Beschleuniger-Technologien der Zukunft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beschleuniger-Technologien der Zukunft"

Transkript

1 Beschleuniger-Technologien der Zukunft Plasma und Co. Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft Berlin Adlershof, 10. Mai 2014

2 Beschleunigertypen > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch) Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 2

3 Anwendungen > Grundlagenforschung Collider: Higgs und Co. Freie Elektronen Laser: Materialforschung etc. > Medizin Krebstherapie (Bestrahlung) > Sicherheit Durchleuchtung von LKWs, Containern etc. (Alternative zu Röntgen) > Technologie Röhrenfernseher Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 3

4 Motivation > Warum ein neuer Beschleunigertyp wir können das doch schon? > Herkömmliche Beschleuniger funktioneren sehr gut sind aber auch sehr groß (und sehr teuer ) Beispiele Elektronenbeschleuniger: Name Endenergie Größe (Durchmesser bzw. Länge) BESSY II 1.7 GeV 76 m PETRA 19 GeV 730 m HERA 27.5 GeV 2 km LEP 105 GeV 8,6 km SLC (linac) 50 GeV 3,2 km Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 4

5 Problem von herkömmlichen Beschleunigern > Grundsätzliches Problem: Mikroskopische Teilchen werden mit makroskopisch erzeugten Feldern beschleunigt Kleine Feldstärke Großer Beschleuniger > Neue Idee: Plasmabeschleuniger Plasma Gas wake Nutze mikroskopische Felder (Felder zwischen Elektronen und Ionen in einem Plasma) diese sind sehr groß, da die Ladungen sehr dicht zusammen sein können ohne die Baumaterialien zu zerstören > Problem: Man kann keine Magneten, Resonatoren etc. aus einzelnen Atomen zusammensetzen > Lösung: Gezielte Ionisation eines Gases zu einem Plasma mit den gewünschten Eigenschaften Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 5

6 Wie stark kann man beschleunigen? > Maß für die Beschleunigung: Elektrische Feldstärke (Gradient) > Herkömmliche Beschleunigerkavitäten: Bis zu 100 MV/m > Möglich mit Plasmabeschleuniger: Bis zu 1 TV/m!!! = MV/m Plasmabeschleuniger kann mal stärker sein!! > Beispiel: International Linear Collider (ILC) Endenergie: 500 GeV Geplante Länge mit herkömmlicher Technik: 30km Möglich mit Plasmabeschleunigung: 3m Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 6

7 Neuer Beschleunigertyp: PWA > Statischer Beschleuniger geht nicht, da man die Ionen nirgendwo festmachen kann > Deshalb: Dynamischer Beschleuniger mit Wanderwelle Plasmawanderwellenbeschleuniger P W A lasma akefield ccelerator Wake : Kielwasser Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 7

8 Grundprinzip > Beschleunigung eines Elektrons mit einer Wanderwelle > Bei optimaler Ausnutzung von Nichtlinearitäten sind extrem starke Beschleunigungen möglich Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 8

9 Die Kraftquelle > Wie treibt man eine Plasmawelle? A) Mit einem starken Laserpuls LDPWA Laser Driven B) Mit einem Teilchenstrahl PDPWA Particle Driven Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 9

10 Simulation von Lasergetriebener Plasmabeschleungung Typische Längenskala: Plasma wellenlänge Plasma wake Plasma Hochintensiver Laser: ~ 5 J / 25 fs ~ 5 fs PIC simulation (M. Geissler) E z ~ TV/m Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 10

11 Demonstration von Strahlgetriebener Plasmabeschleungung > Experiment am SLAC (bei San Francisco) in 2006: 1. Beschleunigung der Elektronen mit dem 3 km langen Beschleuniger auf Endenergie (42 GeV) 2. Verdoppelung der Elektronenenergie (auf 84 GeV) in einer 85 cm langen, angeschlossenen Plasmazelle From: Blumenfeld et al. Nature 445, p. 741 > ABER: Nur wenige Elektronen in dem Strahl erreichen diese Energie der Strahl ist danach für andere Experimente unbrauchbar Tacho > Deshalb: Noch viel mehr Forschung ist benötigt! Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 11

12 Plasmabeschleunigung: Weltweite Forschungsaktivitäten mit Konzentration in Europa Deutsches Elektronen- Synchrotron Courtesy: Ralph Aßmann Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 12

13 DESY, Standort Zeuthen > Ehemaliges Institut für Hochenergiephysik in Zeuthen (Akademie der Wissenschaften der DDR). Wurde an DESY (Deutsches Elektronensynchrotron / Hamburg) am 1 st Januar 1992 angegliedert. > 200 Mitarbeiter (50 Wissenschaftler) Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 13

14 current PITZ 2.0 setup

15 Plasmabeschleunigung: Geplantes Experiment am CERN > Teilchenstrahlgetrieben > Übertrage Energie eines Protonenstrahls auf einen Elektronenstrahl > Problem: Für eine starke Beschleunigung werden sehr kurze (0,1 mm) Protonenpakete gebraucht Exististierende Protonbeschleuniger liefern sehr viel längere Pakete (10 cm) > Lösung: Selbstmodulation Courtesy: Patric Muggli Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 15

16 Ausgangsposition Elektronen- Strahl: 6mm lang 0,1mm Durchmesser Plasma (nur Elektronen dargestellt) Gleichmäßig verteilt Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 16

17 Eintritt in das Plasma Plasma (nur Elektronen dargestellt) Elektronen- Strahl Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 17

18 Beginn der Aufteilung in Pakete Plasma (nur Elektronen dargestellt) Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 18

19 Fortschreitende Aufteilung Plasma (nur Elektronen dargestellt) Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 19

20 Fortschreitende Aufteilung Plasma (nur Elektronen dargestellt) Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 20

21 Nach dem Plasmadurchgang Plasma (nur Elektronen dargestellt) Elektronen- Strahl In Pakete aufgeteilt Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 21

22 Plasmazelle Wasserkühlung Thermische Isolierung Heizung Design: Gerald Koss e - Helium Verteilung Fenster für Elektronen Laserfenster Laserspiegel Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 22

23 Plasmazelle: Einbau in den Beschleuniger Design: Gerald Koss / Alexander Donat / Sebastian Philipp Fokussiermagnete Plasmazelle Elektronenstrahl Ionizationslaser Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 23

24 Ausblick > Konzept für einen Plasma Linearbeschleuniger Aus: Leemans et al. Physics Today, March 2009, p. 44 Matthias Gross Beschleuniger-Technologien der Zukunft 10. Mai 2014 Page 24

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co.

Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Beschleuniger-Technologien der Zukunft PITZ, Plasma und Co. Matthias Gross Abendvortrag DESY, Zeuthen, 22. Oktober 2014 Beschleunigertypen der Gegenwart > Gleichspannung (statisch) > Wechselspannung (dynamisch)

Mehr

Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ

Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ Einsatz und Aufgabe der Plasmakammer bei PITZ Plasmabeschleunigung bei PITZ Matthias Gross Technisches Seminar Zeuthen 13. Januar 2015 Motivation > Warum ein neuer Beschleunigertyp wir können das doch

Mehr

Plasmabeschleunigung Geschichte eines erfolgreichen Experiments

Plasmabeschleunigung Geschichte eines erfolgreichen Experiments Plasmabeschleunigung Geschichte eines erfolgreichen Experiments Matthias Groß Zeuthen, 25. April 2018 Von der Idee zum experimentellen Resultat Page 2 Der Anfang: August 2011 Die Idee: Wir wollen Selbstmodulation

Mehr

Plasmabeschleunigung: Geschichte eines Experiments Demonstration der Selbstmodulation eines langen Elektronenstrahls bei PITZ

Plasmabeschleunigung: Geschichte eines Experiments Demonstration der Selbstmodulation eines langen Elektronenstrahls bei PITZ Plasmabeschleunigung: Geschichte eines Experiments Demonstration der Selbstmodulation eines langen Elektronenstrahls bei PITZ Matthias Gross Plasmabeschleunigung bei PITZ Zeuthen, 10. Januar 2017 Von der

Mehr

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle.

PITZ Gasentladungs-Plasmazelle. PITZ Gasentladungs-Plasmazelle. Gregor Loisch Technisches Seminar Zeuthen 09.01.2018 LAOLA @ PITZ > Gerald Koss, Matthias Gross, Osip Lishilin, Gregor Loisch, Stefan Maschmann, Sebastian Philipp > Ehemalige:

Mehr

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY Zu Gast bei DESY Willkommen bei DESY! Menschen bei DESY Forschung bei DESY

Mehr

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben? Michael Grefe DESY Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (PR) Was ist das DESY? > Deutsches Elektronen-Synchrotron

Mehr

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12

erimente) am -Exp Das Konzept der Speicherringe ( colliding-be Kapitel 12 Das Konzept der Speicherringe ( colliding-beam -Experimente) Kapitel 12 Colliding-beam-Experimente Ab 1960 ersten colliding-beam-experimente vor allem e + -e - Speicherringe (zwei getrennten Ringen oder

Mehr

Teilchenbeschleuniger Collider

Teilchenbeschleuniger Collider Teilchenbeschleuniger Collider 1. Theoretische Grundlagen 1.1 Warum baut man Collider In der heutigen Grundlagenforschung steht man oft vor Aufgabe, neue bisher nicht beobachtete Teilchen zu finden und

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am Prof. Günther Dissertori ETH Zürich Big Bang Proton Atom Radius of Earth Earth to Sun Radius of Galaxies Universe cm courtesy

Mehr

Das unbekannte Universum

Das unbekannte Universum Das unbekannte Universum Ein Blick in den Aufbau der Materie Karsten Büßer Physik für Aufgeweckte Universität Hannover 30. Oktober 2004 Eine einfache Kinderfrage Warum ist es nachts eigentlich dunkel?

Mehr

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14. Kerne und Teilchen Moderne Physik III Vorlesung # 14 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik 6. Detektoren und Beschleuniger 6.2 Teilchenbeschleuniger - Zyklotron - Synchrotron - Internationale

Mehr

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron)

Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Kreisbeschleuniger IX (Synchrotron) Höhere Energien wenn B-Feld und ω HF zeitlich variieren 2 qb q c B q cb Energiegewinn/Umlauf: inn/umla ωteilchen = = E = mc Ec ω Extraktion bei B = B max bei höchsten

Mehr

AWAKE: Protongetriebene Plasma-Wakefield Beschleunigung AWAKE: Proton driven Plasma Wakefield acceleration

AWAKE: Protongetriebene Plasma-Wakefield Beschleunigung AWAKE: Proton driven Plasma Wakefield acceleration AWAKE: Protongetriebene Plasma-Wakefield AWAKE: Proton driven Plasma Wakefield acceleration Caldwell, Allen; Muggli, Patric Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: caldwell@mppmu.mpg.de

Mehr

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC

Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Detektorentwicklung für Polarimetrie am ILC Ulrich Velte Deutsches Elektronen-Synchrotron 4. März 2008 Ulrich Velte, DESY 4. März 2008 DPG Freiburg08 1 / 17 Überblick 1 Polarimetrie am ILC 2 Teststrahlmessungen

Mehr

Forschungsstand und Perspektiven des Laser-Plasma-Beschleunigungskonzeptes Erion Gjonaj

Forschungsstand und Perspektiven des Laser-Plasma-Beschleunigungskonzeptes Erion Gjonaj Forschungsstand und Perspektiven des Laser-Plasma-Beschleunigungskonzeptes Erion Gjonaj 19. November 2008 TU Darmstadt Fachbereich 18 Institut Theorie Elektromagnetischer Felder Dr.rer.nat. Erion Gjonaj

Mehr

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik. Bitte beachten Sie auch die Notizen zu den einzelnen

Mehr

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen. M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1.

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen. M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1. Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1.2014 Motivation: Warum Plasmabeschleunigung? > Warum ein neuer Beschleunigertyp

Mehr

Unsichtbares sichtbar machen

Unsichtbares sichtbar machen Unsichtbares sichtbar machen Beschleuniger Detektoren Das Z Boson Blick in die Zukunft, Kirchhoff Institut für Physik, Universität Heidelberg Wozu Beschleuniger und Detektoren? Materie um uns herum ist

Mehr

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY

Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Mit dem Licht durch die Wand Das ALPS-Experiment bei DESY Friederike Januschek DESY Hamburg Tag der offenen Tür, 2. November 2013 Der Weltraum unendliche Weiten Und was wissen wir darüber?!? Friederike

Mehr

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf Genf Der Teilchenbeschleuniger CERN am CERN in Genf Frankreich CERN 1954-2004 Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire European Center for Particle Physics 1953 2000 F CH CERN-Nutzer 538 70 27 4306

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Was passiert bei PITZ während einer Schicht?

Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Was passiert bei PITZ während einer Schicht? Anne Oppelt Technisches Seminar 29.10.2002 Übersicht Einführung: Aufbau und Funktionsweise Bevor es losgeht: Konditionierung, Laser- und Magnetjustierung, Dunkelstrommessung

Mehr

Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Von schnellen Teilchen und hellem Licht Erich Lohrmann und Paul Söding Von schnellen Teilchen und hellem Licht 50 Jahre Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA I v Inhaltsverzeichnis Vorwort X/ 1 Die

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles

PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles I. Bohnet im TECHNICAL SEMINAR Titel 1 PITZ: Technische Fragen bei Erzeugung, Manipulation und Nachweis des Elektronenstrahles 1. Einleitung Inhalt 2. Der Photoinjektor 3. Fokussierung und Ablenkung 4.

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Termine Klausur Prüfungsordnung sieht zweistündige Klausur vor

Mehr

Atomphysik für Studierende des Lehramtes

Atomphysik für Studierende des Lehramtes Atomphysik für Studierende des Lehramtes Teil 5 Elektronenladung und Elektronenmasse elektrische Ladungen in magnetischen Feldern aus der Lorentz-Kraft (v x B) folgt eine Kreisbewegung der elektrischen

Mehr

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Grafik 2 Vorstellung des Instituts für Kern- und Teilchenphysik Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger. Dipl. Phys. Kathrin Leonhardt 1 Grafik 2 Auf den Spuren

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE Harald Appelshäuser Institut für Kernphysik GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE dem Urknall auf der Spur mit dem Teilchenbeschleuniger am CERN Large Hadron Collider (LHC) 8,6 km Large Hadron Collider (LHC) 1232

Mehr

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest

Detektoren die Augen der Teilchenphysiker. Anja Vest Detektoren die Augen der Teilchenphysiker Anja Vest Inhalt Motivation Beschleuniger Detektoren und Teilchenidentifikation Ableger ( Spin-offs ) der Teilchenphysik 2 Teilchenphysik = Hochenergiephysik Forscher

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA

Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA Verschiedene Beschleunigertypen und die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA Seminarvortrag zum Studentenexperiment an ELSA 24. Oktober 2007 Stefan Patzelt 2 Übersicht: Auswahl einiger elementarer Beschleunigertypen

Mehr

Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus.

Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus. Zukünftige Beschleunigeranlagen - für die Teilchenphysik und darüber hinaus. Sabine Riemann Technisches Seminar, DESY, Zeuthen, 31. 3. 2015 Inhalt > Welche Anlagen werden gewünscht? Collider für die Teilchenphysik

Mehr

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik

Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Physik V Einführung: Kern und Teilchenphysik Georg Steinbrück, Dieter Horns Universität Hamburg Winter-Semester 2007/2008 Beschleuniger WS 2007/08 Steinbrück, Horns: Physik V 2 Beschleuniger: Prinzipien

Mehr

Das Unsichtbare sichtbar machen

Das Unsichtbare sichtbar machen `Hands on Particle Physics 19.02.2010 Das Unsichtbare sichtbar machen Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universität Dresden Der Aufbau der Materie 1/10.000.000 1/10 1/10.000

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld BESCHLEUNIGER: Mikroskope der Quantenwelt Hebbeker Thomas Berlin Humboldt-Universitat Urania 04.04.2000 http://eeh01.physik.hu-berlin.de/~hebbeker/beschleuniger.html UBERSICHT Was macht ein Teilchenbeschleuniger?

Mehr

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Masterclasses Hands-on Particle Physics - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern Was fällt euch zum Thema Teilchenphysik ein? Teilchenphysik in den Medien Das CERN 6500 Gastwissenschaftler

Mehr

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen

Entwurf und Konstruktion der Plasmakammer für Zeuthen der Plasmakammer für Zeuthen M. Groß, G. Koß, A. Donat D. Richter (HZB) Technisches Seminar Zeuthen, 14.1.2014 Motivation: Warum Plasmabeschleunigung? > Warum ein neuer Beschleunigertyp wir können das

Mehr

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik

Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Weltbilder auf dem Prüfstand. DESY und die Zukunft der Teilchenphysik Dr. Karsten Büßer Öffentlicher Abendvortrag Zeuthen 23. September 2009 Erde: von der Scheibe zur Kugel Babylonier und Ägypter glaubten

Mehr

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser

TESLA: Der Freie-Elektronen Laser TESLA: Der Freie-Elektronen Laser Jörg Rossbach, Deutsches Elektronen-Synchrotron, DESY 1) Was können heutige Strahlungsquellen? Was hätte man gerne? 2) Wie sieht ein Röntgen-FEL aus? 3) Was haben wir

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #42 am 11.07.2007 Vladimir Dyakonov Resonanz Damit vom Sender effektiv Energie abgestrahlt werden

Mehr

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts

Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL, der neuen Grossforschungsanlage des Paul Scherrer Instituts WIR SCHAFFEN WISSEN HEUTE FÜR MORGEN Sabine Mayer, Eike Hohmann, Albert Fuchs, Roland Lüscher :: Abteilung Strahlenschutz und Sicherheit :: Paul Scherrer Institut Strahlenschutzherausforderungen bei SwissFEL,

Mehr

Spitzentechnologie für TESLA. Hochleistungslaser: Max-Born-Institut Berlin. Max-Born-Institut Berlin. Ingo Will Ingo Will

Spitzentechnologie für TESLA. Hochleistungslaser: Max-Born-Institut Berlin. Max-Born-Institut Berlin. Ingo Will Ingo Will Hochleistungslaser: Spitzentechnologie für TESLA Ingo Will Ingo Will Max-Born-Institut Berlin Max-Born-Institut Berlin Schwerpunkte des Vortrages Laser für Hochenergie-Beschleuniger: Photokathodenlaser

Mehr

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC

Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC Messungen und Simulationen für das Strahlverlust-Monitor-System des LHC M. Stockner und das Beam Loss Monitoring Team Inhalt: Large Hadron Collider (LHC) Strahlverlust-Monitor-System Aufgaben Geant4 &

Mehr

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006

Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser. André Hofmann 11. Juli 2006 Bestimmung der Strahlparameter am Freie Elektronen Laser André Hofmann 11. Juli 2006 Überblick Freie Elektronen Laser Strahlparameter Bestimmung der Strahlparameter Erste experimentelle Ergebnisse Freie

Mehr

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund

Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund Experimentalphysik für den Studiengang Medizinphysik an der TU Dortmund Prof. Dr. Shaukat Khan TU Dortmund - Fakultät Physik Lehrstuhl für Beschleunigerphysik Zentrum für Synchrotronstrahlung (DELTA) DELTA-Gebäude,

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

Experimentelle Elementarteilchenphysik

Experimentelle Elementarteilchenphysik Experimentelle Elementarteilchenphysik Hermann Kolanoski Humboldt-Universität zu Berlin Woraus besteht das Universum, wie ist es entstanden, wohin wird es sich entwickeln? Was ist Materie, was ist um uns

Mehr

3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen

3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen Inhalt 1. Einleitung 3. Beschleunigertypen und ihre prinzipiellen Funktionsweisen 5. Bauelemente im Beschleunigerbau 7. DESY 1. Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung 1.2 Geschichte und Entwicklung

Mehr

Physik und Technik von Ionenquellen

Physik und Technik von Ionenquellen Physik und Technik von Ionenquellen 1) Einführung Zur Physik der Ionenquellen gehören: Produktion geladener Teilchen (Elektronen, Ionen) Erzeugung von Plasmen Ionisation von Atomen (Elektronenstoßionisation,

Mehr

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen

Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Grosse Beschleuniger für kleinste Teilchen Fragen an die experimentelle Elementarteilchenphysik Konzepte der Beschleuniger Beispiel: Der LHC am Cern Erkenntnisgewinne: Wo stehen wir? - Was erwarten wir?

Mehr

DESY Struktur- und Entwicklungsplan

DESY Struktur- und Entwicklungsplan Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY in der Helmholtz-Gemeinschaft DESY Struktur- und Entwicklungsplan Hamburg, 15. Mai 2006 1. DESY heute Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY ist ein Zentrum der

Mehr

Vernetzung für excellente Forschung

Vernetzung für excellente Forschung Physik am LHC Vernetzung für excellente Forschung Volker Gülzow (DESY), Christian Grimm (DFN) DFN-Forum, Bonn, 20.6.2011 Der Beginn der Erkenntnis Warum ist es nachts eigentlich dunkel? Triviale Antwort

Mehr

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik Christian Kiesling Max-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maximilians-Universität Max-Planck-Institut für Physik (Werner-Heisenberg-Institut

Mehr

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY DESY im Überblick HERA, PETRA DESY Zeuthen Forschungsthemen APE AMANDA PITZ TESLA TESLA Projekt Ausstellung TESLA Licht der Zukunft UG/ Feb 02 DESY im Überblick

Mehr

Detektoren für Elementarteilchen

Detektoren für Elementarteilchen Detektoren für Elementarteilchen Wie funktioniert ein Teilchendetektor? Was kann / will man messen? Warum sind die Detektoren so riesig? 2 Beispiele COMPASS DELPHI Christian Joram und Gerhard Mallot Einer

Mehr

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC

Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Entwicklungsstudien für den ILC: Messungen und Simulationen für eine GEM-TPC Bernhard Ledermanna), Tobias Barvich a), Jochen Kaminski b), Steffen Kappler c), Thomas Müllera) a) Institut für Experimentelle

Mehr

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik Compact Muon Solenoid Kollaboration und Experiment Higgs und Supersymmetrie Bau des Silizium-Detektors Silizium-Detektor R&D GRID - Computing Hamburger CMS Gruppe: (ZEUS Gruppe) BMBF Förderung seit März

Mehr

Unter der Leitung des Medizinphysikexperten Herr Borowski bekamen wir einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Strahlentherapie.

Unter der Leitung des Medizinphysikexperten Herr Borowski bekamen wir einen Einblick in die heutigen Möglichkeiten der Strahlentherapie. PHYSIK-EXKURSION Unter dem Physik-Unterricht stellt man sich vielleicht viel Theoretisches vor: Formeln, Theorien, die Einstein-Formel - doch das muss nicht so sein! Im Rahmen unseres Unterrichtsthemas

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Einführung Teilchenbeschleuniger

Einführung Teilchenbeschleuniger Einführung Teilchenbeschleuniger M.Seidel Fachbereich Grossforschungsanlagen, PSI 26.5. 2015 Themen zum Beschleuniger Physikalische Grundlagen [Bildröhre, Lorentzkraft, relativistische Beziehungen, Synchrotronstrahlung]

Mehr

M-Bereich PoF-III Planung. R. Brinkmann, -M- Wissenschaftlicher Ausschuss,

M-Bereich PoF-III Planung. R. Brinkmann, -M- Wissenschaftlicher Ausschuss, M-Bereich PoF-III Planung. R. Brinkmann, -M- Wissenschaftlicher Ausschuss, 23.4.2013 LAOLA@REGAE Experimente 1st beam XFEL injektor 1st beam XFEL linac XFEL SASE1 lasing AMTF fuer ESS? FLASH1 user PETRA-III

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger

Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern TUM SS13 S. Bethke, F. Simon V2: Erdgebundene Teilchenbeschleuniger Erdgebundene Teilchenbeschleuniger kurze Geschichte der Beschleunigerphysik

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik 2 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle

Mehr

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht. Öffentlicher Abendvortrag 14. September 2012 Volkshochschule Urania, Berlin Dr. Martin zur Nedden Humboldt-Universität

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Beschleuniger Teilchenbeschleuniger Linearbeschleuniger Zyklotron Mikrotron Synchroton Speicherringe Stanford Linear Accelerator Center SLAC Röntgenphysik 58 Beschleuniger Linear Beschleuniger Linear Beschleuniger

Mehr

Teilchen und Beschleuniger

Teilchen und Beschleuniger Teilchen und Beschleuniger Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenbeschleuniger geben Antwort und führen zu Anwendungen Diskret oder kontinuierlich? Materie körnig wie

Mehr

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung

Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Synchrotron-Strahlung Vorstellung einer Methode zur Festkörperuntersuchung Dennis Aulich & Daniel Schmidt Technische Universität Berlin FAKULTÄT II, Mathematik und Naturwissenschaften Synchrotron-Strahlung

Mehr

Physikprotokoll: ( 9 Seiten) Montag Donnerstag Thema: Teilchenbeschleuniger Protokollführer: Christian Faust.

Physikprotokoll: ( 9 Seiten) Montag Donnerstag Thema: Teilchenbeschleuniger Protokollführer: Christian Faust. Physikprotokoll: ( 9 Seiten) Montag 29.1.07 Donnerstag 1.2.07 Thema: Teilchenbeschleuniger Protokollführer: Christian Faust Montag Nicole hält einen kurzen Vortrag über das Synchotron in Cern. Das europäische

Mehr

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl

Teilchenbeschleuniger. Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Teilchenbeschleuniger Seminarvortrag Sommersemester 2005 Jan Kovermann Betreuung: Prof. Achim Stahl Wozu? Hochenergiephysik direkte Teilchenkollisionen Erzeugung instabiler Teilchen für weitere Prozesse

Mehr

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre?

Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Physik Was macht die Fachrichtung Physik in Forschung und Lehre? Prof. Dr. Clemens Laubschat Sprecher der FR Physik Informatik Elektrotechnik Maschinenwesen

Mehr

Teilchenbeschleuniger

Teilchenbeschleuniger Seminar Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien Vortrag 2 gehalten von Jennifer Luckas Teilchenbeschleuniger Inhalt: Einführung in das Thema Einfache Beschleunigertypen Elektrostatische Beschleuniger

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH

Hoffnung-Forschung- MedAustron. Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH Hoffnung-Forschung- MedAustron Dr. Peter Urschütz, EBG MedAustron GmbH MedAustron Hoffnung und Forschung Eines der modernsten Zentren für Ionentherapie (Protonen und Kohlenstoffionen) von Krebspatienten

Mehr

PERSPEKTIVEN IN DER BESCHLEUNIGERPHYSIK

PERSPEKTIVEN IN DER BESCHLEUNIGERPHYSIK DPG Frühjahrstagung Karlsruhe (1. April 2011) PERSPEKTIVEN IN DER BESCHLEUNIGERPHYSIK Jens Osterhoff Gruppe für Plasmabeschleunigung Universität Hamburg und DESY DPG Frühjahrstagung Karlsruhe (1. April

Mehr

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung

Kapitel 07. Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Kapitel 07 Betatron Betatronfokussierung Schwache Fokussierung Einsat Betatrons spielen heute weder in der Mediin noch in der Hochenergiephysik eine bedeutende olle Ablöse durch LINAC, wegen: besseren

Mehr

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es.

Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Die Natur braucht sich nicht anzustrengen, bedeutend zu sein. Sie ist es. Robert Walser (1878-1956) Gigalichtjahre Gigajahre Das Ganze Nanokelvin Die Quantenwelt Nanometer Femtosekunden Die Komplexität

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich

forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich forscher weltª DESY Wir machen Erkenntnis möglich Auf dem DESY-Campus forschen neben den DESYanern auch über 3000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 45 Nationen pro Jahr. Sie alle machen DESY

Mehr

Werkzeuge der Kernphysik

Werkzeuge der Kernphysik Kapitel 1 Werkzeuge der Kernphysik 1.1 eilchenbeschleuniger Die meisten Experimente der Kern- und eilchenphysik laufen nach dem gleichen Schema ab: Ein Strahl von eilchen (Photonen, Elektronen, Protonen,

Mehr

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland 1 Teilchenphysik weltweit Die grossen F ünf : Amerika: SLAC (Stanford Universität, Kalifornien)

Mehr

Die Welt der kleinsten Teilchen

Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Die Welt der kleinsten Teilchen Woraus ist die Welt, woraus sind wir selbst gemacht? Was ist da drin? Gedanken der griechischen Philosophen: Demokrit (460-371 v.ch.) u.a.:

Mehr

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung

III. Experimentelle Methoden. 1. Teilchenbeschleuniger. Kosmische Höhenstrahlung III. Experimentelle Methoden 1. Teilchenbeschleuniger Höhere Schwerpunktsenergien Bessere Auflösung von Substrukturen Erzeugung neuer (schwerer) Teilchen Kosmische Höhenstrahlung Für lange Zeit war die

Mehr

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik,

Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, Experimente der Teilchen und Astroteilchenphysik, A-Vorlesung, 3std., Di. 14:00 16:30 (mit 15 min Pause) Dozenten: W. Dünnweber, M. Faessler Skript: Vorlesungswebseite Inhalt (vorläufig): 20. April: Aktuelle

Mehr

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Der Higgs-Mechanismus Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015 Pluto New Horizons @ 9.7.2015 Pluto New Horizons @ 13.7.2015 Reines Neutrino Nachweis 1956 Cowan & Reines Experiment Elektron-Antineutrinos

Mehr

Magnetische Monopole

Magnetische Monopole Magnetische Monopole Einführung: Aber in der Schule haben wir doch gelernt... Dirac s Idee symmetrischer Maxwell-Gleichungen Konsequenzen aus der Existenz magnetischer Monopole Quantisierung der elektrischen

Mehr

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren

Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Untersuchung des Plasmaeffekts in Silizium-Sensoren Julian Becker Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg 1. Einführung 2. Die TCT- Methode 3. Messungen zu Spitzenströmen 4. Messungen zu Ladungssammlungszeiten

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz

Strahlentherapie. Julia Tissen. Johannes Gutenberg Universität Mainz Strahlentherapie Julia Tissen Seminar zum Physikalischen Praktikum für Fortgeschrittene Johannes Gutenberg Universität Mainz 22.11.2010 Strahlentherapie wird zur Tumorbekämpfung eingesetzt, wobei ionisierende

Mehr

Einblick in versteckte Welten

Einblick in versteckte Welten Einblick in versteckte Welten Teilchenphysik mit niederenergetischen Photonen Andreas Ringwald DESY Physikalisches Kolloquium, Universität Jena, 19. Januar 2009 Einblick in versteckte Welten 1 Motivation

Mehr