Thematische Karten im Geoportal.DE Möglichkeiten und Grenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thematische Karten im Geoportal.DE Möglichkeiten und Grenzen"

Transkript

1 360 Thematische Karten im Geoportal.DE Möglichkeiten und Grenzen Jürgen WALTHER Zusammenfassung Zur CEBIT 2012 wurde das Geoportal.DE freigeschaltet. Als ein wichtiger Bestandteil werden seitdem auch Themenkarten präsentiert. Themenkarten in diesem Kontext meint Kartenkombinationen verschiedener Themenbereiche. Der Grund für die Kombination von Karten liegt auf der Hand. Sie bringt i. d. R. einen Gewinn an Information bzw. Erkenntnis. So wird z. B. eine Information über Erdbeben dann besonders relevant, wenn bekannt ist wie viele Menschen (potenziell) betroffen sind bzw. sein könnten. Diese Information wird über eine weitere Ebene (z. B. Bevölkerungsdichte) dargestellt. Die Umsetzung ist nur selten trivial. Die kartographischen Möglichkeiten und der Bestand von Internetdiensten führen zu Einschränkungen der Kombinationsmöglichkeiten. Die sehr heterogenen Ansprüche der Nutzer sind oft auch Geschmacksfragen. Der allgemeine Wunsch, im Internet möglichst schnell und einfach Informationen zu bekommen birgt bei Karten das hohe Risiko der Fehlinterpretation. Wie hoch können die Ziele für die Themenkarten gesteckt werden? Was muss der Nutzer/Betrachter leisten? Dieser Praxisbericht soll das Einbinden und Kombinieren von deutschlandweit flächendeckenden Karten im Geoportal.DE beschreiben. 1 Organisatorische und technische Rahmenbedingungen 1.1 Organisation Das Geoportal.DE ist ein gemeinsames Portal von Bund und Ländern im Rahmen der Initiative Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE). Es wird im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) betrieben. Weiterführende Informationen zu GDI-DE und BKG sind unter sowie erhältlich. Das Geoportal.DE ist unter verfügbar. 1.2 Technik Die Technik des Geoportal.DE basiert auf dem Content Management System (CMS) Government Site Builder (GSB) für die textlichen Inhalte und Layout. Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN

2 Thematische Karten im Geoportal.DE Möglichkeiten und Grenzen 361 Die Geokomponenten im Geoportal bestehen im Wesentlichen aus der Geosuche (Geodatenkatalog-DE), einem Dienst zur Ortssuche, einem Geoviewer und einer Geocaching Komponente (mapproxy). Die Themenkarten werden auf der Startseite in einer Scoll-Leiste mit Miniaturbildern beworben. Sie werden als WebMapContext (WMC) Dateien abgelegt, beschrieben und recherchierbar gemacht (Geo-suche). Abb. 1: Themenkarte zu Erdbeben und Einwohnerdichte im Geoportal-Viewer Jeder Layer im Viewer hat einen Transparenz-Slider, mit dem die Durchsichtigkeit geregelt werden kann, wodurch in eingeschränktem Umfang auch mehrere Flächenlayer betrachtet werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Reihenfolgen von Layern zu verändern. 2 Themenkarten Prozess der Einbindung 2.1 Auswahl der Themenkarten Eine Auswertung des Geodatenkatalog-DE zeigt, dass etwa 3600 Kartendienste in Deutschland mit Metadaten beschrieben sind. Aus dieser Menge wurden diejenigen herausgefiltert,

3 362 J. Walther welche auf Deutschland bezogen flächendeckende Karten bereitstellen. Die recherchierten 320 Karten wurden in einem ersten Schritt grob auf Ihre Qualität geprüft. Qualitätsparameter waren: Dienstverfügbarkeit, kartographische Darstellung, Verfügbarkeit und Lesbarkeit der Legende sowie der Objektinformationen (featureinfo), gesellschaftliche Relevanz. Aufgrund der großen Anzahl der Karten wurden die genannten Parameter nur subjektiv und durch Mehrfachsichtung abgesichert beurteilt. Nach der Auswertung blieben 31 Karten übrig. Um sinnvolle Kartenkombinationen zu finden, wurden mithilfe der fachlichen Expertise der Kartenanbieter verschiedene Anwendungsfälle besprochen und ausgewählt. Den Darstellungen wird eine etwas ausführlichere Beschreibung von maximal zwei DIN A4 Seiten beigefügt. Diese Beschreibung soll dem Betrachter helfen, die Karten besser interpretieren zu können. 2.2 Qualitätssicherung Die ausgewählten Karten(-dienste) wurden einer weiteren Qualitätssicherung unterzogen. Die Qualitätssicherung bezieht sich auf die Eigenschaften des Dienstes (WMS) und die kartographischen Anforderungen. Sie ersetzen nicht die Anforderungen der den Diensten zugrunde liegenden Standards oder INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe, Es handelt sich vielmehr um praktische Anforderungen, die zu erfüllen sind, um gängige Webclients (Viewer) zu bedienen. In den sog. GetCapabilities müssen neben den Informationen zu Dienst, Layer, Operationen, Legende und Objektinformationen auch die Verlinkung zum entsprechenden Metadatensatz vorhanden sein. Weiterführende Informationen können unter: geoportal.de/de/gdi-de/arbeitskreise/arbeitskreise.html?lang=de abgerufen werden. Im Folgenden sind einige Grundregeln zur kartographischen Darstellung von Themenkarten mit einem WMS Dienst aufgelistet. Sie stellen eine grobe Übersicht dar und sollen helfen, die Darstellungsqualität von Geodaten zu verbessern. Detaillierte Informationen zur fachgerechten Herstellung von thematischen Karten haben u. a. ARNBERGER (1997), HAKE, GRÜNREICH, MENG (2002) sowie HENNERMANN (2006) aufgeschrieben. Beispiele thematischer Karten und deren Interpretation können u. a. bei HÜTTERMANN (1998) nachgeschlagen werden. Als Standardbildformat für Karten, Legenden und ggf. in FeatureInfo sollte jpeg oder png verwendet werden. Für verschiedene Darstellungsvarianten eines WMS-Dienstes sollten SLD-Dateien als URL-Parameter verwendet werden. Der Online-Maßstab ist nicht dem Maßstab einer Karte auf Papier gleichzusetzen. Alle maßstabsrelevanten Angaben für den Wunschmaßstab sollten etwas großzügiger festgelegt werden, um in der Folge eine möglichst zufriedenstellende Darstellung zu erzielen. Transparenz sollte ermöglicht werden, damit Hintergrundkarten oder andere Flächenlayer sichtbar bleiben. In Bereichen, welche weiße Flächenfüllungen aufweisen und nicht transparent dargestellt werden sollen (z. B. in Symbolen), kann der RGB-Wert von Rein-Weiss (255,255,255) auf Nicht -Rein-Weiss (255,255,250) gesetzt werden. Das menschliche Auge nimmt diesen Unterschied nicht wahr.

4 Thematische Karten im Geoportal.DE Möglichkeiten und Grenzen 363 Die Legende sollte klar strukturiert und verständlich sein. Farben sollten sich deutlich genug voneinander unterscheiden. Mehr als 12 unterschiedliche Farben auf einer Fläche kann das menschliche Auge nicht differenziert wahrnehmen. Auch sollte die Assoziation zu gewohnten und bekannten Signaturierungen und Farbgebungen gewahrt bleiben (bspw. Grüntöne für Vegetation, gestrichelte Linien für Grenzen,...). Der Layertitel sollte ebenso wie die Angaben in den Objektinformationen eindeutig und selbsterklärend sein. Es sollten möglichst keine Abkürzungen oder kryptische Zeichen verwendet werden. Jeder WMS-Server muss, um auch für europäische Anwendungen genutzt werden zu können, das Koordinatenreferenzsystem ellipsoidische Koordinaten bezogen auf WGS84 (EPSG:4326) und um deutschlandweit einheitlich genutzt werden zu können, das Koordinatenreferenzsystem ETRS89, UTM-32, GRS80 Ellipsoid (EPSG:25832) unterstützen. 2.3 Technische Einbindung Die technische Einbindung erfolgt standardkonform zu WMS oder 1.3. Die Software mapproxy wird über sogenannte YAML Dateien so konfiguriert, dass die richtigen Layer der Dienste in Form von Kacheln gecacht werden. Dabei werden keine Veränderungen der Darstellungen vorgenommen. Es erfolgt lediglich eine Optimierung auf festgelegte Zoomstufen. Die gecachten Karten werden wiederum als WMS Dienst nach außen bzw. an den Geoportal-Viewer abgegeben. Als Ergebnis erhalten wir eine hochperformante Darstellung der Karten(-kombinationen). 3 Themenkarten Möglichkeiten und Grenzen Eine Zieldefinition für Themenkarten könnte sein, dass die Kombinationen schön (graphisch ansprechend), intuitiv verständlich also möglichst einfach lesbar, (wissenschaftlich) korrekt, harmonisiert (bezogen auf die Kartenebenen), innovativ und von hoher Relevanz sein sollten. Eine wichtige Eigenschaft von Zielen ist allerdings, dass sie realisierbar sein müssen. Das o.g. Ziel wird von den folgenden Umständen beeinflusst. Die einzelnen Kartenebenen sind nicht explizit für die Kombination in Themenkarten hergestellt worden. Sie entsprechen in Ihrer Ausprägung oftmals (gesetzlichen) Vorgaben und können nicht verändert werden. Flächenlayer sind nur sehr begrenzt kombinierbar. I.d.R. können nicht mehr als zwei Flächenlayer zusammen dargestellt werden. Die Transparentschaltung eines/mehrerer Layer verändert die Farbwiedergabe und macht Karte und Legende unlesbar. Die Auswahl der über Internetdienste (WMS) verfügbaren thematischen Karten ist begrenzt. Die technisch verfügbaren Karten unterliegen manchmal Lizenz- und Kostenbedingungen, die eine freie Darstellung ausschließen. Sehr viele Dienste sind für eine Fachwelt erzeugt worden. Ihre Lesbarkeit ist nicht allgemeinverständlich für Jedermann ausgelegt.

5 364 J. Walther Das Lesen von Karten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Der Betrachter kann keine automatische Wissensbetankung auf die im Internet häufig präsente oberflächliche Art erwarten. Er ist selber gefordert, die Karte (oder Kombination) zu lesen und zu interpretieren. Was muss der Nutzer/Betrachter leisten? Besonders bei der Darstellung kombinierter Karten ist der Betrachter gefordert, in einem Denkprozess die Aussagen der einzelnen Schichten zu summieren (ARNBERGER 1997). Die strukturierte Analyse der Karteninhalte (Kartenlesen) und die Erklärung der dargestellten Sachverhalte (Karteninterpretation) ist Grundvoraussetzung für die Informationsgewinnung. Der Betrachter ist gefordert, u. a. Quellenangabe, Maßstab, Beschreibung des Inhalts, Aktualität, Kontext, Zielgruppe auszuwerten und die Zusammenhänge zwischen Ebenen zu eruieren (HENNERMANN 2006). Was muss der Bereitsteller von Kartenkombinationen leisten? Der Bereitsteller muss dem Betrachter eine möglichst verständliche Darstellung bieten, die Ihm eine klare Analyse und Interpretation der Inhalte ermöglicht. Diese Darstellungen können einfache, sinnvolle und mit Fachexperten abgestimmte Kombinationen sein oder methodisch aufwendiger entstehen. Und zwar über das Bilden einer Hypothese, Einholen von Zusatzinformationen, Versuch die Hypothese zu widerlegen und das Annehmen oder Verwerfen der Hypothese (HENNERMANN 2006). Die Hypothese sollte möglichst einer qualitativen und quantitativen Prüfung unterzogen werden, die zu einem signifikanten Ergebnis führt. Ein weiterer, unerlässlicher Teil für eine verständliche Darstellung von Kartenkombinationen ist deren Dokumentation. Neben der Dokumentation der einzelnen Kartenebenen über Metadaten müssen die Kombinationen zusätzlich beschrieben werden. Die wichtigsten Bestandteile dieser Dokumentation sind der Anlass und das Ziel der Darstellung, Verweis auf die Beschreibung der einzelnen Ebenen sowie eine kritische Beschreibung der Möglichkeiten und Grenzen, um Fehlinterpretationen möglichst zu vermeiden. 4 Fazit Das Web-Mapping hat in den vergangenen Jahren vielfältige Möglichkeiten geschaffen. Die Zahl der Web Mapping Services (WMS) nimmt ständig zu und Portale ermöglichen deren Recherche und Kombination. Die kartographischen Gestaltungsmöglichkeiten haben sich dagegen kaum verändert. Ein freies Kombinieren von Kartenebenen durch den Nutzer ist zwar möglich wird aber in sehr vielen Fällen zu falschen Interpretationen führen. Daher ist es sinnvoll, solche Kombinationen in Zusammenarbeit mit den Fachbehörden zu erstellen. Häufig kann man aber nicht davon ausgehen, dass durch die Kombination von Karten räumlich oder wissenschaftlich exakt Sachverhalte dargestellt werden können. Sie geben Hinweise, die eine Weiterverfolgung wert sind. Daher werden den im Geoportal-DE angebotenen Kartenkombinationen Beschreibungen bzw. Interpretationshilfen beigefügt, die mit den Kartenanbietern abgestimmt sind.

6 Thematische Karten im Geoportal.DE Möglichkeiten und Grenzen 365 Durch diese Zusammenarbeit bekommen die Mitarbeiter in den Fachbehörden häufig Einblick in neue Themenkarten und erkennen neue Anforderungen und neue Nutzungsmöglichkeiten. Die resultierenden Synergien werden viele neue Möglichkeiten eröffnen, Anwendungsfälle können reibungsloser umgesetzt werden und die behördlichen Geodaten gewinnen weiter an Bedeutung. Die prominente Darstellung der Themenkarten im Geoportal.DE bringt die thematischen Karten stärker in die Nutzung durch Behörden, Wissenschaft und den Bürger. Durch die breite Verwendung der Karten verändern sich die Anforderungen an deren Lesbarkeit. Im Prozess der Erstellung von Themenkarten kommt es aus diesem Grund im Rahmen der Qualitätssicherung häufig zu Verbesserungen der Lesbarkeit von Karten, insbesondere der Layerbezeichnungen, der Legende und der Objektinformationen. Bei allen Einschränkungen, denen die Kombinationen von Kartenebenen unterworfen sind (siehe Kap. 3) haben sie einen entscheidenden Vorteil: die offensichtliche Zuordnung der Inhalte. Bei synthetischen Karten ist dies nicht mehr gegeben. Sie sind verrechnete Karten, denen die Einzelebenen nicht mehr zu entnehmen sind. Das Kartenbild vermittelt nicht unbedingt objektive Sachverhalte (ARNBERGER, 1997). Die Gefahr der Fehlinterpretation ist also deutlich erhöht. Eine detaillierte Beschreibung der Kombination und ihrer Quellen ist noch wichtiger als bei der Darstellung mehrerer Kartenebenen. Es handelt sich um neue Produkte, die mit Metadaten beschrieben werden müssen. Um sie zu erstellen, wird i. d. R. eine Analyse von Themenkarten (Kartenzusammenstellungen) vorausgehen. Literatur ARNBERGER, E. (1997), Thematische Kartographie. Georg Westermann Verlag, Braunschweig (Das geographische Seminar). HAKE, G., GRÜNREICH, D. & MENG, L. (2002), Kartographie. W. de Gruyter, Berlin/New York. HENNERMANN, K. (2006), Kartographie und GIS. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. HÜTTERMANN, A. (1998), Kartenlesen-(k)eine Kunst. München (Didaktik der Kartographie).

Themenkarten im Geoportal.de. Jürgen Walther Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Themenkarten im Geoportal.de. Jürgen Walther Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Themenkarten im Geoportal.de Jürgen Walther Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Übersicht 1. Themenkarten Ziele und Nutzer 2. Kartographische Anforderungen 3. Geoportal.DE, Mapserver und Geodatenkatalog-DE

Mehr

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte

Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte 271 Geodatenkatalog-DE Architektur und Inhalte Jürgen WALTHER Zusammenfassung Die Infrastructure for Spatial Information in Europe (INSPIRE) kann nicht alle Fragestellungen bezüglich Metadaten und deren

Mehr

GDI-DE - ein Überblick

GDI-DE - ein Überblick GDI-DE - ein Überblick Dr. Bernd Richter Andreas von Dömming Leiter Abteilung Geoinformation Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 26. D-GEO Arbeitssitzung 20. Februar 2014

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

Technische Realisierung des Geoportal.DE

Technische Realisierung des Geoportal.DE 175 Technische Realisierung des Geoportal.DE Martin HÜBEN Zusammenfassung Im Rahmen der Neuentwicklung des Geoportal.DE (www.geoportal.de) wurden u. a. die zentralen Geokomponenten Map & MIS (Metadateninformationssystem)

Mehr

Qualitätsmanagement in der GDI-DE

Qualitätsmanagement in der GDI-DE 222 Qualitätsmanagement in der GDI-DE Daniela HOGREBE Zusammenfassung Der vorliegende Beitrag stellt die Ziele und methodischen Ansätze des Qualitätsmanagements der GDI-DE vor, beschreibt beispielhaft

Mehr

Geoinformationen Innovationen für Deutschland

Geoinformationen Innovationen für Deutschland Geoinformationen Innovationen für Deutschland 10. Sächsisches GIS-Forum des GDI-Sachsen e.v. am 30.01.2013 Dr. Georg Thiel, Bundesministerium des Innern Das Internet hat unser aller Alltag verändert Wir

Mehr

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen www.geoportal.de deutschlandweit Geodaten finden und nutzen Agenda Agenda Kurze Einführung Technische Umsetzung Geodatenkatalog-DE Mapserver Komponenten Geoportal.DE Mapbender3 Demo Einführung 2011 Geodatenkatalog-DE

Mehr

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela a Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Allgemeine Beschreibung der frei verfügbaren Dienste. Web Map Service. - Geobasisdaten - Stand:

Geoproxy Freistaat Thüringen. Allgemeine Beschreibung der frei verfügbaren Dienste. Web Map Service. - Geobasisdaten - Stand: Geoproxy Freistaat Thüringen Allgemeine der frei verfügbaren Dienste Web Map Service - Geobasisdaten - Stand: 07.01.2016 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 2.8 07.01.2015 reaktionelle Ergänzung

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 5. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 26.11.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE mail@gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen mit verschiedenen

Mehr

GDI aus Sicht des Bundes

GDI aus Sicht des Bundes GDI aus Sicht des Bundes MinDirig Dr. Georg Thiel Ständiger Vertreter der Abteilungsleiterin O, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsmodernisierung Bundesministerium des Innern Herbsttagung des DVW NRW

Mehr

Landschaften Deutschlands

Landschaften Deutschlands Landschaften Deutschlands Stand der Dokumentation: 30.10.2017 Landschaften Deutschlands Seite 1 INHALT: Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Julia Rehfeld Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt

Mehr

Was ist eigentlich Sache?

Was ist eigentlich Sache? Was ist eigentlich Sache? 5. April 2011 Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein GDI-SH goes INSPIRE Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DEDE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie mail@gdi-de.org

Mehr

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE

INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE INSPIRE Durchführungsbestimmungen und Umsetzung in GDI-DE Informationsveranstaltung INSPIRE in der Praxis WhereGroup, Bonn 19.1.2010 Sebastian Schmitz Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Stand 01/2016 Der Kartendienst Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland stellt die Bodenrichtwerte des Saarlandes als Basisdienst

Mehr

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) 2 (ZSGT) 3 Geodaten der ZSGT 4 Geodatendienste der ZSGT 2 Gliederung 1 Bundesamt für Kartographie

Mehr

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten 3. Fachkongress IT-Planungsrat Forum Geodaten Mainz, 12./13.05.2015 Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE www.gdi-de.org Hintergrund Drei Verwaltungsebenen

Mehr

Bericht aus dem BKG. 36. D-GEO Arbeitssitzung 29. und 30. Juni 2017 Dessau

Bericht aus dem BKG. 36. D-GEO Arbeitssitzung 29. und 30. Juni 2017 Dessau Bericht aus dem BKG 36. D-GEO Arbeitssitzung 29. und 30. Juni 2017 Dessau Inhalt Aktueller Datenbestand Geodatenkatalog.de & dgeo- MIS Integration von wissenschaftlichen Daten in die GDI-DE Zukünftiges

Mehr

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin

Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin Edward Nash DVZ Datenverarbeitungszentrum M-V GmbH, Schwerin 2 Ausgangssituation: Geodatensuche 1.0 Metadateninformationssysteme (GeoMIS) Spezialisiert (Über-)Regional Strukturiert Ausführlich On- und

Mehr

GEODATENINFRASTRUKTUREN

GEODATENINFRASTRUKTUREN GEODATENINFRASTRUKTUREN Eine Einführung. GEOLOCK GmbH Dipl.-Ing. (FH) Niklas Brauleke Prokurist der GEOLOCK GmbH Die Inhalte in der Übersicht 1. Kurze Vorstellung 2. Über Geodaten und sonstige Informationen

Mehr

onmaps-kartendienst Technische Hinweise zur Nutzung des WMS Kundennummer Der onmaps-kartendienst kann in alle Geo-Informations- (GIS) und CAD-Systeme eingebunden werden, die sogenannte WebMapServices (WMS)

Mehr

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas

AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas AFIS-ALKIS-ATKIS Geoserver & Digitaler Atlas Nicole Ruhe Leitstelle Geodaten Landesvermessungsamt Kommunale Geodateninfrastruktur - Kreis Stormarn 1 Zielrichtung Geoserver Geobasisdaten-WMS Daten und Dienste

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda Geoportal: Schaufenster der GDI-DE Organisation und Auftrag Architektur der GDI-DE Geoportal.DE Zweck Funktionalität

Mehr

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29.

Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29. GDI-Südhessen eine regionale Geodateninfrastruktur Where2B Konferenz 29. November 2007 Anja Schupp Hessisches Landesamt für Wiesbaden Inhalt GDI-Südhessen - eine regionale Geodateninfrastruktur Geodateninfrastruktur

Mehr

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten

Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Föderales Datenmanagement am Beispiel von Geodaten Dr. Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie - 4. Fachkongress des IT-Planungsrats 2016 Berlin, Überblick Geodaten

Mehr

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation

Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation Geonetzwerk Metropole Ruhr Stand der Evaluation 01.12.14 Prof. Dr. Ulrike Klein Hochschule Bochum, Fachbereich Geodäsie E-Mail: ulrike.klein@hs-bochum.de Kurze Vorstellung Ulrike Klein aus Hamburg Dipl.-Ing.

Mehr

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis

INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis INSPIRE in der kommunalen Planungspraxis GiN-Forum Big Geo Data & INSPIRE Jacobs University Bremen 14.07.2014 1 2 GIS beim LK Diepholz Metadaten Fragen Antworten Lösungen Bedeutung für Kommunen und Landkreis

Mehr

Verwaltungskarten 1 : VK2500

Verwaltungskarten 1 : VK2500 Stand der Dokumentation: 05.04.2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie VG2500 Seite 1 Inhalt VG2500 Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Allgemeine Hinweise 4 3 Spezifikation Übersichtskarten

Mehr

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

INSPIRE-Umsetzung in Deutschland INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Status INSPIRE Stand Umsetzung 2010 Roadmap Umsetzung 2011 Sebastian Schmitz Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie INSPIRE - INfrastructure

Mehr

Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland

Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Schmitz, Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Fachbeitrag Geoportal.DE Ein Blick in die Geodateninfrastruktur Deutschland Sebastian Schmitz Zusammenfassung Das Geoportal.DE eröffnet

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Projekt Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5351 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6 Dokumentation KFZ-Kennzeichen 1:250 000 Stand: 23.11.2018 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes und der Online-Dienste 4 Allgemeines 4 Beschreibung

Mehr

Verwaltungsgebiete 1 : VG2500

Verwaltungsgebiete 1 : VG2500 Stand der Dokumentation: 02.04.2015 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhalts des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 16. Münchner Fortbildungsseminar

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr

Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D2018 Datenaustausch Google, Civil 3D Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 30.06.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, CIVIL 3D 2018)...2 Ziel...2 Autodesk Produkte (Infrastruktur), die eine Punkt-Importfunktion

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Spatial Commander von GDV- Stand:

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen. - Spatial Commander von GDV- Stand: Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Map Service in GIS-Anwendungen - Spatial Commander von GDV- Stand: 16.01.2013 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 16.01.2013

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

Metadaten: Was gibt es Neues?

Metadaten: Was gibt es Neues? Metadaten: Was gibt es Neues? Peter Kochmann Geschäftsstelle des IMA GDI.NRW Münster, 19.03.2012 Düsseldorf, 27.03.2012 Agenda Architektur der Metadatenkataloge von NRW bis INSPIRE Leitfaden Metadatenerfassung

Mehr

Benutzerhandbuch für die Geoportal-Funktionen

Benutzerhandbuch für die Geoportal-Funktionen Benutzerhandbuch für die Geoportal-Funktionen Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt am Main, 2013 Inhalt Login... 3 Startseite... 4 Ortssuche... 5 Themenkarten... 5 Erweiterte Kartenansicht...

Mehr

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 INSPIRE-konforme Viewing-Dienste GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 Christoph Rath IT.NRW 1 Inhalt Lagebezugssysteme im INSPIRE-Kontext INSPIRE-Erweiterungen an den OGC-Diensten So machen wir das bei IT.NRW Beispiele

Mehr

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme Einführung Geodätische Bezugssysteme sichern den Raumbezug für topographische und thematische Karten sowie für digitale Geoinformationen.

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten ein Blick auf die GDI-DE

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten ein Blick auf die GDI-DE Flächennutzungsmonitoring V Methodik Analyseergebnisse Flächenmanagement IÖR Schriften Band 61 2013 ISBN: 978-3-944101-18-7 Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten ein Blick auf die GDI-DE Lenk,

Mehr

map.apps Kartenanwendung - Bodenatlas Deutschland digital

map.apps Kartenanwendung - Bodenatlas Deutschland digital map.apps Kartenanwendung - digital M. Heber, K. Kruse, (BGR) Dipl. Ing. Matthias Heber, Dipl. Geograph Klaus Kruse (BGR) 1 Agenda map.apps was ist das? bgr_multimapflow oder map.apps bei der BGR Kartenviewer

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE 8. November 2010 Martin Lenk Koordinierungsstelle Geodateninfrastruktur Deutschland Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Agenda GDI-DE Was ist GDI-DE? Umsetzung

Mehr

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500

Digitale Übersichtskarte 1 : D2500 Stand der Dokumentation: 18.04.2013 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Seite 1 Inhalt Seite 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen

BMI, Referat O1 Version 1.1. Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Information für Datenbereitsteller zu Nutzungsbestimmungen Was sind Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen? Nutzungsbestimmungen oder Lizenzen legen die Bedingungen fest, unter denen ein Datensatz genutzt

Mehr

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des Geoportal-Kommune Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune" Kurzübersicht Aktueller Workflow Zukünftiger Workflow Kurzübersicht Umsetzung der INSPIRE-Anforderungen Ziele

Mehr

Geoportal Brandenburg Relaunch. Conrad Franke

Geoportal Brandenburg Relaunch. Conrad Franke Geoportal Brandenburg Relaunch Conrad Franke Agenda 2 Ausgangssituation & Motivation Entwicklung des neuen Geoportals Brandenburg Istzustand Entwürfe Nutzerstudie Kartenviewer-API Ausblick Ausgangssituation

Mehr

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE» con terra GmbH NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE» Offene amtliche Geobasisdaten André Caffier (Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen) Knackpunkte - mangelnde Transparenz - zu viele

Mehr

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie. Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Neue Produkte und Entwicklungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie Dr.-Ing. Joachim Bobrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt TopDeutschland 2016 Weltweites Kartenmaterial durch

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie in Deutschland 6. GeoForum MV Rostock-Warnemünde, 26./27.04.2010 Daniela Hogrebe Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Koordinierungsstelle GDI-DE daniela.hogrebe@bkg.bund.de

Mehr

Seriendruck mit QGIS

Seriendruck mit QGIS GDI Südtirol IDT Alto Adige Seriendruck mit QGIS erstellt vom GIS Kompetenzzentrum der Südtiroler Informatik AG Anleitung Erstellt am: 26.02.2016 Aktualisiert am: 19.05.2016 Version: 1.2 File: A.3_Seriendruck_mit_QGIS_v1.2_de.docx

Mehr

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden

ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden ArcGIS-Desktop: Nutzung von KAGIS Geodatendiensten des OGD-Portal Kärnten Leitfaden 24.11.2015 Dieses Dokument soll Schritt für Schritt erläutern, wie die von KAGIS im Rahmen der OGD-Initiative des Landes

Mehr

SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung

SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung FOSSGIS 2010 SDI-Architektur mit verteilter Datenhaltung Pirmin Kalberer Sourcepole AG, Pfäffikon SZ www.sourcepole.ch Über Sourcepole > QGIS > Core dev. & Project Steering Commitee > QGIS Mapserver, u.v.m.

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung Prüfungsausschuss für den Ausbildungsberuf Geomatiker Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin Schriftliche Prüfung Prüfungsbereich 3: - Geoinformationstechnik - Termin: 14. Juni 2016

Mehr

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE

Geodateninfrastruktur Deutschland. Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodateninfrastruktur Deutschland Dr.-Ing. Winfried Hawerk Stellvertretender Vorsitz Lenkungsgremium GDI-DE Geodaten in Deutschland 80 % aller Informationen haben einen Raumbezug 2 Geodaten in Deutschland

Mehr

3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW

3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW 3. Informationsveranstaltung INSPIRE-Umsetzung in NRW 19.03.2012: Bezirksregierung Münster 27.03.2012: Ministerium für Inneres und Kommunales NRW Aktuelles aus der GDI-DE Freischaltung des www.geoportal.de

Mehr

2. Programm für Thematische Kartographie von Marc Hrabalik ( )

2. Programm für Thematische Kartographie von Marc Hrabalik ( ) Beispiel für eine schlechte thematische Karte: Quelle: http://abodenseh.files.wordpress.com/2008/04/aufgabe-2.gif Kartenanalyse: Allgemeine Informationen: Die auf Seite 1 dargestellte Karte soll die Bevölkerungsdichte

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen www.geoportal.hessen.de Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Geoportal Update 1 RELEASE-NOTES 08/2015 1 von 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Geoportal Hessen... 3 1.1 Suchergebnisse:

Mehr

Aktuelles aus der GDI-MV

Aktuelles aus der GDI-MV Aktuelles aus der GDI-MV Karen Langer LAiV M-V FB 342 - GDI-MV, Koordinierungsstelle für Geoinformationswesen (KGeo) Einleitung 1. Allgemeines zur GDI-MV 2. GeoPortal.MV, GAIA & Co. 3. Was macht Inspire?

Mehr

Prüfungsnummer: (2 Punkte) a) Ermitteln Sie die zur Absteckung erforderlichen Maße bezogen auf die Messungslinie !

Prüfungsnummer: (2 Punkte) a) Ermitteln Sie die zur Absteckung erforderlichen Maße bezogen auf die Messungslinie ! Aufgabe 1 12 Punkte Für den Neubau einer Fabrikhalle soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung der Fabrikhalle und die Einmessung nach Beendigung des Projektes übernehmen.

Mehr

Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht.

Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht. Sie haben Ihr Ziel (nicht) erreicht. Darstellung von Gesundheit und Krankheit in Landkarten Holger Scharlach Inhalt Einführung Kartographische Kommunikation Der Kartenleser Der Kartenautor Choroplethenkarten

Mehr

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap

Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap 170 Zur Nutzung von TMC-Verkehrsmeldeinformationen mit OpenStreetMap Pascal NEIS und Georg WALENCIAK 1 Einleitung Durch ein immer größer werdendes Verkehrsaufkommen in Deutschland sind Staumeldungen beispielsweise

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Modul 8: Schritt für Schritt zum GDI-Knoten Vertiefende Dokumente I Stand: 30.01.2012 Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Die nachfolgende Beschreibung gilt für das Programm "ArcGIS Desktop"

Mehr

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 1. Das GeoWeb Bis vor wenigen Jahren war GIS an teure Software

Mehr

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach. Jens Schaefermeyer Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115 Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens Schaefermeyer Agenda D115 im Kreis Lippe Architektur und Komponenten Features und Anwendungen FeatureEditor

Mehr

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1. Die Geodateninfrastruktur Deutschland Rechtliche Aspekte Martin Lenk Koordinierungsstelle GDI-DE DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation

Mehr

INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste

INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste Verkehrsnetze (I) Gebiete mit naturbedingten Risiken (III) Schutzgebiete (I) Geologie (II) Armin Retterath Zentrale Stelle GDI Rheinland-Pfalz INSPIRE Netzdienste

Mehr

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100

Digitale Topographische Karte 1 : DTK100 DTK100 Stand der Dokumentation: 20. Nov. 2017 Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Inhalt Seite Übersicht über den Datenbestand 3 Beschreibung des Inhaltes des Datenbestandes 4 2.1 Allgemeines 4 2.2

Mehr

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung

Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Vom Geodatenbedarf zur Anwendung Kerstin Reinhold Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Wozu werden Geodaten gebraucht? Navigation Auskunft Analysen, Prognosen Planungen Darstellung Geodaten bergen Informationen

Mehr

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier

Geoportal Brandenburg. Mirko Holzmeier Geoportal Brandenburg Mirko Holzmeier Agenda 2 / 44 1. rechtlicher Rahmen und inhaltliche Umsetzung 2. GDI Brandenburg ohne & mit zentrale Komponenten 3. Bausteine, Recherchemöglichkeiten und Themenvielfalt

Mehr

WebMapping im Schulalltag

WebMapping im Schulalltag Institut für Geoinformatik und Fernerkundung: Prof. Dr. Norbert de Lange u. Dipl. Geogr. Christian Plass WebMapping im Schulalltag 3. GIS-Ausbildungstagung Potsdam 7.und 8. Juni 2007 Gliederung 1. Einleitung

Mehr

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!

Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden! Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden! Erfahrungen aus dem Betriebsmodell GDI-DE Jan Grohmann Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Heidelberg, 16. November 2011 Fachaustausch

Mehr

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS Bernd Richter, BKG Frankfurt / M., Deutschland Thorsten Büsselberg, DWD Offenbach, Deutschland Stefano Nativi, CNR-IIA, Italien 34. D-GEO

Mehr

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN

GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN GEODATEN: DEN MEHRWERT NUTZEN Joachim Rix Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151 155 221 joachim.rix@igd.fraunhofer.de www.igd.fraunhofer.de

Mehr

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Hinweise für die Praxis Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Grundsätzliches zur Georeferenzierung Elektronisch geführte Register

Mehr

GDI: Geodienste aus der Kommune Beispiel Halle (Saale)

GDI: Geodienste aus der Kommune Beispiel Halle (Saale) GDI: Geodienste aus der Kommune Beispiel Halle (Saale) Mike Elstermann, Leiter GIS & Kataster www.itc-halle.de 2 Top-3-Probleme mit kommunaler GDI und OpenData: Was wollen die mit meinen Daten? Es sind

Mehr

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema

Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Kleinräumige Daten Einführung in das Thema Dieter Sarreither Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes 23. Wissenschaftliches Kolloquium Statistisches Bundesamt gemeinsam mit der DStatG 20. und 21. November

Mehr

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG

Metadaten in der GDI Baden-Württemberg LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Metadaten in der GDI Baden-Württemberg www.lgl-bw.de LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Metadaten Metadaten sind beschreibende Daten. Sie geben Auskunft über Eigenschaften der Geodaten, Geodatendienste

Mehr

Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE. 23. November 2010

Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE. 23. November 2010 Geo-Standards in Deutschland: Architektur der GDI-DE 23. November 2010 Jan Grohmann Koordinierungsstelle Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Überblick Warum benötigen wir eine gemeinsame Architektur

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Neues im Geoportal Brandenburg

Neues im Geoportal Brandenburg Neues im Geoportal Brandenburg Mirko Holzmeier Potsdam, 17.03.2016 Was ist ein Geoportal und warum gibt es ein landesweites Geoportal? 2/ 11 Brandenburgisches Geodateninfrastrukturgesetz - BbgGDIG 3 Absatz

Mehr

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform Stefan Herrmann Esri Deutschland GmbH 27 Januar, Dresden INSPIRE + Europäische Geodateninfrastruktur der Verwaltungen + Einheitliche Beschreibung

Mehr

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen

Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Vernetzung von Geodateninfrastrukturen Andreas Donaubauer ETH Zürich, IGP, Gruppe GIS http://www.gis.ethz.ch GIS/SIT 2010, Zürich 1 Inhalt 1. Das GDI-Spektrum 2. Suchdienste als Möglichkeit zur Vernetzung

Mehr

disy GISterm Die offene GIS-Alternative

disy GISterm Die offene GIS-Alternative disy GISterm Die offene GIS-Alternative Dr. Wassilios Kazakos Leiter Geschäftsentwicklung kazakos@disy.net +49 721 1600660 www.disy.net + disy Informationssysteme ++ Erbprinzenstraße 4 12 ++ D-76133 Karlsruhe

Mehr

flächendeckend für das Land Mecklenburg-Vorpommern

flächendeckend für das Land Mecklenburg-Vorpommern Geodaten der Abteilung Naturschutz Artvorkommen Tierarten Vögel Brutvögel natur arten fauna voegel brutvog Name: Kormorankolonien Kurz: kormo_p Erläuterung: Kormoranbestand in Mecklenburg-Vorpommern, Darstellung

Mehr

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes

TopPlusOpen. Einbindung des Dienstes Einbindung des Dienstes Inhaltsverzeichnis 1 Grundlegendes... 3 1.1 Kurzbeschreibung... 3 1.2 Web-Adressen... 3 2 Einbindung in Geoinformationssysteme... 4 2.1 Einbindung des WM(T)S in QGIS... 4 2.2 Einbindung

Mehr

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung

Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung Workshop Metadaten Teil 1: Einleitung 2 Was sind Metadaten? Metadaten beschreiben Inhalt und Eigenschaften - Etikett 3 Metadaten enthalten Kontaktangaben 4 Ansprechpartner Anschrift Internetadresse Metadaten

Mehr

»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung«

»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung« Geodateninfrastruktur Bayern Managementbericht zum Abschlussbericht des IZB -Projektes»Mehrfachantrag onlinedienste für landwirtschaftliche Förderung«Die gesellschaftlichen Forderungen an die bäuerliche

Mehr

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz

Ausgewählte Kombinationen von. Visuelle Variablen beim multivariaten Einsatz Ausgewählte Kombinationen von Visuellen Variablen beim multivariaten Einsatz Colloquium Map Design Institut für Kartografie ETH Zürich Dominique Kröpfli 24.03.2010 Visuelle Variablen beim multivariaten

Mehr

Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit

Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit Chancenportal Leitfaden und Online- Portal zur Zusammenarbeit Berlin, 12.06.2018 Bedarf für ein Portal In vielen Gemeinden und Kommunen gibt es eine Vielzahl von Angeboten für junge Menschen Die Angebote

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen www.geoportal.hessen.de Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Geoportal Update 4 RELEASE-NOTES 10/2018 Karl Owesny 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Allgemein... 4 1.1 Betriebsystem

Mehr

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE

Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Geodateninfrastrukturen Lokal bis INSPIRE Theisselmann/Müller Kundentag 2014 05. Juni 2014 Agenda Webdienste 3A Plus WMS und WFS mit ArcGIS Server (10.0) Einrichtung WMS Einrichtung WFS Absicherung der

Mehr

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart

Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart GIS-Day 2011 im Labor für Geoinformatik Herzlich willkommen im Labor für Geoinformatik der HFT Stuttgart Prof. Rainer Kettemann rainer.kettemann@hft-stuttgart.de Roland Hahn roland.hahn@hft-stuttgart.de

Mehr

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland

GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland GDI InspireUmsetzer Ein Beitrag zur INSPIRE-Umsetzung in Deutschland Freischaltung des GDI InspireUmsetzer - INSPIRE So geht s! (13.06.2017) Koordinierungsstelle GDI-DE Dr. Falk Würriehausen Hilfe! INSPIRE!

Mehr