Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen"

Transkript

1 Erdgasreforming für PEM Brennstoffzellen Neue Entwicklungen und Tendenzen Dipl.-Ing Ing.. Jan Gerber Dr.-Ing Ing. Hartmut Krause Dipl.-Ing Ing. Katrin Grosser Dipl.-Ing Ing. Jörg Nitzsche Dipl.-Ing. Jan Gerber 1

2 Inhalt 1. Motivation, Projektpartner, Projekte 2. Reformatgaserzeugungssystem 3. Ergebnisse zum stat. und dyn. Betrieb 4. Ausblick Dipl.-Ing. Jan Gerber 2

3 Motivation! Entwicklung von Brennstoffzellen-BHKW BHKW für den Leistungsbereich 4?? kw elektrischer Leistung Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW! Entwicklung peripherer Aggregate und Baugruppen Brennstoffzellen-Stackmodule Stackmodule,, Wasserstofferzeuger! Betriebsoptimierung von Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW! Einsatzgebiete: - Forschungs- und Demonstrationsanlagen - dezentrale stationäre Energieerzeuger für Stadtwerke, Gewerbebetriebe Mehrfamilienhäuser Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 3

4 Entwicklungsteam S&R Schalt- und Regeltechnik GmbH J. Arnold, F. Beckmann, Ch. Hildebrand H. Schneider DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH W. Kühne, St. Giesel M. Schilling Projekte seit 2000 TU Bergakademie Freiberg IWTT / HTA H. Krause, K. Grosser, J. Gerber, J. Nitzsche Entwicklung und Feldtest von stationären PEM-Brennstoffzellenanlagen für die dezentrale Energieversorgung im Leistungsbereich bis 12 kw, Sächsische Aufbaubank (SAB) und das SMWA Komponentenentwicklung für skalierbare erdgasbetriebene Brennstoffzellen- BHKW in der dezentralen Energieversorgung, BMWA Entwicklung eines integrierten Dampfreformers für erdgasbetriebene Brennstoffzellenheizgeräte, InnoRegio-Projekt RIST Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 4

5 Übersicht realisierter Versuchs- und Feldtestanlagen Versuchsanlagen 1-kW-Teststand für PEM-Stacks (S&R) Katalysatorversuchstand (Erweiterung, TU BA) Komponententestanlage (TU BA, TGZ Glaubitz) Brennerversuchstand (DBI) 4-kW-Teststand (Reformer + Stackperipherie) Feldtestanlagen Stadtwerke Riesa 4 kw el. (12/2003) IMG Nordhausen 3 kw el. (12/2004) Stadtwerke Chemnitz 4 kw el. (04/2005) Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 5

6 Mehrstoff-Oberflächenbrenner für die Reformerbeheizung hohe gleichmäßige Leistungsdichte niedrige Abgasemissionen CO < 10 ppm, No x < 10 ppm Regelbereich % Verbrennung von Erdgas und rückgeführtes Restgas aus dem Stack Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 6

7 Bisher realisierte Versuchs- und Feldtestanlagen 1 Versuchsanlage im Technologieorientierten Gründerzentrum (TGZ) Glaubitz Erste Feldtestanlage bei den Stadtwerken Riesa Inbetriebnahme 05/2003 Inbetriebnahme 12/2003 Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 7

8 Bisher realisierte Versuchs- und Feldtestanlagen 2 Kompakt Erdgas-Dampf Dampf-Reformer 4-kW4 kw-teststand, Standort s&r Schalt- und Regeltechnik GmbH, Berlin Zweite Feldtestanlage für IMG Nordhausen Inbetriebnahme 04/2004 Inbetriebnahme 12/2004 Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 8

9 Bisher realisierte Versuchs- und Feldtestanlagen 3 PEM-Brennstoffzellen Brennstoffzellen-Stack-Prüfstand kw el. Energieträger: Wasserstoff Reformat Wasserstoffumsatz: bis 85 % Betriebstemperatur: bis 80 C Stromkennzahl bei Nennlast: 1 Regelbereich: 4 : 1 Lastwechsel %: 3 min Integrierte Luftversorgung mit Feuchterückführung aus der Abluft Inbetriebnahme 12/2004 Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 9

10 Inhalt 1. Arbeitsgruppe, bisherige Projekte 2. Reformatgaserzeugungssystem 3. Ergebnisse zum stat. und dyn. Betrieb 4. Ausblick Dipl.-Ing. Jan Gerber 10

11 Reformierungsverfahren zur Herstellung von Wasserstoff aus Methan Dampfreformierung Autotherme Reformierung Partielle Oxidation Reforming- Reaktionen CH 4 + H 2 O CO + 3H 2 CH 4 + 2H 2 O CO 2 + 4H 2 CH 4 + H 2 O CO + 3H 2 2CH 4 + O 2 2CO + 2H 2 2CH 4 + O 2 2CO + 2H 2 Energiebedarf Q > 0 Q = 0 Q < 0 CO-Konvertierung (Shift-Reaktion) CO + H 2 O CO 2 + H 2, Q < 0 CO-Feinreinigung Selektive Oxidation 2CO + O 2 2CO 2, Q < 0 alternativ: Methanisierung CO + 3H 2 CH 4 + H 2 O, Q < 0 Wasserstoffgehalte Primärgas: Erdgas - Maximal - Typisch 80 % 75 % 45 % 40 % 34 % 31 % Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 11

12 Verdampfer Reformer Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik Anlagenschema Reformatgaserzeugungssystem + BZ Konditionierer Schichtspeicher/ Wärmeabnahme HT TT SelOx Entschwefelung Erdgas Mehrstoff- Oberflächen- Brenner CO-Konvertierung und Feinreinigung Restgas-Rückführung Brennstoffzellenstack Wechselrichter Wasser Verdichter Befeuchter Luft Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 12

13 Katalysatorversuchstand an der TU Bergakademie Freiberg, Auswahl der untersuchten Reforming-Katalysatorkonfigurationen Katalysator Bild Aktive Komp. H2-Ausbeute Metallmonolith (gewickelt) Ni / Edelmetalle auf ZrO 2 > 40 % Monolith (Keramik) quadratische Kanäle Edelmetalle auf? 45 % Metallfasern (gesintert) Ni in Faser % Nickelschaum Edelmetalle auf γ-al 2 O % Kugeln Ø mm Nickel 33 % Granulat mm Edelmetalle 48 % Raschigringe L 4 mm Nickel 25 % Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 13

14 Inhalt 1. Motivation, Arbeitsgruppe, bisherige Projekte 2. Reformatgaserzeugungssystem 3. Ergebnisse zum stat. und dyn. Betrieb 4. Ausblick Dipl.-Ing. Jan Gerber 14

15 Kompakt Erdgas-Dampf Dampf-Reformer Gaszusammensetzung (tr.): H % CH 4 1 2,5 % CO % CO < 15 ppm Restfeuchte: > 95% r.f. Reformattemperatur: C Abgastemperatur C Vorwärmzeit aus dem Kaltzustand: nach > 24 h Pause: 2,25 h Regelbereich: 4 : 1 Lastwechsel %: < 20 min Wasserstoffleistung: 4,3 m³/h i.n. Methanumsatz 90 bis 95% Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 15

16 Anfahrphase, Gasqualität t CO [ppm], Inbetriebnahme Brenner, Reformer [ C] Start 500 (Anlage s&r) Resultierende Aufheizzeit: 02:08 h (Anlage IMG) Resultierende Aufheizzeit: 01:46 h :00 0:30 1:00 1:30 2:00 2:30 3:00 3:30 4: Verdampfer, CO-Konvertierung, Selektive Oxidation [ C]; CO [ppm] Reformer Brenner Verdampfer CO-Konvertierung CO-Restgehalt Selektive Oxidation Prozessdauer [h:min] Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 16

17 Gaszusammensetzung nach Reformer bei dynamischer Betriebsweise CH 4 [Vol%] H 2, rel. Leistung [%], CO [ppm] :00 2:00 4:00 6:00 8:00 10:00 12:00 14:00 16:00 18:00 20:00 22:00 24:00 Restmethangehalt Restkohlenmonoxidgehalt Zeit [h:mm] Wasserstoffgehalt rel. Leistung (100 % rel. Reformerleistung 4,0 m³/h m H 2 ) 0 Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 17

18 Durchschnittliche Gaszusammensetzung im stationären Betrieb und Wasserstoffnutzungsgrad 6 80 CO [ppm], CH 4 [%] η H 2 = P EG PH 2 + P Re st Wasserstoff-Nutzungsgrad, H 2 [%] Restkohlenmonoxidgehalt Restmethangehalt 60 Rel. Reformerleistung [%] Wasserstoffgehalt Wasserstoff-Nutzungsgrad (100 % rel. Reformerleistung 4,0 m³/h m H 2 ) Dipl.-Ing. Jan Gerber j.gerber@iwtt.tu-freiberg.de 18

19 Inhalt 1. Motivation, Arbeitsgruppe, bisherige Projekte 2. Reformatgaserzeugungssystem 3. Ergebnisse zum stat. und dyn. Betrieb 4. Ausblick Dipl.-Ing. Jan Gerber 19

20 Dipl.-Ing. Jan Gerber 20

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW 1. Workshop - Sonderschau Brennstoffzellen Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW Grosser, K.; Krause, H.; Gerber, J.; Nitzsche, J. (TUBA Freiberg) Arnold, J.;

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen

Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Reformierung von Kohlenwasserstoffen zur Wasserstofferzeugung für Brennstoffzellen Dr.-Ing. Peter Hübner Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Heidenhofstr. 2, D-7911 Freiburg Tel.: 7 61/45

Mehr

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen

Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Bewertung unterschiedlicher Prozesskonzepte zur On-board-Reformierung von Flüssigbrennstoffen Jahrestreffen der ProcessNet-Fachausschüsse Energieverfahrenstechnik und Gasreinigung 17. 18. März 2010, Dortmund

Mehr

Sonderschau Brennstoffzellen

Sonderschau Brennstoffzellen FEE Innovationspark Wuhlheide Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Tel. : 030 / 65 76 27 06 Fax: 030 / 65 76 27 08 e-mail: info@fee-ev.de Internet: www.fee-ev.de Einladung Während der enertec Internationale

Mehr

in die dezentrale Energieversorgung

in die dezentrale Energieversorgung Einordnung von Brennstoffzellen-Mini Mini-BHKW in die dezentrale Energieversorgung - Möglichkeiten und Tendenzen - Inhalt:! Der Versuch einer Begriffsbestimmung! Bedarfsstruktur und Einsatzmöglichkeiten!

Mehr

PEFC Systeme Detlef Stolten

PEFC Systeme Detlef Stolten Systeme Detlef Stolten 300. WE-Heraeus Seminar Energie-Forschung Optionen in Entwicklung Aufwand an Forschung, Kosten, Zeit Potentiale im Verbund 26. 28. Mai 2003 PEM-Brennstoffzellenanwendungen Stationäre

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe

Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Unterschiedliche Verfahren zur Reformierung höherer Kohlenwasserstoffe Dr.-Ing. Sascha Thomas, Dipl.-Ing. André Herrmann, Dr.-Ing. Eyck Schotte, Dr.-Ing. Matthias Gohla Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption?

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Sackgasse oder realistische Zukunftsoption? Dipl.-Ing. Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2016, Graz/

Mehr

Aktuelle Forschungsthemen aus der Gasversorgung Wasserstoff als neue Energieträger

Aktuelle Forschungsthemen aus der Gasversorgung Wasserstoff als neue Energieträger Aktuelle Forschungsthemen aus der Gasversorgung Wasserstoff als neue Energieträger Prof. Dr. Hartmut Krause Professur Gas- und Wärmetechnische Anlagen Agenda Vorstellung der Professur die Fachbereiche

Mehr

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Dipl.-Ing. Florian Rau, TU Bergakademie Freiberg/ Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2018, Graz/

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - E-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel

Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Energie. Forschung. Anwendung. Katalytische Wasserdampfreformierung der Modellteerkomponente Naphthalin an Rhodium und Nickel Dr. Ralph-Uwe Dietrich, Holger Fischer, Sandra Adelung, Michael Speidel Güssing,

Mehr

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg

21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe Bioökonomik 3.0. TU Bergakademie Freiberg Energetischer, ökonomischer und ökologischer Vergleich verschiedener Pfade zur Herstellung von Wasserstoff aus Biomasse und anderen regenerativen Quellen 21. Fachtagung: Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

1. Int. Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze. 18. und 19. Oktober 2006 TECHbase Vienna

1. Int. Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze. 18. und 19. Oktober 2006 TECHbase Vienna 1. Int. Symposium Verteilte Stromerzeugung und intelligente Netze 18. und 19. Oktober 2006 TECHbase Vienna IEA, arsenal-research, bmvit Innovationsansätze für die Österreichische Wirtschaft: Netzgekoppelte

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Komponenten von Kerosin K. Pearson, G. Kraaij, W.K. Yoong Jahrestreffen ProcessNet-Fachgruppe Energieverfahrenstechnik

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen

Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Energy Saxony Summit, Dresden 18.09.2018 Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoff - Möglichkeiten und Grenzen Andreas Herrmann, TU Bergakademie Freiberg, Deutschland Entschädigungszahlung in Mio. Kosten

Mehr

AKTIVITÄTEN POWER-TO-GAS AM IET/HSR

AKTIVITÄTEN POWER-TO-GAS AM IET/HSR Power-to-Gas Expertengespräche AKTIVITÄTEN POWER-TO-GAS AM IET/HSR Dr. Elimar Frank Februar 2015 Übersicht (Stand Februar 2015, Auswahl) Studien und Screenings, z.b. Elektrolyse und Methanisierung: Prozesse

Mehr

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin

Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin www.dlr.de Folie 1 Wasserstofferzeugung durch partielle katalytische Dehydrierung ausgewählter Fraktionen von Kerosin K. Pearson, A. Wörner ProcessNet-Jahrestagung 12.09.2012 www.dlr.de Folie 2 Wasserstofftechnologie

Mehr

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen

Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen 22. Deutscher Flammentag, 21./22. Sept. 2005, TU Braunschweig Neue Feuerungssysteme mit hoher Brennstoffflexibilität für Gasturbinen Dr.-Ing. A. Giese; Dr.-Ing. habil. A. Al-Halbouni; Dr.-Ing. M. Flamme;

Mehr

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage

zur Klimatisierung i eines Krankenhauses Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage Erfahrungsbericht THERMIE zur Klimatisierung i eines Krankenhauses durch den Einsatz von KWK und erneuerbarer Energie Das 3. Betriebsjahr im Zusammenspiel von Brennstoffzelle - Adsorber - Solaranlage l

Mehr

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel

Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Wasserstofferzeugung an Tankstellen aus (Bio-)Diesel Gerard Kraaij Innovationsforum hysmart Riesa, 07.03.2013 www.dlr.de/tt Folie 2 > Innovationsforum hysmart> 07.03.2013 Das DLR Deutsches Zentrum für

Mehr

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el

Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Dampfreformierung von Methanol für eine HT-PEM-Brennstoffzelle mit einer Leistung von 30 W el Daniel Wichmann, Martin Konrad, Stephan Köhne, Klaus Lucka, Heinrich Köhne OWI ggmbh 1/11 MIMEMIZ: Projektziele

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Brennstoffzellensysteme aus Sachsen

Brennstoffzellensysteme aus Sachsen Brennstoffzellensysteme aus Sachsen Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Handwerkskammer Dresden, Treffpunkt Zukunft Energieeffizienzzentrum Dresden, 24.09.2013 Agenda Kurzvorstellung DBI

Mehr

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie.

Herzlich willkommen. Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P. Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie. Herzlich willkommen Zur Vorstellung Brennstoffzellen - heizung Vitovalor 300-P Referent Jürgen Weinmann Viessmann Akademie Folienmaster Folie 1 04.10.2011 Viessmann Werke Zahlen, Daten und Fakten zur Viessmann

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Dr. Peter Viebahn Dr. Wolfgang Krewitt AP 2: Brennstoffzellen Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 1 Typen

Mehr

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität Dr.-Ing. Christian Martin Zillich (Volkswagen AG) Antriebsforschung Agenda Motivation für die automobile Elektrifizierung Brennstoffzellensystem

Mehr

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie

Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Vortragsveranstaltung Nutzung von Verlustenergien, speziell Abgasenergie Thema Nutzung der Abgasenergie durch thermochemische Rekuperation zur Wirkungsgradsteigerung

Mehr

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme

Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Einflüsse auf die adsorptive Entschwefelung flüssiger Kohlenwasserstoffe für moderne Brennstoffzellensysteme Von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik der Rheinisch Westfälischen Technischen

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb

Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb Emissionsverhalten der BHKW beim Flex-Betrieb 5. Biogas Fachtagung Thüringen 7.11.218 Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann 2 Inhaltsübersicht Vorstellung 3 6 Einführung 7 12 Start-Stopp-Verhalten 13 15 Teillastverhalten

Mehr

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut Holzvergasung: Stand der Technik 2009 Dr. Christoph Unger Fraunhofer-Institut Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Oberhausen BEWEGTES BRENNSTOFFBETT (gravimetrische Brennstoffbewegung) Trocknungszone

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen

Einladung. 4. Sächsischer Brennstoffzellentag. 10. November Entwicklung. des Freistaates Sachsen. zu einem internationalen Einladung 4. Sächsischer Brennstoffzellentag 10. November 2011 Entwicklung des Freistaates Sachsen zu einem internationalen Standort der Brennstoffzellen-Technologie www.bz-sachsen.de Einladung Am 10.

Mehr

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN Felix Nelles agnion Technologies GmbH, Sperl- Ring 4, D-85276 Hettenshausen felix.nelles@agnion.de Tel.: +49 8441 405 42 116 Unternehmensgeschichte

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung

Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung und Verwendung Alte Technologien für innovative Verfahren zur Wasserstofferzeugung dena Jahrestagung 2016 Dr. Steffen Schirrmeister Motivation Systemübergreifende Technologie Quelle: dena 2 Wasserstofferzeugung Produktionsmengen

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien

R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel

Mehr

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik

Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Helmut Eichlseder Manfred Klell Wasserstoff in der Fahrzeugtechnik Erzeugung, Speicherung, Anwendung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 228 Abbildungen und 29 Tabellen PRAXIS ATZ/MTZ-Fachbuch

Mehr

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden,

Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Energy Saxony Summit 2016 Dresden, Integratives Konzept zur Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoffspeicherung Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. Jörg Nitzsche DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Energy Saxony Summit 2016 Dresden, Quelle: SIB IDEE

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Seite 1 Informationsveranstaltung Referent Martin Kuhn Viessmann Akademie Inhaltsangabe Begrüßung Unternehmen Viessmann Anwendungsbereiche Gesamtgerätevorstellung Brennstoffzellenmodul Wartung Diskussion

Mehr

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft

Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft Energieversorgung mit inhouse Systemen bereit für die Zukunft inhouse engineering Köpenicker Str. 325 12555 Berlin Telefon +49 (0)30 65 76 25 81 Internet www.inhouse-engineering.de Industriestraße A11

Mehr

Deponiegasbehandlungstechnik

Deponiegasbehandlungstechnik Deponiegasbehandlungstechnik Einsatzbereiche unserer Produkte bis 25% Methan bis 12% bis 6% bis 1% BHKW mit Gas-Ottomotor HTC Deponiegasverbrennungsanlage HTX Deponieschwachgasverbrennungsanlage RTO 0%

Mehr

Alternative Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung Optionen für eine Zukünftige Versorgung und Speicherung in Mitteldeutschland

Alternative Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung Optionen für eine Zukünftige Versorgung und Speicherung in Mitteldeutschland Alternative Brennstoffe für die Kraft-Wärme-Kopplung Optionen für eine Zukünftige Versorgung und Speicherung in Mitteldeutschland Prof. Dr. Hartmut Krause, Dr. J. Nitzsche, G. Müller-Syring, Ch. Hildebrand,

Mehr

Projekt Pilot-Anlage Biogas - Hexis

Projekt Pilot-Anlage Biogas - Hexis Energieforschung Energieforschungsprogramm Brennstoffzellen im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2001, 15. Dezember 2001 Projekt Pilot-Anlage Biogas - Hexis Autor und Koautoren Markus

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Strömungssimulation zur Optimierung von Flussfeldern in PEM-Brennstoffzellen

Strömungssimulation zur Optimierung von Flussfeldern in PEM-Brennstoffzellen Fakultät für Maschinenbau Institut für Automobilforschung Professur Alternative Fahrzeugantriebe Strömungssimulation zur Optimierung von Flussfeldern in PEM-Brennstoffzellen Philipp Jendras, Karl Lötsch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Ausblick auf zukünftige Anwendungen in der Luftfahrttechnik......... 1 Andreas Westenberger 1.1 Zukünftige Kraftstoffe für in der Luftfahrt........................ 1 1.1.1 Drop-in

Mehr

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen

Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen university of applied sciences fachhochschule hamburg W. Winkler *) Grundsätze und Perspektiven von Kombinationen von Hochtemperaturbrennstoffzellen und Gasturbinen VDI Thermodynamik Kolloquium in Frankfurt

Mehr

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut 27.09.2011 WTT-Tagung - Moderne Hallengebäude ein wichtiger Markt für energieeffiziente

Mehr

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage

Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage Einweihung der 250 kw el -Power-to-Gas-Anlage ZSW-Technikum, Industriestr. 42, Stuttgart, 30.10.2012 Technik und Ziele der 250 kw el -Power-to-Gas-Forschungsanlage ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung

Mehr

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH

Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Göbel Energie- und Umwelttechnik Anlagenbau GmbH Produktgruppen Gasbehandlungsanlagen Gasaufbereitungsanlagen Gasfassungssysteme/ HDPE-Rohrleitungsbau Deponiegasbehandlungsanlagen Einsatzbereiche unserer

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Ursache und Vermeidung der Beeinträchtigungen von Rekuperator- und Regenerativbrennern durch Ablagerungen

Ursache und Vermeidung der Beeinträchtigungen von Rekuperator- und Regenerativbrennern durch Ablagerungen Forschungsprojekt Ursache und Vermeidung der Beeinträchtigungen von Rekuperator- und Regenerativbrennern durch Ablagerungen Projektpartner: OWI Oel-Waerme-Institut GmbH, Herzogenrath, BFI, VDEh-Betriebsforschungsinstitut

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung Die Brennstoffzelle Theoretische Grundlagen, prinzipieller Aufbau, heute in der Entwicklung befindliche Brennstoffzellensysteme, ihr Entwicklungsstand und ihre speziellen Eigenschaften Prof. Dr.-Ing. Wolfgang

Mehr

Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung für PEM - Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung DISSERTATION

Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung für PEM - Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung DISSERTATION Methodik zur Bewertung modularer Konzepte zur Reformatgasaufbereitung für PEM - Brennstoffzellenanlagen zur dezentralen Energieversorgung Von der Fakultät für Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik

Mehr

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien

GREEN ELECTROLYZER. Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien GREEN ELECTROLYZER Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien 2 4ENERGIE zur richtigen Zeit am richtigen Ort Einer der Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende ist die Elektrolyse von Wasser:

Mehr

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas.

Power-to-X-Konzept. Gas-/Flüssig- Trennung. Co-Elektrolyse H 2, CO. Synthese. Produkte CO 2. gasförmige Nebenprodukte. Abgas. Power-to-X-Konzept H 2 O Co-Elektrolyse H 2, CO Synthese Gas-/Flüssig- Trennung Produkte CO 2 CO 2 - Abtrennung Abgas gasförmige Nebenprodukte Fraunhofer 19 Membrangestützte CO 2 -Abtrennung Keramische

Mehr

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap

Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap Teil A: Inventur der Wertschöpfungsketten im Strategieprojekt Roadmap Prof. Dr. H. Krause, G. Müller-Syring DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Mitgliederversammlung HYPOS e.v. Halle, Inhalt Zielstellung der

Mehr

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik

Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Zertifikat Ingenieur für Gas-, Wärme- und Energietechnik Agenda: Der Partner Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) Das Zertifikat Historie und Anliegen, für wen, wie zu erlangen? Empfehlungen

Mehr

Energieimpuls St. Georg 2013

Energieimpuls St. Georg 2013 HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Energieimpuls St. Georg 2013 Entwicklung eines strategischen Wärmeversorgungkonzeptes für das Klinikum St. Georg Leipzig www.htwk-leipzig.de Leipzig,

Mehr

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz

Kfz Katalysatoren / Lambdasonde. Von Kordula Hurka & Boris Fritz Kfz Katalysatoren / Lambdasonde Von Kordula Hurka & Boris Fritz Gliederung Historisches Abgase - Zusammensetzung Benzin - Verbrennungsprodukte - Schadstoffe Katalyse - Aufbau - Reaktion im KAT - Arten

Mehr

Brennstoffzellen-Systeme: Energiekonverter für das 21. Jahrhundert

Brennstoffzellen-Systeme: Energiekonverter für das 21. Jahrhundert Brennstoffzellen-Systeme: Energiekonverter für das 21. Jahrhundert Dipl.-Ing. Dr. Günter R. Simader E.V.A. - Energieverwertungsagentur Linz, 11. Oktober 1999 Inhalt des Referates Allgemeine Aspekte der

Mehr

BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland

BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland BERLINER ENERGIETAGE Energieeffizienz in Deutschland Dampfbetriebene Blockheizkraftwerke - Erprobung von lion-powerblocks in Berlin-Brandenburg 1. Der Feldversuch Rahmen, Laufzeit, Partner 2. Messprogramm

Mehr

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft

Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Ergebnisse des Projektes Wasserstoff in der maritimen Wirtschaft Überblick & Bewertung von Technologieoptionen Klaus Stolzenburg und Katharina Buss Ingenieurbüro für Energie- und Versorgungstechnik Donnerschweer

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle

Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle e.v. Kraft-Wärme-Kopplung mit Brennstoffzelle Dr. Heinrich Lienkamp 17.11.2016 Fulda Inhalt Vorstellung der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e.v. Hintergrund Grundlagen Kraft-Wärme-Kopplung

Mehr

QuattroGeneration. Brandschutz mit der Brennstoffzelle. Telefon +49 (0) Fax +49 (0)

QuattroGeneration. Brandschutz mit der Brennstoffzelle. Telefon +49 (0) Fax +49 (0) QuattroGeneration Brandschutz mit der Brennstoffzelle Alter Holzhafen 15 D-23966 Wismar Telefon +49 (0) 3841 758 4500 Fax +49 (0) 3841 758 4505 www.n2telligence.com Die Brennstoffzelle > Effizient > Dezentral

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. Keno Leites, PMP ThyssenKrupp Marine Systems I Projektleiter Relevanz für NIP Reduzierung der CO2-Emissionen um >25%

Mehr

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb

BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biogas Sachsen Anhalt 29.03.2017 in Bernburg - Strenzfeld BHKW-Mehrkosten durch Regelbetrieb Dipl.-Ing. (FH) Volker Aschmann an der Bayerischen Landesanstalt

Mehr

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven

Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven Die Strom erzeugende Heizung: Status Quo und Technologieperspektiven ASUE-Effizienzdialog, 14.7.2010, München Dr. Thorsten Formanski ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch

Mehr

Regionale regenerative Energieversorgung. Wasserstofftechnologie

Regionale regenerative Energieversorgung. Wasserstofftechnologie Regionale regenerative Energieversorgung unter Nutzung der Wasserstofftechnologie Potentielle Versorgungsgebiete 1. Wasserstoffbereitstellung Arkonabahn 2. Versorgung von Einfamilienhäusern 3. Stromversorgung

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

Potentiale für Energieversorger zur Speichernutzung in autonomen Häusern

Potentiale für Energieversorger zur Speichernutzung in autonomen Häusern Potentiale für Energieversorger zur Speichernutzung in autonomen Häusern Thomas Storch Co-Autoren: T. Leukefeld, S. Riedel, R. Freytag, U. Gross 12. Int. Konferenz für solares Heizen und Kühlen Gleisdorf

Mehr

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner

Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion. Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Renewable Steel Gases Einbindung erneuerbarer Energie in die Stahlproduktion Univ.-Prof. DI Dr.-Ing. Markus Lehner Inhalt Projektpartner 1. Das Konzept Power-to-Gas 2. Kuppelgase eines integrierten Hüttenwerkes

Mehr

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/10

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/10 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 1 081 779 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 07.03.2001 Patentblatt 2001/10 (21) Anmeldenummer:

Mehr

Demoprojekte Pa-X-ell & RiverCell: Energiesysteme für Kreuzfahrtschiffe mit Brennstoffzellen

Demoprojekte Pa-X-ell & RiverCell: Energiesysteme für Kreuzfahrtschiffe mit Brennstoffzellen Demoprojekte Pa-X-ell & RiverCell: Energiesysteme für Kreuzfahrtschiffe mit Brennstoffzellen Forschung & Entwicklung Ragnar Christenson NOW-Symposium Zero Emission Shipping, SMM Hamburg, 04.09.2018 2 Demoprojekte

Mehr

Katalytische Methanisierung

Katalytische Methanisierung WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Tilman Schildhauer :: Paul Scherrer Institute Katalytische Methanisierung Expertengespräche Power-to-Gas, 13.6.2018 Power-to-Gas (PtG) Schema Methanisierung besonders

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik 4. Management Circle Fachkonferenz Erfolgreiche Speicherprojekte im neuen Strommarkt Kommerzielle, dezentrale, emissionsfreie Power-to-Gas-Anlage und Konzepte im Bereich der Gebäudeund Kraftwerkstechnik

Mehr

Leipzig, April Biomasseprojekte. Beispiele

Leipzig, April Biomasseprojekte. Beispiele Leipzig, April 2012 Biomasseprojekte Beispiele Neubau kommunales Heizkraftwerk Reichenbach/Vogtland Stadtwerke Reichenbach/Vogtland GmbH technische Konzeption Generalplanung Genehmigungsplanung Ausschreibung

Mehr

Wasserstoffspeicherung

Wasserstoffspeicherung Wasserstoffspeicherung Hauptseminar zum Thema Energie Martin Mainitz 19. Juli 2011 Überblick Grundlagen Motivation Wasserstofferzeugung Wasserstoffspeicherung Martin Mainitz Wasserstoffspeicherung 19.

Mehr

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt

Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Brennstoffzellen Vom Material zum Produkt Partner für die Forschung, Dienstleister für die Industrie. Sie haben Interesse an Brennstoffzellen und suchen

Mehr

DWA Lehrerbesprechung

DWA Lehrerbesprechung DWA Lehrerbesprechung 11.02 12.02.2015 Biologische Klärgasentschwefelung im Klärwerk Augsburg Hubert Kraus SGL Verfahrenstechnik Klärwerk Augsburg 0821 / 324-7771 hubert.kraus@augsburg.de Übersicht Überschuss-Schlamm

Mehr

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Grabner Peter A3PS Konferenz Wasserstoff und Brennstoffzellen Projekte 13. Dezember 2007 T e c h n i s c h e U n i v e r s i t

Mehr

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V.

Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende. Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. Das war: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): Ein Baustein der Energiewende Referentin: Andrea Graf BUND Landesverband Hessen e. V. HESSENFORUM: Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Möglichkeiten der Nutzung von Brennstoffzellen-KWK

Mehr

Die Brennstoffzelle: Ein Baustein für den Klimaschutz

Die Brennstoffzelle: Ein Baustein für den Klimaschutz Die Brennstoffzelle: Ein Baustein für den Klimaschutz Dipl.-Ing. (FH) Florian Schmid Solar Info Center in Freiburg 6.11.2017 Gliederung Kraft-Wärme-Kopplung Klimaschutzziele Derzeitige Wärmeversorgung

Mehr