Lyophilisat zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung. 2g/250 mg Pulver zur Herstellung. 4 g/500 mg Pulver zur Herstellung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lyophilisat zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionslösung. 2g/250 mg Pulver zur Herstellung. 4 g/500 mg Pulver zur Herstellung."

Transkript

1 ANHANG I Verzeichnis der Bezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der Arzneimittel, Art der Anwendung, Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen in den Mitgliedsstaaten 1

2 Mitgliedstaat EU/EEA Österreich Belgien Belgien Bulgarien Zypern Zypern Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Pfizer Corporation Austria Ges.m.b.H Floridsdorfer Hauptstraße 1, A-1210 Wien Österreich Pfizer S.A. Boulevard de la Plaine Brussels Belgien Pfizer S.A. Boulevard de la Plaine Brussels Belgien Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Pfizer Hellas A.E. 243 Messoghion Avenue Neo Psychico Griechenland (Phantasiebezeichnung) Name Tazonam 4,0 g/0,5 g - Trockenstechampullen Tazocin 2g/250 mg poudre pour solution injectable Tazocin 4g/500 mg poudre pour solution injectable (TAZOCIN 4g/0,5 g powder for solution for injection/infusion Piperacillin/Tazobactam) TAZOCIN EF Pfizer Hellas A.E. 243 Messoghion Avenue TAZOCIN EF Neo Psychico Griechenland Stärke Darreichungsform Art der Anwendung Inhalt (Konzentration) 4,0 g/0,5 g Lyophilisat zur Herstellung einer Injektions- oder 2g/250 mg einer Injektionslösung 4 g/500 mg einer Injektionslösung 4g/0,5g 2.25 G/VIAL einer Injektionslösung 4.5 G/VIAL einer Injektionslösung 1 Durchstechflasche zur Injektion enthält Piperacillin-Natrium entsprechend 4,0 g Piperacillin und Tazobactam-Natrium entsprechend 0,5 g Tazobactam. 2,085 g Piperacillin- Natrium + 268,30 mg Tazobactam-Natrium 4,170 g Piperacillin- Natrium + 536,60 mg Tazobactam-Natrium 4,170 g Piperacillin- Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 Milligramm Tazobactam. 2,085 g Piperacillin- Natrium entsprechend 2 g Piperacillin und 0,2683 Tazobactam-Natrium entsprechend 0,250 g Tazobactam. 4,17 g Piperacillin-Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam- Natrium entsprechend 0,5 g Tazobactam. 2

3 Mitgliedstaat EU/EEA Tschechische Republik Tschechische Republik Dänemark Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Pfizer spol. s r.o. Stroupežnického 3191/17, Praha Smíchov, Tschechische Republik Pfizer spol. s r.o. Stroupežnického 3191/17, Praha Smíchov, Tschechische Republik Pfizer ApS Lautrupvang Ballerup Dänemark (Phantasiebezeichnung) Name Tazocin 2,25 g Tazocin 4,5 g Tazocin Stärke 2,25 g 4,5 g 2 g/0,25 g Darreichungsform einer Injektionslösung einer Injektionslösung Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) 2 g Piperacillinum / 0,25 g Tazobactamum 4 g Piperacillinum / 0,5 g Tazobactamum Piperacillin-Natrium entsprechend Piperacillin 2 g, Tazobactam-Natrium entsprechend Tazobactam 0,25 g. Dänemark Estland Finnland Finnland Pfizer ApS Lautrupvang Ballerup Dänemark Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Pfizer Oy Tietokuja 4, Helsinki, Finnland Pfizer Oy Tietokuja 4, Helsinki, Finnland Tazocin TAZOCIN 4,5G Tazocin Tazocin 4 g/0,5 g 4000mg + 500mg g 2 g/0,25 g 4 g/0,5 g Piperacillin-Natrium entsprechend Piperacillin 4 g, Tazobactam-Natrium entsprechend Tazobactam 0,5 g 4,170 g Piperacillin-Natrium entsprechend 4000 mg Piperacillin and 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 mg Tazobactam. Piperacillin-Natrium 2,085 g Tazobactam-Natrium 0,2683 g Piperacillin-Natrium 4,170 g Tazobactam-Natrium 0,5366 g 3

4 Mitgliedstaat EU/EEA Frankreich Frankreich Deutschland Griechenland Griechenland Ungarn Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Pfizer, Coeur Défense - Tour A La Défense PARIS LA DEFENSE Cedex, Frankreich Pfizer, Coeur Défense - Tour A La Défense PARIS LA DEFENSE Cedex, Frankreich Pfizer Pharma GmbH Linkstr Berlin Deutschland Pfizer Hellas A.E. 243 Messoghion Avenue Neo Psychico Griechenland Pfizer Hellas A.E. 243 Messoghion Avenue Neo Psychico Griechenland Wyeth Whitehall Export GmbH Storchengasse 1 A-1150 Vienna Österreich (Phantasiebezeichnung) Name TAZOCILLINE 2 g/250 mg, poudre pour solution pour perfusion TAZOCILLINE 4 g/500 mg, poudre pour solution pour perfusion Tazobac EF 4g/0,5g TAZOCIN EF TAZOCIN EF Tazocin 4,5 g injekció Stärke 2g/250mg 4g/500mg 4g/0,5g 2+0,250 G/VIAL 4+0,500 G/VIAL 4,5g Darreichungsform einer Infusion einer Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) Infusion Lyophilisat zur (Infusion, Injektion oder Infusion Injektion) einer Injektionslösung einer Injektionslösung Piperacillin-Natrium 2,085 g Tazobactam-Natrium 268,300 mg Piperacillin-Natrium 4,170 g Tazobactam-Natrium 536,600 mg 4 g Piperacillin entsprechend 4.17 g Piperacillin-Natrium 0.5 g Tazobactam entsprechend g Tazobactam- Natrium 2,085 g Piperacillin- Natrium entsprechend 2 g Pipiperacillin und 0,2683 g Tazobactam-Natrium entsprechend 0,250 g Tazobactam. 4,17 g Piperacillin-Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam- Natrium entsprechend 0,5 g Tazobactam. 0,5366 g Tazobactam- Natrium entsprechend 0,500 g Tazobactam und 4,170 g Piperacillin- Natrium entsprechend 4,00 g Piperacillin 4

5 Mitgliedstaat EU/EEA Irland Irland Italien Italien Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen John Wyeth & Brother Limited (trading as Wyeth Pharmaceuticals) Huntercombe Lane South Taplow, Maidenhead, Berks, SL6 0PH Vereinigtes Königreich John Wyeth & Brother Limited (trading as Wyeth Pharmaceuticals) Huntercombe Lane South Taplow, Maidenhead, Berks, SL6 0PH Vereinigtes Königreich Wyeth Lederle S.p.A. Via Nettunense, 90 Aprilia (LT), 04011, Italien Wyeth Lederle S.p.A. Via Nettunense, 90 Aprilia (LT), 04011, Italien (Phantasiebezeichnung) Name Tazocin2g/0.25g Powder for Solution for Injection or Infusion Tazocin4g/0.5g Powder for Solution for Injection or Infusion Stärke 2g/0,25g 4g/0,5g Darreichungsform TAZOCIN 2g+0,250g einer TAZOCIN 4g+0,500 g einer Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) 2 g Piperacillin und 0,25 g Tazobactam (beides als Natriumsalz). 4 g Piperacillin und 0,5 g Tazobactam (beides als Natriumsalz). Piperacillin-Natrium (entsprechend Piperacillin 2 g) 2085 mg Tazobactam-Natrium (entsprechend Tazobactam 250 mg) 268,3 mg Piperacillin-Natrium (entsprechend Piperacillin 4 g) 4170 mg Tazobactam-Natrium (entsprechend Tazobactam 500 mg) 536,6 mg Lettland Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich TAZOCIN 4,0g/0,5g pulveris injekciju vai infūziju šķīduma 4,0g/0,500 pagatavošanai mg 4,170 g Piperacillin- Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 Milligramm Tazobactam 5

6 Mitgliedstaat EU/EEA Litauen Luxemburg Luxemburg Malta Malta Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Pfizer S.A. Boulevard de la Plaine Brussels Belgien Pfizer S.A. Boulevard de la Plaine Brussels Belgien John Wyeth & Brother Limited (trading as Wyeth Pharmaceuticals) Huntercombe Lane South Taplow Maidenhead Berkshire SL6 0PH Vereinigtes Königreich John Wyeth & Brother Limited (trading as Wyeth Pharmaceuticals) Huntercombe Lane South Taplow Maidenhead Berkshire SL6 0PH Vereinigtes Königreich (Phantasiebezeichnung) Name TAZOCIN Tazocin 2g/250 mg poudre pour solution injectable Tazocin 4g/500 mg poudre pour solution injectable Tazocin 2g/0.25 g Powder for Solution for Injection or Infusion TAZOCIN 4g/0.5g Powder for Solution for Injection or Infusion Stärke 4,0g/0,5g 2g/250 mg 4g/500mg 2g/0,25g 4g/0,5g Darreichungsform Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) 4,170 g Piperacillin- Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 Milligramm Tazobactam 2,085 g Piperacillin- Natrium + 268,30 mg Tazobactam-Natrium 4,170 g Piperacillin- Natrium + 536,60 mg Tazobactam-Natrium TAZOCIN 2 g/0.25 g enthält 2 Wirkstoffe; Piperacillin 2 g und Tazobactam 0,25g beides als Natriumsalz. TAZOCIN 4 g/0,5 g enthält 2 Wirkstoffe; Piperacillin 4 g und Tazobactam 0,5g beides als Natriumsalz. 6

7 Mitgliedstaat EU/EEA Niederlande Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Pfizer B.V. Rivium westlaan LD Capelle a/d IJssel Niederlande (Phantasiebezeichnung) Name Stärke Darreichungsform Tazocin 2 g/ 250 mg 2g/250 mg einer Injektionslösung Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium, entsprechend 2 g Piperacillin and 250 mg Tazobactam. Niederlande Pfizer B.V. Rivium westlaan LD Capelle a/d IJssel Niederlande Tazocin 4 g/ 500 mg 4 g/500mg einer Injektionslösung Piperacillin-Natrium und Tazobactam-Natrium, entsprechend 4 g Piperacillin and 500 mg Tazobactam Norwegen Norwegen Polen Pfizer AS Postboks Lysaker Norwegen Pfizer AS Postboks Lysaker Norwegen Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Tazocin Tazocin 2 g/0,25 g 4 g/0,5 g Tazocin 2g + 0,25g Piperacillin-Natrium entsprechend Piperacillin 2 g, Tazobactam-Natrium entsprechend Tazobactam 0,25 g Piperacillin-Natrium entsprechend Piperacillin 4 g, Tazobactam-Natrium entsprechend Tazobactam 0,5 g. 2 g Piperacillin (als Piperacillin-Natrium) und 0,25 g Tazobactam (als Tazobactam-Natrium). Polen Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Tazocin 4g + 0,5g 4 g Piperacillin (als Piperacillin-Natrium) und 0,5 g Tazobactam (als Tazobactam-Natrium). 7

8 Mitgliedstaat EU/EEA Portugal Portugal Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Instituto Pasteur de Lisboa, S.A. Rua Dr. António Loureiro Tazobac Borges, 2 Arquiparque - Miraflores ALGÉS Portugal Instituto Pasteur de Lisboa, S.A. Rua Dr. António Loureiro Borges, 2 Tazobac Arquiparque - Miraflores ALGÉS Portugal (Phantasiebezeichnung) Name Stärke 2000mg mg 4000mg mg Darreichungsform einer Injektionslösung einer Injektionslösung Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) 2,085 g Piperacillin- Natrium entsprechend 2 g Piperacillin und 0,2683 g Tazobactam-Natrium entsprechend 250 mg Tazobactam 4,170 g Piperacillin- Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 mg Tazobactam Rumänien Rumänien Slowakei Slowakei Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Tazocin 2,25 g, liofilizat pentru soluţie injectabilă/ perfuzabilă Tazocin 4,5 g, liofilizat pentru soluţie injectabilă/ perfuzabilă Tazocin 2,25g Tazocin 4,5g 2,00/0,25g 4,00/0,5g 2,25g 4,5g Lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Lyophilisiertes Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Piperacillin 2,00 g als Piperacillin- Natrium and Tazobactam 0,25 g als Tazobactam- Natrium. Piperacillin 4,00 g als Piperacillin- Natrium and Tazobactam 0,5 g als Tazobactam-Natrium Enthält 2,085 g Piperacillin-Natrium entsprechend 2 g Piperacillin und 0,2683 g Tazobactam-Natrium entsprechend 250 Milligramm Tazobactam Enthält 4,170 g Piperacillin-Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 Milligramm Tazobactam 8

9 Mitgliedstaat EU/EEA Slowenien Spanien Spanien Schweden Schweden Vereinigtes Königreich Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen Pfizer Europe MA EEIG Ramsgate Road, Sandwich, Kent, CT13 9NJ, Vereinigtes Königreich Wyeth Farma S.A. Ctra. Burgos, Km 23 - Desvío Algete Km San Sebastián de los Reyes (Madrid), Spanien Wyeth Farma S.A. Ctra. Burgos, Km 23 - Desvío Algete Km San Sebastián de los Reyes (Madrid), Spanien Pfizer AB Vetenskapsvägen Sollentuna Schweden Pfizer AB Vetenskapsvägen Sollentuna Schweden John Wyeth & Brother Limited (trading as Wyeth Pharmaceuticals) Huntercombe Lane South Taplow Maidenhead Berkshire SL6 0PH Vereinigtes Königreich (Phantasiebezeichnung) Name TAZOCIN 4,5 g prašek za raztopino za injiciranje ali infundiranje Tazocel 2/0,25 g Polvo para solución inyectable Tazocel 4/0,5 g Polvo para solución inyectable Tazocin Tazocin TAZOCIN 2g/0.25g Powder for Solution for Injection or Infusion Stärke 4,0g/0,5g Darreichungsform Inhalt Art der Anwendung (Konzentration) 2/0,25 g einer Injektionslösung 4/0,5 g einer Injektionslösung 2 g/0,25 g 4 g/0,5 g 2,25g 4,170 g Piperacillin- Natrium entsprechend 4 g Piperacillin und 0,5366 g Tazobactam-Natrium entsprechend 500 mg Tazobactam. Piperacillin (als Piperacillin-Natrium) 2 g Tazobactam (als Tazobactam-Natrium) 0,25 g Piperacillin (als Piperacillin-Natrium) 4 g Tazobactam (als Tazobactam-Natrium) 0,50 g Piperacillin-Natrium entsprechend Piperacillin 2 g und Tazobactam- Natrium entsprechend Tazobactam 0,25 g Piperacillin-Natrium entsprechend Piperacillin 4 g und Tazobactam- Natrium entsprechend Tazobactam 0,5 g Piperacillin 2 g und Tazobactam 250 mg beide als Natriumsalz. 9

10 Mitgliedstaat EU/EEA Vereinigtes Königreich Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen John Wyeth & Brother Limited (trading as Wyeth Pharmaceuticals) Huntercombe Lane South Taplow Maidenhead Berkshire SL6 0PH Vereinigtes Königreich (Phantasiebezeichnung) Name TAZOCIN 4g/0.5g Powder for Solution for Injection or Infusion Stärke Darreichungsform Art der Anwendung Inhalt (Konzentration) 4,5g Piperacillin 4 g und Tazobactam 500 mg beide als Natriumsalz. 10

11 Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der Europäischen Arzneimittel-Agentur für die Änderung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage 11

12 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Tazocin und zugehörigen Bezeichnungen (siehe Anhang I) Tazocin wurde in die Liste der Arzneimittel aufgenommen, deren Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels (SPC) aufgrund unterschiedlicher nationaler Entscheidungen der Mitgliedstaaten im Rahmen der Zulassung zu harmonisieren sind. Piperacillin-Natrium ist ein halbsynthetisches Ureidopenicillin mit einem breiten antibakteriellen Wirkungsspektrum; es wird zur Behandlung von Infektionen durch Pseudomonas aeruginosa und andere empfindliche Bakterien verwendet. Seine klinische Bedeutung wurde durch Zugabe eines irreversiblen Betalactamase-Hemmers (Tazobactam) aufgewertet, der Piperacillin vor dem enzymatischen Abbau durch Betalactamase produzierende Bakterien schützt und damit das antibiotische Spektrum erweitert. Tazobactam ist ein Penicillansäuresulfon-Abkömmling, das ähnlich wie Sulbactam die Betalactamase hemmt, aber als wirksamer angesehen wird. Die Kombination von Piperacillin und Tazobactam im Verhältnis 8:1 ist wirksam zur Behandlung von mittelschweren bis schweren Infektionen durch multiple Erreger, einschließlich Infektionen des Bauchraums, der Haut und der Weichteile; sie ist für die Behandlung verschiedener Infektionen durch grampositive und gramnegative aerobe und anaerobe Keime zugelassen und im Handel. Der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen (Marketing Authorisation Holder, MAH) nutzte die Gelegenheit, um Modul 3 zu harmonisieren, und legte eine aktualisierte komplette Zusammenfassung zur Qualität (Quality Overall Summary, QOS) vor. Der CHMP beschloss, entsprechend der Meldung die Dreifachkombination (intramuskuläre Anwendung zusammen mit Lidocain) aus dem Geltungsbereich des Verfahrens herauszunehmen. Im Anschluss an die Eingangsbewertung wurde eine Reihe offener Fragen erörtert. Eine Redaktionsgruppe (Drafting Group) des CHMP wurde bei zwei Anlässen einberufen. Abschnitt 4.1 Anwendungsgebiete Der MAH schlug auf Basis der aktuellen Leitlinien (Leitlinie der Europäischen Gemeinschaft zur Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels vom September 2009; CPMP/EWP/558/95 rev 1 Note for Guidance on Evaluation of Medicinal Products Indicated for Treatment of Bacterial Infections, 2004) und seines eigenen Kerndatenblatts (Core Data Sheet, CDS) eine Liste von harmonisierten Indikationen vor. Der CHMP machte allgemeine Anmerkungen zu Abschnitt 4.1 und stellte fest, dass gemäß Leitfaden eine Indikation bewilligt werden kann, wenn die klinischen Daten ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis bestätigen und bezüglich Art und Schweregrad der Infektionen den üblicherweise vorkommenden Bereich widerspiegeln. Die Indikationen müssen infektions(ort)spezifisch sein. Wenn ein Wirkstoff bei bestimmten Patienten-Subpopulationen (z. B. immungeschwächten Patienten) angewendet werden kann, sollten die Indikationen dennoch so spezifisch wie aufgrund der verfügbaren Daten möglich sein. Die spezifischen Indikationen werden weiter unten nach Infektionsorten gegliedert diskutiert. Für alle Indikationen wird den Abweichungen der klinischen Praxis von den nationalen Therapieempfehlungen durch folgenden Satz Rechnung getragen: Die offiziellen Leitlinien zur sachgerechten Anwendung von Antibiotika sind zu beachten. 1. Infektionen der unteren Atemwege Der CHMP bewertete die eingereichten Daten und war der Auffassung, dass die Bezeichnungen Atemwegsinfektionen bzw. und Infektionen der unteren Atemwege zu unspezifisch seien und ihre genaue Bedeutung unterschiedlich interpretiert werden könne. Die Erörterung wurde daher aufgeteilt in ambulant erworbene Pneumonien (Community Acquired Pneumonia, CAP) und nosokomiale (Hospital Acquired Pneumonia, HAP) einschließlich beatmungsbedingter (Ventilator Acquired Pneumonia, VAP) Pneumonien. Zur CAP merkte der CHMP an, dass die im Rahmen des ursprünglichen Zulassungsantrags vorgelegten nichtvergleichenden Studien an Patienten mit Atemwegsinfektionen einschließlich Infektionen der unteren Atemwege und akuten Exazerbationen einer chronischen Bronchitis durchgeführt worden waren. Der CHMP war der Auffassung, dass Bronchitis-Exazerbationen nicht aufgenommen werden können, da eine Überlegenheitsstudie hierzu fehlt. 12

13 Bezüglich der HAP nahm der CHMP die vorgelegten vergleichenden Studien zur Kenntnis, die Patienten mit alleiniger HAP, HAP plus VAP oder alleiniger VAP einbezogen hatten. In diesen Studien wurden mehrere verschiedene Tazocin-Regime und verschiedene Vergleichsarzneimittel eingesetzt, die in den verschiedenen Studien jeweils mit oder ohne Aminoglykosid verabreicht wurden. Die Gesamtheit der Daten zeigt, dass eine Dosis von 4,5 g in Abständen von 8 Stunden oder, vorzugsweise, 6 Stunden, eine zufriedenstellende Wirksamkeit bei der Behandlung von Patienten mit HAP und VAP aufweist. Daher sah der CHMP die Datenlage als ausreichend an, um eine Anwendung von Tazocin zur Therapie von HAP und VAP zu befürworten. Nach Auffassung des CHMP wurden vonseiten des MAH ausreichende Belege zur Wirksamkeit von Tazocin bei der Behandlung von Infektionen der unteren Atemwege vorgelegt. Der CHMP ist der Meinung, dass Tazocin aufgrund seiner breiten antibakteriellen Wirkung, die viele grampositive und gramnegative Erreger, Anaerobier sowie einige multiresistente, bei nosokomialen Infektionen häufig vorkommende Organismen abdeckt, ein sehr wertvolles Mittel ist. Aus diesem Grund sollte das Arzneimittel nicht bei weniger schweren Infektionen eingesetzt werden, für die geeignetere Alternativen zur Verfügung stehen, sondern nur bei schwerkranken Patienten angewendet werden, die aufgrund einer CAP stationär behandelt werden müssen. Übereinstimmend mit dem Standpunkt der Redaktionsgruppe und unter Berücksichtigung der umfangreichen klinischen Erfahrungen gelangte der CHMP abschließend trotz der begrenzten Datenlage zu der Auffassung, dass Tazocin die meisten Erreger schwerer CAP, HAP und VAP abdeckt. Der CHMP verabschiedete die folgende harmonisierte Indikation: Schwere Pneumonien, einschließlich nosokomialer und beatmungsbedingter Pneumonien 2. Harnwegsinfektionen Der CHMP bewertete die vorgelegten Daten und merkte an, dass die meisten Mitgliedstaaten Harnwegsinfektionen (Urinary Tract Infections, UTI) als Indikation aufführen, in einigen SPC aber die Indikation auf komplizierte UTI beschränkt ist. Die Wirksamkeit des Arzneimittels für diese Indikation ist aufgrund zahlreicher klinischer Studien sowie der pharmakokinetischen Eigenschaften und des antibakteriellen Spektrums von Tazocin nachgewiesen, aber der CHMP merkte an, dass unkomplizierte UTI sehr häufig sind und in den internationalen Leitlinien mehrere Behandlungsoptionen empfohlen werden, die generell kein Tazocin beinhalten. Wie oben gesagt, sollte Piperacillin/Tazobactam für Situationen aufgehoben werden, in denen ein Breitspektrum-Antibiotikum wirklich erforderlich ist, d. h. nicht für die Behandlung von leichteren Infektionen angewendet werden. Der CHMP vertrat daher die Auffassung, dass die Routinebehandlung unkomplizierter Harnwegsinfektionen mit Tazocin nicht angebracht ist. Statt dessen wurde in Übereinstimmung mit anderen kürzlich harmonisierten Arzneimitteln sowie der klinischen Praxis die eingeschränkte Indikation komplizierte UTI und Pyelonephritis vorgeschlagen. Unter Berücksichtigung der gesamten verfügbaren Daten beschloss der CHMP nach Erörterung mit der Redaktionsgruppe, die Indikation einzuschränken, und verabschiedete die folgende Indikation: Komplizierte Harnwegsinfektionen, einschließlich Pyelonephritis 3. Infektionen des Gastrointestinaltrakts, der Gallenwege und des Bauchraums Der CHMP bewertete die vorgelegten Daten und stellte fest, dass alle betroffenen Mitgliedstaaten die Indikation Infektionen des Bauchraums aufgenommen hatten, wenn auch die genauen Formulierungen unterschiedlich waren. Der CHMP überarbeitete den Vorschlag des MAH, brachte ihn in Einklang mit den aktuellen Leitlinien und vertrat die Auffassung, dass die verfügbaren Daten die Anwendung von Tazocin in einer Dosierung von 8-stündlich 4,5 g für diese Indikation in ausreichendem Maße stützen. Nach Erörterung mit der Redaktionsgruppe beschloss der CHMP auf Grundlage der gesamten verfügbaren Daten, die Indikation einzuschränken, und verabschiedete die folgende Indikation: Komplizierte Infektionen des Bauchraums 4. Haut und Weichteilinfektionen Der CHMP bewertete die vorgelegten Daten und stellte fest, dass die Vergleichsstudien alle mit dem ursprünglich in den Vereinigten Staaten zugelassenen Dosisschema (6-stündlich 3,375 g) durchgeführt worden waren. Der CHMP war der Ansicht, dass Tazocin nach den Studien zu urteilen für die Behandlung komplizierter Haut- und Weichteilinfektionen wirksam ist und dass Sicherheit und Wirksamkeit von Tazocin bei der Behandlung von Haut- und Weichteilinfektionen durch zahlreiche klinische Studien, durch die Behandlungsrichtlinien der wissenschaftlichen Gesellschaften/Verbände und durch die Erfahrungen aus der klinischen Praxis gut begründet sind. Der von dem MAH vorgeschlagene Wortlaut entsprach jedoch nicht der üblichen europäischen Terminologie bzw. dem in 13

14 mehreren kürzlich abgeschlossenen Generika-Verfahren verwendeten Wortlaut. Nach Erörterung mit der Redaktionsgruppe beschloss der CHMP auf Grundlage der gesamten verfügbaren Daten, die Indikation einzuschränken, und verabschiedete die folgende Indikation: Komplizierte Haut- und Weichteilinfektionen (einschließlich Infektionen am diabetischen Fuß) 5. Infektionen bei neutropenischen Patienten Der CHMP nahm die vorgelegten Daten zur Kenntnis. Nach Erörterung mit der Redaktionsgruppe beschloss der CHMP auf Grundlage der gesamten verfügbaren Daten, die Indikation umzuformulieren, und verabschiedete die folgende Indikation: Tazocin kann angewendet werden zur Behandlung von neutropenischen Patienten mit Fieber, dessen Ursache in einer bakteriellen Infektion vermutet wird. 6. Septikämie, Bakteriämie Der CHMP nahm die vorgelegten Daten zur Kenntnis und bestätigte, dass mehrere Studien die Sicherheit und Wirksamkeit von Tazocin zur Behandlung von Septikämien gezeigt haben und dass Breitspektrum-Antibiotika wie Piperacillin/Tazobactam in diesen Situationen in großem Umfang eingesetzt werden. Der CHMP stellte fest, dass die stützenden Nachweise überwiegend aus Studien mit febriler Neutropenie abgeleitet worden waren und nur etwa ein Viertel der Patienten in den verschiedenen Studien eine Bakteriämie hatten. Es wurde festgestellt, dass Piperacillin/Tazobactam die gleiche Wirksamkeit wie die in den Studien verwendete Vergleichssubstanz hatte und dass bei allen Patienten mit Bakteriämie noch eine oder mehrere weitere Indikationen vorlagen. Die gepoolte Analyse umfasste auch Patienten mit positiver Blutkultur; allerdings waren diese Patienten in keiner der Studien prospektiv definiert worden und die meisten dieser Patienten würden daher sehr wahrscheinlich die Kriterien für eine Sepsis nicht erfüllen. Unter Berücksichtigung des Standpunkts der Redaktionsgruppe und in Anerkennung der Schwierigkeiten bei der Durchführung einer retrospektiven Analyse war der CHMP jedoch trotz der sehr begrenzten Datenlage für diese Indikation der Auffassung, dass Piperacillin/Tazobactam ein breites antibakterielles Wirkungsspektrum hat und daher eine geeignete Option für die Behandlung der Bakteriämie darstellt. Der CHMP verabschiedete die folgende harmonisierte Indikation: Behandlung von Patienten mit Bakteriämien, die in gesichertem oder mutmaßlichem Zusammenhang mit einer der oben genannten Infektionen stehen 7. Gynäkologische Infektionen, einschließlich postpartaler Endometritis und Entzündungen im kleinen Becken (Pelvic Inflammatory Disease, PID) Der CHMP nahm die vorgelegten Daten zur Kenntnis, hielt aber eine Bestätigung der geforderten breiten Indikation als solcher oder mit irgendwelchen einschränkenden Bedingungen nicht für sachdienlich. Der CHMP strich daher diese Indikation. 8. Infektionen der Knochen und Gelenke Der CHMP nahm die vorgelegten Daten zur Kenntnis und stellte fest, dass die Indikation Infektionen der Knochen und Gelenke in etwa der Hälfte der EU-Mitgliedstaaten zugelassen ist. Jedoch war die einzige Studie, die im ursprünglichen europäischen Antrag zu Tazocin die Indikation Infektionen der Knochen und Gelenke stützte, eine unverblindete Studie ohne Vergleichspräparat und es wurden in der Folge auch keine weiteren Daten aus Vergleichsstudien vorgelegt. Vorgelegt wurden die Ergebnisse von drei unverblindeten Einzeldosisstudien zur Charakterisierung der Gewebepenetration von Piperacillin/Tazobactam, aber diese Daten allein rechtfertigen die geforderte Indikation nicht. Auch wenn aufgrund der pharmakokinetischen Daten zu vermuten ist, dass die Konzentrationen von Piperacillin und Tazobactam in Knochengewebe und Synovialis ausreichen, um die meisten durch empfindliche Keime verursachten Infektionen zu behandeln, wird doch die vorhandene klinische Dokumentation als zu begrenzt und nicht ausreichend angesehen, um die Indikation zur Behandlung von Knochen- und Gelenkinfektionen zu stützen. Der CHMP strich daher diese Indikation. 9. Neugeborene und Kinder Der CHMP nahm die vorgelegten Daten zur Kenntnis und vertrat die Auffassung, dass die Daten von Erwachsenen als relevant angesehen und die pharmakokinetischen Daten verwendet werden können, um bezüglich der Wirksamkeit auf die pädiatrische Population zu extrapolieren. Da klinische Daten von Kindern nur in sehr geringem Umfang vorhanden sind und vorwiegend durch Extrapolation aus der erwachsenen Population abgeleitet werden müssen, hängt die Annahme von Indikationen für die pädiatrische Population von den Indikationen ab, die für die erwachsene Population zugelassen sind. Unter Berücksichtigung der vorgelegten Daten und der klinischen Erfahrungen zur Sicherheit und Wirksamkeit von Piperacillin/Tazobactam bei neutropenischen und nichtneutropenischen Kindern war 14

15 der CHMP der Auffassung, dass die Einbeziehung der pädiatrischen Indikationen bei neutropenischen Kindern gerechtfertigt ist. Es gibt umfangreiche klinische Erfahrungen zur Behandlung von mutmaßlich durch bakterielle Infektionen bedingtem Fieber bei neutropenischen Erwachsenen und Kindern über zwei Jahren oft in Kombination mit einem Aminoglykosid und die Sicherheit von Piperacillin/Tazobactam bei immunkompetenten Patienten ist gut dokumentiert. In ähnlicher Weise stützen die klinischen und pharmakokinetischen Daten aus Vergleichsstudien mit Erwachsenen und Kindern sowie umfangreiche klinische Erfahrungen mit Kindern über 2 Jahren die Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Infektionen des Bauchraums bei pädiatrischen Patienten. Der CHMP überarbeitete den Wortlaut der Indikation, damit dieser der Studienpopulation in der zulassungsentscheidenden Studie sowie der derzeitigen Praxis entspricht, und brachte ihn in Einklang mit der Indikation bei Erwachsenen. Schließlich verabschiedete der CHMP somit die folgenden harmonisierten Indikationen: Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren Komplizierte Infektionen des Bauchraums Tazocin kann angewendet werden zur Behandlung von neutropenischen Kindern mit Fieber, dessen Ursache in einer bakteriellen Infektion vermutet wird. Abschnitt 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Hinsichtlich der Art der Anwendung empfahl der CHMP eine intravenöse Infusion über 30 Minuten, da die Wirksamkeit von der Zeit abhängt, in der die Konzentration des freien (ungebundenen) Wirkstoffs im Blut die MHK des Organismus übersteigt (T > MHK). Infektionen, die durch Bakterien mit höheren MHK-Werten verursacht werden, erfordern eine häufigere Dosierung, während empfindliche Bakterien auch mit einer weniger häufigen Dosierung adäquat behandelt werden können. Bei Erwachsenen und Jugendlichen (> 12 Jahre) richtet sich die Dosierung nach der Schwere und dem Ort der Infektion sowie der Indikation. Der CHMP einigte sich auf eine Dosierung von 6- bis 8-stündlich 4 g Piperacillin/0,5 g Tazobactam. Der CHMP führte auch eine tabellarische Auflistung der Dosierungen ein. Er bestätigte auch die Auffassung, dass bei Patienten mit Leberfunktionsstörungen keine Dosierungsanpassung notwendig ist. Für Kinder im Alter von 2 12 Jahren mit normaler Nierenfunktion einigte sich der CHMP auf eine Dosierung von 6-stündlich 80/10 mg/kg bei neutropenischen Kindern und 8-stündlich 100/12,5 mg/kg bei komplizierten Infektionen des Bauchraums. Der CHMP einigte sich auf die Aussage, dass die übliche Behandlungsdauer für die meisten Indikationen im Bereich von 5 14 Tagen liegt, aber immer nach Schwere der Infektion, Erreger(n) und klinischem bzw. bakteriologischem Verlauf des Patienten festgelegt werden sollte. Abschließend verabschiedete der CHMP einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.2. Abschnitt 4.3 Gegenanzeigen Informationen zur Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe oder sonstige Bestandteile und zur Klassenüberempfindlichkeit gegen Betalactame bzw. Betalactamase-Hemmer wurden eingefügt. Der MAH schlug einen harmonisierten Wortlaut entsprechend seinem aktuellen Kerndatenblatt vor. Der CHMP verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.3. Abschnitt 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Der Vorschlag des MAH stand im Einklang mit seinem Kerndatenblatt und der CHMP stimmte diesem Vorschlag zu, setzte aber einige Ergänzungen durch. Insbesondere wurde ein Warnhinweis bezüglich der Anwendung bei Patienten eingefügt, bei denen zwar noch keine schweren Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Nicht-Penicillin-Betalactame, aber möglicherweise bereits minderschwere Reaktionen aufgetreten sind. Außerdem wurde eine Warnung vor dem Auftreten einer pseudomembranösen Kolitis ergänzt. Eine Aussage zur Entwicklung resistenter Keime wurde ebenfalls eingefügt. Der CHMP verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.4. Abschnitt 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Der MAH führte Wechselwirkungen mit nichtdepolarisierenden Muskelrelaxanzien, oralen Antikoagulanzien, Methotrexat, Probenecid, Aminoglykosiden und Vancomycin auf und gab einen Überblick über die Unterschiede zwischen den national zugelassenen Formulierungen für Abschnitt 4.5. Der MAH schlug einen harmonisierten Abschnitt 4.5 entsprechend seinem Kerndatenblatt vor. Der CHMP stimmte den verfügbaren Informationen aus den Wechselwirkungsstudien zu und verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt

16 Abschnitt 4.6 Fertilität, Schwangerschaft und Stillzeit Der MAH stellte fest, dass Abschnitt 4.6 Schwangerschaft und Stillzeit in allen Ländern inhaltlich gleich ist, obwohl die verwendeten Formulierungen sich geringfügig unterscheiden. Der MAH legte einen Vorschlag für einen Wortlaut entsprechend seinem Kerndatenblatt vor. Der CHMP sah die Begründung des MAH als zufriedenstellend an, fügte aber die Erwähnung von Studien hinzu, die eine Entwicklungstoxizität bei Tieren gezeigt hatten. Der CHMP verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.6. Abschnitt 4.7 Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen Der MAH schlug eine Formulierung entsprechend seinem Kerndatenblatt vor. Der CHMP verabschiedete einen überarbeiteten, harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.7. Abschnitt 4.8 Nebenwirkungen Der MAH fand in Abschnitt 4.8 keine wesentlichen Unterschiede zwischen den national zugelassenen SPC. Einige Mitgliedstaaten verwendeten noch veraltete Bezeichnungen für die Systemorganklassen und die unerwünschten Arzneimittelwirkungen waren in einigen Fällen mit unterschiedlichen Häufigkeitsangaben aufgelistet. Der MAH gab einen Überblick über die Unterschiede in den national zugelassenen Formulierungen und schlug einen harmonisierten Wortlaut für diesen Abschnitt vor, der entsprechend der aktuellen MedDRA-Terminologie aktualisiert worden war. Abschnitt 4.8 stimmt in allen Ländern mit dem Kerndatenblatt des MAH überein. Der CHMP sah die Begründung, die der MAH für den vorgeschlagenen Wortlaut gegeben hatte, als zufriedenstellend an und verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.8. Abschnitt 4.9 Überdosierung Der MAH stellte Unterschiede zwischen den derzeit zugelassenen Formulierungen des Abschnitts 4.9 fest, gab einen Überblick über diese Unterschiede und schlug einen harmonisierten Wortlaut entsprechend seinem Kerndatenblatt vor. Der CHMP sah die Begründung des MAH als zufriedenstellend an, fügte jedoch einen Satz über den Abbruch der Behandlung im Falle einer Überdosierung sowie über das Fehlen eines Antidots hinzu. Abschließend verabschiedete der CHMP einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 4.9. Abschnitt 5.1 Pharmakodynamische Eigenschaften Der MAH stellte fest, dass in allen Ländern alle erforderlichen Informationen enthalten sind, aber die Aussagen in der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander abweichen. Alle Mitgliedstaaten verwenden die gleiche minimale Hemmkonzentration (MHK) auf der Grundlage von Schwellenwerten (Breakpoints) des Vereinigten Königreichs. Infolge der nationalen Zulassungen und verschiedenen Zulassungszeitpunkte bestanden allerdings geringfügige Unterschiede bei der Darstellung der Daten; auch die Zusammenfassung/Auflistung der sensiblen Erreger war etwas unterschiedlich. Der MAH legte nur In-vitro-Daten zur Stützung dieses Abschnitts vor und benannte die Erreger, für die in klinischen Studien eine klinische Wirksamkeit nachgewiesen worden war. Der CHMP forderte eine vollständige Neufassung dieses Abschnitts, der genau entsprechend der aktuellen Richtlinie abgefasst sein sollte (NfG on evaluation of medicinal products indicated for treatment of bacterial infections CPMP/EWP/558/95 rev 1) und keine übertriebene Aufzählung der Arten enthalten sollte. Nur die EUCAST-MHK-Breakpoints und nur die für die zugelassene Indikation relevanten Arten wurden aufgelistet. Der MAH überarbeitete die Tabelle der üblicherweise sensiblen Arten. Der CHMP stimmte dem überarbeiteten Vorschlag zu und verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 5.1. Abschnitt 5.2 Pharmakokinetische Eigenschaften Der MAH stellte fest, dass zwar in allen Mitgliedstaaten die erforderlichen Informationen enthalten sind, aber die Aussagen bezüglich der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander abweichen. Der MAH schlug eine Formulierung entsprechend seinem Kerndatenblatt vor und lieferte hierzu stützende Daten. Ein harmonisierter Wortlaut für Abschnitt 5.2 wurde verabschiedet. 16

17 Abschnitt 5.3 Präklinische Daten zur Sicherheit Der MAH stellte fest, dass die erforderlichen Informationen zwar in allen Mitgliedstaaten vorhanden sind, die Aussagen jedoch bezüglich der Ausführlichkeit der Darstellung voneinander abweichen. Der MAH schlug einen harmonisierten Wortlaut entsprechend seinem Kerndatenblatt vor. Der CHMP nahm nur die für die verordnenden Ärzte relevanten präklinischen Angaben auf sowie im Einklang mit dem Text, der in den neueren EU-Verfahren für Piperacillin/Tazobactam-Generika zugelassen wurde den aktuellen Wissensstand zur Reproduktionstoxizität des Arzneimittels, einschließlich einer Zusammenfassung der veröffentlichten Daten aus Untersuchungen zur Reproduktionstoxizität von Piperacillin und Tazobactam. Der MAH stimmte dem zu und der CHMP verabschiedete einen harmonisierten Wortlaut für Abschnitt 5.3. Abschnitt 6 PHARMAZEUTISCHE ANGABEN Der CHMP war mit den Vorschlägen des MAH einverstanden und verabschiedete harmonisierte Formulierungen für die Abschnitte 6.1 Liste der sonstigen Bestandteile, 6.2 Inkompatibilitäten, 6.3 Dauer der Haltbarkeit, 6.4 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Aufbewahrung, 6.5 Art und Inhalt des Behältnisses und 6.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für die Beseitigung und sonstige Hinweise zur Handhabung. Modul 3 Der MAH legte ein Dokument ( CMC-Divergence Overview ) vor, in dem alle an den bestehenden nationalen Dossiers vorgenommenen Änderungen beschrieben werden. Für alle drei Hersteller der Wirkstoffe (zwei Hersteller von Piperacillin und einen Hersteller von Tazobactam) präsentierte und erörterte der MAH allgemeine Informationen, Herstellung, Kontrolle der Wirkstoffe, Referenzstandard bzw. -materialien, Verschlusssystem des Behältnisses und Haltbarkeit. Für die fertigen Arzneimittel präsentierte und erörterte der MAH die Beschreibung und Zusammensetzung des Fertigarzneimittels, pharmazeutische Entwicklung, Herstellung, Kontrolle der sonstigen Bestandteile, Referenzstandard, Verschlusssystem des Behältnisses und Haltbarkeit. Nach einer Reihe von Klarstellungen wurde der Vorschlag des MAH angenommen und der CHMP verabschiedete eine harmonisierte Fassung für Modul 3. Modul 2 (QOS) wurde ebenfalls entsprechend Modul 3 aktualisiert. 17

18 Begründung für die Änderung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage In Erwägung nachstehender Gründe: Gegenstand des Verfahrens war die Harmonisierung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage. Die vom Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen vorgeschlagenen Texte für die Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage wurden auf Grundlage der vorgelegten Unterlagen und der wissenschaftlichen Erörterung innerhalb des Ausschusses bewertet empfiehlt der CHMP die Änderung der Genehmigungen für das Inverkehrbringen von Tazocin und zugehörigen Bezeichnungen (siehe Anhang I). Die entsprechende Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, Etikettierung und Packungsbeilage sind in Anhang III enthalten. 18

19 ANHANG III ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE Hinweis: Diese Fachinformation, Etikettierung und Packungsbeilage entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung. Nach der Kommissionsentscheidung werden die zuständigen Behörden der Mitgliedstaaten diese Produktinformation bei Bedarf und in Abstimmung mit den jeweiligen Referenzmitgliedstaaten aktualisieren. Daher stellen diese Fachinformation, Etikettierung und Packungsbeilage nicht unbedingt den aktuellen Text dar. 19

20 ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 20

21 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tazocin und damit verbundene Bezeichnungen (siehe Annex I) 2 g / 0,25 g einer Tazocin und damit verbundene Bezeichnungen (siehe Annex I) 4 g / 0,5 g einer [Siehe Anhang I - ist national auszufüllen] 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Durchstechflasche enthält Piperacillin (als Natriumsalz) entsprechend 2 g und Tazobactam (als Natriumsalz) entsprechend 0,25 g. Eine Durchstechflasche mit Tazocin 2 g / 0,25 g enthält 5,58 mmol (128 mg) Natrium. Eine Durchstechflasche enthält Piperacillin (als Natriumsalz) entsprechend 4 g und Tazobactam (als Natriumsalz) entsprechend 0,5 g. Eine Durchstechflasche mit Tazocin 4 g / 0,5 g enthält 11,16 mmol (256 mg) Natrium. Sonstige Bestandteile: Die vollständige Auflistung der sonstigen Bestandteile siehe Abschnitt DARREICHUNGSFORM einer. Weißes bis grauweißes Pulver. 4. KLINISCHE ANGABEN 4.1 Anwendungsgebiete Tazocin ist angezeigt zur Behandlung der folgenden Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 2 Jahren (siehe Abschnitt 4.2 und 5.1): Erwachsene und Jugendliche - Schwere Pneumonien, einschließlich noskomiale und ventilatorassoziierte Pneumonien - Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Pyelonephritis) - Komplizierte intraabdominelle Infektionen - Komplizierte Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes (einschließlich Infektionen bei diabetischem Fuß) Behandlung von Patienten mit Bakteriämie, die im Zusammenhang mit einer der oben genannten Infektionen auftritt oder wenn ein entsprechender Zusammenhang vermutet wird. 21

22 Tazocin kann angewendet werden bei der Behandlung von neutropenischen Patienten mit Fieber, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht. Kinder von 2 bis 12 Jahren - Komplizierte intraabdominelle Infektionen Tazocin kann zur Behandlung von neutropenischen Kindern mit Fieber angewendet werden, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht. Die offiziellen Leitlinien für den angemessenen Gebrauch von antibakteriellen Wirkstoffen sind zu berücksichtigen. 4.2 Dosierung, Art und Dauer der Anwendung Dosierung Dosis und Anwendungshäufigkeit von Tazocin sind abhängig von Schwere und Lokalisation der Infektion sowie von den vermuteten Krankheitserregern. Erwachsene und Jugendliche Infektionen Die übliche Dosis beträgt 4 g Piperacillin / 0,5 g Tazobactam alle 8 Stunden. Bei neutropenischen Patienten mit nosokomialen Pneumonien und bakteriellen Infektionen beträgt die empfohlene Dosis 4 g Piperacillin / 0,5 g Tazobactam alle 6 Stunden. Dieses Schema kann auch bei der Behandlung von Patienten mit anderen indizierten Infektionen besonderer Schwere angewendet werden. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anwendungshäufigkeit und die empfohlene Dosierung für erwachsene und jugendliche Patienten je nach Indikation oder Erkrankung: Anwendungshäufigkeit Alle 6 Stunden Alle 8 Stunden Tazocin 4 g / 0,5 g Schwere Pneumonien Neutropenische Erwachsene mit Fieber, wenn der Verdacht auf eine bakterielle Infektion besteht. Komplizierte Harnwegsinfektionen (einschließlich Polyelonephritis) Komplizierte intraabdominelle Infektionen Infektionen der Haut und des Weichteilgewebes (einschließlich Infektionen bei diabetischem Fuß) Niereninsuffizienz Die intravenöse Dosis muss je nach Ausmaß der bestehenden Nierenfunktionsstörung wie folgt angepasst werden (jeder Patient muss engmaschig auf Anzeichen für toxische Wirkungen des Arzneimittels überwacht werden; Dosis und Anwendungsintervall sind entsprechend anzupassen): 22

23 Kreatinin-Clearance Tazocin (empfohlene Dosis) (ml/min) >40 Keine Dosisanpassung erforderlich Empfohlene Höchstdosis: 4 g / 0,5 g alle 8 Stunden <20 Empfohlene Höchstdosis: 4 g / 0,5 g alle 12 Stunden Hämodialysepatienten sollten nach jeder Blutwäsche eine zusätzliche Dosis Piperacillin / Tazobactam 2 g / 0,25 g erhalten, da bei der Hämodialyse innerhalb von 4 Stunden 30 % bis 50 % des Piperacillins ausgewaschen werden. Leberinsuffizienz Keine Dosisanpassung erforderlich (siehe Abschnitt 5.2). Dosierung bei älteren Patienten Bei älteren Patienten mit normaler Nierenfunktion bzw. Kreatinin-Clearance-Werten über 40 ml/min ist keine Dosisanpassung erforderlich. Kinder (2 bis 12 Jahre) Infektionen Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Anwendungshäufigkeit und die Dosis bei Kindern im Alter von 2 bis 12 Jahren in Abhängigkeit von Körpergewicht, Indikation oder Erkrankung: Dosis nach Körpergewicht und Indikation / Erkrankung Anwendungshäufigkeit 80 mg Piperacillin / 10 mg Tazobactam pro Neutropenische Kinder mit Fieber und Verdacht auf kg Körpergewicht / alle 6 Stunden bakterielle Infektionen* 100 mg Piperacillin / 12,5 mg Tazobactam Komplizierte intraabdominelle Infektionen* pro kg Körpergewicht / alle 8 Stunden * Die Höchstmenge von 4 g / 0,5 g pro Dosis über 30 Minuten darf nicht überschritten werden. Niereninsuffizienz Die intravenöse Dosis muss je nach Ausmaß der bestehenden Nierenfunktionsstörung angepasst werden (jeder Patient muss engmaschig auf Anzeichen für toxische Auswirkungen des Medikaments überwacht werden; Dosis und Anwendungsintervall sind entsprechend anzupassen): Kreatinin-Clearance (ml/min) Tazocin (empfohlene Dosierung) >50 Keine Dosisanpassung erforderlich mg Piperacillin / 8,75 mg Tazobactam / kg alle 8 Stunden Kinder unter Hämodialysebehandlung sollten nach jeder Blutwäsche eine zusätzliche Dosis von 40 mg Piperacillin / 5 mg Tazobactam / kg erhalten. Anwendung bei Kindern unter 2 Jahren Die Unbedenklichkeit und Wirksamkeit von Tazocin bei Kindern im Alter von 0-2 Jahren sind nicht nachgewisen. Es liegen keine Daten aus kontrollierten klinischen Studien vor. 23

24 Behandlungsdauer Die übliche Behandlungsdauer in den meisten Indikationsstellungen bewegt sich zwischen 5 und 14 Tagen. Allerdings sollte sich die Behandlungsdauer am Schweregrad der Infektion, dem/den Erreger/n, am klinischen Bild und an den bakteriologischen Befunden orientieren. Art der Anwendung Tazocin 2 g / 0,25 g kann als intravenöse Infusion (über 30 Minuten) angewendet werden. Tazocin 4 g / 0,5 g kann als intravenöse Infusion (über 30 Minuten) angewendet werden. Anweisungen zur Rekonstitution des Arzneimittels, siehe Abschnitt Gegenanzeigen Überempfindlichkeit gegen die Wirkstoffe, andere Penicillin-Antibiotika oder gegen einen der sonstigen Bestandteile. Anamnestisch bekannte schwere, akute allergische Reaktionen auf andere Beta-Laktam-Wirkstoffe (z. B. Cephalosporine, Monobactame oder Carbapeneme). 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung Bei der Auswahl von Piperacillin / Tazobactam zur Behandlung eines Patienten sollte anhand von Faktoren wie Schweregrad der Infektion und Prävalenz von Resistenzen gegen andere geeignete antibakterielle Substanzen abgewogen werden, ob ein halbsynthetisches Breitband-Penicillin geeignet ist. Vor Einleitung einer Behandlung mit Tazocin sollte die Vorgeschichte des Patienten im Hinblick auf vorangegangene Überempfindlichkeitsreaktionen auf Penicilline, Beta-Laktam-Antibiotika (z. B. Cephalosporine, Monobactame oder Carbapeneme) und andere Allergene sorgfältig abgeklärt werden. Schwere und gelegentlich tödliche Überempfindlichkeitsreaktionen (anaphylaktisch/anaphylaktoid [einschließlich Schock]) wurden bei mit Penicillinen (einschließlich Piperacillin / Tazobactam) behandelten Patienten beobachtet. Bei Patienten mit anamnestisch bekannten Überempfindlichkeitsreaktionen gegen mehrere Allergene besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit für das Auftreten dieser Reaktionen. Bei schwereren Überempfindlichkeitsreaktionen muss das Antibiotikum abgesetzt werden; möglicherweise sind die Anwendung von Epinephrin und die Einleitung anderer Notfallmaßnahmen erforderlich. Eine Antibiotika-induzierte pseudomembranöse Kolitis kann sich in Form von schwerem, persitierendem Durchfall, der auch lebensbedrohlich sein kann, manifestieren. Symptome einer pseudomembranösen Kolitis können während oder nach der Antibiotikatherapie auftreten. In solchen Fällen sollte Tazocin abgesetzt werden. Die Behandlung mit Tazocin kann zur Bildung von resistenten Organismen führen, die Superinfektionen auslösen können. Bei einigen Patienten, die Beta-Laktam-Antibiotika erhalten haben, wurden Blutungen beobachtet. Diese Reaktionen gingen manchmal mit abnormalen Gerinnungswerten wie z. B. von Gerinnungszeit, Thrombozytenaggregation und Prothrombinzeit einher, und werden häufiger bei Patienten mit Nierenversagen beobachtet. Sobald Blutungen auftreten, sollten die Antibiotikatherapie abgebrochen und geeignete Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Insbesondere bei der Langzeitanwendung sind in regelmäßigen Abständen Blutbildkontrollen angezeigt, da es zu Leukopenie und Neutropenie kommen kann. 24

25 Wie bei der Behandlung mit anderen Penicillinen kann es bei Anwendung von hohen Dosen zu neurologischen Komplikationen in Form von Konvulsionen kommen, insbesondere bei Patienten mit Nierenfunktionsstörungen. Eine Durchstechflasche mit Tazocin 2 g / 0,25 g enthält 5,58 mmol (128 mg) Natrium und Tazocin 4 g / 0,5 g enthält 11,16 mmol (256 mg) Natrium. Dies muss bei Patienten mit natriumarmer Diät berücksichtigt werden. Bei Patienten mit geringen Kaliumreserven oder solchen, die Begleitmedikamente erhalten, welche die Kaliumkonzentration senken, kann es zu einer Hypokaliämie kommen; bei solchen Patienten ist eine regelmäßige Elektrolytkontrolle anzuraten. 4.5 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und sonstige Wechselwirkungen Nicht-depolarisierende Muskelrelaxanzien Bei der gemeinsamen Anwendung von Piperacillin mit Vecuronium wurde eine Verlängerung der neuromuskulären Blockade von Vecuronium beobachtet. Aufgrund der ähnlichen Wirkmechanismen dieser Arzneimittel wird angenommen, dass die neuromuskuläre Blockade durch ein nichtdepolarisierendes Muskelrelaxanz in Gegenwart von Piperacillin verlängert sein könnte. Orale Antikoagulanzien Bei gleichzeitiger Gabe von Heparin, oralen Antikoagulanzien und anderen Substanzen, die das Blutgerinnungssystem einschließlich der Thrombozytenfunktion beeinflussen, sollten geeignete Gerinnungstests häufiger durchgeführt und regelmäßig kontrolliert werden. Methotrexat Piperacillin reduziert möglicherweise die Ausscheidung von Methotrexat; daher sollte die Serumkonzentration von Methotrexat überwacht werden, um Toxizitäten durch die Substanz zu vermeiden. Probenecid Wie mit anderen Penicillinen führt die gleichzeitige Anwendung von Probenecid und Piperacillin / Tazobactam zu einer längeren Halbwertszeit und einer geringeren renalen Clearance von Piperacillin und Tazobactam; allerdings werden die maximalen Plasmakonzentrationen der beiden Substanzen nicht beeinflusst. Aminoglykoside Piperacillin, allein oder in Kombination mit Tazobactam, hat bei Patienten mit normaler Nierenfunktion bzw. mit leichter bis mäßiger Niereninsuffizienz keinen bedeutenden Einfluss auf die Pharmakokinetik von Tobramycin. Die Pharmakokinetik von Piperacillin, Tazobactam und des M1-Metaboliten wurde durch die Anwendung von Tobramycin ebenfalls nicht bedeutend verändert. Die Inaktivierung von Tobramycin und Gentamicin durch Piperacillin wurde bei Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz gezeigt. Informationen zur Anwendung von Piperacillin / Tazobactam mit Aminoglykosiden sind den Abschnitten 6.2 und 6.6 zu entnehmen. Vancomycin Zwischen Piperacillin / Tazobactam und Vancomycin wurden bisher keine pharmakokinetischen Wechselwirkungen beobachtet. 25

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der Europäischen Arzneimittel-Agentur für die Änderung der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels, der Etikettierung und der Packungsbeilage

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen 14 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Komplette Zusammenfassung

Mehr

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Hedera Effervescent Tablets MODULE Product Information SPC, Labelling and Package Leaflet 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 50 mg Brausetabletten

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderungen der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen 28 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Komplette Zusammenfassung

Mehr

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels)

Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) Fachinformation (Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Pipitaz 4,0 g/0,5 g Trockenstechampullen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Durchstechflasche

Mehr

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Kytril und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I)

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Kytril und zugehörige Bezeichnungen (siehe Anhang I) ANHANG II WISSENSCHAFTLICHE SCHLUSSFOLGERUNGEN UND BEGRÜNDUNG DER EUROPÄISCHEN ARZNEIMITTEL-AGENTUR FÜR DIE ÄNDERUNG DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, DER ETIKETTIERUNG UND DER PACKUNGSBEILAGE

Mehr

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Fachinformation 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Echinacin Salbe Madaus 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Wirkstoff: 100 g Salbe enthalten: Presssaft aus frischem blühendem Purpursonnenhutkraut

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten

FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS. 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 1/5 FACHINFORMATION ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Tonsipret Tabletten 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG In 1 Tablette sind enthalten: Capsicum

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der Europäischen Arzneimittel-Agentur für das befürwortende Gutachten für die Genehmigung für das Inverkehrbringen mit einer Auflage und die

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 13 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Haldol, das den Wirkstoff Haloperidol enthält, ist ein Antipsychotikum aus der Gruppe der Butyrophenone. Es handelt

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Piperacillin/Tazobactam-Actavis 4 g/0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Piperacillin/Tazobactam-Actavis 4 g/0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEI- MITTELS 4 g/0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATI- VE ZUSAMMENSETZUNG Eine Durchstechflasche enthält 4 g Piperacillin (als Natriumsalz)

Mehr

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels

Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. Bezeichnung des Arzneimittels Eucabal -Hustensaft Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 100 ml enthalten: 19,2 g Flüssigextrakt aus Thymian (Thymi

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation

Bewilligungsantrag Nucala (Mepolizumab) - Erstdokumentation Bewilligungsantrag - Erstdokumentation Sozialversicherungsnummer: Anwendungsgebiet: ist angezeigt als Zusatzbehandlung bei schwerem refraktärem eosinophilem Asthma bei erwachsenen Patienten (siehe Fachinformation

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigung für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigung für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigung für das Inverkehrbringen 12 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Komplette Zusammenfassung

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Penstapho 1 g, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung.

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Penstapho 1 g, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Penstapho 1 g, Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung. Natriumoxazillin Monohydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Zypern. Zypern. Zypern. Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen. Name Stärke Darreichungsfor m. Art der Anwendung. Mitgliedsstaat EU/EEA

Zypern. Zypern. Zypern. Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen. Name Stärke Darreichungsfor m. Art der Anwendung. Mitgliedsstaat EU/EEA Anhang I Verzeichnis der Bezeichnungen, Darreichungsform, Stärke des Arzneimittels, Art der Anwendung, der Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen in den Mitgliedstaaten 1 Mitgliedsstaat EU/EEA

Mehr

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol.

Fachinformation. Sonstige Bestandteile mit bekannter Wirkung:Enthält u.a. Macrogolglycerolhydroxystearat und Ethanol. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Thymian Hustenlösung Flüssigkeit zum Einnehmen 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 100 ml (entsprechend 97 g) Flüssigkeit enthalten: Wirkstoff:

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid PACKUNGSBEILAGE GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Xyzall 5 mg, Filmtabletten Levocetirizindihydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE ANHANG III ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS, ETIKETTIERUNG UND PACKUNGSBEILAGE Hinweis: Diese Fachinformation, Etikettierung und Packungsbeilage entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung.

Mehr

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Fachinformation. 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Benproperinphosphat überzogene Tabletten 33 mg Stoff Darreichungsform Menge Anlage Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Tussafug, überzogene Tabletten 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung

Mehr

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des

Mehr

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen.

FACHINFORMATION. 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive Fraktionen aus ausgewählten Escherichia-coli-Stämmen. FACHINFORMATION 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Uro-Vaxom 6 mg Hartkapseln Wirkstoff: E. coli-fraktionen 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Hartkapsel enthält: 6 mg lysierte immunaktive

Mehr

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt)

Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem Antigenhalt) Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1 Bezeichnung des Arzneimittels Td-IMMUN, Injektionssuspension, Einzeldosis-Fertigspritze. Diphtherie- und Tetanus-Impfstoff (adsorbiert, mit reduziertem

Mehr

Name. Actonel Combi D. Norsedcombi 35 mg mg/880 IU. Norsed plus Calcium D. Optinate Plus Ca &D. Opticalcio D3 35 mg mg/880 IU

Name. Actonel Combi D. Norsedcombi 35 mg mg/880 IU. Norsed plus Calcium D. Optinate Plus Ca &D. Opticalcio D3 35 mg mg/880 IU ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORMEN, STÄRKEN DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, ANTRAGSTELLER UND INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 Mitgliedstaat

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

ANHANG I BEZEICHNUNG, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DER ARZNEIMITTEL, TIERARTEN, ARTEN DER ANWENDUNG UND INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN

ANHANG I BEZEICHNUNG, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DER ARZNEIMITTEL, TIERARTEN, ARTEN DER ANWENDUNG UND INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN ANHANG I BEZEICHNUNG, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DER ARZNEIMITTEL, TIERARTEN, ARTEN DER ANWENDUNG UND INHABER DER GENEHMIGUNG FÜR DAS INVERKEHRBRINGEN EMEA/CVMP/166766/2006-DE Mai 2006 1/7 Inhaber der Genehmigung

Mehr

Mitgliedstaat Inhaber der Marketing-genehmigung (Name und Adresse) Erfundener Name Stärke Darreichungsform Verabreichungsform SIMVASTATIN BMM PHARMA

Mitgliedstaat Inhaber der Marketing-genehmigung (Name und Adresse) Erfundener Name Stärke Darreichungsform Verabreichungsform SIMVASTATIN BMM PHARMA ANHANG I LISTE DER NAMEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKEN DER MEDIZINISCHEN PRODUKTE, VERABREICHUNGSFORM UND INHABER DER MARKETINGGENEHMIGUNG (MA) IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 Mitgliedstaat Inhaber der Marketing-genehmigung

Mehr

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet.

Fachinformation. Die sonstigen Bestandteile sind im Abschnitt 6.1 vollständig aufgelistet. Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Epogam Weichkapseln 500 mg Nachtkerzensamenöl 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: 1 Weichkapsel Epogam enthält 500 mg Nachtkerzensamenöl.

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION Diese Änderungen von SPC und Packungsbeilage treten zum Zeitpunkt der Kommissionsentscheidung in Kraft.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender 2 g / 0,25 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 4 g / 0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Piperacillin / Tazobactam Lesen Sie die

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 10 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Solu-Medrol 40 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung (im Folgenden Solu-Medrol genannt)

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Heumann s Blasen- und Nierentee Solubitrat 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Messlöffel (= 1,2 g) Teeaufgusspulver

Mehr

FACHINFORMATION Bezeichnung des Arzneimittels KEYTRUDA 50 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Qualitative und Quantitative Zusammensetzung Eine Durchstechflasche mit Pulver

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis Azithromycin 2 H 2 O

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis Azithromycin 2 H 2 O Gebrauchsinformation: Information für Anwender Azyter 15 mg/g Augentropfen im Einzeldosisbehältnis Azithromycin 2 H 2 O Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

Piperacillin/Tazobactam Stragen 4 g/0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Piperacillin/Tazobactam Stragen 4 g/0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 1. Bezeichnung des Arzneimittels Piperacillin/Tazobactam Stragen 4 g/0,5 g Pulver 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 Durchstechflasche enthält 4 g Piperacillin (als Natriumsalz) und 0,5

Mehr

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET

1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET 1.3.1 SPC, LABELLING AND PACKAGE LEAFLET Beschriftungsentwurf der Fachinformation Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Bronchoverde Hustenlöser 100 mg Brausetabletten

Mehr

Piperacillin/Tazobactam-Teva 4 g / 0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung

Piperacillin/Tazobactam-Teva 4 g / 0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung Fachinformation 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG Eine Durchstechflasche enthält Piperacillin (als Natriumsalz) entsprechend 4 g und Tazobactam (als Natriumsalz)

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Toppoll 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen 7 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Gesamtzusammenfassung

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Anhang I. Liste der Bezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der Arzneimittel, Art der Anwendung, Zulassungsinhaber in den Mitgliedsstaaten

Anhang I. Liste der Bezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der Arzneimittel, Art der Anwendung, Zulassungsinhaber in den Mitgliedsstaaten Anhang I Liste der Bezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der Arzneimittel, Art der Anwendung, Zulassungsinhaber in den en 1 Belgien Belgien Belgien Belgien 1g Tablette zur Zum N/A Hartkapseln Zum

Mehr

Name Stärke Darreichungsform. Ergotop 10 mg - Tabletten. Ergotop 20 mg - Filmtabletten. Ergotop 30 mg - Filmtabletten. Sermion 30 mg - Filmtabletten

Name Stärke Darreichungsform. Ergotop 10 mg - Tabletten. Ergotop 20 mg - Filmtabletten. Ergotop 30 mg - Filmtabletten. Sermion 30 mg - Filmtabletten Anhang I Liste der Namen, die Darreichungsform (en), Stärke (n) des Arzneimittels (s) Art (en) der, Zulassungsinhaber in den Mitgliedsstaaten 1 Bulgarien Bulgarien Tschechische Republik Kwizda Pharma GmbH

Mehr

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I)

Komplette Zusammenfassung der wissenschaftlichen Beurteilung von Nimesulid enthaltenden Arzneimitteln zur systemischen Anwendung (siehe Anhang I) Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung der EMA für die Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage 41 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Mehr

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n

Selon Beruhigungs- und Einschlafdragee mit Baldrian + Hopfen Zul.-Nr Stand: F a c h i n f o r m a t i o n Wortlaut der für die Fachinformation vorgesehenen Angaben 1. Bezeichnung des Arzneimittels F a c h i n f o r m a t i o n 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung 1 überzogene Tablette enthält: Wirkstoffe:

Mehr

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS [Version 7.3.2, 10/2011] ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS 1 1. BEZEICHNUNG DES TIERARZNEIMITTELS Theranekron D6 Injektionslösung für Tiere 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Mehr

B. PACKUNGSBEILAGE 1

B. PACKUNGSBEILAGE 1 B. PACKUNGSBEILAGE 1 GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Therios 300 mg aromatisierte Tabletten für Hunde Therios 750 mg aromatisierte Tabletten für Hunde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH,

Mehr

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PD Dr. Norbert Schnitzler, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Inhalt Kurze Erläuterung der Rahmenbedingungen Bedeutung der

Mehr

FACHINFORMATION. Dieses Schema kann auch bei der Behandlung von Patienten mit anderen indizierten Infektionen besonderer Schwere angewendet

FACHINFORMATION. Dieses Schema kann auch bei der Behandlung von Patienten mit anderen indizierten Infektionen besonderer Schwere angewendet Juni 2013 spcde-3v4tb-pv-4 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 Durchstechflasche enthält Piperacillin (als Natriumsalz)

Mehr

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von

GIFTIGER DONNERSTAG. 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg. 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz. jeweils von GIFTIGER DONNERSTAG Hospital 12. November 2015 Hotel Mercure Central Salzburg 3. Dezember 2015 Hörsaalzentrum, MedUni Graz jeweils von 17.00 19.00 Uhr Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Dr. Florian

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

Amoxicillin 200 mg Clavulanic acid 50 mg Prednisolone 10 mg. Amoxicillin 200 mg Clavulanic acid 50 mg Prednisolone 10 mg

Amoxicillin 200 mg Clavulanic acid 50 mg Prednisolone 10 mg. Amoxicillin 200 mg Clavulanic acid 50 mg Prednisolone 10 mg Anhang I Verzeichnis der Bezeichnungen, Darreichungsformen, Stärken der Tierarzneimittel, Tierarten, Arten der, Wartezeiten, Antragsteller und Inhaber der Genehmigung für das Inverkehrbringen in den Mitgliedstaaten

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Meditonsin Tropfen Aconitinum D5/ Atropinum sulfuricum D5/ Hydrargyrum bicyanatum D8 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5

PACKUNGSBEILAGE. Seite 1 von 5 PACKUNGSBEILAGE Seite 1 von 5 Gebrauchsinformation: Information für Anwender Hepa-Merz 3 g Granulat Wirkstoff: Ornithinaspartat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION SEK(2010)923/3 MITTEILUNG DER KOMMISSION Anwendung von Artikel 260 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder,

Mehr

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS 1. NAME DES TIERARZNEIMITTELS Metacam 20 mg/ml Injektionslösung für Rinder und Schweine 2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG 1 ml Metacam 20 mg/ml

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN. Nux vomica-homaccord -Tropfen 1/5 GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR PATIENTEN Nux vomica-homaccord -Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen Nieren-Blasen-Beschwerden Similasan Apis mellifica D6, Lytta vesicatoria (Cantharis) D6, Hydrargyrum bichloratum (Mercurius sublimatus

Mehr

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal 16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal zur Markteinführung von Vibativ (Telavancin): Anwendungsempfehlungen und bedeutende Risiken (Nephrotoxizität, QTc-Verlängerung, Reproduktionstoxizität

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

Tiorfan Hidrasec Tiorfix Tiorfast 100 mg PACKUNGSBEILAGE

Tiorfan Hidrasec Tiorfix Tiorfast 100 mg PACKUNGSBEILAGE Tiorfix Tiorfast 100 mg PACKUNGSBEILAGE 1 Tiorfix Tiorfast 100 mg Gebrauchsinformation: Information für den Anwender 100 mg Hartkapseln Racecadotril Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch,

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Fertigspritze 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

Neue Einschränkungen zur Minimierung der Risiken für Auswirkungen auf den Herzrhythmus bei Hydroxyzin enthaltenden Arzneimitteln

Neue Einschränkungen zur Minimierung der Risiken für Auswirkungen auf den Herzrhythmus bei Hydroxyzin enthaltenden Arzneimitteln Freitag, 27. März 2015 EMA/149624/2015 Neue Einschränkungen zur Minimierung der Risiken für Auswirkungen auf den Herzrhythmus bei Hydroxyzin enthaltenden Arzneimitteln Die Anwendung ist bei Patienten mit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Schlaf- und Entspannungstropfen Similasan Avena sativa D1, Passiflora incarnata D1 Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Vancomycin Pfizer 1000 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Vancomycin Pfizer 1000 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung 1 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Vancomycin Pfizer 1000 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Wirkstoff: Vancomycin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet?

1. Was ist Tantum Rosa und wofür wird es angewendet? Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tantum Rosa - Vaginallösung Wirkstoff: Benzydaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Medivitan iv Ampullen 5mg, 1mg, 1,05mg Injektionslösung Wirkstoffe: Pyridoxinhydrochlorid / Cyanocobalamin / Folsäure Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage

Mehr

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN

HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN HINWEISE FÜR MEDIZINISCHES FACHPERSONAL ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL BEI HIV-INFIZIERTEN JUGENDLICHEN Dieses Informationsmaterial zur Anwendung von Tenofovirdisoproxil wurde als Teil der Zulassungsauflagen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten

Gebrauchsinformation: Information für Patienten Gebrauchsinformation: Information für Patienten Toppoll 10 mg - Tabletten Wirkstoff: Loratadin Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der relevanten Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. RheumaCare Tabletten Gebrauchsinformation: Information für Anwender RheumaCare Tabletten Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan 1/5 Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tropfen gegen nervöse Herzbeschwerden Similasan Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Nr. 6 Heuschnupfentropfen Mag. Doskar Gelsemium sempervirens D6, Euphorbium D6, Echinacea D1, Kalium chromosulfuricum (Alumen chromicum) D4 Lesen Sie die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER AFLUBIN chronisch- Hustentropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation

apothekenpflichtig Trockenextrakt aus Efeublättern (4-8:1), Auszugsmittel: Ethanol 30 % (m/m) Brausetabletten 50 mg Fachinformation 1. Bezeichnung des Arzneimittels Bronchogard Hustenlöser, Brausetabletten Fachinformation 2. Qualitative und quantitative Zusammensetzung Wirkstoff: Efeublätter-Trockenextrakt Eine Brausetablette enthält:

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründung für den Widerruf oder die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen und die detaillierte Erklärung der Abweichungen

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender

Gebrauchsinformation: Information für Anwender Gebrauchsinformation: Information für Anwender Tonsillopas Tropfen Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen

Anhang II. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Anhang II Wissenschaftliche Schlussfolgerungen 7 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Amitriptylin ist ein gut bekanntes trizyklisches Antidepressivum mit bekanntem Wirkmechanismus und bewährter Anwendung

Mehr