Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viszeralmedizin. Tagungsprogramm"

Transkript

1 6. 9. September 205, CCL Leipzig Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 205 Partnerland: Niederlande Tagungsprogramm Herbsttagung Jahrestagung der der Deutschen Gesellschaft für für Allgemein- Gastro enterologie, und Verdauungs- Viszeralchirurgie und Stoffwechsel gemeinsam mit krankheiten den Arbeitsgemeinschaften mit Sektion Endoskopie der DGAV Kongresspräsident Präsident DGAV DGVS Vorsitzende Sektion Endoskopie Prof. Dr. med. Joachim Dietmar Lorenz Labenz Prof. Dr. med. Andrea May Diakonie Sana Klinikum Klinikum Offenbach Jung-Stilling Sana Klinikum Offenbach Siegen In Zusammenarbeit mit: In CAAC, Zusammenarbeit CAADIP, CACP, mit: CAEK, CAES, CAH, CAJC, CALGP, CAMIC, CAMIN, CAOGI, CAO-V, CAT Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) AG Gastrointestinale Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) Gesellschaft für pädiatrische und Ernährung (GPGE) 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel krankheiten mit Sektion Endoskopie 9. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Kongresspräsident DGVS Prof. Viszeralchirurgie Dr. med. Joachim Labenz gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen Präsident DGAV Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz Sana Vorsitzende Klinikum Sektion Offenbach Endoskopie Prof. Dr. med. Andrea May Sana Klinikum Offenbach

2 x täglich Budenofalk Uno 9mg bei Morbus Crohn und kollagener Kolitis ens KK Morbus Crohn Leber Dünndarm Magen Kollagene Kolitis Jejunum Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 205 descendens MC Ileum Leipzig, September Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel krankheiten mit Sektion Endoskopie Direkt ans Ziel 9. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Angenehmer Zitronengeschmack Hohe Steroid-Wirksamkeit mit weniger Nebenwirkungen 2 Akuter Morbus Crohn leichten bis mittelschweren Grades mit Beteiligung von Ileum und Colon ascendens bzw. akute kollagene Kolitis. 2 Im Vergleich zu systemischen Steroiden (Andus T et al., Dig Dis Sci. 2003;48: Chande et al., Cochrane Database Syst Rev. 2008; Issue 2:CD Miehlke et al., Gastroenterology. 204;46: Tromm et al., Gastroenterology. 20;40: ). Budenofalk 3mg Kapseln; Budenofalk Uno 9mg Granulat; Budenofalk Rektalschaum. Wirkstoff: Budesonid. Zusammensetzung: Eine magensaftresistente Hartkapsel Budenofalk 3mg (= Hartkapsel mit magensaftresistenten Pellets) enthält: Arzneil. wirks. Bestandt.: 3 mg Budesonid. Beutel Budenofalk Uno 9mg Granulat enthält: Arzneil. wirks. Bestandt.: 9 mg Budesonid. Sonstige Bestandteile Kapseln und Beutel-Granulat: Povidon K25, Lactose-Monohydrat, Sucrose, Talkum, Maisstärke, Triethylcitrat, Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (:) (Ph.Eur.) (Eudragit L00), Methacrylsäure-Methylmethacrylat-Copolymer (:2) (Ph. Eur.) (Eudragit S00), Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ A) (Eudragit RL), Ammoniummethacrylat-Copolymer (Typ B) (Eudragit RS). Zusätzl. Kps.: Titandioxid (E7), gereinigtes Wasser, Gelatine, Erythrosin (E27), Eisen(II,III)-oxide (E72), Eisen(III)-oxid (E72), Natriumdodecylsulfat. Zusätzl. Beutel-Granulat: Zitronen-Aroma. Sprühstoß Budenofalk Rektalschaum enthält: Arzneil. wirks. Bestandt.: 2 mg Budesonid. Sonstige Bestandteile: Cetylalkohol (Ph.Eur.), Cetylstearylalkohol (Ph.Eur.), Polysorbat 60, gereinigtes Wasser, Natriumedetat (Ph.Eur.), Macrogolstearylether (Ph.Eur.), Propylenglycol, Citronensäure-Monohydrat. Treibgase: Butan, 2-Methylpropan, Propan. Anwendungsgebiete: Budenofalk 3mg Kps.: Akuter Morbus Crohn leichten bis mittelschweren Grades mit Beteiligung des Ileums (Krummdarms) und/oder des Colon ascendens (Teil des Dickdarms). Kollagene Colitis. Autoimmunhepatitis. Budenofalk Uno 9mg Granulat: Akuter Schub der kollagenen Colitis. Akuter Morbus Crohn leichten bis mittelschweren Grades mit Beteiligung des Ileums (Krummdarms) und/oder des Colon ascendens (Teil des Dickdarms). Budenofalk Rektalschaum: Akutbehandlung der Colitis ulcerosa, die auf das Rektum und das Colon sigmoideum beschränkt ist. Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Budesonid oder einen der sonstigen Bestandteile. Leberzirrhose. Schwangerschaft. Stillzeit. Kinder. Vorsicht bei: Sepsis, Tuberkulose, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Osteoporose, peptischem Ulcus (Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür), Glaukom, Katarakt oder bei familiär gehäuft aufgetretenem Diabetes oder Glaukom. Windpocken, Gürtelrose oder Masern. Lokale Infektionen des Darmes (Bakterien, Pilze, Amöben, Viren). Stark eingeschränkte Leberfunktion, Spätstadium einer primär biliären Zirrhose. Zusätzl. Kps. u. Granulat: Hereditäre Galactose-Intoleranz, Fructose-Intoleranz, Lactase-Mangel, Saccharase-Isomaltase-Mangel, Glucose-Galactose- Malabsorption. Nebenwirkungen: Cushing-Syndrom: Vollmondgesicht, Stammfettsucht, verminderte Glucosetoleranz, Diabetes mellitus, Hypertonie, Natriumretention mit Ödembildung, vermehrte Kaliumausscheidung, Inaktivität bzw. Atrophie der NNR, Striae rubrae, Steroidakne, Störung der Sexualhormonsekretion (z. B. Amenorrhoe, Hirsutismus, Impotenz), Wachstumsverzögerung bei Kindern. Glaukom, Katarakt, Magenbeschwerden, gastroduodenales Ulcus, Pankreatitis, Verstopfung. Erhöhung des Infektrisikos. Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelschwäche und -zuckungen, Osteoporose. Aseptische Knochennekrosen (Femur und Humeruskopf). Kopfschmerzen, Pseudotumor cerebri einschl. Papillenödem bei Jugendlichen. Depressionen, Gereiztheit, Euphorie, vielfältige psychiatrische Wirkungen oder solche, die das Verhalten beeinträchtigen. Allergisches Exanthem, Petechien, Ekchymosen, verzögerte Wundheilung, Kontaktdermatitis. Erhöhung des Thromboserisikos, Vaskulitis (Entzugssyndrom nach Langzeittherapie). Müdigkeit, Unwohlsein. Zusätzl. Rektalschaum: Harnwegsinfektionen, Anämie, Anstieg der BSG, Leukozytose, Appetitsteigerung, Schlaflosigkeit, Schwindel, Geruchstäuschung, Bluthochdruck, Übelkeit, Bauchschmerzen, Dyspepsie, Blähungen, Missempfindungen im Bauchbereich, Analfissur, aphthöse Stomatitis, häufiger Stuhldrang, Hämorrhoiden, Rektalblutung, Anstieg der Transaminasen (GOT, GPT), Anstieg der Cholestaseparameter (GGT, AP), Akne, vermehrtes Schwitzen, Anstieg der Amylase, Veränderung des Cortisols, Brennen im Enddarm und Schmerzempfindlichkeit, Asthenie, Zunahme des Körpergewichtes. Gelegentl. können NW auftreten, die typisch für syst. wirks. Glukokortikoide sind, wobei die Häufigkeit unter Budenofalk niedriger ist. Wechselwirkungen und Dosierung: siehe Gebrauchsinformation. Packungsgrößen: Budenofalk 3mg Hartkapseln: 20 (N), 50 (N2), 00 (N3). Budenofalk Uno 9mg Granulat: 20 Btl. (N), 50 Btl. (N2). Budenofalk Rektalschaum: Sprühdose (N), 2 Sprühdosen (N2). Verschreibungspflichtig. Stand: 3/

3 Impressum Impressum Herausgeber Prof. Dr. med. Joachim Labenz Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz Deutsche Gesellschaft für, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.v. Olivaer Platz Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Deutsche Gesellschaft für Allgemeinund Viszeralchirurgie e.v. Luisenstraße 58 / Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Veranstaltungsort CCL Congress Center Leipzig Messe-Allee Leipzig Tel. +49 (0) Fax +49 (0) Stand August 205 Satz und Layout Titelillustration Druck yousign GmbH Motzstraße Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) info@yousign.de Web: yousign GmbH Joh. Walch GmbH & Co. KG Im Gries Augsburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) kontakt@walchdruck.de Web: 2 3

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeines...8 Grußwort...2 Grußwort NVGE...4 Grußwort NVGIC...6 Partnerland Niederlande...8 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm...22 Zeittafeln...34 Kurse...43 Wissenschaftliches Programm...59 Mittwoch, 6. September Donnerstag, 7. September Freitag, 8. September Samstag, 9. September Patientenveranstaltungen...76 Abstracts...8 Freie Kurzvorträge Donnerstag...82 Freie Kurzvorträge Freitag...28 Organisatorische Informationen Abstractpreise DGVS / DGAV Abstractauswahlkomitee DGVS Abstractauswahlkomitee DGAV Abstractstatistik DGVS Abstractstatistik DGAV DEGEA-Kongress für Endoskopiepflegeund assistenzpersonal...27 Grußwort Allgemeine Hinweise Programm Satellitensymposien Informationen Tagungsbüro Öffnungszeiten Ausstellung Rechtsberatung vor Ort Wireless LAN...30 Abstract CD...30 App zur VISZERALMEDIZIN...30 Presse Zertifizierung Kongressgebühren Kursgebühren Anmeldebedingungen Wichtige Termine & Fristen für die Anmeldung Datenschutzhinweis INTERPLAN Hotel Service Anreise zum Congress Center Leipzig...30 DGVS und DGAV...33 Publikationen der DGVS...34 Preise und Stipendien der DGVS Mitgliederversammlung der DGVS Gremiensitzungen DGVS...32 Gremiensitzungen DGAV Gremien DGVS Tagungen DGVS Preisträger DGVS Darstellung der DGAV und ihrer Initiativen

5 Inhaltsverzeichnis Sponsoren, Aussteller, Pläne, Adressen Fördernde Mitglieder DGVS Sponsorenliste DGVS Fördermitglieder DGAV Sponsorenliste DGAV FSA / AKG Angaben Ebenenplan CCL Raumplan Halle Industrieausstellung Ausstellerliste Adressen der Referenten, Vorsitzenden, Erstautoren der freien Vorträge und freien Kurzvorträge Notizen...47 Liste der Inserenten

6 Allgemeines Allgemeines 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit Sektion Endoskopie Kongressort Kongresspräsident DGVS Kongresssekretäre Vorsitzende Sektion Endoskopie Kongresssekretär Congress Center Leipzig (CCL) Messe-Allee Leipzig Prof. Dr. med. Joachim Labenz Innere Medizin mit Schwerpunkt Diakonie Klinikum Jung-Stilling Wichernstr Siegen Telefon: +49. (0) Fax: +49. (0) Prof. Dr. med. Ahmed Madisch Prof. Dr. med. Stephan Miehlke Prof. Dr. med. Andrea May Medizinische Klinik II / IV Gastro., Pneumol., Hämatol.-Onkol. Sana Klinikum Offenbach Starkenburgring Offenbach Telefon: +49. (0) Fax: +49. (0) andrea.may@sana.de Dr. med. Mate Knabe Organisation In Zusammenarbeit mit Präsident. Vorsitzender. Vorsitzender Organisation, Anmeldung, Hotelbuchung, Industrieausstellung Ass. jur. Dipl BW (VWA) Diana Kühne Geschäftsführung Johannes Fleischhut Ines Hoffmann Kongresssekretariat Deutsche Gesellschaft für, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Olivaer Platz Berlin Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) kongress@dgvs.de Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) Prof. Dr. med. Mathias Plauth AG Gastrointestinale Pathologie der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP) Prof. Dr. med. Peter Schirmacher Gesellschaft für pädiatrische und Ernährung (GPGE) Dr. med. Stefan Buderus INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße München Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) viszeralmedizin@interplan.de Veranstalter Organisations GmbH 8 9

7 Allgemeines Allgemeines 9. Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie gemeinsam mit den Arbeitsgemeinschaften der DGAV Präsident DGAV Kongresssekretäre Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Sana Klinikum Offenbach Starkenburgring Offenbach Tel: +49. (0) Fax: +49. (0) dietmar.lorenz@sana.de Dr. med. Thomas Haist Dr. med. Stefanie Wolak In Zusammenarbeit mit den Chirurgischen Arbeitsgemeinschaften für Tagungsvorsitz Ambulante Chirurgie (CAAC) Dr. med. A. Koch Cottbus Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Tagungsvorsitz Organisation, Anmeldung, Hotelbuchung, Industrieausstellung Minimal Invasive Chirurgie (CAMIC) Prof. Dr. med. habil. K. Ludwig Rostock Militär- und Notfallchirurgie (CAMIN) Oberstarzt Prof. Dr. R. Schwab Koblenz Oberer Gastrointestinaltrakt (CAOGI) Prof. Dr. med. D. Lorenz Offenbach Onkologie (CAO-V) Prof. Dr. med. H.-R. Raab Oldenburg Transplantationschirurgie (CAT) Prof. Dr. T. Becker Kiel INTERPLAN Congress, Meeting & Event Management AG Landsberger Straße München Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) viszeralmedizin@interplan.de Adipositastherapie und metabolische Chirurgie (CAADIP) Tagungsvorsitz Prof. Dr. Dr. h.c. N. Runkel Villingen-Schwenningen Veranstalter SAVC GmbH Colo-Proktologie (CACP) Tagungsvorsitz Prof. Dr. med. Th. K. Schiedeck Ludwigsburg Endokrinologie (CAEK) Tagungsvorsitz Prof. Dr. med. D. Bartsch Marburg Endoskopie und Sonographie (CAES) Tagungsvorsitz Prof. Dr. med. A. Königsrainer Tübingen Hernien (CAH) Tagungsvorsitz Prof. Dr. med. D. Berger Baden Baden "Junge Chirurgen" (CAJC) Tagungsvorsitz PD Dr. med. A. Kirschniak Tübingen Leber-, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP) Tagungsvorsitz Prof. Dr. Izbicki Hamburg 0

8 Grußwort Grußwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, es ist uns eine große Freude, Sie herzlich zur Viszeralmedizin 205 vom 6. bis 9. September 205 nach Leipzig einzuladen. Die Deutsche Gesellschaft für, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten mit der Sektion für gastroenterologische Endoskopie (DGVS) begeht ihre 70. Jahrestagung zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) und den Arbeitsgemeinschaften in ihrer 9. Herbsttagung als gemeinsamen Kongress im Congress Center Leipzig. Der Kongress findet unter dem Motto integrativ kommunikativ innovativ statt, Attribute, die eine gute und erfolgreiche Viszeralmedizin in Forschung und Krankenversorgung auszeichnen. In diesem Jahr werden die Niederlande als Partnerland beider Fachgesellschaften in den Kongress eingebunden. Unser Nachbarland ist in Bezug auf Spezialisierung bzw. Zentralisierung und klinische Forschung vorbildlich organisiert und wir freuen uns auf einen intensiven Austausch. Darüber hinaus werden die Disziplinen Pathologie, Radiologie, Mikrobiologie, Immunologie und Pädiatrie, mit denen wir in der täglichen Arbeit und in der Forschung eng verbunden sind, an vielen Stellen in das Programm integriert. Der Kongress steht auch in diesem Jahr im Zeichen intensiver Fortbildung in allen Spezialgebieten der Viszeralmedizin. In den Postgraduiertenkursen, dem Hauptprogramm mit spezialisierten und interdisziplinären Symposien und vielen begleitenden Sitzungen werden aktuelle diagnostische und therapeutische Standards abgebildet, Kontroversen diskutiert und Ausblicke in die Zukunft gewagt. Die DGVS hat ein umfangreiches Leitlinien-Programm, das allen Interessierten einen aktuellen Leitfaden für das klinische Handeln bietet. Die aktuellen Neuerungen werden in speziellen Sitzungen interaktiv diskutiert und der allgemeine Stellenwert der Leitlinien beleuchtet. Attraktive Videositzungen und Veranstaltungen mit TED runden das Angebot ab. Ein großes Anliegen ist uns die Weiterbildung und Förderung junger Kolleginnen und Kollegen, die wir in auf sie zugeschnittenen Sitzungen nicht nur durch medizinische Inhalte sondern auch in ihrem beruflichen Werdegang und in ihrer Karriereplanung unterstützen möchten. Dieses Ansinnen wird durch die Implementierung einer AG Nachwuchsgastroenterologie mit gezielter Förderung von Lehre, Forschung und klinischer Ausbildung junger, wissenschaftlich aktiver Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg zum Gastroenterologen unterstrichen. Für Medizinstudenten wird darüber hinaus ein Tutorenprogramm angeboten. Weitere Sitzungen beschäftigen sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit aktuellen gesundheits- und berufspolitischen Fragen. Ein besonderer Aspekt wird dabei die Weiterentwicklung der Viszeralmedizin im klinischen Alltag sein. Auch in diesem Jahr sind die Deutsche Gesellschaft für Endoskopiefachberufe e.v. (DEGEA) und die Selbsthilfegruppen in Form von Arzt-Patienten-Seminaren aktiv in das Programm eingebunden. Das Congress Center Leipzig ist in eine Parklandschaft eingebettet und verbindet höchste architektonische und ästhetische Ansprüche mit modernster Technologie. Zudem lohnt sich ein Besuch der sächsischen Metropole mit ihren vielfältigen Angeboten. Das Get Together" am Mittwochabend im Kongressgebäude sowie der Gesellschaftsabend am Freitag im historischen Kulturzentrum Moritzbastei werden Ihnen Gelegenheit geben, sich mit Ihren Freunden und Kollegen auszutauschen und neue Bekanntschaften in der großen Familie der Viszeralmedizin zu schließen. Wir freuen uns, Sie in Leipzig willkommen zu heißen! Herzlichst Ihre Prof. Dr. Joachim Labenz Kongresspräsident DGVS Prof. Dr. Dietmar Lorenz Präsident DGAV Prof. Dr. Andrea May Vorsitzende Sektion Endoskopie 2 3

9 Grußwort NVGE Grußwort NVGE Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Jahre 203 feierte unsere Fachgesellschaft, die Niederländische Gesellschaft für Gastro- und Hepatologie (NVGE), wie die DGVS ihren 00. Geburtstag. Die DGVS zählte zu diesem Zeitpunkt rund 5000 Mitglieder, bei der NVGE waren es immerhin Sie feierten das mit einem Buch über die 00-jährige Geschichte mit 74 Seiten und wir in den Niederlanden mit 84 Seiten so ähnlich sind wir uns. In den Niederlanden gab es eine lange Diskussion über die Frage der Unabhängigkeit der von der Inneren Medizin als eigene medizinische Fachgesellschaft. Lange Zeit bestand die Innere Medizin auf der Exklusivität eines allumfassenden Fachgebietes. Von den 970er Jahren bis in die 2000er gab es immer wieder Auseinandersetzungen zwischen den beiden Gesellschaften. Erst in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren einigte man sich auf die endgültige Unabhängigkeit der. Weder die ursprüngliche deutsche Gesellschaft für innere Medizin noch die Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten hatten das Attribut Deutsch in den Namen aufgenommen. Schon im Jahr 922 war beschlossen worden, die Jahrestagungen im Wechsel in Berlin und Wien auszurichten, auch zweimal in Amsterdam und Den Haag. Die Tradition der D GVS war in den 920er und -30er Jahren international ausgerichtet. Erst die politischen Änderungen nach der Machtübernahme des Nationalsozialismus waren der Auslöser, aus der übernationalen Organisation eine rein national ausgerichtete zu formen. So erhielt die DGVS 938 den Zusatz Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Bis 992 gab es keine Gesellschaft für auf europäischer Ebene. Erst seit knapp 25 Jahren gibt es wieder europäische Tagungen zur Thematik der unter dem Dach der United European Gastroenterology. Der Krieg, für uns in Holland zwischen 940 und 945, hatte die Zusammenarbeit mit der DGVS zerstört. Nachdem die deutsche Sprache in der Folge des Zweiten Weltkrieges ihre Bedeutung in den Niederlanden verloren hatte, wurde sie erst vor 5-20 Jahren wieder wichtiger. Wegen der guten nachbarschaftlichen und wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Niederlanden sollten Holländer wieder mehr Deutsch sprechen so wie in der Vergangenheit. Ich habe bis 994 nie einen Vortrag auf Deutsch gehalten. Die Deutsche Zöliakie- Gesellschaft hat mich damals eingeladen einen Vortrag in Dortmund zu halten: Fachbegriffe wie Zottenatrophie und Durchfall waren mir völlig unbekannt. Mein Vater sprach wunderbar Deutsch und hat damals meinen Vortrag geschrieben. An den Jahrestagungen der DGVS habe ich bis jetzt fünfmal teilgenommen. Die Niederländische Gesellschaft für Gastro- und Hepatologie freut sich sehr, dass Sie das Partnerlandprogramm der DGVS mit den Niederlanden als erstes Partnerland beginnen und uns nach Leipzig eingeladen haben. Wir hoffen, dass dies die Zusammenarbeit zwischen unseren Ländern und unseren Fachgesellschaften nachhaltig verbessern wird und in Zukunft noch mehr niederländische Studenten und Assistenzärzte Erfahrung in Deutschland sammeln werden. Prof. Dr. Chris J. Mulder In Namen von NVGE, Nederlandse Vereniging voor 4 5

10 Grußwort NVGIC Grußwort NVGIC Dear Colleagues, it is an honor for the Dutch Society of Gastrointestinal Surgery (Nederlandse Vereniging voor Gastrointestinale Chirurgie) to be a part of the Viszeralmedizin 205 in Leipzig, hosted by the German Society of Gastroenterology (Deutsche Gesellschaft für, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten DGVS) together with the German Society for General and Visceral Surgery (Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie DGAV). The Dutch Society of Gastrointestinal Surgery (NVGIC) is the largest subspecialty group of the Dutch Society of Surgery and has approximately 650 members. All subspecialties, such as Hepato, Pancreato, Biliary, Upper GI and Colorectal are part of the Society and we also collaborate closely with the Dutch Society of Gastroenterology. Therefore, it is a great pleasure that a group of our members has been invited to experience the same collaboration here in Germany and share their insights and research findings with our German and international colleagues. We believe that almost all gastrointestinal disorders need to be treated in a multidisciplinary way and a number of the presentations in the program will address these issues. The program is of an outstanding level and I would like to congratulate Prof. Dr. med. Dietmar Lorenz, Prof. Dr. med. Joachim Labenz and Prof. Dr. med. Andrea May for this great effort! The motto of the congress integrative, communicative and innovative reflects the idea of this congress in a very good way, as there will be an exceptional large exchange of new insights in a multidisciplinary way from a gastroenterological, an endoscopic and a surgical point of view. This year the German Societies go even beyond by inviting us as a partner country, to share each other s empirical knowledge. As a consequence of the 930s and 940s, the collaboration of Dutch and German institutions was damaged for many years. Only about 20 years ago it began gradually to cure. Mutual alignments like this congress are the impressive result of a newly grown-together Europe! We are very honored by this invitation and are looking forward to a great and informative time in Leipzig! Dr. Mark I. van Berge Henegouwen President of the NVGIC, Nederlandse Vereniging voor Gastrointestinale Chirurgie 6 7

11 Partnerland Niederlande Partnerland Niederlande Partnerland für die Jahrestagung Innovation oder Tradition? In Zeiten der europäischen Krise scheint die Wahl eines Partnerlandes für einen vorwiegend national ausgerichteten Kongress ein sehr innovativer Gedanke zu sein, um der europäischen Fehlentwicklung etwas entgegenzusetzen. Es steht außer Frage, dass Aktionen zur Annäherung, wie der intensive Austausch im Zuge eines wissenschaftlichen Kongresses von größter Wichtigkeit sind! Insbesondere in der Wissenschaft sind Beziehungen über die politischen Grenzen hinaus von immenser Bedeutung, geht es doch um den gesamtheitlichen Fortschritt. Doch wie neu ist die Idee des länderübergreifenden Austausches wirklich? Ein Blick in die Vergangenheit der DGVS zeigt, dass der internationale Gedanke keineswegs neu ist, sondern vielmehr seit ihrer Gründung eines der Hauptziele der Gesellschaft war und ist. DGVS eine übernationale Gesellschaft seit der Gründung Die Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, die den Zusatz Deutsch erst Ende der 930er Jahre während des NS-Regimes erhielt, hat sich seit ihrem Beginn 93 / 94 als übernationale wissenschaftliche Gesellschaft verstanden. Insbesondere Ismar Boas prägte die länderübergreifende Arbeit und man war stolz über die zahlreichen ausländischen Besucher während des ersten Kongresses 94. Der internationalen Ausrichtung kam besonders entgegen, dass die deutsche Sprache bis zum. Weltkrieg führend in der Wissenschaft war! Die Gruppe der frühen Gastroenterologen zwischen 890 und 930 war klein und übersichtlich. Jeder kannte jeden, es bestand ein ausgeprägtes, länderübergreifendes Netz. Das Archiv für Verdauungskrankheiten ( Boas-Archiv ) war ebenso international ausgelegt, so gab es Ärzte, die sich ausschließlich mit der englischsprachigen, der niederländischen oder der ungarischen Literatur beschäftigten und darüber referierten. Das Archiv wurde mindestens bis 94 (wahrscheinlich aber bis 939) in allen Ländern, auch in den USA, studiert. Seit 922 wurde nach einer Initiative von Paul F. Richter abwechselnd in Berlin und Wien getagt. 928 tagte man in Amsterdam und 930 in Budapest, eine Entscheidung aus Respekt vor der wissenschaftlichen Arbeit der damaligen Tagungspräsidenten Hijmans van den Bergh aus den Niederlanden und Alexander von Koranyi aus Ungarn. Die partnerschaftlichen Beziehungen zu den Niederlanden liegen also weiter zurück, als man vermuten möchte. Man rühmte folglich bereits in den 920er Jahren die hervorragenden Leistungen der holländischen Wissenschaftler und Gastroenterologen wie Abraham A. Hijmans van den Bergh, Isidore Snapper und Leonard Polak-Daniels, die den Kongress 928 in Amsterdam organisiert hatten. Alle drei Wissenschaftler waren auf ihren jeweiligen Fachgebieten führend! So hatte Abraham Hijmans van den Bergh beispielsweise die erste Methode zum Nachweis von Bilirubin entwickelt. Zerstörung und Neuaufbau der internationalen Beziehungen Der. Weltkrieg störte die internationalen Beziehungen der Gesellschaft immens. Die deutsche Sprache rückte aus dem wissenschaftlichen Fokus und viele der ursprünglichen Kontakte wurden unterbrochen. Besonders aber durch den 2. Weltkrieg litten die internationalen Beziehungen erheblich. Dies zeigt sich auch an den Schicksalen der holländischen Kongressorganisatoren von 928, die allesamt jüdischer Abstammung waren. Der Biochemiker und Stoffwechselforscher Isidore Snapper floh Anfang der 940er Jahre vor den Nazis über Umwege in die USA und wirkte bis zu seinem Tode in New York. Dass längst nicht alle die Kraft und den Mut für eine Flucht hatten zeigt sich am Beispiel von Gastroenterologen Leonard Polak-Daniels, der sich nach dem Einmarsch der Deutschen in den Niederlanden das Leben nahm. Auch auf nationaler Ebene hatte das NS-Regime der DGVS großen Schaden durch die Vertreibung der jüdischen Kollegen zugefügt. Doch bereits in der frühen Nachkriegszeit begann man, die internationalen Beziehungen wieder nach und nach aufzubauen. Schon bei der ersten Jahrestagung nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 950 waren wieder Ausländer anwesend, überwiegend Ärzte aus der Schweiz. Der damalige Kongresspräsident Hans Heinrich Berg pflegte außerdem viele Kontakte nach Skandinavien, England und in die USA, die ihm eine wichtige Funktion beim internationalen Wiederaufbau verliehen. Frühe internationale Jahrestagungen frühe Beziehungen zu den Niederlanden Ziel der Tagungen war der intensive und länderübergreifende Austausch von Forschungsergebnissen und die Diskussion der Probleme in Diagnostik und Therapie der Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Die Philosophie von Ismar Boas war, alle Spezialisten zu versammeln, um möglichst alle Aspekte der neuen Erkenntnisse diskutieren zu können. 8 9

12 Partnerland Niederlande Partnerschaften mit Deutschlands Nachbarländern seit den 970er Jahren Die neue, alte internationale Ausrichtung mündete 97 erstmals nach dem Krieg in einer partnerschaftlichen Austragung der Jahrestagung. Die 26. Tagung der DGVS in Stuttgart fand gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für statt. Zehn Jahre später revanchierte man sich mit einem erneuten gemeinschaftlichen Kongress in Basel. 987 fand die 42. Tagung der DGVS in Salzburg statt, gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für. Mitte der 990er Jahre lud man die Niederlande und Belgien als offizielle Partnerländer zum 5. Jahreskongress 996 nach Aachen ein. Tagungspräsident und Initiator dieser Partnerschaft war Siegfried Matern. Niederlande Partnerland 205 Die Einladung eines Partnerlandes insbesondere der Niederlande ist also eine aus der Geschichte geprägte, ungemein wichtige Entscheidung für den internationalen Austausch! Das diesjährige Motto integrativ kommunikativ innovativ ist der ideale Anlass, die in den vergangenen zwei Jahrzehnten vernachlässigte Tradition wieder aus ihrem Dornröschenschlaf zu erwecken. Die diesjährige Partnerschaft soll den Grundstein legen für eine neue, alljährliche Tradition, die unseren Kongress Viszeralmedizin noch mehr in den europäischen Fokus legt. Mit den Niederlanden fand man dazu in zweierlei Hinsicht den idealen Kandidaten: Neben den herausragenden holländischen Wissenschaftlern, Gastroenterologen und Viszeralchirurgen der Vergangenheit und ihren frühen Verbindungen zur DGVS sind die Niederlande auch heute in Bezug auf Spezialisierung, Zentralisierung und im Bereich klinische Forschung in der und der Viszeralchirurgie vorbildlich organisiert und wir freuen uns auf einen intensiven Austausch mit unserem Nachbarland! 20 2

13 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kursangebot Mittwoch, 6. September :5 6:30 Postgraduiertenkurs der DGVS: Gastroenterologische und hepatologische Erkrankungen Therapiekonzepte im Wandel :5 6:30 Spezialistenkurs der DGAV: Individualisierte gastrointestinale Chirurgie :00 6:30 Intensivkurs Proktologie: Anale Inkontinenz...48 Mittwoch, 6. September 205 7:00 8:30 Eröffnungssitzung :30 6:30 AG Transplantation...64 AG Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik :00 6:30 AG Alkohol und Folgekrankheiten :30 Get Together :30 6:30 Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall :00 6:30 Laparoskopischer Nahtkurs (Teil I) :00 6:30 Refresherkurs anorektale Endosonographie...52 :00 6:00 Hands-on Trainingskurse zu endoskopischinterventionellen Techniken :00 6:30 Führen mit wirksamer Kommunikation Trainingskurs für Ärzte und Führungskräfte...54 Donnerstag, 7. September :30 2:00 Laparoskopischer Nahtkurs (Teil II) :30 2:00 Trainingskurs zur Transanalen Endoskopischen Operation TEO...55 Samstag, 9. September :00 3:00 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik : Funktionsdiagnostik des Anorektums :00 2:00 Moderne gastrointestinale Funktionsdiagnostik 2: Hochauflösende (High Resolution) Manometrie der Speiseröhre :00 7:00 Koloproktologischer Grundkurs des Berufsverbandes der Coloproktologen Deutschlands e.v. (BCD) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie e.v. (DGK) Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 23

14 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 7. September :00 09:30 Das Kurzdarmsyndrom als interdisziplinäre Herausforderung...70 Palliative Therapie Operation vs. Endoskopie...70 Achalasie Management Medikamentenschäden an Leber und Gastrointestinaltrakt wenn Medikamente krank machen...72 Chronische Pankreatitis...72 DGVS-Leitlinien was ist neu? (TED)...74 Die gastrointestinale Blutung bei portaler Hypertension (DGVS, AG Komplikationen der Leberzirrhose)...74 Aktuelle Herausforderungen in der gastrointestinalen Onkologie (DGVS, AG Gastrointestinale Onkologie)...75 Translationale Neurogastroenterologie (DGVS, AG Neurogastroenterologie und Motilität, DGP)...76 Hochdurchsatzdiagnostik in der (DGVS, AG Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik)...76 CAO-V: Pankreaskarzinom Brennpunkte der interdisziplinären Therapie...77 CAADIP: Langzeitergebnisse nach Adipositaschirurgie...77 Mitgliederversammlung CAJC...78 Therapeutische Endoskopie im oberen Gastrointestinaltrakt :00 :30 Gastroösophageale Refluxkrankheit was tun wenn Protonenpumpeninhibitoren nicht ausreichend wirken?...78 Zertifizierte Darmkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft Zukunft im Nationalen Krebsplan...8 Divertikel im Ösophagus...8 Kolorektale Polypen Diagnostik und Therapie 205 (DGVS, DGP)...82 Donnerstag, 7. September 205 0:00 :30 Fremdstoffe in Darm und Leber wie funktioniert die Entgiftung?...82 Ethische Spannungsfelder in der Palliativmedizin (DGVS, AG Palliativmedizin)...83 Die fünf wichtigsten Publikationen des letzten Jahres...83 Neue diagnostische Techniken in der Neurogastroenterologie (DGVS, AG Neurogastroenterologie und Motilität)...84 Leitender Chirurg im Fadenkreuz...84 Register-Ergebnisse: Pankreas & kolorektales Karzinom die StuDoQ-Sitzung...85 NL Specialisation and Centralisation in Upper GI-Surgery...86 CAEK: Nebennieren Update...86 Mitgliederversammlung CAADIP...87 Mitgliederversammlung CAT...87 Therapeutische Endoskopie im unteren Gastrointestinaltrakt :00 3:00 Satellitensymposien :30 5:00 Komplikationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen...88 Management von iatrogenen Komplikationen...88 Interdisziplinäre Therapieansätze bei metastasierten, gastrointestinalen Tumorerkrankungen neue Möglichkeiten, Grenzen und praktische Erwägungen...89 Patientensicherheit in der Viszeralmedizin...90 NL Zöliakie und mehr...92 Häufige Leitsymptome in und Hepatologie I (TED) Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 25

15 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Donnerstag, 7. September 205 3:30 5:00 NL Autoimmunkrankheiten IgG4-assoziierte Krankheiten...93 Antikoagulation 205 Wohl und Wehe...93 Fettlebererkrankung NL Quality assessment, surgical training and science...94 CAJC: Zusatzqualifikationen eines Chirurgen...97 CAADIP: Perioperatives Management...97 Mitgliederversammlung CAO-V...98 Mitgliederversammlung CAEK...98 Therapeutische Endoskopie im hepatobiliären und pankreatischen System :30 7:00 Interdisziplinäre Videositzung...99 Interventionelle Therapie bei Diabetes mellitus Typ 2 und Adipositas (DGVS, AG Ernährung)...00 NL Helicobacter pylori (HP) Freund, Feind oder beides?...00 Pankreaskarzinom Update 205 (DGVS, AG Gastrointestinale Onkologie)...02 Donnerstag, 7. September 205 5:30 7:00 CAJC: Einsatz elektronischer Medien im Klinikalltag...06 Bakterien und Infektionen in der Chirurgie Update CAEK: Chirurgie bei gastroenteropankreatischen neuroendokrinen Tumoren Kontroversen...07 Mitgliederversammlung CAH...08 Diagnostische und therapeutische Endosonographie :30 9:00 Mitgliederversammlung DGVS :00 9:30 Mitgliederversammlung BVGD :30 9:00 Kontroversen in der Viszeralmedizin (TED)...09 CAT: Aktuelles aus der Transplantationschirurgie...2 CAMIN: Das Akute Abdomen als interdisziplinärer Notfall...2 CAH: Komplexe Hernien...3 Mitgliederversammlung CAES...3 Freie Kurzvortragssitzungen...82 Systemische Krankheiten und ihre Auswirkungen auf den Gastrointestinaltrakt...03 Leitlinien in der Fluch oder Segen?..03 Ultraschall wie wird aus Masse Klasse? (DGVS, AG Sonographie)...04 Progression chronischer Lebererkrankungen zu Fibrose und Zirrhose Update CAO-V: Perioperative Therapie in der onkologischen Viszeralchirurgie Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 27

16 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 8. September :30 08:5 AG Pankreas...8 AG Ernährung...8 AG Komplikationen der Leberzirrhose...8 AG Genderforschung...9 AG Geriatrische...9 AG Gastroenterologische Intensivmedizin...20 AG DACED...20 AG Psychosomatische...20 AG Neurogastroenterologie und Motilität...23 AG Infektiologie...23 AG Sonographie...24 AG Gastroenterologische Palliativmedizin :30 0:00 Interdisziplinäres Management von Neoplasien des Duodenums und der Papilla Vateri...24 Proktologie im Alter...25 Kontroversen in der Pankreatologie (DGVS, AG Pankreas)...25 Ulkusblutung Hämostase...26 Ösophagitis alles Reflux oder?...26 BVGD Forum...27 Gastrointestinale Infektiologie Herausforderungen 205 (DGVS, AG Infektiologie)...27 Karriereplanung in der...28 Management von Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in schwierigen Erkrankungssituationen...28 Freitag, 8. September :30 0:00 Die Primär Sklerosierende Cholangitis (PSC) von der Diagnose zur Behandlung...29 Neurogastroenterologie von den Grundlagen zu neuen Therapieansätzen (DGVS, AG Neurogastroenterologie)...30 CAES: Endoskopisches Management bei Insuffizienz am oberen Gastrointestinaltrakt selbstexpandierende Metallstents, Unterdruckbehandlung oder?...30 NL CAOGI: Perioperatives Management bei Eingriffen im oberen Gastrointestinaltrakt...32 Mitgliederversammlung CAMIC...32 Sitzung der AG Endoskopische Forschung (DGVS, AG Endoskopische Forschung) :30 2:00 Milestone Papers...33 Frühkarzinome im Gastrointestinaltrakt...33 Transplantationsmedizin (DGVS, AG Transplantation)...34 Slow transit Obstipation wann und wie behandeln?...36 NL Barrett-Ösophagus Risiko-Management...36 Alkoholische Leberschädigung Update 205 (DGVS, AG Alkohol und Folgekrankheiten)...37 Darmkrebsprävention mehrdimensional (DGVS, Stiftung LebensBlicke)...37 DGVS und die Zukunft im DRG System...38 Mikroskopische Inflammation im Verdauungstrakt...38 Epitheliale Transport- und Barrierefunktionen in Darm und Leber: Wissenschaftliche Methoden zur Untersuchung von Struktur und Funktion zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses...40 Expertenrunde: AMNOG und frühe Nutzenbewertung Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 29

17 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 8. September 205 0:30 2:00 CAMIC: MIC how I do it...42 CALGP: Aktuelle Studien zur Pankreaschirurgie...42 Konvent Leitender Krankenhauschirurgen...43 Video Forum Endoskopie Endoskopie in Bild und Ton :30 4:45 Satellitensymposien :00 4:00 Mitgliederversammlung CALGP :00 6:30 Leitlinie Kolorektales Karzinom was gibt es Neues?...46 NL Das Karzinom des gastroösophagealen Übergangs (AEG) aktueller Stand...46 NL Akute Pankreatitis Update Relevanz geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Viszeralmedizin (DGVS, AG Genderforschung)...48 Neue Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen...48 Eosinophile Ösophagitis 205 (DGVS, GPGE)...49 Häufige Leitsymptome in und Hepatologie II (TED)...49 Sonographie bei Pankreaserkrankungen und interventioneller Ultraschall (DGVS, AG Sonographie)...50 Obstipation bei geriatrischen Patienten (DGVS, AG Geriatrische )...50 Gründungssitzung AG Nachwuchsgastroenterologie...52 Freitag, 8. September 205 5:00 6:30 CAMIC: Update MIC in der Onkologie...52 Highlights vom Chirurgie Update NL CAOGI: Planned or ongoing Studies in Gastric and Esophageal Cancer...53 Mitgliederversammlung CACP...53 NL Diagnostische und therapeutische Enteroskopie :00 8:30 Klatskin-Tumore neue Therapieoptionen...54 NL Herausforderungen in der kurativen Therapie des Ösophaguskarzinoms...54 Fehler und Fehlverhalten in der Viszeralmedizin und der medizinischen Forschung...55 Überwachungsstrategien bei gastrointestinalen Tumoren Update 205 (DGVS, AG Gastrointestinale Onkologie)...55 Das Mikrobiom im Therapiefokus...56 in der Facharztpraxis Spagat zwischen Leitlinien und Ökonomie...56 Stellenwert der Ernährungsmedizin in der (DGVS, AG Ernährung, DGEM)...58 Der Gastroenterologe in seiner Rolle als Generalist und Spezialist auf der Intensivstation (DGVS, AG Gastroenterologische Intensivmedizin)...58 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Diagnostik und Therapiesteuerung Heute und Morgen (DGVS, AG DACED) Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 3

18 Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Kurzübersicht wissenschaftliches Programm Freitag, 8. September 205 7:00 8:30 CALGP: MIC und Fast Track in der Leberchirurgie...59 CACP: Proktologie...60 Choose wisely: Welche Eingriffe haben 2020 Bestand? Welche nicht?...62 Chirurgische Therapie der Peritonealkarzinose beim kolorektalen Karzinom...62 Mitgliederversammlung CAOGI...63 Mitgliederversammlung CAAC...63 Endoskopische Resektionstechniken im Vergleich...63 Freie Kurzvortragssitzungen...28 Samstag, 9. September :30 09:30 Medizin und Recht...68 Gemeinsame Sitzung des Konvent Leitender Krankenhauschirurgen und der Arbeitsgemeinschaften Leitender Gastroenterologischer Krankenhausärzte...68 Karzinome der Leber neue morphologisch-molekulare Klassifikation und ihre Bedeutung für die Klinik (DGVS, DGP)...69 CAMIC Nachwuchssitzung: Wie starten unsere Experten von morgen...70 Sedierung in der Endoskopie Umgang mit der neuen Leitlinie :30 0:45 AG Gastrointestinale Onkologie :5 :45 Therapie der chronischen Hepatitis C CAAC: Ambulante Viszeralchirurgie...73 CACP: Kolorektale Chirurgie...73 Endoskopische Blickdiagnosen :00 3:00 Persönliche Highlights aus der Viszeralmedizin :00 3:5 Verabschiedung, Einladung nach Hamburg Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 33

19 Zeittafel Zeittafel Mittwoch, 6. September 205 Bereich Raum 09:30 3:00 5:00 7:00 8:30 Bereich Raum Ebene Saal Kongresseröffnung Ebene Saal Ebene Saal 2 Postgraduiertenkurs der DGVS: Ebene Saal 2 Gastroenterologische und hepatologische Erkrankungen Therapiekonzepte im Wandel Ebene Saal 3 Refresherkurs gastroenterologischer Ultraschall Ebene Saal 3 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Mehrzwfl. Mehrzwfl.4 Mehrzwfl.2 Mehrzwfl.3 Refresherkurs anorektale Endosonographie Ebene 0 Mehrzwfl. Führen mit wirksamer Kommunikation Trainingskurs für Ärzte und Führungskräfte Ebene 0 Mehrzwfl.4 Spezialistenkurs der DGAV: Individualisierte gastrointestinale Chirurgie Ebene Saal 4 Hands-on Trainingskurse zu endoskopischinterventionellen Techniken Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Vortragsraum 0 Seminarraum 3 Seminarraum 6/7 Seminarraum 4/5 Ebene 0 Mehrzwfl.2 Intensivkurs Proktologie: Anale Inkontinenz Ebene 0 Mehrzwfl.3 Ebene Saal 4 Laparoskopischer Nahtkurs, Teil I Ebene 2 Vortragsraum 0 AG Molekulare Hochdurchsatzdiagnostik Ebene 2 Seminarraum 3 AG Transplantation Ebene 2 Seminarraum 6/7 AG Alkohol und Folgekrankheiten Ebene 2 Seminarraum 4/5 Ebene - Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Ebene - Get Together 34 Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 35

20 Zeittafel Zeittafel Donnerstag, 7. September 205 Bereich Raum 08:00 0:00 2:00 3:30 5:30 7:30 20:00 Bereich Raum Ebene Saal Medikamentenschäden Kolorektale Polypen Komplikationen bei CED NL HP - Freund, Feind oder DGVS / BVGD- Ebene Saal Diagnostik und Therapie 205 beides? Mitgliederversammlung Ebene Saal 2 Chronische Pankreatitis Leitender Chirurg im Fadenkreuz Ebene Saal 3 DGVS-Leitlinien: Was ist neu? (TED) Ebene 0 Mehrzwfl CAO-V: Pankreaskarzinom. Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Halle 2 Halle 2 Halle 2 Mehrzwfl. 2 Mehrzwfl. 3 Mehrzwfl. 4 Saal Ismar Boas Saal Theodor Billroth Saal Werner Creutzfeldt Die gastrointestinale Blutung bei portaler Hypertension Aktuelle Herausforderungen in der Onkologie Kurzdarmsyndrom interdisziplinär Translationale Neurogastroenterologie Therapeutische Endoskopie im oberen GI-Trakt Palliative Therapie Operation vs. Endoskopie Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch CADIP: Langzeitergebnisse nach Adipositaschirurgie Ebene Saal 4 Achalasie Management 205 Ebene Saal 5 Hochdurchsatzdiagnostik in der Ebene 2 Vortragsraum 0 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Vortragsraum Seminarraum 6/7 Seminarraum 4/5 Pause, Besuch der Industrieausstellung Laparoskopischer Nahtkurs Teil 2 Reflux was tun, wenn PPI nicht ausreichend wirken? Fremdstoffe in Darm und Leber - Entgiftung Die StuDoQ-Sitzung Darmkrebszentren der DKG Ethische Spannungsfelder in der Palliativmedizin Die fünf wichtigsten Publikationen des letzten Jahres Diagnostische Techniken Neurogastroenterologie Therapeutische Endoskopie im unteren GI-Trakt NL Specialisation and Centralisation in Upper GI-Surgery CAEK: Nebennieren Update Divertikel im Ösophagus Pause, Besuch der Industrieausstellung SatSymp Norgine GmbH NL Zöliakie und mehr Pankreaskarzinom Update 205 SatSymp AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG SatSymp Bracco Imaging Deutschland GmbH SatSymp Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG SatSymp MSD SHARP & DOHME GMBH SatSymp medac GmbH SatSymp NPS Pharma Germany GmbH SatSymp Merz Pharmaceuticals GmbH SatSymp Olympus Deutschland GmbH Pause, Besuch der Industrieausstellung Pause, Besuch der Industrieausstellung Pause, Besuch der Industrieausstellung Endolounge Ebene Saal 2 Häufige Leitsymptome I Systemische Krankheiten Kontroversen in der Viszeralmedizin (TED) Ebene Saal 3 Therapeutische Endoskopie Ebene 0 Mehrzwfl. NL Quality assessment, surg. training a. science NL Autoimmunkrankheiten Management von iatrogenen Komplikationen Antikoagulation 205 Wohl und Wehe Fettlebererkrankung 205 Therapieansätze bei metastasierenden Tumoren Patientensicherheit in der Viszeralmedizin CAJC: Zusatzqualifikationen eines Chirurgen CAADIP: Perioperatives Management Leitlinien in der Fluch oder Segen? CAO-V: Perioperative Therapie CAJC: Einsatz elektronischer Medien im Klinikalltag Interdisziplinäre Videositzung Ultraschall wie wird aus Masse Klasse? Progression chron. Lebererkr. zu Fibrose und Zirrhose Bakterien und Infektionen in der Chirurgie Update 205 Diagnostische und therapeutische Endosonographie Interventionelle Therapie Diabetes u. Adipositas CAEK: Kontroversen bei gastropankreatischen NET CAT: Aktuelles aus der Transplantationschirurgie CAMIN: Das Akute Abdomen als interdisziplinärer Notfall Ebene 0 Mehrzwfl. 2 Ebene 0 Mehrzwfl. 3 Ebene 0 Mehrzwfl. 4 Halle 2 Saal Ismar Boas Halle 2 Saal Theodor Billroth Halle 2 Saal Werner Creutzfeldt Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch CAH: Komplexe Hernien Ebene Saal 4 Ebene Saal 5 Trainingskurs zur transanalen endoskopischen Operation TEO Ebene 2 Vortragsraum MV CAT MV CAEK Ebene 2 Seminarraum 6/7 MV CAJC MV CAADIP MV CAOV MV CAH MV CAES Ebene 2 Seminarraum 4/5 Ebene - Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Ebene - Ebene 2 Vortragsraum 0 Halle 2 Industrieaustellung Halle 2 Raum 08:00 Raum Forschungsforum Allgemeinchirurgie Komplikations- Kolorektale Chirurgie Bariatrische Chirurgie Endokrinologie Leber Stoffwechsel Forschungsforum und Risikomanagement Forschungsforum 2 Ösophagus und Magen Dünndarm und Dickdarm Pankreas Onkologie Onkologie 2 Dünndarm und Dickdarm 2 Forschungsforum 2 Forschungsforum 3 Endoskopie: Hepatobiliäres System Endoskopie: Kolon Endosonographie und New Imaging Kapselendoskopie und Kolon Adenome Neurogastroenterologie Ultraschall Forschungsforum 3 Forschungsforum 4 Leber und Galle Leber und Galle 2 Leber und Galle 3 Leber und Galle 4 Leber und Galle 5 Leber und Galle 6 Forschungsforum 4 36 Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 37

21 Zeittafel Zeittafel Freitag, 8. September 205 Bereich Raum 07:30 08:30 0:30 2:30 3:45 5:30 7:30 20:00 Bereich Raum Ebene Saal AG Pankreas Interdisz. Management Milestone Papers Neue Therapieansätze Überwachungsstrategien Ebene Saal Neoplasien bei CED bei GI-Tumoren Ebene Saal 2 AG Ernährung Proktologie im Alter NL Barrett-Ösophagus SatSymp Norgine GmbH Ebene Saal 3 AG Komplikationen der Leberzirrhose Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Halle 2 Mehrzwfl. Mehrzwfl.2 Mehrzwfl.3 Mehrzwfl.4 Saal Ismar Boas Ösophagitis alles Reflux oder? Pause, Besuch der Industrieausstellung CAMIC: MIC how I do it AG Genderforschung BVGD Forum CALGP: Studien Pankreaschirurgie AG Geriatrische AG Intensivmedizin AG DACED Halle 2 Saal Theodor Billroth Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch Ebene Saal 4 AG Neurogastroenterologie Gastrointestinale Infektiologie Karriereplanung in der CAES: Insuffizienz am OGI Management von CED Patienten Endoskopische Forschung NL CAOGI: Periop. Management Primär Sklerosierende Cholangitis Ebene Saal 5 AG Infektiologie Kontroversen in der Pankreatologie Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Ebene 2 Halle 2 Vortragsraum 0 Vortragsraum Seminarraum 6/7 Seminarraum 4/5 Saal Werner Creutzfeldt AG Sonographie Ulkusblutung Hämostase AG Palliativmedizin Neurogastroenterologie AG Psychosomatische MV CAMIC Frühkarzinome im Gastrointestinaltrakt Alkoholische Leberschädigung Transplantationsmedizin Video Forum Endoskopie Darmkrebsprävention mehrdimensional DGVS und die Zukunft im DRG System Mikroskopische Inflammation Slow Transit Obstipation Konvent ltd. KRH-Chirurgen Epitheliale Barrierefkt. AMNOG und frühe Nutzenbewertung Pause, Besuch der Industrieausstellung SatSymp Janssen- Cilag GmbH SatSymp Exact Sciences Europe Ltd. SatSymp Bristol-Myers Squibb GmbH SatSymp MSD SHARP & DOHME GMBH SatSymp Novartis Pharma GmbH SatSymp Mundipharma Dtl. GmbH & Co. KG SatSymp Hitachi Medical Systems GmbH SatSymp Lilly Deutschland GmbH SatSymp W. L. Gore & Associates GmbH SatSymp Intuitive Surgical SatSymp Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG SatSymp Sequana Medical SatSymp AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG SatSymp FUJIFILM Deutschland SatSymp Astellas Pharma GmbH SatSymp Shire Deutschland GmbH SatSymp MSD SHARP & DOHME GMBH SatSymp Gilead Sciences GmbH SatSymp Endostim Pause, Besuch der Industrieausstellung Eosinophile Ösophagitis 205 Häufige Leitsymptome II NL Diagnostische u. therapeutische Enteroskopie Leitlinie Kolorektales Karzinom - was gibt es Neues? Sonographie bei Pankreaserkrankungen CAMIC: Update MIC in der Onkologie NL Karzinom des gastroösophagealen Übergangs Highlights vom Chirurgie Update 205 Obstipation bei geriatrischen Patienten NL Akute Pankreatitis Update 205 Gründungssitzung AG Nachwuchsgastroenterologie NL CAOGI: Studien zum Magenu. Ösophaguskarzinom Genderaspekte Viszeralmedizin Pause, Besuch der Industrieausstellung Das Mikrobiom im Therapiefokus in der Facharztpraxis CALGP: MIC und Fast Track in der Leberchirurgie Stellenwert der Ernährungsmedizin Der Gastroenterologe als Generalist Klatskin-Tumoren: Neue Therapieoptionen NL Kurative Therapie Ösophaguskarzinom CED: Diagnostik und Therapiesteuerung DGVS & DGAV Party Ebene Saal 2 Ebene Saal 3 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Ebene 0 Halle 2 Halle 2 Mehrzwfl. Mehrzwfl.2 Mehrzwfl.3 Mehrzwfl.4 Saal Ismar Boas Saal Theodor Billroth CACP: Proktologie Halle 2 Saal C. J. A. Langenbuch Welche Eingriffe haben Ebene Saal Bestand? Endoskopische Resektionstechniken Ebene Saal 5 im Vergleich Fehler und Fehlverhalten in der Forschung Ebene 2 Vortragsraum 0 Peritonealkarzinose KRK Ebene 2 Vortragsraum MV CAAC Ebene 2 Seminarraum 6/7 MV CALGP MV CACP MV CAOGI Ebene 2 Seminarraum 4/5 DEGEA-Kongress Halle 2 Saal Werner Creutzfeldt Ebene - Medienannahme / Tagungsbüro / Registrierung / Presseakkreditierung Ebene - Halle 2 Industrieausstellung Halle 2 Raum 08:00 Raum Forschungsforum MIC Robotic und Single Port Junge Chirurgie Onkologie 3 Ösophagus und Magen 2 Klinische Praxis Dünndarm und Pankreas 2 Forschungsforum Dickdarm 3 Forschungsforum 2 Hernien und Refluxchirurgie CED und kolorektale Chirurgie Oberer GI-Trakt Pankreas Onkologie Pankreas Onkologie Varia Mikrozirkulation Forschungsforum 2 Forschungsforum 3 Endoskopische Resektionstechniken Endoskopie: Oberer GI-Trakt Endoskopie: Mittlerer GI-Trakt und Blutungen OTSC und Komplikationsmanagement Onkologie 4 Onkologie 5 Onkologie 6 Forschungsforum 3 Forschungsforum 4 Leber und Galle 7 Leber und Galle 8 Leber und Galle 9 Leber und Galle 0 Neurogastroenterologie 2 Leber und Galle Leber und Galle 2 Forschungsforum 4 38 Legende Chirurgie Interdisziplinär Endoskopie Sonstige Sitzungen Satellitensymposien Freie Kurzvorträge Sitzungen der DGVS AG Sitzungen der DGAV AG NL Sitzungen, die gemeinsam mit dem Partnerland gestaltet wurden. 39

Einladung. Viszeralmedizin in Jena Standards und aktuelle Entwicklungen. Jena

Einladung. Viszeralmedizin in Jena Standards und aktuelle Entwicklungen. Jena Einladung Viszeralmedizin in Jena Standards und aktuelle Entwicklungen Rostock 10. Oktober 2015 Jena Samstag, 28. November 2015 9.00 16.05 Uhr Veranstaltungsort: Volksbad Knebelstr. 10 07743 Jena Wissenschaftliche

Mehr

20. Dresdner Tagung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie

20. Dresdner Tagung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie 20. Dresdner Tagung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie Budenofalk 3mg Kapseln; Budenofalk Rektalschaum. Wirkstoff: Budesonid. Zusammensetzung: Eine magensaftresistente Hartkapsel Budenofalk 3mg

Mehr

Einladung. Gastroenterologie und Hepatologie 2015 Aktuelle Standards und neue Entwicklungen. Regensburg

Einladung. Gastroenterologie und Hepatologie 2015 Aktuelle Standards und neue Entwicklungen. Regensburg Einladung Gastroenterologie und Hepatologie 2015 Aktuelle Standards und neue Entwicklungen Regensburg Samstag, 20. Juni 2015 9.00 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Regensburg Großer Hörsaal,

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Einladung. Update Gastroenterologie & Hepatologie Erlangen

Einladung. Update Gastroenterologie & Hepatologie Erlangen Einladung Update Gastroenterologie & Hepatologie 2011 Erlangen Samstag, 8. Oktober 2011 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Hörsaalzentrum der Medizin Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. M. F. Neurath,

Mehr

Einladung. Schnittstelle Gastroenterologie/ Infektiologie: Aktuelle Entwicklungen und Therapiekonzepte. Regensburg

Einladung. Schnittstelle Gastroenterologie/ Infektiologie: Aktuelle Entwicklungen und Therapiekonzepte. Regensburg Einladung Schnittstelle Gastroenterologie/ Infektiologie: Aktuelle Entwicklungen und Therapiekonzepte Regensburg Lübeck 21. April 2012 Samstag, 13. Oktober 2012 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Universitätsklinikum

Mehr

Einladung. Aktueller Stand bei wichtigen gastroenterologischen Themen. Oldenburg

Einladung. Aktueller Stand bei wichtigen gastroenterologischen Themen. Oldenburg Einladung Aktueller Stand bei wichtigen gastroenterologischen Themen Oldenburg Samstag, 5. März 2016 9.00 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Alter Landtag Tappenbeckstr. 1 26122 Oldenburg Wissenschaftliche Leitung:

Mehr

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 17. 20. September 2014, CCL Leipzig Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2014 Tagungsprogramm 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastro enterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel

Mehr

Einladung. Gastroenterologie 2015: Offene Fragen und Herausforderungen. Neustadt / Weinstraße

Einladung. Gastroenterologie 2015: Offene Fragen und Herausforderungen. Neustadt / Weinstraße Einladung Gastroenterologie 2015: Offene Fragen und Herausforderungen Neustadt / Weinstraße Samstag, 13. Juni 2015 9.00 14.15 Uhr Veranstaltungsort: Saalbau Bahnhofstraße 1 67434 Neustadt an der Weinstraße

Mehr

Drittes Zürcher Adipositassymposium

Drittes Zürcher Adipositassymposium Drittes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 22. März 2012, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST UniversitätsSpital Zürich Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum

Mehr

Einladung. Schnittstellen in der Inneren Medizin Gastroenterologie / Hepatologie / Onkologie / Kardiologie. Wuppertal.

Einladung. Schnittstellen in der Inneren Medizin Gastroenterologie / Hepatologie / Onkologie / Kardiologie. Wuppertal. Einladung 10 Jahre Gastro-Foren Schnittstellen in der Inneren Medizin Gastroenterologie / Hepatologie / Onkologie / Kardiologie Wuppertal Samstag, 29. Juni 2013 8.45 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Historische

Mehr

Einladung. Brennpunkte interdisziplinärer Gastroenterologie. Berlin. Achtung: neue Anfahrtsbeschreibung

Einladung. Brennpunkte interdisziplinärer Gastroenterologie. Berlin. Achtung: neue Anfahrtsbeschreibung Einladung Brennpunkte interdisziplinärer Gastroenterologie Achtung: neue Anfahrtsbeschreibung Berlin Samstag, 30. Juni 2007 9.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort: Maritim proarte Hotel Friedrichstraße 151 10117

Mehr

Einladung. Neue und bewährte Konzepte für den Darm. Rostock

Einladung. Neue und bewährte Konzepte für den Darm. Rostock Einladung Neue und bewährte Konzepte für den Darm Achtung neuer Veranstaltungsort Rostock Samstag, 10. Oktober 2015 9.00 15.15 Uhr Veranstaltungsort: Steigenberger Hotel Sonne Neuer Markt 2 18055 Rostock

Mehr

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums. Akademie für Ärztliche Fortbildung 15. Gastroenterologie-Forum Update 2012 Termin: Mittwoch, 29. Februar 2012, 17.30 Uhr Tagungsort: Rathaus der Stadt Vechta Burgstraße 6, 49377 Vechta 3 Zertifizierungspunkte

Mehr

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie?

11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? 11. Kölner Antibiotika-Tag: Was gibt es Neues in der Klinischen Infektiologie? Samstag, 18. Januar 2014 9.00-13.30 Uhr Tagungsort (geändert): Hörsaal I LFI der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Straße

Mehr

GASTROKONGRESS HIGHLIGHTS

GASTROKONGRESS HIGHLIGHTS III. Medizinische Klinik 6 CME GASTROKONGRESS HIGHLIGHTS 2013 2014 Samstag, 28. Juni 2014 8.30 bis 14.30 Uhr Klinikum Augsburg Unter der Schirmherrschaft der DGVS 1x täglich bei Morbus Crohn und kollagener

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Einladung. Moderne Gastroenterologie und Hepatologie diesseits und jenseits der Leitlinien. Frankfurt. Samstag, 11. Juni

Einladung. Moderne Gastroenterologie und Hepatologie diesseits und jenseits der Leitlinien. Frankfurt. Samstag, 11. Juni Einladung Moderne Gastroenterologie und Hepatologie diesseits und jenseits der Leitlinien Frankfurt Samstag, 11. Juni 2016 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Frankfurt Marriott Hotel Hamburger Allee 2 60486

Mehr

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM

END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM EDZ 1/2012 END- UND DICKDARM-ZENTRUM MANNHEIM Die Institution für End- und Dickdarmleiden Praxis, Klinik, Institut Bismarckplatz 1 D-68165 Mannheim Tel. 0621/123475-0 Fax 0621/123475-75 www.enddarm-zentrum.de

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015

Newsletter Adipositaszentrum Sommernews 1/ 2015 1. Basis - Operationsworkshop Adipositas- und metabolische Chirurgie Am 1. und 2.6.2015 führte die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie den 1. Basis-Operationsworkshop zur Adipositas- und

Mehr

Einladung. Gastroenterologie und Hepatologie kompakt aktuelle Therapiestandards Stuttgart

Einladung. Gastroenterologie und Hepatologie kompakt aktuelle Therapiestandards Stuttgart Einladung Gastroenterologie und Hepatologie kompakt aktuelle Therapiestandards 2014 Stuttgart Samstag, 10. Mai 2014 9.00 15.00 Uhr Veranstaltungsort: Alte Reithalle Stuttgart / Maritim Hotel Seidenstr.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt.

NEUE FRAUENKLINIK LUZERN. Brustzentrum Luzern. Herzlich willkommen. Kompetenz, die lächelt. NEUE FRAUENKLINIK LUZERN Brustzentrum Luzern Herzlich willkommen Kompetenz, die lächelt. Herzlich willkommen im Brustzentrum! Die weibliche Brust gilt in erster Linie als Symbol der Weiblichkeit und der

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr

Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Unsere Darmflora: Ursache vieler Darmerkrankungen? Patientenseminar Samstag, 14. November 2015, 10 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit? Unsere Darmflora

Mehr

22. Dresdner Tagung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie

22. Dresdner Tagung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie 22. Dresdner Tagung für Gastroenterologie und Viszeralchirurgie Autoimmune Hepatitis Colon ascendens B Leber Duodenum Colon transversum Terminales Ileum NEU: Jetzt auch bei autoimmuner Hepatitis Dickdarm

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Einladung Fortbildung in Wiesbaden

Einladung Fortbildung in Wiesbaden Einladung Fortbildung in Wiesbaden Koloproktologie für den Internisten Freitag, 13. April 2007 18.00 20.15 Uhr Zur Zertifizierung angemeldet Veranstaltungsort: Dorint Sofitel Wiesbaden Saal Genf Wissenschaftliche

Mehr

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS

2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS 2. STEPHANSHORN-FACHSYMPOSIUM MODERNE THERAPIE DES TYP 2 DIABETES MELLITUS INDIVIDUELL BEHANDELN MIT AUGENMASS Donnerstag, 4. Juli 2013, 15.30 Uhr, Einstein Hotel und Congress, St. Gallen KOMPETENZ, DIE

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Einladung. Gastroenterologie 2012 Aktuelle Therapiestandards. Kassel. Samstag, 24. November Uhr

Einladung. Gastroenterologie 2012 Aktuelle Therapiestandards. Kassel. Samstag, 24. November Uhr Einladung Gastroenterologie upd@te 2012 Kassel Samstag, 24. November 2012 9.00 15.30 Uhr Veranstaltungsort: Kongress Palais Kassel Holger-Börner-Platz 1 34119 Kassel Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen

Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Tag der Seltenen Erkrankungen Aktionstag im Uniklinikum Aachen Am 28. Februar 2015 hatten wir den Tag der seltenen Erkrankungen. Die Deutsche GBS Initiative e.v. hatte an diesem Tag die Gelegenheit, zusammen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung. Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, Grußworte DGAV anlässlich der DGCH Eröffnung Hohes Präsidium, sehr geehrter Herr Präsident, lieber Joachim, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist mir eine Freude und eine Ehre Ihnen die Grüße der

Mehr

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement

Frühjahrstagung. der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement Frühjahrstagung der Thüringer Gesellschaft für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten e.v. Aktuelle Entwicklungen im Behandlungsmanagement des Typ 1 Diabetes mellitus Samstag, 05. April 2014 09.00 14.00

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Gemeinsame Fortbildungsveranstaltung Behandlungsfehler: Häufigkeiten Folgen für Arzt und Patient von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 4. April

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen. Vor Jahren fiel bei meiner Routineuntersuchung ein kleiner Knoten in der Schilddrüse auf. Einige Zeit veränderte er sich nicht, jetzt ist er plötzlich gewachsen, wie nun weiter? Ich habe Angst vor den

Mehr

Einladung Fortbildung in Wiesbaden

Einladung Fortbildung in Wiesbaden Einladung Fortbildung in Wiesbaden 20. Symposium Aktuelle Hepatologie 2014 Samstag, 26. April 2014 8.15 12.45 Uhr Veranstaltungsort: Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Saal Genf Wissenschaftliche Leitung: Prof.

Mehr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr

Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Samstag, 16. Januar 2016 11 bis 13 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

12. Dresdner Gefäßtagung

12. Dresdner Gefäßtagung 29. und 30. Mai 2015 SAVE THE DATE! 12. Dresdner Gefäßtagung Interdisziplinäre Stufendiagnostik in der Gefäßmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die 12. Dresdner Gefäßtagung wird, wie bereits

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox. Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie KRK 2012: Was kommt Neues auf uns zu? Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Leitlinie Kolorektales Karzinom Historie 1999 erste S3-Leitlinienversion 4 Themenkomplexe

Mehr

12. Bernauer Diabetikertag

12. Bernauer Diabetikertag IMMANUEL KLINIKUM BERNAU HERZZENTRUM BRANDENBURG 12. Bernauer Diabetikertag Samstag, 21. Juni 2014 10.00 bis 13.00 Uhr Sehr geehrte Gäste! In diesem Jahr findet unser mittlerweile 12. Bernauer Diabetikertag

Mehr

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v.

Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. Einladung zur Frühjahrstagung des Netzwerk Compliance e.v. "Die neue ISO 19600 Compliance Management Systeme und ihre Bedeutung für die Compliance German Graduate School of Management & Law (GGS), Heilbronn

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer.

Ankündigung. Linz. Center. Linz. verändert Jahrestagung. Gynäkologie. Geburtshilfe. oeggg. Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer. Mai 2016 Ankündigung Linz Linz verändert Jahrestagung Geburtshilfe Gynäkologie Copyright - 2015 Ralph Punkenhofer oeggg Design Center 25.05. bis 28.05.2016 Ankündigung Vorwort Liebe Kollegin! Lieber Kollege!

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach Geriatrische Rehabilitation Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen dem Naturpark Frankenhöhe und dem Fränkischen

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte www.weisse-liste.de Fragebogen Weisse Liste-Ärzte Der Fragebogen ist Teil des Projekts Weisse Liste-Ärzte. DIMENSION: Praxis & Personal trifft voll und ganz zu trifft eher zu trifft eher trifft überhaupt

Mehr

Fünftes Zürcher Adipositassymposium

Fünftes Zürcher Adipositassymposium Fünftes Zürcher Adipositassymposium Donnerstag, 20. März 2014, 14.15 Uhr Grosser Hörsaal OST Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Bereits zum fünften Mal findet am 20.

Mehr

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG DER KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I 8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM MITTWOCH, 28. OKTOBER 2015, 17 UHR, RINGBERG-HOTEL, SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

VERANSTALTUNGEN Fortbildungskalender. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Direktor: Prof. Dr. med. Michael P.

VERANSTALTUNGEN Fortbildungskalender. Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Direktor: Prof. Dr. med. Michael P. 2014 DIABETOLOGIE ENDOKRINOLOGIE ENDOSKOPIE ERNÄHRUNG GASTROENTEROLOGIE GASTRO-ONKOLOGIE HEPATOLOGIE INFEKTIOLOGIE LEBERTRANSPLANTATION SONOGRAPHIE STOFFWECHSEL Fortbildungskalender Klinik für Gastroenterologie,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte

Urogynäkologischer Refresherkurs. für. Ärzte und Medizinische Fachangestellte Urogynäkologischer Refresherkurs für Ärzte und Medizinische Fachangestellte (AGUB zertifiziert) Mittwoch, 30.09.2015 14.00 Uhr 19.30 Uhr Klinikum Bielefeld Mitte Teutoburger Str. 50, 33604 Bielefeld Erdgeschoss,

Mehr

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm 11. 14. September 2013, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 2013 Tagungsprogramm 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion

Mehr

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales Produktpiraterie Gesprächskreis Verbraucherpolitik Friedrich-Ebert-Stiftung 25. Oktober 2007,

Mehr

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm

Gastroenterologie Viszeralchirurgie. Viszeralmedizin. Tagungsprogramm . 4. September 203, NCC Nürnberg Gastroenterologie Viszeralchirurgie Viszeralmedizin 203 Tagungsprogramm 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungsund Stoffwechselkrankheiten mit Sektion

Mehr

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 8. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 10. - 11. Dezember 2015 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern

22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Psychiatrische Erkrankungen bringen uns individualisierte Therapien weiter? 22. Oktober 2015, Hotel Bellevue, Bern Wissenschaftliche Leitung/Veranstalter: Direktor Universitätsklinik für Psychiatrie und

Mehr

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Sie bekommen Ergänzungs leistungen? Dann ist dieses Merk blatt für Sie. Ein Merk blatt in Leichter Sprache Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten Wann bekommen Sie Geld zurück? Dieser

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an:

Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende Anmeldekarte oder wenden Sie sich an: Wissenschaftliche Leitung Chefarzt PD Dr. med. Harald Rittger Klinik für Herz- und Lungenerkrankungen (Medizinische Klinik 1) Klinikum Fürth Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth Kontakt Bitte verwenden Sie beiliegende

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung 20.09.2008 Dr. Katrin Grüber, Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft Berlin Das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft wurde 2001 als ggmbh gegründet

Mehr

Ambulanz Chinesische Medizin

Ambulanz Chinesische Medizin Ambulanz Chinesische Medizin für Frauen mit Brustkrebs Gefördert durch die Dorit und Alexander Otto Stiftung In der Ambulanz für Chinesische Medizin im Mammazentrum Hamburg haben die betroffenen Frauen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht

Kateryna Khyzhniak. Universität Konstanz Geistenswissenschaftliche Sektion, Sprachwissenschaften Aufenthaltsbericht Aufenthaltsbericht Dank dem Rotary Club habe ich die Möglichkeit gehabt, die bis jetzt größte Erfahrung in meinem Leben zu bekommen, nämlich ein Auslandsjahr für das Studium an einer der anerkantesten

Mehr