Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren"

Transkript

1 Ehrenkolloquium Prof. Dr. Kennel Fernerkundung Neue Möglichkeiten für Wald- und Biodiversitätsinventuren Dr. Marco Heurich

2 Fernerkundung Definition: Berührungsfreie Erkundung der Erdoberfläche einschließlich der Erdatmosphäre

3 Fernerkundung Typische Aussage eines Fernerkundlers: Alles kein Problem -- Das können wir schon fast umsetzen

4 Luftbildauswertung: Heurich et al (2010) European Journal of Forest Science

5 Area in hectare Park area in % Entwicklung des Buchdruckerbefalls: Bark beetle Bark beetle cleard Wind blow Wind blow cleard Year Year Lausch et al (2011) Forest Ecology and Management

6 Konventionelle Waldinventuren Permanente Stichprobeninventur

7 Grenzen herkömmlicher Methoden 7

8 High Tech Offensive Bayern HTO 33-8 Aufbau eines Testgebietes für Fernerkundungssensoren Prüfung der Eignung verschiedener Fernerkundungs- und Auswerteverfahren zur Informationsgewinnung über Waldstrukturen Entwicklung von Methoden für spezifische Fragestellungen der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald (z.b. Totholzkartierung, Waldentwicklungsstadienkartierung)

9 Bodenreferenz 45 Referenzflächen Flächengröße 0,1-0,25 ha Stammposition (Lagegenauigkeit < 5cm) Baumart N BHD 0/20 L0 10/20 L1 20/20 L2 30/20 L3 40/20 L4 50/20 L5 Höhe Kronenablotung 0/10 M0 PQL1 10/10 M1 PQL2 PQL3 PQL4 PQL5 20/10 M2 30/10 M3 40/10 M4 PQR1 PQR2 PQR3 PQR4 PQR5 50/10 M5 0/0 R0 10/0 R1 20/0 R2 30/0 R3 40/0 R4 50/0 R5 E Heurich (2006): Forstliche Forschungsberichte

10 Full Waveform Laserscanning Reitberger et al. (2008): International Archives of Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Geoinformation Sciences

11

12 Renaturierung von Forststraßen Heurich, M., et al. (2008) Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation

13 Einzelbaumerkennung Art/Status Höhe Kronenparameter Volumen BHD Boden Heurich, M. (2008) Forest Ecology and Management.

14 Neuartige 3D Einzelbaum-Segmentierung Unterteilung des Baumbereichs in Voxelstruktur Aufteilung: Maximierung der Ähnlichkeit für die Voxel eines Segments und Minimierung für die Voxel verschiedener Segmente Lösung über korrespondierendes Eigenwertproblem Cut( A, B) NCut ( A, B) = + Assoc( A, V) Cut( A, B) Assoc( B, V) Nutzung der Attribute Intensität und Pulsbreite Integration der Ergebnisse aus der 2D Segmentierung und der Stammerkennung wirkt sich positiv aus

15 3D Segmentierung: Vorteile Im DOM nicht sichtbare Bäume können gefunden werden Yao W., Krzystek P., M. Heurich (2012) Remote Sensing of Environment.

16 Hierarchisches Clustering von 3D Punkten

17 Baumkronendelinierung mit 3D Alpha-Shapes

18 18

19 Tree height lidar [m] Tree Tree height height Lidar lidar [m] [m] Höhenmessgenauigkeit Baumhöhe Laserscanning [m] Tal/Hanglage Hochlage Baumhöhe Laserscanning [m] Baumhöhe Tree height Boden ground [m] [m] Baumhöhe Tree height Boden ground [m] Nadelbäume RMSE [%]: 3,4 R²: 0,98 Laubbäume RMSE [%]: 4,3 R²: 0,97 Heurich und Kennel (2008): Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformation.

20 Volume lidar [Vfm] Volume lidar [Vfm] Schätzung des Holzvolumens 8 8 Baumvolumen Laserscanning [Vfm] Hochlage Tal/Hanglage Baumvolumen Volume ground Boden [Vfm] [Vfm] Baumvolumen Laserscanning [Vfm] Baumvolumen Volume ground Boden [Vfm] [Vfm] Nadelbäume RMSE [%]: 27,2 R²: 0,95 Laubbäume RMSE [%]: 35,1 R²: 0,87

21 Befliegung des Nationalparkgebietes

22 Einzelbaumdatenbank für den Gesamtpark 22

23 Kartierung der Altbäume

24 Fichtenvorrat 24

25 Bestimmung der vertikalen Waldstruktur

26 Bestimmung der vertikalen Waldstruktur

27 Rasterzellenansatz Heurich and Thoma (2008) Forestry

28 Heterogenität der Nationalparkwälder Latifi et al. (2015) Forestry 28

29 Konzept für Waldinventur im NPBW 29

30 Aktuelle Arbeiten- Erkennung liegendem Totholz Polewski et al. (2015): ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing

31 Prädiktion von Artengruppen Vierling et al Ecological Applictions Müller et al Basic and Applied Ecology

32 Hyperspectral remote sensing HySpex-VNIR µm Bandwidth 3nm

33 Aktuelle Arbeiten - Artenerkennung Sommer et al. (2015) EARSeL eproceedings

34 Bestimmung des Stickstoffgehaltes Zhihui Wang Zhihui Wang et al. (2015) IEEE JOURNAL

35 Data pool remote sensing 35

36 Biodiversität aus dem Weltall Sentinel 2 Spot 5 Rapide Eye TanDEM-X 36

37 For remote sensing The sky is not the limit!

38 Konventionelle Waldinventur B) Waldbegang

39 Raster Einzelbaum Evaluierung:

40 Entwicklung der Luftbildauswertung Ab ca Luftbildinterpretation, ohne Kartenerstellung Digitale Photogrammetrische Luftbildauswertung Analytisches Stereo Kartiergerät, Kosten ca

41 Exploring 3D movement Ural Owl (Strix uralensis)

Segmentierung von Bäumen in Waldgebieten und Offenlandgehölzen mit Full Waveform Daten

Segmentierung von Bäumen in Waldgebieten und Offenlandgehölzen mit Full Waveform Daten Segmentierung von Bäumen in Waldgebieten und Offenlandgehölzen mit Full Waveform Daten Peter Krzystek Hochschule München Workshop 3D Stadtmodelle Bonn 08.11.2010 3D Bäume für w ww.treems.com Waldinventuren

Mehr

Erfassung der Beschirmung und Waldgrenze - EUFODOS

Erfassung der Beschirmung und Waldgrenze - EUFODOS Erfassung der Beschirmung und Waldgrenze - EUFODOS Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie JOANNEUM RESEARCH Forschungsgruppe Fernerkundung und Geoinformation

Mehr

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald

Entwicklungen im Nationalpark Bayerischer Wald NÜRTINGEN, 08. NOVEMBER 2013 Entwicklungen im Dr. Franz Leibl Lage des Nationalparks Bayerischer Wald 2 Waldinventur 2002/03 Fi 67 %, Bu 24,5 %, Vogelbeere 3,1 %, Tanne 2,6 %, Andere 2,8 % 3 Zonierung

Mehr

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung

Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Bestimmung der Biomasse durch Fernerkundung Kurt P. Günther, Marion Schroedter-Homscheidt, Markus Tum, Markus Niklaus DLR-Cluster Angewandte Fernerkundung Bremerhaven, 6. April 2011 Signal = f(biomasse)

Mehr

First/Last Pulse und Full Waveform Laserscanning zur 3D Kartierung von Wäldern

First/Last Pulse und Full Waveform Laserscanning zur 3D Kartierung von Wäldern First/Last Pulse und Full Waveform Laserscanning zur 3D Kartierung von Wäldern JOSEF REITBERGER, PETER KRZYSTEK & UWE STILLA Der Beitrag stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Einzelbaumsegmentierung

Mehr

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien

Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Sonderaufnahmegebiet: Biodiversitäts Exploratorien Paul Magdon a, Nils Nölke a, Hans Fuchs a, Thomas Nauss b and Christoph Kleinn a a Abteilung Waldinventur und Fernerkundung, Georg-August Universität

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungssensoren für forstliche Fragestellungen Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Vermessung, Fernerkundung

Mehr

Airborne LaserScanning (ALS) zur Charakterisierung der Erdoberfläche

Airborne LaserScanning (ALS) zur Charakterisierung der Erdoberfläche Airborne LaserScanning (ALS) zur Charakterisierung der Erdoberfläche Dr. Markus Hollaus & I.P.F.-Team mh@ipf.tuwien.ac.at http://www.ipf.tuwien.ac.at/ Christian Doppler Laboratory "Laser Scanning and Remote

Mehr

Registrierung topobathymetrischer Punktwolken zur Änderungsdetektion

Registrierung topobathymetrischer Punktwolken zur Änderungsdetektion 1 Registrierung topobathymetrischer Punktwolken zur Änderungsdetektion Richard BOERNER, Yusheng XU, Ludwig HOEGNER, Uwe STILLA Technische Universität München, Photogrammetrie und Fernerkundung (richard.boerner,

Mehr

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon

Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Fernerkundungs-Anwendungen beim Stand Montafon Stand Montafon Bernhard Maier Stand Montafon - 6780 Schruns, Montafonerstr. 21 bernhard.maier@stand-montafon.at Organisation Stand Montafon (Gemeindeverband)

Mehr

Waldmonitoring aus dem Weltall

Waldmonitoring aus dem Weltall Quelle: landconsult, Dr. Markus Weidenbach, http://landconsult.de und ProGea Consulting, Dr. Piotr Wezyk, http//progea.pl Technische Universität München Waldmonitoring aus dem Weltall Informationsgewinnung

Mehr

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring

3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring 3D Vegetationskartierung: flugzeuggestütztes Laserscanning für ein operationelles Waldstrukturmonitoring R. Leiterer, F. Morsdorf, M.E. Schaepman, W. Mücke, N. Pfeifer, M. Hollaus Remote Sensing Laboratories

Mehr

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten

Gliederung. Der Wald in Bayern. Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft. Aktuelle Nutzung von Fernerkundungs-Daten Fichte Lärche Tanne Forstliche Fernerkundung - Forschung und Praxis an der Bayerischen LWF für Wald und Forstwirtschaft Gliederung Der Wald in Bayern Die für Wald und Forstwirtschaft Aktuelle Nutzung von

Mehr

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann

Wildnis in Zahlen. Konzepte zum Monitoring für Kernzonen. und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Wildnis in Zahlen Konzepte zum Monitoring für Kernzonen und welchen Beitrag die Bundeswaldinventur leisten kann Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Inhaltsverzeichnis 1. Was wollen wir sehen? Monitoringkonzepte

Mehr

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten

Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Aufnahme von Waldparametern mittels Drohnendaten Workshop 02/2016 TLUG Jena Biotopkartierung in Thüringen PD Dr. Christian Thiel Waldparameter per Drohnendaten PD Dr. Christian Thiel 25. Februar 2016 1

Mehr

3D-Segmentierung von Einzelbäumen und Baumartenklassifikation aus Daten flugzeuggetragener Full Waveform Laserscanner

3D-Segmentierung von Einzelbäumen und Baumartenklassifikation aus Daten flugzeuggetragener Full Waveform Laserscanner TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Institut für Photogrammetrie und Kartographie Fachgebiet Photogrammetrie und Fernerkundung 3D-Segmentierung von Einzelbäumen und Baumartenklassifikation aus Daten flugzeuggetragener

Mehr

4 Potenziale der Luftbildinterpretation

4 Potenziale der Luftbildinterpretation 4 Potenziale der Luftbildinterpretation 4.1 Verwendete Daten Für die beiden Testgebiete lagen vom Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation Echtfarben-Luftbilder im Maßstab 1:12.400 mit einer

Mehr

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik

Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern. Helge Olberding, Jurij Schmik Qualitätsuntersuchung photogrammetrischer Matchingverfahren mit Schrägluftbildern Helge Olberding, Jurij Schmik 16. Oldenburger 3D-Tage, 01.02. - 02.02.2017 INHALT Motivation Datengrundlage Luftbilder

Mehr

Datenqualität, Homogenisierung und Forstwirtschaft - Laserscanning in Österreich

Datenqualität, Homogenisierung und Forstwirtschaft - Laserscanning in Österreich Datenqualität, Homogenisierung und Forstwirtschaft - Laserscanning in Österreich Prof. Norbert Pfeifer & Dr. Markus Hollaus Norbert.pfeifer@geo.tuwien.ac.at Markus.hollaus@geo.tuwien.ac.at Forschungsgruppe

Mehr

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft

GIS Innovationen in der Forstwirtschaft GIS Innovationen in der Forstwirtschaft Vortrag von: Dr. J.-P. Mund Professor für GIS und Fernerkundung Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. rer. nat. Jan-Peter Mund GIS Innovations

Mehr

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW

Natur- und Umweltmonitoring im LANUV. Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Copernicus @work Natur- und Umweltmonitoring im LANUV Dr. Dirk Hinterlang Kompetenzzentrum Fernerkundung am LANUV NRW Thementag Copernicus Geo-Netzwerk Münsterland, 27.4.2018 Woher kommen wir und was haben

Mehr

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern

Zweite Bundeswaldinventur 2002 in Bayern Ergebnisse für den Privatwald in der Planungsregion Oberland Titelblatt i Ämter für Land- und Forstwirtschaft Miesbach, Weilheim i. OB (ohne Landkreis Starnberg) Übersichtskarte Gliederung 1. Aufnahmeverfahren

Mehr

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer

FastResponse. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald. Rudolf Seitz, Oliver Bauer Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald Rudolf Seitz, Oliver Bauer LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Gliederung

Mehr

Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias

Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias Potentiale und Grenzen bei der Walderfassung durch Satellitenfernerkundung in den Wäldern Pomeranias EU-Interreg IV A-Projekt ForseenPomerania Abschlussveranstaltung: Biomasseschätzung mittels Fernerkundung

Mehr

Web of Science Artikel

Web of Science Artikel Web of Science Artikel 1. Polewski, P.; Yao, W.; Heurich, M.; Krzystek, P.; Stilla, U. (2017): A voting-based statistical cylinder detection framework applied to fallen tree mapping in terrestrial laser

Mehr

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013)

Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/ /2013) Wald-Check Der Wald im Fokus Methoden der kleinräumigen Inventarisierung und Zustandserhebung von Wäldern mittels GeoInformationstechnologien (10/2010 02/2013) Wissenschaftliche Leitung: Dr. Paul Stampfl,

Mehr

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb. L A N D C O N S U L T. D E Dr. Markus Weidenbach Assessor des Forstdienstes Öhinghaltweg 3 D 77815 Bühl Tel.: +49-7223-9158030 Mobil: +49-170-8988393 Fax: +49-321-21252410 e.mail office@landconsult.eu

Mehr

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme

: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD mit jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Schutzmaßnahme 2.13.12: Anteil von Bäumen ab 50 cm Höhe und < 7 cm BHD jungen Schälschäden nach Baumartengruppe und Deutschland (alle Länder) / für 2002 / Baumgröße: 50cm Höhe bis

Mehr

Einsatz digitaler 3D Waldmodelle im Rahmen der Forstinventur, der Forstbetriebsplanung und der Holzmobilisierung im Privat- und Kommunalwald

Einsatz digitaler 3D Waldmodelle im Rahmen der Forstinventur, der Forstbetriebsplanung und der Holzmobilisierung im Privat- und Kommunalwald Einsatz digitaler 3D Waldmodelle im Rahmen der Forstinventur, der Forstbetriebsplanung und der Holzmobilisierung im Privat- und Kommunalwald Fachvortrag am 24. Mai 2016 beim Anwendertreffen der Firma GISCON

Mehr

LIDAR-Daten Kanton Bern

LIDAR-Daten Kanton Bern Amt für Wald des Kantons Bern Laupenstrasse 22, 3011 Bern waldamt@vol.be.ch Office des forêts du canton de Berne Laupenstrasse 22, 3011 Berne waldamt@vol.be.ch LIDAR-Daten Kanton Bern Die LIDAR-Daten des

Mehr

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung

Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung Technische Universität München Nachhaltigkeit: Von einer forstwirtschaftlichen Idee zum weltweiten Prinzip der Landnutzung von Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München)

Biodiversität und natürliche Waldentwicklung. Sebastian Seibold (TU München) Biodiversität und natürliche Waldentwicklung Sebastian Seibold (TU München) Biodiversitätsverlust Welche Arten sind gefährdet und warum? Beispiel: 1064 xylobionte Käfer in Mitteleuropa Seibold et al. 2015,

Mehr

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz

Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Qualität der ALS50 Laserscanner Daten Befliegung Vaihingen/Enz Camillo Ressl, Matthias Ockermüller, Helmut Kager Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (I.P.F.), Technische Universität Wien www.ipf.tuwien.ac.at

Mehr

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen

Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen Schätzung von Waldbestandesinformationen aus großräumigen Rasterstichproben mit nicht-parametrischen Regressionen 1, Joachim Saborowski 2, Johannes Breidenbach 1 1 Abt. Biometrie und Informatik Forstliche

Mehr

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle

DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle Dreiländertagung Wien DGPF Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Luftbildkamerasysteme Themenschwerpunkt Höhenmodelle 3-Ländertagung DGPF - OVG - SGPBF 1. Juli 2010 Technische Universität

Mehr

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt

Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Was die Fernerkundung der Waldinventur künftig auf den Boden bringt Klemens Schadauer, Christoph Bauerhansl, Christian Aufreiter, Markus Löw Institut für Waldinventur Innsbruck 24.01.2018 Überblick Technische

Mehr

Vegetationsinformation aus Laserscanning

Vegetationsinformation aus Laserscanning Vegetationsinformation aus Laserscanning Markus Hollaus (mh@ipf.tuwien.ac.at) Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien http://www.ipf.tuwien.ac.at Airborne Laserscanning

Mehr

Abschlusstagung Eberswalde, den Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner

Abschlusstagung Eberswalde, den Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner Airborne Laserscanning Ein Werkzeug zur Unterstützung forstwirtschaftlicher Aufgaben Abschlusstagung Eberswalde, den 08.05.2014 Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde Michael Körner Gliederung 1. Einführung

Mehr

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung

Lehrveranstaltung Fernerkundung. Grundlagen der Fernerkundung. Mod. 1 p. 1. Lehrveranstaltung Fernerkundung Lehrveranstaltung Fernerkundung Schwerpunkt WI: Fernerkundung und GIS Schwerpunkt FW: Waldinventur und Fernerkundung II Bis 19.05.2010: Fernerkundung 7 Wochen = 7 Lehr-Einheiten bestehend aus Vorlesung

Mehr

Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR

Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR Charakterisierung von Gebirgswäldern mit LiDAR Stand der Technik in Frankreich jean-matthieu.monnet@cemagref.fr 27 avril 2010 franck.bourrier@cemagref.fr Inhalt Cemagref Luftgestütztes Laserscanning (Lidar)

Mehr

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg

Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Wann sterben Bäume? Eine Untersuchung mit Daten aus Naturwaldreservaten der Schweiz, Deutschland und der Ukraine Lisa Hülsmann, Universität Regensburg Warum Mortalitätsforschung? https://www.holzvomfach.de/fachwissen

Mehr

Filtering of Laser Altimetry Data Using Surface-specific Filter

Filtering of Laser Altimetry Data Using Surface-specific Filter Filtering of Laser Altimetry Data Using Surface-specific Filter GISc Kolloquium, 10. Januar 2006 Betreuung: Ross Purves Ronald Schmidt Stefan Steiniger Quelle: DigitalGlobe, Dez. 2005 Inhalt 1. Motivation

Mehr

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 1 Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Forstliche Versuchs und BadenWürttemberg Ein Alt und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald 2 Gliederung

Mehr

INFRA BirdView. Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung

INFRA BirdView. Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung INFRA BirdView Luftbild-basierte dreidimensionale Infrastrukturerfassung und -abbildung Agenda Ausgangslage & Motivation Voruntersuchungen Projektziel Vorgängige Tests Prozess Tests Erste Resultate 2 Ausgangslage

Mehr

Methoden der Fernerkundung

Methoden der Fernerkundung Methoden der Fernerkundung Wolfgang Wagner Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität Wien DIN 18716/3 Was ist Fernerkundung? Die Fernerkundung (englisch: Remote Sensing) ist

Mehr

AFL. Anforderungen an das digitale / digitalisierte Luftbild. -Ein Leitfaden- Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL)

AFL. Anforderungen an das digitale / digitalisierte Luftbild. -Ein Leitfaden- Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) Anforderungen an das digitale / digitalisierte Luftbild AFL -Ein Leitfaden- Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten (AFL) Arbeitsgruppe Forstlicher Luftbildinterpreten Karina Hoffmann Frank Franken

Mehr

Publikationen: Web of Science Artikel

Publikationen: Web of Science Artikel Publikationen: Bücher und Buchkapitel 18 Web of Science Artikel 112 Sonstige begutachtete Artikel 28 Fachjournale 37 Konferenzbeiträge (Artikel) 14 Konferenzbeiträge (Abstracts) 94 Populärwissenschaftliche

Mehr

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 30. Juni 2015 Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg 1 Brandenburger Waldinventur (LWI) - wichtige Ergänzung zur Bundeswaldinventur

Mehr

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach

Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach BUND Naturschutz in Bayern und WWF Deutschland, Bamberg, 26. Juli 2017 Kartierungsprojekt Dicke Buchen im Hohen Buchenen Wald bei Ebrach Hohe Schutzwürdigkeit im Hohen Buchenen Wald macht Schutzgebiet

Mehr

Eignungsprüfung einer UAV-basierten Forstinventur als Ersatz zu traditionellen Feldverfahren in Verjüngungsbeständen

Eignungsprüfung einer UAV-basierten Forstinventur als Ersatz zu traditionellen Feldverfahren in Verjüngungsbeständen Eignungsprüfung einer UAV-basierten Forstinventur als Ersatz zu traditionellen Feldverfahren in Verjüngungsbeständen MARIUS RÖDER 1, EBERHARD GÜLCH 1 & HOOMAN LATIFI 2,3 Zusammenfassung: Um Nachforschungen

Mehr

Der Impetus von Eckhard Kennel. Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland

Der Impetus von Eckhard Kennel. Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland Der Impetus von Eckhard Kennel Wegbereiter für forstliche Inventuren in Bayern und Deutschland 23. Oktober 2015 Franz Brosinger Referat Waldbau, Waldschutz, Bergwald Inhalt 1. Forstliche Großrauminventuren

Mehr

Baumartenklassifikation mittels multi-temporaler Full-Waveform Laserscanning-Daten

Baumartenklassifikation mittels multi-temporaler Full-Waveform Laserscanning-Daten Dreiländertagung der DGPF, der OVG und der SGPF in Bern, Schweiz Publikationen der DGPF, Band 25, 2016 Baumartenklassifikation mittels multi-temporaler Full-Waveform Laserscanning-Daten MARKUS HOLLAUS

Mehr

Publications: ISI Journal Articles

Publications: ISI Journal Articles Publications: ISI journal articles: 61 Other refereed articles 24 Books and book chapters: 17 Scientific and professional publications: 31 Conference proceedings (full articles): 12 Conference proceedings

Mehr

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden

2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden 2.13.6: Anteil geschädigter Bäume nach Baumartengruppe und Stammschaden Deutschland (alle Länder) / alle Eigentumsformen nur begehbarer Wald / Holzboden / einschließlich Lücken im Bestand / geschädigte

Mehr

Eigenschaften und Verarbeitung topobathymetrischer. Wellenform zum DGM

Eigenschaften und Verarbeitung topobathymetrischer. Wellenform zum DGM Eigenschaften und Verarbeitung topobathymetrischer Punktwolken Von der Gottfried Mandlburger, Martin Wieser, Philipp Glira, Andreas Roncat und Norbert Pfeifer gottfried.mandlburger@geo.tuwien.ac.at Technische

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Photogrammetrische Einzelbaumvermessung für eine großflächige Forstinventur von Privat- und Kommunalwald im Nordschwarzwald

Photogrammetrische Einzelbaumvermessung für eine großflächige Forstinventur von Privat- und Kommunalwald im Nordschwarzwald Der gepixelte Wald Forstliche Fernerkundung Fachtagung am Zentrum Wald Forst Holz am 17./18.03. 2015 in Freising Photogrammetrische Einzelbaumvermessung für eine großflächige Forstinventur von Privat-

Mehr

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Gliederung Aufnahme und Auswertung von hochaufgelösten Vegetationsdaten terrestrischer Laserscanner zur

Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Gliederung Aufnahme und Auswertung von hochaufgelösten Vegetationsdaten terrestrischer Laserscanner zur Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Gliederung Aufnahme und Auswertung von hochaufgelösten Vegetationsdaten terrestrischer Laserscanner zur Ableitung der 3D-Bestandsstruktur Anne Bienert, Hans-Gerd

Mehr

Wald als Kohlenstoffspeicher

Wald als Kohlenstoffspeicher Auftaktveranstaltung SpeicherWald Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung Göttingen, 13.06.2017 Wald als Kohlenstoffspeicher Dr. Torsten Welle und Knut Sturm Übersicht Welchen

Mehr

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer

Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Der Einfluss unterschiedlicher Waldbausysteme auf die Nachhaltigkeit Hubert Hasenauer Institut für Waldbau, Universität für Bodenkultur, Wien Warum nachhaltige Waldwirtschaft? Johann Heinrich Cotta (1763-1844)

Mehr

ifp Der DGPF-Test zur Evaluierung digitaler Luftbildkameras Überblick und Testdesign Institut für Photogrammetrie Michael Cramer

ifp Der DGPF-Test zur Evaluierung digitaler Luftbildkameras Überblick und Testdesign Institut für Photogrammetrie Michael Cramer Institut für Photogrammetrie Der DGPF-Test zur Evaluierung digitaler Luftbildkameras Überblick und Testdesign Michael Cramer 3-Länder-Tagung TU Wien 1./2. Juli 2010 www..uni-stuttgart.de/dgpf Zielsetzungen

Mehr

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg Die BWI liefert nur für Deutschland hinreichend genaue Daten. Auf Landesebene

Mehr

Mangel oder Überfluss?

Mangel oder Überfluss? Mangel oder Überfluss? Verschiedene Szenarien zum potenziellen Rohholzaufkommen in Deutschland Dr. Heino Polley, BFH, Institut für Waldökologie und Waldinventuren Hannover, 23.März 2007 Besonderheiten

Mehr

http://www.agrofuels.net/?page_id=247 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/konjunktur/preise-tortillakrise-in-mexiko-1409441.html -1- http://www.agrofuels.net/?page_id=247-2- http://www.zeit.de/auto/2011-03/e10-agrarsprit-autolobby

Mehr

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik

Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis. Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik Waldhöhenstrukturkarte - Informationen aus der Fernerkundung für die Forstpraxis Dr. Petra Adler, Dr. Gerald Kändler Abt. Biometrie und Informatik Gliederung Kurzer Rückblick: Luftbild im Forstwesen Waldhöhenstrukturkarte:

Mehr

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten

Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning zur Erfassung von Flussvorlandrauheiten Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Boris JUTZI Amplitude Zeit www.kit.edu Inhalte Potenziale des Full-Waveform-Laserscanning

Mehr

Full Waveform Laserscanning - Auswertemethoden und Anwendungen

Full Waveform Laserscanning - Auswertemethoden und Anwendungen Full Waveform Laserscanning - Auswertemethoden und Anwendungen Uwe Stilla Δ, Boris Jutzi, Josef Reitberger,Wei Yao, Peter Krzystek Δ Photogrammetrie und Fernerkundung Technische Universität München Arcisstr.

Mehr

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen

Nutzung von multi-sensoralen Daten für verschiedene forstliche Anwendungen Koch, Straub, Röder, Ortiz FeLis Universität Freiburg www.felis.uni-freiburg.de 29. Oktober 2009 1 Zwei Teilprojekte Vergleich verschiedener Methoden zur Abschätzung der Holzvolumens aus Lidar und RGB/NIR

Mehr

Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation

Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation Photogrammetrie Fernerkundung Geoinformation Jahrgang 2008 Heft 1 Organ der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) e.y. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung

Mehr

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien

Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Ergebnisse aus den WEHAM-Szenarien Kristin Gerber, Karsten Dunger, Susann Klatt, Dr. Katja Oehmichen und Steffi Röhling Seite 0 Thünen-Institut für Waldökosysteme Berlin, 11. November 2016 Präsentationsfahrplan

Mehr

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken Technische Universität München Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken M. Weber Thomas Knoke Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung (Institute

Mehr

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt

1 Definition. Fernerkundung Lernmodul 6. Einleitung. Inhalt Fernerkundung Lernmodul 6 Projektpartner: Universität Karlsruhe - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung Datum: 04.09.2003 1 Definition Einleitung In dieser Lerneinheit werden kurz die wichtigsten

Mehr

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven

Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Stadtbäume im Klimawandel - Wuchsverhalten, Umweltleistungen und Perspektiven Thomas Rötzer, Hans Pretzsch, Astrid Moser, Jens Dahlhausen, Stephan Pauleit TUM, Lehrstuhl für Waldwachstumskunde TUM, Lehrstuhl

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM

Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Rohholzversorgung in Deutschland Schlussfolgerungen aus BWI und WEHAM Dr. Heino Polley, Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft Institut für Waldökologie und Waldinventuren in Eberswalde

Mehr

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA)

Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR. PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Biomasseabschätzung in tropischen Regenwäldern mittels SAR PolInSAR4AGB (DLR) und GlobBiomass (ESA) Anna Berninger, Sandra Lohberger, Florian Siegert Remote Sensing Solutions GmbH 10.07.2018 Symposium

Mehr

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH

9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs. Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH 9. Waldforum des Österreichischen Walddialogs Dr. Stefanie Linser, Umweltbundesamt GmbH 1 Inhalt Projektziele Vorstellung des Konsortiums, der Nutzer und der Nutzergemeinschaft Testgebiete Anwendungen

Mehr

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten

Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Buchenwälder in der Forschung Neues zu natürlicher Dynamik, Klimaanpassung, Biodiversität und Waldbaukonzepten Christian Ammer Bad Langensalza, 27. April 2016 Abteilung Hainich-Tagung Waldbau und 27. Waldökologie

Mehr

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka Gliederung Ziel und Aufbau des Bewertungssystems Aufteilung in Kriterien- und Indikatoren

Mehr

Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher

Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher 2. Fachsymposium Stadtgrün 11. - 12. Dezember 2013 in Berlin-Dahlem Stadtbäume als Kohlenstoffspeicher Dr. Gerald Kändler, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Freiburg i. Br.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung

Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Waldbaulehrgang Sachsen-Anhalt 2012 - Umweltgerechter Waldbau - Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Von Möglichkeiten und Grenzen der Vollbaumnutzung Gliederung: Ausgangssituation Methoden zur

Mehr

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization

NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization NEW technologies for a better mountain FORest timber mobilization Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung Dr. Markus Hollaus TU Wien, Department für Geodäsie und Geoinformation, Forschungsgruppe Photogrammetrie

Mehr

Anhang B (informativ) Beispiel für eine Spezifikation eines digitalen Höhenmodells

Anhang B (informativ) Beispiel für eine Spezifikation eines digitalen Höhenmodells Anhang B (informativ) Beispiel für eine Spezifikation eines digitalen Höhenmodells Formblatt nach DIN 18740-6 für die Anforderungen an digitale Höhenmodelle 2) 1 Grundlegende Parameter Flächengröße (Abgrenzung

Mehr

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten

Aktuelle Anwendung von Fernerkundungsdaten Literaturhinweis: ALBERTZ, Jörg (2007): Einführung in die Fernerkundung, Grundlagen der Interpretation von Luft- und Satellitenbildern, 3. Auflage, Wisssenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt Grundlagen

Mehr

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum

Prof. Dr. Otto Eckmüllner Universität für Bodenkultur, Institut für Waldwirt- schaftswachstum Tariftafeln 2015 Vorwort Tariftafeln liefern Vorräte von stehenden Bäumen in Abhängigkeit von Höhe und Durchmesser. Somit können bei Kluppierungen die Holzvorräte auf einfache Weise berechnet werden.

Mehr

Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse. Zukunft Wald. Schrems 8.05.

Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse. Zukunft Wald. Schrems 8.05. Modernste Vermessungstechnologien aus dem Waldviertel zur Walddaten-Bestandsaufnahme und - Analyse Schrems 8.05.2018 Allentsteig, Österreich 07.11.2018 Zukunft Wald Seit fast 40 Jahren fertigt RIEGL LiDAR

Mehr

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand

Inhalt. Das Projekt. Die Ziele. Das Forschungsthema. Die Standortfaktoren. Umsetzungsstand Standortanalyse für Photovoltaik-Anlagen durch hochauflösende Sensoren in der Fernerkundung Prof. Dr. Klärle Dipl.-Ing. (FH) Ludwig 2. Interdisziplinäres Fachsymposium Raum-Planung-Geoinformation 29. September

Mehr

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen

Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Klassifikation von Wald und Sträuchern anhand multitemporaler RapidEye-Daten - eine Landbedeckungsklassifikation in Südhessen Neue Perspektiven der Erdbeobachtung Das Symposium zur angewandten Satellitenerdbeobachtung

Mehr

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen

Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Faustzahlen zu Einzelbaum und Bestandeskenngrößen Siegfried Sperrer Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden Lehrer- und Beraterfortbildungsplan 2009 Gmunden 7. 5. 2009 Volumen Einzelbloch V = d²*π*

Mehr

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka

Flechten. Ein Leben am Limit. Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am von Johannes Bradtka Flechten Ein Leben am Limit Fortbildung Pro-Nationalpark Freyung-Grafenau e.v. am 30.06.2012 von Johannes Bradtka Großpilze Baumflechten Moose Gefäßpflanzen Käfer Tagfalter Mollusken Brutvögel Reptilien

Mehr

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE

Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring. Vereinfachtes Monitoring im NNE Kleingruppe innerhalb der AG Monitoring Vereinfachtes Monitoring im NNE Erste Ansätze Dr. Sabine Sbi Kathke Lübeck, 19.09.2013 Fotos: Ulrich Meßner, Helm mut Schlumprecht Erste Ansätze Arbeitsstand Gebiets

Mehr

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung?

Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Waldbesitzerveranstaltung BEST 15. Oktober 2012 Wie werden Biomassepotenziale ermittelt und wo sind die Grenzen ihrer Nutzung? Vollbaumnutzung Nutzungsintensitäten Verteilung von Biomasse und Nährelementen

Mehr

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara & Martyna Stelmaszczuk-Górska Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung Aufgabe Copernicus Land Monitoring

Mehr

Der Charakter von Prozessschutzwäldern in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald

Der Charakter von Prozessschutzwäldern in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt (München), 79. Jahrgang 2014, S. 79-86 Der Charakter von Prozessschutzwäldern in den Hochlagen des Nationalparks Bayerischer Wald von Franz Leibl Keywords:

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

Integration von Satellitendaten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene

Integration von Satellitendaten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2015 Workshop: Erfolgsgeschichten im Umwelt- und Naturschutzmonitoring Integration von Satellitendaten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte

Mehr

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich 1 Worum geht es? 2 Worum geht es? Jolanda Jan Bilderbuch 3 Worum

Mehr