Vertiefung D im Studiengang Maschinenbau Dezentrale und regenerative Energieanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vertiefung D im Studiengang Maschinenbau Dezentrale und regenerative Energieanlagen"

Transkript

1 Vertiefung D im Studiengang Maschinenbau Dezentrale und regenerative Energieanlagen Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr.-Ing. Saskia Wesolowski Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

2 Agenda Vorstellung der Professur Vorstellung der Vertiefungsrichtung D Dezentrale und regenerative Energieanlagen Zertifikat: Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Berufschancen nach dem Studium Welche Wege stehen unseren Absolventen offen Wollen Sie das Fachgebiet kennenlernen Get together am Montag, ab 15:30 Uhr am Wärmetechnikum hinter dem Lampadiusbau (Gustav-Zeuner-Str. 7) (im Anschluss an die Vorstellung der Vertiefungsrichtung E Thermoprozessanlagen Konstruktion, Bau und Betrieb ) TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

3 Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

4 Struktur der Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen am IWTT Lehrstuhlleitung Prof. Dr. H. Krause Sekretariat Controlling IT-Administration Koordination Ausbildung A. Graupner T. Csomor F. Gleißner Dr. S. Wesolowski Thematische Forschungsbereiche B1 Gastechnik B2 B3 B4 Verbrennungstechnik Thermoprozesstechnik Energietechnik B5 Numerische Modellierung Prof. H. Krause Dr. C. Krasselt (kom.) R. Behrend A. Herrmann Prof. S. Ray Integration EE-Gase in die Gasversorgung Gaserzeugung und -aufbereitung Modellierung von Gasnetzen Smart Gas Grids Systemanalytische Fragen der Energie- und Gasversorgung Laserdiagnostik - Modellbrenner- Untersuchungen Verbrennungstechnische Eigenschaften von Gasen und Gasgemischen Maßnahmen zur Emissionsminderung Entwicklung von Verbrennungssystemen Entwicklung von Thermoprozessanlagen Hochtemperatur- Materialien: Verhalten im Einsatz, Verschleiß und Korrosion Mikrowellen- und Hybridbeheizungsverfahren Energieeffizienz Wärmetechnische Optimierung Moderne Gasverwendungssysteme (KWK) Energieeffizienz- Management, Ökobilanzen Systemanalyse der Energieversorgung Katalytische H2- Erzeugung Einbindung thermischer Solarenergie Modellierung von Stoffund Wärmetransport Modellierung von Prozessen in porösen Medien Reaktionen in Strömungen und an Oberflächen Entwicklung numerischer Verfahren (Lattice-Boltzmann) TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

5 Warmer Maschinenbau Der sogenannte warme Maschinenbau umfasst die Vertiefungen D Dezentrale und regenerative Energieanlagen, E Thermoprozessanlagen Konstruktion, Bau und Betrieb F Gastechnik Erdgas, Biogas, Wasserstoff I Thermofluiddynamik gemeinsame Grundlagenmodule sind: Technische Verbrennung Strömungsmechanik II Wärme- und Stoffübertragung Numerische Methoden der Thermofluiddynamik I Hochgeschwindigkeits-Rekuperatorbrenner, Aichelin TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

6 Warum Dezentrale und regenerative Energieanlagen zwei wichtige Tendenzen auf dem Energiemarkt: 1. zunehmende Dezentralisierung der Energieerzeugung und Energieversorgung 2. Erhöhung des Anteils von erneuerbaren (regenerativen) Energien und CO 2 -armen Energieträgern im Energiemix Deutschlands Virtuelles Kraftwerk als Verbund von dezentralen Energiesystemen (bzw. Anlagen) bestehend aus Photovoltaik-, Windkraftanlagen, Speicher (Batterie), Elektromobilität und Blockheizkraftwerk Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat); Stand: Februar 2018; Angaben vorläufig TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

7 Fachpraktikum; Bachelorarbeit; Großer Beleg Masterarbeit; Diplomarbeit Inhalte der Vertiefung dezentrale und regenerative Energieanlagen spezifische Lehrinhalte, empfohlener Ablauf des Studiums Diplom Bachelor 5. Sem. (WS) 6. Sem. (SS) Master 1. Sem. (SS) 2. Sem. (WS) Planung und Projektierung verfahrenstechnischer Anlagen Wind- und Wasserkraftanlagen / Windenergienutzung Wasserstoffund Brennstoffzellentechnologien Prozessmodellierung Dezentrale Kraft- Wärme- Kopplung Energiewirtschaft Wärmepumpenund Kälteanlagen Praktikum Energieanlagen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

8 Inhalte der Lehrveranstaltungen (Master, Semester) Inhalte der Lehrveranstaltungen Planung und Projektierung verfahrenstechnischer Anlagen (Prof. Meyer - IEC): Die LV befähigt die Studierenden zur Planung und Projektierung von verfahrenstechnischen Anlagen. Kenntnisse zur Projektorganisation, Durchführung der Projektphasen bis zur Montage/Inbetriebnahme und gesetzlichen Regelungen werden vermittelt. Inhalte der Vorlesung Vertragsformen und gesetzliche Regelungen, Projektorganisation (Vorprojekt, Projektphasen), Investitionskostenrechnung, Rentabilität, Terminplanung, Ablauf Basic Engineering, Ablauf Detail Engineering, Montage und Inbetriebnahme Inhalte des Seminars Die Vorlesungsinhalte werden an ausgewählten Beispielen aus der Verfahrenstechnik erläutert und die Kenntnisse vertieft, Verstehen von vt. Fließbildern und Erstellung für eine konkrete Anlage, Investkostenrechnung, Rentabilität einer ausgewählten Anlage, Wiedererkennung von Ausrüstungsteilen einer vor Ort Anlage (Vergasung, Synthese) TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

9 Inhalte der Lehrveranstaltungen Inhalte der Lehrveranstaltungen (Bachelor, Semester) Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (Dr. Wesolowski - IWTT): Die Studierenden sollen in der Lage sein, für eine gegebene Problemstellung eine geeignete Technologie auszuwählen, den Prozess zu konzipieren, die erforderlichen Komponenten zu berechnen und Vorschläge zur Fahrweise der Anlage zu unterbreiten. Inhalt: Einführung (Entwicklung der KWK, Einsatz konventioneller Technologien, Strukturen des Stromund Wärmebedarfes) Technologien; Thermodynamische Bewertung; Fahrweise (Schwerpunkt: Verbrennungsmotoren, Dampf- und Gasturbinen sowie GuD-Anlagen) ökonomische, ökologische und rechtliche Rahmenbedingungen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

10 Inhalte der Lehrveranstaltungen (Bachelor, Semester) Inhalte der Lehrveranstaltungen Wind und Wasserkraftanlagen / Windenergienutzung (Prof. Dr. R. Schwarze IMFD): Naturerscheinungen Wind und Wasser als Energieträger Umwandlung in andere Energieformen (Anwendung strömungsmechanischer Grundgesetze) Bauformen von Windenergiekonvertern und deren Eigenschaften Bauformen von Wasserkraft- und Kleinwasserkraftwerken Probleme der Energienutzung (Netzeinspeisung, Inselbetrieb, Regelung), der Errichtung und des Betriebes von Anlagen Aspekte des Umweltschutzes Wirtschaftlichkeit von Windenergie- und Wasserkraftanlagen Perspektiven der Windenergie- und Wasserkraftnutzung (lokale und globale Entwicklung, Einbindung in die gesamte Energieversorgung) TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

11 Inhalte der Lehrveranstaltungen Energiewirtschaft (Dr.-Ing. Wesolowski - IWTT): Begriffe und Methoden der Energiewirtschaft Energiemarkt Energiereserven und Energieressourcen Energieverbrauch und Energieeffizienz Energiepolitik und rechtliche Rahmenbedingungen Kosten und Wirtschaftlichkeit Ökologische Bewertung von Energiesystemen Energie und Umwelt, CO 2 und Klima Erneuerbare Energien; Regenerative Energien in den öffentlichen Versorgungsnetzen Negative Strompreise TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

12 Inhalte der Lehrveranstaltungen (Bachelor, Semester) Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologien (Prof. Dr. H. Krause IWTT): Überblick über Brennstoffzellentechnologie und Technologien zur Wasserstofferzeugung; Vermittlung vertiefter Kenntnisse über verschiedene Brennstoffzellentypen und der dazugehörigen Systemtechnik; Behandlung von Verfahren zur Wasserstofferzeugung (Reformierung) und Gasreinigung. Thermodynamische Grundlagen PEM-, PAFC-, MCFC-, SOFC-, DMFC-, Zinkoxid- Brennstoffzellentechnologien Übersicht Wasserstofferzeugung Inhalte der Lehrveranstaltungen Dampfreformierung, partielle Oxidation Wassergas-Shift-Reaktionen, CO-Feinreinigung, SELOX Alternative Brennstoffe und Wasserstofferzeugung Balance of Plant (BoP) und Brennstoffzellen- Systemtechnik PEM-Brennstoffzellensystem, RBZ TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

13 Inhalte der Lehrveranstaltungen (Master, Semester) Wärmepumpen und Kälteanlagen (SS, Prof. Fieback - IWTT): Konzeption von Wärmepumpen und Kälteanlagen durch Auswahl eines geeigneten Verfahrens, Auslegung der Komponenten und konstruktive Gestaltung Grundlagen (Thermodynamik, Wärmeübertragung) grundlegende Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen einschließlich ihrer prinzipiellen Umsetzung Kaltdampf-Kompressionsmaschinen, Dampfstrahlmaschinen, Sorptionsmaschinen, Kaltluftmaschinen, elektrothermische Verfahren Antriebe, Wärmequellen, Eigenschaften der verwendeten Arbeitsstoffe Berechnung und Gestaltung der einzelnen Komponenten (Verdichter, Expansionsventil, Verdampfer, Verflüssiger, Absorber, Austreiber) Spezielle Umsetzungen in der Praxis (Kältemaschinen, elektrothermische Kälteerzeugung) solare Klimatisierung (solare Kühlung) Inhalte der Lehrveranstaltungen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

14 Inhalte der Lehrveranstaltungen Inhalte der Lehrveranstaltungen (Master, Semester) Prozessmodellierung (Prof. Ray IWTT): Das Modul vermittelt das grundlegende Wissen für die Durchführung einer rechnergestützten Prozessmodellierung und Optimierung. Zielsetzung ist es komplexe Prozesse, wie z.b. in der Energieerzeugung, in KWK-Anlagen, in der chemischen Industrie etc. zu modellieren und den Gesamtprozess mit allen impliziten Zusammenhängen zu bilanzieren und sein Verhalten zu simulieren. Dabei werden Methoden zur systematischen Optimierung und Wärmeintegration vorgestellt Erfassung des Prozesses/Fließbilder Möglichkeiten zur Simulation von Teilprozessen/Gesamtprozessen Vereinfachte Modelle und detaillierte Simulation Mehrzieloptimierung Softwareübersicht / Einführung Strömungssimulation in ein Schmelzofen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

15 Inhalte der Lehrveranstaltungen (Master, Semester) Inhalte der Lehrveranstaltungen Praktikum Energieanlagen (Dr. Wesolowski IWTT u.a.): Themen und Versuche z.b.: Schallemissionsmessungen an energieverfahrenstechnischen Anlagen Hybridofen - Energetische Bilanzierung Mini- und Mikro-Kraft-Wärme-Kopplung Solarthermische Anlagen Biogaserzeugung Photovoltaik Windkraft, Wasserkraft Wärmepumpen Wärmedämmstoffe Schallemissionsmessungen an einer Fackel TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

16 Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Mehr Informationen gibt es beim Get together am Montag, ab 15:30 Uhr im Anschluss an die Vorstellung der Vertiefungsrichtung E Thermoprozessanlagen am Wärmetechnikum hinter dem Lampadiusbau (Gustav-Zeuner-Str. 7) für Studierende im Master- und Diplomstudiengang in den Vertiefungsrichtungen des warmen Maschinenbau (D, F, E, I) Zertifikat berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik zusätzlich zum akademischen Grad Master of Science Ausbildungskonzept erarbeitet in Zusammenarbeit mit der Gas- und Energiewirtschaft und anderen Interessierten; vertreten durch den DVGW (Deutscher Verein des Gasund Wasserfaches e.v.) Lehrinhalte berücksichtigen die Vorstellungen/ Wünsche von wichtigen Vertretern der Energiebranche anerkannt, Türöffner für den Berufseinstieg in der Branche TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

17 Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Module zur Erlangung des Zertifikates Ingenieur für Gas-, Wärme-, und Energietechnik Modul Vertiefung LP Energiewirtschaft D 4 Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung D 4 Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien D, F 4 Wärmepumpen und Kälteanlagen D 3 Praktikum Energieanlagen D 4 Einführung in die Gastechnik F 5 Praktikum Gastechnik F 6 Betrieb, Sanierung und Arbeitssicherheit bei Gasanlagen F 5 Grundlagen der Förder- und Speichertechnik IBF 3 Netzregulierung/Netzmanagement GWA 3 Elektroenergiesysteme IET 4 Vertiefung Deutsches und Europäisches Umweltrecht BA - ET 3 Wärmetechnische Prozessgestaltung und wärmetechnische Berechnungen E, F 6 Projektarbeit zum Fachgebiet 11 Master Thesis Maschinenbau zum Fachgebiet 30 Summe 95 im Curriculum Vertiefung D bereits enthalten im Curriculum Vertiefung F bereits enthalten im Curriculum Vertiefungen D und F bereits enthalten TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

18 Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Empfehlungen zur Wahl der Vertiefungen Bachelor Master/Diplom Gastechnik (BA) Gastechnik (MA) und Dez. u. reg. Energieanlagen oder Thermoprozessanlagen (E) oder Thermofluiddynamik Dez. u. reg. Energieanlagen (BA) Dez. u. reg. Energieanlagen (MA) und Gastechnik oder Thermoprozessanlagen (E) oder Thermofluiddynamik Thermoprozessanlagen (E) (BA) Thermoprozessanlagen (E) (MA) und Dez. u. reg. Energieanlagen oder Gastechnik oder Thermofluiddynamik TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

19 Ausbildung zum Berufliche Perspektiven Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Berufs- und Einsatzfelder in: Forschung und Entwicklung Konstruktion, Planung und Projektierung Bau, Bauüberwachung, Betrieb und Qualitätssicherung Kundenberatung, Vertrieb Management TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

20 Berufliche Perspektiven Es existieren ausreichende Herausforderungen für die Zukunft: Integration Regenerativer Energieträger in die Energieinfrastruktur Entwicklung und Einführung neuer hocheffizienter Technologien in Haushalte, Gewerbe und Industrie Smart Gas Grids: Integration von intelligenten Komponenten (IKT) in die Energie-Netzwelt Es gibt reichlich vakante Stellen, viel Neues und das tagtäglich! TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

21 Ausbildung zum Berufschancen nach dem Studium: Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Vertiefung Dezentrale und regenerative Energieanlagen vielseitige Aufgaben in: Energieversorgungsunternehmen aller Sparten (Gas- und Wärmeversorgungsunternehmen, Kraftwerke, Mehrspartenunternehmen wie z.b. Stadtwerke) Energiedienstleistungsunternehmen Prüfstellen Industriellen, kommunalen und regionalen Forschungs- und Entwicklungsbereichen Ingenieurbüros Institutionen der öffentlichen Verwaltung u.ä. Einrichtungen (Behörden) Universitäten und Hochschulen Energieabteilungen der Industrie aller Branchen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

22 Kontakt Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause Inhaber der Professur Tel.: Dr.-Ing. Saskia Wesolowski Koordination Ausbildung Tel Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen im Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Fax web: Adresse: Lampadiusbau, Gustav-Zeuner-Straße 7 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

23 Backup Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

24 Themen in den Forschungsbereichen Im Bereich Gastechnologien: Biogas- und Wasserstoff-Technologien Gasaufbereitung Mess- und Regeltechnik Systemanalytische Fragen der Gasversorgung Zusammenarbeit mit dem An-Institut DBI-GTI TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

25 Themen in den Forschungsbereichen Im Bereich Verbrennungstechnik: Laserdiagnostik - Modellbrenner- Untersuchungen Brenngeschwindigkeiten Rußcharakterisierung Verbrennung in porösen Medien Synthesegase und Sonderbrennstoffe Brenner- und Reformerentwicklung TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

26 Themen in den Forschungsbereichen Im Bereich Thermoprozesstechnik: Mikrowellentechnologien: Energieeffizienz in Thermoprozessen Gestaltung von Hochtemperaturprozessen Hochtemperaturmaterialien Wärmetechnische Optimierung Entwicklung von Industrieöfen und Thermoprozessanlagen Materialien: Verhalten im Einsatz, Verschleiß und Korrosion z.b. wurden im Projekt Daphne völlig neue Verfahren entwickelt, Mikrowellentechnologie im industriellen Maßstab einzusetzen und so»energiefresser«in der energieintensiven Glas, Keramik- und Zementindustrie abzulösen mit den Forschungsergebnissen war das Projektteam der TU Bergakademie unter den ersten drei Gewinnern des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2016 TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

27 Themen in den Forschungsbereichen Im Bereich Energietechnik: Katalytische H 2 -Erzeugung und -Aufbereitung aus Kohlenwasserstoffen Einbindung von thermischer Solarenergie Energieeffizienzmanagement und Technologiebewertung Kraft-Wärme-Kopplung TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

28 Themen in den Forschungsbereichen Im Bereich Numerische Modellierung: Modellierung und Simulation von Stoff- und Wärmetransport Vorgängen Modellierung und Simulation von Prozessen in porösen Medien Lattice-Boltzmann-Simulationen Simulation of Metal Melt Filtration through Porous Filters Prediction of Effective Properties of Complex (Composite, Porous/ Partially Porous) Materials Simulation of Evaporation inside Porous Structures Heat Treatment of Stacked Goods in Large Furnaces TU Bergakademie Freiberg I Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen I Gustav-Zeuner-Str

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Agenda: Der Partner Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) Das Zertifikat Historie und Anliegen, für wen, wie zu erlangen? Empfehlungen

Mehr

Vertiefung F im Studiengang Maschinenbau Gastechnik Erdgas, Biogas, Wasserstoff

Vertiefung F im Studiengang Maschinenbau Gastechnik Erdgas, Biogas, Wasserstoff Vertiefung F im Studiengang Maschinenbau Gastechnik Erdgas, Biogas, Wasserstoff Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr.-Ing. Saskia Wesolowski Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Bergakademie Freiberg

Mehr

Vertiefung C im Studiengang Energietechnik Gas- und Wärmetechnische Anlagen

Vertiefung C im Studiengang Energietechnik Gas- und Wärmetechnische Anlagen Vertiefung C im Studiengang Energietechnik Gas- und Wärmetechnische Anlagen Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr.-Ing. Saskia Wesolowski Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Bergakademie Freiberg I Institut

Mehr

Vertiefung E im Studiengang Maschinenbau Thermoprozessanlagen Konstruktion, Bau und Betrieb

Vertiefung E im Studiengang Maschinenbau Thermoprozessanlagen Konstruktion, Bau und Betrieb Vertiefung E im Studiengang Maschinenbau Thermoprozessanlagen Konstruktion, Bau und Betrieb Prof. Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, M.sc. Ralph Behrend Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen TU Bergakademie

Mehr

Aktuelle Forschungsthemen aus der Gasversorgung Wasserstoff als neue Energieträger

Aktuelle Forschungsthemen aus der Gasversorgung Wasserstoff als neue Energieträger Aktuelle Forschungsthemen aus der Gasversorgung Wasserstoff als neue Energieträger Prof. Dr. Hartmut Krause Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen Agenda Vorstellung der Professur die Fachbereiche

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63, Heft 1 vom 28. November 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 63 vom 28. November

Mehr

TU Bergakademie Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 9 vom 09. Januar 202 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den dreisemestrigen Masterstudiengang Maschinenbau vom 25. März 200 Herausgeber:

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 52, Heft 1 vom 27. Oktober 2017 Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den viersemestrigen Masterstudiengang Umwelt-Engineering Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Regenerative Energiesysteme

Regenerative Energiesysteme Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Fakultät Maschinenwesen Vorstellung der Wahlpflichtmodule für den Studiengang Regenerative Energiesysteme 31.05.2016 Ablauf des Studiums Foto: CSP-Services

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME. Bachelor of Engineering. Fachbereich 02 EI Campus Gießen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME Bachelor of Engineering Fachbereich 02 EI Campus Gießen ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 7 vom 0. Januar 202 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Engineering & Computing vom 2. März 20 Herausgeber:

Mehr

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master

Elektrische Antriebe und Leistungselektronik für Bachelor und Master der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand Januar 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 5 vom 0. Januar 202 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Technologiemanagement vom 2. März 20 Herausgeber:

Mehr

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April

Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April Prüfungsangebote im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2015) im Sommersemester 2019, Stand: 2. April 2019 1 Vertiefungsrichtung Allgemeine Pflichtmodule (PO 2015) (EntMSc15-Allg) : Ingenieurwissenschaftliche

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 28 vom 0. November 20 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau vom 2. September 2009 der TU Bergakademie Freiberg Nr. 28

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2 vom 28. November 27 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 2 vom 28. November 27 Auf

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Dr.-Ing. Marco Klemm Dr.-Ing. Marco Klemm Walther-Pauer-Bau - Zimmer 302 - Telefon: 0351 463-33471 Telefax:

Mehr

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs

Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Vertiefungsrichtung Energietechnik im Masterstudiengang des Hamburger Wirtschaftsingenieurs Hamburg 1.Oktober 2010 Energietechnik Nachhaltige, langfristige Sicherung und Bereitstellung der Energieversorgung

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik

Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik Stand: Studienplan für den Masterstudiengang. Energietechnik Studienplan für den Masterstudiengang Energietechnik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Seite 1/5 Pflichtbereich SAP Modul Simulation und Analyse energietechnischer Prozesse

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 25 vom 25. Juni 2010 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umwelt-Engineering vom 13. Oktober 2009

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27 vom 25. Juni 2010 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Maschinenbau vom 25. September 2009 Herausgeber:

Mehr

Master of Science. Intelligent Energy Systems

Master of Science. Intelligent Energy Systems Master of Science Intelligent Energy Systems Intelligent Energy Systems Energiesysteme der Zukunft Vor dem Hintergrund der nationalen und internationalen Bestrebungen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen,

Mehr

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen

Hochschulstudium Energie-Ingenieurwesen Können Sie sich vorstellen, ein Energie-Ingenieur zu werden? Im Energiemarkt findet gerade ein radikaler Umbruch statt, der uns noch Jahrzehnte beschäftigen wird. Was genau da alles passieren wird, wissen

Mehr

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN)

Vertiefungsmodulgruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) gruppen im Masterstudium Chemical Engineering Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) Im CEN-Masterstudium spezialisieren sich die Studierenden in vier, jeweils aus mehreren en bestehenden, Vertiefungen

Mehr

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik

Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 2016 Studienrichtung Energietechnik Detaillierter Studienablaufplan Diplom PO 2012 Stand: Mai 201 Studienrichtung Energietechnik Modul-Nr. Pflichtmodule MB-20 Mess- und Automatisierungstechnik 2/1/1 2xPL 2/1/1 2xPL 8 MB-21 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 26 vom 25. Juni 2010 Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Umwelt-Engineering vom 26. September 2007

Mehr

Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen

Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Tendenzen Dipl.-Ing Ing.. Jan Gerber Dr.-Ing Ing. Hartmut Krause Dipl.-Ing Ing. Katrin Grosser Dipl.-Ing Ing. Jörg Nitzsche Dipl.-Ing. Jan

Mehr

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik

Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik Master-Studiengang Maschinenbau Informationen zum Schwerpunkt Technische Thermodynamik U. Maas, Institut für Technische Thermodynamik www.kit.edu Einleitung Thermodynamik bildet Grundlage für Prozesse

Mehr

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK

Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Vorstellung des Schwerpunkts KRAFTWERKSTECHNIK Prof. Dr.-Ing. H.-J. Bauer FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schwerpunkt Kraftwerkstechnik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 6 vom 29. November 27 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau der TU Bergakademie Freiberg Nr. 6 vom 29. November 27 Auf

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 2. November 2 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Maschinenbau Auf der Grundlage von Absatz i. V. m. 5 Absatz Satz 2 und des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 44, Heft 1 vom 24. Oktober 2017 Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik Auf der Grundlage von 13 Absatz 4 i. V. m. 36

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 0. Mai 0 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Verfahrenstechnik vom 9. September 00 Auf der Grundlage von Absatz i. V. m. Absatz

Mehr

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI Virtuelles nstitut Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI 14.11.2013 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Düsseldorf

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.2017 Seite 5 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik können selbständig und im

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Energy Science and Technology

Energy Science and Technology Studienplan für den Master-Studiengang Energy Science and Technology an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Bayreuth, den 9. Juli 2012 Studienplan für den Masterstudiengang

Mehr

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012

re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re 17.10.2012 re 2 BSc Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung re 2 Dr. Ulrike Jordan 1 Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen-re Einführung BSc Wirtschaftsingenieurwesen: re 2 2 17.10.2012 17.10.2012 Fachgebiet Solar-

Mehr

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP)

Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP) Angebotsstruktur im Studiengang Energietechnik - Master (PO 2017) (SS 2019) 1 Kompetenzfeld Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule (20 LP) Ingenieurwissenschaftliche Pflichtmodule 20 5374 Aerothermodynamik

Mehr

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18

Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO gültig ab Wintersemester 2017/18 Studienplan Master-Studiengang Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik SPO 010 Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gültig ab Wintersemester 017/18 Allgemeine Hinweise Die Masterarbeit wird

Mehr

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven

Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Energie- und Verfahrenstechnik - Bedeutung - Ausbildungsziele - Lehrinhalte (Bachelor und Master) - Berufsperspektiven Beteiligte Lehrstühle im Bachelorstudiengang Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Bachelor of Science Engineering Science Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik Der Bachelorstudiengang ist interdisziplinär angelegt und verbindet ingenieur-

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan

Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan Studiengang Energiesystemtechnik - Modellstudienplan 1. Semester WS 2.Semester SS 3. Semester WS 4. Semester SS 5.Semester WS 6.Semester SS 7.Semester WS 8.Semester SS 9.Semester WS SWS SWS 1 1 2 Energieumwandlungsmaschinen

Mehr

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung

Vernetzte Energieforschung am Beispiel der Kraft-Wärme-Kopplung Kraft-Wärme-Kopplung Dipl.-Ing. Markus Preißinger, Zentrum für Energietechnik, Lehrstuhl für Technische Thermodynamik und Transportprozesse Forschung in der Energietechnik Ausgangslage Brennstoffe fossil

Mehr

CEN: Vertiefungsmodulgruppen

CEN: Vertiefungsmodulgruppen Erläuterung Im CEN-Masterstudium wählen Studierende 4 Vertiefungsrichtungen (A D, s.u.) aus. In diesen belegen sie jeweils die zugehörige Vertiefungsvorlesung sowie 3 (A, B) bzw. 2 zugehörige Wahlpflichtvorlesungen

Mehr

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau

Information: Studienpläne Diplom-Ingenieur-Pädagogik Hauptfach: Maschinenbau Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Berufspädagogik und Allgemeine Pädagogik Prüfungsausschuss: Diplom-Ingenieur-Pädagoge/Pädagogin Vorsitzender: Prof.

Mehr

Die KWK-Modellstadt Krefeld

Die KWK-Modellstadt Krefeld Die KWK-Modellstadt Krefeld - Das Modell und seine Perspektiven für die Zukunft - NRW.BANK Stadtwerke Forum 2017 Düsseldorf, 10.03.2017 Carsten Liedtke Sprecher des Vorstands SWK STADTWERKE KREFELD AG

Mehr

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn:

Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: Wahlpflichtvorlesung 6. Semester Bachelor ET 81-9 Innovative Isoliersysteme (IIS) Beginn: 02.04.2019 08:15Uhr-10:50Uhr, Raum A317 1 Highlights o Erhöhte Anforderungen an Isoliersysteme o Selbstheilende

Mehr

Wir laden Sie ein zu unserem 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT

Wir laden Sie ein zu unserem 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT VERANSTALTUNG 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT 07.09.2017 Wir laden Sie ein zu unserem 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT DATUM: 07.09.2017 ORT: Hotel INNSIDE by Melia, Dresden Zusammen mit

Mehr

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg Energetischer, ökonomischer und ökologischer Vergleich verschiedener Pfade zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und anderen regenerativen Quellen 21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung Projektunterstützung und Ziele Projektleitung /-unterst/ unterstützungtzung Stadtwerke Lübeck

Mehr

Wir laden Sie ein zu unserem 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT

Wir laden Sie ein zu unserem 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT VERANSTALTUNG 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT 07.09.2017 Wir laden Sie ein zu unserem 6. ERFAHRUNGSAUSTAUSCH ENERGIEMANAGEMENT DATUM: 07.09.2017 ORT: Hotel INNSIDE by Melia, Dresden Zusammen mit

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Automatisierungstechnik (ab WS 2014/2015; vorher "Computertechnik/Automatisierungstechnik"; Diplom-Ingenieur) in Dresden Angebot-Nr. 00093210 Angebot-Nr. 00093210 Bereich Termin Tageszeit Ort Studienangebot

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg Nr. 7 vom 09. Januar 202 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Umwelt-Engineering vom 3. Oktober 2009 Herausgeber:

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Maschinenbau weiterführendes Aufbaustudium (Diplom) in Angebot-Nr. 00265853 Angebot-Nr. 00265853 Bereich Termin Studienangebot Hochschule Permanentes Angebot Regelstudienzeit: 5 Semester Anbieter Tageszeit

Mehr

Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR)

Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR) Der Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR) Vortrag im Rahmen des Studieninfotages HSHL, 30.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel Nr. 1 Themen des Vortrages Rahmenbedingungen für den Studiengang

Mehr

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar

Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar. - Ein Überblick. Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Christoph Trinemeier Leitender Direktor Verband Region Rhein-Neckar Regionales Energiekonzept der Metropolregion Rhein-Neckar - Ein Überblick Bürgerforum Energie und Klima Ludwigshafen, 12. November 2012

Mehr

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003

Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Virtuelle Kraftwerke neue Perspektive für die Energieversorgung? 3. IEW Wien Februar 2003 Dipl.-Ing. (FH) Alwin van der Velden, MSc. Prof. Dr.-Ing. K.P. Dielmann 1 Inhalt ' Ausgangslage ' Funktionsprinzip

Mehr

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt

4. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang GUB, SPO-Version 1, Seite 1 von. Fakultät Gebäude-Energie-Umwelt.1, GUB (1) Die Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik umfasst die Fachgebiete Heizungs-, Lüftungs-

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012 Lesefassung vom 16. Mai 2018 (nach 16. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34

Mehr

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg

Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg Demonstrationsprojekt Virtuelles Kraftwerk Neckar-Alb Förderprogramm Smart Grids und Speicher Baden-Württemberg Projektleitung:, Reutlinger Energiezentrum (REZ), Alteburgstraße 150, 72672 Reutlingen Projektlaufzeit:

Mehr

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure?

Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure? Biogas ein zukünftiger Arbeitsplatz für Ingenieure? Vortrag auf der Jobmesse EE Branchenworkshop Bioenergie 20.05.2011 FH AACHEN WWW.FH-AACHEN.DE / www.nowum-energy.com 1 Übersicht Wer sind wir? FH Aachen,

Mehr

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule

Umwelt- und Verfahrenstechnik. Maschinenbau. Höhere Schule Umwelt- und Verfahrenstechnik Maschinenbau Maschinenbau Ausbildung Die 5-jährige Ingenieurausbildung kombiniert Kompetenzen der Bereiche Erneuerbare Energie, Alternative Rohstoffgewinnung, Abgas- und Abwasserreinigung,

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht

M.Sc. Energietechnik. Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht. Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik Prof. Dr. techn. G. Scheffknecht M.Sc. Energietechnik Prof. Dr. techn. Günter Scheffknecht 10. April 2017, V57.06 Funktionsträger Studiendekan Vorsitzender

Mehr

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät

Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät Der Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an der OTH Regensburg Fakultät Elektro- und Informationstechnik Fakultät Maschinenbau Werde Energiewender... ... und gestalte unsere Zukunft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Prolog Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand Erdöl Sonnenenergie und Wind 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort 19 1 Prolog 21 1.1 Energie ist der Schlüssel zum Wohlstand 22 1.1.1 Erdöl 22 1.1.2 Sonnenenergie und Wind 25 1.1.3 Einfluss und Wertigkeit der Energietechnik von morgen 29 1.2

Mehr

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor)

O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) O-Phase: Vorstellung des Schwerpunktes Grundlagen der Energietechnik (für Bachelor) Prof. Dr.-Ing. Hans-Jörg Bauer Institut für Thermische Strömungsmaschinen FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU KIT Universität des

Mehr

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Äquivalenztabellen Prüfungsordnung 2011 zu Prüfungsordnung 2016 Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Die Nachfolgenden Tabellen dienen der Orientierung für Sie, welche bei einem Wechsel der Prüfungsordnung

Mehr

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia. Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Intelligente Mobilität und Energiesysteme Masterstudiengang an der Ostfalia Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Übersicht Kurzportrait Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Elektromobilität an der

Mehr

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement

Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement BACHELORSTUDIengang Maschinenbau Mechatronik Digitale Produktentwicklung Smart Production Energie- & Umweltmanagement Maschinenbau Vorsprung durch Studier- Technik! Als Maschinenbauingenieur beschäftigst

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Master-Studiengang Studienvoraussetzungen erster akademischer Grad (Bachelor) mit mindestens 210 Leistungspunkten Bachelorabschluss Umwelttechnik/Regenerative Energien Bachelor- oder

Mehr

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau

3 Regelstudienzeit und Studienaufbau Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Energieund Verfahrenstechnik (B.Sc.) an Technischen Hochschule Bingen. Sie gilt für den Abschluss des Studiums in dem Bachelorstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik

Mehr

SS VL Ü Pr S G T NT PR

SS VL Ü Pr S G T NT PR Lehrveranstaltungen für den Masterstudiengang Regenerative Energien und Energieeffizienz re² (Stand 0.03.207) Weitere Informationen sind aus dem HIS-LSF (online Vorlesungsverzeichnis) zu entnehmen bzw.

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14

Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau. Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Fakultät Technik der Hochschule Reutlingen Studienbereich Maschinenbau Der NEUE MB-Master ab WS 2013/14 Alteburgstr. 150 72762 Reutlingen www.reutlingen-university.de Neuer Masterstudiengang Maschinenbau

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung Prof. Dr.-Ing. Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern Beteiligte Projektpartner Forschungspartner

Mehr

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT

HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT 13 HAWK HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFT UND KUNST HILDESHEIM/HOLZMINDEN/GÖTTINGEN FAKULTÄT RESSOURCENMANAGEMENT BESONDERER TEIL DER PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG NACHWACHSENDE ROHSTOFFE

Mehr

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science

Begrüßungsveranstaltung SS Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science 15.04.2016 1 Begrüßungsveranstaltung SS 2016 Erstsemester Studiengang Verfahrenstechnik Master of Science Fakultät für Energie-, Verfahrens- und Biotechnik (Fakultät 04) Studiendekan Verfahrenstechnik

Mehr

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk) Studienplan für den Masterstudiengang "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)" an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Dieser Studienplan wurde erstellt, um den

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Hochschule als Labor der Energiewende von unten

Hochschule als Labor der Energiewende von unten Hochschule als Labor der Energiewende von unten Energy Campus Lab Zukunftsweisendes Hochschulkonzept für Kooperationen in Lehre und Forschung Prof. Dr. Marcus Rehm 1 Die Themen Hochschule Baustelle in

Mehr

Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen im Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik der. Universität Bergakademie Freiberg

Lehrstuhl für Gas- und Wärmetechnische Anlagen im Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik der. Universität Bergakademie Freiberg In regelmäßiger Folge stellen wir Ihnen an dieser Stelle die wichtigsten Institutionen und Organisationen im Bereich der Gasversorgung, Gasverwendung und Gaswirtschaft vor. In dieser Ausgabe zeigt sich

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Einführung in das deutsche und europäische

Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume: Mathematik I für Ingenieure (4. Kurzklausur) Einführung in das deutsche und europäische Klausurtermine Energietechnik WS 2017/18 Stand: 09.01.2018 WICHTIG! Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung:

Mehr

Energie Autarkie Expertinnen und Experten

Energie Autarkie Expertinnen und Experten Universitätslehrgänge zur Ausbildung von Energie Autarkie Expertinnen und Experten / Bereich Nachhaltige Entwicklung in Kooperation mit der IG-Energieautarkie Dr.in Andrea Höltl, MBA MES Dipl.-Ing. Dr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 9 vom 27. Oktober 27 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Umwelt-Engineering Auf der Grundlage von Absatz i. V. m. 5 Absatz Satz 2

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU

Studienrichtung. Triebwerkstechnik an der BTU Organisatorische Informationen zum Bachelor- und Masterstudium in der Studienrichtung Triebwerkstechnik an der BTU nach der Prüfungsordnung von 2012 Bachelor Triebwerkstechnik im Bachelor-Studium 2 Bachelor

Mehr

Druckluft- und Gasnetze

Druckluft- und Gasnetze Druckluft- und Gasnetze Sichere Auslegung von Gasnetzen Minimierung der Betriebs- und Instandhaltungskosten Vergleichmäßigung des Betriebsdruckes Simulation und Berechnung von Gasströmungen in Rohrleitungsnetzen

Mehr

Gemeinde Margetshöchheim

Gemeinde Margetshöchheim Gemeinde Margetshöchheim Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz 1. Steuerungsrunde Dipl. Ing. (FH) Maximilian Conrad 22.09.2015 Gliederung 1. Vorstellung Institut für Energietechnik 2. Projektablauf

Mehr

MASCHINENBAU. Diplom. Ingenieurwissenschaften.

MASCHINENBAU. Diplom. Ingenieurwissenschaften. (function() {var p,l,r=window.device; if(navigator.platform==="ipad") {p=r===2?"img/startup/startup-tab document.write Diplom MASCHINENBAU Ingenieurwissenschaften www.tu-freiberg.de http://tu-freiberg.de/studium/studienangebot/studiengaenge/dipl_mb

Mehr

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460

Raumverteilung über StudIP VII 201, VII 002, VII 003, A 310, A 001 Dienstag Verbrennungsmotoren II H0-1180, H0-1460 Klausurtermine Energietechnik SS 2018 Stand: 04.07.2018 WICHTIG! Änderungen (rot markiert) vorbehalten Bitte informieren Sie sich vor der Prüfung bei den Instituten wegen möglicher Raumänderungen! Wochentag

Mehr