKE MEYER CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte 1945-1990 GRUPELLO VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 11 1.1 Checkpoint Shakespeare 11 1.2 Shakespeare-Rezeption

Mehr

Begrüßung der Erstsemester

Begrüßung der Erstsemester Begrüßung der Erstsemester Liebe Erstsemester, Studienort- und Fachwechsler, in der ersten Vorlesungswoche findet am Dienstag,. Oktober 17 von 13 14 Uhr im Raum H 2.2 die Begrüßungsveranstaltung durch

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2012

Forschungs- und Jahresbericht 2012 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) Seite 1 Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) Institutsübersicht Adresse Zentrum für Komparative Theologie

Mehr

Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa

Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa Islamische Theologie und Religionspädagogik in Europa Bearbeitet von Ali Özgür Özdil 1. Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 340 S. Paperback ISBN 978 3 17 021936 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 565 g

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2009

Forschungs- und Jahresbericht 2009 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Seite 1 Herr Prof. Dr. Klaus von Stosch Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N 3. 146 Telefon: 05251-60-2362 E-Mail: klaus.von.stosch@upb.de Homepage: http://kw.uni-paderborn.de/institute-einrichtungen/institutfuer-katholische-theologie/personal/von-stosch/

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs

Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs Guido Braun Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs 1648-1789 Wissenschaftliche Buchgesellschaft Einleitung 9 I. Überblick 1. Krise und Neubeginn. Das Reich und Frankreich um 1650 21

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 Stand: Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name

Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2017 Stand: Einführungen Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name I. Französisch Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 17 Stand: 07.03.17 1. Einführungen L.137.1 Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Französisch) ES 2 Mo 18-19. Jauch L.137.1 Einführung

Mehr

Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem

Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem aus Duisburg 11.30-11.50 Uhr Die Romanisten lehren und lernen auch im virtuellen Tandem Dr. phil. Dietmar Fricke Fakultät Geisteswissenschaften, Institut für fremdsprachliche Philologien Universität Duisburg-Essen,

Mehr

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa

RBA - M Name des Moduls: Religion in Europa RBA - M 30 1. Name des Moduls: Religion in Europa /Lehrstuhl für Systematische Theologie PD Dr. Thomas Kothmann / Dr. Andrea König 3. Inhalte / Lehrziele Grundkenntnisse der europäischen Religionsgeschichte

Mehr

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich

Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich Adelheid Schumann Zwischen Eigenwahrnehmung und Fremdwahrnehmung: die Beurs, Kinder der maghrebinischen Immigration in Frankreich Untersuchungen zur Darstellung interkultureller Konflikte in der itewr-literatur

Mehr

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben. Der Text dieser Fachstudien- und sordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim samt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang

Lehrveranstaltungen im Sommersemester Bachelorstudiengang Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Bachelorstudiengang Modul KW-2: Grundlagen Temporalität und Zeitverständnis Modulteil KW-2.1: Periodisierung Prof. Dr. Claudia Garnier: Europa im Mittelalter,

Mehr

Partenaires un jour, partenaires toujours!

Partenaires un jour, partenaires toujours! MIT FRANZÖSISCH IN DIE ZUKUNFT! Allemands et Français : Partenaires un jour, partenaires toujours! Franzosen und Deutsche: Einmal Freunde, immer Freunde! Mein schönstes Ferienerlebnis: die Ballonfahrt

Mehr

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Französisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Französisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

2.1. Der Islam - die zweite" Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66

2.1. Der Islam - die zweite Religion Frankreichs Brennpunkte einer problematischen Integration 29-66 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I-II III-VIII IX-X 1. Einleitung 1-8 2. Die Muslime in Frankreich: Strukturen und Probleme einer atomisierten Glaubensgemeinschaft

Mehr

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft Grundlagen der Romanistik (GrR) 22 Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Strosetzki neu bearbeitete Auflage 2010. Taschenbuch. 238

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück.

Dissertation. zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. phil.) des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft. der Universität Osnabrück. Die Rezeption der algerischen französischsprachigen Literatur in den deutschsprachigen Ländern. Dargelegt am Beispiel von Assia Djebar, Azouz Begag und Maissa Bey Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I

Studienleistung als. Klausur 6 Propädeutikum Französisch 1 (T) ( ) Keine Keine Morphologie und Syntax I 1. STUDIENJAHR BA ROMANISTIK (Begleitfach) PFLICHTBEREICH SCHWERPUNKT FRANZÖSISCH (12 LP) Modul Anmerkungen Teilnahmevoraussetzunge n Morphologie und Syntax I Französisch 1 (T) (507101400) Semester Basiswortschatz

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Zentralabitur 2020 Spanisch

Zentralabitur 2020 Spanisch Zentralabitur 2020 Spanisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION ~"~:'" S-/, C REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION VON HEINRICH LUTZ 3. Auflage, durchgesehen und ergänzt von Alfred Kohler R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 1991 INHALT Vorwort XI I. Darstellung 1 A. Einleitung

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR ROMANISTIK FRANZÖSISCH

ZWEI-FACH-BACHELOR ROMANISTIK FRANZÖSISCH ZWEI-FACH-BACHELOR ROMANISTIK FRANZÖSISCH WORUM GEHT ES? In der Romanistik/Französisch beschäftigen wir uns wissenschaftlich mit Sprache, Literatur und Kultur der französischsprachigen Länder. Wieso bilden

Mehr

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007

Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? September 2007 Christliche Kirchen und Zivilgesellschaft: Unabhängig oder verbunden? 20. 22. September 2007 Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas und Vorbereitung und Organisation Arnd Bauerkämper (Berliner

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft

M Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft LEHRVERANSTALTUNGEN DER KOMPARATISTIK IM SOMMERSEMESTER 2019 Zwei-Fach-B.A.-Anteilsfach Komparatistik/Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft M.067.4510 Basismodul 1 Theorien und Methoden der Literatur-

Mehr

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis

Studiengänge. Inhaltsverzeichnis Studiengänge Inhaltsverzeichnis Masterstudiengänge...2 Romanistik...2 Deutsch-Französische Studien (DFS)...6 Deutsch-Italienische Studien (DIS)...8 Kulturstudien zu Lateinamerika... 10 Spanische Kultur

Mehr

Vom 24. August In der Bezeichnung der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg das Zeichen und die Buchstaben FPOLitBuch angefügt.

Vom 24. August In der Bezeichnung der Satzung werden nach den Worten Erlangen-Nürnberg das Zeichen und die Buchstaben FPOLitBuch angefügt. Satzung zur Änderung der Fachstudien- und für das Fach Literatur und Buch im Ein-Fach-Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/378 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XXI: Spanisch

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV Theologie) StV Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät

Mehr

Deutsche Literatur B.A.

Deutsche Literatur B.A. Deutsche Literatur B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 50 Lehrsprache: Deutsch Regelstudienzeit: 6 Semester Bewerbungsfrist:

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Fachstudien- und sordnung für das Fach Spanisch im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 1. April 2009 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 8 Abs. 1, Art.

Mehr

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5

ECTS- Anrechnungspunkte. Studiums. Studiums* 3. Pflichtmodul Grundlagen der Literaturwissenschaft 2 5 Beiblatt Bachelor Spanisch 1 von 5 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Spanisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen 1 Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs angerechnet werden können. Weitere Angebote können leider für

Mehr

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: 22.01.2019 (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende) Fakultätsstudienvertretung der Katholisch-Theologischen Fakultät (FStV

Mehr

Edition Kulturwissenschaft 85. Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme

Edition Kulturwissenschaft 85. Kultur und Religion. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme Edition Kulturwissenschaft 85 Kultur und Religion Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme Bearbeitet von Klaus von Stosch, Sabine Schmitz, Michael Hofmann 1. Auflage 2016. Taschenbuch. 180 S. Paperback

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Französisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/22.02.2017 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich

Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich Bachelor plus Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis Kulturpolitik im internationalen Vergleich www.kulturundentwicklung.de Institut für Kulturpolitik UNESCO-Lehrstuhl Cultural Policy for the Arts

Mehr

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven

Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale Perspektiven Internationale Bielefelder Fachtagung vom 09. - 11. Oktober 2008 Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung der Universität Bielefeld Kindheit und Jugend in muslimischen Lebenswelten: Deutsche und internationale

Mehr

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs

Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs Koloniale Politik und Praktiken Deutschlands und Frankreichs 1880 1962 Politiques et pratiques coloniales dans les empires allemands et français 1880 1962 Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees

Mehr

Französisch. Fachschaft Französisch am städtischen Theodolinden Gymnasium 1

Französisch. Fachschaft Französisch am städtischen Theodolinden Gymnasium 1 Französisch Theodolinden Gymnasium 1 Warum Französisch? Theodolinden Gymnasium 2 lässt sich sofort anwenden französische Wörter im Deutschen und Englischen (Portemonnaie, Trottoir, fruit) französisches

Mehr

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs

Abtei-Gymnasium Brauweiler. Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase. für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Abtei-Gymnasium Brauweiler Schulinternes Curriculum Qualifikationsphase für das Fach FRANZÖSISCH Leistungskurs Aktualisierte Fassung vom 22.8.2016 basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe

Mehr

Evaluation Globe A Compendium on the Worldwide Institutionalization of Evaluation

Evaluation Globe A Compendium on the Worldwide Institutionalization of Evaluation Evaluation Globe A Compendium on the Worldwide Institutionalization of Evaluation Prof. Dr. Reinhard Stockmann Dr. habil. Wolfgang Meyer Lena Taube 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval),

Mehr

Konzeption und Aufbau des Studiengangs

Konzeption und Aufbau des Studiengangs B.A. Kulturwissenschaften mit Fachschwerpunkt Konzeption und Aufbau des Studiengangs Informationsveranstaltung am 17. April 2010 Studiengangskommission des B.A. Kulturwissenschaften Neustrukturierung zum

Mehr

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II 23. Jahrgang, Nr. 1 vom 29. Januar 2013, S. 31 Philosophische Fakultät II Ordnung zur Änderung der Studien- sordnung für den Master-Studiengang Sprachen, Literaturen Kulturen der Romania (Romania integrativ)

Mehr

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Spanisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Spanisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014 54/17 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien, Dritter

Mehr

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen. 21/10 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil:

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Französisch als fortgeführte Fremdsprache Oberstufe

Schulcurriculum für das Fach Französisch als fortgeführte Fremdsprache Oberstufe Schulcurriculum für das Fach Französisch als fortgeführte Fremdsprache Oberstufe Vorbemerkungen: Das Schulcurriculum des Faches Französisch knüpft an die definierten Vorgaben für die Schuljahrgänge 6-10

Mehr

Kulturraumworkshop Iberoromanistik

Kulturraumworkshop Iberoromanistik Kulturraumworkshop Iberoromanistik O-Woche Wintersemester 2018/19 Übersicht Assoziationen Kulturraum-Quiz Überblick über die Lehrinhalte Fragen Assoziationen? Kulturraumworkshop Iberoromanistik Quiz Wie

Mehr

SS 2007 Stand:

SS 2007 Stand: SS 2007 Stand: 03.04.2007 Institut für Romanische Sprachen und Literaturen Allgemeine Hinweise Zu Beginn des Studiums der Romanistik findet ein Sprach-Einstufungstest statt (s. unten). Er ist obligatorisch

Mehr

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004 Sommersemester 2014 V: Die französische Literatur des 17. Jahrhunderts (Prof. Dr. Joachim Leeker) HS: Marguerite de Navarre, L'Heptaméron (Prof. Dr. Joachim Leeker)

Mehr

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312

Zeit Nr. Titel Dozent/in Ort. Mo, 08:00 10: Französisch Phonetik (Sprachpraktische Übung) Marie-Anne Berron B 312 Romanistik Französisch Mo, 08:00 10:00 12301298 Französisch Sprachwissenschaft: Analyse et discours politique en franophonie Alex Demeulenaere B 18 Mo, 08:00 10:00 12301371 Französisch Phonetik (Sprachpraktische

Mehr

8 Werte / Religion / Jugend

8 Werte / Religion / Jugend 8 Werte / Religion / Jugend Werte / Religion Thomas Schweer / Stefan Braun Religionen der Welt Buddhismus, Hinduismus, Judentum, Christentum, Islam 7. Auflage München 2005. Publ., 494 S. Entstehung, Lehre

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002 Studienkommission Anglistik und Amerikanistik Beschluss der Studienkommission vom 1. August 2002: Die Studienkommission für Anglistik und Amerikanistik

Mehr

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien

M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien M.A. Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen Prof. Dr. Christian von Tschilschke, Romanisches Seminar M.A. Literaturwissenschaft Studiendauer:

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

8. DFG-Preis 2018 der besten Französisch-Schülerinnen und Schüler der Region Rhein-Main. 22. Januar 2018 im Kaisersaal des Römers

8. DFG-Preis 2018 der besten Französisch-Schülerinnen und Schüler der Region Rhein-Main. 22. Januar 2018 im Kaisersaal des Römers 8. DFG-Preis 2018 der besten Französisch-Schülerinnen und Schüler der Region Rhein-Main 22. Januar 2018 im Kaisersaal des Römers DFG-Preis 2018 Am 22. Januar, anlässlich des Jahrestages des Deutsch-Französischen

Mehr

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch

Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch Schulinternerner Lehrplan Q1/Q2 Französisch Städtisches Gymnasium Thusneldastraße Köln-Deutz & Städtisches Gymnasium Schaurtestraße Köln-Deutz Q1 GK LK Kompetenzen in der UV I Thema : Paris rêve et réalité

Mehr

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen

Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Winfried Baumgart: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte Hilfsmittel Handbücher Quellen Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort 5 I. Einführungen in das Studium der Geschichte 11 1. Allgemeine Einführungen

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT

ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT ZWEI-FACH-BACHELOR GERMANISTISCHE SPRACH- WISSENSCHAFT WORUM GEHT ES? Das Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft konzentriert sich auf Wesen und Wirken der deutschen Sprache. Es setzt sich mit

Mehr

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit Romanische Sprachen und ihre Didaktik 14 Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheid Schumann von Christiane Fäcke, Walburga Hülk, Franz J Klein, Michael

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2016

Forschungs- und Jahresbericht 2016 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Seite 1 Zentrum für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) Institutsübersicht Adresse Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum: H5.206 Tel: 05251-60

Mehr

ZWEI-FACH-BACHELOR ENGLISCHSPRACHIGE LITERATUR UND KULTUR

ZWEI-FACH-BACHELOR ENGLISCHSPRACHIGE LITERATUR UND KULTUR ZWEI-FACH-BACHELOR ENGLISCHSPRACHIGE LITERATUR UND KULTUR WORUM GEHT ES? Im Zentrum der Literaturwissenschaft stehen englischsprachige Literaturen aus dem Vereinigten Königreich, Irland, den USA, Kanada,

Mehr

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 Berlin, das kulturelle und literarische Zentrum der Weimarer Republik, wird nach 1933 zum wichtigsten Zentrum jüdischer Kultur

Mehr

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Dozent L P (3 ECTS) Traduction allemand-français Ia Ü Di

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Dozent L P (3 ECTS) Traduction allemand-français Ia Ü Di Vorlesungsverzeichnis für den binationalen Bachelorstudiengang Europäische Studien / Études Européennes WS 206/207. Studienjahr /. Semester (Stand: 26.07.206) Bitte beachten Sie: Bei allen Lehrveranstaltungen

Mehr

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E

EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E EIN ROMANISTISCHES STUDIUM? I N F O R M A T I O N E N F Ü R S T U D I E N I N T E R E S S I E R T E INTERESSEN Liebe zur Sprache zu Land und Leuten Freude an der Kommunikation mit anderen, an der Vermittlung

Mehr

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich

WORUM GEHT ES? IST ES DAS RICHTIGE? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich BACHELOR LINGUISTIK WORUM GEHT ES? In der Linguistik setzen wir uns wissenschaftlich mit Sprache und Sprachfähigkeit auseinander. Neben grundlegenden Fragen, wie z.b. Was ist Sprache?, Wie werden Laute

Mehr

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Di P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Mi

Nr. Abk. Lehrveranstaltung Art Tag Zeit Raum Name. P Grammaire Ia (3 ECTS) Ü 2 Di P Grammaire Ib (3 ECTS) Ü 2 Mi Vorlesungsverzeichnis für den binationalen Bachelorstudiengang Europäische Studien / Études Européennes SoSe 2018 1. Studienjahr / 2. Semester (Stand: 10. Februar 2018) Bitte beachten Sie: Bei allen Lehrveranstaltungen

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Handbuch Gemeinwesenarbeit Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland Schweiz Österreich Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4 Herausgegeben von: Sabine Stövesand Ueli Troxler Tagung Gemeinwesenarbeit

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule

Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach Programmentwurf. Internationale Sommerschule Internationale Sommerschule 2019 Neue Begegnungen neue Herausforderungen: Literatur und Religion nach 2000 29.09. 12.10.2019 Leitung und Organisation: Tagungsort: Prof. Dr. Wolfgang Braungart Anna Lenz,

Mehr

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Forschungs- und Jahresbericht 2015 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Seite 1 Frau Prof. Dr. Angelika Strotmann Institut für Katholische Theologie Zur Person Raum: N3.134 Telefon: 05251-60-2358 E-Mail: Angelika.Strotmann@uni-paderborn.de

Mehr

Der Nahostkonflikt in Deutschland

Der Nahostkonflikt in Deutschland Berlin goes Gaza Der Nahostkonflikt in Deutschland FACH UND SCHULFORM Geschichte/Politische Bildung, 9. Klasse ZEITRAHMEN 4 x 45 min LEHRPLANBEZUG Der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung

Mehr

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa

PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa PRU I: Ostmitteleuropa: Definitionen und Raumbilder Begriff Osteuropa eine Erfindung der Aufklärung, davor Nordeuropa vor der Aufklärung Osteuropa zum nördlichen Europa gezählt, die Nord-Süd-Dichotomie

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli

Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli Auszug aus_lsf>vorlesungsverzeichnis>wise 2008/09_Stand: Anfang Juli 2008-1 - Romanistik Monjour Ringveranstaltung: Sprache und Kultur des Romanischen Sprachraums VO/ Fr 08:30-10, R12 V05 D81 Kulturwirt

Mehr

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen

Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Das Potenzial sozialer Netzwerkanalysen in Projektevaluationen Marcel Faaß, Hendrik Lohse-Bossenz, Thi To-Uyen Nguyen, Olaf Ratzlaff

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil

Schulinternes Curriculum Französisch Sek II Gymnasium Kreuzau Übersicht mit Konkretisierungen- GK-Profil Einführungsphase (Q1) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Vivre dans une métropole» Unterrichtsvorhaben II: Thema: «Loin de Paris le Midi» - Glanz und Schattenseiten einer Großstadt (Tourismus und Umwelt) -

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr