B e s c h l u s s. Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der ordentliche Revisionsrekurs ist zulässig. Begründung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B e s c h l u s s. Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der ordentliche Revisionsrekurs ist zulässig. Begründung:"

Transkript

1 LG St. Pölten 2002/12/04, 37 R 39/02i Das Landesgericht St. Pölten als Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Weitzenböck (Vorsitzender) und Dr. Brenner sowie die Richterin Mag. Matzka-Löschenberger in der Pflegschaftssache mj. ****, geb. ****, und mj. ****, geb. ****, beide wohnhaft ****, beide vertreten durch die Mutter und gesetzliche Vertreterin ****, wohnhaft ebendort, vertreten durch Dr. ****, Rechtsanwalt in 1010 Wien, über den Rekurs des Vaters ****, geb. ****, Pilot, ****, vertreten durch Dr. Günter Tews, Mag. Christian Fischer Rechtsanwälte in 4020 Linz, gegen den Beschluss des Bezirksgerichtes Tulln vom , 1 F 54/96d-74, in nichtöffentlicher Sitzung den gefasst: B e s c h l u s s Dem Rekurs wird nicht Folge gegeben. Der ordentliche Revisionsrekurs ist zulässig. Begründung: Die mj. **** und **** sind eheliche Kinder von **** und ****. Die Ehe der Eltern wurde mit Beschluss des Bezirksgerichtes Tulln vom , 1 C 108/95x-12, gemäß 55a EheG geschieden. Mit der Obsorge ist aufgrund der dabei abgeschlossenen Vereinbarung gemäß 55a EheG die Mutter allein betraut. Der Vater verpflichtete sich zu Unterhaltsleistungen von S 6.000,-- pro Kind sowie einem Betrag von S 1.500,-- pro Kind an Sonderbedarf für Schulgeld. Ab sollten sich die Unterhaltsbeiträge auf S 6.200,-- pro Kind erhöhen. Ziffernmäßig ist die Bemessungsgrundlage nicht festgehalten. Die letzte Unterhaltsbemessung erfolgte mit Beschluss des Bezirksgerichtes Tulln vom mit S 9.350,-- für **** und S 8.125,-- für ****, ausgehend von einer Bemessungsgrundlage von S ,22 bei 1

2 keinen weiteren Sorgepflichten. Der vom Vater gegen diesen Beschluss erhobene Rekurs blieb erfolglos (10 R 333/99v-62). Am langte beim Erstgericht der Antrag des Vaters auf Herabsetzung der Unterhaltsbeiträge ein. Dieser Herabsetzungsantrag wird ausschließlich damit begründet, dass sich aufgrund des Erkenntnisses des Verfassungsgerichtshofs vom , B 1285/00, die bisherige Rechtsprechung zu 12a FLAG nicht mehr aufrecht erhalten lasse und die Familienbeihilfe daher teilweise auf den Unterhalt anzurechnen sei, soweit dies zur Erzielung der notwendigen steuerlichen Entlastung erforderlich sei. Der Vater begehrt die Herabsetzung der Unterhaltsbeiträge für **** für den Zeitraum bis auf S 6.620,-- für den Zeitraum bis auf S 6.820,-- und für den Zeitraum ab auf S , --, sowie für die mj. **** für den Zeitraum bis auf S 7.360,-- und ab auf S 7.590,-- (ON 64). Die Mutter sprach sich in ihrer Äußerung gegen diesen Antrag aus (ON 67). Nach Einholung aktueller Bezugsauskünfte (ON 69 und ON 72) wies das Erstgericht mit dem angefochtenen Beschluss die Anträge des Vaters ab. Es stellte fest, der Vater habe im Jahr 1999 ein monatliches Durchschnittsnettoeinkommen von 6.117,73 (S ,30), im Jahr 2000 ein solches von 6.493,01 (S ,74) und im Jahr 2001 von 6.467,29 (S ,87) bezogen. Sorgepflichtig sei der Vater nur für die beiden in Rede stehenden Minderjährigen. In rechtlicher Hinsicht führte das Erstgericht aus, eine Bindung der Gerichte an die Judikatur des Verfassungsgerichtshofs sei nicht gegeben. Das Erstgericht wendete daher 12a des Familienlastenausgleichsgesetzes in der im Zeitpunkt der 2

3 Beschlussfassung geltenden Fassung an und nahm keine Anrechnung der Familienbeihilfe auf den Unterhalt vor. Gegen diesen Beschluss erhob der Vater fristgerecht Rekurs mit dem Antrag auf Aufhebung der erstinstanzlichen Entscheidung zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung; lediglich in eventu wird der Antrag auf Abänderung des erstgerichtlichen Beschlusses im Sinne einer Stattgebung des Herabsetzungsantrages gestellt. Das Rekursgericht hat zunächst mit Beschluss vom an den Verfassungsgerichtshof den Antrag gestellt, 12a Familienlastenausgleichsgesetz 1967 idf BGBl 646/1977 als verfassungswidrig aufzuheben (37 R 39/02i-78). Über diesen sowie mehrere gleichgelagerte Anträge mehrerer Gerichte hat der Verfassungsgerichtshof mit Erkenntnis vom , G 7/02 (diese Rechtssache betreffend: G 68/02) dahingehend entschieden, dass in 12a Familienlastenausgleichsgesetz 1967 die Wortfolge "und mindert nicht dessen Unterhaltsanspruch" als verfassungswidrig aufgehoben wurde. Der Verfassungsgerichtshof hat ausgesprochen, die aufgehobene Wortfolge sei nicht mehr anzuwenden. Nach Vorliegen dieses Erkenntnisses wurde der gesetzlichen Vertreterin der beiden Kinder Gelegenheit zur Stellungnahme zum Rekurs geboten; sie beantragt in ihrer Stellungnahme dem Rekurs nicht Folge zu geben. Dem Rekurs kommt keine Berechtigung zu. Grundsätzlich ist es zutreffend, dass aufgrund der Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes vom , B 1285/00-8, sowie vom , G 7/02-20, eine teilweise Anrechnung der Familienbeihilfe auf den Unterhalt stattzufinden hat. Die vom Rekursgericht gegen die Rechtsauffassung des Verfassungsgerichtshofs erhobenen Bedenken wurden umfangreich in der Anfechtungsentscheidung dargelegt, haben den Verfassungsgerichtshof jedoch nicht zu weitergehenden 3

4 Überlegungen veranlasst. Durch die teilweise Aufhebung der Bestimmung des 12a FLAG hat daher nunmehr die vom Verfassungsgerichtshof aus verfassungsrechtlichen Gründen für notwendig erachtete teilweise Anrechnung der Familienbeihilfe auf den Unterhalt stattzufinden. Auch der Umstand, dass gemäß 2 Familienlastenausgleichsgesetz Anspruch auf Familienbeihilfe nicht das Kind, sondern die Person hat, zu deren Haushalt das Kind gehört ( 2 Abs 2), während der Unterhaltsanspruch gemäß 140 ABGB ein Anspruch des Kindes ist, hindert offenbar nach Auffassung des Verfassungsgerichtshofs die Anrechnung der Familienbeihilfe auf den Unterhalt nicht. Dennoch ist daraus für den Unterhaltspflichtigen im konkreten Fall nichts zu gewinnen. Die Unterhaltsbemessung gemäß 140 ABGB umfasst zwei Komponenten. Gemäß 140 Abs 1 ABGB haben die Eltern zur Deckung der ihren Lebensverhältnissen angemessenen Bedürfnisse des Kindes unter Berücksichtigung seiner Anlagen, Fähigkeiten, Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten nach ihren Kräften anteilig beizutragen. Zu berücksichtigen sind daher einerseits die Bedürfnisse des Kindes, seine Anlagen, Fähigkeiten, Neigungen und Entwicklungsmöglichkeiten; andererseits die Lebensverhältnisse und die Leistungsfähigkeit ("nach ihren Kräften") der Eltern. Durch die Verknüpfung der beiden Elemente durch Verwendung des Begriffes "angemessen" (... der ihren Lebensverhältnissen angemessenen Bedürfnisse...), bringt der Gesetzgeber klar zum Ausdruck, dass die Bedürfnisse des Kindes je nach den Lebensverhältnissen der Eltern unterschiedlich sein können. Es bestehen elementare Bedürfnisse, wie Unterkunft, Nahrung und Kleidung. Je nach den Lebensverhältnissen der Eltern kann schon hier ein Unterschied bestehen, ob die Wohnversorgung etwa in einer Substandardwohnung oder einem großzügig ausgestatteten Eigenheim erfolgt. Darüber hinaus sind bei steigenden Lebensverhältnissen auch zu den elementaren Bedürfnissen hinzutretende weitere Lebensbedürfnisse, nach höherer Bildung, Freizeitgestaltung etc., in einem gewissen Rahmen zu befriedigen. 4

5 In der Rechtsprechung werden zur Berücksichtigung der Bedarfsseite die sogenannten Regelbedarfssätze herangezogen. Der Regelbedarf umfasst Nahrung, Kleidung und Wohnung sowie jene weiteren Bedürfnisse, die grundsätzlich jedes Kind eines bestimmten Alters in Österreich, ohne Rücksicht auf die Lebensverhältnisse der Eltern hat. Wie aus der Äußerung der Bundesregierung an den Verfassungsgerichtshof aus Anlass der Anfechtung des 12a des Familienlastenausgleichsgesetzes hervorgeht, fußen die Regelbedarfssätze auf einer Sonderauswertung der Konsumerhebung 1964 (Statistische Nachrichten, Heft 4, 1970, 316). Die Altersaufschlüsselung basiert auf der "Abschätzung des anteiligen Ernährungsaufwands" nach den Skalen von Sigismund Peller (Statistische Nachrichten aao). Die Werte werden seit ihrer Veröffentlichung mit dem Index der Verbraucherpreise hochgerechnet. Bereits Danninger, dem die Regelbedarfssätze fälschlicherweise zugeschrieben werden, hat diese Hochrechnungsmethode als Berechnungsgrundlage für den Kinderunterhalt vehement abgelehnt, und nur für die Berechnung der Familienbeihilfe für tauglich gehalten (Danninger, ÖA 1972, 17; ÖA 1972, 73, insbesondere 78). Abgesehen von der heute fragwürdigen, an der Nahrungsaufnahme orientierten Altersstaffelung führt die bereits von Danninger kritisierte Aufwertung mit dem Index der Verbraucherpreise zu einer unzureichenden Berücksichtigung der Änderung des Konsumverhaltens bei steigendem Einkommen. Die "Regelbedarfssätze" besitzen daher für die tatsächlichen Kinderkosten wenig Aussagekraft. Seit 1973 werden daher vom Bundesministerium für Justiz regelmäßig Zahlen über die durchschnittlichen monatlichen Verbrauchsausgaben für Kinder, die auf der Konsumerhebung 1964 beruhen und jeweils mit dem Verbraucherpreisindex aufgewertet wurden, bekanntgegeben (Erlass vom , JABl 1973/11). In die Rechtsprechung haben diese Verlautbarungen bislang jedoch nicht Eingang gefunden. 5

6 Weiters erfolgte 1974 eine Konsumerhebung, bei der sich jedoch das Problem ergab, dass nur ein geringer Prozentsatz der Aufwendungen für Kinder diesen direkt zurechenbar war. Es wurde daher in der Folge eine ökonometrische Analyse erstellt (Buchegger/Köstl, Die Ausgaben für Kinder, Bundeskanzleramt/Bundesministerium für Finanzen, 1980). Diese ökonometrische Analyse, die insbesondere die Aufwendungen für Wohnung in Beziehung auf Kinder zum Gegenstand hatte, kam im Wesentlichen zum Ergebnis, dass die tatsächlichen Ausgaben für Kinder sich weniger an festen Beträgen orientieren, sondern - mit von den Haushaltsausgaben abhängigen, geringfügigen Schwankungen - zwischen 26 und 56 % der Haushaltsangaben ausmachten. Dabei zeigt sich insbesondere, dass mit steigendem Haushaltsausgabenrahmen der Anteil der Kinder an den Ausgaben sogar steigt. Die Regelbedarfssätze bleiben selbst bei niedrigsten Haushaltsausgaben hinter den tatsächlichen Kinderkosten nach der Kinderkostenanalyse zurück. Selbst die in der Rechtsprechung bislang angewendete Prozentsatzmethode bringt bereits eine gewisse Privilegierung der besonders gut verdienenden Unterhaltspflichtigen mit sich, da das oben erwähnte prozentuelle Ansteigen der Ausgaben für Kinder bei entsprechend höherem Haushaltsausgabenrahmen nicht Berücksichtigung findet. Der Umstand, dass die ökonometrische Analyse von Haushaltsausgaben ausgeht, während der Unterhalt in Prozentsätzen des Einkommens bemessen wird, schmälert die Aussagekraft nicht, da in Österreich im Jahr 2000 insgesamt 93,3 % des verfügbaren Einkommens in die Haushaltsausgaben flossen (Quelle: Statistik Austria, VGR- Revisionsstand: Herbst 2001). Fraglich ist, ob das System des Unterhaltsstopps angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung tatsächlich noch aufrecht erhalten werden kann. Wie die oben zitierte Kinderkostenanalyse zeigt, steigen die Prozentsätze der Haushaltsausgaben mit steigendem Haushaltskostenrahmen sogar an, eine betragliche Schranke der Ausgaben für Kinder müsste dazu führen, dass ab Überschreiten dieser 6

7 Schranke der prozentuelle Anteil deutlich zurückgeht. Die statistischen Auswertungen belegen jedoch das Gegenteil. Zieht man nun eine fixe betragliche Obergrenze für Unterhaltsansprüche ein, würde dies bedeuten, dass bei Kindern, die auf Geldunterhalt angewiesen sind, weil sie mit dem Elternteil nicht im gemeinsamen Haushalt leben, eine eindeutige Schlechterstellung gegenüber jenen Kindern gegeben wäre, die mit den unterhaltspflichtigen Eltern im gemeinsamen Haushalt leben und sogar mit steigenden Prozentsätzen an den Haushaltsausgaben teilnehmen. Die in ständiger Rechtsprechung angenommene Begrenzung der Unterhaltsbeiträge mit dem 2 1/2-fachen des Regelbedarfssatzes findet ihre Begründung darin, dass eine pädagogisch nicht wünschenswerte Überalimentierung vermieden werden soll. Darüber hinausgehende Bedürfnisse könnten nach dieser Auffassung nicht mehr der Abdeckung tatsächlich sinnvoller Bedürfnisse dienen, sondern nur mehr einem aus pädagogischen Gründen nicht mehr vertretbaren und daher nicht anzustrebenden ausufernden Konsumverhalten. Darüber hinaus könnte ein unbeschränktes Teilhaben am Einkommen des Unterhaltspflichtigen zur Folge haben, dass für den Unterhaltsberechtigten gar kein Anlass besteht, Bemühungen zur Erzielung eines eigenen Einkommens zu setzen. Der OGH betont immer wieder, der "Unterhaltsstopp" sei keine Leistungsgrenze, sondern solle lediglich eine Überalimentierung verhindern. Es handle sich also um eine aus der Sicht der Unterhaltsberechtigten zu sehende Begrenzung, weshalb bei Geldleistungen beider Elternteile sämtliche Zahlungen einzubeziehen seien. Nach einem Teil der Rechtsprechung seien betragliche oder in einem Vielfachen des sogenannten Regelbedarfssatzes ausgedrückte Obergrenzen für die Festsetzung eines Kindesunterhalts mit den im 140 ABGB normierten Bemessungskriterien nicht vereinbar; diese gestatteten daher auch keinen allgemeinen Unterhaltsstopp beim 2,5-fachen oder einem sonstigen Vielfachen der Regelbedarfssätze. In den Fällen von 7

8 Individual- oder Sonderbedarf (etwa wegen besonderer Förderungswürdigkeit eines Hochbegabten durch ein Studium an einer teuren - "Eliteuniversität") dürfen (insoweit ist die Judikatur jedenfalls einheitlich) aber auch derartige Grenzen keine Rolle spielen (umfangreiche Nachweise bei Gitschthaler, Unterhaltsrecht, Rz 254). Der "Unterhaltsstopp" betrifft also lediglich die Bedarfsseite als ein Bemessungskriterium des 140 ABGB; in keiner Weise ist er bisher mit der Leistungsfähigkeit begründet oder aus dieser abgeleitet worden. Für die beiden Minderjährigen wurden zuletzt Unterhaltsbeiträge festgesetzt, die beim 2 1/2-fachen des Regelbedarfssatzes liegen, die bislang in der Rechtsprechung aus den dargelegten Gründen angenommene Begrenzung der Unterhaltsbeiträge (bei weitem nicht aber das Rechenergebnis der Orientierungshilfe "Prozentsatzmethode") daher voll ausschöpfen. Zutreffend ist zwar, dass bei rein steuerrechtlicher Betrachtungsweise ein Steuerpflichtiger, der Unterhalt leistet, steuerlich ungünstiger behandelt wird als ein Steuerpflichtiger, der durch keine Unterhaltspflichten belastet wird, weil ihm das steuerpflichtige Einkommen nicht zur Gänze steuerfrei zur Verfügung steht. Diese rein steuerrechtliche Betrachtungsweise befasst sich jedoch nur mit einer Komponente der Unterhaltsverpflichtung, nämlich der Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen, lässt hingegen die Bedarfsseite völlig außer Acht. Demgegenüber resultiert der in der Rechtsprechung bisher angenommene Unterhaltsstopp beim 2 1/2-fachen des Regelbedarfssatzes - wie dargelegt - ausschließlich aus der Bedarfsseite, und hat keinen Bezug zur Leistungsfähigkeit des Unterhaltspflichtigen. Zieht man das Einkommen des Unterhaltspflichtigen im Jahr 1999, wie festgestellt, von S ,30 heran, so ergäbe sich ein Unterhaltsanspruch für **** von 19 % oder S ,87 und ein solcher für **** von 16 % oder S ,89. 8

9 Wendet man auf diese Ergebnisse die vom Verfassungsgerichtshof in seinem Erkenntnis vom , B 1285/00, entwickelten Grundsätze der steuerlichen Entlastung an, so ergibt sich, dass die Hälfte dieser Unterhaltsbeiträge steuerfrei zu stellen ist. Auch im Erkenntnis G 7/02 hat der Verfassungsgerichtshof darauf verwiesen, dass die Grundsätze der gebotenen Anrechnung im Erkenntnis B 1285/00 vorgezeichnet sind. In diesem Erkenntnis wird von einem höchsten zu berücksichtigenden Steuersatz von 40 % (der - ohne weitere weitwendige Erhebungen aufgrund ON 69 und 72 - auch hier anzuwenden ist) ausgegangen. Gegenstand des Erkenntnisses G 7/02 war unter anderem der gegenständliche Akt. Der Verfassungsgerichtshof teilt daher offenbar die Auffassung des Rekurswerbers, dass ein Steuersatz von 50 % zu berücksichtigen sei, nicht. Bei Berücksichtigung einer Steuerquote von 40 % ergibt sich eine herbeizuführende steuerliche Entlastung der Unterhaltsbeiträge für **** von S 3.195,77 und für **** von S 2.691,18. Zu berücksichtigen sind weiters die Unterhaltsabsetzbeträge, die der Unterhaltspflichtige ja tatsächlich zur steuerlichen Entlastung seiner Unterhaltsverpflichtung erhält. Diese betrugen für das erste Kind S 350,-- und für das zweite Kind S 525,--. Eine Anrechnung in dieser Form würde - wie auch der gegenständliche Akt zeigt - jedoch zum unverständlichen Ergebnis führen, dass das ältere (erste) Kind bei gleicher Altersgruppe geringere Unterhaltsbeiträge bekommen würde (wie dies auch im Antrag des Vaters seinen Niederschlag gefunden hat), obwohl auch innerhalb der gleichen Altersgruppe anzunehmen ist, dass der Bedarf mit steigendem Alter tendenziell steigt. Dem ist dadurch zu begegnen, dass der Durchschnitt der Unterhaltsabsetzbeträge heranzuziehen ist, dieser liegt bei S 437,50. Vermindert man die herbeizuführende steuerliche Entlastung um diese Unterhaltsabsetzbeträge, so ergibt sich eine durch Anrechnung der Familienbeihilfe herbeizuführende steuerliche Entlastung bei **** mit S 2.758,27 und bei **** von S 2.253,68. Damit würden aber im Jahr 1999 die Beträge, um die eine steuerliche Entlastung herbeizuführen wäre, sogar höher liegen als die Familienbeihilfe (damals gemäß 8 Familienlastenausgleichsgesetz S 1.425,-- für Kinder unter 10 Jahren und 9

10 S 1.675,-- für Kinder über 10 Jahren). Ein Kinderabsetzbetrag gemäß 33 Abs 4 Z 3a Einkommenssteuergesetz, der ebenfalls zur steuerlichen Entlastung herangezogen werden könnte, stand 1999 noch nicht zu. Die Familienbeihilfe kann aber nicht in höherem Maß zur steuerlichen Entlastung herangezogen werden, als der Betrag der Familienbeihilfe. Selbst wenn man also die Familienbeihilfe vom prozentuell errechneten Unterhalt voll abzieht (in höherem Ausmaß ist eine steuerliche Entlastung nicht denkbar), so ergeben sich (entlastete) Unterhaltsbeiträge von S ,87 für Jeannine und S ,89 für Tamara. Die Regelbedarfssätze betrugen zum damaligen Zeitpunkt S 3.270,-- für Kinder von 6 bis 10 Jahren und S 3.760,-- für Kinder von 10 bis 15 Jahren, die sogenannte Luxusgrenze ergab sich daher mit S 8.175,-- bzw. S 9.400,--, somit deutlich weniger als die bereits im Rahmen des möglichen steuerlich entlasteten Unterhaltsbeiträge, wie sie sich aufgrund der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Vaters ergeben. Das gleiche Bild ergibt sich auch für die Jahre 2000 und Das Einkommen im Jahr 2000 lag bei S ,74, der Einfachheit halber wird hier nur die Berechnung für die zweite Jahreshälfte dargestellt, in der beide Kinder bereits über 10 Jahre alt waren. Der Unterhaltsanspruch der Kinder ergibt sich dann mit 18 % oder S ,23. Unter Berücksichtigung der Steuerquote von 40 % ergibt sich die herbeizuführende steuerliche Entlastung mit S 3.216,45 abzüglich des durchschnittlichen Unterhaltsabsetzbetrages von S 437,50, damit konkret mit S 2.778,95. Die Familienbeihilfe betrug im Jahr 2000 bei Kindern über 10 Jahren für das erste Kind S 1.700,--, für das zweite Kind S 1.875,--, zusammen daher S 3.575,-- bzw. im Mittel S 1.787,50. Selbst wenn man den Kinderabsetzbetrag von S 700,- hinzurechnet, ergibt sich eine maximale steuerliche Entlastungsmöglichkeit von S 2.487,50. Der (entlastete) Unterhaltsbeitrag errechnet sich dann mit jeweils S ,73. Dieser liegt wiederum deutlich über der sogenannten Luxusgrenze (Regelbedarf für Kinder von 10 bis 15 Jahren S 3.830,--, Luxusgrenze daher bei S 9.575,--). 10

11 Das gleiche Bild ergibt sich auch 2001, Jahreseinkommen S ,87, prozentuell errechneter Unterhalt daher S ,54, herbeizuführende steuerliche Entlastung S 2.766,50. Auch hier beträgt jedoch die maximale Entlastungsmöglichkeit wiederum S 2.487,50 wie oben. Der Unterhaltsanspruch des Kindes errechnet sich dann mit S ,04. Dem steht gegenüber der Regelbedarf von 288,-- oder umgerechnet S 3.962,97, die Luxusgrenze errechnet sich dann mit S 9.907,43. Die ausschließlich mit Bezug auf die Leistungsfähigkeit zu ermittelnde steuerliche Entlastung wird daher mehr als aufgewogen durch den Umstand, dass infolge des ausschließlich in der Bedarfsseite begründeten Unterhaltsstopps die prozentuell ermittelten Unterhaltsbeiträge, selbst unter Berücksichtigung der herbeizuführenden steuerlichen Entlastung, ohnedies bei weitem nicht ausgeschöpft werden. Für eine zusätzliche steuerliche Entlastung der im Wege des Unterhaltsstopps ermittelten Unterhaltsbeiträge besteht daher kein Anlass. Die Ergebnisse der vorstehenden Berechnungen zeigen auch, dass das System der Transferleistungen als "Negativsteuer" in Extremfällen nicht geeignet ist, Steuerpflichtige mit Sorgepflichten gegenüber Steuerpflichtigen ohne Sorgepflichten wirklich gleichzustellen. Da eine steuerliche Entlastung in diesem System immer nur maximal bis zu einer Höhe der Summe aus Familienbeihilfe und (seit 2000) Kinderabsetzbetrag möglich ist, wird es unter Außerachtlassung der "Luxusgrenze" immer "unzureichende Entlastungen" geben. Dem hat auch der Verfassungsgerichtshof dadurch Rechnung getragen, dass er wiederholt ausführt, es dürfe eine "Durchschnittsbetrachtung" (unter Ausschaltung von "Extremfällen") angstellt werden (etwa Erkenntnis vom , G 168/96, 285/96, S 13 ff, insbesondere S 15, wo der VfGH von monatlichen Unterhaltsleistungen zwischen Regelbedarf und Unterhaltsstopp - das sei keine außergewöhnliche Konstellation - spricht; ebenda S 24, wo der VfGH an die sozialversicherungsrechtliche Höchstbemessungsgrundlage anknüpft um "außergewöhnliche Fälle" abzugrenzen). Dort wo die 11

12 Ergebnisse der Prozentsatzmethode als Orientierungshilfe so weit über der bisherigen "Luxusgrenze" liegen, dass die rechnerisch unter Berücksichtigung der gebotenen steuerlichen Entlastung ermittelten Unterhaltsbeiträge noch immer höher als die Luxusgrenze bleiben, wird man den Vorgaben des VfGH damit auch nicht untreu - es liegen (auch in steuerrechtlicher Hinsicht) vom System der Durchschnittsbetrachtung nicht mehr zu erfassende Extremfälle vor. Der sogenannte Unterhaltsstopp ist im Gesetz nirgends verankert, er fußt ausschließlich auf dem Argument, dass kein unterhaltsrechtlich zu befriedigender Bedarf mehr gegeben ist. Da diese Frage des Bedarfs mit der herbeizuführenden steuerlichen Entlastung überhaupt nichts zu tun hat, müsste gegebenenfalls, wenn man eine andere Auffassung vertritt, die Grenze des Unterhaltsstopps neu überdacht oder im Lichte der obigen Ausführungen im Hinblick auf die Kinderkostenanalyse zur Gänze aufgegeben werden. Wenn man bisher - sehr vereinfacht - gesagt hat, mehr dürfe oder solle ein Kind einer bestimmten Altersgruppe nicht verbrauchen, kann die notwendige steuerliche Entlastung jetzt kein Argument sein, warum es plötzlich nur entsprechend weniger verbrauchen dürfte oder sollte! Es zeigt sich somit, dass bei der hier gegebenen Sachlage zu einer Herabsetzung der Unterhaltsverpflichtung kein Anlass besteht. Nur wenn und soweit das Ergebnis der Prozentsatzmethode nach Anrechnung der Familienbeihilfe und des Kinderabsetzbetrages im Sinne des vom VfGH entwickelten Systems unter die "Luxusgrenze" fällt, ist ein geringerer Unterhaltsbeitrag auszumessen. Zur Frage, wie sich die zitierten Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofs auf die Unterhaltsbemessung konkret auswirken, liegt noch keine gesicherte Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs vor. Insbesondere auch nicht zur Frage, ob bei Unterhaltsbeiträgen, die nicht primär durch die Leistungsfähigkeit und das Einkommen des Unterhaltspflichtigen bestimmt werden, sondern die lediglich von der 12

13 Bedarfsseite her durch den von der Rechtsprechung entwickelten "Unterhaltsstopp" bestimmt werden, dennoch eine weitere Reduktion der Unterhaltsbeiträge aufgrund der Erkenntnisse des Verfassungsgerichtshofes zu erfolgen hat, hat der OGH bislang - soweit dem Rekursgericht zugänglich - nicht Stellung genommen. Dabei handelt es sich aber jeweils um Fragen von grundsätzlicher, über den Einzelfall hinausreichender Bedeutung. Der ordentliche Revisionsrekurs ist daher zulässig. 13

OGH 2003/05/07, 9 Ob 27/03s

OGH 2003/05/07, 9 Ob 27/03s OGH 2003/05/07, 9 Ob 27/03s Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Maier als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Spenling,

Mehr

B e s c h l u s s. Dem Rekurs wird t e i l w e i s e F o l g e gegeben und der erstgerichtliche Beschluss wie folgt abgeändert:

B e s c h l u s s. Dem Rekurs wird t e i l w e i s e F o l g e gegeben und der erstgerichtliche Beschluss wie folgt abgeändert: LG St. Pölten 2002/11/27, 37 R 304/01h Das Landesgericht St. Pölten als Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Weitzenböck (Vorsitzender) und Dr. Brenner sowie die Richterin Mag. Matzka-Löschenberger

Mehr

B e s c h l u s s. Der Rekurs wird z u r ü c k g e w i e s e n. Der ordentliche Revisionsrekurs ist n i c h t z u l ä s s i g. B e g r ü n d u n g

B e s c h l u s s. Der Rekurs wird z u r ü c k g e w i e s e n. Der ordentliche Revisionsrekurs ist n i c h t z u l ä s s i g. B e g r ü n d u n g LG St. Pölten 2002/12/04, 37 R 242/02t Das Landesgericht St. Pölten als Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Weitzenböck (Vorsitzender), Dr. Brenner und die Richterin Mag. Matzka- Löschenberger in der

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 4 Ob 42/02h Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden sowie durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen des Obersten

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 7 Ob 227/09x Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin des Obersten Gerichtshofs Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schaumüller, Dr. Hoch, Dr. Kalivoda

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 10 Ob 30/08x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schinko als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Fellinger, Dr. Hoch, Hon.-Prof.

Mehr

6 Ob 240/17p. gefasst:

6 Ob 240/17p. gefasst: 6 Ob 240/17p Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch den Senatspräsidenten Dr. Schramm sowie die Hofräte Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr.

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 4 Ob 134/03i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden sowie durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen des

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 1 Ob 177/02i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Gerstenecker, Dr. Rohrer,

Mehr

LG Wels 2002/08/28, 21 R 245/02g

LG Wels 2002/08/28, 21 R 245/02g Das Landesgericht Wels als Rekursgericht hat durch Dr. Anzinger als Vorsitzenden sowie die weiteren Richter Dr. Hohensinner und Mag. Niedermayr in der Pflegschaftssache der mj. T**** H****, geboren am

Mehr

Beschluss. Die den Unterhalt betreffenden Beschlüsse der Vorinstanzen werden aufgehoben.

Beschluss. Die den Unterhalt betreffenden Beschlüsse der Vorinstanzen werden aufgehoben. OGH, 3 Ob 64/02m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, Dr. Pimmer, Dr. Zechner

Mehr

neuerlichen Entscheidung an das Rekursgericht zurückverwiesen. B e g r ü n d u n g :

neuerlichen Entscheidung an das Rekursgericht zurückverwiesen. B e g r ü n d u n g : 1 Ob 65/03w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Gerstenecker, Dr. Rohrer,

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 2 Ob 214/04s Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel,

Mehr

3 Ob 176/13y. gefasst:

3 Ob 176/13y. gefasst: 3 Ob 176/13y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Univ.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch

Mehr

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 1 Ob 115/13p Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Sailer als Vorsitzenden sowie die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Bydlinski, Dr. Grohmann, Mag. Wurzer und Mag. Dr. Wurdinger

Mehr

OGH 2002/12/19, 6 Ob 24/02a

OGH 2002/12/19, 6 Ob 24/02a OGH 2002/12/19, 6 Ob 24/02a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Ehmayr als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Huber,

Mehr

OGH 2002/02/11, 7 Ob 299/01y

OGH 2002/02/11, 7 Ob 299/01y OGH 2002/02/11, 7 Ob 299/01y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Hon. Prof.

Mehr

OGH 2005/04/05, 4 Ob 1/05h

OGH 2005/04/05, 4 Ob 1/05h Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin des Obersten Gerichtshofs Hon. Prof. Dr. Griß als Vorsitzende, die Hofrätin des Obersten Gerichtshofs Dr. Schenk und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs

Mehr

1 Ob 635/92. Der uneheliche Vater war zuletzt mit Beschluß des Erstgerichtes vom , ON 43, bestätigt mit

1 Ob 635/92. Der uneheliche Vater war zuletzt mit Beschluß des Erstgerichtes vom , ON 43, bestätigt mit 1 Ob 635/92 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schubert als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Hofmann, Dr. Schlosser,

Mehr

OGH 2002/11/28, 3 Ob 141/02k

OGH 2002/11/28, 3 Ob 141/02k OGH 2002/11/28, 3 Ob 141/02k Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, Dr. Pimmer,

Mehr

Dem Rekurs wird teilweise Folge gegeben. Die Beschlüsse der Vorinstanzen werden dahin abgeändert, dass der Beschluss des Erstgerichts unter

Dem Rekurs wird teilweise Folge gegeben. Die Beschlüsse der Vorinstanzen werden dahin abgeändert, dass der Beschluss des Erstgerichts unter 6 Ob 127/10k Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

7 Ob 83/14b. gefasst:

7 Ob 83/14b. gefasst: 7 Ob 83/14b Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofrätinnen und Hofräte Dr. Hoch, Dr. Kalivoda, Mag. Dr. Wurdinger und Mag. Malesich als weitere Richter

Mehr

OGH 2003/04/23, 9 Ob 222/02s

OGH 2003/04/23, 9 Ob 222/02s OGH 2003/04/23, 9 Ob 222/02s Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Maier als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Spenling, Dr. Hradil,

Mehr

10 Ob 74/10w. gefasst: Dem Revisionsrekurs der Kinder wird nicht Folge. gegeben.

10 Ob 74/10w. gefasst: Dem Revisionsrekurs der Kinder wird nicht Folge. gegeben. 10 Ob 74/10w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Schinko als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Fellinger, Dr. Hoch, Hon.-Prof. Dr. Neumayr und die Hofrätin Dr. Fichtenau als weitere

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/2184-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des O, 3292, vom 15. Jänner 2011 gegen die Bescheide des Finanzamtes Amstetten Melk Scheibbs

Mehr

OGH 2006/09/12, 10 Ob 56/06t

OGH 2006/09/12, 10 Ob 56/06t OGH 2006/09/12, 10 Ob 56/06t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Fellinger, Dr.

Mehr

B e s c h l u s s. 3. Dem Rekurs der Minderjährigen, vertreten durch das Amt für Jugend und Familie 14/15/16, wird nicht Folge gegeben.

B e s c h l u s s. 3. Dem Rekurs der Minderjährigen, vertreten durch das Amt für Jugend und Familie 14/15/16, wird nicht Folge gegeben. LG für ZRS Wien, 45 R 409/01g Das Landesgericht für ZRS Wien hat als Rekursgericht durch seine Richter Dr. Erwin Kühtreiber als Vorsitzenden sowie Dr. Reinhard Jackwerth und Dr. Helene Schwartz in der

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 1 Ob 299/99y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer, Dr. Gerstenecker,

Mehr

B e s c h l u ß B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u ß B e g r ü n d u n g : 1 Ob 224/98t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer, Dr. Gerstenecker,

Mehr

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u s s Folge abgeändert B e g r ü n d u n g : 2 Ob 241/01g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko, Dr. Tittel,

Mehr

OGH 1997/04/10, 2 Ob 77/97f

OGH 1997/04/10, 2 Ob 77/97f OGH 1997/04/10, 2 Ob 77/97f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Angst als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr.Graf, Dr.Schinko,

Mehr

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 8 Ob 90/09g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Danzl als Vorsitzenden, die Hofräte Dr. Spenling, Hon.-Prof. Dr. Kuras, die Hofrätin Dr. Glawischnig und den Hofrat Mag.

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 2 Ob 22/08m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Baumann als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Danzl, Dr. Veith, Dr.

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die Antragstellerin ist schuldig, dem Antragsgegner die mit 300,10 EUR (darin 50,02 EUR USt)

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. Die Antragstellerin ist schuldig, dem Antragsgegner die mit 300,10 EUR (darin 50,02 EUR USt) 3 Ob 95/08d Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Prückner, Hon.-Prof. Dr. Sailer

Mehr

OGH 1993/12/21, 7 Ob 620/93

OGH 1993/12/21, 7 Ob 620/93 OGH 1993/12/21, 7 Ob 620/93 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Warta als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Niederreiter,

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 19.11.2002 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0117015 Entscheidungsdatum 19.11.2002 Geschäftszahl 4Ob52/02d; 4Ob46/02x; 4Ob42/02h; 4Ob225/02w; 4Ob224/02y; 1Ob27/02f; 1Ob79/02b; 3Ob56/02k; 3Ob81/02m; 2Ob196/02s;

Mehr

10 Ob 7/16a. gefasst:

10 Ob 7/16a. gefasst: 10 Ob 7/16a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Fellinger als Vorsitzenden, die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Neumayr und Dr. Schramm, die Hofrätin Dr. Fichtenau sowie den Hofrat Mag.

Mehr

Beschluss. Begründung:

Beschluss. Begründung: LG Wels, 21 R 330/02g Das Landesgericht Wels als Rekursgericht hat durch die Vizepräsidentin Dr. Kastner als Vorsitzende sowie die weiteren Richter Dr. Hohensinner und Mag. Niedermayr in der Pflegschaftssache

Mehr

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 10 Ob 63/14h Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden sowie die Hofräte Dr. Fellinger, Dr. Hoch, Dr. Schramm und die Hofrätin Dr. Fichtenau als weitere Richter

Mehr

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 4 Ob 108/98f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Kodek als Vorsitzenden, den Hofrat des Obersten Gerichtshofes Dr.Graf, die Hofrätinnen des Obersten Gerichtshofes

Mehr

8 Ob 75/17p. gefasst:

8 Ob 75/17p. gefasst: 8 Ob 75/17p Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsrekursgericht durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Prof. Dr. Spenling als Vorsitzenden sowie die Hofrätin Dr. Tarmann-Prentner, den Hofrat

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Vater hat die Kosten seiner Revisionsrekursbeantwortung selbst zu tragen.

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Vater hat die Kosten seiner Revisionsrekursbeantwortung selbst zu tragen. 10 Ob 89/10a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Hradil als Vorsitzenden sowie die Hofräte Dr. Fellinger, Dr. Hoch und Dr. Schramm und die Hofrätin Dr. Fichtenau als weitere Richter

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/2072-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., gegen die Bescheide des Finanzamtes Hollabrunn Korneuburg Tulln betreffend Einkommensteuer

Mehr

BESCHLUSS BEGRÜNDUNG:

BESCHLUSS BEGRÜNDUNG: LG Linz 2003/07/22, 15 R 247/03d Das Landesgericht Linz als Rekursgericht hat durch die Richter Dr. Franz HAMMER als Vorsitzenden sowie Mag. Katharina LEHMAYER und Dr. Werner GRATZL in der Pflegschaftssache

Mehr

6 Ob 116/14y. gefasst:

6 Ob 116/14y. gefasst: 6 Ob 116/14y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Pimmer als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

OGH 2003/01/30, 2 Ob 86/02i

OGH 2003/01/30, 2 Ob 86/02i OGH 2003/01/30, 2 Ob 86/02i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofes Dr. Schinko als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Tittel, Dr. Baumann,

Mehr

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 3 Ob 111/13i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Univ.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch

Mehr

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Antrag auf Zuspruch von Revisionsrekurskosten wird abgewiesen.

gefaßt: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Der Antrag auf Zuspruch von Revisionsrekurskosten wird abgewiesen. 1 Ob 2339/96v Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr.Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr.Schiemer, Dr.Gerstenecker,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/3874-W/02, miterledigt RV/1092-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufungen des Mag. WW, gegen die Bescheide des Finanzamtes für den 2.

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 2 GZ. RV/0603-L/04 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., vom 4. März 2004 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr

Mehr

OGH 2005/05/10, 5 Ob 8/05w

OGH 2005/05/10, 5 Ob 8/05w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Floßmann als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Baumann, Dr. Hurch, Dr. Kalivoda und Dr.

Mehr

Beschluss. Begründung:

Beschluss. Begründung: OGH 2002/11/19, 4 Ob 46/02x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden sowie durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 9 Ob 14/13v Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden, die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Kuras

Mehr

Mit Beschluss des Erstgerichts vom wurde das Abschöpfungsverfahren über den Schuldner eingeleitet. Er erreichte in den sieben Jahren des

Mit Beschluss des Erstgerichts vom wurde das Abschöpfungsverfahren über den Schuldner eingeleitet. Er erreichte in den sieben Jahren des 8 Ob 64/11m Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Spenling als Vorsitzenden und durch den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Kuras, die Hofrätin Dr. Tarmann-Prentner sowie die Hofräte Mag. Ziegelbauer

Mehr

OGH 2008/01/15, 10 Ob 115/07w

OGH 2008/01/15, 10 Ob 115/07w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schinko als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Fellinger, Dr. Hoch, Hon.-Prof. Dr. Neumayr

Mehr

IM NAMEN DER REPUBLIK

IM NAMEN DER REPUBLIK GZ. RV/7103692/2015 IM NAMEN DER REPUBLIK Das Bundesfinanzgericht hat durch den Richter R. in der Beschwerdesache Bf. über die Beschwerde vom 17. Dezember 2014 gegen den Bescheid der belangten Behörde

Mehr

gefaßt: Dem Rekurs wird Folge gegeben und die Entscheidung des Erstgerichtes wiederhergestellt.

gefaßt: Dem Rekurs wird Folge gegeben und die Entscheidung des Erstgerichtes wiederhergestellt. 1 Ob 515/93 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schubert als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schlosser, Dr. Schiemer,

Mehr

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS

Gericht. Rechtssatznummer. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Norm. Rechtssatz. Entscheidungstexte OGH RS 19.01.2002 Gericht OGH Rechtssatznummer RS0117016 Entscheidungsdatum 19.01.2002 Geschäftszahl 4Ob52/02d; 4Ob46/02x; 4Ob42/02h; 4Ob225/02w; 4Ob224/02y; 1Ob27/02f; 1Ob79/02b; 3Ob56/02k; 3Ob81/02m; 3Ob40/02g;

Mehr

Der Antrag auf Zuspruch von Revisionsrekurskosten wird abgewiesen.

Der Antrag auf Zuspruch von Revisionsrekurskosten wird abgewiesen. 1 Ob 223/98w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer, Dr. Gerstenecker,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 12 GZ. RV/0062-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Frau AS, 1-, O-Str, vom 24. Oktober 2008 gegen den Bescheid des Finanzamtes für den

Mehr

VO Familienrecht SS 2016

VO Familienrecht SS 2016 VO Familienrecht SS 2016 Gliederung 14. 3. Einleitung, Ehe, Verlöbnis, Eheschließung 4. 4. Mangelhafte Ehe 11. 4. Persönliche Wirkungen der Ehe 18. 4. Ehegüterrecht 25. 4. Ehescheidung 2. 5. Scheidungsfolgen

Mehr

gefasst: Der Oberste Gerichtshof stellt gemäß Art 89 Abs 2 B-VG (Art 140 Abs 1 B-VG) an den Verfassungsgerichtshof den Antrag,

gefasst: Der Oberste Gerichtshof stellt gemäß Art 89 Abs 2 B-VG (Art 140 Abs 1 B-VG) an den Verfassungsgerichtshof den Antrag, 7 Ob 223/08g Der Oberste Gerichtshof hat durch die Senatspräsidentin des Obersten Gerichtshofs Dr. Huber als Vorsitzende und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schaumüller, Dr. Hoch, Dr. Kalivoda

Mehr

gefaßt: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefaßt: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 1 Ob 97/99t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schiemer, Dr. Gerstenecker,

Mehr

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen.

gefasst: Die Revision wird zurückgewiesen. 8 Ob 36/08i Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch die Vizepräsidentin des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Langer als Vorsitzende, die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Spenling

Mehr

3 Ob 86/14i. gefasst:

3 Ob 86/14i. gefasst: 3 Ob 86/14i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Univ.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch

Mehr

B e s c h l u s s. B e g r ü n d u n g

B e s c h l u s s. B e g r ü n d u n g LG für ZRS Wien 2004/01/28, 43 R 6/04g Das LG für ZRS Wien hat als Rekursgericht durch seine Richter Dr. Heinrich Stumvoll als Vorsitzenden sowie Dr. Peter Schuch und Dr. Christa Langer in der Pflegschaftssache

Mehr

OGH 2001/09/26, 7 Ob 194/01g

OGH 2001/09/26, 7 Ob 194/01g OGH 2001/09/26, 7 Ob 194/01g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schalich als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Hon. Prof. Dr. Danzl,

Mehr

OGH 1993/11/17, 1 Ob 621/93

OGH 1993/11/17, 1 Ob 621/93 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr.Schubert als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr.Schlosser, Dr.Schiemer, Dr.Gerstenecker

Mehr

4 Ob 16/13a. gefasst:

4 Ob 16/13a. gefasst: 4 Ob 16/13a Der Oberste Gerichtshof hat durch die Vizepräsidentin Dr. Schenk als Vorsitzende und durch die Hofräte Dr. Vogel, Dr. Jensik, Dr. Musger und Dr. Schwarzenbacher als weitere Richter in der Pflegschaftssache

Mehr

OGH 1996/11/12, 4 Ob 2327/96a

OGH 1996/11/12, 4 Ob 2327/96a OGH 1996/11/12, 4 Ob 2327/96a Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Hon.Prof.Dr.Gamerith als Vorsitzenden sowie durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr.Kodek

Mehr

1 Ob 193/17i. gefasst:

1 Ob 193/17i. gefasst: 1 Ob 193/17i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Hofrat Univ.-Prof. Dr. Bydlinski als Vorsitzenden sowie die Hofräte Mag. Wurzer, Mag. Dr. Wurdinger und die Hofrätinnen Dr. Hofer-Zeni-Rennhofer und Dr.

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 8 Ob 115/03z Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Petrag als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Rohrer, Dr. Spenling und Dr. Kuras

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 5 Ob 121/09v Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Floßmann als Vorsitzenden sowie durch die Hofrätinnen/Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Hurch, Dr.

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekursgegnerin hat die Kosten der Revisionsrekursbeantwortung selbst zu tragen.

Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. Die Revisionsrekursgegnerin hat die Kosten der Revisionsrekursbeantwortung selbst zu tragen. 9 Ob 56/12v Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden und die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr. Kuras und Mag. Ziegelbauer

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 5 Ob 231/00g Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Klinger als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Floßmann, Dr. Baumann, Dr.

Mehr

B e g r ü n d u n g :

B e g r ü n d u n g : 1 Ob 262/02i Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Schlosser als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Gerstenecker, Dr. Rohrer,

Mehr

Die Revisionsrekurse werden zurückgewiesen.

Die Revisionsrekurse werden zurückgewiesen. 4 Ob 87/17y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Vogel als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Jensik, Dr. Schwarzenbacher, Dr. Rassi und MMag. Matzka als weitere Richter in der Pflegschaftssache

Mehr

BESCHLUSS. Der Rekurs wird soweit er sich gegen die Abweisung des Antrages, die Zwangsversteigerung aufzuschieben, richtet zurückgewiesen.

BESCHLUSS. Der Rekurs wird soweit er sich gegen die Abweisung des Antrages, die Zwangsversteigerung aufzuschieben, richtet zurückgewiesen. REPUBLIK ÖSTERREICH LANDESGERICHT FÜR ZIVILRECHTSSACHEN GRAZ 4 R 253/12y (Bitte in allen Eingaben anführen) Marburger Kai 49 8010 +43 (0)316 8064-0 Tel.: +43 (0)316 8064-3600 Das Landesgericht für Zivilrechtssachen

Mehr

OGH 2004/11/11, 8 Ob 82/04y

OGH 2004/11/11, 8 Ob 82/04y OGH 2004/11/11, 8 Ob 82/04y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Petrag als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Rohrer, Dr. Spenling

Mehr

Unterhaltsbemessung und Familienbeihilfe Erste Überlegungen zu den Entscheidungen des VfGH 2001/06/27, B 1285/00 und 2002/06/19, G 7/02

Unterhaltsbemessung und Familienbeihilfe Erste Überlegungen zu den Entscheidungen des VfGH 2001/06/27, B 1285/00 und 2002/06/19, G 7/02 Unterhaltsbemessung und Familienbeihilfe Erste Überlegungen zu den Entscheidungen des VfGH 2001/06/27, B 1285/00 und 2002/06/19, G 7/02 Mit der E 2002/06/19, G 7/02 hat der VfGH die Wortfolge und mindert

Mehr

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen.

Der außerordentliche Revisionsrekurs wird mangels der Voraussetzungen des 62 Abs 1 AußStrG zurückgewiesen. 6 Ob 94/17t Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und Dr. Nowotny als

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/0972-L/07 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des GR, W,H, vom 4. Dezember 2006 gegen den Bescheid des Finanzamtes X vom 14. November

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 1 Ob 88/08k Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten Dr. Gerstenecker als Vorsitzenden und durch die Hofräte Univ.-Prof. Dr. Bydlinski, Dr. Fichtenau, Dr. E. Solé und Dr. Schwarzenbacher als

Mehr

110,94 EUR Umsatzsteuer) bestimmten Kosten des Revisionsrekurses binnen 14 Tagen zu ersetzen.

110,94 EUR Umsatzsteuer) bestimmten Kosten des Revisionsrekurses binnen 14 Tagen zu ersetzen. 1 Ob 276/07f Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Gerstenecker als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Univ.-Doz. Dr. Bydlinski,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Linz Senat 5 GZ. RV/1006-L/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw, vom 3. Mai 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Freistadt Rohrbach Urfahr, vertreten

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Wien Senat 8 GZ. RV/1150-W/03 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Mödling betreffend Einkommensteuer für das

Mehr

B e s c h l u ß B e g r ü n d u n g :

B e s c h l u ß B e g r ü n d u n g : 1 Ob 622/93 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Vizepräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Schubert als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Schlosser, Dr. Schiemer,

Mehr

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

gefasst: Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 4 Ob 80/02x Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Kodek als Vorsitzenden sowie durch den Hofrat des Obersten Gerichtshofs Dr. Graf, die Hofrätinnen des Obersten

Mehr

8 Ob 41/11d. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben.

8 Ob 41/11d. gefasst: Dem Revisionsrekurs wird nicht Folge gegeben. 8 Ob 41/11d Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsrekursgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Spenling als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Kuras, die Hofrätin

Mehr

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen.

Der Revisionsrekurs wird zurückgewiesen. 3 Ob 100/12w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten Dr. Prückner als Vorsitzenden sowie den Hofrat Hon.-Prof. Dr. Neumayr, die Hofrätin Dr. Lovrek und die Hofräte Dr. Jensik und Dr. Roch

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird teilweise Folge

Dem Revisionsrekurs wird teilweise Folge 6 Ob 8/17w Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Hon.- Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler,

Mehr

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO). 6 Ob 249/16k Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsgericht durch den Senatspräsidenten Hon.-Prof. Dr. Kuras als Vorsitzenden und die Hofräte Dr. Schramm, Dr. Gitschthaler, Univ.-Prof. Dr. Kodek und

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird teilweise Folge

Dem Revisionsrekurs wird teilweise Folge 8 Ob 82/04y Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofes Dr. Petrag als Vorsitzenden sowie die Hofräte des Obersten Gerichtshofes Dr. Rohrer, Dr. Spenling und Dr.

Mehr

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben. 9 Ob 29/17f Der Oberste Gerichtshof hat als Revisionsrekursgericht durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Hopf als Vorsitzenden, die Hofrätin des Obersten Gerichtshofs Hon.-Prof. Dr.

Mehr

LG Ried, 2005/04/05, 6 R 73/05k

LG Ried, 2005/04/05, 6 R 73/05k LG Ried, 2005/04/05, 6 R 73/05k Das Landesgericht Ried im Innkreis hat als Rekursgericht durch Dr. Johannes Payrhuber als Vorsitzenden sowie Dr. Walter Koller und Dr. Ernst Knoglinger in der Pflegschaftssache

Mehr

OGH 2007/09/11, 1 Ob 158/07b

OGH 2007/09/11, 1 Ob 158/07b OGH 2007/09/11, 1 Ob 158/07b Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Gerstenecker als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Univ. Doz.

Mehr

Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Freiheitliche Frau Landesrätin Dr. Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz

Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Freiheitliche Frau Landesrätin Dr. Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Dr. Hubert F. Kinz, Freiheitliche 29.01.091 Frau Landesrätin Dr. Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 2. August 2010 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle Düsseldorfer Tabelle (Stand:01.08.2015) Die Düsseldorfer Tabelle ist die wohl maßgebende Richtlinie für Unterhaltszahlungen. Sie wurde vom Oberlandesgericht Düsseldorf in Abstimmung mit anderen Oberlandesgerichten

Mehr