pfarrbrief Zeit der Gotteserfahrung? Die Vision der Stadtkirche und die Fastenzeit Seite 2-3 Nummer Januar - 1. März 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "pfarrbrief Zeit der Gotteserfahrung? Die Vision der Stadtkirche und die Fastenzeit Seite 2-3 Nummer Januar - 1. März 2015"

Transkript

1 pfarrbrief Nummer Januar - 1. März 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Zeit der Gotteserfahrung? Die Vision der Stadtkirche und die Fastenzeit Seite 2-3 Impuls Nichts soll mich gefangen nehmen Seite 4 Begreift ihr meine Liebe? Gottesdienste zum Weltgebetstag am 6. März Seite 12 Sternsingeraktion 2015 Rückblick und Dank in Wort und Bild Seite 22-23

2 monatsthema: gotteserfahrung Foto: Lisa Spreckelmeyer / Pixelio.de Gotteserfahrung? Die Vision der Stadtkirche und die Fastenzeit Gotteserfahrung dieser Begriff hat viele begleitet, die an der Stadtkirche Heidelberg mit gebaut haben, denn nicht nur organisatorisch, sondern vor allem geistlich soll ein Neuanfang geschehen. Wie kann das gehen? Ist Gott nicht bereits der Mittelpunkt unseres Handelns insbesondere dann, wenn wir uns in der Kirche engagieren? Es sollte selbstverständlich sein, dass Kirche Gott in den Mittelpunkt stellt und seine Nachfolge das einzige Ziel ist. Doch sowohl bei jedem einzelnen persönlich wie auch in den großen Strukturen gerät das Ziel immer mal wieder aus dem Blick. Dann müssen wir nachjustieren, reflektieren und die Perspektive gegebenenfalls korrigieren. bedenke, dass du staub bist Die Fastenzeit bietet dazu eine gute Gelegenheit. Nach der lichterfüllten Weihnachtszeit folgt am Aschermittwoch die einfache Botschaft Bedenke, dass du Staub bist. Ich bin also nur Erde, Staub und Gott hat mir Geist eingehaucht, Leben. Glaube ich daran, liegt es nahe, dieses Geschenk Gottes zu würdigen, dieses Leben anzunehmen und ihm nach Gottes Richtlinien Sinn zu geben. Nur woher weiß ich, was Gott von mir will? Wie macht sich Gott bemerkbar, wie spricht er zu mir? Ein Geheimrezept gibt es natürlich nicht und vermutlich hat jeder seinen eigenen Weg, mit Gott in Kontakt zu kommen. Die Fastenzeit als Zeit der Buße, der Besinnung, des Verzichtens lädt ein, die Begegnung mit Gott wieder in den Blick zu nehmen. ein geschenk gottes Gotteserfahrung ist ein Geschenk ein Geschenk von Gott. Der Mensch kann sie nicht hervorrufen oder sich aussuchen, wann er mit Gott in Berührung kommt. Aber er kann versuchen, Räume zu eröffnen, die geschenkte Gnade leichter wahrzunehmen beziehungsweise für diese offener zu werden. Mit Gott in Berührung zu kommen, kann viele Facetten haben: Stille In der Stille finde ich Abstand zum lauten Alltag und mein Kopf wird mit der Zeit frei. Ich beginne zu hören und bin bereit zu empfangen. Vielleicht beginne ich zu beten. Ich kann eine Bibelstelle lesen und nicht selten stelle ich fest, dass Gott mir etwas zu sagen hat oder mir Fragen stellt. Um Stille zu finden, brauche ich einen geeigneten Ort, ich muss nicht zwingend alleine sein. Es kann eine Zeit des Schweigens während eines Gottesdienstes, nach der Predigt, in einem Taizé-Gebet oder einer Andacht sein, aber ich kann ebenso alleine einen Spaziergang durch die Natur machen oder mich zu Hause in eine ruhige Ecke setzen. Gebet Im Gebet schaue ich auf Gott, auf sein Licht und wende mich an ihn mit Anliegen oder Fragen, mit Dankbarkeit Es hilft, die richtige Haltung einzunehmen, beispielsweise die Hände zu falten oder sich hinzuknien. Jeder findet hier seine Form. Auch Singen kann Gebet sein; ein vorformulierter Text hilft, wenn mir die Worte fehlen. Ich vertraue darauf, eine Antwort zu bekommen, irgendwie. Wie 2

3 monatsthema: gotteserfahrung Gott begegnen Eine Erfahrung in Taizé von Jakob Wolf Stille. Es ist ganz still um mich herum. Niemand ist hier. Nur ich und das Kreuz vor dem ich sitze. Niemand, der mich in diesem Moment stört; ich kann meinen Gedanken zum ersten Mal heute freien Lauf lassen. Ich kann mich ganz auf mich und auf Gott konzentrieren, mich ganz in ihn hineinfallen lassen. Dabei brauche ich keine Angst zu haben, denn aus irgendeinem Grund weiß ich: Wenn ich mich mit meinen Gedanken fallen lasse kommt er und fängt mich auf. Es ist spät abends und ich sitze allein in der großen Kirche von Taizé. Oft erlebe ich sie als einen Ort wo man Gemeinschaft erfahren oder Gott preisen kann. Jetzt ist sie mein Ort der Stille und des Friedens. Ich lasse die Geschehnisse des Tages vor meinem inneren Auge Revue passieren und komme dadurch ins Gebet. Ich danke Gott für das, was heute passiert ist oder ich frage ihn, ob manche Dinge wirklich so passieren mussten. Jetzt in diesem Moment glaube ich nicht, dass das einfach nur Gedanken sind, die in meinem Kopf herumschwirren, sondern ich habe das Gefühl, dass Gott diese Gedanken auch wirklich wahrnimmt. Das ist nicht immer so. Oft ist mir die Gegenwart Gottes in meinem Leben überhaupt nicht bewusst und es fällt mir schwer mich überhaupt auf eine Begegnung mit Gott einzustellen. Ganz oft bin ich mit meinen Gedanken ganz woanders nur nicht bei Gott. Jetzt jedoch versuche ich, einfach nur bei Gott zu sein um ihm alles sagen zu können. Ich möchte ganz von ihm umhüllt»ich ging nach Taizé, um mich selbst zu finden und fand eine Spur von Gott.«werden, will warten bis nicht mein Verstand die Stimme Gottes hört, sondern mein Herz, um ihm dann Danke für alles sagen zu können. Danke aus vollem Herzen. Diese Abende in der Kirche von Taizé waren für mich ein ganz wichtiger Bestandteil auf meinem Weg in Taizé. Mit der Zeit lernte ich Begegnungen mit Gott oder zumindest kurze Augenblicke mit der Anwesenheit Gottes als solche wahrzunehmen. Ich merkte immer häufiger, dass der Heilige Geist beständig in uns wirkt und immer bei uns ist. Jakob Wolf ist 19 Jahre alt und lebt in Schlierbach. Nach dem Abitur im letzten Jahr hat er sechs Monate in Taizé gelebt. Foto: Ulrike Stange die Antwort aussieht, kann ich nicht vorhersehen; ich verlasse mich auf mein Gespür, dass ich merken werde, dass Gott sich meldet. Ich muss nur bereit sein, hinzuhören. Begegnung Christus ist für uns manchmal ein Armer, der darauf wartet, geliebt zu werden, und der zu uns sagt: Ich stehe vor der Tür und klopfe an (Offenbarung 3,20). In unserer Stadt begegnen wir ihm recht häufig, dem Armen, der Hunger hat oder friert, der keine Wohnung hat oder die Heimat verloren hat. Etwas aufmerksamer müssen wir hingegen sein, um die zu sehen, die einsam sind, die trauern oder verzweifelt sind oder einfach nur jemanden zum Reden oder Zuhören brauchen. In Ihnen begegnet uns Gott und es ist an uns, ihn einzulassen, wenn er anklopft. Auch ihnen begegnet Gott vielleicht in uns, wenn wir uns ihrer annehmen. Seit einigen Wochen schon öffnen Gemeinden in Heidelberg wieder ihre Türen für bedürftige Menschen und laden ein zum Frühstück im Winter. Ein reichhaltiges Frühstück, ein warmer Raum und materielle Hilfe, beispielsweise in Form von Kleidung, Rucksäcken oder Hygieneartikeln, sowie Menschen, die für sie da sind, erwarten die Menschen. Die Zahl derer, die dieses Angebot in Anspruch nehmen steigt, auch die Zahl der Kinder wird von Jahr zu Jahr größer. Ein Beispiel unter vielen, wo in Heidelberg Not gesehen und Hilfe geschenkt wird. Diese Menschen stehen vor der Tür und klopfen an, wie es in der Offenbarung steht. Mit dem Öffnen unserer Türen lassen wir Christus ein - in unser Herz und schon sind wir mehr als Staub. Barbara Wolf zu den bildern auf dem titel und auf seite 2: Gott und die Erfahrung seiner Gegenwart lassen sich nicht im Bild festhalten. Die ausgewählten Fotos können aber die Haltung des Menschen, der Gott sucht und begegnet, illustrieren. 3

4 impuls Foto: R. Sturm / Pixelio.de Nichts soll mich gefangen nehmen Liebe Leserinnen und Leser, Mitte Februar beginnt wieder die Fastenzeit. Und für viele bedeutet das: Verzicht. Auf die Dinge, die in unserem Leben so selbstverständlich dazugehören und von denen wir so schnell abhängig werden können: von A wie Alkohol, über F wie Fleisch oder Facebook bis hin zu Z wie Zigarette oder Zuckersüßes. Wer fasten will, muss aber nicht zwangsläufig Gewohnheiten aufgeben. Genauso gut können wir versuchen, ganz neue einzuüben: jeden Abend über einen Grund zur Dankbarkeit nachsinnen, jemandem freundlich begegnen, mir Zeit für Familie und Freunde nehmen, den Fernseher auslassen und mir eine Zeit der Stille gönnen Egal wie: es geht letztlich darum, etwas an uns selbst zu entdecken, was sonst nicht sichtbar ist, aber wesentlich zu uns dazugehört. Fastenzeit ist für mich daher weniger Verzicht. Sie ist vielmehr Herausforderung: Im wahrsten Sinne des Wortes. Da fordere ich mich selbst auf, mal aus meinen Mauern herauszukommen. Hinauszugehen heißt: da kann ich frei werden, aber da begegnet mir auch Unbekanntes. Dinge, die ich innerlich lieber versteckt haben will. In der hintersten Ecke, im letzten Regal: dort lagert das, was ich selbst von mir nicht sehen will. Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles nützt mir. Alles ist mir erlaubt, aber nichts soll mich gefangen nehmen. Das schreibt Paulus im Brief an die Korinther (1 Kor 6, 12). Auch wenn ich sonst nicht immer einer Meinung mit Paulus und seinen Ansichten bin, so fasst er an dieser Stelle doch grandios zusammen, was christliche Freiheit meint. Und diese Freiheit gilt es in der Fastenzeit wieder ein Stückchen mehr zu erlangen. Und so frage ich mich jedes Jahr neu: Was nimmt mich gefangen? Und womit nehme ich andere gefangen? Dahinter stecken letztlich die großen Fragen des Lebens: Wie willst du leben? Was macht dich glücklich? Wozu bist du auf der Welt? Fastenzeit ist Herausforderung und Aufforderung: das schönere, lebendigere, bessere Leben auszuprobieren und einzuüben. Nicht auf einmal. Aber nach und nach. Ich wünsche uns im guten Sinn eine herausfordernde Fastenzeit, in der wir dem lebendigeren Leben auf die Spur kommen. Ihre Judith Schmitt-Helfferich, Pastoralreferentin gottesdienste Heilig geist (Altstadt) St. laurentius (Ziegelhausen) St. laurentius (Schlierbach) Seite 5-6 St. Raphael (Neuenheim) St. Vitus (Handschuhsheim) Seite 6-7 St. Johannes (Rohrbach) St. Peter (Kirchheim) St. Paul (Boxberg-Emmertsgrund) Seite 7-9 St. Joseph (Eppelheim) St. Bartholomäus (Wieblingen) St. Marien (Pfaffengrund) Seite 9-11 Philipp Neri (Weststadt, Südstadt, Bahnstadt und Bergheim) Seite

5 gottesdienste Gottesdienste 31. Januar bis 1. März 2015 heilig geist / Jesuitenkirche (altstadt) st. laurentius (ziegelhausen) st. laurentius (schlierbach) gottesdienstorte Jesuitenkirche: Richard-Hauser-Platz, HD St. Teresa: Mühlweg 11, HD-Ziegelhausen St. Laurentius: Wolfsbrunnensteige 14, HD-Schlierbach St. Anna: Plöck 4, HD Klinik Königstuhl: Kohlhof 8, HD Krankenhaus St. Vincentius: Untere Neckarstraße 1-5, HD St. Anna-Heim und Wilhelm-Frommel-Haus: Plöck , HD St. Peter: Wilhelmsfelder Str. 105, HD-Peterstal Abtei Neuburg: Stiftweg 2, HD- Ziegelhausen) Gutleuthofkapelle: Gutleuthofweg, HD-Schlierbach = mit Kindergottesdienst Samstag Hl. Johannes Bosco St. Anna Eucharistische Anbetung und Sakrament der Versöhnung St. Anna Eucharistiefeier Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.00 Klinik Königstuhl Eucharistiefeier mit Weihe der Kerzen Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Laurentius Eucharistiefeier St. Teresa Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier mitgestaltet von der Schola des musikwissenschaftlichen Seminars St. Anna Hl. Messe (Missale Romanum 1962) Abtei Neuburg Taizégottesdienst Dienstag Heiliger Blasius St. Anna Eucharistiefeier (Erika van Kaick) mit Kerzenweihe und Spendung des Blasiussegens St. Teresa Rosenkranzgebet St. Teresa Eucharistiefeier mit Spendung des Blasiussegens Mittwoch Klinik Königstuhl Eucharistiefeier Donnerstag St. Teresa Rosenkranzgebet St. Teresa Eucharistiefeier (Silvia und Jürgen Mohr, Maria Mohr und verstorbene Angehörige; Anita Schmidt) St. Anna Eucharistische Anbetung St. Anna Eucharistiefeier Gutleuthofkapelle Taizé-Gebet Freitag Hl Paul Miki und Gefährten Herz Jesu St. Anna-Heim Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Wilhelm-Frommel-Haus Wortgottesdienst St. Vincentius Eucharistiefeier St. Peter Rosenkranzgebet St. Peter Eucharistiefeier Samstag St. Anna Eucharistische Anbetung und Sakrament der Versöhnung St. Anna Eucharistiefeier (Friederike Bischoff) mitgestaltet von der afrikanischen Gebetsgemeinschaft Sonntag Sonntag im Jahreskreis 8.30 St. Peter Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Laurentius Eucharistiefeier St. Teresa Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier Dienstag Heilige Scholastika St. Anna Eucharistiefeier (Pfarrer Hubert Mangold) Donnerstag St. Anna Eucharistiefeier Freitag Wilhelm-Frommel-Haus Eucharistiefeier St. Vincentius Eucharistiefeier Samstag St. Anna Trauung von Alexander Knauer und Ioana Baldea St. Anna Eucharistische Anbetung und Sakrament der Versöhnung St. Anna Eucharistiefeier (Margarete Deubert) Sonntag Sonntag im Jahreskreis Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Laurentius Eucharistiefeier St. Teresa Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Anna Hl. Messe (Missale Romanum 1962) Mittwoch Aschermittwoch Alle Gottesdienste mit Austeilung der geweihten Asche Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Teresa Eucharistiefeier Klinik Königstuhl Eucharistiefeier Gutleuthofkapelle Eucharistiefeier Donnerstag St. Anna: Eucharistiefeier Freitag St. Anna-Heim Wortgottesdienst mit Kommunionfeier St. Vincentius Eucharistiefeier Samstag St. Anna Eucharistische Anbetung und Sakrament der Versöhnung St. Anna Eucharistiefeier (Dr. Ursula Staritz) St. Anna Nightfever Sonntag Erster Fastensonntag 8.30 St. Peter Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier mit Taufe von Niclas und Timo Solf St. Laurentius Eucharistiefeier St. Teresa Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Anna Eucharistiefeier in polnischer Sprache 5

6 gottesdienste Montag Jesuitenkirche Wort Gottes Feier mit Spendung der Krankensalbung (Chorraum) Dienstag Hl. Apostel Matthias St. Anna Eucharistiefeier (Michael Spannagel) St. Teresa Rosenkranzgebet St. Teresa Eucharistiefeier (Rosa Apel) Mittwoch Klinik Königstuhl Eucharistiefeier Jesuitenkirche (Krypta) Taizégottesdienst Donnerstag St. Teresa Rosenkranzgebet St. Teresa Eucharistiefeier St. Anna: Eucharistiefeier Freitag Jesuitenkirche Kreuzwegandacht St. Vincentius Eucharistiefeier Samstag St. Anna Eucharistische Anbetung und Sakrament der Versöhnung St. Anna Eucharistiefeier (Margarete Deuber) Sonntag Zweiter Fastensonntag 9.00 Klinik Königstuhl Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier Brotgottesdienst der Erstkommunionkinder / Vorstellung der Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl St. Laurentius Eucharistiefeier St. Teresa Eucharistiefeier Jesuitenkirche Eucharistiefeier St. Anna Hl. Messe (Missale Romanum 1962) Abtei Neuburg Taizégottesdienst Gottesdienste in der Abtei Neuburg Sonntag: 9.30 Hochamt / Vesper / Komplet Werktag: 8.15 Konventamt / Vesper / Komplet Erster Freitag im Monat: Uhr Eucharistische Anbetung / Uhr Komplet Beichtgelegenheit: Montag, Donnerstag und Samstag von Uhr; Samstag Uhr und nach Absprache. An Feiertagen entfallen die Beichtgelegenheiten. Morgengebet in der Gutleuthofkapelle Montag 7.15 Uhr Morgengebet mit Elementen aus dem Stundengebet, Gesang und Stille. Außer an Feiertagen. Abweichungen im Schaukasten vor der Kapelle oder unter Gottesdienste der Kath. Hochschulgemeinde Sonntag Uhr Eucharistiefeier (Edith-Stein-Haus, Neckarstaden 32). An Feiertagen und in den Semesterferien entfallen die Gottesdienste. Ökumenische Gottesdienste in der Altstadt Montag Samstag Uhr Ökumenische Mittagsandacht in der Evangelischen Heiliggeistkirche. st. raphael (neuenheim) st. vitus (handschuhsheim) gottesdienstorte St Raphael: Werderstr. 51, HD St. Vitus: Steubenstr., HD Herz-Jesu-Kapelle: Gerhart-Hauptmann-Str. 15, HD Klinik St. Elisabeth: Max-Reger-Str. 5-7, HD Altenheim St. Michael: Steubenstr. 56, HD Pflegeheimat St. Hedwig: Mönchhofstr. 28, HD Samstag Hl. Johannes Bosco St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) St. Vitus Eucharistiefeier (Fam. Weidmann u. verst. Angeh.) Sonntag Sonntag im Jahreskreis > Kollekte: Frühstück im Winter St. Raphael Eucharistiefeier Sonntagskinder St. Raphael Eucharistiefeier (Christian Soell) Montag Fest der Darstellung des Herrn St. Vitus Eucharistiefeier und Blasiussegen St. Raphael Eucharistiefeier und Blasiusegen Dienstag Hl. Blasius St. Hedwig Eucharistiefeier (Wanda Carolus) Mittwoch St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag Hl. Agatha St. Vitus Eucharistiefeier (Anneliese Jahrstorfer) St. Raphael Abendlob (Vesper) Freitag Hl. Paul Miki und Gefährten Herz Jesu 9.30 St. Michael Eucharistiefeier Herz-Jesu-Kapelle Eucharistiefeier Samstag St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) St. Vitus Eucharistiefeier (Franz-Josef Haschke) Sonntag Sonntag im Jahreskreis Herz-Jesu-Kapelle Eucharistiefeier St. Vitus Eucharistiefeier Sonntagskinder (Eine-Welt- Verkauf) St. Vitus Tauffeier St. Raphael Eucharistiefeier (Hannelore Götz) Montag St. Vitus Eucharistische Anbetung St. Vitus Eucharistiefeier (Susanna Böbel) Dienstag Hl. Scholastika St. Hedwig Eucharistiefeier (Rosa Tröster / Gertrud Braus) Mittwoch St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag St. Vitus Eucharistiefeier (Zoe und Michael Balean und Angehörige) St. Raphael Abendlob (Vesper) 6

7 gottesdienste Beginn der österlichen Bußzeit Foto: K. Herzog / pfarrbriefservice.de Mit dem Aschermittwoch beginnt am 18. Februar die sogenannte 40-tägige Vorbereitungszeit auf Ostern, auch Fastenzeit genannt. An diesem Tag wird in den Gottesdiensten das Aschenkreuz verteilt. Die Fastenzeit lädt ein, das eigene Leben kritisch in den Blick zu nehmen und neu an Gott und seiner Botschaft auszurichten. Traditionell gehört der Verzicht (zum Beispiel auf Fleisch oder Alkohol) ebenso zur Fastenzeit wie Werke der Nächstenliebe. Freitag St. Michael Eucharistiefeier Samstag St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) St. Vitus Eucharistiefeier wb (Josef Meiser) Sonntag Sonntag im Jahreskreis St. Raphael Eucharistiefeier jm Sonntagskinder St. Raphael Eucharistiefeier jm (Pia und Ludwig Grimm) Montag St. Vitus Eucharistische Anbetung St. Vitus Eucharistiefeier Dienstag St. Hedwig Eucharistiefeier (Theresia Albert) Mittwoch Aschermittwoch St. Vitus Ökum. Gottesdienst mit Auflegen der Asche St. Raphael Bußliturgie Donnerstag St. Vitus Eucharistiefeier St. Raphael Abendlob (Vesper) Freitag St. Michael Eucharistiefeier Herz-Jesu-Kapelle Eucharistiefeier Samstag St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) St. Vitus Eucharistiefeier wb (Rosemarie Unger und Maria Schörg) Sonntag Erster Fastensonntag Herz-Jesu-Kapelle Eucharistiefeier St. Vitus Eucharistiefeier wb Sonntagskinder St. Vitus Ukrainischer Gottesdienst St. Raphael Eucharistiefeier jm (Ute Demel) Montag St. Vitus Eucharistische Anbetung St. Vitus Eucharistiefeier (Familie Neureither-Göck) Dienstag Hl. Apostel Matthias St. Hedwig Eucharistiefeier (Familie Kieser) Mittwoch St. Elisabeth Eucharistiefeier Donnerstag St. Vitus Eucharistiefeier St. Raphael Abendlob (Vesper) Freitag St. Michael Eucharistiefeier Samstag St. Raphael Beichtgelegenheit (bis 17.30) St. Vitus Eucharistiefeier (Oskar Bernhart und Angehörige) Sonntag Zweiter Fastensonntag 9.00 St. Raphael Bußgottesdienst der Erstkommunionkinder St. Raphael Eucharistiefeier jm Sonntagskinder St. Raphael Eucharistiefeier jm (Hildegard Ross-Mezger) kürzel: jm Pfr. Josef Mohr wb Pfr. i. R. Wolfgang Buck st. johannes (rohrbach) st. peter (kirchheim) st. paul (boxberg-emmertsgrund) gottesdienstorte St Johannes: Herrenwiesenstr. 6, HD St. Peter: Lochheimer Str. 41, HD St. Paul: Buchwaldweg 2, HD St. Benedikt: Konstanzer Str. 47, HD Marienkapelle: Gemeindehaus, Rathausstr. 28, HD Maria-von-Graimberg-Haus: Max-Joseph-Str. 60, HD Bethanien- Lindenhof: Franz-Kruckenberg-Str. 2, HD Mathilde-Vogt-Haus: Schwarzwaldstr. 22, HD Samstag Hl. Johannes Bosco St. Peter Beichte und Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier (Pfr. Karl Müller / Anastasia Reim, Alexander Hammerschmidt / Alexander Schneider / Elisabeth Loren / Eva Sochiera / nach Meinung) 7

8 gottesdienste Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Paul Eucharistiefeier (mit Kinderkirche) 9.45 St. Johannes Eucharistiefeier ( Eine-Welt-Verkauf ) St. Peter Eucharistiefeier mit den Firmanden Montag Fest der Darstellung des Herrn 9.00 St. Benedikt Schweigen und Beten St. Johannes Eucharistiefeier mit Segnung der Kerzen und Blasisusegen St. Paul Eucharistiefeier mit Segnung der Kerzen und Blasisusegen (Pfr. Paul Herb, Pfr. Rudolf Farrenkopf, Pfr. Karl Müller, P. Brinks) Dienstag Hl. Blasius M.-v.-Graimberg-Haus Eucharistiefeier (Blasiussegen) Mathilde-Vogt-Haus Eucharistiefeier St. Paul Wort-Gottes- mit Kommunionfeier Mittwoch St. Peter Eucharistiefeier (Maria Luu, Maria Man, Johannes Nam, Johannes Phong, Johannes Quang) St. Paul Eucharistiefeier (Fam. Mainka, Lachmann u. Ziora) St. Benedikt Abenteuer Liturgie (bis Uhr) Donnerstag Hl. Agatha St. Paul Eucharistiefeier (Edgar Armbrust u. Ang. der Fam. Schioll), anschl. Eucharistisches Gebet um Geistliche Berufe St. Peter Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier St. Benedikt Wort-Gottes- mit Kommunionfeier Dienstag Hl. Scholastika Bethanien-Lindenhof Eucharistiefeier St. Paul Wort-Gottes- mit Kommunionfeier St. Peter Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier Mittwoch St. Peter Eucharistiefeier St. Paul Eucharistiefeier (Maria, Hermann u. Helene Körner) St. Johannes Eucharistiefeier Donnerstag St. Paul Eucharistiefeier (Rosa Tränkel) St. Peter Rosenkranz St. Peter FrauenGottesDienst St. Benedikt Eucharistiefeier Freitag St. Paul Eucharistiefeier Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag St. Paul Beichtgelegenheit St. Paul Eucharistiefeier Freitag Hl. Paul Miki und Gefährten Herz Jesu St. Paul Eucharistiefeier (Markus Hackl u. Ang.) St. Peter Rosenkranz St. Peter Wort-Gottes- mit Kommunionfeier Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Tag des Teilens Samstag Marienkapelle Eucharistiefeier St. Benedikt Beichte St. Benedikt Eucharistiefeier Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Paul Eucharistiefeier 9.45 St. Johannes Eucharistiefeier (Kindergruppe der letztjährigen Kommunionkinder) St. Peter Eucharistiefeier St. Johannes Taufe von Chiara Wagner Marienkapelle Vesper Montag St. Benedikt Schweigen und Beten M.-v.-Graimberg-Haus Wort-Gottes- mit Kommunionfeier Seitenaltar in der Kirche Mariä Himmelfahrt (Maria Rojach) Foto: wikimedia Commons 40 Tage nach seiner Geburt brachten Maria und Josef den kleinen Jesus in den Tempel nach Jerusalem, um ihn dem Herrn zu weihen (vgl. Lk 2, 22-40). Daran erinnert das Fest der Darstellung des Herrn (Mariä Lichtmess) am 2. Februar. 8

9 gottesdienste Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Paul Eucharistiefeier ( Mystagogie ) mit den Kommunionkindern 9.45 St. Johannes Eucharistiefeier St. Peter Eucharistiefeier Montag St. Benedikt Schweigen und Beten Mittwoch Aschermittwoch 9.00 St. Peter Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes St. Paul Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes St. Johannes Eucharistiefeier mit Austeilung des Aschenkreuzes Donnerstag St. Paul Wort-Gottes- mit Kommunionfeier St. Peter Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier (Elisabeth Pförtner u. Josefa Lauinger u. Fam.) St. Benedikt Eucharistiefeier Freitag St. Paul Eucharistiefeier (Zyta u. Herbert Muschik) Marienkapelle Eucharistiefeier (Ida Herrmann) mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag St. Johannes Beichtgelegenheit St. Johannes Eucharistiefeier (Erich, Rita u. Gabi Smolka) Sonntag Erster Fastensonntag 9.30 St. Paul Eucharistiefeier 9.45 St. Johannes Eucharistiefeier (mit Kinderkirche) St. Peter Familiengottesdienst St. Paul Kreuzweg Marienkapelle Vesper Montag St. Benedikt Schweigen und Beten M.-v.-Graimberg-Haus Wort-Gottes- mit Kommunionfeier Dienstag Hl. Apostel Matthias Bethanien-Lindenhof Eucharistiefeier St. Paul Wort-Gottes- mit Kommunionfeier St. Peter Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier Mittwoch St. Peter Eucharistiefeier St. Johannes Eucharistiefeier Donnerstag St. Paul Eucharistiefeier (Herbert Mrasek) St. Peter Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier St. Benedikt Wort-Gottes- mit Kommunionfeier Freitag St. Paul Eucharistiefeier St. Peter Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier Marienkapelle Eucharistiefeier mit Eucharistischer Anbetung (bis 19.15) Samstag Hl. Johannes Bosco St. Peter Beichte und Rosenkranz St. Peter Eucharistiefeier (Johannes u. Klementine Engelhardt, Wladimir Dscheretanow, Hilda Krason) Sonntag Zweiter Fastensonntag 9.30 St. Paul Eucharistiefeier ( Mystagogie ) mit Kinderkirche 9.45 St. Johannes Eucharistiefeier (mitgestaltet von der Schola) St. Peter Eucharistiefeier St. Paul Kreuzweg st. joseph (eppelheim) st. marien (pfaffengrund) st. bartholomäus (wieblingen) gottesdienstorte Christkönigkirche: Rudolf-Wild-Str. 51, Eppelheim St. Marien: Marktstraße 41, HD St. Bartholomäus: Wallstraße 27, HD Josephskirche: Christophstr. 2, Eppelheim Gemeindehaus St. Franziskus: Blumenstr. 33, Eppelheim St. Bartholomäus (Alte Kirche): Mannheimer Str. 237, HD Haus Edelberg: Peter-Böhm-Str. 48, Eppelheim Schwesternhaus Wieblingen: Kreuzstr. 1, HD ASB Wohnheim: Mannheimer Str. 280, HD AWO Seniorenzentrum: Kranichstr. 51, HD Samstag Hl. Johannes Bosco 8.00 Josephskirche Laudes St. Bartholomäus Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Bartholomäus Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde Jakob Bach / besonderes Anliegen) Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Marien Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Hedel Weschalla / Manuela Lippok) Christkönigkirche Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Katharina u. Franz Kohler u. Angehörige) Montag Fest der Darstellung des Herrn St. Bartholomäus Rosenkranzgebet St. Marien Rosenkranzgebet St. Marien Eucharistiefeier mit Kerzensegnung, Lichterprozession und Blasiussegen (Für Verst. der Fam. Größl, Heim u. Schülper / Erna Wolf / Karl Fabis u. Claudia Leyerle / Cornelia u. Franz Hack, Leb. u. Verst. der Fam. Hack u. Elger / Erwin Morawiec, Gerhard u. Ernst u. verst. Angeh.) Thadden-Kapelle Taizé-Gebet Dienstag Hl. Blasius 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier, anschl. Blasiussegen (Für Winfrid Müller / verstorbene Freunde / Leb. u. Verst. der Familien Janhsen, Rütter u. Kösters / Paula Kerber erbeten von Freunden) Christkönigkirche Rosenkranzgebet Schwesternhaus Eucharistische Anbetung 9

10 gottesdienste Mittwoch Haus Edelberg Eucharistiefeier Donnerstag Hl. Agatha St. Marien Eucharistiefeier mit Krankensalbung Freitag Hl. Paul Miki und Gefährten Herz Jesu Alte Kirche Eucharistiefeier Samstag Josephskirche Laudes Haus Edelberg Abendgebet St. Marien Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Marien Eucharistiefeier mit Requiem für Ingrid Gräfin von Lüttichau (Für die Pfarrgemeinde), anschl. Pfarrversammlung Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Bartholomäus Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde) Eine-Welt-Verkauf Christkönigkirche Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Anna u. Franz Brunner u. Angehörige / Ludwig Schell / Georg u. Elisabeth Bub u. Angehörige / Roland Scherer u. verstorbene Angehörige) Montag St. Bartholomäus Rosenkranzgebet St. Marien Rosenkranzgebet Dienstag Hl. Scholastika 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier (Fam. Ludwig Frei) anschl. Beichtgelegenheit AWO-Seniorenzentrum Wortgottesdienst Christkönigkirche Rosenkranzgebet Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Mittwoch Schwesternhaus Eucharistiefeier (Für Monika Baumann, Gerhard u. Günter Haußmann, Jakob Bach, Agathe Zartmann, Robert Karolus) Donnerstag St. Marien Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Marien Rosenkranzgebet St. Marien Eucharistiefeier Freitag Alte Kirche Eucharistiefeier Samstag Josephskirche Laudes St. Bartholomäus Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Bartholomäus Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde) Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.30 St. Marien Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Elisabeth Küpper) Christkönigkirche Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Erich Fellhauer) Montag St. Bartholomäus Rosenkranzgebet St. Marien Rosenkranzgebet Dienstag Christkönigkirche Rosenkranzgebet Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Mittwoch Aschermittwoch 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier mit Aschenausteilung (Für Pfr. i. R. Friedhelm Olemühlen / Adam u. Klara Wiegand) Haus Edelberg Wortgottesdienst mit Aschenausteilung St. Marien Wortgottesdienst mit Aschenausteilung St. Bartholomäus Wortgottesdienst mit Aschenausteilung Donnerstag St. Marien Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Marien Rosenkranzgebet St. Marien Eucharistiefeier Josephskirche Nachtgebet in der Fastenzeit Freitag Alte Kirche Eucharistiefeier Samstag Josephskirche Laudes St. Marien Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Marien Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Fam. Schork, Schneider u. Heck / Walentyn u. Sofi Trebert u. verst. Angeh.) Eine-Welt-Verkauf Sonntag Erster Fastensonntag 9.30 St. Bartholomäus Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Heinrich Küpper) Eine-Welt-Verkauf St. Franziskus Kleinkindgottesdienst Christkönigkirche Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Familien Adam, Pfauser u. Schilling) Josephskirche Griech.-orth. Gottesdienst Josephskirche Gottesdienst zur Firmeröffnung mit den Jugendlichen Montag St. Bartholomäus Rosenkranzgebet St. Marien Rosenkranzgebet Dienstag Hl. Apostel Matthias 8.30 Josephskirche Eucharistiefeier (Für Rudolf u. Mechtild Rühle), anschl. Beichtgelegenheit Christkönigkirche Rosenkranzgebet Schwesternhaus Eucharistische Anbetung Mittwoch St. Marien Rosenkranzgebet St. Marien Eucharistiefeier (Für Erna Wolf / Josef Huber u. Angeh.) Donnerstag St. Marien Rosenkranzgebet St. Marien Eucharistiefeier Josephskirche Nachtgebet in der Fastenzeit Freitag Alte Kirche Eucharistiefeier 10

11 gottesdienste Samstag Josephskirche Laudes St. Bartholomäus Beichtgelegenheit (bis 17.45) St. Bartholomäus Eucharistiefeier unter Mitwirkung des Kirchenchores (Für die Pfarrgemeinde) Sonntag Zweiter Fastensonntag 9.30 St. Marien Eucharistiefeier (Für die Pfarrgemeinde / Pfr. i. R. Friedhelm Olemühlen) Christkönigkirche Eucharistiefeier Familiengottesdienst (Für die Pfarrgemeinde / Roland Scherer u. verst. Angehörige / Anna Wittmann, leb. u. verst. Angehörige) Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst St. Bonifatius Eucharistiefeier St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache St. Albert Kroatischer Gottesdienst St. Michael Eucharistiefeier Montag St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung St. Bonifatius Eucharistiefeier (Stiftung: Karl und Frieda Ried und Angehörige) Dienstag Hl. Scholastika 8.30 Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet Donnerstag St. Bonifatius Eucharistiefeier philipp neri (stadt) kirchen: st. bonifatius / st. michael / st. albert gottesdienstorte St Bonifatius: Am Wilhelmsplatz, HD St. Albert: Bergheimer Str. 108, HD St. Michael: Kirschgartenstr. 33, HD St. Josefskrankenhaus: Landhausstraße 25, HD Bethanienkrankenhaus: Rohrbacher Str. 149, HD Christuskirche: Römerstr., HD Markushaus: Rheinstr. 29, HD Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orth. Gottesdienst (kleiner Saal) St. Bonifatius Eucharistiefeier (mit Kindergottesdienst), mitgestaltet von der Frauenschola; anschl. Verkauf von Waren aus fairem Handel St. Albert Ökumenischer Gottesdienst St. Michael Ökumenischer Kindergottesdienst St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache St. Albert Kroatischer Gottesdienst St. Bonifatius Indischer Gottesdienst Montag Fest der Darstellung des Herrn St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung St. Bonifatius Eucharistiefeier Dienstag Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet St. Albert Eucharistiefeier Mittwoch Bethanienkrankenhaus Eucharistiefeier Donnerstag St. Bonifatius Eucharistiefeier St. Josefskrankenhaus Lobpreisabend Freitag St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Freitag St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Sonntag Sonntag im Jahreskreis 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst St. Bonifatius Eucharistiefeier St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache St. Albert Kroatischer Gottesdienst St. Albert Eucharistiefeier Montag St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung St. Bonifatius Eucharistiefeier Dienstag St. Michael Rosenkranzgebet Mittwoch Aschermittwoch St. Michael Wortgottesdienst mit Austeilung der Asche Donnerstag St. Michael Laudes 8.30 St. Bonifatius Eucharistiefeier Freitag St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Samstag St. Bonifatius Serbisch-orthodoxer Gottesdienst Sonntag Erster Fastensonntag 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst St. Bonifatius Eucharistiefeier St. Bonifatius (Gemeindehaus, Hildastr. 5) Ökumenischer Kindergottesdienst für die Kleinen (bis 5 Jahre) St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache St. Albert Kroatischer Gottesdienst St. Michael Eucharistiefeier 11

12 aus der Stadtkirche Montag St. Josefskrankenhaus Eucharistische Anbetung St. Bonifatius Eucharistiefeier (Stiftung: Juliana Liebler / Stiftung: Anneliese und Albert Konanz) Begreift ihr meine Liebe Gottesdienste zum Weltgebetstag am 6. März Dienstag Hl. Apostel Matthias 8.30 Markushaus Ökumenisches Morgengebet 9.00 St. Michael Rosenkranzgebet Mittwoch St. Michael Ökumenischer Gottesdienst Bethanienkrankenhaus Eucharistiefeier Donnerstag St. Michael Laudes St. Bonifatius Eucharistiefeier (Stiftung: Maria Zimmermann) Freitag St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier St. Bonifatius Ökumenisches Abendgebet Sonntag Zweiter Fastensonntag 9.00 St. Josefskrankenhaus Eucharistiefeier 9.00 St. Albert Koptisch-orthodoxer Gottesdienst Christuskirche Ökumenischer Gottesdienst St. Michael Ökumenischer Kindergottesdienst St. Michael Eucharistiefeier in englischer Sprache St. Albert Kroatischer Gottesdienst St. Bonifatius Indischer Gottesdienst St. Albert Eucharistiefeier Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e.v. Titelbild zum Weltgebetstag 2015: Blessed von Chantal Bethel Gottesdienste in der Thoraxund den Universitätskliniken Chirurgische Klinik: sonntags Uhr Im Neuenheimer Feld 120, Heidelberg kopfklinik: sonntags Uhr Im Neuenheimer Feld 400, Heidelberg Aschermittwoch, : Wortgottesdienst orthopädische Klinik: samstags Uhr Schlierbacher Landstraße 200a, Heidelberg thoraxklinik: samstags Uhr Amalienstraße 5, Heidelberg Die Klinikseelsorge an diesen Kliniken erreichen Sie über das Sekretariat der Klinikseelsorger (Tel.: ) oder in dringenden Fällen (nachts, am Wochenende und an Feiertagen) über die Pforte der Frauenklinik (Tel.: ). Der Seelsorger der Thoraxklinik erreichen Sie unter der Rufnummer Internet: Rund um den Erdball gestalten Frauen am 6. März ökumenische Gottesdienste zum Weltgebetstag. Die Liturgie stammt in diesem Jahr von Frauen auf den Bahamas. Dort gibt es eine lebendige Vielfalt christlicher Konfessionen. Die Bahamas sind das reichste Land der Karibik. Aber das Paradies hat mit Problemen zu kämpfen: extreme Abhängigkeit vom Ausland, Arbeitslosigkeit und erschreckend verbreitete häusliche und sexuelle Gewalt gegen Frauen und Kinder. Sonnen- und Schattenseiten ihrer Heimat greifen Frauen der Bahamas in ihrem Gottesdienst auf. In dessen Zentrum steht die Lesung aus dem Johannesevangelium (13, 1-17), in der Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht. Hier wird für sie Gottes Liebe erfahrbar, denn gerade in einem Alltag, der von Armut und Gewalt geprägt ist, braucht es tatkräftige Nächstenliebe auf den Spuren Jesu Christi. In Heidelberg und Eppelheim laden Frauen am Freitag, den 6. März zu folgenden Gottesdiensten ein: Uhr: Luthergemeinde Bergheim (Vangerowstr. 5) Uhr: St. Laurentius Schlierbach (Wolfsbrunnensteige 14) Auferstehungskirche Pfaffengrund (Obere Rödt 11) Uhr: Melanchtonkirche Rohrbach (Am Heiligenhaus 14) St. Peter Kirchheim (Lochheimer Str. 41) Gemeindehaus St. Bartholomäus Wieblingen (Wallstraße) Pauluskirche Eppelheim (Hauptstraße 56) St. Vitus Handschuhsheim (Steubenstr./Pfarrgasse) Versöhnungskirche Ziegelhausen (Mühlweg 10) Kapellengemeinde Altstadt (Plöck 10) Gemeindehaus St. Bonifatius Weststadt (Hildastr. 6) Uhr: St. Raphael Neuenheim (Werderstr. 51) 12

13 aus der stadtkirche Aus der Stadtkirche Pfarrgemeinderat der Stadtkirche Seit dem Beginn der Stadtkirche am 1. Januar bis zur Konstituierung des neuen Pfarrgemeinderats nach den Wahlen am 15. März gilt für die Pfarrgemeinderäte eine Übergangsregelung. Die konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderats ist für den 21. April 2015 um Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus in Eppelheim geplant. In der Übergangszeit bis dahin bilden die Mitglieder der bisherigen Pfarrgemeinde räte gemeinsam den Pfarrgemeinderat der Stadtkirche. Eine Zusammenkunft dieses großen Pfarrgemeinderats ist bisher allerdings nicht geplant. In einigen Gemeinden bzw. ehemaligen Seelsorgeeinheiten gibt es in diesem Monat noch Treffen der alten Pfarrgemeinderäte, die Termine finden sich bei den Mitteilungen der Gemeinden auf den folgenden Seiten. Ora et Labora in Ziegelhausen Zum 13. Mal treffen sich bei Ora et labora Jugendliche für eine Woche in der österlichen Bußzeit. In diesem Jahr lautet das Motto: Das Weihrauchseminar eine dufte Woche mit allen Sinnen genießen. Die einzelnen Tage beginnen und enden mit einem spirituellen Impuls. Nach dem Frühstück geht jeder seinem Tagewerk nach. Die OeL-Woche findet vom Februar im Ziegelhaus in Heidelberg-Ziegelhausen statt. Weitere Information im Jugendbüro (Tel.: ) oder im Internet: Helferinnen und Helfer für das Stadtkirchenfest Für das große Fest zum Start der Stadtkirche am 17. Mai auf dem Universitätsplatz werden noch helfende Hände gesucht. Wer sich vorstellen kann, an diesem Tag einen Dienst zu übernehmen, melde sich bitte im Dekanatsbüro (Tel.: ). Besinnungsmorgen des Kath. Männerwerks Das Katholische Männerwerk lädt am 1. März zum Morgen der Besinnung nach Dossenheim ein. Beginn um 8.30 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der St. Pankratius-Kirche. Danach ist Zeit für das gemeinsame Frühstück im St. Augustinusheim, daran schließt sich ein Vortrag mit Ansprache an. Beratungstermine des Erzbischöflichen Offizialts Für Menschen, die die kirchenrechtliche Gültigkeit ihrer gescheiterten Ehe prüfen lassen möchten, bietet das Erzbischöfliche Offizialat auch Termine in Heidelberg an: am 25. Mai und am 17. Juni 2015, jeweils ab Uhr im Pfarrhaus der Jesuitenkirche (Merianstr. 2, Heidelberg). Für diese Gespräche ist unbedingt eine Terminvereinbarung erforderlich unter der Telefonnummer 0761/ ; unter dieser Nummer sind auch Rückfragen möglich. Kirchlicher Mitarbeiter sucht Wohnung Ein kirchlicher Mitarbeiter sucht dringend eine 1-1,5 Zimmer Wohnung (40-50 qm) in Heidelberg. Die Warmmiete sollte sich zwischen 300 bis max. 400 Euro bewegen. Wer etwas weiß, melde sich bitte im Pfarrbüro der Jesuitenkirche Tel oder Berufliche Orientierung und vieles mehr Schule und dann? - Es gibt viele Möglichkeiten: FSJ, Taize, Internationaler Freiwilligendienst, BFD, und seit Herbst 2014 auch das Freiburger Orientierungsjahr (FOJ). Bei diesem neuen Projekt der Erzdiözese Freiburg handelt es sich um ein Jahr in Freiburg, das von Sprachenerwerb (zwei Sprachen aus: Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch & Italienisch), sozialem Freiwilligendienst (BFD) und weiteren Ausbildungselementen. Hierzu zählen das Erlernen eines Musikinstrumentes oder individueller Stimmbildung. Alternativ können auch Module der Ausbildung zum Erlebnispädagogen gewählt werden. Weiterhin sind Impulse für die Entwicklung einer vitalen Spiritualität vorgesehen, sowie Begegnungen mit interessanten Berufsträgern und Exkursionen in die Region und nach Italien (Rom, Assisi). Angesprochen sind junge Frauen und Männer (17-25 Jahre) mit einem ersten Interesse am Theologiestudium oder Beruf in der Kirche. Das FOJ bietet die Möglichkeit ein Set von Kompetenzen und Qualifikationen zu erwerben und sich zugleich beruflich zu orientieren. Die Studienwahl bleibt daher offen, jedoch bieten die Qualifikationen vor allem für ein späteres Theologiestudium relevante Vorteile. Voraussetzung ist das (Fach-)abitur oder ein vergleichbarer Abschluss. Kosten je nach Unterkunft: Euro monatlich (all incl.). Das Kultusministerium hat das Freiburger Orientierungsjahr als Bildungsträger anerkannt, daher ist grundsätzlich eine BAföG-Förderung möglich. Nähere Informationen unter de oder direkt bei: Freiburger Orientierungsjahr, Pfr. Bernhard Pawelzik, Kartäuserstr. 41, Freiburg, , pawelzik@freiburger-orientierungsjahr.de aus den gemeinden Heilig geist (Altstadt) St. laurentius (Ziegelhausen) St. laurentius (Schlierbach) Seite St. Raphael (Neuenheim) St. Vitus (Handschuhsheim) Seite St. Johannes (Rohrbach) St. Peter (Kirchheim) St. Paul (Boxberg-Emmertsgrund) Seite 17 St. Joseph (Eppelheim) St. Bartholomäus (Wieblingen) St. Marien (Pfaffengrund) Seite Philipp Neri (Weststadt, Südstadt, Bahnstadt und Bergheim) Seite

14 aus den Gemeinden Foto: Sebastian Wolf Aus den Gemeinden Heilig Geist (Jesuitenkirche) Rückblick beim Neujahrsempfang Beim Neujahrsempfang gaben der PGR-Vorsitzende Christian Ende und seine Stellvertreterin Britta Brinkmann einen Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem sie wichtige Ereignisse des Weltgeschehens und der Gemeinde Heilig Geist nannten. Besonders gedankt wurde Claudia Bischof, die über viele Jahre als Kindergartenbeauftragte für den Kindergarten St. Christophorus tätig war. Durch die Übernahme der Geschäftsführung des Kindergarten durch die Verrechnungsstelle endete Bischofs Aufgabe. Das Bild zeigt Christian Ende, Barbara Wolf und Claudia Bischof. Unterstützung für die Frühstückswoche gesucht Vom 9. bis 14. Februar findet in unserer Gemeinde das Frühstück im Winter für bedürftige Menschen statt. Dazu suchen wir noch Unterstützer, die bereit sind, an einem oder mehreren Tagen zwischen 7 und 11 Uhr beim Vorbereiten des Frühstücks, beim Bedienen der Gäste und beim Aufräumen mitzuhelfen. Ebenso willkommen sind Spenden, mit denen Lebensmittel für das Frühstück im Gemeindesaal gekauft werden können. Interessierte melden sich bitte im Pfarrbüro, Spenden bitte auf das Konto unserer Gemeinde [Volksbank Heidelberg, IBAN DE ]. Ins Baltikum und in die schottischen Highlands Die Citypastoral bietet in den Pfingstferien eine Reise ins Baltikum an. Geplant sind Besichtigungen von Sehenswürdigkeiten und Begegnungen mit den Menschen vor Ort. In der ersten Septemberwoche wird es eine spirituelle Reise in die schottischen Highlands geben mit täglich einer rund zehn Kilometer langen Wanderung. Weitere Informationen und Anmeldung im Pfarrbüro der Jesuitenkirche jesuitenkirche@kath-hd.de; Tel Führungen durch die Jesuitenkirche Kirchenpädagogin Barbara Grom erklärt Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren und ihren Eltern die Jesuitenkirche am 1. März von Uhr bis Uhr. Auf Besonderheiten der Jesuitenkirche, wie Portal, Empore, Krypta oder Figurenhof geht die kirchenpädagogische Führung besonders ein. Die Teilnahme kostet für Eltern mit einem Kind 5 Euro, für jedes weitere Kind 2 Euro. Sternsinger-Ergebnis Euro sammelten die Sternsinger der Altstadt zur Unterstützung von Kindern in aller Welt. Weitere Termine Bibel teilen : 4. Februar um 17 Uhr in der Richard-Hauser- Bibliothek im Pfarrhaus. Treffen der Senioren: 9. und 23. Februar um Uhr in der Richard-Hauser-Bibliothek im Pfarrhaus. Taizégottesdienste: 1. Februar und 1. März in der Kirche von Stift Neuburg; 25. Februar in der Krypta der Jesuitenkirche; Beginn jeweils um 20 Uhr. Kirchenmusik an der Jesuitenkirche Uhr IN: Laetetur cor OF: Bonum est confiteri CO: Illuminam facie tuam Missa de Angelis Credo III Schola mit Studierenden des Musikwissenschaftlichen Seminars an der Universität Heidelberg Leitung: Markus Uhl Uhr Orgelkonzert Theresà Scharf spielt Werke von Bach, Eben u.a. Eintritt: 6/ Uhr Jugendensemble (Aschermittwoch) Uhr IN: Misereris AN: Immutemur CO: Qui meditabitur Missa Adventus et Quadragesimae Schola Cantorum 06/ Familiensingwochenende im Kinder- und Jugenddorf Klinge Leitung: Markus Uhl Anmeldung über das Bezirkskantorat. St. Laurentius (Schlierbach) Kollektenergebnisse Das Ergebnis der Adveniat-Kollekte im Dezember beträgt 675,80 Euro. Die Sternsinger sammelten Anfang Januar 2108,25 Euro für hilfsbedürftige Kinder in aller Welt. Termine Taizé-Gebet: 5. Februar, Uhr in der Gutleuthofkapelle. Kirchenkaffee: nach dem Gottesdienst am 8. Februar. Pfarrgemeinderat: 10. Februar, 20 Uhr im Pfarrsaal Eucharistiefeier in der Gutleuthofkapelle: 18. Februar, Uhr. St. Laurentius (Ziegelhausen) Wer kommt mit auf Noahs Arche? In den Faschingsferien wird es in Ziegelhausen ein Ferienprojekt für Kinder geben. In diesem Jahr lernen die Kinder Noah kennen und erfahren, was es mit seiner Arche auf sich hat. Kinder im Alter von 6-12 Jahren sind herzlich eingeladen. Das zweitägige Projekt findet am 18. und 19. Februar jeweils von Uhr statt. Es können 25 Kinder teilnehmen. Am Ende werden viele Tiere ihren Platz auf dem großen Schiff gefunden haben. Wir bitten um einen Unkostenbeitrag von 15 pro Kind. Anmeldung bis 06. Februar im Pfarrbüro bei Frau Vobis: Tel oder per Mail st.laurentius-ziegelhausen@kath-hd.de. Bitte geben Sie Name, Alter, Adresse und Telefonnummer an. Fastnachtsveranstaltungen für Jung und Alt Die Fastnachtsfeier der Senioren findet am Dienstag, den 10.Februar um Uhr im Pfarrzentrum statt. Die Frauenfastnacht am Schmutzigen Donnerstag (12. Februar) beginnt um Uhr im Pfarrzentrum. Der Eintritt ist frei. Es spielt die Bach-Kapelle. Am Freitag, den 13. Februar von Uhr bis ca. 17 Uhr feiern 14

15 aus den Gemeinden wir Kinderfasching. Es gibt viel Musik und Spiele. Deshalb schnappt euch Mama und Papa oder Oma und Opa und kommt alle schön verkleidet. Eintritt ist frei eine Spendenkasse wird aufgestellt. For Teenies only: Am Freitag, den 13. Februar von Uhr bis ca. 21 Uhr geht s zur Faschingsdisco für Teenies von 9 14 Jahren. Eintritt: 1 Euro oder 1 Tüte Chips. Zur Erfrischung bieten wir in der Bar günstige alkoholfreie Cocktails und Softdrinks an Schließzeiten des Pfarrbüros Das Pfarrbüro ist am 19. und 20. Februar nicht geöffnet. Kollektenergebnisse Das Ergebnis der Adveniat-Kollekte im Dezember beträgt 6774,52 Euro. Die Sternsinger sammelten Anfang Januar 3691,80 Euro für hilfsbedürftige Kinder in aller Welt. Weitere Termine Frauengesprächskreis Brotgruppe: 18. Februar, 19 Uhr im Pfarrzentrum. Pfarrgemeinderat: Der PGR kommt am Mittwoch, 25. Februar um Uhr im Pfarrzentrum zusammen. TeresaChor: Proben sind immer dienstags um 20 Uhr im Pfarrzentrum. Kontakt: teresachor@heidelberg-neckartal.de DPSG-Stamm Sr. Felicitas: Gruppenstunden im Pfarrzentrum: Wölflinge - freitags 17 Uhr; Jungpfadfinder - freitags Uhr; Pfadfinder - freitags 20 Uhr; Rover - montags Uhr. Kontakt: leiterrunde@pfadfinder-ziegelhausen.de; weitere Informationen: St. Raphael St. Vitus Regelmäßige Gottesdienste Regelmäßige Gottesdienste, die nicht in der Gottesdienstordnung stehen: St. Elisabeth - sonn- u. feiertags Hl. Messe um 6:45 Uhr, werktags (außer mittwochs) Hl. Messe um 6.30 Uhr. Wortgottesfeier im Altenheim Philippus: jeden 2. Mittwoch im Monat um 16 Uhr; St. Hedwig - sonn- u. feiertags: Hl. Messe um 10 Uhr; mittwochs Hl. Messe um Uhr. Verstorben und heimgegangen zum Herrn Käthe Gertrud Becker geb. Balbach, Grahamstr. 12, 89 Jahre; Ludwig Grimm, Schröderstr. 48, 94 Jahre; Anneliese Jahrstorfer, Max-Reger-Str. 8, 85 Jahre; Ingeborg Mendel geb. Piehler, Steubenstr. 56, 83 Jahre; Edeline Schmitt geb. Stumpf, Andreas- Hofer-Weg 24, 81 Jahre Taufen: Durch das Sakrament der Taufe in die Kirche aufgenommen wird das Kind Thomas Thiele. Kirchenaustritte: Wir bedauern zwölf weitere Kirchenaustritte Ende letzten Jahres. Dank und Anerkennung den Sternsingern In Handschuhsheim und Neuenheim waren wieder mehr als 60 Kinder und Jugendliche an drei Tagen zum mittlerweile bewährten ökumenischen Dreikönigssingen unterwegs und haben die Weihnachtsbotschaft in die Häuser gebracht. Sie wurden (meist) freundlich aufgenommen, reich beschenkt und haben 15

16 aus den Gemeinden wieder viele Geldspenden für Kinder in Not entgegennehmen dürfen: in St. Vitus: Euro und in St. Raphael Euro. Für Organisation und Vorbereitung sagen wir herzlichen Dank unserem Pastoralreferenten Carsten Groß (St. Vitus), in St. Raphael Annette Bremer und Petra Klöters-Plachky und allen, die die Sternsinger bekocht und bewirtet haben. Jubiläumsglocke für St. Vitus Nach der bevorstehenden Sanierung des Glockenstuhls soll rechtzeitig zur 1250-Jahr-Feier von Handschuhsheim eine Jubiläumsglocke das Geläut der ältesten Kirche des heutigen Heidelberg endlich vervollständigen. Sie wird den Namen PP Franziskus tragen mit dem Zusatz der epochalen Freudenbotschaft des Papstes Evangelii Gaudium. Mit der Glockenzier wurde der Künstler Christoph Feuerstein beauftragt, dessen Vater die künstlerische Verglasung der Kirchenfenster im alten Chorraum von St. Vitus geschaffen hat. Dort soll auch die neue Glocke, die am 6. Februar in Karlsruhe gegossen wird, zunächst zur Schau gestellt werden, bevor sie an Ostern zum ersten Mal vom alten Kirchturm ertönen wird. Die umfängliche Innenrenovierung von St. Vitus bringt es mit sich, dass die ehemalige Simultan-Kirche für die Ökumenischen Jubiläumsfeierlichkeiten am 21. Juni nicht zur Verfügung stehen wird. Umso wichtiger und schöner ist es, dass wir mit dieser Franziskus-Glocke einen besonderen Beitrag zum großen Jubiläum von Handschuhsheim leisten dürfen. Wir können es uns (!) allerdings nur leisten, wenn sich die Bürgerschaft mit Spenden an der Finanzierung beteiligt. Firmvorbereitung Liebe junge Christen, im Juli wird im Dekanat Heidelberg-Weinheim wieder das Firmsakrament gefeiert. Ihr werdet Euch womöglich fragen: Was hat es mit der Firmung auf sich? Firmung hat etwas mit deinem Glauben zu tun, mit deinem Leben in der Kirche, ganz konkret in deiner Pfarrgemeinde. Firmung ist eines der sieben Sakramente der Kirche. Sakramente sind Ausdruck unseres Glaubens an Gott und Zeichen seiner Nähe zu uns Menschen. Sakramente, die du auf deinem bisherigen Lebensweg empfangen hast, sind Taufe und Eucharistie (Kommunion). Für ein erstes Kennenlernen bevor wir mit der Firmvorbereitung starten lade ich dich zu einem persönlichen Gespräch ins Pfarrhaus St. Vitus ein. Dort lassen sich vielleicht schon einige deiner Fragen beantworten. Falls du also bis August 2015 das Firmalter von 16 Jahren erreichst und bisher keinen Brief von deinem Pfarramt erhalten hast, melde dich einfach telefonisch unter / (St. Vitus) oder / (St. Raphael). Unsere Pfarrsekretärin Frau Walk lässt dir dann alle weiteren Informationen zukommen. pastoralreferent carsten groß Frühstück im Winter in St. Raphael In der Woche vom 2. bis 8. Februar bewirten wir täglich von 8 bis 10 Uhr im Gemeindehaus unsere Gäste mit einem reichhaltigen Frühstück. Herzlichen Dank Frau Carls und ihren Helferinnen, die wieder die Vorbereitung und Durchführung übernommen haben. Pfarrgemeinderat im Vitushaus Auf der Tagesordnung am Dienstag, den 10. Februar um 20 Uhr stehen die Wahlen zum Pfarrgemeinderat der Stadtkirche, sowie weitere Überlegungen zur Berufung des gemeinsamen Gemeindeteams der beiden Pfarreien St. Vitus und St. Raphael. Jubiläumsfasnacht 2015 Das närrische Motto lautet: 1250 Jahre Hendesse. Am Samstag, den 14. Februar ab Uhr erwartet Sie ein vergnüglicher Abend mit Sketchen, Büttenreden, Balletteinlagen und Tanz im Vistuhaus. Musikalisch wird die Band The Gentlemen durch das Programm führen. Weitere Termine Eine-Welt-Kreis St. Vitus: Montag, 9. Februar, 20 Uhr im Vitushaus. Taizé-Gebet: am 13. und 14. Februar jeweils um Uhr in der Alten Sakristei der St. Vituskirche Bibelarbeit in der Gemeinde: Gesprächskreis mit Dr. Thiel am Mittwoch, 11. und 25. Februar jeweils um Uhr im Vitushaus; Bibelkreis mit Pfr. Mohr am Montag, dem 9. Februar, 20 Uhr im Pfarrhaus von St. Raphael. Zweiter gemeinsamner Elternabend in der Erstkommunionvorbereitung: Am Montag, 23. Februar um Uhr im Gemeindehaus St. Raphael. Thema ist Umkehr und Versöhnung im Hinblick auf die Erstbeichte der Kinder. Seniorengymnastik: mittwochs von bis Uhr im Gemeindehaus St. Raphael. Kontakt: Ulla Dehoust (Tel ), Barbara Montenbruck (Tel ). Kath. Öffentliche Bücherei: Die KÖB im Vitushaus ist montags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Bastelkreis spendet Euro Foto: privat Zu Beginn des Jahres hat der Bastelkreis von St. Vitus einen Scheck in Höhe von Euro an das Hospiz Louise übergeben. Mit einem weiteren Scheck in Höhe von Euro unterstützten die Frauen das neue Projekt der indischen Ordensschwester Thresiamma, die früher in der Sozialstation St. Vitus gearbeitet hat. Das Geld stammt aus dem Erlös des Missionsbasars, der immer am letzten Sonntag des Kirchenjahres im Vitushaus stattfindet. Ab Februar trifft sich der Bastelkreis wöchentlich, um für den kommenden Missionsbasar zu arbeiten. [gisela schmid] 16

17 aus den Gemeinden St. Johannes St. Peter St. Paul Erstkommunionvorbereitung Die Eltern der Erstkommunionkinder sind zu einem Treffen mit dem Thema Versöhnung und Beichte eingeladen: am Sonntag, den 15. Februar nach dem Gottesdienst um 9.30 Uhr in das Gemeindehaus St. Paul. Der Väterabend der Kommunionkinder findet am 7. Februar um 20 Uhr in St. Benedikt (Konstanzer Str. 47) statt. Rosenmontagsball Die Pfarrei St. Paul lädt zum traditionellen Rosenmontagsball mit Livemusik und guter Küche ein: am 16. Februar im Gemeindezentrum (Buchwaldweg 2). Saalöffnung ist um 19:11 Uhr, Beginn um 20:11 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro. Glaubensgesprächskreis Der Gesprächskreis mit Pfr.i.R. Ullmer trifft sich am Dienstag, 10. Februar um 20 Uhr im Gemeindehaus von St. Johannes (Rathausstr. 28). Mit Frauen in der Bibel beginnt eine neue und hoffentlich spannende Themenreihe. Pfarrbüros geschlossen Am Faschingsdienstag, 17. Februar, bleiben die drei Pfarrbüros der Apostelgemeinden geschlossen. St. Johannes Seniorenkreis: Apokalypse des Johannes Am Mittwoch, 11. Februar 2015 um 15 Uhr sind alle Senioren und Freunde des Seniorenkreises zum Kaffeenachmittag ins Gemeindehaus, Rathausstr. 28 eingeladen. Dr. Ludwig Weiß wird über die Apokalypse des Johannes als Buch des Trostes für die Gläubigen sprechen. Weitere Termine (Gemeindehaus, Rathausstr. 28) Kommunionhelfer und Lektoren: Treffen am Mittwoch, 4. Februar um Uhr im Gemeindehaus. Besuchsdienst für die Altenheime: Treffen am Donnerstag, 19. Februar um 17 Uhr im Gemeindehaus. Kirchenchor: Proben im Gemeindehaus am 2./9./16./23. Februar, jeweils Uhr. Frauengymnastikgruppe: 3./10./17./24. Februar, jeweils Uhr im Gemeindehaus. St. Peter Pfarrgemeinderat: Vorstellung der Kandidaten Für Sonntag, 8. März plant der amtierende Pfarrgemeinderat eine Vorstellung der Kandidaten im Zusammenhang mit dem Gottesdienst. Die genaue Zeitplanung entnehmen Sie bitte dem nächsten Pfarrbrief und dem Aushang an der Kirche. Rückfahrt am Nachmittag nach dem Gottesdienst. Anmeldung bis 2. März bei gleichzeitiger Zahlung der Teilnehmergebühr im Pfarrbüro. [für das Team: Rita Dammert und Adele Zembsch] Jahreshauptversammlung des Kirchenchors Auf der Tagesordnung am 3. Februar um Uhr stehen Wahlen und die Vorbereitung zum 125-jährigen Jubiläum des Chors, das mit einem Festgottesdienst am 26. April und einem Konzert am 26. September begangen werden soll. Sternsinger sammelten über 4000 Euro 24 Kinder und Jugendliche machten sich am 4. und 5. Januar in Kirchheim auf den Weg um den Segen Gottes in die Häuser zu bringen. Überall wurden sie freundlich aufgenommen und es gab viele Spenden für Kinder in Not. Am Ende kamen über 4000 Euro zusammen. Hierfür ein herzliches Dankeschön. [B. Bondza] Weitere Termine (Gemeindehaus, Albert-Fritz-Str. 35). Gymnastik: jeden Montag, Kreis II: 17 Uhr, Kreis I: 19 Uhr im Gemeindehaus (Albert-Fritz-Str. 35). Kirchenchorprobe: jeden Dienstag (außer 17. Februar) um Uhr im Gemeindehaus. Chorprobe der Petersingers: jeden Mittwoch um Uhr im Gemeindehaus. Kinderchorprobe: am 13. Februar um Uhr im Gemeindehaus. Weitere Berichte und Aktuelles finden Sie im Internet: peter.html St. Paul Spende der Frauengemeinschaft Der Gebäck- und Marmeladeverkauf brachte einen Erlös von 255 Euro. Davon gingen 205 Euro an das Caritas-Kinderkrankenhaus in Betlehem, der Rest an unsere Patenschaft in Eritrea. Herzlichen Dank allen, die zum Erfolg beigetragen haben. [R. Beckstedde]. Weitere Termine (Pfarr- u. Gemeindehaus, Buchwaldweg 2) Treffpunkt 60: Mittwoch, 4. Februar, 15 Uhr im Pfarrhaus. Fasching der Frauengemeinschaft: 4. Februar, 19 Uhr im Gemeindehaus. Kirchenchor: Proben am 3./10./24. Februar, jeweils Uhr im Gemeindehaus. Rosenmontagsball: 16. Februar, Uhr im Gemeindehaus (Saalöffnung um Uhr). Besinnungstag in Weinheim-Ritschweiher Zum Besinnungstag mit Referent Pfr. Fritz Ullmer am Samstag, 14. März 2015 im Schulungszentrum Ritschweier laden Bezirkshelfer und Seniorenteam ein. Themen des Tages sind: Wandel in der Moral sollen sich Christen anpassen? und Woran erkennt man christliches Denken, Fühlen und Handeln? Die Teilnahme kostet 20 Euro. Treffpunkt 8 Uhr am Gemeindehaus, 17

18 aus den Gemeinden tagen in der Fastenzeit um Uhr in der Josephskirche in Eppelheim eine halbe Stunde zum Innehalten an. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Sonntag im Franziskushof Am Sonntag, den 22. Februar, laden wir sehr herzlich ein zum Sonntag im Franziskushof. Die offene Tür des Gemeindehauses lädt zur Einkehr und zum Verweilen bei einem Frühschoppen und einem gemütlichen Plausch ein. Ab 12 Uhr serviert der Sing- und Spielkreis ein leckeres Essen. Foto: Peter Wegener Seit einigen Wochen kann man vom Universitätsplatz einen Blick auf den Turm der evangelischen Heiliggeistkirche auf dem Marktplatz erhaschen. Das gesamte Dachgeschoss des Hauses der Begegnung, das diesen Blick sonst verstellte, wurde im Zuge der Renovierungsarbeiten abgetragen und wird demnächst neu errichtet. Nach Abschluss der Arbeiten steht im Erdgeschoss wieder ein großer Saal zur Verfügung. Zudem werden die Ehe-, Lebens- und Familienberatungsstelle und das Bildungszentrum in das Haus einziehen. Im jetzt noch fehlenden Dachgeschoss sollen Wohnungen entstehen. St. Joseph St. Marien St. Bartholomäus Vorstellung der Kanditen für die PGR-Wahl Zu einer Pfarrversammlung mit Vorstellung der Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl in St. Marien laden wir ein für Samstag, 7. Februar, im Anschluss an die Vorabendmesse in der Pfarrkirche St. Marien. Eppele Helau Der Eppelheimer Carneval Club 1974 e.v. lädt ein zur Senioren-Sitzung unter dem Motto: Wir orgeln wieder für die Orgel an Fasnachts-Sonntag, dem 15. Februar, in den Franziskushof, Blumenstr.33, in Eppelheim. Beginn 14:31 Uhr Saal-Öffnung Uhr. Eingeladen sind alle Senioren gleich welcher Konfession. Der Eintritt ist frei kostenlose Einlass-Karten bekommen Sie ab Donnerstag, 29. Januar, bei der Sparkasse Eppelheim. Über eine Spende für die Orgel-Reparatur würden wir uns sehr freuen! Wir bitten die Gemeindemitglieder um Kuchenspenden. Der Kuchen kann am Samstag zwischen 14 und 18 Uhr und am Sonntag ab 12 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Kuchenlisten zum Eintragen liegen ab dem 8. Februar auf dem Schriftenstand in der Kirche auf. Nachtgebete in der Fastenzeit Zur Ruhe kommen am Ende des Tages im Kerzenschein mit Musik durch einen Gedanken... bei Gesängen in Stille In Vorbereitung auf Ostern bieten wir wieder an allen Donners- Projektchor in der Osternacht in Eppelheim Für die musikalische Gestaltung der Osternacht in der Eppelheimer Christkönigkirche wird wieder ein Projektchor gebildet. Zur Mitwirkung sind Sängerinnen und Sänger aller Stimmen eingeladen, da mehrstimmig gesungen wird. Der Chor wird von Gunter Barwig geleitet. Folgende Proben werden stattfinden: Sonntag, 1. März, bis Uhr in der Christkönigkirche; Sonntag, 15. März, bis Uhr im kath. Gemeindehaus in Eppelheim; Sonntag, 29. März, bis Uhr in der Christkönigkirche. Neben der Osternacht wird der Chor auch die Feier der Erstkommunion in Eppelheim am Samstag, den 18. April, um Uhr mitgestalten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung an G. Barwig erleichtert die Planung. Feier der Jubelkommunion am 26. April Alle Frauen und Männer, die vor 25, 50, 60, 70 und mehr Jahren zur Erstkommunion gingen, sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Gottesdienst der drei Gemeinden am Sonntag, den 26. April, um Uhr in der Christkönigkirche Eppelheim. Auch wenn Sie keine persönliche Einladung erhalten, weil uns Ihre Anschrift nicht bekannt war, oder Sie in einer anderen Gemeinde Ihre Erstkommunion feierten, freuen wir uns sehr über Ihr Kommen. Um eine Anmeldung im Pfarrbüro St. Joseph, Tel , bitten wir Sie. Das erste Treffen findet Mittwoch, 4. März, um 18 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus, Blumenstr. 33, in Eppelheim statt. Firmung 2o15 Am ersten Juli-Wochenende wird im ganzen Dekanat das Sakrament der Firmung gespendet. In Wieblingen feiern wir die Messe mit der Spendung der Firmung am Samstag, den 4. Juli, um Uhr. Am Sonntag, den 5. Juli, wird das Sakrament der Firmung um Uhr in der Christkönigkirche in Eppelheim gespendet. Mit einem Gottesdienst am Sonntag, den 22. Februar, um 18 Uhr in der Josephskirche in Eppelheim, beginnt die Vorbereitungszeit auf die Firmung. Eingeladen sind alle Jugendlichen, die im Schuljahr 2014 / 2015 die 9. oder 10. Klasse besuchen. Das Info-Treffen fand bereits im Januar statt. Kurzfristige Anmeldungen sind aber noch bis Mittwoch, den 11. Februar, bei Pastoralreferentin Judith Schmitt-Helfferich möglich. Fahrt nach Ötigheim Am 9. August findet die Fahrt nach Ötigheim statt, wo Die Passion aufgeführt wird. Abfahrt um Uhr am Gemeindehaus St. Franziskus, Blumenstr. 33, in Eppelheim. Um Uhr Beginn der Vorstellung. Anmeldungen nimmt Frau Laschett entgegen (Tel.: ) 18

19 aus den Gemeinden Sternsinger Sammelten über Euro Anfang Januar waren die Sternsinger in Eppelheim, Pfaffengrund und Wieblingen für andere Kinder weltweit unterwegs. Sie haben Spenden in Höhe von Euro gesammelt. Vielen Dank allen Kindern und Jugendlichen, den Begleiterinnen und Begleitern, sowie allen, die die Sternsinger empfangen und mit ihrer Spende einen Beitrag zu diesem tollen Ergebnis geleistet haben. Aus unseren Pfarreien wurden getauft am 14. Dezember Marie Isabel Schwebler und Ryan Akascha Glattfelder (beide St. Marien); am 11. Januar Iven Stahmer (St. Bartholomäus) und Leni Marie Stieger (St. Marien). Aus unseren Pfarreien verstarben aus St. Bartholomäus: Josef Holusia (85 Jahre), Herbert Rittner (72 Jahre), Anna Gabel (95 Jahre), Bruno Mayländer (85 Jahre); aus St. Joseph: Herbert Ritter (90 Jahre), Salome Walther (86 Jahre), Gerda Maria Groh (84 Jahre); aus St. Marien: Edith Emrich (67 Jahre), Ingrid Gräfin von Lüttichau (78 Jahre), Franz Schefcik (87 Jahre). Gemeindecaritas Sozialstation Heidelberg-Süd, Tel.: Sozialstation Eppelheim, Tel.: Nachbarschaftshilfe Eppelheim, Tel.: Nachbarschaftshilfe Wieblingen, Bürozeiten: Mo & Do Uhr, Tel.: Kinder, Jugend & Familie Kindertagesstätten St. Bartholomäus Wieblingen, Tel.: St. Elisabeth Eppelheim, Tel.: St. Luitgard Eppelheim, Tel.: St. Marien Pfaffengrund, Tel.: Ministranten Pfaffengrund: Konstantin Löhr, Tel.: , Mail: Eppelheim: Alexander Weirether, Tel.: , Mail: de Wieblingen: Oliver Stengele, Tel.: , Mail: Minis. Pfadfinder / DPSG Wieblingen Kontakt: Martina Hillenbrand, Tel.: , Laura Dörner, Stephanie Kleinschroth; Mail: vorstand@dpsg-wieblingen.de, Internet: Gruppenstunden: Mini-Wölflinge (freitags Uhr); Wölflinge (freitags Uhr); Jungpfadfinder (freitags Uhr); Rover 1 (freitags Uhr) Rover 2 (freitags Uhr). Krypta-Kinderkirche in Eppelheim Kleinkindgottesdienst für Familien mit Babies, Kleinkindern und Kindern im Grundschulalter am Sonntag, 22. Februar, um 10 Uhr im Sitzungszimmer des Gemeindehauses St. Franziskus. Pfingstfreizeit: ABENTEUER IN HOLLYWOOD SECHS TAGE GROSSES KINO Du bist zwischen 8 und 13 Jahre alt? Du hast Lust auf Ferien der besonderen Art? Dann komm mit nach Hollywood! Vom 25. bis 30. Mai treffen sich alle Weltstars im Odenwald zum Pfingstlager. Da darfst du natürlich nicht fehlen! Wir übernachten stilecht in einem kleinen Haus am Waldrand ohne großen Starrummel, so dass wir ganz unter uns sind. Wir werden von unserem hauseigenen Sternekochteam bestens umsorgt. Außerdem erwartet Dich ein vielfältiges Programm mit Spaß und Action! Jeden Tag tauchen wir in einen bekannten Film ein, um die Heldengeschichten hautnah zu erleben. Natürlich bleibt auch genug Zeit für Dich: für Fußball, Tischtennis, Spiele oder einfach zum Ausspannen! Es ist uns eine Ehre, Dich bald in Hollywood zu begrüßen! Das Leitungsteam des Pfingstlagers Anmeldungen sind im Pfarramt St. Joseph in Eppelheim möglich. Nähere Infos gibt es auf der Homepage und bei Pastoralreferentin Judith Schmitt-Helfferich. Erwachsene und Bildung Verkauf von Eine Welt Waren Sonntag, 8. Februar, nach dem Gottesdienst in Wieblingen Sonntag, 21. Februar, nach dem Gottesdienst im Pfaffengrund Kolpingfamilie St. Bartholomäus Kontakt: Rosel Spranz, Tel.: Termine, jeweils 20 Uhr, im Gemeindehaus: 2. Februar Jahreshauptversammlung 9.Februar Das Elbsandsteingebirge Die sächsische Schweiz. Urlaubserlebnisse festgehalten in Bild und Ton von Karlheinz Segenschmid. 16. Februar Närrische Kappensitzung bei Frohsinn und guter Laune. Närrische Beiträge sind erwünscht. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. 23. Februar Gedanken zur Fastenzeit 2. März Paulus und die Reformation von und mit Vizepräses Werner Hansen Alle Veranstaltungen zusammen mit dem Bildungswerk und Männerverein. Frauen kfd St. Bartholomäus Kontakt: Frau Krause, Tel.: Termin: 3. Februar, 19 Uhr: Vorbereitung Weltgebetstag (Gemeindehaus) kfd St. Joseph Kontakt: Frau Borchardt, Tel.: kfd St. Marien Kontakt: Frau Ortseifen, Tel.: Termin: 24. Februar, 15 Uhr: Start ins neue Jahr (Gemeindehaus, kl. Saal) Handarbeitskreis Flinke Nadel Kontakt: Frau Prinz, Tel.: Treffen: dienstags, 9.30 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus (Blumenstr. 33). Männer Kath. Männerverein St. Bartholomäus Kontakt: Werner Baumann, Tel.: Termine 18. Februar, Uhr: Monatstreffen des Mittwochskreises im Gemeindehaus. Gäste sind willkommen. Um frühzeitige An- oder Abmeldung beim 1. Vorsitzenden Werner Baumann wird gebeten. Senioren Senioren Pfaffengrund Kontakt: Frau Pöschel, Tel.: , Treffen: donnerstags Uhr im Gemeindehaus. Senioren Eppelheim Kontakt: Frau Borho, Tel.: , Treffen: dienstags Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus Musik & Gebet Chor Cantamus Kontakt: Petra Stehle, Tel.: , Mail: Cantamus@web.de; Treffen: mittwochs Uhr im Gemeindehaus St. Bartholomäus Kirchenchor St. Bartholomäus Kontakt: Monika Eckart, Tel.: , Elke Damm, Tel.: ; Chorprobe: donnerstags 20 Uhr im Gemeindehaus Kirchenchor St. Joseph Kontakt: Dr. Elisabeth Dahlhaus, Tel.: ; Chorprobe: donnerstags 20 Uhr im Gemeindehaus St. Franziskus Kirchenchor St. Marien Kontakt: Rüdiger Teichgräber, Tel.: ; Chorprobe: mittwochs Uhr im Gemeindehaus 19

20 aus den Gemeinden Kinderchor Klangkörperchen Kontakt: Ulrike Blumröder, Tel.: , Judith Schmitt-Helfferich, Tel.: ; Treffen: donnerstags im Gemeindehaus St. Franziskus, Uhr: Kindergartenkinder und 1. Klasse; Uhr: ab 2. Klasse Projektchor Klein ganz Groß St. Marien Kontakt: Cornelia Rehm, Tel.: ; wir singen zu besonderen Anlässen mit Kindern, Eltern, Großeltern im Gottesdienst und freuen uns über alle, die mitsingen möchten. Proben sind meist zweimal vorher (samstags 10 Uhr) Musikalische Leitung: Kimmo Stohner Gebets- und Bibelkreis St. Marien montags (außer feiertags) Uhr im Turmzimmer Rosenkranzgebet St. Bartholomäus: montags 17 Uhr, Pfarrkirche; St. Joseph: dienstags 18 Uhr, Christkönigkirche; St. Marien: 40 Minuten vor jeder Abendmesse und montags Uhr (von Dezember bis Februar im Turmzimmer). Rosenkranz knüpfen Wer hat Interesse zu lernen, wie man Rosenkränze knüpft? Wir treffen uns jeden 1. Freitag im Monat, außer an Feiertagen, um 9 Uhr im Turmzimmer von St. Marien. Bitte eine kleine Schere mitbringen. Kontakt: Frau Kennedy, Tel.: Konzertreihe Musik in der Josephskirche : 8. Februar, 17 Uhr Das Levental-Trio spielt Kammermusik aus Klassik und Romantik (Werke von Mozart, Lachner, Dvorak, Glinka, Schostakowitsch und Kreisler). Ausführende: Susanne Phieler, Violine; Stephanie Phieler-Gaidarow, Viola; Alexander Levental, Klavier. Eintritt frei Kostenbeitrag nach Ermessen Young Vocals in der Josephskirche: 28. Februar, 19 Uhr Mit ihrem neuen a cappella-programm O magnum mysterium kommen die young vocals, der Jugendkammerchor des Sängerbundes Germania, nach Eppelheim. Man darf gespannt sein auf ein musikalisches Feuerwerk unter dem geheimnisvollen Programmtitel. Chormusik aus einem halben Jahrtausend und der halben Welt wird geboten, zwischen Spiritual und Madrigal, zwischen Renaissance und aktuellem Jahrhundert. Sogar die Uraufführung eines Stückes, das den young vocals eigens gewidmet ist, wird es geben: das hochexpressive Chorstück Address to The Moon des jungen Komponisten Mirko Möller. Einige wenige Stücke aus dem neuen Programm haben die young vocals im Weihnachtskonzert der Germania bereits vorgestellt und gezeigt: Einlass ab Uhr. Eintritt frei; Spenden für die Arbeit der vocals sind willkommen. Ökumene Ökumenischer Bibelgesprächskreis Dienstag, 3. Februar, 18 Uhr, Evangelisches Gemeindehaus Eppelheim (Hauptstr. 56) Philipp Neri Firmkurs 2015 In diesem Jahr startet wieder ein Firmkurs, zu dem Jugendliche im Alter von 15 bzw. 16 Jahren eingeladen sind. Ein erster Informationsabend für die Jugendlichen findet am Dienstag, den 3. Februar um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Bonifatius (Hildastr. 6) statt. Information vorab bei Pastoralreferentin Monika Attipoe. Fasching 2015 Die gemeinsame Faschingsveranstaltung der Gemeinde Philipp Neri und der evangelischen Markusgemeinde ist in diesem Jahr am Samstag, den 14. Februar um Uhr im Gemeindehaus St. Bonifatius (Hildastr. 6). Einlass ist ab Uhr. Bei freiem Eintritt und buntem Programm geht es rund. Bitte beachten Sie den früheren Beginn um Uhr geht es los! Rosenmontag für Kinder Zum bunten Faschingstreiben für Kinder laden die Pfadfinderinnen und Pfadfinder herzlich ins Markushaus (Rheinstr. 29) ein: am Rosenmontag, den 16. Februar von Uhr bis gegen Uhr. Der Eintritt beträgt für Kinder ab 2 Jahren 1 Euro, erwachsene Begleitpersonen sind frei. Misereor-Fastenkalender Das Misereor-Motto lautet Neu denken! Veränderung wagen greift auch der Fastenkalender auf und führt als sinnvoller Begleiter durch die Fastenzeit. Sie erhalten ihn ab 8. Februar für 2,50 Euro in unseren Kirchen und Pfarrbüros. Laudes in der Fastenzeit in St. Michael Jeden Donnerstag in der Fastenzeit vom 19. Februar bis einschließlich 2. April laden wir um 8.15 Uhr herzlich ein zur Feier der Laudes in St. Michael. Das Morgenlob der Kirche klingt jedes Mal mit Meditationsmusik aus. NächstenMahl Spendentruhe im Markushaus Im Markushaus (Rheinstr. 29) steht eine Truhe bereit, in der haltbare Lebensmittel und andere brauchbare Dinge für die Gäste des NächstenMahls gesammelt werden. Bedarf ist an Teigwaren und Reis. Vielleicht denken Sie beim Einkaufen an diese Dinge für den Koffer im Markushaus. Das nächste NächstenMahl findet am 28. Februar statt. Falls Sie dazu einen Kuchen spenden möchten, können Sie diesen am Samstag ab 12 Uhr im Markushaus abgeben. Danke! Abwesenheit von Pfarrer Christof Heimpel Geänderte Öffnungszeiten der Pfarrbüros Pfarrer Christof Heimpel ist im Februar nicht erreichbar, bitte wenden Sie sich an die anderen Seelsorgerinnen, Monika Attipoe udn Kirsten Kemper. Die Pfarrbüros St. Albert und St. Michael sind vom 16. bis 18. und am 25. Februar geschlossen. Gruppen und regelmäßige Termine Senioren Tanzen: dienstags 16 Uhr, Gemeindehaus Kaffeeklatsch, 2. Donnerstag im Monat, Uhr, Gemeindehaus Seniorentreff St. Michael 1. Dienstag im Monat, 15 Uhr, Welt- Raum 20

21 aus den Gemeinden Frauengruppe St. Albert jeden 2. Mittwoch, Uhr, Pfarrhaus Bibelgespräch St. Michael Dienstag, 10. Februar, Uhr, Pfarrbüro Laienoratorium im puls Monatliche Treffen. Kontakt über Pfr. Heimpel Chor an St. Bonifatius Infos unter Chorprobe: mittwochs 20 Uhr, Gemeindehaus, Hildastr. 6 Pfadfinder (DPSG) Infos unter Kinderchor Südwestwind und Jugendchor M&Ms (außer in den Ferien): donnerstags Kinder bis 1. Kasse, Kapelle der Christuskirche donnerstags Kinder der Klasse, Kapelle der Christuskirche donnerstags Kinder bis 1. Klasse, Markushaus donnerstags Kinder der Klasse, Markushaus donnerstags Jugendchor M&M s, ab 5. Klasse, Markushaus HALT! Hier ist Kirche Offener HALT, Geistlicher HALT und Samstag im HALT sind die Angebote des ökumenischen Projekts Kirche in der Bahnstadt. Der offene HALT lädt mittwochs und freitags (15-17 Uhr) sowie donnerstags (17-20 Uhr) zum Verweilen ein; am Donnerstag ab 20 Uhr macht der geistliche HALT ein spirituelles Angebot und jeweils am 2. Samstag eines Monats treffen sich Groß und Klein zum Frühstück im HALT. Das gemeinsame Programm der evangelischen Luthergemeinde und der katholischen Philipp-Neri-Gemeinde im HALT (Galileistraße 25, Heidelberg) findet sich im Internet: Im HALT ist auch die Geschäftsstelle der Nachbarschaftshilfe-Mitte (siehe unten). Foto: Peter Wegener Nachbarschaftshilfe für die Stadt Für jeden Hilfesuchenden immer wieder den passenden Partner zu suchen, ist eine spannende Herausforderung, die uns aber sehr gut gelingt, sagen Caroline Melching und Martina Meyer. Sie sind die Einsatzleiterinnen der Nachbarschaftshilfe Heidelberg-Mitte, die vor gut einem Jahr ins Leben gerufen wurde. Der erste Schritt kann aber nicht von uns kommen, die hilfsbedürftige Person, Angehörige, Freunde oder auch der Arzt muss den zündenden Funken auslösen, erläutern die beiden Frauen. Ab dann geht alles seinen geordneten Weg. Caroline Melching und Martina Meyer verschaffen sich einen ersten Eindruck vor Ort und lernen die hilfesuchende Person kennen. Sobald der passende Helfer gefunden wurde, übernimmt dieser engagiert und einfühlsam die Arbeiten: vom Einkaufen über Zuhören und einfach Gesellschaft leisten bis zur Begleitung beim Arztbesuch ist vieles möglich. Pflegerische Tätigkeiten können von der Nachbarschaftshilfe Heidelberg-Mitte allerdings nicht übernommen werden, da sind die Grenzen ganz klar gezogen. Im vergangenen Jahr ist die Anzahl der Helfer stetig gestiegen. Immer wieder stellen sich neue Männer und Frauen vor, die einen Teil Ihrer Zeit für die Nachbarschaftshilfe einsetzen möchten. Leider haben viele Hilfesuchende Scheu uns zu kontaktieren, berichtet Martina Meyer, dabei könnte alles viel einfacher sein, wenn diese Hemmschwelle überwunden wäre. Kontakt: Nachbarschaftshilfe Heidelberg-Mitte, Galileistraße 25, Heidelberg, Tel.: , info@nbh-mitte.de, Bürozeiten: Mo-Fr Uhr Eine Briefmarke für Philipp Neri Der hl. Philipp Neri hat im 16. Jahrhundert die Gemeinschaft des Oratoriums gegründet, und nun ist er auch der Patron der neuen Philipp-Neri-Gemeinde in Heidelberg. Das Jahr 2015 ist für alle, die den hl. Philipp Neri schätzen gelernt haben, ein besonderes Jahr: am 21. Juli 1515 wurde Philipp Neri in Florenz geboren. Sein 500. Geburtstag ist für die Deutsche Föderation des Oratoriums der Anlass, eine eigene Gedenkbriefmarke herauszugeben. Damit haben Sie die passende Marke zur Hand, um auf diesen besonderen Heiligen aufmerksam zu machen. Die Marke (mit dem Porto für Standardbriefe, 62 Cent) bietet das Heidelberger Oratorium gerne allen Interessierten an; zugleich ist dies natürlich eine philatelistische Rarität. Den Bogen mit 20 selbstklebenden Briefmarken erhalten Sie für 17 Euro, zuzüglich der Portokosten für die Zusendung. Bestellungen richten Sie bitte an Pfr Christof Heimpel, Tel oder c.heimpel@oratorium.org. 21

22 aus den Gemeinden Die Sternsingerinnen und Sternsinger der Gemeinde Philipp Neri. Fotos: privat Hast du schnell noch ein paar Büroklammern für meine Krone? Aufgeregte Fragen wie diese wurden morgens am 4., 5. und 6. Januar von den äußerst engagierten Sternsingern der neuen Philipp-Neri-Gemeinde gestellt. Am Nachmittag waren es dann Ausrufe wie Oh, toll, eine Familie hat uns spontan eingeladen, als sie uns auf der Straße gesehen hat und Wir haben von einer Familie nicht nur eine große Spende, sondern auch ganz viele Süßigkeiten erhalten. Seit Mitte Dezember hatten 25 Kinder, die zwischen 6 und 14 Jahre alt waren, fünf Lieder eingeübt und das Begrüßungsgedicht, mit dem sich Caspar, Melchior, Balthasar und die Sternträger vorstellen, auswendig gelernt. Fast genauso viel Erwachsene waren im Einsatz, um die Lied-Proben zu leiten, über die Arbeit des Kindermissionswerks auf den Philippinen zu informieren, die Kostüme und Kronen zu verteilen, die Laufwege zu planen, die Sternsingergruppen zu begleiten, bei größeren Entfernungen die Kinder zu fahren, die Gottesdienste vorzubereiten, alles fotografisch festzuhalten und für eine gutes Mittagessen im Gemeindehaus in der Hildastraße zu sorgen. Die fünf Sternsinger-Gruppen, die von erfahrenen Ministranten und Pfadfindern geleitet wurden, besuchten die Haushalte, die sich über das Internet angemeldet hatten, aber auch Familien, die in den letzten Jahren schon besucht worden waren, sowie Krankenhäuser und Seniorenwohnheime. Daneben wurden natürlich auch in die Haushalte der Sternsinger selbst der Segen gebracht. Die Kinder der Gemeinde Philipp Neri waren nicht nur in der West- und Südstadt unterwegs, sondern auch z.b. in Wieblingen, Dossenheim, Rohrbach und Leimen. Für die Kinder endete die diesjährige Aktion mit einem großen Stuhlkreis, in dem jeder schätzen durfte, wie hoch denn dieses Jahr die Spenden waren und in dem allen beteiligten Gruppen mit Applaus gedankt wurde sowie natürlich mit der Verteilung der vielen vielen Süßigkeiten. Die Spenden sowie die Kollekte betrugen insgesamt rund 5100 Euro. Für die Gruppenleiter und Erwachsenen endete die Aktion mit einer Rückschau: Wir würden uns gerne im nächsten Herbst gemeindeübergreifend mit anderen Sternsinger-Organisationsteams austauschen, um voneinander zu lernen, um zu verhindern, dass manche Familien mehrfach besucht werden und um vielleicht auch andere Synergien zu entdecken. Und es wurde die Idee geäußert, bereits in den Herbstferien zu beginnen, die nächste Sternsinger-Aktion vorzubereiten. Herzlichen Dank an alle, die mit ihrer Spende dazu beigetragen haben, Kindern auf den Philippinen und in der ganzen Welt ein besseres und gesünderes Leben zu ermöglichen. Ganz herzlichen Dank an alle Kinder für euer großes Engagement. Wie jedes Jahr haben wir nicht nur eine gute Sache unterstützt, sondern hatten auch viel Spaß zusammen. Dorothea Dentz Sternsingerinnen im Heidelberger Rathaus 22

23 aus den Gemeinden Überall freundlich aufgenommen 24 Kinder und Jugendliche machten sich am 4. und 5. Januar in Kirchheim auf den Weg um den Segen Gottes Christus Mansionem benedicat in die Häuser zu bringen. Wir wurden überall freundlich aufgenommen und es gab viele Spenden für Kinder in Not. Am Ende der Aktion kamen 3.737,29 Euro zusammen. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Ein Stück unseres Weges wurden wir von einer Redakteurin des Mannheimer Morgen begleitet, die sich sehr für unsere Aktion interessierte und einmal miterleben wollte, wie es ist, als Sternsinger von Haus zu Haus zu ziehen. Wie in jedem Jahr brachten wir auch den Segen ins Mathilde- Vogt-Haus, wo sich die Bewohner schon sehr auf uns gefreut hatten. Am 11. Januar waren wir zu Gast im Sonntagsgottesdienst in der evangelischen Petruskirche. Dort sangen wir unsere Lieder und schrieben Gottes Segen über die Kirchentür. Wir sagen allen herzlichen Dank, die uns bei der Aktion unterstützt haben. Birgit Bondza HERZLICHEN DANK! Die stolze Summe von mehr als Euro haben die Sternsingerinnen und Sternsinger der Gemeinden St. Joseph in Eppelheim, St. Marien und St. Bartholomäus im Heidelberger Westen gesammelt. Ihr Weg zum Pfarrbrief Wenn der Termin Ihrer Gruppe oder Ihrer Veranstaltung im Pfarrbrief veröffentlicht werden soll, wenden Sie sich am besten an Ihr Pfarrbüro. Für Fragen rund um den neuen Pfarrbrief, Lob und Kritik wenden Sie sich gerne an die Redaktion. Impressum Pfarrbrief der Katholischen Stadtkirche Heidelberg Eisenlohrstraße 7, Heidelberg, V.i.S.d.P. Pfarrer Dr. Joachim Dauer Redaktion: Peter Wegener, Tel.: , Barbara Wolf, Konzeption: Druck: Neumann Druck, Heidelberg 23

pfarrbrief Heilige Drei Könige Weihnachten für alle Welt Seite 3 Nummer 1 1. Januar - 1. Februar 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Heilige Drei Könige Weihnachten für alle Welt Seite 3 Nummer 1 1. Januar - 1. Februar 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg pfarrbrief Nummer 1 1. Januar - 1. Februar 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Heilige Drei Könige Weihnachten für alle Welt Seite 3 Stadtkirche Alles neu? Was sich ändert, was bleibt Seite 3 Impuls

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

pfarrbrief Ostern feiern Auf dem Weg durch die Heilige Woche Seite 2-3 / Seite 9 Nummer Februar 3. April 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Ostern feiern Auf dem Weg durch die Heilige Woche Seite 2-3 / Seite 9 Nummer Februar 3. April 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg pfarrbrief Nummer 3 28. Februar 3. April 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg Ostern feiern Auf dem Weg durch die Heilige Woche Seite 2-3 / Seite 9 impuls Der österliche Blick von Stefan Osterwald Seite

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM 02/2018 vom 27.01.2018 bis 04.03.2018 Zentralbüro Jesuitenkirche A 4, 2, 68159 Mannheim Telefon: 0621-12709-20 Fax: 0621-12709-67 E-Mail: zentralbuero@kathma-johannes23.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

pfarrbrief Pastorale Orte Kindergärten in der Stadtkirche Seite 2-3 Nummer Januar 26. Februar 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Pastorale Orte Kindergärten in der Stadtkirche Seite 2-3 Nummer Januar 26. Februar 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg pfarrbrief Nummer 2 28. Januar 26. Februar 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg Pastorale Orte Kindergärten in der Stadtkirche Seite 2-3 sternsingeraktion 75.800 Euro für den guten Zweck gesammelt Seite

Mehr

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe

Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller Sechtem 9.00 Hl. Messe 27.3.-14.4.2019 27-03-2019 von Beate Heim Mittwoch, Dersdorf 27. März 18.00 Kreuzwegandacht für die Verst. der Woche Heinrich Sistig, Christine Maaßen, Anton Biermann, Josef Heinrich Pesch, Margarete Driller

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

pfarrbrief Richtfest in Wieblingen Unter dem Dach der Bartholomäus-Kirche entsteht das neue Gemeindehaus Nummer Januar - 3.

pfarrbrief Richtfest in Wieblingen Unter dem Dach der Bartholomäus-Kirche entsteht das neue Gemeindehaus Nummer Januar - 3. pfarrbrief Nummer 2 26. Januar - 3. März 2019 Katholische Stadtkirche heidelberg Richtfest in Wieblingen Unter dem Dach der Bartholomäus-Kirche entsteht das neue Gemeindehaus Seite 13 monatsthema Neue

Mehr

Metropolis. pfarrbrief. Tilmann Kriegs visuelle Symphonie im März in der Jesuitenkirche Seite 6. Nummer Februar 2.

Metropolis. pfarrbrief. Tilmann Kriegs visuelle Symphonie im März in der Jesuitenkirche Seite 6. Nummer Februar 2. pfarrbrief Nummer 3 25. Februar 2. April 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg Metropolis Tilmann Kriegs visuelle Symphonie im März in der Jesuitenkirche Seite 6 monatsthema Sieben gute Taten die Werke

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

50 Jahre Sankt Johannes

50 Jahre Sankt Johannes pfarrbrief Nummer 3 28. Februar - 29. März 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg 50 Jahre Sankt Johannes Rohrbacher Gemeinde feiert an Palmsonntag Pfarrgemeinderatswahl Ihre Kandidaten in den 12 Stimmbezirken

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 26.01.2019 bis 10.02.2019 Wer gerne tut, was anderen Freude macht, erreicht, das andere tun, was ihm Freude macht. Don Bosco

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St. BLINK St. Josef Würgendorf Pfarrkirche St. Theresia Vom Kinde Jesu Neunkirchen Hl. Kreuz Burbach Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis. 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst. 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 13.1.2018 Samstag der 1. Woche im Jahreskreis 17:15 Uhr Isenburg Vorabend-Gottesdienst So 14.1.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 09:30 Uhr Großmaischeid Familiengottesdienst mitgest. vom Kinderchor Young

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

pfarrbrief Damit der Funke überspringt 55 jugendliche Christen empfangen am 9. Juli das Sakrament der Firmung Nummer

pfarrbrief Damit der Funke überspringt 55 jugendliche Christen empfangen am 9. Juli das Sakrament der Firmung Nummer pfarrbrief Nummer 7 2. - 31. Juli 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg Damit der Funke überspringt 55 jugendliche Christen empfangen am 9. Juli das Sakrament der Firmung Seite 14-15 monatsthema Glauben

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

pfarrbrief Peter & Paul Gemeinden in Kirchheim und auf dem Boxberg feiern ihre Patrone Seite 15 Nummer Mai - 3. Juli 2016

pfarrbrief Peter & Paul Gemeinden in Kirchheim und auf dem Boxberg feiern ihre Patrone Seite 15 Nummer Mai - 3. Juli 2016 pfarrbrief Nummer 6 28. Mai - 3. Juli 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg Peter & Paul Gemeinden in Kirchheim und auf dem Boxberg feiern ihre Patrone Seite 15 monatsthema Psalmen: Das Leben meditieren

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 03. Februar 04. März 02/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

pfarrbrief Krippe mit Café Im Dezember öffnet erstmals das Krippen-Café seine Pforten im con-spir-aktiv Seite 9 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Krippe mit Café Im Dezember öffnet erstmals das Krippen-Café seine Pforten im con-spir-aktiv Seite 9 Katholische Stadtkirche heidelberg pfarrbrief Nummer 12/1 2. Dezember 2017-28. Januar 2018 Katholische Stadtkirche heidelberg Krippe mit Café Im Dezember öffnet erstmals das Krippen-Café seine Pforten im con-spir-aktiv Seite 9 impuls Dem

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2015 069/ 60503200 6. Februar Hochfest Unserer Lieben Frau vom Deutschen Haus in Jerusalem Gründungsfest des Deutschen

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

pfarrbrief Für Gottes Schöpfung Sternsingeraktion stellt Klimawandel in den Mittelpunkt Seite 22 Nummer 12/1 27. Nov Jan.

pfarrbrief Für Gottes Schöpfung Sternsingeraktion stellt Klimawandel in den Mittelpunkt Seite 22 Nummer 12/1 27. Nov Jan. pfarrbrief Nummer 12/1 27. Nov. 2016 29. Jan. 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg Für Gottes Schöpfung Sternsingeraktion stellt Klimawandel in den Mittelpunkt Seite 22 monatsthema Nach mir kommt einer

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

pfarrbrief Ein gesegnetes Osterfest! Nummer März - 3. Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg

pfarrbrief Ein gesegnetes Osterfest! Nummer März - 3. Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg pfarrbrief Nummer 4 29. März - 3. Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Ein gesegnetes Osterfest! Monatsthema Taufe und Eucharistie als Sakramente der Eingliederung Seite 2-3 Pfarrgemeinderat Das

Mehr

GOTTESDIENSTE. (Stand: vom Dezember bis ) (Stand: 13. Dezember 2018)

GOTTESDIENSTE. (Stand: vom Dezember bis ) (Stand: 13. Dezember 2018) (Stand: vom 01.04.2019 13. Dezember bis 31.05.2019 2018) (Stand: 13. Dezember 2018) APRIL KW 14 1. 7. April Montag, 01.04. 18:00 Kreuzwegandacht Dienstag, 02.04. 19:30 Mittwoch, 03.04. Donnerstag, 04.04.

Mehr

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016

Gottesdienste und Informationen im Pastoralen Raum August 2016 Pastoraler Raum Frankfurt-West Katholische Gemeinden in Bockenheim, Hausen, Praunheim, Rödelheim BOCKENHEIM Pfarrkirche Sankt Elisabeth Elisabethenplatz 5 U 6, U 7: Leipziger Straße; S 3,4,5,6: Westbahnhof;

Mehr

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung

Pfarrnachrichten. St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung St. Paul St. Benedikt St. Rupert Maria Heimsuchung Pfarrnachrichten Gottesdienstzeiten und Informationen aus dem Pfarrverband 16. Dezember 2017 14. Januar 2018 Samstag, 16. Dezember 2017 17:00 Uhr Wort-Gottes-Feier

Mehr

pfarrbrief Fast fertig Handschuhsheims Katholiken ziehen am Palmsonntag wieder in ihre Pfarrkirche ein Seite 18 Nummer Februar - 25.

pfarrbrief Fast fertig Handschuhsheims Katholiken ziehen am Palmsonntag wieder in ihre Pfarrkirche ein Seite 18 Nummer Februar - 25. pfarrbrief Nummer 3 24. Februar - 25. März 2018 Katholische Stadtkirche heidelberg Fast fertig Handschuhsheims Katholiken ziehen am Palmsonntag wieder in ihre Pfarrkirche ein Seite 18 monatsthema Erstkommunionvorbereitung

Mehr

01. Dezember Januar 2019

01. Dezember Januar 2019 Gottesdienstplan 01. Dezember 2018 31. Januar 2019 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 01. Dezember 2018 07. Dezember 2018 Samstag, 01.12. St. Petrus

Mehr

pfarrbrief Hoffnung schenken - Frieden finden Friedenslicht aus Betlehem Seite 11

pfarrbrief Hoffnung schenken - Frieden finden Friedenslicht aus Betlehem Seite 11 pfarrbrief Nummer 12/1 29. Nov. 2015-31. Jan. 2016 Katholische Stadtkirche heidelberg Mit allen Menschen guten Willens trauern wir um die Opfer der Anschläge von Paris und hören nicht auf, um Frieden zu

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

pfarrbrief 16./17. Mai 2015 Stadt-Kirchen-Fest Universitätsplatz Heidelberg Nummer Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 2-3

pfarrbrief 16./17. Mai 2015 Stadt-Kirchen-Fest Universitätsplatz Heidelberg Nummer Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 2-3 pfarrbrief Nummer 5 2.-31. Mai 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Stadt-Kirchen-Fest 16./17. Mai 2015 Universitätsplatz Heidelberg Seite 2-3 Pfarrgemeinderat Dr. Daniela Seehaus zur Vorsitzenden gewählt

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Ein geteilter Mantel

Ein geteilter Mantel pfarrbrief Nummer 5 6. Mai 5. Juni 2017 Katholische Stadtkirche heidelberg Ein geteilter Mantel St. Martin am Haus der Begegnung Seite 15 monatsthema Das Buch der Bücher: Zwei Seiten zur Bibel Seite 2-3

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen

der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Maria Hilf, Krumbach-Attenhausen-Edenhausen Freitag, 1.2. Freitag der 3. Woche im Jahreskreis Maria Hilf 11:00 Uhr Lichtmessfeier in der Kindertagesstätte

Mehr

01. September November 2018

01. September November 2018 01. März 2018 31. Mai 2018 Gottesdienstplan 01. September 2018 30. November 2018 Keine Gewähr - bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge an den Kirchen und Vermeldungen! 14 01. September 2018 09. September

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

20. Februar 06. März 2016

20. Februar 06. März 2016 20. Februar 06. März 2016 2. F A S T E N S O N N T A G Gottesdienste Sa, 20.02. So, 21.02. Mo,22.02. Di, 23.02. Mi, 24.02. Do, 25.02. Fr, 26.02 Der 1. Fastenwoche 16.00 Taufe von Marlene Cremer 17.00 Beichtgelegenheit

Mehr

Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Jes 49,3.5-6 / 1 Kor 1,1-3 / Evangelium: Joh 1,29-34

Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Jes 49,3.5-6 / 1 Kor 1,1-3 / Evangelium: Joh 1,29-34 2 Gottesdienstordnung - Lesejahr A Samstag, 14.01. St. Elisabeth 17:30 Beichtgelegenheit zum Sonntag (Hildegard Würzburger / Helga Bauer) St. Franziskus 17:30 St. Franziskus 18:00 Beichtgelegenheit Eucharistiefeier

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11) Liebe Kirchengemeindemitglieder, liebe Gäste, liebe Interessierte, ab dem Monat Mai 2019 erscheint unsere Gemeindezeitung nur noch

Mehr

pfarrbrief Leiden, Sterben, Tod und die Beziehung zu Gott Nummer November 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 2-3

pfarrbrief Leiden, Sterben, Tod und die Beziehung zu Gott Nummer November 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Seite 2-3 pfarrbrief Nummer 11 1.-29. November 2015 Katholische Stadtkirche heidelberg Leiden, Sterben, Tod...... und die Beziehung zu Gott Seite 2-3 impuls Auf Eine Präposition, die es in sich hat von Hermann Bunse

Mehr

Gottesdienst Ordnung

Gottesdienst Ordnung Deckblatt Gottesdienst Ordnung Kath. Pfarrei St. Martin Saarbrücken (Halberg) In Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Januar 2019 (1. Auflage) Eine Gruppe in unserer Gemeinde 2 Leitartikel Was verbirgt

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW Programm für die Fastenzeit 2018 Pastoralverbund Paderborn NOW 1 Aschermittwoch, 14.02. Gottesdienste mit Aschenkreuz 19.00 Uhr St. Georg 19.00 Uhr St. Laurentius 19.00 Uhr Herz-Jesu 19.00 Uhr St. Heinrich

Mehr

überbrücken Pfarrblatt der kath. Seelsorgeeinheit Heidelberg Neckartal Februar 2013 Gottesdienste 02_13 1

überbrücken Pfarrblatt der kath. Seelsorgeeinheit Heidelberg Neckartal Februar 2013 Gottesdienste 02_13 1 Gottesdienste 02_13 1 überbrücken Pfarrblatt der kath. Seelsorgeeinheit Heidelberg Neckartal 2. 24. Februar 2013 Heilig Geist, Heidelberg St. Laurentius, Ziegelhausen St. Laurentius, Schlierbach 2 Seelsorgeeinheit

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung

Sonntag, SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Seibersdorf Feierliche Ministranten/innen Aufnahme und Verabschiedung Sonntag, 14.1. 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS 8.30 Julbach Hl. Messe mit Orgel 9.45 Kirchdorf Hl. Messe mit Orgel Dienstag, 16.1. der 2. Woche im Jahreskreis 18.00 Julbach Hl. Messe Mittwoch, 17.1. Hl. Antonius,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016 Donnerstag, 1. September Freitag, 2. September mit anschl. eucharistischen Anbetung 12:15 St. Bonifatius Sakramentale Anbetung bis zur Abendmesse Samstag,

Mehr