Handel, Verwaltung, Grafik und Medien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handel, Verwaltung, Grafik und Medien"

Transkript

1 Handel, Verwaltung, Grafik und Medien Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 September-Dezember BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Direzione istruzione e Formazione tedesca Direzione provinciale Formazione professionale in lingua tedesca

2 IMPRESSUM Herausgeber Autonome Provinz Bozen Südtirol Bearbeitung Inge Clementi Redaktion Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Layout Imprexa, Bozen Foto Erich Dapunt Druckvorstufe Pluristamp, Brixen Druck Tezzele by Esperia, Bozen

3 Handel, Verwaltung, Grafik und Medien LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

4 2 Vorwort Diese Gründe sprechen für uns! In den beruflichen Weiterbildungskursen und -lehrgängen der Landesberufsschulen können Sie neues Wissen unmittelbar praktisch anwenden, denn die Praxisräume sind wie in einem Betrieb gestaltet. Die Werkstätten, Labors, Computerräume und Küchen sind mit modernster Technik ausgestattet. Berufliche Weiterbildung bedeutet für uns, dass Sie nicht nur Neues hören, sondern auch konkret Neues tun. In diesem Sinne programmieren Sie Maschinen, bereiten Sie Gerichte zu, führen Sie realitätsnahe Verkaufsgespräche, üben Sie konkrete Pflegesituationen. Eine erfahrene Lehrkraft oder ein Fachexperte aus der Wirtschaft begleitet Sie dabei. Die Weiterbildungskurse sind mit den Ausbildungsinhalten verschiedener Berufe verzahnt und bauen darauf auf. In einigen Berufssparten können wir zudem Weiterbildungsabschlüsse anbieten, die rechtlich abgesichert sind. Neben Praxisorientierung ist uns auch die gemeinsame Reflexion ein großes Anliegen. Für diesen Zweck organisieren wir Workshops, bei denen vor allem der erfahrungsbezogene Austausch im Mittelpunkt steht. Die Landesberufs- und Fachschulen sind Ihre Partner, wenn es um berufliches Weiterkommen geht. Nutzen Sie unser vielseitiges Angebot! Philipp Achammer Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration Gustav Tschenett Direktor der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung

5 Das sagen Kunden 3 Das sagen Kunden über unsere Kurse Ich kam zwar vom Skirennsport und hatte viel Erfahrung mit Material und Präparierung, aber die Schulung war überhaupt die Grundvoraussetzung, um auf professioneller Ebene zu arbeiten und die Maschinen bedienen zu können. Es gab mir eine bestimmte Sicherheit und ich empfand eine größere Genugtuung bei der Arbeit. Anna Näckler (Sport Laurin Ski & Bike Rental, Welschnofen) über die berufliche Qualifikation Skiservicetechniker am Berufsbildungszentrum Bruneck Der Kurs war sehr sehr interessant und hat mich wirklich angesprochen. Die Referentin war top und wirklich professionell und hatte auf alle unsere Fragen immer prompt eine Antwort. Es war sehr hilfreich und wir hatten eine angenehme aufgeschlossene Runde und waren offen für eine Diskussion. Helene P. (Holzfachmarkt in Vahrn) über den Kurs Stressmanagement am Arbeitsplatz an der Berufsschule Chr. J. Tschuggmall, Brixen

6 4 Lehrgang - Kurs - Workshop Sie finden, was Sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme? Sie wollen, dass die von Ihnen gewählte Maßnahme Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am besten entspricht? Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops gestaltet. Lehrgang -- in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) -- Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens -- oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Kurs -- Grundkurs: grundlegendes Wissen und Können -- Aufbaukurs: spezifisches, detailliertes Wissen und Können -- Profikurs: problemlösungsorientiertes Wissen und Können Workshop -- aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs? Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht.

7 Berufsspezialisierende Lehre 5 Die berufsspezialisierende Lehre Auszubildende mit diesem Lehrvertrag müssen im ersten Lehrjahr einen 8-stündigen Pflichtkurs besuchen. Diese Kurse sind im Abschnitt»Pflichtkurse für Auszubildende der berufsspezialisierenden Lehre«veröffentlicht. Weiters müssen die Auszubildenden 40 Stunden an fachübergreifender Ausbildung pro Lehrjahr (bei Universitätsabsolventen 20 Stunden) absolvieren. Hierfür können auch Kurse der Berufsbildung besucht werden: Personen, die mit diesem Lehrvertrag beschäftigt sind, können die mit dem speziellen Logo gekennzeichneten Kurse kostenlos besuchen. + BL Weitere Informationen zur berufsspezialisierenden Lehre finden Sie auf der Webseite:

8 6 Geschäftsbedingungen Informationen Kursanmeldung: Die Anmeldung kann per Post, Fax oder Internet an der jeweiligen Landesberufs- und Fachschule erfolgen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Eine schriftliche Einladung zum Kurs mit Angabe der Kursgebühr und der Einzahlungsmöglichkeiten erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist. Kursgebühr: Die Bestätigung über die Einzahlung der Kursgebühr berechtigt zur Teilnahme am Kurs. Laut Beschluss der Landesregierung Nr. 524 vom 5. Mai 2015 können folgende Personen kostenlos an den Kursen teilnehmen: a) Personen, welche nachweislich arbeitslos sind (Eintragung Arbeitslosenliste), b) Personen, die in der Lohnausgleichskasse oder in der Mobilitätsliste eingetragen sind, c) sozial benachteiligte Menschen. Kursabsage durch den Veranstalter: Der Veranstalter ist berechtigt, bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl oder aus organisatorischen Gründen einen Weiterbildungskurs abzusagen. In diesem Falle werden Sie telefonisch verständigt und die Kursgebühr wird gutgeschrieben. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Kursabsage durch den Teilnehmenden: Absagen können nur schriftlich und vor Beginn der Weiterbildungsmaßnahme akzeptiert werden. Dabei gilt folgende Regelung: Bei schriftlicher Abmeldung vor Anmeldeschluss verrechnen wir keine Stornogebühr. Bei schriftlicher Abmeldung, welche im Zeitraum zwischen dem Anmeldeschluss und einer Woche vor Kursbeginn erfolgt, wird eine Bearbeitungsgebühr von 20 berechnet. Bei späterer Abmeldung ist die gesamte Kursgebühr zu bezahlen, sofern keine Ersatzperson gemeldet wird. Im Falle von Krankheit oder Unfall ist eine Gutschrift der Kursgebühr nur nach Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses möglich. Falls ein Kurs vorzeitig abgebrochen wird, entfällt das Recht auf Gutschrift der Kursgebühr. Haftung: Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Verluste, Diebstähle, Unfälle und Schäden, die beim Besuch des Kurses entstehen können. Die jeweiligen Schulordnungen sind verbindlich. Teilnahmebestätigung: Nach Abschluss einer Veranstaltung wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt, vorausgesetzt, es werden mindestens 80 % der vorgesehenen Kursstunden besucht. Datenschutz: Rechtsinhaber der Daten ist die Autonome Provinz Bozen. Die übermittelten Daten werden von der Landesverwaltung, auch in elektronischer Form, für die Erfordernisse des Landesgesetzes Nr. 29/77 verarbeitet. Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Direktorin/der Direktor der jeweiligen Schule. Die Daten müssen bereitgestellt werden, um die erforderlichen Verwaltungsaufgaben abwickeln zu können. Bei Verweigerung können die vorgebrachten Anforderungen oder Anträge nicht bearbeitet werden.

9 Geschäftsbedingungen 7 Die Antragstellerin/der Antragsteller erhält auf Anfrage gemäß Artikel 7 10 des LeglD. Nr. 196/2003 Zugang zu ihren/seinen Daten, Auszüge und Auskunft darüber und kann deren Aktualisierung, Löschung, Anonymisierung oder Sperrung, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verlangen. Teilnehmerzufriedenheit und Qualitätssicherung: Wir legen großen Wert darauf, unser berufliches Weiterbildungsangebot ständig zu verbessern. Dazu hilft uns Ihre Rückmeldung. Am Ende eines jeden Kurses ersuchen wir Sie deshalb, mittels Fragebogen Ihre Meinung zur Vorbereitung, Organisation und Durchführung kund zu tun bzw. Verbesserungsvorschläge und Bildungswünsche zu äußern. Erhalt der Fachbereichsbroschüren: Die Fachbereichsbroschüren erscheinen jährlich und können kostenlos angefordert werden. Außerdem liegen sie in der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung, Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung, Dantestraße 3, Bozen sowie in allen Landesberufsschulen Südtirols und in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen auf. Das gesamte berufliche Weiterbildungsangebot ist auch auf unserer Homepage abrufbar.

10 8 Team Bozen Bozen Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«Siemensstraße 6 8, Bozen Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Grafik (Adobe-Programme, kreatives Gestalten, Bildbearbeitung, Webdesign), Fotografie (digitale Fotografie, Porträtfotografie), Marketing (kreative Werbung, erfolgreiches Texten), Handel (Verkaufsgespräch, sicheres Auftreten, Schau werbung, moderne Umgangsformen), Kommunikation und Rhetorik, Büro (Teamarbeit, Zeitmanagement), EBC*L (Europäischer Wirtschafts führer schein), Ernährung und Gesundheit, Berufs pädagogik, berufsspezialisierende Lehre. Auf Anfrage werden für Betriebe maß geschneiderte Kurse organisiert und durch geführt. Uta Maria Klingele uta.klingele@schule.suedtirol.it, T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms

11 Team Brixen 9 Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«Fischzuchtweg 18, Brixen weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV und Informationstechnologie, CAD, Holz, Metall, Kfz, Elektronik, Handel und Verwaltung, berufsspezialisierende Lehre, Arbeitssicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, AutoCAD und Typing Certificate an. Weiters besteht die Möglichkeit, verschiedene Industriezertifikate wie zum Beispiel Cisco, Linux, SAP usw. über das schulinterne VUE-Testcenter zu erwerben. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Christine Gruber Christine.Gruber2@schule.suedtirol.it, T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Helene Kofler Helene.Kofler@schule.suedtirol.it, T , F Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung (Montag bis Freitag vormittags, Donnerstag nachmittags) Margit Michaeler Margit.Michaeler@schule.suedtirol.it, T , F Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung (Montag bis Freitag vormittags, Dienstag und Donnerstag nachmittags)

12 10 Team Bruneck Bruneck Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, Bruneck Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, Betriebsführung, Marketing, Sprachen, EDV, Arbeits sicherheit. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, EIB, AutoCAD und Autodesk Inventor an. Auf Anfrage werden für Betriebe auch maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Robert Huber T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Rosmarie Paratscha T , F (Montag und Dienstag vormittags, Mittwoch bis Freitag ganztägig) Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung

13 Team Meran 11 Meran Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Luis Zuegg«Rennstallweg 24, Meran Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Installation von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Elektrotechnik, Holztechnik, Metall (Schmiedinnen und Schmiede, Schlosserinnen und Schlosser), Kraftfahrzeugtechnik, Bekleidung (Schneiderinnen und Schneider), Körperpflege und Wellness (Friseurinnen und Friseure, Kosmetikerinnen und Kosmetiker, Wellnesstrainerinnen und Wellnesstrainer), Handel (Verkäuferinnen und Verkäufer), EDV, Vorbereitungskurs auf die Heizkesselwärterprüfung, Berufspädagogik, berufsspezialisierende Lehre, Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam! Michael Unterkircher T Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms, Metall, Kfz, Elektrotechnik/Elektronik, Installation Stefan Wallnöfer T , F Koordination, Planung, Organisation und Verwaltung des Wellnesstrainerlehrgangs, ECDL Test Master, Akkreditierungsbeauftragter, ESF/EU, Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung Burgi Jakomet T Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Bekleidung, Körperpflege und Wellness, Handel und Verkauf Maria Ungerer T , F Sekretariat, Informationen und Kursanmeldungen

14 12 Team Schlanders Schlanders Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a, Schlanders Wir bieten berufliche Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Bauhandwerk, gesundes Bauen und Wohnen, Holz, Schweißen, CNC, Arbeits sicherheit, Befähigungsnachweis für Baumaschinen, Verkauf, Betriebsführung, Marketing, Berufspädagogik, AutoCAD. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Peter Spechtenhauser T , F Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Norbert Linser T , F Mitarbeit und Betreuung der Kurse Karin Stricker T , F Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung

15 Team Meisterausbildung 13 Meisterkurse und -prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung Dantestraße 11, Bozen Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitig sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Information und Anmeldungen zu den Meisterkursen und den Prüfungen. Gertraud Aschbacher T Maschinenbaumechanikerin/Maschinenbaumechaniker Marion Ladurner T Tischlerin/Tischler, Schönheitspflegerin/Schönheitspfleger Martina Rassler T Berufspädagogik, Unternehmensführung im Gastgewerbe, Kfz-Mechatronikerin/Kfz-Mechatroniker Elisa Resch T Unternehmensführung im Handwerk Sabine Scherer T Metzgerin/Metzger Roland Walter T Zulassung zur Meisterprüfung

16 14 Team Berufliche Weiterbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Dantestraße 3, Bozen - weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it In Zusammenarbeit mit den Landesberufsschulen führen wir berufliche Weiterbildungskurse für Beschäftigte aller Wirtschaftszweige durch. Spezielle Angebote und Betriebspraktika richten sich an Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung. Gemeinsam suchen wir nach passenden Weiterbildungsangeboten und unterstützen sie dabei, ihre beruflichen Fähigkeiten zu stärken und zu erweitern. Kleinstbetriebe begleiten wir bei der Personalentwicklung. Beiträge für berufliche Weiterbildung erhalten sowohl Beschäftigte der Privatwirtschaft als auch Arbeitssuchende, Betriebe und Bildungsorganisationen. Martin Stieger (Koordinator) martin.stieger@provinz.bz.it, T Romina Cattaneo romina.cattaneo@provinz.bz.it, T Inge Clementi inge.clementi@provinz.bz.it, T Claudius Comploi claudius.comploi@provinz.bz.it, T Verena Hilpold verena.hilpold@provinz.bz.it, T Brigitte Kelderer brigitte.kelderer@provinz.bz.it, T Nadine Kompatscher nadine.kompatscher@provinz.bz.it, T Thomas Prunner thomas.prunner@provinz.bz.it, T Michaela Rogger michaela.rogger@provinz.bz.it, T Evelyn Rufinatscha evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it, T Werner Schwienbacher werner.schwienbacher@provinz.bz.it, T Christian Tecini christian.tecini@provinz.bz.it, T

17 Inhalt 15 Verkauf BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Mit Produktwissen und Service Kunden gewinnen Gekonnt auftreten und kommunizieren im Verkauf MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Dipl. Ing. Luis Zuegg Verkaufsgespräche zielorientiert führen SCHLANDERS Landesberufsschule Erfolgreich Verkaufen Kunden im Gespräch überzeugen Aktiv verkaufen und erfolgreich abschließen Erfolgreich verkaufen - Aufbaukurs Vorankündigung Lehrgang Internet Shopmanager /E-Commerce Specialist Februar Mai 2019 BRUNECK Berufsbildungszentrum NEU. Vom Verkauf zur Modeberatung November 2018 Schauwerbung MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Dipl. Ing. Luis Zuegg NEU. Gestalten Sie IHRE professionelle Visitenkarte

18 16 Inhalt Büro und Verwaltung BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Yoga fürs Büro Termin A: Termin B: Training für Frontoffice: (Erst)Kundenkontakt im Betrieb Büromanagement Einfach organisiert im Büro Zeit- und Aufgabenmanagement in Outlook BRUNECK Berufsbildungszentrum Tastschreiben Zehnfingersystem NEU.Buchhaltung Oktober 2018 Zeitmanagement mit MS Outlook OneNote Endlich Schluss mit der Zettelwirtschaft NEU. Effiziente Büroorganisation November 2018 BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Chr. J. Tschuggmall s professionell, kreativ schreiben und effizient bearbeiten

19 Inhalt 17 EBC*L BRUNECK Berufsbildungszentrum EBC*L Stufe A BL Vorbereitung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein EBC*L Stufe A - Prüfung Die Prüfungen finden immer am letzten Mittwoch des jeweiligen Monats (Feiertage ausgenommen) statt. Grafik- und Zeichenprogramme BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Adobe Illustrator Grundkurs Layout BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Adobe InDesign Grundkurs Fotografie BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Digitale Fotografie Grundkurs Digitale Fotografie Aufbaukurs Produktfotografie in der Werbung Architekturfotografie

20 18 Inhalt Bildbearbeitung BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Adobe Photoshop Grundkurs Adobe Photoshop Aufbaukurs Betriebsführung, Marketing und Sprachen BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg Grundlagen der Kommunikation Mit gutem Projektmanagement zum Erfolg BRUNECK Berufsbildungszentrum NEU. Marketing - Vertrieb - Verkauf Kunden professionell begeistern BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Chr. J. Tschuggmall Eigenmotivation am Arbeitsplatz Ruhiger durch den Berufsalltag durch Zeitmanagement Konzentration - Denk ja nicht an eine gelbe Maus Teamfähigkeit entwickeln, die Zusammenarbeit fördern Stressfreie Büroarbeit Vitalpausen im Büro Schmerzfrei konzentriert Termin A: Termin B:

21 Inhalt 19 Veränderungen meistern - Freude am Wandel Wie Gespräche am Arbeitsplatz gelingen können Mein Gedächtnis ein Nudelsieb?! Dem Gedächtnis mit einfachen Techniken auf die Sprünge helfen Wie organisiere ich ein modernes Büro? Meisterkurse und -prüfungen BOZEN, BRIXEN, BRUNECK, MERAN, NALS Meisterausbildung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik November/Dezember 2018 Meisterausbildung im Handwerk Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung September 2018 bis Mai 2019 Berufsspezialisierende Lehre MERAN LBS für Handel Handwerk und Industrie Dipl. Ing. Luis Zuegg 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie Chr. J. Tschuggmall 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr Termin A: Termin B: Termin C: BOZEN LBS für Handel und Grafik J. Gutenberg 8-stündiger Pflichtkurs im 1. Lehrjahr Termin A: Termin B: Termin C: Termin D:

22 20 Inhalt Berufspädagogik BRUNECK Berufsbildungszentrum Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden MERAN LBS für Handel Handwerk und Industrie Dipl. Ing. Luis Zuegg Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden BRIXEN LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe E. Hellenstainer Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden BOZEN LBS für Handwerk und Industrie Grundkurs für Ausbilder und Ausbilderinnen von Lehrlingen im Betrieb Lehrlinge erfolgreich ausbilden Termin A: Termin B: Förderungen... 58

23 BOZEN Verkauf 21 Mit Produktwissen und Service Kunden gewinnen Ziel: Sie stehen online-informierten Kunden positiv gegenüber und optimieren Ihre Beraterqualitäten. Sie wissen, wie Sie den Kundennutzen Ihres Produktes aufgrund der Produktmerkmale verbalisieren und gekonnt präsentieren können. Sie überzeugen durch Wissen, Zusatzvorteilen und mit Hinweisen zum Serviceangebot des Betriebes. Programm: Produktpräsentation mehr denn je gefragt; mit Web-informierten Kunden umgehen; die häufigsten Kaufmotive; das strategische Dreieck; was Kunden von Verkäuferin und Verkäufer erwarten; das geht gar nicht; zwischen Produktmerkmalen und Kundennutzen unterscheiden lernen; an mehreren Produkten der eigenen Branche üben; kurzes Präsentationsgespräch halten; über Online-Angebote Bescheid wissen: die Vor- und Nachteile kennen; das Serviceangebot des Betriebes verbalisieren. Zielgruppe: Fachkräfte im Verkauf, Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger Referentin Annamarie Huber, Kommunikationstrainerin und Coach Ort/Datum Bozen. Di, Do, Dauer 4 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 36 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

24 22 BOZEN Verkauf Gekonnt auftreten und kommunizieren im Verkauf Ziel: Sie definieren neu Ihren Stellenwert als Verkäuferin/Verkäufer in Zeiten von Online-Marketing. Sie optimieren den höflichen, freundlichen Umgang mit den Kundinnen und Kunden beim Grüßen, Kundenwunschermitteln, Nachfragen und Antworten. Sie verbessern Ihren Auftritt und erlangen mehr Professionalität beim Abwickeln des Verkaufsgesprächs vom Eintritt des Kunden bis zum Verlassen des Geschäftes. Programm: Rollenbewusstsein Verkäufersein trotz Online-Verkauf; was hat der Kunde davon, dass es mich gibt; für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance; Wahrnehmung und Achtsamkeit, Blickkontakt, Lächeln, Körperhaltung, Grußformen; Kleidung, Friseur, Schminke, Hände; Kundenwunsch ermitteln, nachfragen und antworten; wer fragt, der führt wer argumentiert, verliert; eigene praktische Beispiele aus dem Alltag einbringen; was mich an Kunden stört was mir Schwierigkeiten bereitet; im szenischen Spiel Lösungen ausprobieren und finden; der letzte Eindruck bleibt: immer positiv abschließen. Zielgruppe: Fachkräfte im Verkauf, Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger Referentin Annamarie Huber, Kommunikationstrainerin und Coach Ort/Datum Bozen. Di, Do, Dauer 4 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 36 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

25 MERAN Verkauf 23 Verkaufsgespräche zielorientiert führen Ziel: Sie bauen Ihr Wissen über Verkaufsgespräche aus und verbessern Ihre Kompetenzen im Verkaufsgespräch. Sie schätzen die Kunden ein und reagieren professionell, so dass es zum Verkaufsabschluss kommt. Programm: Kommunikationsregeln und Phasen des Verkaufsgesprächs, Kundenarten und Kundentypen, Produktbeschreibungen, Produktanalysen anhand mitgebrachter Produkte, Simulation von Verkaufsgesprächen in Rollenspielen. Zielgruppe: Verkaufsberater und Verkaufsberaterinnen Referentin Tatjana Kaserer, Fachlehrerin Ort/Datum Meran. Mi, (8-12 Uhr) - Mi, (14-18 Uhr) Dauer 8 Stunden Gebühr 52 Anmeldung LBS Zuegg, T , F in schriftlicher Form

26 24 SCHLANDERS Verkauf Erfolgreich Verkaufen Kunden im Gespräch überzeugen Ziel: Sie kennen die einzelnen Phasen eines Kundengesprächs. Sie kennen Techniken, die Ihnen Sicherheit geben, und entwickeln Ihr Verkaufsprofil weiter. Sie erkennen hinderliche Gewohnheiten und verändern diese. Programm: Was Kunden wirklich wollen; wie baue ich eine positive Beziehung zum Kunden auf? Phasen im Verkaufsgespräch intuitiv beherrschen; Lösungsorientierung und Timing im richtigen Augenblick zeigen; wie wirke ich als Verkäufer- bzw. Beraterpersönlichkeit? Selbstmotivation; individuelle Überzeugungskraft; Killerphrasen und Körpersprache. Zielgruppe: Verkäuferinnen und Verkäufer, Vertreterinnen und Vertreter, Neueinsteigerinnen und Neueinsteiger im Verkauf Referentin Michaela Platter, Fachreferentin Ort/Datum Schlanders. Mi, Dauer 8 Stunden, Uhr Gebühr 52 Anmeldung LBS Schlanders, T , F Aktiv verkaufen und erfolgreich abschließen Ziel: Sie wissen, wie Sie sich einzigartig machen und von der Masse der Mitbewerber abheben können. Sie wissen, wie Sie sich präsentieren können, damit Sie einen nachhaltigen, positiven Eindruck bei ihren Kunden hinterlassen. Programm: Was Ihre Kunden wirklich kaufen; wie Sie Sympathie und Vertrauen aufbauen; wie Sie ihren Kunden ein echtes Kauferlebnis bieten; die Wahrnehmungsfalle: Informationen als»a und O«; wie Sie erreichen, dass Kunden nur bei Ihnen kaufen wollen; wie Sie als Verkäufer zur erfolgreichen Marke werden; wie Sie Kundentypen erkennen; wie Sie Einwände und Preisverhandlungen meistern; wie Sie erkennen, wann Kunden kaufbereit sind; erfolgreicher Abschluss. Zielgruppe: Verkäuferinnen und Verkäufer Referentin Michaela Platter, Fachreferentin Ort/Datum Schlanders. Mi, Do, Dauer 16 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 84 Anmeldung LBS Schlanders, T , F

27 SCHLANDERS Verkauf 25 Erfolgreich verkaufen - Aufbaukurs Ziel: Sie erzielen mehr Gewinn (persönlich als auch finanziell), erhalten größere Sicherheit beim Führen von Verkaufsgesprächen, behandeln Einwände kompetenter und erhalten mehr Sicherheit beim Abschluss. Programm: der erste Eindruck; wie das Vertrauen des Kunden gewinnen; Emotionen; auf den Kunden zugehen; Kommunikation; Bedarfsanalyse; Zuhören; Einwände behandeln; der Abschluss. Zielgruppe: Verkäuferinnen und Verkäufer; Vertreterinnen und Vertreter. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses Referent Schnegg Peter (A), Verkaufstrainer Ort/Datum Schlanders. Mi, Dauer 8 Stunden, Uhr Gebühr 52 Anmeldung LBS Schlanders, T , F Vorankündigung Lehrgang Internet Shopmanager / E-Commerce Specialist Ziel: Sie erwerben Kenntnisse des WWW im Bereich des Online-Verkaufs. Sie wissen, was nötig ist, um im Internethandel erfolgreich zu sein. Sie kennen die Shopsysteme sowie die Vorteile frei verfügbarer Softwarelösungen. Sie können Budgets und Ressourcen einplanen sowie alle Prozesse benennen, die bei der Entwicklung einer erfolgreichen E-Commerce-Strategie von Bedeutung sind. Sie sind in der Lage, selbständig einen E-Commerce Shop zu erstellen, Internetsuchmaschinen technisch zu optimieren, sowie mit verschiedenen Webanalysetools weiterzuentwickeln. Zielgruppe: Mitarbeitende der Bereiche E-Commerce, Online Sale und Online/Mobile Shops sowie Mitarbeitende von Beratungsunternehmen, New Media Agenturen mit Fokus E-Commerce und Online Sale Ort/Datum Schlanders. Februar Mai 2019 Dauer 200 Stunden, freitags , und samstags 8-17 Uhr Anmeldung LBS Schlanders, T , F

28 26 BRUNECK Verkauf Vom Verkauf zur Modeberatung NEU + BL Seite 5 Ziel: Sie überzeugen durch Ihre Beratungskompetenz und stärken das Modebewusstsein Ihrer Kunden. Sie wissen, wie Sie für Letztere den größtmöglichen persönlichen Gewinn erzielen. Programm: der erste Eindruck; Kunden richtig einschätzen und richtig ansprechen; Kaufmotive und latente Bedürfnisse der Kunden erkennen und darauf reagieren; Steuerung des Verkaufsgespräches durch nutzenorientierte Fragetechniken; Farb-Stilund Imageberatung; Vorzüge hinsichtlich Materialien, Stil- und Stoffbezeichnungen aufzeigen. Zielgruppe: Verkäuferinnen und Verkäufer aus der Textilbranche Referent Karl Kirchler, Trainer und Fachlehrer Ort/Datum Bruneck. November 2018 Dauer 14 Stunden, Uhr Gebühr 76 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

29 MERAN Schauwerbung 27 Gestalten Sie IHRE professionelle Visitenkarte NEU Ziel: Sie erlernen das Erstellen von Visitenkarten und erarbeiten auf Microsoft Publisher verschiedene persönliche Visitenkarten. Programm: die Visitenkarte als Aushängeschild für jeden gut geführten Betrieb; unter Anleitung persönliche Visitenkarten gestalten, die beeindrucken. Zielgruppe: Verkaufsberater und Verkaufsberaterin, Geschäftsinhaber und Geschäftsinhaberin, Neugründer und Neugründerin von Betrieben. Voraussetzung: PC-Grundkenntnisse und Internetkenntnisse Referentin Miriam Leitgeb, dipl. Schauwerbegestalterin und Fachlehrerin Ort/Datum Meran. Mo, Mo, Dauer 6 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 44 Anmeldung LBS Zuegg, T , F in schriftlicher Form

30 28 BOZEN Büro und Verwaltung Yoga fürs Büro Ziel: Sie erlernen eine breite Palette an kurzen und einfachen Übungen, die problemlos in den Arbeitsalltag integriert werden können und somit zu mehr Wohlbefinden beitragen. Programm: Abbau von Rückenschmerzen, Verspannungen, Stress sowie Unannehmlichkeiten in der täglichen Arbeit und vor dem Bildschirm. Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung Referent Sieghart Gostner, Yogalehrer Ort/Datum Bozen. Termin A: Fr, Termin B: Fr, Dauer 2 Stunden, Uhr Gebühr 28 Euro Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Training für Frontoffice: (Erst)Kundenkontakt im + Betrieb BL Seite 5 Ziel: Sie kennen die Wichtigkeit Ihrer persönlichen Aufgabe als erste Anlaufstelle für Kunden. Trotz der vielfältigen anderen Tätigkeiten, die Sie im Empfang zu bewältigen haben, wissen Sie um Ihre wichtige Rolle als Visitenkarte des Unternehmens. Sie üben, offen und informativ auf Ihre Kunden zuzugehen. Weiters wird nicht nur der persönliche, sondern auch der räumliche Empfang analysiert. Programm: Haltung prägt Verhalten; CI und innere Einstellung; erster Eindruck und Feedback; Selbst-MARKE-ting und Kurzvorstellung für die Tasche; Motivation halten prägt Verhalten; Büro-Etikette, persönliche Erscheinung, Do s und Dont s; (Non)Verbale Kommunikation; Wichtiges am/für Empfang und Telefon; Frontoffice, Empfehlungen zum Ankommen, Wartebereich; Standards im Kundenkontakt, was ist unverzichtbar, empfehlenswert und nice to have. Zielgruppe: Beschäftigte im Verkauf und im Frontoffice, die im Kundenkontakt stehen. Referentin Petra Handle, MSc, Trainerin und Beraterin für BüroOPTImierung Ort/Datum Bozen. Di, Dauer 7 Stunden, 9-17 Uhr Gebühr 48 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

31 BOZEN Büro und Verwaltung 29 Büromanagement Einfach organisiert im Büro + BL Seite 5 Ziel: Sie erlernen Techniken zum Selbst-Zeit-Zielmanagement am Arbeitsplatz. Programm: Haltung prägt Verhalten; Arbeitstypengerecht Arbeiten = einfach; Selbstorganisation = erlernbar; Zusammenhang zwischen Selbst- und Ablagemanagement; To-do s im Griff; Aufgaben priorisieren; Ziele und Aufgaben im Office; Tätigkeiten standardisieren; Übersicht im persönlichen Ablagemanagement; Basis modernen Büromanagements; Techniken des Selbst- und Zeitmanagements; Umgang mit Stresssituationen. Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung Referentin Petra Handle, MSc, Trainerin und Beraterin für BüroOPTImierung Ort/Datum Bozen. Mi, Do, Dauer 14 Stunden, 9-17 Uhr Gebühr 76 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Zeit- und Aufgabenmanagement in Outlook + BL Seite 5 Ziel: Sie verbessern Ihr Selbst- und Zeitmanagement durch die effektive Nutzung von Outlook. Programm: Grundlagen einer erfolgreichen Tagesplanung, ABC-Analyse, Pareto-Prinzip und Alpen-Methode, Aufgaben priorisieren und nachverfolgen, Verarbeitung und Ablage sowie Archivierung der Mails, -Regeln, Fallbeispiele der Anwesenden. Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung Referentin Pyt Haas, Trainer und Berater für Büroeffizienz Ort/Datum Bozen. Do, Dauer 7 Stunden, 9-17 Uhr Gebühr 48 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

32 30 BRUNECK Büro und Verwaltung Tastschreiben Zehnfingersystem + BL Seite 5 Ziel: Sie erlernen das 10-Finger-Schreiben am Computer. Programm: Tastschreiben mit ganzheitlichen Lehr- und Lernmethoden, Aufbau der Tastatur, die wichtigsten Funktionstasten, Sonderzeichen (DIN 5008 und deren Anwendung). Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung Referentin Silvia Troger, Fachreferentin Ort/Datum Bruneck. Di, Do, Dauer 12 Stunden, dienstags und donnerstags Uhr Gebühr 68 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F Buchhaltung NEU Ziel: Sie kennen die Techniken der vereinfachten und doppelten Buchhaltung. Sie können Ein- und Verkäufe von Waren und Dienstleistungen gemäß buchhalterischen Vorschriften selbstständig verbuchen. Programm: Begriff, Merkmale und Bücher der Buchhaltung, Journalführung, Konten und Register, Kontenlehre (Soll und Haben, Aktiva und Passiva), Inventur, Bilanz; Konten, Erfolgskonten, Verbuchung der Waren, Eröffnungs- und Schlussbilanzkonto, Grundzüge der Mehrwertsteuer und deren Verbuchung, Buchhaltung beim Einkauf von Waren und Dienstleistungen, Buchungen beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen, Verbuchung der Löhne, die wichtigsten Abschlussbuchungen. Zielgruppe: Personen mit einer Grundausbildung im Bereich Büro, die ihre Buchhaltungskenntnisse erweitern wollen. Referent Fachreferent Ort/Datum Bruneck. Oktober 2018 Dauer 21 Stunden, jeweils mittwochs und freitags Uhr Gebühr 104 Euro Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

33 BRUNECK Büro und Verwaltung 31 Zeitmanagement mit MS Outlook BL Seite 5 Ziel: Sie wissen, wie Sie das Programm Microsoft Office Outlook 2016 fachgerecht für die Tages- und Wochenplanung nutzen können. Programm: Umgang mit der -Flut, Ordnung, Erstellen und Verwalten von Ordnern und Verteilerlisten, Anlegen einer Signatur, Umwandlung von s in Aufgaben und Termine, AHA-System, Aufgabenlisten, Kontakte verwalten, Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung. Voraussetzung: MS Outlook-Grundkenntnisse Referent Fachreferent Ort/Datum Bruneck. Sa, Dauer 7 Stunden, Uhr Gebühr 48 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F OneNote + BL Seite 5 Endlich Schluss mit der Zettelwirtschaft Ziel: Sie kennen die wichtigsten Funktionen von OneNote und können digitale Notizbücher in OneNote erstellen. Programm: Einführung in das digitale Notizbuch, die One-Note-Oberfläche, Bereiche des Notizbuchs, Notizen erstellen und formatieren, mit Kategorien arbeiten, Informationen sammeln und weiterverarbeiten, Internetrecherche, Bildschirmfotos, Notizen aus anderen Office-Programmen integrieren, Notizen wiederfinden, Notizbücher freigeben und im Team nutzen. Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung. Voraussetzung: MS Outlook-Grundkenntnisse Referent Fachreferent Ort/Datum Bruneck. Di, Dauer 4 Stunden, Uhr Gebühr 36 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

34 32 BRUNECK Büro und Verwaltung Effiziente Büroorganisation NEU Ziel: Sie können den Nutzen eines funktionstüchtigen Arbeitsplatzes benennen. Sie ordnen bzw. organisieren Ihre Dokumente auf dieser Grundlage. Programm: dynamischer und statischer Arbeitsbereich; Optimierung der Büroorganisation; der organisierte Schreibtisch; Entwicklung der passenden Ablagestruktur; gesetzliche Aufbewahrungsfristen; Ordnung auf dem Server; Finden statt suchen s in Outlook; das papierlose Büro ein Traum? Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung Referentin Claudia Eberhöfer, Fachreferentin Ort/Datum Bruneck. November 2018 Dauer 15 Stunden, Uhr Gebühr 80 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

35 BRIXEN Büro und Verwaltung 33 s professionell, kreativ schreiben und effizient + bearbeiten BL Seite 5 Ziel: Sie wissen, wie Sie s schnell, effizient und korrekt schreiben sowie kreativ gestalten können. Programm: Bild des Absenders; s professionell, informativ und kreativ gestalten. Zielgruppe: Mitarbeitende im Büro und in der Verwaltung Referentin Silvia Schroffenegger, Trainerin und PR-Beraterin Ort/Datum Brixen. Mi, Dauer 7 Stunden, 9-17 Uhr Gebühr 48 Anmeldung LBS Tschuggmall, T , F

36 34 BRUNECK EBC*L EBC*L Stufe A BL Vorbereitung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Ziel: Sie erwerben betriebswirtschaftliches Grundwissen und sind auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein vorbereitet. Programm: Bilanzierung: allgemeines Verständnis, Aktiva, Passiva, Inventur, Ermittlung des Jahresergebnisses, Rückstellungen, Rücklagen, GuV-Rechnung, Umsatz, lineare Abschreibung, Aktivierungspflicht, Unterschied zur GuV in Kontenform, Aufbau der GuV in Staffelform, Analyse der GuV in Staffelform, Jahresabschuss. Kennzahlen: Rentabilität, Liquidität, Eigenkapitalquote, cash flow, Produktivität, Umsatzrentabilität. Kostenrechnung: Aufgaben der Kostenrechnung, Begriffe der Kostenrechnung, Kalkulation, Kostenstellenrechnung, Profit Center-Rechnung. Gesellschaftsrecht: Rechtsform, Einzelunternehmen, Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften, Vertretungsbefugnisse. Zielgruppe: Beschäftigte, die den EBC*L-Führerschein erwerben möchten. Referent Burkhard Kofler, Fachreferenten Ort/Datum Bruneck. Mo, Mi, Dauer 30 Stunden, montags, mittwochs, freitags Uhr Gebühr 140 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F EBC*L Stufe A - Prüfung Ziel: Sie erhalten bei bestandener Prüfung das EBC*L-Zertifikat der Stufe A. Sie müssen ausreichende Kenntnisse in den einzelnen Themenbereichen vorweisen, um einen positiven Abschluss zu erzielen. Ort/Datum Bruneck. Die Prüfungen finden immer am letzten Mittwoch des jeweiligen Monats (Feiertage ausgenommen) statt. Dauer je Modul ist 1 Stunde vorgesehen, Uhr Gebühr 150 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F Wochen vor Prüfungstermin in schriftlicher Form Anmerkung Der Kursbesuch ist nicht Voraussetzung, um an der Prüfung teilzunehmen zu können. Die Prüfung kann bei ausreichendem Wissen auch ohne Kursbesuch absolviert werden.

37 BOZEN Grafik- und Zeichenprogramme 35 Adobe Illustrator Grundkurs Ziel: Sie können die Software Adobe Illustrator gezielt für die Herstellung von Logos, Schriftzügen, Grafiken und Illustrationen einsetzen. Sie kennen die verschiedenen technischen und kreativen Funktionen des Programms. Programm: Grundeinstellungen, Dokumenteneinrichtung, Text- und Vektorenbearbeitung, Transparenzen, Schnittmasken, Datenimport und -export, Erstellen von Logos, Grafiken, Diagrammen und Illustrationen. Zielgruppe: Grafikerinnen und Grafiker, Mediengestalterinnen und Mediengestalter, Siebdruckerinnen und Siebdrucker Referent Paul Karl Zagler, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, Sa, Dauer 14 Stunden, jeweils 9-17 Uhr Gebühr 76 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

38 36 BOZEN Layout Adobe InDesign Grundkurs Ziel: Sie können die Software InDesign für das Herstellen von mehrseitigen Drucksachen einsetzen. Programm: Installation, Grundeinstellungen, Dokumenteinrichtung, Text- und Bildimport, Musterseiten, Transparenzen, Tabellensatz, Erstellen mehrseitiger Produkte, Druckausgabe. Zielgruppe: Grafikerinnen und Grafiker, Mediengestalterinnen und Mediengestalter, Umsteigerinnen und Umsteiger aus Quark X-Press Referent Paul Karl Zagler, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, Sa, Dauer 14 Stunden, jeweils 9-17 Uhr Gebühr 76 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

39 BOZEN Fotografie 37 Digitale Fotografie Grundkurs Ziel: Sie können mit einer Digitalkamera richtig umgehen und kennen die verschiedenen Einsatz- und Einstellmöglichkeiten. Sie sind imstande, bessere Bilder in verschiedenen Situationen zu erreichen. Programm: Umgang mit Digitalkamera, Kameraeinstellungen, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Aufnahmen im Freien, Umgang mit Tiefenschärfe, Belichtungsmessung, verschiedene Programmeinstellungen und ihr Einsatz, Arbeitsblende, Belichtungszeiten, Weißabgleich, Schärfe und Unschärfe, Dateiformate (Jpeg, Tif und Raw). Zielgruppe: Beschäftigte, die im Beruf die Digitalkamera verwenden. Referent Erich Dapunt, Fotograf und Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Di, Di, Dauer 13 Stunden, jeweils Dienstag und Donnerstag, Uhr, Samstag 9-17 Uhr Gebühr 72 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre eigene Kamera mit. Digitale Fotografie Aufbaukurs Ziel: Sie können eine Digitalkamera gezielt einsetzen und in der jeweiligen Aufnahmesituation richtig anwenden. Sie wenden die im Grundkurs erworbenen Kenntnisse praktisch an. Programm: Umgang mit Digitalkamera, Kameraeinstellungen, Funktionen, Einsatzmöglichkeiten, Aufnahmen im Freien, Umgang mit Tiefenschärfe, Belichtungsmessung, verschiedene Programmeinstellungen und ihr Einsatz, Arbeitsblende, Belichtungszeiten, Weißabgleich, Schärfe und Unschärfe, Dateiformate (Jpeg, Tif und Raw). Zielgruppe: Beschäftigte, die im Beruf die Digitalkamera verwenden. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Referent Erich Dapunt, Fotograf und Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Di, Di, Dauer 13 Stunden, Dienstag und Donnerstag jeweils Uhr, Samstag 9-17 Uhr Gebühr 72 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre eigene Kamera mit.

40 38 BOZEN Fotografie Produktfotografie in der Werbung Ziel: Sie sind in der Lage, Fotografien zu erstellen, die von Werbeagenturen und Grafikern für Werbungen und Kataloge von Hotels und Gastronomieunternehmen verwendet werden. Programm: Umgang mit der digitalen Kamera, kreativer Umgang mit den geeigneten Beleuchtungssystemen. Zielgruppe: Beschäftigte der Werbebranche Referent Hannes Schick, Werbe-, Portrait- und Dokumentarfotograf Ort/Datum Bozen. Di, Di, Dauer 16 Stunden, Dienstag und Donnerstag jeweils Uhr, Samstag 9-17 Uhr Gebühr 84 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre eigene Kamera mit. Architekturfotografie Ziel: Sie verfügen über grundlegendes Wissen hinsichtlich der Fotografie von Innen- und Außenarchitektur. Sie kennen die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten der digitalen Kamera für diese Art der Fotografie sowie den kreativen Umgang mit den dazu verwendeten Beleuchtungsmethoden. Programm: für die Fotografie von Innen- und Außenarchitektur verwendete Kameras; Objektive und Lichtquellen; Fotografien von Architektur und Innenräumen erstellen; Licht- und Tiefenschärfekontrolle, Komposition, Prospektive und Farbtemperatur; unter Anleitung mehrere Räume und Gebäude fotografieren. Zielgruppe: Beschäftigte, die im Beruf die Digitalkamera verwenden. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses Digitale Fotografie oder gleichwertige Kenntnisse Referent Hannes Schick, Fotograf und Fotojournalist Ort/Datum Bozen. Di, Di, Dauer 16 Stunden, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils Uhr Gebühr 84 Euro Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Anmerkung Bringen Sie bitte Ihre eigene Kamera mit.

41 BOZEN Bildbearbeitung 39 Adobe Photoshop Grundkurs Ziel: Sie können das Programm anwenden und Bilder am Computer fachgerecht bearbeiten. Programm: grundlegende Arbeitstechniken zur Bildbearbeitung, ICC-Photoshop-Einstellungen, Profilhandling, Farbräume (RGB, CMYK, Lab), Bildoptimierung, einfache Farbkorrekturen, einfache Freisteller, Verläufe, Werkzeuge, Schmutzerretusche, einfaches Bildcomposing mit Ebenen und Masken, Bilddatenkonvertierung, Filteraktionen, Textbearbeitung, selektive und globale Farbkorrektur, Datei- und Speicherformate, Optimierung der Bilddaten für das Internet, Effekte und Filteranwendungen. Zielgruppe: Grafikerinnen und Grafiker, Mediengestalterinnen und Mediengestalter, Fotografinnen und Fotografen. Voraussetzung: gute Computerkenntnisse Referent Johann Erschbaumer, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, Sa, Dauer 14 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 76 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Adobe Photoshop Aufbaukurs Ziel: Sie können das Programm mit seinen vielfältigen Möglichkeiten in der Praxis einsetzen und komplexe Montagen erstellen. Programm: erweiterte Arbeitstechniken, komplexe Auswahltechniken, Einsatzmöglichkeiten von Pfaden, komplexe Fotomontagen, verschiedene Entzerrungstechniken, erweiterte Farb- und Gradationskorrekturen, Arbeiten mit Kanälen, Kanalmixerfunktionen, Schmuckfarbenkanal, Definieren von Werkzeugspitzen, Erstellen von Mustern, Erstellen von Aktionen und Droplets, Stilvorlagen, Einführung in Gif-Animationen, Ausdruck und Auswertung der Ergebnisse, einfache Monitorkalibrierung mit Messgerät. Zielgruppe: Grafikerinnen und Grafiker, Mediengestalterinnen und Mediengestalter, Fotografinnen und Fotografen. Voraussetzung: Besuch des Grundkurses oder gleichwertige Kenntnisse Referent Johann Erschbaumer, Fachlehrer Ort/Datum Bozen. Sa, Dauer 14 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 76 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

42 40 BOZEN Betriebsführung, Marketing und Sprachen Grundlagen der Kommunikation + BL Seite 5 Ziel: Sie erwerben Techniken und sind imstande, Information und Kritik zu kommunizieren sowie Probleme und Konflikte respektvoll anzusprechen. Programm: Regeln gelungener Kommunikation, verbale und nonverbale Kommunikation, Kommunikationssituationen im Berufsalltag (Kunden, Vorgesetzte, Arbeitskollegen), richtiges Verhalten in schwierigen Kommunikationssituationen, Kommunikation bei Konflikten. Zielgruppe: Beschäftigte im Verkauf Referentin Birgit Dissertori, Trainerin Ort/Datum Bozen. Di, Dauer 7 Stunden, 9-17 Uhr Gebühr 48 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F Mit gutem Projektmanagement zum Erfolg + BL Seite 5 Ziel: Sie lernen die Erarbeitung der wichtigsten Schritte im Projektmanagement. Programm: Ein Projekt bedeutet zukunftsgerichtetes Handeln. Projekte sollen in einem definierten Zeitrahmen und mit bestimmten Mitteln erfolgreich eine Ausgangssituation verändern. Dies bedeutet, Probleme zu lösen oder zu verkleinern. Der Weg zum Ziel kann dabei länger oder kürzer sein, je nachdem wie effizient man sein Projekt plant. Um effizient zu sein, ist es wichtig, nicht einfach so drauflos zu handeln, sondern geplant und zielgerichtet vorzugehen. Wir setzen uns mit den wichtigsten Schritten von der vorbereitenden Planung bis zur Evaluation eines Projektes auseinander. Zielgruppe: Beschäftigte im Verkauf Referentin Birgit Dissertori, Trainerin Ort/Datum Bozen. Do, Dauer 7 Stunden, 9-17 Uhr Gebühr 48 Anmeldung LBS Gutenberg, T , F

43 BRUNECK Betriebsführung, Marketing und Sprachen 41 Marketing - Vertrieb - Verkauf NEU Kunden professionell begeistern Ziel: Sie erwerben praxisrelevantes Fachwissen und kennen erprobte Instrumente und Methoden zur Weiterentwicklung und Verbesserung Ihrer Marketing-Fähigkeiten. Sie kennen fundierte und schnell umsetzbare Strategien und Taktiken für wirksames Marketing. Sie entwickeln individuelle Marketingkonzepte für Ihr Unternehmen. Programm: Marketing-Basics, neue Trends im Marketing, Prinzip der differenzierten Marktbearbeitung, Grundnutzen und Zusatznutzen (USP), Branding, Marken & Corporate Identity Wettbewerbsorientierung, Marketingstrategien, Marktsegmentierung. Verhandlungsführung für Verkäufer, Grundlagen der Kommunikation unter Einbeziehung psychologischer Aspekte, das eigene Kommunikationsverhalten, Entwicklung persönlicher Visionen und Umsetzung von Zielen, Verkaufsrhetorik, Kundentypen erkennen, Verhandlungsführung, Einwand/Vorwand-Techniken, argumentative Taktiken, die richtigen Fragen stellen, Kaufabschlüsse sicher herbeiführen. Zielgruppe: Beschäftigte in Handels- und Dienstleistungsunternehmen Referentin Michaela Platter, Fachreferentin Ort/Datum Bruneck. Mi, Do, Dauer 40 Stunden, jeweils Uhr Gebühr 180 Anmeldung Berufsbildungszentrum Bruneck, T , F

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien Handel, Verwaltung, Grafik und Medien LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_HandelVerwaltGrafik_He17.indd 1 14.06.17

Mehr

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort Bereich deutsche Berufsbildung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt 2018 Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung Jänner-August BERUFSBILDUNG»

Mehr

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Arbeitssicherheit Berufliche Weiterbildung für Profis 2018 LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck September-Dezember LBS Zuegg Meran LBS Schlanders BERUFSBILDUNG»

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LHFS Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LHFS Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2019

Mehr

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Hotel, Gastgewerbe und Ernährung Berufliche Weiterbildung für Profis LHF Kaiserhof Meran LBS Savoy Meran LBS Hellenstainer Brixen Berufsbildungszentrum LHFS Bruneck Bruneck LBS Handel und Grafik Bozen

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG EDV und IT Berufliche Weiterbildung für Profis LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2018 Jänner-August

Mehr

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 30.10.17-04.12.17 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen CHF 390.- 100B 01.11.17-06.12.17 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Arbeitssicherheit. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders.

Arbeitssicherheit. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders. Arbeitssicherheit LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_Arbeitssicherheit_He17.indd 1 14.06.17 15:48 UNSERE

Mehr

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders EDV und IT LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders Herbst 2017 Kurse_EDV_He17.indd 1 14.06.17 15:48 UNSERE

Mehr

fachtagung holz 2013

fachtagung holz 2013 Shutterstock berufsbildung» berufserfolg fachtagung holz 2013»holz(bau)innovationen» Freitag, 10. Mai 2013 an der landesberufsschule für handel, handwerk und industrie»chr. j. tschuggmall» brixen AUTONOME

Mehr

Handwerk und Industrie

Handwerk und Industrie Handwerk und Industrie LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion

Mehr

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn Praxisorientiertes Verkaufstraining Die Verkäufer/innen von Konsumgütern lernen ihr Verkaufsgespräch logisch aufzubauen. Sie wissen,

Mehr

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0) Die Kurse orientieren sich am ECDL-Syllabus

Mehr

gründen_in_der_steiermark Das Unternehmensgründungsprogramm des AMS UGP_workshop_themen

gründen_in_der_steiermark Das Unternehmensgründungsprogramm des AMS UGP_workshop_themen UGP_workshop_themen Inhalt Seite Workshopinformationen Grundlegendes 2 argumentieren_präsentieren_verkaufen Kommunikation, Präsentation, Verkaufsgespräch 3 einnahmen_ausgaben_steuern Rechnungswesen 4 zeit_selbst_organisieren

Mehr

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Arbeitssicherheit Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2016

Mehr

Herbst Handwerk und Industrie. Berufliche Weiterbildung für Profis

Herbst Handwerk und Industrie. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Handwerk und Industrie BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

Mehr

WAS IST MCME? Multi Communication Media Expert Ausbildung in 15 Modulen berufsübergreifende Ausbildung praxisnahe WAS IST ANDERS?

WAS IST MCME? Multi Communication Media Expert Ausbildung in 15 Modulen berufsübergreifende Ausbildung praxisnahe WAS IST ANDERS? Zusammenfassung: WAS IST MCME? Multi Communication Media Expert Ausbildung in 15 Modulen berufsübergreifende Ausbildung praxisnahe WAS IST ANDERS? Vorbereitung auf das Daily Business Partnerschaften zu

Mehr

Grafik, Medien und Kunsthandwerk

Grafik, Medien und Kunsthandwerk Berufliche Weiterbildung für Profis Grafik, Medien und Kunsthandwerk Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handel und Grafik Bozen LBS Gröden 2016 2017 AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Haus- und Ernährungswirtschaft im 2. Bildungsweg Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach bietet Berufsausbildungen zur Fachkraft

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Servicequalifizierung für den Mittelstand Servicequalifizierung für den Mittelstand Smarty-Workshops zur Optimierung Ihrer internen Arbeitsprozesse Bleckmann Consulting 2014 Workshop-Bausteine 1. Verkaufs- und dienstleistungsorientierter Umgang

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Jahr 2014 Nr. 10 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2013/14 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13

AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Jahr 2014 Nr. 09 AUS- UND WEITERBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN LANDESBERUFSSCHULEN SCHULJAHR 2012/13 Die vorliegende Ausgabe der Reihe Berufsbildung in Zahlen gibt einen Überblick über die Zahlen der Jugendlichen

Mehr

»FISHING FOR COMPETENCE«

»FISHING FOR COMPETENCE« »FISHING FOR COMPETENCE«für Verkauf und Kundenkontakt Qualifizierung Verkauf 2017/18 ZIELGRUPPE: Verkäufer im Innen und Außendienst, Vertriebsmitarbeiter, Call-Center-Agents, Key-Accounts, Marketing, Support,

Mehr

Verwaltungsakademie des Landes Tirol

Verwaltungsakademie des Landes Tirol Verwaltungsakademie des Landes Tirol Weiterbildung und Training für Tiroler Landesbedienstete Basislehrgang Kurs 24, 25 & 26 Wahlfächer Erstellung: Mag. Franz Jenewein Stand November 2017 Version 11 Wahlfach

Mehr

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg

Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung 2. Bildungsweg Haus- und Ernährungswirtschaft im 2. Bildungsweg Die bietet Berufsausbildungen zur Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen, zur Fachkraft

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling / Sommer 2015 Das neue Kursprogramm 2015 ist da! Grundkurs Vor 4 Jahren gründete ich mit über 30 Jahren Fotografieerfahrung meine Fotoschule. Inzwischen haben meine Kursteilnehmer

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Mediamatik Lehrgang Professional

Mediamatik Lehrgang Professional Mediamatik Lehrgang Professional INTERESSIERST DU DICH FÜR WEBDESIGN, FOTOGRAFIE UND ON- LINE-MARKETING? DANN IST DIESER CIRCA 1.5 JAHRE LANGE LEHRGANG GENAU DAS RICHTIGE FÜR DICH. Du kannst in vier Modulen

Mehr

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung

Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung Hier finden Sie IHRE passende Trainerausbildung www.werdewelt.info Genau auf Sie zugeschnitten Schneller-besser-nachhaltiger Gesicherte Ausbildungsqualität Jede Ausbildung ist eigenständig, erweiterbar

Mehr

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis Arbeitssicherheit BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2015

Mehr

Lehrgang Aktuelles Praxis-Know-how für das Büro. Professionell und up to date

Lehrgang Aktuelles Praxis-Know-how für das Büro. Professionell und up to date Lehrgang Aktuelles Praxis-Know-how für das Büro Professionell und up to date www.wifi.at/salzburg WIFI Salzburg Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, ein Unternehmen braucht Mitarbeiter,

Mehr

Lehrgang. Kommunikation Modul 1

Lehrgang. Kommunikation Modul 1 Lehrgang Kommunikation Modul 1 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8622 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044 930 56 74 weiterbildung@wkvw.ch www.wkvw.ch Kontakt Leiter Weiterbildung

Mehr

Bekleidung, Körperpflege und Wellness

Bekleidung, Körperpflege und Wellness Bekleidung, Körperpflege und Wellness LBS Handwerk und Industrie Bozen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion Landesdirektion deutschsprachige

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

Betreuung, Pflege und Erziehung

Betreuung, Pflege und Erziehung Betreuung, Pflege und Erziehung Berufliche Weiterbildung für Profis 2018 LFS Sozialberufe H. Arendt Bozen September-Dezember BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsche Bildungsdirektion

Mehr

Teamleitung Erziehungseinrichtungen

Teamleitung Erziehungseinrichtungen Detailprogramm bv Lehrgang berufsbegleitend > FR. 06.04.2018 SA. 16.03.2019 Teamleitung Erziehungseinrichtungen v Ausbildungsziel und Aufbau Die Anforderungen an Erziehungseinrichtungen steigen seit Jahren

Mehr

Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang

Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang Das 1x1 der Buchhaltung Modullehrgang Oktober 2016 Februar 2017 Sie wollen beim Thema Buchhaltung und Betriebsführung nicht mehr nur zuhören, sondern auch wissen, wie die Zahlen in die Bilanz kommen und

Mehr

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Fachseminar Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Nutzen verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Office 365 OneNote Teams Online Marketing

Office 365 OneNote Teams Online Marketing Lernen mit Spass! Kommunikationskurse Office 365 OneNote Teams Online Marketing Office 365 Arbeiten im Team... 2 OneNote 2016 Team- und Selbstorganisation... 3 Microsoft Teams Echte Teamarbeit... 4 Online

Mehr

Der Weg zum besseren Bild

Der Weg zum besseren Bild Der Weg zum besseren Bild Frühling 2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern neu im Programm: Tropfenfotografie. Meine Fotografieleidenschaft begann vor über 30 Jahren. Inzwischen habe

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis Berufliche Weiterbildung für Profis EDV und IT Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS

Mehr

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3

Ausgangslage: Modul 1 Modul 2 Modul 3 Aus- und Weiterbildung 2019 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

EDV - Kursangebote 2013/14

EDV - Kursangebote 2013/14 EDV - Kursangebote 2013/14 EDV-Einsteigerkurs für Junggebliebene (Windows 7 und Office 2012) Starttermin: 08.01.2014 (insgesamt 9 Kursabende) Kursbeitrag: 165.- bereits gefördert von EU, Bund und Land

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein istock.com www.bfi-stmk.at Service-Line: 05 7270 info@bfi-stmk.at EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Stufe A und Stufe B Training Stufe A und Stufe B Prüfung EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Mehr

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Kurs 2017/2018. Kurs 2018 Systemisches Coaching Kurs 2017/2018 Systemisches Coaching Kurs 2018 Systemisches Coaching Segeln statt Rudern: Systemisches Coaching beschreibt einen Beratungsansatz, für Einzelpersonen, der die Dynamiken

Mehr

Handwerkskammer für Ostthüringen

Handwerkskammer für Ostthüringen Handwerkskammer für Ostthüringen Aktuelle Weiterbildungsangebote / Veranstaltungen Januar - März 2018 Weiterbildungsangebote Datum Seminar Ort Kosten Ansprechpartner fortlaufend Seminare KFZ-Technik (z.

Mehr

Anhang Seminarbeschreibung WS 2017/18

Anhang Seminarbeschreibung WS 2017/18 Anhang Seminarbeschreibung WS 2017/18 Weiterentwicklungs-Seminare Anmeldefrist 07.12.2017 Art.Nr. 5010: Konfliktmanagement In diesem Seminar erhalten Sie Wissen über Techniken, um zukünftige Konflikte

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Seminarkatalog o Intensiv Seminar Marketing. o Professionelle Korrespondenz Damit Sie den Leser und Ihre Ziele erreichen!

Seminarkatalog o Intensiv Seminar Marketing. o Professionelle Korrespondenz Damit Sie den Leser und Ihre Ziele erreichen! Seminarkatalog 2018 o Intensiv Seminar Marketing o Professionelle Korrespondenz Damit Sie den Leser und Ihre Ziele erreichen! o Kommunikationstraining: Der freundliche Empfang und Kompetenz am Telefon

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Azubi-Seminare. Methoden- und Sozialkompetenzen. Outdoorseminar. Finanzdienstleistungen. Lehrgang Schweißen

Azubi-Seminare. Methoden- und Sozialkompetenzen. Outdoorseminar. Finanzdienstleistungen. Lehrgang Schweißen Azubi-Seminare Methoden- und Sozialkompetenzen Outdoorseminar Lehrgang Schweißen Finanzdienstleistungen Dienstleistungskompetenzen Arbeitssicheheit Während ihrer Ausbildung besuchen die Auszubildenden

Mehr

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf

Soziale Kompetenzen. Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Soziale Kompetenzen Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Verkauf Seite 38 Soziale Kompetenzen P Kommunikation Es geht echt mit redn. Gewaltfreie Kommunikation für Lehrlinge Zielgruppe: Lehrlinge aller

Mehr

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag

Onkologischer Tag. Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von und Uhr. Onkologischer Tag Onkologischer Tag Fachtagung Samstag, 25. September 2010 von 8.30-12.30 und 14-17 Uhr Onkologischer Tag Ganzheitliche Begleitung und Betreuung onkologischer Patientinnen und Patienten Einleitung Die erste

Mehr

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter

Der Weg zum besseren Bild. Herbst/Winter Der Weg zum besseren Bild Herbst/Winter 2016-2017 Mein neues Kursprogramm ist da! Neben den Klassikern sind neue spannende Workshops im Programm. Meine Fotografieleidenschaft begann mit der Geburt meiner

Mehr

FIT Firmen-Intern-Training. Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen

FIT Firmen-Intern-Training. Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen FIT Firmen-Intern-Training Aus- und Weiterbildung wie gemacht für Ihr Unternehmen STELLEN SIE SICH VOR, der klare Marktführer für berufliche Aus- und Weiterbildung arbeitet exklusiv für Sie, für Ihr Unternehmen

Mehr

Volksmusik Wettbewerb

Volksmusik Wettbewerb 4. Südtiroler Volksmusik Wettbewerb AUER - 14. APRIL 2018 4. Südtiroler Volksmusikwettbewerb 14. April 2018 ab 8.30 Uhr in der Musikschule Auer Festliche Abschlussveranstaltung um 19.30 Uhr mit Landesrat

Mehr

Handel und Verwaltung

Handel und Verwaltung Berufliche Weiterbildung für Profis Handel und Verwaltung Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handel und Grafik Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders 2015

Mehr

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV

Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages EDV Fotos:ilker; D3C3MB3R/freeimages Word. bleibt Word - Grundkurs..... 52 Word bleibt Word - Aufbaukurs...... 53 MS Excel für alle Fälle - Grundkurs... 54 MS Excel für alle Fälle - Aufbaukurs.... 55 Auf den

Mehr

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs Oktober 2017 Dezember 2017 by Tim Reckmann_pixelio.de Sie wollen beim Thema Buchhaltung und Betriebsführung nicht mehr nur zuhören, sondern auch wissen, wie

Mehr

Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern.

Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern. Ambulante Pflege verkaufen. Mitarbeiter/innen motivieren, Fähigkeiten stärken, Kunden überzeugen, Erlöse nachhaltig steigern. Berlin - Haus der Parität Tucholskystraße 05.02.2016-05.02.2016 Beginn 09:30

Mehr

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise

Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Online Schulung mit Webinaren Vorgehensweise Sie wollen ein eigenes Webinar (Online Schulung) erstellen, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen und wie sie es sinnvoll einsetzen? Wir sind selbst Coaches,

Mehr

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Studiengang Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend Nutzen Als "Projektmanager/-in IHK" sind Sie für die komplexen Aufgaben des Projektmanagements bestens gerüstet. Sie sind mit einem breiten Spektrum

Mehr

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Verwaltungs- und Organisationskräfte

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Verwaltungs- und Organisationskräfte Um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, genügt es nicht ein großes Maß an Fachwissen zu besitzen. Vor allem soziale Kompetenzen sind gefragt, damit Sie den beruflichen Anforderungen in einer

Mehr

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016

Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016 Zukunft mitgestalten! Lehre Land Salzburg Lehrbeginn 2016 a IMPRESSUM INHALT Warum eine Lehre beim Land Salzburg.................................... 3 Was erwartet dich...................................................

Mehr

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime. Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Alters- und Pflegeheime Ausbildungs- und Aufbaukurs für Verantwortliche und Anwender der Kostenrechnung Kurse 2016-2 CURAVIVA Schweiz Zieglerstrasse 53 3000 Bern

Mehr

Seminarbeschreibung WS 2014

Seminarbeschreibung WS 2014 Seminarbeschreibung WS 2014 WINLine-Seminare Anmeldefrist 10.11.2014 Art.Nr. 1101: FIBU Buchen mit Offenen Posten 9.1 Dieses Seminar bietet Ihnen alle Grundlagen, die Sie für das Buchen im WINLine benötigen.

Mehr

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufliche Weiterbildung für Profis Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik Berufsbildung» Berufserfolg LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil

Das Angebot: Modul 1 vermittelt, sind von Vorteil Fachausbildung 2014 Ausgangslage: Der Energiemarkt ist einem grossen Wandel unterworfen. Der Anteil von Heizöl im Energiemix ist rückläufig. Die erneuerbaren Energieträger haben an Bedeutung gewonnen.

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufliche Weiterbildung Stärken erkennen und nutzen EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit Berufsbildung» Berufserfolg Für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt Koordinationsstelle

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs

Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs Das 1x1 der Buchhaltung Modularer Intensivkurs März 2017 Mai 2017 Sie wollen beim Thema Buchhaltung und Betriebsführung nicht mehr nur zuhören, sondern auch wissen, wie die Zahlen in die Bilanz kommen

Mehr

Best of Sales. Zielorientierte Verkaufsgespräche. Matthias Essing Spezialisten für Vertriebsorganisationen

Best of Sales. Zielorientierte Verkaufsgespräche. Matthias Essing Spezialisten für Vertriebsorganisationen Best of Sales Zielorientierte Verkaufsgespräche Offene Seminare zur erfolgreichen Gesprächsführung im Verkauf Spezialisten für Vertriebsorganisationen Best of Sales Zielorientierte A Modul A / Vorbereitung,

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1 2.1 Effizientes M 2.1.1 Effizientes und Ich wähle Informationsquellen systematisches systematisches Lernen

Mehr

SEM-/SEO-Manager/-in IHK

SEM-/SEO-Manager/-in IHK FACHSEMINAR SEM-/SEO-Manager/-in IHK Wissen, was Suchmaschinen wollen! Martina Seidenader, Holz-Leute KG online SEHR gutes Seminar zum Thema SEM/SEO von sehr kompetenten Trainern. Das neu erworbene Wissen

Mehr

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652

Der erste Job. Kompaktkurs: BWL. Zum ersten Mal Chef. Campus Gengenbach Klosterstraße 14, 77723. Campus Offenburg Badstraße 24, 77652 Der erste Job So meistern Sie Ihre erste Stelle mit Bravour: Kompaktkurs: BWL Kompaktkurs: BWL Bild: Trueffelpix, Fotolia.com Neben der fachlichen Kompetenz ist heute auch die Fähigkeit gefragt über den

Mehr

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media Diplom KV Luzern Berufsakademie Online Marketing ist ein immer wichtiger werdender Wirtschaftszweig. Mit dieser praxisorientierten und kompetenten Weiterbildung

Mehr

Handout. UGP Akademie: Flex-Workshop-Programm für GründerInnen

Handout. UGP Akademie: Flex-Workshop-Programm für GründerInnen Handout UGP Akademie: Flex-Workshop-Programm für GründerInnen Erstellt: Mag. Michael Steininger Am: 13.02.2018 UGP Akademie: Flex-Workshop-Programm für GründerInnen Inhaltsverzeichnis Teilnahme- und Durchführungsvoraussetzungen...

Mehr

Photoshop-Seminare. Neu im Angebot. Jetzt Termin vereinbaren

Photoshop-Seminare. Neu im Angebot. Jetzt Termin vereinbaren Photoshop-Seminare Neu im Angebot Jetzt Termin vereinbaren Liebe Kunden und Partner, unsere Seminararkaden haben das Angebot für Sie erweitert. Ab sofort bieten wir Ihnen auch Photoshop-Seminare an. Unsere

Mehr

ANTRAG AUF ZULASSUNG zum öffentlichen Wettbewerb ABGABETERMIN: innerhalb , 12:00 Uhr

ANTRAG AUF ZULASSUNG zum öffentlichen Wettbewerb ABGABETERMIN: innerhalb , 12:00 Uhr IDM Südtirol Alto Adige Bereich Administration z.h. Martina Cofler Südtiroler Str. Nr. 60 39100 Bozen Tel. 0471 094042 http://www.idm-suedtirol.com/de/jobs jobs-dme@idm-suedtirol.com ANTRAG AUF ZULASSUNG

Mehr

Geprüfte Fachkraft Office (EGA)

Geprüfte Fachkraft Office (EGA) 2 Geprüfte Fachkraft Office (EGA) Aufbaukurse für alle, die noch mehr wollen Im Anschluss an den Lehrgang Geprüfte Bürosachbearbeiter*in (EGA) schließt sich neu die Geprüfte Fachkraft Office (EGA) an.

Mehr

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre

Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Deutsches Bildungsressort Bereich Berufsbildung Dipartimento istruzione e formazione tedesca Area formazione professionale Informationsabend: Zur Matura über die Lehre Programm» Matura in der Berufsbildung»

Mehr

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen HINTERGRUND In Gesundheitseinrichtungen ist es besonders wichtig, klar und zugleich empathisch zu kommunizieren. Gesprächsführung und Kommunikation

Mehr

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung) Unser Bildungsinstitut ist zertifiziert Förderschmiede - Starten - Verändern - Neues erreichen Herzlich willkommen bei der Förderschmiede! Ich

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

Unsere Sommer-Seminare Kompakte Seminare in sommerlicher und inspirierender Atmosphäre

Unsere Sommer-Seminare Kompakte Seminare in sommerlicher und inspirierender Atmosphäre Erfolgreich überzeugen Ein spannender Einblick in die Welt der Überzeugungsprofis Warum sind einige Menschen erfolgreicher als andere, wenn es darum geht zu überzeugen? Ist es die Erscheinung, das Charisma,

Mehr

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom 1 Wirtschaftsschule KV Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon Telefon 044 931 40 60 Fax 044

Mehr

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in

EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in EBC*L European Business Competence Licence Stufen A bis C EBC*L Certified Manager/in Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik,

Mehr