A1 Modulbeschreibungen Flotation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A1 Modulbeschreibungen Flotation"

Transkript

1 A1 Modulbeschreibungen Flotation Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Das Verfahren der Flotation wird angewendet, um das Aufschwimmen und anschließende Abtrennen von festen und flüssigen ungelösten Stoffen im Abwasser bis an die Wasseroberfläche durch Anlagerung von Gasblasen zu ermöglichen. Das Verfahren der Flotation wird hauptsächlich in der Industrieabwasserbehandlung eingesetzt, um Öl- und fetthaltige sowie Faser- und flockenhaltige Bestandteile aus dem Abwasser zu entfernen. Dabei handelt es sich bei den meisten Anwendungen um die Vorbehandlung von Rohabwasser. 1.2 Anwendung des Verfahrens im Bereich der kommunalen Abwasserbehandlung Anwendungen in der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland finden sich selten. Die Flotation kann durch den Einsatz von Fäll- und Flockungsmittel unterstützt werden. Die Belüftung eines Sandfangs bewirkt, dass im Abwasser befindliche Öl- und Fettteilchen an den eingetragenen Luftblasen anhaften und somit deren Auftrieb an die Oberfläche verbessert wird. Im nachgeschalteten Fettfang wird die aufschwimmende Schicht abgetrennt. Die Belüftung des Sandfangs erfolgt primär zur Erzeugung einer Walzenbewegung des Abwassers zur Abtrennung von Sand, so dass der konventionelle Betrieb von Sandfängen und Fettabscheidern nicht als Flotationsanlage angesehen wird. Das Verfahren der Flotation kann neben der Feststoffabtrennung im Zulauf zur Kläranlage auch zur Abtrennung von belebtem Schlamm eingesetzt werden. 1.3 Verfahrensschema Ein Eintrag bzw. die Bildung von Gasblasen in den Flotationsreaktor sind für eine Abtrennung von Feststoffen und ungelösten Flüssigkeitstropfen erforderlich. Der Lufteintrag kann durch Einblasen von Luft in den Flotationsbehälter direkt erfolgen. Alternativ wird ein Recylestrom unter einem höheren Druck als im Flotationsbehälter mit Luft beaufschlagt. Bei Druckentspannung im Flotationsbehälter erfolgt die Bildung der Gasblasen. Nach Bildung eines permanenten Kontakts zwischen Gasblase und abzutrennendem Teilchen entsteht eine durch die verringerte Gesamtdichte bedingte Aufwärtsbewegung des Gasblasen/ Teilchenkomplexes, wie in Abbildung 1 ersichtlich wird. An der Reaktoroberfläche können diese Komplexe durch Räumer aus dem Wasser entfernt werden. 309

2 Abbildung 1: Schematische Darstellung der Vorgänge bei der Flotation 1.4 Wichtige Einflussgrößen Die Wirksamkeit des Verfahrens hängt von folgenden Parametern ab: Die Feststoffpartikel bzw. Flüssigkeitstropfen sollten hydrophob sein, Es muss eine Koagulation der emulgierten und suspendierten Flocken vorhanden sein, Flocken sollten kompakt und scherstabil sein. Für den Energiebedarf sind folgende Größen relevant: Lufteintrag bzw. Blasenbildung im Reaktor Betrieb der Räumereinrichtung Für die Jahreskosten sind die Investitionskosten, die Energiekosten für den Lufteintrag und gegebenenfalls Betriebskosten für den Einsatz von Fäll- und Flockungsmitteln zu beachten. 1.5 Kopplung des Verfahrens mit anderen Verfahren Für dieses Verfahren existiert eine Anforderung an die Vorbehandlung: Abscheidung grober Störstoffe durch Rechen Für dieses Verfahren existiert eine Anforderung an die Nachbehandlung: Es herrscht ein mit Sauerstoff angereichertes Wasser im Ablauf der Flotationsstufe vor. Die nachfolgende Stufe sollte daher aerobe Zustände benötigen. 2 Informationen zur Flotation im FuE-Vorhaben E-Klär 2.1 Theoretische Grundlagen Die physikalischen Grundlagen entsprechen im Wesentlichen denen der Sedimentation mit dem Unterschied, dass die Dichte der aufsteigenden Teilchen geringer sein muss, als die Dichte des Wassers. Im Folgenden wird von Feststoffpartikeln ausgegangen, dasselbe gilt für ungelöste Flüssigkeitstropfen. Aus einer Kräftebilanz (s. Abbildung 2) ergibt sich folgende Gleichung für die Sink- /Aufstiegsgeschwindigkeit des Partikels: v s = g 18 v ρ s ρ d² ρ 310

3 Anhang A1 Modulbeschreibungen Flotation F A F G F W Abbildung 2: Kräftegleichgewicht an einem Partikel Eine Verringerung der Dichte des Feststoffteilchens ρ s bewirkt eine Erhöhung der Geschwindigkeit. Um eine Verringerung der Dichte der Feststoffteilchen zu erreichen, können Gasblasen eingesetzt werden, die sich an die Partikel anlagern. Dadurch steigen die Teilchen schneller auf, bzw. es können Teilchen, die eigentlich in Schwebe gehalten würden, an die Wasseroberfläche gebracht werden. Je höher der aus der Gasanhaftung resultierende Dichteunterschied, desto höher ist die Auftriebsgeschwindigkeit. Flotationsverfahren werden nach Art der Eintragung der Luft unterschieden. Mechanische Flotationsverfahren zeichnen sich dadurch aus, dass die Luft auf mechanischem Weg in Wasser dispergiert wird, z.b. durch Tauchbelüfter. Bei der Elektroflotation werden Gasblasen elektrolytisch erzeugt. Bei diesem Verfahren entstehen sehr feine Bläschen. Bei der Entspannungsflotation wird Luft unter Druck in Wasser gelöst (Druckwasser), beim Entspannen auf einen niedrigeren Druck geht die Luft vom gelösten in den gasförmigen Zustand über, wobei feine Gasbläschen freigesetzt werden. Das Verfahren der Entspannungsflotation kann unterteilt werden in das Vollstromverfahren, in das Teilstromverfahren und in das Recycle-Verfahren, siehe Abbildung 3. Entspannungsflotation Vollstromverfahren Niedrige Arbeitsdrücke Δp<3 bar (keine Bildung kleiner Luftblasen) Probleme durch Verstopfung der Begasungsdüsen Teilstromverfahren Δp>3 bar (Bildung kleiner Luftblasen) Probleme durch Verstopfung der Begasungsdüsen Recycle-Verfahren Δp>3 bar Keine Probleme durch Verstopfung der Begasungsdüsen (Luft wird im gereinigten Abwasser gelöst) Qzu Qzu QL QL Qzu Sättigungsbehälter Entspannungsventil Sättigungsbehälter Sättigungsbehälter QL QR QSchl QAb QSchl QAb QSchl QAb Abbildung 3: Unterteilung der Verfahren der Entspannungsflotation 311

4 2.2 Dimensionierung / Bemessungsansatz Aufgrund seiner Vorteile wird im Folgenden die Dimensionierung des Recycle-Verfahrens der Entspannungsflotation vorgestellt. Drei Bemessungsgrößen sind ausschlaggebend: spezifischer Lufteintrag L TS (in L Luft /kg TS oder in g Luft /kg TS ) Oberflächenbeschickung q A,F (m/h) Feststoffflächenbelastung B A (kg TS /(m²h)) Der spezifische Lufteintrag L TS wird als Mindestluftmenge in g oder L angegeben, die erforderlich ist, um ein kg Feststoff zum Aufschwimmen zu bringen. Die Bemessung erfolgt entweder nach der Oberflächenbeschickung, welche sich zu q A,F = Q zu + Q R A berechnet oder nach der Feststoffflächenbelastung, welche wie folgt definiert ist: B A = TS zu Q zu A Das minimal einzustellende Rücklaufverhältnis lässt sich ermitteln durch: Dabei bedeuten die Größen Folgendes: RV F Rücklaufverhältnis [-] L TS spezifischer Lufteintrag [g Luft /kg TS ] TS zu K HL M L η S/E Δp q A,F B A A Q zu L TS TS zu RV F = K HL M L Δp η S/E Feststoffgehalt im Zulauf zur Flotation [kg Feststoff /m³] Henry-Konstante für Luft [mol/(m³bar)] Molare Masse der Luft [g/mol] Wirkungsgrad, Verhältnis zwischen tatsächlicher und theoretisch freiwerdender Luftmenge [-] Druckdifferenz am Entspannungspunkt [bar] Oberflächenbeschickung [m/h] Feststoffflächenbelastung [kg TS /(m²h)] Oberfläche des Flotationsreaktors [m²] Abwasservolumenstrom im Zulauf des Flotationsreaktors [m 3 /h] Laut VDMA sind folgende Richtwerte (Wertespannen) angegeben (VDMA, 2010): Max. hydraulische Flächenbelastung q A,F 8 bis 10 m/h je nach Feststoffen Feststoffflächenbelastung B A zwischen 5 bis ca. 20 kg TS/(m²h) Sättigungsdruck zwischen 3 und 7 bar Für den spezifischen Lufteintrag sollte ein Bereich zwischen 5 und 15 g Luft pro kg Trockensubstanz im Zulauf zur Flotation gewählt werden. 312

5 Anhang A1 Modulbeschreibungen Flotation 2.3 Abbildung der Stoffströme Es wird angenommen, dass gelöste Stoffe durch Flotationsverfahren aus dem Abwasser nicht entfernt werden. Die flotierten Stoffe oder Partikel bilden an der Wasseroberfläche eine Schwimmschicht, die geräumt werden muss. Die Gasblasen bewirken, dass die flotierten Stoffe als Schicht über dem Wasserspiegel verweilen. Die Gasblasen können wegen der Flotationsschicht nicht sofort in die Atmosphäre übergehen. Freies Wasser in der Flotatschicht zwischen den Partikeln kann entweichen. Es können daher höhere Feststoffgehalte als durch Sedimentation erzielt werden. Es wurden 7 % bis 20 % TS im Flotat berichtet (Rüffer & Rosenwinkel, 1991). Hahn (1987) berichtet von einer Reduktion der suspendierten Stoffe bei Zugabe von Fäll- und Flockungsmitteln in Höhe von 70 %, respektive 60 % für den Parameter CSB homogenisiert. Eine weitere Quelle berichtet zur maximalen Elimination des CSB einen Wert von 75 % (Pouet & Grasmick, 1995). Aus Anwendungsfällen der Industrieabwasserbehandlung berichtet Metzner über eine BSB 5 Reduktion zwischen 39,1 % und 97,9 % und als Mittelwert bei 16 Anwendungsfällen 79,4 %. Die Reduktion ungelöster Stoffe beziffert er im Mittelwert auf 90,3 % bei einer Bandbreite von 65,7 % bis 100 % (Metzner, 1975). Krofta et al. (1995) geben Eliminationsleistungen für eine zweistufige Entspannungsflotationsanlage an (Tabelle 1). Die genannten Bandbreiten decken einen weiten Bereich ab, so dass sie für eine modelltechnische Umsetzung lediglich als Richtwerte dienen. Die aufgeführten Wirkungsgrade beziehen sich auf die in der Studie untersuchte zweistufige Flotationsanlage. Einstufige Anlagen werden einen geringeren Wirkungsgrad aufweisen. Für die modelltechnische Abbildung des Moduls (s. Tabelle 2) sind die Werte aus Tabelle 1 als Extremwerte zu verstehen, die einstufige Anlagen nicht überschreiten. Darüber hinaus wurde in den zitierten Untersuchungsergebnissen die Elimination gelöster Stoffe festgestellt, die gegen die Annahme zu Beginn dieses Unterkapitels spricht. Tabelle 1: Eliminationsleistung einer zweistufigen Entspannungsflotationsanlage (Krofta et al., 1995) Krofta et al. (1995) geben an, dass in der Pilotstudie sowohl die Chemikalien Eisensulfat in Konzentration ppm und Aluminiumchlorid in der Konzentration 100 ppm als auch kationische (3,5 10 ppm) und anionische (0,6 7 ppm) Flockungsmittel zum Einsatz kamen. 313

6 Tabelle 2: Wirkungsgrade für die prozessspezifischen Größen Basisvektor im Zulauf zur Verfahrensstufe [ CSB hom CSB fil CSB inert,fil TKN NH 4 N NO 3 N NO 2 N PO 4 P TS GV E. coli ] Angaben durch Anwender: - η CSB,partikulär Ohne Fällmittel: 60 % (in Anlehnung an VK); Bei Zugabe von Fällmitteln: 70 % im Regelfall (Hahn, 1987) bzw. 99 % bei optimistischem Ansatz (Krofta et al., 1995) - η TKN Konservativer Ansatz in Anlehnung an Vorklärung (DWA, 2011). Bei Flotation mit Fäll- und Flockungsmitteln wird von einer höheren Entfernung der partikulären Stoffe ausgegangen als bei einer VK (s.o.), so dass man 20 % annehmen kann. Im optimistischen Ansatz mit Fäll- und Flockungsmittel kann man nach Krofta et al. (1995) 30 % annehmen. - η TS Ohne Fällmittel: 60 % (in Anlehnung an VK); Bei Zugabe von Fällmitteln: 70 % im Regelfall (Hahn, 1987) bzw. 99 % bei optimistischem Ansatz (Krofta et al., 1995) Wirkungsgrad / Funktionen η = 1 c/c 0 Wenn eine Bandbreite für den Wirkungsgrad angegeben wird, entspricht der untere Wert dem konservativen Ansatz und der obere Wert dem optimistischen Ansatz. Aufgrund der geringen Anzahl an Literaturwerte für die Anwendung einer Flotation für kommunales Abwasser sind die folgenden Werte mit großen Unsicherheiten verbunden. η CSB,partikulär = % η CSB,hom = CSB,partikulär CSB hom,zu CSB fil,zu CSB hom,zu η CSB,fil = 0 % η CSB,inert,fil = 0 % η TKN = 10 30% Aufgrund ungenügender Datengrundlage Schätzung der folgenden gelösten Stickstoffkomponenten wie folgt (Abgleich mit bestehenden Vorklärbeckenmodellen) η NH4-N = 0 % η NO3-N = 0 % η N02-N = 0 % η PO4-P : In Anlehnung an den Wirkungsgrad des partikulären CSB wie folgt: η PO4-P = CSB,partikulär P ges PO 4 -P P ges η TS = % η GV = 0 : Annahme: keine Änderung (ungenügende Information) η E. coli = 44 % (0,25 log-stufen-reduktion nach Rott & Schöler (2001) für eine VK) Es wird zunächst aufgrund mangelnder Information davon ausgegangen, dass keine Spurenstoffelimination in einer Flotationsstufe stattfindet. Q, T und die weiteren, nicht dargestellten Größen bleiben unverändert. Basisvektor im Ablauf [ CSB hom CSB fil CSB inert,fil TKN NH 4 N NO 3 N NO 2 N PO 4 P TS GV E. coli ] 314

7 Anhang A1 Modulbeschreibungen Flotation 2.4 Abschätzung des Energiebedarfs Laut VDMA beträgt die Spanne für den Energiebedarf 0,02 0,2 kwh/m³ behandelten Wassers (VDMA, 2010). Metzner (1975) gibt für Anwendungsfälle der Industrieabwasserbehandlung eine Spanne zwischen 0,11 0,16 kwh/m³ an. Die Datenlage ist ausbaufähig, so dass aufgrund der wenig vorliegenden Daten eine Spannbreite zwischen 0,11 und 0,16 kwh/m³ behandelten Abwassers empfohlen. Es ist eine Verknüpfung zur (vorgegebenen) CSB Elimination vorzusehen, wobei die maximale CSB Elimination mit einem maximalen Energiebedarf und die minimale CSB Elimination mit dem minimalen Energiebedarf einhergehen sollen. Werte zwischen diesen beiden Extrema sollten linear interpoliert werden. 2.5 Abschätzung der Kosten Auf der Kostenebene sind Abschreibungskosten für die Flotationsanlage sowie Energie-, Betriebsmittel- und Personalkosten für den Betrieb zu berücksichtigen. Zur Ermittlung der Energiekosten sollte der spezifische Energiebedarf in der genannten Spannbreite vorgegeben werden und mit der zu behandelnden Abwassermenge sowie dem spezifischen Energiepreis multipliziert werden. 3 Literaturverzeichnis DWA Landesverband Bayern (2011): Leitfaden 2-14 Betrieb von Abwasseranlagen, Die Stickstoffbilanz im kommunalen Abwasser. Hahn, H.H. (1987): Wassertechnologie Fällung, Flockung, Separation, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Krofta, M.; Miskovic, D.; Burgess, D. (1995): Primary-Secondary Flotation of three municipal wastewaters: pilot-scale study, Water Science and Technology, Vol.31, No.3-4, Metzner, G. (1975): Flotationsverfahren in der Abwasserreinigung. Münchener Beiträge zur Abwasser-, Fischerei-und Flussbiologie, Schriftenreihe 29, Pouet, M.-F.; Grasmick, A. (1995): Urban Wastewater Treatment by Electrocoagulation and Flotation, Water Science and Technology, Vol.31, No. 3-4, Rott, U.; Schöler, A. (2001): Untersuchungen über den Einfluss von suspendierten Stoffen und deren Partikelgrößenverteilung auf die Desinfektionswirkung einer UV-Anlage. Untersuchungsabschlussbericht. Universität Stuttgart, Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft. Rüffer, H.; Rosenwinkel, K.-H. (1991): Taschenbuch der Industrieabwasserreinigung, Chapter Papier- und Zellstofffabriken, Abschnitt 6.1, , Oldenburg Verlag VDMA (2010): VDMA Einheitsblatt Flotationsanlagen, Hinweise für die Planung, Projektierung und Ausführung, Verband deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) 315

8 316

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren

A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren A1 Modulbeschreibungen Erste Stufe zweistufiger biologischer Verfahren Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Der biologische Schritt der Abwasserreinigung

Mehr

STEINBEIS-TRANSFERZENTRUM UMWELTVERFAHRENSTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT

STEINBEIS-TRANSFERZENTRUM UMWELTVERFAHRENSTECHNIK UND WASSERWIRTSCHAFT STEINBEIS-TRANSFERZENTRUM Meschede, den 1. August 2006 Inhalt 1 Einleitung 2 Grundlagen der Entspannungsflotation (DAF) 3 Betriebsdaten von B&S-DAF-Systems 4 Anwendungsmöglichkeiten der Versuchsanlage

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Lamellenabscheider

A1 Modulbeschreibungen Lamellenabscheider A1 Modulbeschreibungen Lamellenabscheider Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Lamellenabscheider dienen zur Unterstützung der Phasentrennung (fest/flüssig)

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 27.01.2017 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung ExtraPhos Wibke Everding, David Montag 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Das Budenheim ExtraPhos -Verfahren wurde von

Mehr

Fortschritte des Flotationsverfahrens in der Abwassertechnik und Schlammbehandlung

Fortschritte des Flotationsverfahrens in der Abwassertechnik und Schlammbehandlung Dipl.-Ing. Horst Bennoit, Steinbeis-Transferzentrum, Meschede Prof. Dr.-Ing. Claus Schuster, Universität-GH Paderborn Fortschritte des Flotationsverfahrens in der Abwassertechnik und Schlammbehandlung

Mehr

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Osmose Van t Hoff Gleichung =[B] RT P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur Typischer Wert von für Meerwasser (angenähert durch

Mehr

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III

Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten. Liqui - Crack I, II, III Schwierige Ölemulsionen? Hohe Entsorgungskosten? Alles Vergangenheit mit den Flüssigprodukten Liqui - Crack I, II, III Woraus besteht Liqui - Crack? Liqui - Crack ist eine gelbe höherviskose Flüssigkeit.

Mehr

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster Kohlenstoffausschleusung mit der Huber Feinstsiebtechnologie Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren, Münster Gliederung des Vortrags chemisch gebundene Energie im Abwasser Menge Herkunft Verbleib

Mehr

Übung Kläranlagenbemessung

Übung Kläranlagenbemessung Übung Kläranlagenbemessung 1. Eingangsgrößen Fließschema einer Kläranlage Vorgaben Abbildung 1: Fließschema zur Berechnung einer Kläranlage Anschlusswert 15.000 [E] Abwasseranfall w S,d 130 [L/(E d)] Zufluss

Mehr

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder Nutzung bis 1984 in Berlin Rieselfelder Rieselfelder http://www.berliner-rieselfelder.de/geschichte/glandwirtschaft.html Ab 50er Jahre: v.a. Gras Raygras: 8 Schnitte pro Jahr Historische Abwasserreinigung

Mehr

Flockungshilfsmittel Wirkungsweise

Flockungshilfsmittel Wirkungsweise Flockungshilfsmittel Wirkungsweise Dr. Norbert Kreuzinger Institut für Wassergüte TU Wien Karlsplatz 13/2261 1040 Wien norbkreu@iwag.tuwien.ac.at Einleitung Bei der biologischen Abwasserreinigung spielen

Mehr

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen TECHNISCHE UNIVERSIÄT WIEN Vienna University of Technology Institut für Wassergüte Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft Schlammbilanz für simultan aerobe und getrennt anaerobe Schlammstabilisierungsanlagen

Mehr

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie

Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 1 Direkt- oder Indirekteinleitung von Industrieabwasser Behandlungsverfahren für die Nahrungsmittelindustrie 2 Inhalt: Definition Indirekteinleiter Direkteinleiter Gesetzliche Vorgaben in Deutschland Vorbehandlungsverfahren

Mehr

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03

Gewässerschutz. Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen. Dr.-Ing. O. Sterger: Gewässerschutz Ü #03 Gewässerschutz Allgemeine Grundlagen / Ausgewählte gesetzliche Regelungen 1 Beispiel Theoretischer CSB / TOC Wie groß sind der CSB und der TOC einer Lösung von 200 mg Zucker (C 6 H 12 O 6 ) in 1 l Wasser?

Mehr

HUBER CarbonWin -Verfahren

HUBER CarbonWin -Verfahren WASTE WATER Solutions HUBER CarbonWin -Verfahren Verfahren für alle Anwendungsfälle zur Kohlenstoff ausschleusung aus Rohabwasser Optimierung der Energiebilanz von Kläranlagen Umstellung von aerober hin

Mehr

Abwassertechnik 1 (Teil 2)

Abwassertechnik 1 (Teil 2) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/11 Abwassertechnik 1 (Teil 2) Studiengang (bitte ankreuzen!): DIPLOM BI WIBI BACHELOR BI UI WIBI SONSTIGE ERASMUS Master (alt) Die Prüfung wird geschrieben als Erstanmeldung

Mehr

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung

Fällung und Flockung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Fällung und Flockung Übung zur Vorlesung Verfahrenstechnik der Abwasserreinigung Betül Morcali 29.01.2016 Agenda Auffrischung Definition

Mehr

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung Regina Gnirß, Leiterin Forschung und Entwicklung Berliner Wasserbetriebe 2. Informationsforum Erpe/Neuenhagener Mühlenfließ 29.11.2010, Berlin Gliederung Einleitung Abwasserreinigung nach dem Stand der

Mehr

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung

Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Abwasserbehandlung (Wastewater Treatment) Bratfertige STOAT-Modelle Klausurvorbereitung Dr.-Ing. O. Sterger: Abwasserbehandlung Ü #08 1 Bratfertige STOAT-Modelle Unter http://www.eneffka.de/index.php/dyn-klaeranlagensimulation

Mehr

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G

H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G Anlage 9 Beilage 1 Stuttgarter Straße 37-90574 Roßtal Tel. 09127 / 95 96 0 - Fax 09127 / 95 96 95 info@christofori.de H Y D R A U L I S C H E B E R E C H N U N G zur Tekturplanung vom 16. Oktober 2018

Mehr

Korrespondenz Abwasser Abfall

Korrespondenz Abwasser Abfall IFAT 2008 55. Jahrgang Nr. 5 Mai 2008 10889 8 00 ai 2 T M IFA. 9. 5 Korrespondenz Abwasser Abfall 5/08 5/08 P:\ANJAH\Anzeigen\2008 Korrespondenz Abwasser, Abfall 55. Jahrgang Nr. 5 Mai 2008 Anzeigengröße:

Mehr

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013

OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 OXERAM Abschlussworkshop 12. April 2013 Optimierung einer zweistufigen Flockung und Mikrosiebung als Verfahrensoption für eine weitergehende Phosphorentfernung Margarethe Langer Projekt finanziert durch

Mehr

am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft

am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Leitfaden für Bachelor Theses am Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft Zu den Themen der Bsc-Arbeiten Aufgrund des geringen Arbeitsaufwands, der bei Bachelorarbeiten im Rahmen von 6 ECTS geleistet werden

Mehr

Klärschlammbehandlung und -beseitigung

Klärschlammbehandlung und -beseitigung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Klärschlammbehandlung und -beseitigung Übung zur Bemessung von Anlagenkomponenten I Dr.-Ing. Katrin Bauerfeld WS 2016/17 Aufgabenstellung

Mehr

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage

Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage LV Bayern, Besprechung der Lehrer Kläranlagen-Nachbarschaft 2014 Säurekapazität in der Belebung einer Kläranlage Dipl.-Ing. Annette Schlicher, Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, Regionalstelle Wasserwirtschaft,

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Statusseminar zum BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof.

Mehr

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D)

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D) DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN LUFTBILD VON DER KLÄRANLAGE EINGANGSPUMPWERK Aus den tief liegenden Hauptsammlern wird das Abwasser mit Hilfe von Pumpen auf den Wasserspiegel

Mehr

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen Steinfurter Biogastagung am 1. Juni 2007 Dr.-Ing. Thomas Böning Prof.-Dr. Ing. Manfred Lohse INFA - Institut für Abfall, Abwasser, Site und Facility Management

Mehr

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Referent: Änderungen im DWA-Arbeitsblatt 131 Bemessung von Kläranlagen Gegenüberstellung altes und neues Regelwerk Referent: 1991 ATV-A 131 Bemessung von einstufigen Belebungsanlagen ab 5.000 Einwohnerwerten

Mehr

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016)

43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) 43. Leistungsvergleich der kommunalen Kläranlagen DWA-Landesverband Baden-Württemberg (Betriebsjahr 2016) Gemeinschaftsarbeit: Betriebspersonal Wasserbehörden Lehrer und Obleute der Kläranlagen-Nachbarschaften

Mehr

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich. Wasser Wasser A B W A S S E R R E I N I G U N G Das Prinzip einer Kläranlage Kläranlage Kloten/Opfikon Dokumentationsbeitrag (12:22 min) http://www.srf.ch/player/tv/srf- myschool/video/klaeranlage?id=8e7699ca-b061-4390-9f12-ca8d3f71c4b0

Mehr

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N) Funktionsweise: Das Reinigungssystem besteht aus den folgenden Reinigungsstufen: 1. Vorklärung inkl. Schlammspeicher: Abtrennung von Feststoffen durch

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec

A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec A1 Modulbeschreibungen Phosphorrückgewinnung AshDec Wibke Everding, David Montag 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Das AshDec -Verfahren wurde in einer Pilotanlage

Mehr

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften

FRAGEBOGEN TEICHKLÄRANLAGE OLOID Rühren, Umwälzen, Belüften Seite 1 von 5 Um rasch abklären zu können, ob diese energiesparende Technik für Ihre Anwendung geeignet ist, bitten wir Sie diesen Fragebogen soweit wie möglich auszufüllen und uns per E-Mail zu senden.

Mehr

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim

Weg des Abwassers durch die Kläranlage Pforzheim Zulauf der Kläranlage Weg des Abwassers durch die Kläranlage Diese Präsentation wurde im Rahmen der Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik von den Auszubildenden Frank Jung & Felix Stark erstellt.

Mehr

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken

Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken 50 Jahre Oswald Schulze Stiftung Technische Innovationen bei der Abwasserreinigung 27.09.2018, Münster Membranbiologie statt Ertüchtigung von Nachklärbecken Norbert Engelhardt Membranbelebungsanlagen des

Mehr

Optimierung von Kläranlagen: Vom Versuch im halbtechnischen Maßstab zum Stand der Technik am Beispiel des Klärwerks Ulm/Neu-Ulm

Optimierung von Kläranlagen: Vom Versuch im halbtechnischen Maßstab zum Stand der Technik am Beispiel des Klärwerks Ulm/Neu-Ulm 7. TAG DER LEHRE 22. NOVEMBER 2007 HOCHSCHULE BIBERACH Optimierung von Kläranlagen: Vom Versuch im halbtechnischen Maßstab zum Stand der Technik am Beispiel des Klärwerks Ulm/Neu-Ulm Helmut Kapp 1. Veranlassung

Mehr

Klärwerk Pforzheim 1

Klärwerk Pforzheim 1 Zufluss: ca. 40.000 m³ /d Zulauf der Kläranlage Klärwerk Angeschlossen sind : Stadt, mit den Stadtteilen, Eutingen, Hohenwart, Huchenfeld und Würm Einwohnerwert: 250.000 Rechenanlage Rechengut - Filterrechen

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten für schwer abbaubare organische Abwässer: Einsatz von Biofiltration und Ozonierung in mehreren Stufen

Behandlungsmöglichkeiten für schwer abbaubare organische Abwässer: Einsatz von Biofiltration und Ozonierung in mehreren Stufen Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute Association suisse des professionnels de la protection des eaux Associazione svizzera dei professionisti della protezione delle acque Swiss Water

Mehr

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt?

Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Frage 31 Wodurch erreicht man im Sandfang, dass sich der Sand absetzt? Antwort 31 Die Fließgeschwindigkeit des Abwassers wird vermindert. Frage 32 Welche Stoffe sind im Abwasser, die dort nicht hinein

Mehr

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung

Abwasserreinigung. Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Abwasserreinigung Übung zur Vorlesung Wasserver- und Abwasserentsorgung Sören Hornig M.Sc., 28.06.2017 Gliederung Allgemeines zur Abwasserreinigung

Mehr

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel

Abwasserbeseitigungswerk Pascal Nösel Abwasserbeseitigungswerk Limburgerhof 15.1.2009 Pascal Nösel Aufbau 1. Einführung 2. Funktionsweise und Aufbau der Kläranlage schematischer Aufbau Tour durch die Anlage 3. Daten und Zahlen 4. Historie

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11 Prof. Dr. Norbert Hampp Jens Träger Sommersemester 2007 02. 07. 2007 Aufgabe 1 a) Die Dampfdrücke nach dem Raoult schen

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik

Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Übung: Thema: Berechnung eines Belebungsbeckens Modul Abwasseraufbereitung Die biologische

Mehr

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen

Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Universität der Bundeswehr München J*, Institut für Wasserwesen Mitteilungen INSTITUT WAR Bibliothek - Wasserversorgung, Abwassertechnik Heft 86 / 2003 Abfalltechnik wie!'raumplanung Technische Universitär

Mehr

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment Material: 1 Calcium-Brausetablette 4 Bechergläser (100 ml) Wasser Teelöffel (TL) Esslöffel (EL) Aktivkohle 3 Filter 3 Trichter 2 Abwurfbehälter (1 l)

Mehr

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen

Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen Umbau von Kläranlagen zur Deammonifikation (im Teilstrom) Prof. Dr.-Ing. Norbert Jardin Ruhrverband, Essen Ein Blick zurück Historische Entwicklung der Deammonifikation 1977 1990 1994 1998 2003 2004 Broda

Mehr

A1 Modulbeschreibungen Rechengutwaschpresse

A1 Modulbeschreibungen Rechengutwaschpresse A1 Modulbeschreibungen Martin Kaleß 1 Allgemeine Beschreibung des Verfahrens 1.1 Verfolgte Aufbereitungsziele Rechen entfernen grobe partikuläre Stoffe aus dem Abwasserstrom, um nachfolgende Prozesse vor

Mehr

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I

Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Übung zur VL Klärschlammbehandlung WS 16/17 Bemessung von Anlagenkomponenten I Situation Die Anlagenkomponenten für die Schlammbehandlung einer neuen Kläranlage sollen dimensioniert werden. Das Verfahrensschema

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland

Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage. Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Verbesserung der Energie- und Umweltbilanz einer Kläranlage durch POWERSTEP Dr. Christian Remy, Kompetenzzentrum Wasser Berlin Damien Cazalet, Veolia Deutschland Inhalt Momentane Strombilanz einer Kläranlage

Mehr

Jahresbericht ARA Esslingen

Jahresbericht ARA Esslingen ARA Esslingen 217 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Zusammenfassung... 3 1.1 Abwasser... 3 1.2 Klärschlamm... 3 1.3 Weitere Bemerkungen... 3 2 Personelles... 4 2.1 Mitarbeiter... 4 3 Abwasserreinigung...

Mehr

Kläranlagenkataster Tirol

Kläranlagenkataster Tirol Kläranlagenkataster Tirol 24 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass ARA Nr. 793111

Mehr

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie

EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie EPHOS+ Phosphor- und Stickstoffrückgewinnung auf der Kläranlage Heilbronn mit der ephos Technologie Die Kläranlage Heilbronn Sechstgrößte Kläranlage Baden-Württembergs Einwohnerwerte [e.w.] 500.000 Abwassermenge

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Kläranlagenkataster Tirol 28 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Sölden Bezirk Imst Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Sölden ARA Nr. 72267 Bezirk Imst Berechtigter Gemeinde Sölden Adresse 645 Sölden

Mehr

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen

HUBER Lösungen für MBR Anwendungen HUBER Lösungen für MBR Anwendungen Maßgeschneiderte Verfahrenstechnik aus einer Hand für die perfekte Abwasserreinigung HUBER MBR Verfahren Das HUBER MBR Verfahren ist eine Kombination aus biologischer

Mehr

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise

Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise BMBF-Verbundprojekt EXPOVAL Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland Anaerobe Kommunalabwasserbehandlung Erfahrungen, Probleme, Bemessungshinweise Prof. Dr.-Ing. K.-H. Rosenwinkel

Mehr

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft

Kläranlagenkataster. Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass. Bezirk Schwaz. Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft Kläranlagenkataster Tirol 23 Teil 2 Einzelauswertung Kläranlage Strass Bezirk Schwaz Unser Land. Wasserwirtschaft Siedlungswasserwirtschaft JAHRESBERICHT 23 Stammdaten GRUNDDATEN Name der Kläranlage Strass

Mehr

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung die KLÄRANLAGE NEU! SENSATIONELL!!! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung Ssb kleinkläranlage AQuato stabi-kom AQUATO STABI-KOM die neue Generation unter den kleinkläranlagen! aquato

Mehr

Mikrosandunterstützte Flockung und Sedimentation

Mikrosandunterstützte Flockung und Sedimentation Mikrosandunterstützte Flockung und Sedimentation Effiziente Aufbereitung von Trinkwasser, Brauchwasser, Abwasser und Regenwasser Einführung Verfahren Flocken Mikrosand Partikel Mikrosand Partikel Mikrosand

Mehr

FUNKTIONSBESCHREIBUNG SW-Fettabscheider mit Restfettabscheidung Liporat

FUNKTIONSBESCHREIBUNG SW-Fettabscheider mit Restfettabscheidung Liporat A-9021 Klagenfurt 1. Geprüfte Qualität Die SW-Fettabscheider mit Restfettabscheidung der Serie Liporat werden entsprechend den Bemessungsgrundlagen bzw. den Baugrundsätzen der ÖNORM B 5103 (Ausgabe Feb.

Mehr

Einsatz von aeroben Granulen in kommunalen Kläranlagen Warum, wie? Wann und wo endlich mal in Deutschland?

Einsatz von aeroben Granulen in kommunalen Kläranlagen Warum, wie? Wann und wo endlich mal in Deutschland? Einsatz von aeroben Granulen in kommunalen Kläranlagen Warum, wie? Wann und wo endlich mal in Deutschland? Dr. Ir. Herman Evenblij Dr. Ir. Sjoerd Kerstens Warum etwas anderes? Prinzipien Belebtschlamm

Mehr

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen Norbert Biebersdorf, Prof. Dr.-Ing. Markus Schröder TUTTAHS & MEYER Dr.-Ing. Laurence Palmowski, Katrin Veltmann ISA der RWTH

Mehr

Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven

Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven Technische Betriebe Greven Kurzfassung Möglichkeiten der Elimination prioritärer Stoffe in der Kläranlage Greven gefördert durch: Havixbeck, im Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Vorstellung

Mehr

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN

THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN ISSN 0342-6068 GEWÄSSERSCHUTZ WASSER ABWASSER 182 W.A.R.-BibHottusK THOMAS BUER ENTWICKLUNG VON EINLAUF ABSCHEIDERN Wasserversorgung, Abwassertechnik Abfalltcchnik und Raumplanung Tschnische Universität

Mehr

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung

Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung Steigerung der Wassereffizienz durch Wiederverwendung - Technische Möglichkeiten - Anwendungsbeispiele - Effizienzsteigerung um Faktor 4 4 Dipl.-Ing. (FH) Simone Meuler, Prozess-/Produktmanagement MBR

Mehr

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung

Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Anlage 1 Mindestumfang der Selbstüberwachung Betriebskenndaten Einheit Häufigkeit der Untersuchung Art der Bestimmung, Durchführung und Protokollierung Ausbaugröße (E+EGW) A 51-2.000 B 2.001-10.000 C 10.001-100.000

Mehr

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe

Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Baggerbiss der neuen Reinigungsstufe Allgemeines In den Jahren 2009 bis 2012 wurde die Sammelkläranlage Öhringen um einen vierten Tropfkörper, ein zweites Nachklärbecken und einen Sandfilter erweitert.

Mehr

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates

Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Bemessung und Betrieb von Kläranlagen in warmen und kalten Klimazonen Design and operation of wastewater treatment plants in warm and cold climates Prof. Dr.-Ing. habil. M. Wichern, Dr.-Ing. M. Lübken,

Mehr

PRO Entec east Behandlungsanlagen: LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG

PRO Entec east Behandlungsanlagen: LEISTUNGSSTARK ZUVERLÄSSIG LEBENSITTELINDUSTRIE Wasser ist unser Element PRO Entec east GmbH Hofstraße. 2 D 16928 Gerdshagen Fon: 033986 / 60 956 Fax: 033986 / 60 958 eail: info@pro enteceast.de Internet: www.pro enteceast.de SCHLACHTHÖFE

Mehr

Industrieabwasserbehandlung

Industrieabwasserbehandlung Industrieabwasserbehandlung Rechtliche Grundlagen, Verfahrenstechnik, Abwasserbehandlung ausgewählter Industriebranchen, Produktionsintegrierter Umweltschutz Inhaltsverzeichnis..2.2..2.2.2.3.2..3.3..3.2.3.3.3...5.6.6..6.2.6.3.6..6.5

Mehr

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen

Jahresauswertung 2015 Jahresauswertung 2015 Aastrasse 30, 8853 Lachen Amt für Umweltschutz Aastrasse 30, 8853 Lachen Betrieb Organisation / Betriebsführung: Der Pikett-Dienst ist organisiert und es steht ausreichend Personal zur Verfügung. Der Personalbedarf wurde auf vier

Mehr

im kommunalen Abwasser

im kommunalen Abwasser Die P-Bilanz P im kommunalen Abwasser Georg Schwimmbeck, Stand: 2/2011 aktuell : 150 l/ (E x d) 12 mg/l Nach der mechanischen Reinigung Der im Rechengut und im Schlamm der Vorklärung gebundene Phosphor

Mehr

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage

Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Hygienisch-mikrobiologische Herausforderungen für die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage Dr. Andrea Rechenburg Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Herausforderungen Allgemeine Reduktion

Mehr

We think in Solutions

We think in Solutions Phosphor Rückgewinnung in der Praxis Ulrich Brüß Email: ulrich-bruess@a3-gmbh.com Innovative Technik für die Umwelt Inhalt Tätigkeitsfelder der A3 Water Solutions GmbH P-Rückgewinnung aus Klärschlamm mit

Mehr

Festbettbiologie Verfahren und Leistung

Festbettbiologie Verfahren und Leistung Ausbau und Sanierung ARA Limmattal Festbettbiologie Verfahren und Leistung Christian Fux, TBF + Partner AG 1 Übersicht Warum Festbettbiologie? Grundlagen Festbett-Verfahren Dimensionierung / Einleitbedingungen

Mehr

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum Osnabrück - 10. Oktober 2011 Gliederung Energiepotentiale der Wasserwirtschaft Wesentliche Leitfäden und Regelwerke

Mehr

Wasserwerk und Klärwerk

Wasserwerk und Klärwerk Wasserwerk und Klärwerk Wasser Wo kommt es her, wo geht es hin? Ohne uns läuft nix. 8.2016 Berliner Wasserbetriebe Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier klassewasser.de bietet Kindern und Jugendlichen Spannendes

Mehr

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am:

- 1 - Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: - 1 - DWA-Regelwerk Belebungs-Expert Berechnung von einstufigen Belebungsanlagen nach dem DWA-Arbeitsblatt A131(2016) Projekt: Ubstadt-Weiher bearbeitet von: Harald Alexander Wolf berechnet am: 31.10.2017

Mehr

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand des Wasserverbandes Eifel-Rur Sprecher der DWA-Koordinierungsgruppe

Mehr

2H Water Technologies GmbH

2H Water Technologies GmbH Anpassung und Validierung deutscher Standards für Kläranlagen im Ausland - Entwicklung und Validierung eines Bemessungsalgorithmus für Tropfkörper unter Berücksichtigung klimatischer Randbedingungen Universität

Mehr

Mikrosandunterstützte Flockung und Sedimentation

Mikrosandunterstützte Flockung und Sedimentation Mikrosandunterstützte Flockung und Sedimentation Effiziente Aufbereitung von Trinkwasser, Brauchwasser, Abwasser und Regenwasser Einführung Verfahren Flocken Mikrosand Partikel Mikrosand Partikel Mikrosand

Mehr

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015

carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 carbon nitrogen phosphorus AirPrex - ein Verfahren zur Schlammoptimierung mit der Option der Phosphat-Rückgewinnung 25. Juni 2015 Verfahrenstechnische Einbindung von P-Rückgewinnungs-Verfahren Sandfang

Mehr

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung

Probleme auf der Abwasserreinigungsanlage (ARA) durch ungenügende Baustellenentwässerung AWEL Absender Abteilung Absenderinformation Gewässerschutz frei nach / Baustellen-Umweltschutz- Bedarf Controlling (BUC) 2011 Baustellen-Umweltschutz-Controlling (BUC) Erfahrungsaustausch vom 22. November

Mehr

Abwasser. Rundgang Kläranlage

Abwasser. Rundgang Kläranlage Abwasser Rundgang Kläranlage Mit dem Bau der Kläranlage Geiselbullach wurde 1964 begonnen und über Jahrzehnte entstand eine hochmoderne, innovative Anlage, ausgelegt für 250.000 Einwohner der 10 Verbandskommunen.

Mehr

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze

Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Die Abwasserreinigungsanlage ARA Rhein in Kürze Umweltschonende Abwasserreinigung Die ARA Rhein behandelt Abwässer von Gemeinden und Industrie auf umweltgerechte Weise. Abluftreinigung Bei der Reinigung

Mehr

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel Organische Spurenstoffe Künstliche Stoffe (z.b. pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe

Mehr

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung D. Sauter 1, J. Schütz 2, A. Kallaehne 3, R. Gnirss 1, D. Wicke 2, H. Rustige 3 Kontakt: daniel.sauter@bwb.de

Mehr

Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren

Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren Effizienzsteigerung bei der Ethanolherstellung durch Einsatz von Membranverfahren in der Abwasserreinigung genehmigte Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades genieurwissenschaften an der Fakultät Bauingenieurwesen

Mehr

Tankstellenentwässerung. Abwasservorbehandlung für Industrie und Gewerbe. Diesel und Benzin, mit AD Blue. chemisch/physikalische Behandlung

Tankstellenentwässerung. Abwasservorbehandlung für Industrie und Gewerbe. Diesel und Benzin, mit AD Blue. chemisch/physikalische Behandlung Abwasservorbehandlung für Industrie und Gewerbe Grundlagen freie Öle dispergierte Öle emulgierte Öle Behandlungsarten chemisch/physikalische Behandlung biologische Behandlung Flotation/Ultrafiltration

Mehr