Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken"

Transkript

1 Projekt Lebenszyklusanalyse ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken Dr. Peter Viebahn Dr. Wolfgang Krewitt AP 2: Brennstoffzellen Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 1

2 Typen von Brennstoffzellen PEM FC PAFC M CFC SOFC Elektrolyt protonenleitende Phosphorsäure in Karbonatschmelze in Keramischer Festkörper Membran poröser Matrix einer Matrix Betriebstemperatur C 200 C 650 C C Brennstoff zur Zelle Wasserstoff (H 2 ) *) Wasserstoff (H 2 ) *) H 2, Erdgas, Biogas, Kohlegas **) el. Systemwirkungsgrad (mit Erdgas) Anwendung typische Leistung Entwicklungsstand 38-42% 38-42% 50% - 55%, mit GuD > 65% mobil, BHKW KWK 2 bis 200 kw el 50 kw - 10 MW KW, KWK 200 kw - 10 MW H 2, Erdgas, Biogas, Kohlegas **) 50% bis 55%, mit GuD > 65% KW, KWK 2 kw - 10 MW Prototyp Kleinserie Demonstration Demonstration 3 kw el, 200 kw el 200 kw el 250 kw el, 2 MW el 100 kw el Hersteller Vaillant, Ballard Onsi mtu Sulzer Hexis Siemens/Westinghouse Investitionen k. A. derzeit 2500 /kw k. A. k. A. * ) Bei Einsatz eines Reformers auch Erdgas oder Biogas KW: Kraftwerk, KWK: Kraft-Wärme-Kopplung **) interne Reformierung möglich Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 2

3 Gesamtkette einer BZ-Ökobilanz Rohstoffe i.d. Lagerstätte Vorketten, Produktion Vorketten Stilllegung (?) Strom Herstellung BZ Stack Balance of Plant (BoP) Zusammenbau BZ, neu Betrieb, Instandhaltung Recycling Deponie Materialien Brennstoff Wiederverw endung BZ, alt Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 3

4 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 4

5 Datenlage Ökologische/technische Daten Materialdaten für 100 kw-sofc-anlage Osaka Gas 1997 aus: ETSU-report»Environmental Emissions of SOFC and SPFC System Manufacture and Disposal«, veröffentlicht in Karakoussis et al (Journal of Power Sources) Betriebsdaten für 200 kw-sofc-anlage 1997 aus: ETSU-report»Further Assessment of the Environmental Characteristics of Fuel Cells and Competing Technologies«Wirkungsgrade nach Angaben von Siemens, Siemens-Westinghouse, Literatur»Zukunftstransitionen«vom ifeu (Strom 2010, Alu 2010, Stahl...) Umberto-Datenbank / Balance-Datenbank weitere Prozesse aus Gabi, Oekoinventare 1996 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 5

6 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 6

7 Stack: Verteilung der Materialverbräuche YSZ NiO Polyvinylbutyral Ni YCl3 Ethanol Dibutylphthalat Polyethylenglycol ZrCl4 Dot. LaMnO3 Dot. LaCrO3 Wasser Dot. LaMnO3 Wasser Dot. LaCrO3 ZrCl4 YCl3 Ni NiO YSZ Polyvinylbutyral Ethanol Polyethylenglycol Dibutylphthalat Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 7

8 Stack: Verteilung Energieverbrauch Anode: Sintern Anode: Beschichten Anode: Stoffherstellung Remaskieren Nickelbeschichtung Demaskieren Elektrolyt (EVD) Brennen Maskieren Interconnector: Plasmaspritzen Kathode: Extrudieren Kathode: Sintern Kathode: Kleberherstellung Kathode: Stoffherstellung Kathode: Stoffherstellung Kathode: Kleberherstellung Kathode: Extrudieren Kathode: Sintern Interconnector: Plasmaspritzen Maskieren Brennen Elektrolyt (EVD) Demaskieren Nickelbeschichtung Remaskieren Anode: Stoffherstellung Anode: Beschichten Anode: Sintern Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 8

9 Stack: Verteilung CO2-Emissionen Elektrolyt (EVD) Brennen Maskieren Interconnector: Plasmaspritzen Kathode: Kathode: Kleberherstellung Kathode: Extrudieren Sintern Anode: Sintern Anode: Beschichten Anode: Stoffherstellung Remaskieren Nickelbeschichtung Demaskieren Kathode: Stoffherstellung Kathode: Stoffherstellung Kathode: Kleberherstellung Kathode: Extrudieren Kathode: Sintern Interconnector: Plasmaspritzen Maskieren Brennen Elektrolyt (EVD) Demaskieren Nickelbeschichtung Remaskieren Anode: Stoffherstellung Anode: Beschichten Anode: Sintern Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 9

10 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 10

11 BoP: Verteilung der Materialverbräuche Wechselrichter Wärmetauscher Luftvorwärmer Desulphuriser Reformer-Platten Luftverteilerschacht Anderes Druckkessel Luft-/Brennstoff-Verteilung Isolierung Druckkessel Druckkessel Isolierung Druckkessel Luft-/Brennstoff-Verteilung Luftverteilerschacht Reformer-Platten Desulphuriser Luftvorwärmer Wärmetauscher Wechselrichter Anderes Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 11

12 BoP: Verteilung Energieverbrauch Anderes Druckkessel Wechselrichter Wärmetauscher Luftvorwärmer Desulphuriser Reformer-Platten Luftverteilerschacht Luft- und Brennstoff- Verteilsystem Isolierung Druckkessel Druckkessel Isolierung Druckkessel Luft- und Brennstoff-Verteilsystem Luftverteilerschacht Reformer-Platten Desulphuriser Luftvorwärmer Wärmetauscher Wechselrichter Anderes Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 12

13 BoP: Verteilung CO2-Emissionen Wechselrichter Wärmetauscher Luftvorwärmer Desulphuriser Reformer-Platten Luftverteilerschacht Anderes Druckkessel Luft- und Brennstoff- Verteilsystem Isolierung Druckkessel Druckkessel Isolierung Druckkessel Luft- und Brennstoff-Verteilsystem Luftverteilerschacht Reformer-Platten Desulphuriser Luftvorwärmer Wärmetauscher Wechselrichter Anderes Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 13

14 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 14

15 Stack & BoP: Verteilung CO2-Emissionen Restliche BoP-Materialien Luftverteilerschacht Luftvorwärmer Wärmetauscher Luft- und Brennstoff- Verteilsystem Kathode: Stoffherstellung Druckkessel Restliche Stackprozesse Elektrolyt (EVD) Interconnector: Plasmaspritzen Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 15

16 Stack & BoP: Anteile CO2-Emissionen 100% 80% 60% 40% 20% 0% Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 16 Kathode: Stoffherstellung Elektrolyt (EVD) Interconnector: Plasmaspritzen Restliche Stackprozesse Druckkessel Luftverteilerschacht Luft- und Brennstoff-Verteilsystem Wärmetauscher Luftvorwärmer Restliche BoP-Materialien CO2 Material CO2 Herstellungsprozess

17 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 17

18 250 kw CHP SOFC Lebenswegbilanz h (ohne Erdgas) Betrieb Stack BoP Seeschiff SOx 0% 19% 76% 5% CO 39% 10% 50% 1% NOx 21% 37% 28% 14% NMVOC 38% 30% 31% 1% Methan 79% 13% 8% 0% CO2 98% 1% 1% 0% Dr. Peter 0% Viebahn, Institut 10% für Technische 20% Thermodynamik 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 18

19 250 kw CHP SOFC Lebenswegbilanz h (mit Erdgas) Erdgas_Förderung Betrieb Stack BoP Seeschiff SOx 30% 0% 13% 54% 3% CO 84% 6% 2% 8% 0% NOx 89% 2% 4% 3% 2% NMVOC 72% 11% 8% 9% 0% Methan 94% 5% 1% 0% CO2 10% 88% 1% 1% 0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 19

20 250 kw CHP SOFC Erste Folgerungen aus der Ökobilanz größere Beiträge zum Inventar durch BoP als durch Stack BoP-Materialien konventionelle Technik, jedoch Unsicherheiten bei der Auslegung eines zukünftigen Serienprodukts Stack-Materialien zum Teil exotisch wie LaMnO 3 (im Gesamteinfluss eher marginal) hoher Bauxitanteil (aus BoP) großer Einfluss der Erdgas-Vorkette Transportprozesse lokal keinen Einfluss; Transport Pittsburgh-Hamburg schon (5% SO x und 14% NO x von SOFC) Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 20

21 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 21

22 300 kw Hybrid SOFC Lebenswegbilanz h (mit Erdgas) Erdgas_Förderung Betrieb Stack BoP Seeschiff Gasturbine SOx 30% 0% 13% 50% 3% 3,70% CO 84% 6% 2% 7% 0% 0,64% NOx 89% 2% 4% 3% 2% 0,23% NMVOC 72% 11% 8% 8% 0% 0,60% Methan 94% 5% 1% 0,03% 0% CO2 10% 88% 1% 1% 0,05% 0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 22

23 Weitere Vorgehensweise aufgrund der ungenügenden Datenbasis Ausblick Vorlage der Ergebnisse (inkl. des detaillierten Materialinventars) an die Hersteller zur Prüfung/Diskussion Identifizierung der möglichen wesentlichen Weiterentwicklungen (u.a. mit Hilfe der eigenen BZ-Experten)»Prospective LCA«= Kopplung von LCA und TF (»Technology Foresight«) Expertenbefragung zur Wahrscheinlichkeit der Entwicklungen im Zeithorizont Entwicklung von zukünftigen Szenarien der BZ-Entwicklung Modellierung dieser Szenarien mit Umberto Expertendiskussion der Ergebnisse Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 23

24 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 24

25 Datenlage PAFC Material- und Betriebsdaten, Wirkungsgrade für 200 kw-pafc-anlage von ONSI aus: Setterwall 1997»LCA Bränsleceller - PAFC ONSI PC25C 200 kw el «, Vattenfall-Report Transporte mit berücksichtigt einige Materialien ohne Vorkette (Katalysator, Aktivkohle, Nitrogen, Glycol u.a.) Umberto-Datenbank / Balance-Datenbank Ökologische/technische Daten weitere Quelle: Materialdaten zu PAFC ONSI PC25A (Studienarbeit an der TU Clausthal 2002) Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 25

26 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 26

27 Stack: Verteilung der Materialverbräuche PAFC_Stack: Anteile der Verbrauchsmaterialien Stahl Aktivkohle/Graphit Aktivkohle/Graphit Platin Stahl Platin Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 27

28 Stack: Verteilung Energieverbrauch Fertigung Stack und Elektroden Fertigung BZ-Rahmen Fertigung BZ-Rahmen Fertigung Katalysator Fertigung Stack und Elektroden Fertigung Katalysator Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 28

29 Stack: Verteilung CO2-Emissionen Fertigung Stack und Elektroden Fertigung BZ-Rahmen Fertigung BZ-Rahmen Fertigung Katalysator Fertigung Stack und Elektroden Fertigung Katalysator Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 29

30 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 30

31 BoP: Verteilung der Materialverbräuche PAFC_BoP: Anteile der Verbrauchsmaterialien PVC Andere PE PP Platin Aluminium Katalysator Rockwool Kupfer Aktivkohle/Graphit Stahl Stahl Aktivkohle/Graphit Kupfer Rockwool Katalysator Aluminium PVC Andere PE PP Platin Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 31

32 BoP: Verteilung Energieverbrauch Wärmetauscher Wechselrichter Anderes Prereformer/Reformer Herstellung BZ-Rahmen Stackisolierung Kühlsystem Herstellung Kabel,Röhren,Transformator Prereformer/Reformer Stackisolierung Kühlsystem Herstellung Kabel,Röhren,Transformator Herstellung BZ-Rahmen Wärmetauscher Wechselrichter Anderes Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 32

33 BoP: Verteilung CO2-Emissionen Wechselrichter Wärmetauscher Anderes Prereformer/Reformer Herstellung BZ-Rahmen Herstellung Kabel,Röhren,Transformator Kühlsystem Stackisolierung Prereformer/Reformer Stackisolierung Kühlsystem Herstellung Kabel,Röhren,Transformator Herstellung BZ-Rahmen Wärmetauscher Wechselrichter Anderes Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 33

34 Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 34

35 Stack & BoP: Verteilung CO2-Emissionen PAFC: CO2-Emissionen bei der Herstellung von Stack und BoP Restliche BoP-Materialien Herstellung Kabel,Röhren,Transformator Wärmetauscher Fertigung Katalysator Fertigung BZ-Rahmen Fertigung Stack und Elektroden Herstellung BZ-Rahmen Prereformer/Reformer Fertigung Katalysator Fertigung BZ-Rahmen Fertigung Stack und Elektroden Prereformer/Reformer Herstellung BZ-Rahmen Wärmetauscher Herstellung Kabel,Röhren,Transformator Restliche BoP-Materialien Dr. Peter Viebahn, Institut für Technische Thermodynamik 35

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung

Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung A. Heinzel Vortrag am 27.5.2003 300. WE-Heraeus-Seminar Energieforschung in Bonn Motivation für die Anwendung von stationären Brennstoffzellensystemen guter

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - E-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010

BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle. Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 BRENNSOFFZELLE HOTMODULE. Biogas zur Stromerzeugung mit der Brennstoffzelle Manuel Lutz Kassel, Februar 2010 STARKE MARKEN UND UNTERNEHMEN Marken Produkte Dieselmotoren und komplette Antriebssysteme Gasbetriebene

Mehr

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen

EVN-Fachforum. Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002. Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen EVN-Fachforum Maria-Enzersdorf, 15. Oktober 2002 Brennstoffzellen-Heizgeräte, Typen, Entwicklungsstand und Anwendungen Dipl.-Ing. Heinrich Wilk Energie AG Oberösterreich A 4021 Linz, Böhmerwaldstr. 3 heinrich.wilk@energieag.at

Mehr

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm.

Datum: 14. Oktober 2004 Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei RWE Fuel Cells Dipl.-Kfm. Datum: 14. Oktober 2004 Ort: Thema: Referent: Wissenschaftspark Gelsenkirchen (H2NRW Initiative) Übersicht BZ-Aktivitäten bei Dipl.-Kfm. Antonio Aguilera Zusammenarbeit mit Partnern RWE Kompetenz Lastenmanagement,

Mehr

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Brennstoffzellen Dipl.-Ing. Ulf Birnbaum Institut für Energieforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich GmbH Berlin,

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - D-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Das EU-Projekt ECLIPSE

Das EU-Projekt ECLIPSE Das EU-Projekt ECLIPSE Erstellung einer öffentlichen Datenbank harmonisierter Ökobilanzdaten zu derzeitigen und zukünftigen Stromerzeugungstechniken 1. Projektrahmen 2. Methodik, Datengrundlagen 3. Die

Mehr

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser

Die Brennstoffzelle. Von: Ismail Nasser Die Brennstoffzelle Gliederung Was ist eine Brennstoffzelle? Geschichte der Brennstoffzelle Aufbau und Funktionsweise der Brennstoffzelle Unterschiedliche Arten Gesamtwirkungsgrad Kosten Was ist eine Brennstoffzelle?

Mehr

Power, der die Puste nie ausgeht!

Power, der die Puste nie ausgeht! Fuel Cells Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Power, der die Puste nie ausgeht! Die Brennstoffzelle im Westerwald-Treff Die Projektpartner Das Brennstoffzellen-Projekt im Hotelpark Westerwald-Treff

Mehr

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie

Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion. Olaf Deutschmann Institut für Technische Chemie und Polymerchemie Verfahrenszyklen: Beispiel Acrylsäure-Produktion 43 Wasserstofferzeugung Erdgas (Methan) STR ATR CH 4 + H 2 O CO + 3 H 2 (+206kJ/mol) POX CH 4 + ½ O 2 CO + 2 H 2 (-36kJ/mol) CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O

Mehr

diebrennstoffzelle.de

diebrennstoffzelle.de PEM-Brennstoffzelle PEM-FC? Proton Exchange Membrane Fuel Cell Polymermembran (Methanol)* (Methan)* Temperatur -8 C bis 25kW Wirkungsgrad 6% (H2) 4% (CH4) Anwendungen Stromversorgung Pkw/Bus Hausversorgung

Mehr

Aus Gas wird Strom und Wärme

Aus Gas wird Strom und Wärme Aus Gas wird Strom und Wärme Innovative Brennstofftechnologie - Technologie - Marktüberblick - Förderung Marcus Baumermann - Walter Gerse SOLIDpower GmbH Freiburg, 6. Nov. 2017 2 Mitglieder der Initiative

Mehr

Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes

Brennstoffzellen. Entwicklung, Technologie, Anwendung. Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes Brennstoffzellen Entwicklung, Technologie, Anwendung Bearbeitet von Angelika Heinzel, Falko Mahlendorf, Jürgen Roes 3., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage 2006 2006. Taschenbuch. 273 S. Paperback

Mehr

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005

Brennstoffzelle. Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Brennstoffzelle Tim Kösterke Bernd Hasken 15. 06. 2005 Verschiedene Brennstoffzellen Niedertemperaturbereich PEM Brennstoffzelle (PEMFC) Direkt-Methanol Brennstoffzelle (DMFC) Alkalische Brennstoffzelle

Mehr

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle

M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle M odulares Energieversorgungssystem mit Hochtemperatur-Brennstoffzelle Oliver Posdziech EBZ Entwicklungs- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbh Enertec 2005 Leipzig Internationale Fachmesse für

Mehr

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn

Hybrid-Systeme. Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Hybrid-Systeme Hocheffiziente und emissionsarme Kohleund Gaskraftwerke Prof. Dr.-Ing. D. Bohn Institut für Dampf- und Gasturbinen, RWTH Aachen Enertec-11.03.2005-1 Hybrid-Systeme Einführung in die Thematik

Mehr

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell.

Inhalt. History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ. Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell. Brennstoffzellen Inhalt History Prinzip der Brennstoffzelle Wasserstoff-Sauerstoff-BZ Polymer Elektrolyte Membrane Fuel Cell Direct Methanol Fuel Cell o Stacks o Anwendung o Fazit History Erste BZ vor

Mehr

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie?

Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur. Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? Dr.-Ing. Alexander Schuler Verfahrensentwicklung Sulzer HEXIS AG, Winterthur Die Brennstoffzelle - Zukunftstechnologie oder Utopie? 1 2 Die Brennstoffzelle Zukunftstechnologie oder Utopie? Die Brennstoffzelle

Mehr

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung

HappyEvening am Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung HappyEvening am 15.10.2008 Brennstoffzellen zur mobilen Energiebereitstellung T. Pröll 15.10.2008 Inhalt Grundlagen Zelltypen und Anwendungen PEM-Brennstoffzelle (Prinzip) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle

Mehr

BlueGEN das hocheffiziente Mikrokraftwerk. Frank Dahlmanns Technical Product Manager 17. Oktober 2012

BlueGEN das hocheffiziente Mikrokraftwerk. Frank Dahlmanns Technical Product Manager 17. Oktober 2012 BlueGEN das hocheffiziente Mikrokraftwerk Frank Dahlmanns Technical Product Manager 17. Oktober 2012 Inhalt Über Ceramic Fuel Cells Brennstoffzellentechnologien Technologie von CFC Markteinführung Anwendungen

Mehr

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Bereitstellung von Wasserstoff Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse Ursula Wittstadt Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wasserstoff Expo 2002 Hamburg, 10.10.2002 Fraunhofer

Mehr

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE

Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Brennstoffzellenaktivitäten bei RWE Essen 4. Juli 2003 Dr. Werner Löffler RWE Fuel Cells GmbH 1 1 Inhalt Grundlagen der Brennstoffzellen-Technologie Strategie, Visionen, Potenziale aus Sicht der RWE Brennstoffzellen

Mehr

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto

Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto Brennstoffzellenantriebe für US Militär Hybridauto PKW mit antrieb wurden von führenden Fahrzeugherstellern bereits in den 80iger Jahren entwickelt. Die anfänglichen Schwierigkeiten hinsichtlich der Tankgröße,

Mehr

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode

Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Brennstoffzellenreaktionen: Teilreaktionen an Kathode und Anode Entstehung der Zellspannung: Elektrische Doppelschichten Ohne äußerem Stromfluß ist der Diffusionsstrom gleich dem Feldstrom Raumladungen

Mehr

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen

Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Anforderungen an Strom erzeugende Heizungen beim Einsatz in kleinen Heizsystemen Dipl.-Ing. Frank Erler DBI Gastechnologisches Institut ggmbh Freiberg Halsbrücker Strasse 34 Telefon: 03731 365377 Fax:

Mehr

Brennstoffzellen-Systeme: Energiekonverter für das 21. Jahrhundert

Brennstoffzellen-Systeme: Energiekonverter für das 21. Jahrhundert Brennstoffzellen-Systeme: Energiekonverter für das 21. Jahrhundert Dipl.-Ing. Dr. Günter R. Simader E.V.A. - Energieverwertungsagentur Linz, 11. Oktober 1999 Inhalt des Referates Allgemeine Aspekte der

Mehr

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass

1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Die Brennstoffzelle 1. Geschichte Im Jahr 1838 fand der Professor Christian Friedrich Schönbein (1799 bis 1868) von der Universität Basel experimentell heraus, dass Elektrizität freigesetzt werden kann,

Mehr

Umweltaspekte von Brennstoffzellen

Umweltaspekte von Brennstoffzellen Umweltaspekte von Brennstoffzellen Beitrag zum Workshop Status der Entwicklung und Anwendung der Brennstoffzellentechnik am 11. November 1999 in Bremen veranstaltet von Uwe R. Fritsche, Koordinator Bereich

Mehr

Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie

Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie Energieperspektiven CH 2035/2050 Stand und Potenziale Brennstoffzellentechnologie Workshop und Forum 02.07.2004 Dr. Almut Kirchner Vincent Rits Basel, 05.07.2004 Brennstoffzellen als Technologieoption

Mehr

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle

Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Nanotechnologie in der Brennstoffzelle Vortrag zur Vorlesung Nanostrukturphysik WS 10/11 Nicolas Jäckel 1 Übersicht Wie Funktioniert eine Brennstoffzelle? Arten von Brennstoffzellen Nanotechnologische

Mehr

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus

Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus Brennstoffzellenkraftwerke im GreentechCampus Erfurt 05.12.2012 Kontakt: Dipl.-Ing. Andreas Frömmel FCES FuelCell Energy Solutions GmbH Winterbergstr. 28, 01277 Dresden, Deutschland Mobil +49 (1 51) 52

Mehr

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz

Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Ökobilanzen, kleine KWK-Anlagen, alternative Technologien für Städte und Kommunen Dipl.-Ing. Eva Marie Kurscheid TU Chemnitz Professur Energie- und Hochspannungstechnik Tagung die energieoptimierte Stadt

Mehr

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE

EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Cell Plus. Die Hausenergieversorgung der Zukunft. BRENNSTOFFZELLE EnBW Wir denken weiter. Mit Energie was unternehmen. So lautet unsere Philosophie, die unser tägliches Denken und Handeln bestimmt.

Mehr

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich Folie 1 > Friedrich, Ungethüm > Institut für Technische Thermodynamik, Institut für Fahrzeugkonzepte

Mehr

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde

Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle. Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Die Wirkungsweise einer Brennstoffzelle Ein Vortrag von Bernard Brickwedde Inhalt Allgemein Definition Geschichte Anwendungsgebiete Aufbau Theoretische Grundlagen Redoxreaktion Wirkungsgrad Elektrochemische

Mehr

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt

Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Das effizienteste Kleinkraftwerk der Welt Brennstoffzellentechnologie für eine wirtschaftliche, dezentrale Energiebereitstellung 28.02.2014 Vortrag von Saxo Dyzak CFC GmbH Heinsberg Was erwartet Sie? Wer

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Karl-Heinz Müller Jänos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unter der Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Müller

Mehr

Vaillant Brennstoffzellensystem

Vaillant Brennstoffzellensystem Vaillant Brennstoffzellensystem Voraussetzungen für die Endanwendung 28. Februar 2014 Marcel Neubert, Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG Effiziente Energienutzung mit Kraft-Wärme-Kopplung 175% -Effizienz

Mehr

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft

Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Perspektiven einer Wasserstoff-Energiewirtschaft Vortragsreihe Naturwissenschaften Seniorenstudium der LMU München, 8. Januar 2007 Prof. Dr.-Ing. U. Wagner Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik

Mehr

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser

Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Brennstoffzellen-Heizgerät für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser Fachtagung im Rahmen der Blue-Tech Winterthur, 19.09.2008 Alexander Schuler Volker Nerlich Bluetech Investoren-Event 18.09.2008-1

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse

Wirtschaftlichkeitsanalyse Präsentation November 2002 Präsentiert von Flugzeugbauingenieur Diplomand Wirtschaftlichkeitsanalyse Vergleich eines Wassergenerierungssystems mit dem konventionellen Wassersystem in Flugzeugen Inhalt

Mehr

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen

Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Neuartige Energieformen Für die Welt von heute und morgen Kongress vom 18./19. Februar 2012 Frankfurt Stromerzeugung mittels Festoxid-Brennstoffzellen Dr. Ulf Bossel ALMUS AG Morgenacherstrasse 2F CH-5452

Mehr

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK

Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Strom erzeugende Heizungen Einsatz von Mini- und Mikro-KWK Dr. Thorsten Formanski Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e. V. Agenda Weltenergiebedarf und energiebedingte

Mehr

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale!

Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Buderus Logapower FC10: die innovative Energiezentrale! Lucas Ronzheimer, Produktmanagement Buderus Deutschland TT/MKT Fassung 8/2014 Bosch Thermotechnik GmbH 2014. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl.

Mehr

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen

Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN-10: 3-446-41561-0 ISBN-13: 978-3-446-41561-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung

Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Bedeutung der Brennstoffzelle für die Nahwärmeversorgung Dipl.- Ing. Martin Pokojski Vattenfall Europe 2 Inhalt 1. Marktentwicklung 2. Technologie der Brennstoffzelle 3. Betriebsweisen 4. Virtuelle Kraftwerke

Mehr

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation

Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Die Brennstoffzelle, die Heizung der nächsten Generation Themen: Funktionsweise Marktübersicht Einsatzbereich Erfahrung Thomas Basler SenerTec-Center Südbaden GmbH Funktionsweise der Erdgas-Brennstoffzelle

Mehr

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper

Mechatronische Systemtechnik im KFZ Kapitel 6: Alternative Antriebe Prof. Dr.-Ing. Tim J. Nosper Wasserstoff und Sauerstoff werden für sich oder zusammen zu einer unerschöpflichen Quelle von Wärme und Licht werden, von einer Intensität, die die Kohle überhaupt nicht haben könnte; das Wasser ist die

Mehr

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich

Institut für Wärmetechnik. Technische Universität Graz Österreich Entwicklungsstand innovativer SOFC-Systeme Systeme zur dezentralen Energiebereitstellung 11 tes Symposium m Energieinnovation Graz 2010 10.02. 12.02.2010 Institut für Wärmetechnik Technische Univers Graz

Mehr

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken

Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken Reduktion der Kohlendioxid- Emissionen von Kraftwerken FH Südwestfalen, Meschede Kolloquium der Uni Siegen und des VDI Siegen Energietechnik sowie Fluid- und Thermodynamik Universität Siegen, 23.10.03

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Peter Arndt SOLIDpower GmbH Gießen, 25. Okt. 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Energieumwandlungsprinzipien 3

Mehr

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager

Herzlich Willkommen. Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager Herzlich Willkommen Die Brennstoffzelle BlueGEN von SOLIDpower: 365 Tage und Nächte eigener Strom. Vorgestellt von Thomas Lager 1 Agenda Agenda 1. Vorstellung Koldehoff 2. Kraft-Wärme-Kopplung im Energiefluss

Mehr

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung

ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN. Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Karl-Heinz Miiller Janos Giber ERNEUERBARE (ALTERNATIVE) ENERGIEN Theoretische Potentiale, reale Zukunft der Energieversorgung Unterder Mitwirkung von: Ferenc Reti, Gabor Dobos und Nikolas Adrian Miiller

Mehr

Brennstoffzelle im Übergang von fossiler zu regenerativer Energie

Brennstoffzelle im Übergang von fossiler zu regenerativer Energie Brennstoffzelle im Übergang von fossiler zu regenerativer Energie Wandel der Energieversorgung Entwicklung der Technik f-cell, 30. September 2003 Dipl.-Ing. Sven Geitmann Hydrogeit, Kremmen/Berlin Überblick

Mehr

Brennstoffzellen Heizungen

Brennstoffzellen Heizungen Brennstoffzellen Heizungen - Technologie - Marktüberblick - Förderung Saxo Dyzak SOLIDpower GmbH Darmstadt, 2. November 2016 2 Mitglieder der Initiative Brennstoffzelle (IBZ) Brennstoffzellen für den µkwk-bereich

Mehr

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen

Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen Aktueller Bericht NIP-Programmbereich Stationäre Brennstoffzellen Berlin I 1. Juni 2015 Erik Schumacher NOW I Programmleiter Stationäre Brennstoffzellen Statistik Stationär Hausenergie Verteilung der Fördermittel

Mehr

Innovationen der WKK-Technik

Innovationen der WKK-Technik Innovationen der WKK-Technik Olten, 20.03.2012 Bildquelle: ewz / Ceramic Fuel Cells Technologieentwicklung Bildquelle: www.electrochem.cwru.edu 2 1 Elektrischer Wirkungsgrad [%] Ziel: Ökologische Wärmeund

Mehr

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne

Brennstoffzellen. Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Brennstoffzellen Schüler: Julia Schürkamp Fach: Technik Thema: Brennstoffzellen Lehrer: Herr Menne Inhaltsangabe Was ist sind Brennstoffzellen? 1 Wie funktionieren Brennstoffzellen? 2-3 Anwendung der verschiedenen

Mehr

MTU CFC Solutions GmbH

MTU CFC Solutions GmbH 1 Subsidary of DaimlerChrysler AG Established January 2003 Located near Munich / Germany Total Area: 5000 m² Research & Development Power Plant Assembly and Test Pilot Cell Manufacturing 2 The HotModule

Mehr

Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk

Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk Eigenversorgung in der Industrie: Dezentralität und EVU-Kooperation mit 1,4 MW Brennstoffzellen-Kraftwerk Andreas Frömmel +49 351 2553 7390 afroemmel@fces.de Dresden, 27. September 2016 300 MW installiert

Mehr

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte

ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte ELTSECCS: Extension of long-term stability of SOFC electrolytes, cathodes, cells, and stacks Werner Sitte Lehrstuhl für Physikalische Chemie, Montanuniversität Leoben, Österreich ELTSECCS Kooperatives

Mehr

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ

SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ SchiffsIntegration BrennstoffZelle Demoprojekt SchIBZ Berlin I 01.06.2015 Dipl.-Ing. Keno Leites, PMP ThyssenKrupp Marine Systems I Projektleiter Relevanz für NIP Reduzierung der CO2-Emissionen um >25%

Mehr

Stand der Technik und Nutzung von Brennstoffzellen

Stand der Technik und Nutzung von Brennstoffzellen university of applied sciences haw hamburg W. Winkler *) Stand der Technik und Nutzung von Brennstoffzellen 27.November 2003 in Sao Paulo *) Forschungsschwerpunkt Brennstoffzellen und rationelle Energieverwendung

Mehr

Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers

Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers Ökobilanzierung von Kraftwerken aus Sicht eines Herstellers Falko Parthey Siemens Power Generation Erlangen Die Erstellung einer Ökobilanz nach ISO 14040ff beinhaltet gerade für Firmen, die bereits ein

Mehr

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung

6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen. Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung 6.3 Stromerzeugung mit galvanischen Zellen Aufbauprinzip + Kontakte Abdichtung Elektrolyt Anode Stromkollektor Kathode Behälter Separator (Diaphragma) Anode: Kathode: Elektrolyt: Separator: Oxidation eines

Mehr

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW

Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW 1. Workshop - Sonderschau Brennstoffzellen Anforderungen und Entwicklungsbedarf von Baugruppen in Brennstoffzellen-Mini-BHKW Grosser, K.; Krause, H.; Gerber, J.; Nitzsche, J. (TUBA Freiberg) Arnold, J.;

Mehr

Status der Forschung und Entwicklung Brennstoffzellen-basierter mikro-kraft-wärme-kopplung (mkwk)

Status der Forschung und Entwicklung Brennstoffzellen-basierter mikro-kraft-wärme-kopplung (mkwk) Zentrum für BrennstoffzellenTechnik Status der Forschung und Entwicklung Brennstoffzellen-basierter mikro-kraft-wärme-kopplung (mkwk) Dr. Christian Spitta Mikro-KWK / dezentrale Energieversorung / Smart

Mehr

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen

3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen 3. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Fachtagung Netzwerk Lebenszyklusdaten Datengrundlagen für die Innovation von morgen Dr. Peter Viebahn Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Koordinator Das Netzwerk

Mehr

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE Dr.-Ing. Thomas Aicher Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop am Landratsamt Traunstein 27. Juli 213 www.ise.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme Speichersysteme - A-1 Energiespeichersysteme 1. Wasserstofftechnologie a) Gewinnung von Wasserstoff b) Sicherheitsproblematik c) Speicherung, Systemlösungen 2. Konventionelle Blockheizkraftwerke - Kraft-Wärme-(Kälte-)Kopplung

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kw el Mini-KWK-n Liste der förderfähigen KWK-n bis einschließlich 20 kw el Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner Telefon:

Mehr

Brennstoffzellen in maritimen Anwendungen Lars Langfeldt GL Your competitive edge. Take the lead through innovation

Brennstoffzellen in maritimen Anwendungen Lars Langfeldt GL Your competitive edge. Take the lead through innovation Brennstoffzellen in maritimen Anwendungen Lars Langfeldt 2011-01-24 GL Your competitive edge Take the lead through innovation Inhalt 1. Brennstoffzellen Ein Überblick 2. Motivation emissionsarmer Betrieb

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Seite 1 Informationsveranstaltung Referent Martin Kuhn Viessmann Akademie Inhaltsangabe Begrüßung Unternehmen Viessmann Anwendungsbereiche Gesamtgerätevorstellung Brennstoffzellenmodul Wartung Diskussion

Mehr

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech

Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Brennstoffzelle für den Hausgebrauch: Die Gamma 1 von Baxi Innotech Nicht viel größer als ein herkömmlicher Heizkessel liefert das Brennstoffzellen-Heizgerät GAMMA 1.0 übers Jahr fast Dreiviertel des benötigten

Mehr

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015

Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool. Modul 1: Grundlagen. Stand Mai 2015 Brennstoffzellenheizgerät für das Fachhandwerk - Folienpool Modul 1: Grundlagen Stand Mai 2015 Inhaltsübersicht I. Grundlagen 1. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) 2. Brennstoffzellen (BZ) 3. Primärenergievergleich

Mehr

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren

Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Zerstörungsfreie Untersuchung von Brennstoffzellen und Batterien mit bildgebenden Röntgen- und Neutronen-Verfahren Ingo Manke Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ÜBERSICHT Prinzip der

Mehr

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger

Technische Universität München. Brennstoffzelle. Roland Fuchsberger Brennstoffzelle Roland Fuchsberger Inhalt Elektrochemische Grundlagen Elektrochemische Zelle Faradaysches Gesetz Nernstsche Gleichung Brennstoffzelle Geschichte Verschiedene Typen Marktanalyse Portabel

Mehr

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung

Ziel der Brennstoffzellenentwicklung Die Brennstoffzelle Theoretische Grundlagen, prinzipieller Aufbau, heute in der Entwicklung befindliche Brennstoffzellensysteme, ihr Entwicklungsstand und ihre speziellen Eigenschaften Prof. Dr.-Ing. Wolfgang

Mehr

Spannungs-Stromquellen

Spannungs-Stromquellen Spannungs-Stromquellen 1. Galvanische Spannungsreihe 2. Primärelemente 3. Sekundärelemente 4. Brennstoffzelle 5. Thermoelektrizität i) Seebeck-effekt ii) Peltier-effekt Strom/Spannungsquellen Damit Strom

Mehr

Aircraft SOFC. alp²s fuel cell systems. Projekt. P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH.

Aircraft SOFC. alp²s fuel cell systems. Projekt. P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH. alp²s fuel cell systems Projekt Aircraft SOFC P. Claassen, H. Wancura, N. Huber, R. Claassen ALPPS Fuel Cell Systems GmbH 19. März 2007 1 Kurzvorstellung alp²s Gegründet: 2002 als GmbH Sitz: Graz Corporate

Mehr

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower

Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Technologieübersicht und Anwendungsbeispiele im Projekt FlexiPower Karl-Peter Felberbauer, Gerfried Jungmeier, Klaus Payrhuber, Gerhard Totschnig, Gerhard Wolkerstorfer Experten-Workshop Flexible und schnell

Mehr

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik

Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Grundlagen, Stand und Perspektiven der Brennstoffzellen-Technik Dr. Erich K. Erdle DaimlerChrysler AG Friedrichshafen 1. Einleitung Brennstoffzellen sind in den letzten Jahren vermehrt in den Blickpunkt

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

ENERGIE NETWORK SCHWEIZ

ENERGIE NETWORK SCHWEIZ ENERGIE NETWORK SCHWEIZ, 30.Jan. 2009 Au Premier, HB Zürich Die Brennstoffzelle, Energiewandler der Zukunft Werner Frei, MTU Onsite Energy 1 Alle reden von der Wirtschaftkrise... und der Klimawandel? Umweltschutz

Mehr

Die Brennstoffzellen-Technologien in der Schweiz

Die Brennstoffzellen-Technologien in der Schweiz Forschungs- und P+D-Programm Brennstoffzellen Programme de recherche et p+d Piles à combustible Bundesamt für Energie BFE Office fédéral de l énergie OFEN Die Brennstoffzellen-Technologien in der Schweiz

Mehr

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe

Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Reduktion der Formaldehyd- und Methanemissionen von Biogas-BHKW mittels Wasserstoffzugabe Dipl.-Ing. Florian Rau, TU Bergakademie Freiberg/ Deutschland 15. Symposium Energieinnovation EnInnov2018, Graz/

Mehr

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch):

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen. ISBN (Buch): Leseprobe Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN (Buch): 978-3-446-43638-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43750-0 Weitere Informationen

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland

Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland Dezentrale Energiesysteme und Speicher Der richtige Mix macht s Dr. Bernd Koch Leiter Dezentrale Energiesysteme, Siemens Deutschland siemens.com Energiewende: Mehr lokaler Strombezug sowie eine Vernetzung

Mehr

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel

Mini-KWK-Anlagen. Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Mini-KWK-Anlagen Liste der förderfähigen KWK-Anlagen bis einschließlich 20 kwel Impressum Herausgeber Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Frankfurter Straße 29 35 65760 Eschborn Ansprechpartner

Mehr

ecoinvent Beispiel einer Ökobilanzdatenbank als Datenquelle für Emissionsfaktoren

ecoinvent Beispiel einer Ökobilanzdatenbank als Datenquelle für Emissionsfaktoren ecoinvent Beispiel einer Ökobilanzdatenbank als Datenquelle für Emissionsfaktoren Workshop Emissionsbilanzierung erneuerbarer Energien Dessau / 12. und 13. März 2009 Roland Hischier ecoinvent Centre ecoinvent

Mehr

Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse (BZM5)

Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse (BZM5) Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse (BZM5) Förderkennzeichen 03BI109 Berlin I 02.06.2015 Dr. Michael Götz ElringKlinger AG I PEM Brennstoffzellenentwicklung Überblick Brennstoffzellenmodul der 5 kw-klasse/bzm

Mehr

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen

Powering. your success. VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil. Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen 3M Fuel Cell Components Germany VCI Forum Zukunft: Chemie macht elektromobil Brennstoffzellen als Hauptantrieb und zur Unterstützung von Elektrofahrzeugen Powering your success Berlin, 7. April 2011 Business

Mehr

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit

BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit BlueGen, der Generator auf Brennstoffzellenbasis Kurzfassung 1. Einleitung Mit rund 30 % trägt der Sektor Haushalte einen großen Anteil am Gesamtenergieverbrauch in Deutschland. Im Zuge der geplanten Energiewende

Mehr

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen

Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Stromerzeugung aus der Koppelung von Wind und Brennstoffzellen Vortragsreihe neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Sonia Acosta Ramírez Einleitung Die erneuerbaren Energien können dazu beitragen, Ressourcen

Mehr

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen

Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Simulation elektrochemischer Abläufe in Direkt-Methanolbrennstoffzellen Torsten Köhler Mohrenstr. 39 10117 Berlin +49 30 2 03 72 0 www.wias-berlin.de Februar 2005 1/19 Inhalt 1. Elektrochemische Grundlagen

Mehr