Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Juli August September Oktober November Dezember

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Juli August September Oktober November Dezember"

Transkript

1 Juli August September Oktober November Dezember 2018 Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte KH Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein

2 Impressum Herausgeber und Veranstalter Anmeldungen an Veranstaltungsort Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Straße Düsseldorf (Lörick) Telefon (02 11) Zentrale (0211) (außerhalb der Dienstzeiten) (0211) ZFA (0211) OBF/AZP Telefax (0211) ZFA (0211) OBF/AZP Internet khi@zaek-nr.de Karl-Häupl-Institut Zahnärztekammer Nordrhein Postfach Düsseldorf Karl-Häupl-Institut Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Straße Düsseldorf (Lörick)

3 Karl-Häupl-Institut Zahnärztekammer Nordrhein mit Karl-Häupl-Institut Emanuel-Leutze-Straße 8, Düsseldorf (Lörick) Kurse und Tagungen im Karl-Häupl-Institut Anpassungsfortbildung für Zahnmedizinische Fachangestellte Offene Baustein-Fortbildung (OBF) zur ZMP, ZMF und DH Fortbildung zur Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement (AZP) Teamkurse Kassenzahnärztliche Fortbildung 1

4 Unter der Domain fuer-die-praxis-fortbildung finden Sie das komplette Fortbildungsangebot des Karl-Häupl-Instituts: aktuell, umfassend und ausführlich. Mit Online-Buchungsmöglichkeit. 2

5 DH-Aufstiegsfortbildung: > Erster Jahrgang kurz vor dem Abschluss! > Zweiter Jahrgang läuft! > Anmeldungen für den dritten Jahrgang noch möglich! Vorwort Liebe Praxismitarbeiterinnen, liebe Praxismitarbeiter, der Baustein 16 des ersten DH-Jahrganges steht kurz vor dem Abschluss. Der zweite Jahrgang läuft bereits. Bei Interesse an unserer DH-Aufstiegsfortbildung wenden Sie sich bitte direkt an Frau Galle ( ). Die übrigen Bausteine der Offenen Baustein Fortbildung finden Sie wie gewohnt im Programmheft. Auch den Bereich der Anpassungsfortbildung wollen wir weiterhin pflegen. Hier haben wir die Möglichkeit, auch kurzfristig auf Veränderungen wie z. B. neue Bestimmungen im Bereich Praxisvorschriften und Hygienemanagement oder aktuell auf die DSGVO reagieren zu können. Unabhängig von unserem Fortbildungsangebot bieten wir mit ZQMS Hilfestellungen für die Bereiche QM und QS für die Praxen an. Zugang zu ZQMS erhalten Mitglieder der Zahnärztekammer Nordrhein kostenfrei über das Portal der Zahnärztekammer Nordrhein ( In ZQMS ist ein neues Modul zum Thema Datenschutz eingefügt worden. Hier finden Sie zahlreiche vorbereitete individualisierbare Dokumente, um den Anforderungen der DSGVO gerecht werden zu können. Wir glauben, mit unserer Strategie an Bewährtem festzuhalten und dabei gleichzeitig Neuem gegenüber aufgeschlossen zu sein, Ihnen auch weiterhin ein qualitativ hochwertiges Fortbildungsangebot unterbreiten zu können. Bei unserem Bemühen um ein aktuelles und interessantes Fortbildungsprogramm sind wir jedoch auch auf Ihre Unterstützung angewiesen. Ich darf Sie daher herzlich bitten, uns Ihre Wünsche und Anregungen mitzuteilen. Gerne sind meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ich selbst zu einem Gespräch bereit. Wir nehmen Ihre Anregungen gerne auf und würden uns freuen, Sie auch weiterhin im Karl-Häupl-Institut bei unseren Kursen begrüßen zu dürfen. Dr. Jürgen Weller Mitglied des Vorstandes und Referent für die Fortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten 3

6 Inhalt Anpassungsfortbildung für Praxismitarbeiter (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnisse Seite 31 zur Aufbereitung und Instandhaltung von Medizinprodukten ( Fachkraft zur Aufbereitung zahnmedizinischer Instrumente ) Dr. Johannes Szafraniak, Düsseldorf Dienstag, 3. Juli 2018, bis Uhr Kursgebühr: 1.300,00 Prüfungsgebühr: 80, Übungen zur Prophylaxe Seite 43 Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit geringen Vorkenntnissen Gisela Elter, ZMF, Verden Mittwoch, 29. August 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 100, Hygienische Aufbereitung Seite 55 von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Verschiedene Referenten Samstag, 1. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: siehe Kursausschreibung Herstellung von Behandlungs restaurationen Seite 61 Herstellung von Provisorien Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf Mittwoch, 5. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 100, Schlagfertigkeits-Training für den Praxisalltag Seite 63 Rhetorik und Selbstbehauptung in kritischen Situationen Rolf Budinger, Geldern Freitag, 7. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 110, Fight YOUR way Seite 64 Ako M. Hintzen, Windhagen Dr. Carmen Michel, Windhagen Samstag, 8. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 250,00 4

7 Anpassungsfortbildung für Praxismitarbeiter (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) Inhalt Hygienische Aufbereitung von Seite 68 Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Verschiedene Referenten Samstag, 8. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: siehe Kursausschreibung Röntgenkurs für Zahnmedizinische Seite 76 Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Dr. Regina Becker, Düsseldorf Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf Freitag, 14. September 2018, bis Uhr Samstag, 15. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 250, Prophylaxe beim Kassenpatienten Seite 78 nach IP1 bis IP4 Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe Samstag, 15. September 2018, bis Uhr Sonntag, 16. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 240, Praxis Seite 85 Das Zauberwort für den Erfolg in Ihrer Praxis lautet Alleinstellungsmerkmal: USP = unique selling proposition Angelika Doppel, Herne Freitag, 21. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 70, Prophylaxe Für jedes Lebensalter Seite 92 die richtige Strategie Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Andrea Busch, ZMF, Köln Mittwoch, 26. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 120, Scharfe Instrumente Die Voraussetzung Seite 98 für schnelles, sicheres und effizientes Arbeiten Die Grundsätze des Instrumentenschleifens Pflege und Wartung von Parodontal- Instrumenten Alexandra Thüne, ZMF, Duisburg Samstag, 29. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 150,00 5

8 Inhalt Anpassungsfortbildung für Praxismitarbeiter (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) Hygienische Aufbereitung von Seite 99 Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Verschiedene Referenten Samstag, 29. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: siehe Kursausschreibung Damit wir uns richtig verstehen Seite 104 Rhetorik- und Argumentationstraining Rolf Budinger, Geldern Freitag, 12. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 110, Organisations-Update für Ihre Praxis Seite 105 Effizient.Smart.Gut. Angelika Doppel, Herne Freitag, 12. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 70, Effiziente Prophylaxe und PA-Konzepte Seite 106 für ZMP/ZMF Bernita Bush Gissler, RDH, BS, Lommiswil (CH) Freitag, 12. Oktober 2018, bis Uhr Samstag, 13. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 450, Hygienische Aufbereitung von Seite 108 Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Verschiedene Referenten Samstag, 13. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: siehe Kursausschreibung Praktischer Arbeitskurs zur Seite 111 Individualprophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Andrea Busch, ZMF, Köln Dienstag, 16. Oktober 2018, bis Uhr Mittwoch, 17. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 220,00 6

9 Anpassungsfortbildung für Praxismitarbeiter (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) Inhalt Röntgenkurs für Zahnmedizinische Seite 112 Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Dr. Regina Becker, Düsseldorf Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf Freitag, 19. Oktober 2018, bis Uhr Samstag, 20. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 250, Röntgenkurs für Zahnmedizinische Seite 114 Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Dr. Regina Becker, Düsseldorf Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf Freitag, 26. Oktober 2018, bis Uhr Samstag, 27. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 250, ABC der Prophylaxe der Implantate Seite 116 Andrea Busch, ZMF, Köln Mittwoch, 31. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 90, Übungen zur Prophylaxe Seite 118 Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit geringen Vorkenntnissen Gisela Elter, ZMF, Verden Mittwoch, 31. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 100, Röntgeneinstelltechnik Seite 123 Intensivkurs mit praktischen Übungen Gisela Elter, ZMF, Verden Mittwoch, 7. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 100, Die 4 Säulen der Prophylaxe Seite 124 Andrea Busch, ZMF, Köln Uta Spanheimer, ZMF, Frankfurt Mittwoch, 7. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 160,00 7

10 Inhalt Anpassungsfortbildung für Praxismitarbeiter (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) Upgrade Zeitmanagement: Seite 128 Wertvoll für Ihre Praxis mehr Zeit für das Wesentliche Angelika Doppel, Herne Freitag, 9. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 70, Praktischer Arbeitskurs Seite 130 zur Individualprophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Andrea Busch, ZMF, Köln Freitag, 9. November 2018, bis Uhr Samstag, 10. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 220, Die systematische Prophylaxesitzung Seite 131 bei Patienten mit besonderen Ansprüchen Für Profis empfohlen! Lurdes Martins-Vetter, ZFA, ZMV, DH, Usingen Samstag, 10. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 80, Praxis-Fresh-Up: Business-Knigge Seite 133 Nutzen Sie mehr als bisher die Vorteile der Business-Etikette in Ihrer Praxis Angelika Doppel, Herne Mittwoch, 14. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 90, Demenz-Kompetenz Seite 135 Wenn der Geist schwächer wird Demenzkranke behandeln erfordert Geschick und Empathie Dr. phil. Esther Oberle, Hergiswil (CH) Mittwoch, 14. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 120, Telefontraining Intensiv-Workshop Seite 148 Betriebswirtin Ursula Weber, Neustadt Samstag, 17. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 240, Herstellung von Behandlungs restaurationen Seite 150 Herstellung von Provisorien Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Dr. Alfred-Friedrich Königs, Düsseldorf Mittwoch, 21. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 100,00 8

11 Anpassungsfortbildung für Praxismitarbeiter (Zahnmedizinische Fachangestellte, ZFA) Inhalt Röntgenkurs für Zahnmedizinische Seite 160 Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Dr. Regina Becker, Düsseldorf Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf Freitag, 30. November 2018, bis Uhr Samstag, 1. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 250, Hygienische Aufbereitung von Seite 166 Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Verschiedene Referenten Samstag, 1. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: siehe Kursausschreibung Erosionen Die neue Gefahr bei Kindern Seite 171 und Jugendlichen Andrea Busch, ZMF, Köln Mittwoch, 5. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 90, Anfang gut alles gut Seite 172 Prophylaxe für die Kleinen Gisela Elter, ZMF, Verden Mittwoch, 5. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 90, Röntgenkurs für Zahnmedizinische Seite 180 Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Dr. Regina Becker, Düsseldorf Prof. Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Dr. Andreas Künzel, Düsseldorf Freitag, 14. Dezember 2018, bis Uhr Samstag, 15. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 250,00 9

12 Inhalt OBF-Kurse Offene Baustein-Fortbildung Seite 28 Baustein 5 a Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler, Hamburg Kirsten Bergmann, ZMF, Wermelskirchen Freitag, 29. Juni 2018, bis Uhr Samstag, 30. Juni 2018, bis Uhr Sonntag, 1. Juli 2018, bis Uhr Freitag, 6. Juli 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 790,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 36 Baustein 5 b Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler, Hamburg Kirsten Bergmann, ZMF, Wermelskirchen Samstag, 7. Juli 2018, bis Uhr Sonntag, 8. Juli 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 630,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 40 Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe Dr. phil. Esther Oberle, Hergiswil (CH) Simone Omsels-Sperling, ZMF, Issum Freitag, 24. August 2018, bis Uhr Samstag, 25. August 2018, bis Uhr Sonntag, 26. August 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 800,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 45 Baustein 9 Praxisorganisation, BWL, Rechts- und Berufskunde, Gesetze und Verordnungen, Ausbildungswesen und Pädagogik Verschiedene Referenten Freitag, 31. August 2018, bis Uhr Samstag, 1. September 2018, bis Uhr Sonntag, 2. September 2018, bis Uhr Mittwoch, 12. September 2018, bis Uhr Freitag, 14. September 2018, bis Uhr Samstag, 22. September 2018, bis Uhr Freitag, 28. September 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 420,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) 10

13 OBF-Kurse Inhalt Offene Baustein-Fortbildung Seite 49 zur Dentalhygienikerin Baustein 13 Allgemeinmedizinische, naturwissenschaftliche und fachspezifische medizinische und zahnmedizinische Grundlagen Verschiedene Referenten Freitag, 31. August 2018 bis Mittwoch, 30. Januar 2019 Veranstaltungsgebühr: 1.690,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 52 Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan, Duisburg-Duissern Freitag, 31. August 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 430,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 53 Baustein 10 a Zahnärztliches Abrechnungswesen Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Dr. Ursula Stegemann, Straelen Zahnarzt Ralf Wagner, Langerwehe Freitag, 31. August 2018, bis Uhr Samstag, 1. September 2018, bis Uhr Freitag, 21. September 2018, bis Uhr Samstag, 22. September 2018, bis Uhr Dienstag, 25. September 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 340,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 58 Baustein 7 a Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen Prof. Alfons Hugger, Düsseldorf Dr. Gabriele Diedrichs, Düsseldorf Dr. Markus Gauder, Neuss Dienstag, 4. September 2018, bis Uhr Donnerstag, 6. September 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 570,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) 11

14 Inhalt OBF-Kurse Offene Baustein-Fortbildung Seite 71 Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Arbeitssystematik Dr. Richard Hilger, Kürten Montag, 10. September 2018, bis Uhr Dienstag, 11. September 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 450,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 79 Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan, Duisburg-Duissern Montag, 17. September 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 430,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 93 Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Rhetorik Rolf Budinger, Geldern Mittwoch, 26. September 2018, bis Uhr Donnerstag, 27. September 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 550,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 96 Baustein 1 Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Donnerstag, 27. September 2018, bis Uhr Freitag, 28. September 2018, bis Uhr Samstag, 29. September 2018, bis Uhr Donnerstag, 4. Oktober 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 330,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 102 Baustein 10 b Zahnärztliches Abrechnungswesen Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Dr. Ursula Stegemann, Straelen Freitag, 5. Oktober 2018, bis Uhr Samstag, 6. Oktober 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 280,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) 12

15 OBF-Kurse Inhalt Offene Baustein-Fortbildung Seite 103 Baustein 6 b Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan, Duisburg-Duissern Montag, 8. Oktober 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 320,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 132 Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan, Duisburg-Duissern Montag, 12. November 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 430,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 137 Baustein 7 b Kleines Praxislabor Dr. Markus Gauder, Neuss Freitag, 16. November 2018, bis Uhr Freitag, 7. Dezember 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 280, Offene Baustein-Fortbildung Seite 159 Baustein 12 Ernährungslehre Dr. Peter Minderjahn, Stolberg Mittwoch, 28. November 2018, bis Uhr Freitag, 30. November 2018, bis Uhr Samstag, 1. Dezember 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 180, Offene Baustein-Fortbildung Seite 177 Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan, Duisburg-Duissern Mittwoch, 12. Dezember 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 430,00 (beinhaltet die Prüfgebühr) Offene Baustein-Fortbildung Seite 178 Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis Dr. Peter Minderjahn, Stolberg Mittwoch, 12. Dezember 2018, bis Uhr Veranstaltungsgebühr: 120,00 13

16 Inhalt Teamkurse/Management Führung und Organisation Seite 34 eines exzellenten Servicegedankens unsere Wahrnehmung, unsere Wirkung! Teamtraining Frauke Reckord, Herzebrock Freitag, 6. Juli 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 180,00 und 120,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) Abrechnung implantologischer Leistungen Seite 39 Behandlungsmaßnahmen richtig definieren und abrechnen Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz, Köln Mittwoch, 11. Juli 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 100,00 und 80,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) TP Keep On Swinging Ultraschallbehandlung Seite 74 in der Parodontologie Aktuelles und Bewährtes aus der Welt des Ultraschalls in der PAR Mit praktischen Übungen für das gesamte zahnärztliche Team Dr. Michael Maak, Lemförde Mittwoch, 12. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 290,00 und 190,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Hygiene in der Zahnarztpraxis Teil 1 Seite 80 Praxisorganisation, -ausstattung, QM Hier sind Chef und Chefin willkommen Dr. Johannes Szafraniak, Düsseldorf Dr. Thomas Hennig, Düsseldorf Freitag, 21. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 130,00 und 70,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Ausstrahlung mittels Körpersprache noch Seite 82 erfolgreicher Patienten gewinnen und binden Personal Power II Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene Mitarbeiter/innen Dr. Gabriele Brieden, Hilden Matthias Orschel-Brieden, Hilden Freitag, 21. September 2018, bis Uhr Samstag, 22. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 290,00 und 190,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 14

17 Teamkurse/Management Inhalt TP Es gilt nach wie vor: Seite 86 Die Qualität ist entscheidend! Gekonnt Befunden und gezielt Empfehlen: DEINS! Häusliche Mundhygiene- Hilfsmittel praktisch Annette Schmidt, Tutzing Freitag, 21. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) TP Ohne ROT kein WEISS Seite 88 Wenn gesunde Zähne den Halt verlieren PARO pur Annette Schmidt, Tutzing Samstag, 22. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Hygiene in der Zahnarztpraxis Teil 2 Seite 90 Praxisorganisation, -ausstattung, QM Für die Verantwortlichen in der Praxis (Hygienebeauftragte) selbstverständlich sind interessierte Chefinnen und Chefs herzlich willkommen Dr. Johannes Szafraniak, Düsseldorf Dr. Thomas Hennig, Düsseldorf Mittwoch, 26. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 170,00 und 90,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) TP Rückenschule und rückengerechte Seite 94 Arbeitsweise in der Zahnarztpraxis Susanne Hilger, Düsseldorf Mittwoch, 26. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 120,00 und 80,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) TP Notfall in der Zahnarztpraxis Seite 121 Hinweise für das Praxisteam im Umgang mit Notfallsituationen Dr. Dr. Thomas Clasen, Düsseldorf Mittwoch, 7. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 170,00 und 60,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 15

18 Inhalt Teamkurse/Management T Gelebtes Qualitätsmanagement Seite 126 Lust statt Last Wie Sie QM nutzen, um Praxisorganisation, Führung und Alltag zu optimieren Seminar für Zahnärzte/innen und leitende Mitarbeiterinnen Bernd Sandock, Berlin Freitag, 9. November 2018, bis Uhr Samstag, 10. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 300, TP Der gute Ton an der Rezeption, Seite 138 im Wartezimmer bzw. am Behandlungsstuhl! Praxis-Philosophie Prophylaxe ist die Basis Ge(o)ld-Gespräche Annette Schmidt, Tutzing Freitag, 16. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Fordernde Patienten, konflikthafte Situationen Seite 140 wie stärke ich meine Widerstandskraft? Führungskurs Team Power II Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene Mitarbeiter/innen Dr. Gabriele Brieden, Hilden Matthias Orschel-Brieden, Hilden Freitag, 16. November 2018, bis Uhr Samstag, 17. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 290,00 und 190,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Refresh Your Dental English Seite 142 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Sabine Nemec, Langenselbold Freitag, 16. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 180, T Dental English 2 Seite 144 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Sabine Nemec, Langenselbold Samstag, 17. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 200, TP Welches WEISS wünschen Sie? Seite 146 Prophylaxe-WEISS? Bleaching-WEISS?!!! Wir l(i)eben GESUNDES WEISS. Prophylaxe-Wissen aus einem Guss für das gesamte TEAM. Annette Schmidt, Tutzing Samstag, 17. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 16

19 Teamkurse/Management Inhalt T Erfolgreiche präventionsorientierte Seite 152 Praxisführung Von der fachlichen Notwendigkeit bis zur Umsetzung in der täglichen Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich Samstag, 24. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 300,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) TP Fotografie in der (Fach-)Zahnarztpraxis Seite 156 Dr. Nikolaos Daratsianos M.Sc., Bonn Samstag, 24. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 300,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Medizin trifft Zahnmedizin! Seite 162 Ob Jung oder Alt der Mund kommt nie allein! Dr. Catherine Kempf, Pullach Freitag, 30. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 180,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) T Medizin trifft Zahnmedizin! Seite 164 Prophylaxe kann mehr! Schenken Sie den Zähnen UND den Patienten Lebenszeit! Kurs mit praktischen Übungen Dr. Catherine Kempf, Pullach Samstag, 1. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 180,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) TP Arbeitssystematik bei Seite 175 der Patientenbehandlung Praktischer Arbeitskurs für das zahnärztliche Team Dr. Richard Alexander Hilger, Düsseldorf Susanne Hilger, Düsseldorf Samstag, 8. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 320,00 und 160,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 17

20 Inhalt Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß 18a Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2 der Röntgenverordnung Düsseldorf Referenten Dr. Regina Becker * Prof. Dr. Peter Pfeiffer Teilnehmergebühr: 60, * Mittwoch, 4. Juli 2018, bis Uhr ausgebucht Seite Mittwoch, 11. Juli 2018, bis Uhr ausgebucht Samstag, 14. Juli 2018, bis Uhr ausgebucht Samstag, 14. Juli 2018, bis Uhr Freitag, 7. September 2018, bis Uhr Mittwoch, 12. September 2018, bis Uhr Mittwoch, 10. Oktober 2018, bis Uhr Mittwoch, 7. November 2018, bis Uhr Freitag, 9. November 2018, bis Uhr 18

21 Vertragszahnärztliche Behandlung und Abrechnung Inhalt Die leistungsgerechte Abrechnung Seite 62 kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA unter besonderer Berücksichtigung der Laborleistungen und der Abgrenzung zu außervertraglichen Leistungen Seminar für Kieferorthopäden/innen, Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Dr. Andreas Schumann, Essen Dr. Peter Kind, Remscheid Mittwoch, 5. September 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30, BEMA Kompetent Teil 1 Seite 120 Abrechnung zahnärztlich-konservierender Leistungen Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz, Bonn Dr. Hans-Joachim Lintgen, Ratingen Mittwoch, 31. Oktober 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30, Die leistungsgerechte Abrechnung Seite 149 der Behandlung von Parodontal- und Kiefergelenkserkrankungen Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz, Bonn Zahnarzt Jörg Oltrogge, Velbert Mittwoch, 21. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30, Zahnersatz Abrechnung nach BEMA Seite 151 und GOZ Teil 1 Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Dr. Ursula Stegemann, Straelen Freitag, 23. November 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30,00 19

22 Inhalt Vertragszahnärztliche Behandlung und Abrechnung BEMA Kompetent Teil 2 Seite 169 Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der GOÄ-Positionen Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Dr. Hans-Joachim Lintgen, Ratingen Dr. Dr. Claus Pelster, Gummersbach Mittwoch, 5. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30, Zahnersatz Abrechnung nach BEMA Seite 174 und GOZ Teil 2 Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Dr. Ursula Stegemann, Straelen Freitag, 7. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30, Die leistungsgerechte Abrech nung Seite 179 prophylaktischer Leistungen nach BEMA, GOZ und GOÄ unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vereinbarung Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Freitag, 14. Dezember 2018, bis Uhr Teilnehmergebühr: 30,00 20

23 Unter der Domain fuer-die-praxis-fortbildung finden Sie das komplette Fortbildungsangebot des Karl-Häupl-Instituts: aktuell, umfassend und ausführlich. Mit Online-Buchungsmöglichkeit. 21

24 OBF Offene Baustein Fortbildung zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin/assistenten (ZMP) zur/zum Zahnmedizinischen Fachassistentin/assistenten (ZMF) zur/zum Dentalhygieniker/in (DH) sowie zum Erreichen von Teilqualifikationen Seit mehr als zwanzig Jahren führt das bewährte System der Offenen Baustein Fortbildung (OBF) zu Teilqualifikation bzw. zu den Berufsbezeichnungen Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP) und Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF). Diese Berufsbezeichnungen werden über die Absolvierung verschiedener Bausteine im Rahmen der OBF erlangt. Viele von Ihnen warten schon mit großem Interesse darauf, nun ist es vollbracht! Die Zahnärztekammer Nordrhein führt seit 2016 auch die Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin (DH) durch. Um den ständig wachsenden Anforderungen in einer Zahnarztpraxis gerecht zu werden, sind Inhalte und Struktur der Bausteine im Laufe der Jahre immer wieder aktualisiert und den jeweiligen Erfordernissen angepasst worden. Um Ihnen nun auch bei der Zahnärztekammer Nordrhein die Erstürmung des Gipfels zu ermöglichen, nämlich die momentan höchste Qualifikation in Ihrem Beruf - hinsichtlich der Übernahme delegierbarer zahnärztlicher Leistungen und in Bezug auf die wissenschaftliche Ausbildung hat die Zahnärztekammer Nordrhein nun auch die Fortbildung zur Dental-Hygienikerin als weitere Bausteine in die Struktur der OBF integriert. Ein Großteil der zu vermittelnden Inhalte wird wieder im Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein stattfinden. Ein weiterer Teil vor allem hinsichtlich der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten bei der Patientenbehandlung wird an verschiedenen nordrheinischen Universitäten durchgeführt. Voraussetzung für die Teilnahme an der DH-Fortbildung ist die Qualifikation ZMP oder ZMF. Interessentinnen, die eine dieser Qualifikationen bei der Zahnärztekammer Nordrhein erlangt haben, werden ohne Eingangsprüfung zur DH-Fortbildung zugelassen. Bei Absolventinnen von entsprechenden Qualifizierungsmaßnahmen anderer Anbieter erfolgt zunächst die Prüfung, ob die erforderlichen Voraussetzungen gleichwertig sind. Wie eingangs erwähnt, ist die OBF immer wieder auf den Prüfstand gestellt und den Erfordernissen angepasst und aktualisiert worden. Im Zuge der Planung der DH-Fortbildung ist unter anderem eine weitere Änderung vorgenommen worden. Baustein 5 Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen ist seit 2017 zweigeteilt. Dies vor dem Hintergrund, dass sich viele Praxen eine Qualifizierung für die Mitarbeiter/ -innen wünschen, die die Delegierbarkeit der PZR durch die Vermittlung fundierter Kenntnisse und Fertigkeiten unterstützt und in einen rechtssicheren Rahmen bringt. Es sind nun wie gehabt Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe und neu Baustein 5 a Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung für diese Qualifizierung zu absolvieren. Ein entsprechendes Zertifikat bescheinigt nach erfolgreicher Prüfung die erworbenen Kenntnisse. 22

25 Bausteinkurse der OBF der Zahnärztekammer Nordrhein OBF Baustein 1 Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie Unterricht im KHI: 28 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 330,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 8 Std. Zertifikat Veranstaltungsgebühr: 120,00 Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Arbeitssystematik Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 28 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 450,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Veranstaltungsgebühr ZMP: 5.190,00 (inklusive Prüfgebühr) Veranstaltungsgebühr ZMF: 6.490,00 (inklusive Prüfgebühr) Veranstaltungsgebühr DH: 6.960,00 (inklusive Prüfgebühr) Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 60 Std. Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate Prüfung Veranstaltungsgebühr: 800,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 5 a Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 60 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 790,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) 23

26 Inhalt OBF Bausteinkurse der OBF der Zahnärztekammer Nordrhein Baustein 5 b Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 40 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 630,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 14 Std. Praktikum in der ZA-Praxis: 2 Monate Prüfung Veranstaltungsgebühr: 430,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 6 b Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Unterricht im KHI: 10 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 320,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 7 a Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 26 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 570,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 7 b Kleines Praxislabor Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 16 Std. Zertifikat Veranstaltungsgebühr: 280,00 24

27 Bausteinkurse der OBF der Zahnärztekammer Nordrhein OBF Baustein 8 Mitarbeit bei kieferorthopädischen Maßnahmen (nicht obligat für ZMF und ZMP) Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 33 Std. Praktikum in der ZA-/KFO-Praxis: 2 Monate Prüfung Veranstaltungsgebühr: 590,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 9 Praxisorganisation und -verwaltung, Betriebswirtschaftslehre, Rechts- und Berufs kunde, Ausbildungswesen und Pädagogik, Gesetze und Verordnungen Unterricht im KHI: 52 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 420,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 10 a Zahnärztliches Abrechnungswesen Teil 1 Unterricht im KHI: 34 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 340,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 10 b Zahnärztliches Abrechnungswesen Teil 2 Unterricht im KHI: 12 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 280,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Rhetorik Unterricht mit Demonstrationen und Übungen im KHI: 42 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 550,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) 25

28 OBF Bausteinkurse der OBF der Zahnärztekammer Nordrhein Baustein 12 Ernährungslehre Unterricht im KHI: 16 Std. Zertifikat Veranstaltungsgebühr: 180,00 Baustein 13 Allgemeinmedizinische, naturwissenschaftliche und fachspezifische medizinische und zahnmedizinische Grundlagen Unterricht im KHI: 155 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 1.690,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 14 Fachübergreifende Bereiche Unterricht im KHI: 145 Std. Prüfung Veranstaltungsgebühr: 1.690,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Baustein 15 Patienteninformation/ Patientenbehandlung vorklinisch Unterricht im KHI bzw. universitär: 50 Std. Prüfung im Komplex mit Baustein 16 Veranstaltungsgebühr: 1.300,00 Baustein 16 Patientenbehandlung klinisch Universitär: 80 Std. Prüfung im Komplex mit Baustein 15 Veranstaltungsgebühr: 2.280,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter Tel.: (0211) Wir werden Ihnen dann gerne die näheren Informationen mitteilen. 26

29 Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement AZP AZP Der Beginn des 10. AZP-Lehrgangs der Zahnärztekammer Nordrhein ist für Januar 2019 geplant. Die Aufnahmeprüfung findet am 13. Oktober 2018 statt und umfasst die Gebiete Fachkunde, Abrechnung, Rechnen, Betriebswirtschaftslehre und Allgemeinbildung. Der AZP-Lehrgang wird ca. ein Jahr dauern. In 490 Unterrichtsstunden, berufsbegleitend und (vorzugsweise!) mittwochs, freitags und samstags durchgeführt, werden qualifizierte Kenntnisse in folgenden Gebieten vermittelt: A: Zahnärztliches Abrechnungswesen B: Praxis- und Qualitätsmanagement C: Rechts- und Wirtschaftskunde D: Informations- und Kommunikationstechnologie E: Personal- und Kommunikationsmanagement F: Berufs- und Arbeitspädagogik Die Zugangsvoraussetzungen zum AZP-Lehrgang sind: a) die erfolgreich abgeschlossene Prüfung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (früher Zahnarzthelferin) b) die erfolgreiche Teilnahme an der Aufnahmeprüfung (zum Lehrgang werden max. 36 Kursteilnehmerinnen zugelassen) c) eine mindestens einjährige Tätigkeit als Zahnmedizinische Fachangestellte (früher Zahnarzthelferin) Die Gebühr der Aufnahmeprüfung beträgt 50,00. Die Lehrgangskosten betragen 3.000,00 zuzüglich einer Gebühr für die Abschlussprüfung in Höhe von 300,00. Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierungshilfe nach dem Aufstiegsfortbil dungsförderungsgesetz (AFBG). Nähere Informationen und Anmeldeunterlagen über: Zahnärztekammer Nordrhein Karl-Häupl-Institut z. Hd. Frau Galle/Frau Rosenberg Emanuel-Leutze-Straße Düsseldorf Telefon (0211)

30 29. JUN Offene Baustein-Fortbildung Baustein 5 a Mitarbeit bei der professionellen Zahnreinigung Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistraße Hamburg Fr., 29. Jun. 2018, bis Uhr und Sa., 30. Jun. 2018, bis Uhr und So., 1. Jul. 2018, bis Uhr und Fr., 6. Jul. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 790,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Zur Person der Kursleiter Professor Dr. Dr. Beikler Jahrgang 1968, nach Abitur (06/1987) und Wehrdienst (07/ /1988) Studium der Medizin und Zahnmedizin in München und Würzburg (11/ /1999) Promotion zum Dr. med. 1996, zum Dr. med. dent / /2005 AIP, Fachzahnarzt für Parodontologie (ZÄK-WL), Spezialist für Parodontologie (DGP), Habilitation und Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 2005 parallel Rufe an die Universitäten Freiburg und Seattle seit 01/2006 Associate Professor with Tenure (Lebensstellung) am Department of Periodontics, University of Washington, Seattle, USA Leiter der eigenständigen Sektion Parodontologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Düsseldorf 2010 heute gelistet in Focus-Ärzteliste heute Adjunct Full Professor SOD, UW, Seattle, USA Direktor (komm.) der Poliklinik für Zahnerhaltung, UKD, Düsseldorf 2017 Listenplatz 1, W3-Professur für Zahnerhaltung, UKE, Hamburg seit 03/2018 Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, UKE, Hamburg Forschungsschwerpunkte: Immunologie und Mikrobiologie parodontaler Erkrankungen, Prävention parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen Frau Bergmann, Jahrgang 1965, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1984, Weiterbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf, Prüfung Referententätigkeit im Bereich Parodontologie und Individualprophylaxe seit Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer Nordrhein. Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI: Theoretischer Unterricht Anatomie Pathophysiologie (Mikrobiologie/Biofilm und Immunologie) Grundlagen Epidemiologie/Statistik Klinische Befundung/Diagnostik Endogene und exogenen Risikofaktoren Wechselwirkungen PA-Systemische Gesundheit Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben 28

31 29. JUN Ernährung und PA Gingivale Erkrankungen Halitose Patientenaufklärung/-management Manuelles Debridement Maschinelles Debridement Praktischer Kursteil Patientengruppe PSI Code 0-2 PSI Wiederholung PSI gegenseitig Patientensituationen zum PSI Motivation/Instruktion Elektrische Zahnbürsten Instrumentenkunde Schallgeräte/Ultraschallgeräte Pulverstrahlgeräte Besprechung der PZR Betrachten der Mundhöhle Erkrankungsrisiko des Patienten Einsatz Ultraschallgeräte/Schallgeräte Einsatz Pulverstrahlgerät unter Berücksichtigung verschiedener Pulverqualitäten PZR bei Patienten mit verschiedenen Erkrankungsrisiken PZR beim physiologisch gesunden Patienten Implantatreinigung in der PZR Wiederholung Indices API, PBI, BOP Praktische Übungen am Phantomkopf Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten mit verschiedenen Ansätzen Einsatz der Handinstrumente in der PZR (supra- und subgingival) Arbeitssystematik Pflege und Aufschleifen der Handinstrumente PZR gegenseitig Patientensituationen zur PZR Bleaching Kirsten Bergmann ZMF Irlenweg Wermelskirchen Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. 29

32 29. JUN Termine der Praktika: Praktikum I (18650) Montag, 20. August 2018, bis Uhr Dienstag, 21. August 2018, bis Uhr Mittwoch, 22. August 2018, bis Uhr Freitag, 24. August 2018, bis Uhr Praktikum II (18651) Mittwoch, 29. August 2018, bis Uhr Montag, 3. September 2018, bis Uhr Dienstag, 4. September 2018, bis Uhr Donnerstag, 6. September 2018, bis Uhr Praktikum III (18652) Samstag, 6. Oktober 2018, bis Uhr Mittwoch, 10. Oktober 2018, bis Uhr Donnerstag, 11. Oktober 2018, bis Uhr Montag, 15. Oktober 2018, bis Uhr Praktikum IV (18653) Montag, 29. Oktober 2018, bis Uhr Mittwoch, 31. Oktober 2018, bis Uhr Montag, 5. November 2018, bis Uhr Dienstag, 6. November 2018, bis Uhr Praktikum V (18654) Dienstag, 27. November 2018, bis Uhr Mittwoch, 28. November 2018, bis Uhr Montag, 3. Dezember 2018, bis Uhr Dienstag, 4. Dezember 2018, bis Uhr Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 30

33 Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnisse zur Aufbereitung und Instandhaltung von Medizinprodukten ( Fachkraft zur Aufbereitung zahnmedizinischer Instrumente ) Zur Person des Kursleiters Dr. Szafraniak Jahrgang 1954, Abitur 1973, 1978 Studium in Düsseldorf und Staatsexamen, Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen, 1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis, 2 Jahre intensive Fortbildung. Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen. Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung. Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein. 03. JUL Dr. Johannes Szafraniak Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Kursziel Das Lehrgangsziel ist, den Teilnehmern Gesetze, Verordnungen, Normen, Richtlinien und Empfehlungen, bezogen auf ihre Tätigkeit in ihrem Arbeitsbereich in Theorie und Praxis begreifbar zu machen, das Verständnis für die Verantwortung ihrer Aufgabe zu fördern und sie zu befähigen, die Freigabe sterilisierter Medizinprodukte durchzuführen. Zielgruppe Zahnärztliches Hilfspersonal ohne abgeschlossene medizinische Ausbildung. Voraussetzung zur Kursteilnahme ist ein Mindestalter von 25 Jahren und ein Schulabschluss. Der Lehrgang wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Zukunftswerkstatt Düsseldorf und dem Jobcenter Düsseldorf insbesondere für Mütter mit Migrationshintergrund entwickelt. Konzept Entsprechend der dualen Ausbildungsphilosophie in Deutschland besteht diese Qualifizierung aus fachtheoretischen und fachpraktischen Teilen: 1. Der fachtheoretische Kurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten (UE) à 45 Minuten. Es wird die Sachkunde gemäß 5, 7 sowie 8 der Medizinproduktebetreiberverordnung (MPBetreibV) zur Aufbereitung und Instandhaltung von Medizinprodukten in Verbindung mit Anlage 6 der Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zu den Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten vermittelt. Di., 3. Jul. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.:

34 03. Jul 2. Der fachpraktische Teil der Qualifizierung umfasst ein Praktikum von 150 Stunden Dauer (Tätigkeitskatalog vgl. Formblatt Praktikumsnachweis ) Der Lehrgang endet mit einer schriftlichen, praktischen und mündlichen Prüfung. Zugangsvoraussetzung zur Prüfung ist die regelmäßige Teilnahme am theoretischen Unterricht (Fehlzeiten maximal 10 %) und ein Nachweis der praktischen Tätigkeit über einen Mindestzeitraum von 150 Stunden à 60 Minuten auf Grundlage des Tätigkeitskatalogs der Zahnärztekammer Nordrhein. Bei erfolgreichem Bestehen wird ein Zertifikat ausgestellt: Sachkenntnisse zur Aufbereitung und Instand haltung von Medizinprodukten ( Fachkraft zur Aufbereitung zahnmedizinischer Instrumente ) Ein Zeugnis mit Noten über die bei der Prüfung erbrachten Leistungen wird nicht erstellt. ZEITPLAN Vorbereitungsphase (25 UE) Kurs 2. Halbjahr Dienstag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag jeweils von Uhr Intensivunterricht und Prüfung (50 UE) jeweils Montag bis Freitag Uhr Praktikum (150 Stunden) mit wöchentlicher Nachbesprechung (45 UE) Mo, Mi, Do & Freitag Dienstag (Do) Uhr Praktikum Uhr fachtheoretischer Unterricht 32

35 03. Jul Kursgröße: maximal 20 Teilnehmer Kursgebühr: inkl. USt ,00 Prüfungsgebühr: inkl. USt. 80,00 Referenten Herr Dr. Szafraniak, Präsident und Referent für Berufsausübung der Zahnärztekammer Nordrhein und Mitarbeiter Kursanmeldung Zu Ihrer Erleichterung haben wir für Sie vorausgefüllte elektronische Kursanmeldungen unter folgenden Links oder QR-Codes bereitgestellt: Kurs 2. Halbjahr Di., 3. Jul bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18852 Weiterhin können Sie uns die Buchung aber auch wie gewohnt übermitteln. Für Fragen zur Kursbuchung wenden Sie sich bitte an das Referat Fortbildung unter 0211/ Für weitere Fragen zum Kursinhalt unter 0211/ Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 33

36 06. JUL Frauke Reckord training & coaching Wagenfeldstraße Herzebrock Fr., 6. Jul. 2018, bis Uhr Führung und Organisation eines exzellenten Servicegedankens unsere Wahrnehmung, unsere Wirkung! Teamtraining Zur Person der Kursleiterin Frau Reckord Ausbildung und Studium Steinbeis Hochschule Institut für Business Excellence, Berlin, Ausbildung zum Trainer und Coach Wirtschaftsschule für Hotellerie und Gastronomie, Dortmund, Staatl. geprüfte Hotelbetriebswirtin Cornell University Statler School, New York, Hospitality Management & Human Resources NY School of Interior Design, New York, Abendstudium Innenarchitektur Hotel Bayerischer Hof, München, Ausbildung zur Hotelkauffrau Erfahrung aus 20 Jahren internationaler Spitzenhotellerie Grandhotel Schloss Bensberg, Althoff Hotel & Residences, Köln, Direktion Arabella Sheraton, Westin Grand Hotel, München, Logis Direktion Hotel Opéra, München, Directrice Four Seasons Hotel, New York, Front Office Management Schlosshotel Bühlerhöhe, Baden Baden, Leitende Hausdame Mandarin Oriental Hotel, Genf, Stellv. Empfangschefin Feinkost Käfer Events, München, Event Management Exklusiv- Veranstaltungen Zur Themenstellung Das Gefühl, das der Patient mit nach Hause nimmt, sein Urteil über die Praxis ergibt sich wesentlich aus dem Ver halten, das ihm jeder einzelne Mitarbeiter im Kontakt vermittelt hat und seine Wahrnehmung von professionellen Abläufen. Auch der Mitarbeiter entscheidet, ob er sich wohl fühlt und motiviert arbeiten kann, aufgrund der täglichen Kommunikation und Umgangsform, die er erlebt. Langjährige Personalführung in der internationalen Top Hotellerie und 10 Jahre im Training und Coaching in exzellenten, dienstleistungsorientierten Praxen und Unternehmen, ergeben den Erfahrungsschatz dieses Trainings und sollen helfen, Ihre Zielsetzungen zu diesem Thema praxisnah zu erarbeiten. Seminarraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 180,00 und 120,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 34

37 06. Jul Auszug aus dem Schulungsprogramm: Unsere Wahrnehmung, unsere Wirkung! Wohlfühlmomente für den Patienten erarbeiten Empathische Reaktionen entwickeln Teamführung zur Profimannschaft! Die ersten 180 Tage Kritik als Chance zur Weiterentwicklung Empowerment Teammeetings so gestalten, dass aus guten Vorsätzen Routine wird Einfach machen! Die dauerhafte Verankerung von Standards und Regeln. Der Vortrag richtet sich an die Praxisleitung und das gesamte Praxisteam. Für individuelle Situationen und Zielsetzungen ist die Zeit zur Erarbeitung im Workshop vorgesehen. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 35

38 07. JUL Offene Baustein-Fortbildung Baustein 5 b Mitarbeit bei parodontalen Maßnahmen Prof. Dr. Dr. Thomas Beikler Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) Martinistraße Hamburg Zur Person der Kursleiter Professor Dr. Dr. Beikler Jahrgang 1968, nach Abitur (06/1987) und Wehrdienst (07/ /1988) Studium der Medizin und Zahnmedizin in München und Würzburg (11/ /1999) Promotion zum Dr. med. 1996, zum Dr. med. dent / /2005 AIP, Fachzahnarzt für Parodontologie (ZÄK-WL), Spezialist für Parodontologie (DGP), Habilitation und Oberarzt an der Poliklinik für Parodontologie der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 2005 parallel Rufe an die Universitäten Freiburg und Seattle seit 01/2006 Associate Professor with Tenure (Lebensstellung) am Department of Periodontics, University of Washington, Seattle, USA Leiter der eigenständigen Sektion Parodontologie des Universitätsklinikums Düsseldorf, Düsseldorf 2010 heute gelistet in Focus-Ärzteliste heute Adjunct Full Professor SOD, UW, Seattle, USA Direktor (komm.) der Poliklinik für Zahnerhaltung, UKD, Düsseldorf 2017 Listenplatz 1, W3-Professur für Zahnerhaltung, UKE, Hamburg seit 03/2018 Direktor der Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde, UKE, Hamburg Forschungsschwerpunkte: Immunologie und Mikrobiologie parodontaler Erkrankungen, Prävention parodontaler und peri-implantärer Erkrankungen Frau Bergmann, Jahrgang 1965, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung 1984, Weiterbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf, Prüfung Referententätigkeit im Bereich Parodontologie und Individualprophylaxe seit Mitglied des OBF-Prüfungsausschusses 1 der Zahnärztekammer Nordrhein. Sa., 7. Jul. 2018, bis Uhr und So., 8. Jul. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 630,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI: Theoretischer Unterricht Parodontale Erkrankungen Therapieplanung und Behandlungsrichtlinien Patientenaufklärung/-management Adjuvante antimikrobielle Therapie Antiseptika/FMD Adjuvante antimikrobielle Therapie Antibiotika Unterstützende Parodontitistherapie Immunmodulation Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben 36

39 07. Jul Peri-Implantitis Chirurgische Parodontitistherapie Therapieerfolg/-misserfolg Praktischer Kursteil Patientengruppe PSI Code 3 und 4 PSI Wiederholung UPT Vorbehandlung, PAR-Therapie, Recall Strukturierung der Vorbehandlung GKV-Richtlinien PZR in der Vorbehandlung Einsatz Pulverstrahlgerät unter Berücksichtigung verschiedener Pulverqualitäten Taschentiefenmessung Messung von Rezessionen Rezessionseinteilung nach Miller Messung von Furkationsbeteiligungen Betrachten von Röntgenbildern und Besprechung deren Auswertung Einzelbildstatus, OPG PAR-Status gegenseitig Röntgenbildauswertung Patientensituationen Konzepte zur PAR-Vorbehandlung PAR-Behandlung Besprechung der delegierbaren Leistungen Schall- und Ultraschallgeräte mit verschiedenen Ansätzen in der PAR-Behandlung Wiederholung Instrumentenkunde Instrumente für die PAR-Behandlung Perimucositis/Periimplantitis Praktische Übungen am Phantomkopf subgingival Einsatz von Schall- und Ultraschallgeräten mit verschiedenen Ansätzen in der PAR-Behandlung Einsatz der Handinstrumente in der PAR-Behandlung deep-scaling und root-planing Arbeitssystematik Nachsorge nach der PAR-Behandlung Zahnfleischverband PZR im Recall Recallintervall, Patientenbindung Erweiterte Diagnostik Früherkennungstest Perio Marker Genotyp Test Keimanalyse Bakterien Antibiotika Perio Chip, Photodynamik-Therapie Patientensituationen Kirsten Bergmann ZMF Irlenweg Wermelskirchen Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 4 Monate. 37

40 07. Jul Termine der Praktika: Praktikum I (18655) Donnerstag, 13. September 2018, bis Uhr Samstag, 15. September 2018, bis Uhr Dienstag, 18. September 2018, bis Uhr Praktikum II (18656) Mittwoch, 24. Oktober 2018, bis Uhr Freitag, 26. Oktober. 2018, bis Uhr Samstag, 27. Oktober 2018, bis Uhr Praktikum III (18657) Dienstag, 13. November 2018, bis Uhr Freitag, 16. November 2018, bis Uhr Donnerstag, 22. November 2018, bis Uhr Praktikum IV (18658) Freitag, 7. Dezember 2018, bis Uhr Montag, 10. Dezember 2018, bis Uhr Dienstag, 11. Dezember 2018, bis Uhr Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 38

41 Abrechnung implantologischer Leistungen Behandlungsmaßnahmen richtig definieren und abrechnen 11. JUL Zur Person des Kursleiters Dr. med. habil. Dr. Arentowicz 1986 Promotion zum Dr. med. dent Assistenzzeit beim Facharzt für Mund-/ Kiefer- und Gesichtschirurgie 1988 Niederlassung in Köln; Schwerpunkt der zahnmedizinischen Tätigkeit: Implantologie Seit 1994 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein 1994 Promotion zum Dr. med Habilitation Vorstandsmitglied und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Implantologie. Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz Waidmarkt Köln Zur Themenstellung Die neue GOZ umfasst endlich wichtige Behandlungsmaßnahmen aus dem Bereich der Implantologie, denen eindeutige Leistungspositionen zuge ordnet werden. Insbesondere die interne und externe Sinusliftopera tion, die Weichgewebschirurgie sowie weitere augmentative und regenerative Maßnahmen werden in der neuen GOZ transparent und nachvollziehbar definiert und können zutreffend berechnet werden. Die zum Teil komplexen chirurgischen Abläufe werden in diesem Vortrag zum besseren Verständnis der Leistungspositionen anhand von intraoperativen Filmen, Bildern und computer- animierten Darstellungen eingehend erläutert. Neben zahlreichen, anhand von klinischen Fällen dargestellten Ab rech nungs beispielen werden auch Fragen der Teilnehmer nach Abdingung, Begründung von Steigerungssätzen und vielfältigen anderen rechtlichen Hintergründen erläutert. Ebenfalls werden praktische Tipps zur Kommunikation mit dem Patienten und Versicherungsträger gegeben. Programm Definition von Leistungsinhalten und deren Zuordnung zu Gebühren positionen Aktuelle Probleme mit der GOZ im Bereich implantologisch-chirurgischer und implantatprothetischer Rehabilitationen: Vorbeugung und Lösungs ansätze Kommunikation mit Patienten und Versicherungsträgern Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung Mi., 11. Jul. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 100,00 und 80,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 39

42 24. AUG Offene Baustein-Fortbildung Baustein 4 Mitarbeit bei der Mundhygiene und Prophylaxe Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung in Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschaftspraxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortragstätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommission für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein. Zahnarzt Ralf Wagner Hauptstraße Langerwehe Dr. phil. Esther Oberle Hirserenrain 8 CH-6052 Hergiswil Fr., 24. Aug. 2018, bis Uhr und Sa., 25. Aug. 2018, bis Uhr und So., 26. Aug. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 800,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich, praktisch, Arbeitsproben Frau Dr. Oberle, Psychologie- und Philosophiestudium Universität Bern. NDS in Logotherapie und Existenzanalyse (V. E. Frankl). Ausbildung zur Dipl. Supervisorin, Organi sations beraterin BSO und Assessorin. 10 Jahre war sie als Leiterin einer Tagesklinik der Psych. Universitätsklinik Bern tätig. Danach wechselte sie in die Life-Science-Industrie und war viele Jahre für Johnson & Johnson und andere führende Industrieunternehmen in den Bereichen Coaching, Teaching, Personal- und Teamentwicklung aktiv. Dr. Oberle führt seit 2005 ihr eigenes Unternehmen engagiert sich als Dozentin und Supervisorin an (Fach-)Hochschulen, in Spitäler, Kliniken und Arzt-/ Zahnarztpraxen. Sie ist Kommunikationstrainerin, leitet Kurse und Personalweiterbildungen und referiert an Kongressen im In- und Ausland. Dr. Esther Oberle lebt in Indien und in der Schweiz. Frau Omsels-Sperling, ZMF, Jahrgang 1973, geprüfte Zahnarzthelferin seit 1993, Fortbildung zur ZMF in Düsseldorf, Prüfung Seit 2008 Referententätigkeit am Karl- Häupl-Institut; Mitglied in diversen Prüfungsausschüssen. Zur Themenstellung Definition der Zahnbeläge Plaque und ihre Bedeutung Darstellung der praktischen Durchführung der Entfernung harter und weicher Zahnbeläge Darstellung der Plaque mit praktischen Übungen Indices und ihre Erhebung mit praktischen Übungen Zahnbürsten, Zahnpasten Zahnbürstmethoden mit praktischen Übungen Interdentalhygiene Hilfsmittel Speicheltests mit praktischen Übungen Situationsabformungen Kariesvorbeugung durch Anwendung von Fluoriden Fissurenversiegelung mit Demonstrationen Ernährungsberatung Welcher Patient arbeitet mit? Patientengerechte Motivation und Instruktion Planung und Arbeitsablauf Durchführung der Gruppenprophylaxe Rollenspiele 40

43 24. Aug Praxisrelevante Kommunikations-Strategien Teil I Sind wir Opfer unserer Umstände? Teil II Kommunikation mit Patienten Teil III Motivation Erfolgreiche Gespräche in Beratung und Instruktion Die Netten und die Anderen Wie Sie erfolgreiche Beziehungen schaffen und wirkungsvoll kommunizieren Der Preis ist heiß Tipps und Tricks für den Praxisalltag Motipulation?! Wie Sie Menschen beeinflussen, und wie Sie beeinflusst werden. Emotion, Motivation, Manipulation Erfolgsstrategien in der Motivation Das erfolgreiche Trio: Zahnarzt Patient ZMF/ZMP Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. Simone Omsels-Sperling ZMF Rheurdter Straße Issum Termine der Praktika: Praktikum I (18626) Dienstag, 28. Aug. 2018, bis Uhr Donnerstag, 30. Aug. 2018, bis Uhr Donnerstag, 13. Sep. 2018, bis Uhr Freitag, 14. Sep. 2018, bis Uhr Dienstag, 18. Sep. 2018, bis Uhr Montag, 12. Nov. 2018, bis Uhr Praktikum II (18627) Donnerstag, 27. Sep. 2018, bis Uhr Dienstag, 2. Okt. 2018, bis Uhr Donnerstag, 4. Okt. 2018, bis Uhr Mittwoch, 17. Okt. 2018, bis Uhr Dienstag, 30. Okt. 2018, bis Uhr Montag, 12. Nov. 2018, bis 18.15Uhr Praktikum III (18628) Dienstag, 6. Nov. 2018, bis Uhr Dienstag, 13. Nov. 2018, bis Uhr Mittwoch, 14. Nov. 2018, bis Uhr Donnerstag, 15. Nov. 2018, bis Uhr Dienstag, 20. Nov. 2018, bis Uhr Mittwoch, 21. Nov. 2018, bis Uhr Praktikum IV (18629) Dienstag, 13. Nov. 2018, bis Uhr Dienstag, 27. Nov. 2018, bis Uhr Montag, 28. Nov. 2018, bis Uhr Donnerstag, 29. Nov. 2018, bis Uhr Dienstag, 4. Dez. 2018, bis Uhr Donnerstag, 6. Dez. 2018, bis Uhr 41

44 24. Aug Praktikum V (18630) Dienstag, 13. Nov. 2018, bis Uhr Freitag, 7. Dez. 2018, bis Uhr Samstag, 8. Dez. 2018, bis Uhr Donnerstag, 13. Dez. 2018, bis Uhr Freitag, 14. Dez. 2018, bis Uhr Donnerstag, 20. Dez. 2018, bis Uhr Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 42

45 Übungen zur Prophylaxe 23 Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit geringen Vorkenntnissen 29. AUG Zur Person der Kursleiterin Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen, vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-Planck- Institut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kindererziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbeitete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referentin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelassenen Praxen durch. Gisela Elter ZMF Veern Diek Verden Zur Themenstellung Prophylaxe eine Idee, ohne die es in der Zahnmedizin heute nicht mehr geht. Leider wird noch immer viel zu oft kuriert und repariert, statt so früh wie möglich auch präventive Behandlungsmaßnahmen für Menschen jeden Lebensalters strukturiert und kontrolliert anzubieten. Nur so erhalten möglichst alle die Chance für gesunde Zähne ein Leben lang! Die angehende Prophylaxe-Helferin wird durch die Teilnahme an diesem Kurs motiviert für die engagierte Mitarbeit an dieser lohnenden Aufgabe. Hier kann sie selbst ständig, kreativ arbeiten; sie lernt, Patienten in den verschiedenen Altersstufen richtig anzusprechen, damit ihre Informationen und praktischen Anweisungen nachhaltig zu veränderten, d. h. zahngesund erhaltenden Verhaltensweisen führen, was sowohl Ernährung als auch Mundhygiene betrifft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den frühkindlichen Jahren sowie den Jugendlichen in der Pubertät. In einer Zeit, wo die Menschen immer älter werden, tut sich aber auch ein umfangreiches Arbeitsgebiet auf, was die Prophylaxe bei älteren Menschen angeht. Die hierfür notwendigen theoretischen Grundlagen sowie praktische Erfahrungen sollen in diesem Kurs ver mittelt und erarbeitet werden. Mi., 29. Aug. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 100,00 43

46 29. Aug Programm Motivation zu Prophylaxe Gespräche, die Verhaltensänderungen bewirken und unterstützen sollen die mikrobielle Plaque ihre Bedeutung und Wirkung Ernährung: allgemein Zucker speziell Zusammenhang: Zuckerstoffwechsel Zeit Zahnerkrankungen Fluoride: Bedeutung Grenzen die Zahnbürste und interdentale Hilfsmittel Putztechniken Bass mit praktischen Übungen und Demonstrationen BEMA-Positionen: IP1 bis IP5 Indices: API SBI, QH PBI, PSI QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 44

47 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 9 Praxisorganisation, BWL, Rechts- und Berufskunde, Gesetze und Verordnungen, Ausbildungswesen und Pädagogik 31. AUG Zur Person der Kursleiter Frau Doppel, Jahrgang 1957, Ausbildung zur Zahnarzthelferin 1975; langjährige administrative Leitung einer großen Zahnarztpraxis einschließlich der Organisation und Ausführung aller kassenzahnärztlichen Abrechnungen sowie Privat liqui da tionen. Seit 1986 Fachlehrerin für zahnärztliche Abrechnungs- und Verwaltungskunde an einem Berufskolleg für Wirtschaft. Mitglied des Prüfungsausschusses der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe seit 1989 und der Zahnärztekammer Nord rhein seit Referentin verschiedener Seminare für diese Kammern seit Jahren. Referentin für Seminare ihres eigenen Beratungsinstituts BID ; für das Schulungszentrum die Praxis von Prof. Dr. Dr. Hinz in Herne; für das Zahnärzte-Wirtschafts-Institut in Bonn und für das Karl-Häupl-Institut in Düsseldorf. Publizistische Tätigkeit für Fachzeitungen und Verlagshäuser. Freiberufliche Tätigkeit als Repetitor für Kassenzulassungsprüfungen sowie Neugründungsunterstützung und Reorganisation von Zahnarztpraxen. Mitglied des AZP- und OBF-Prüfungsausschusses der Zahnärztekammer Nordrhein. Herr Dreyer war unter anderem tätig als Geschäftsleiter der Firma Allkauf, Mönchengladbach; Geschäftsleitungsmitglied mit Verantwortung im Bereich Personalentwicklung der Firma real Metro, Düsseldorf; Vertriebsleitung, Geschäftsführungs mitglied der Continent Gruppe, Paris. Er besitzt die Ausbildungsbefähigung der IHK Aachen und ist seit 1978 Prüfungsausschussmitglied für Kaufleute der IHK Aachen. Außerdem ist er lizensierter Trainer des Deutschen GRID - Instituts, Recklinghausen und privater Arbeitsvermittler. Herr Heinen, Jahrgang 1963, Abitur 1982 am Bischöflichen St.-Ursula-Gymnasium in Geilenkirchen; Studium Wirtschaftswissenschaften und Kath. Theologie an der RWTH Aachen von 1983 bis 1989; 1. Staatsexamen 1989; 1989 bis 1991 Referendariat und 2. Staatsexamen am Studienseminar Aachen. Seit 1992 Studienrat am Berufskolleg Jülich. Fortbildung Leistungsabrechnung für Zahnmedizinische Fachangestellte. Seit 1994 Bildungsgangleiter für Zahn medizinische Fachangestellte und seit 1995 Prüfungsausschussmitglied für diesen Bereich. RA Mann, geb in Hindenburg, 1980 Abitur in Köln. Studium der Rechts- und Politikwissenschaften in Freiburg/ Brsg. und Münster/Westf Erstes juristisches Staatsexamen, OLG Hamm und 1990 zweites juristisches Staatsexamen, Justizministerium Düsseldorf. Seit 1991 selbstständiger Rechtsanwalt. Seit 1993 in Sozietät mit RA Stefan Fr., 31. Aug. 2018, bis Uhr und Sa., 1. Sep. 2018, bis Uhr und So., 2. Sep. 2018, bis Uhr und Mi., 12. Sep. 2018, bis Uhr und Fr., 14. Sep. 2018, bis Uhr und Sa., 22. Sep. 2018, bis Uhr und Fr., 28. Sep. 2018, bis Uhr Hörsaal Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 420,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich 45

48 31. Aug Pyrkosch, Düsseldorf, Justitiar der Zahnärztekammer Nordrhein. Vertragsanwalt der ZA Zahnärztliche Abrechnungsgenossenschaft eg und ZA Zahnärztliche Abrechnungsgesellschaft mbh, Düsseldorf. Stellvertretender Vorsitzender des Güteausschusses und Mitglied des Prüfungsausschusses im Rahmen der Offenen Bausteinfortbildung der Zahnärztekammer Nordrhein. Referent beim IUZ Zahnärztekammer Nordrhein. Dr. Szafraniak, Jahrgang 1954, Abitur 1973, Studium in Düsseldorf und Staatsexamen 1978, Promotion bei Professor Dr. Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen; 1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis, 2 Jahre intensive Fortbildung. Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen. Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung. Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein. Zur Themenstellung Lerninhalte: Praxisorganisation und -verwaltung Terminplanung Bestellsystem Tagesterminplanung Recall-System Karteiführung Formularwesen Materialverwaltung Registratur Personaleinsatz Allgemeine Aspekte der Computeranwendung Betriebswirtschaftslehre Wesen und Aufgabe der Wirtschaft Sozialversicherung Privatversicherung Nachrichtenübermittlung Wesen und Funktion des Geldes Zahlungsarten Vertragswesen Einziehen von Außenständen Kreditvertrag Kontokorrentkredit Diskontkredit Übersicht über die Einkommensteuer 46

49 31. Aug Berufs- und Rechtskunde Die Aufgaben der Zahnärztekammer Die Aufgaben der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Der Zahnarzt im öffentlichen Gesundheitsdienst Das Berufsbild der ZFA/ZMP/ZMF Zahnärztliches Berufsrecht Zahnheilkundegesetz Heilberufsgesetz Satzungen/Ordnungen Schweigepflicht ( 203 StGB) Zahnärztliches Haftungsrecht Arbeitsrecht Berufsbildungsgesetz Mutterschutzgesetz Jugendarbeitsschutzgesetz Gesetze und Verordnungen Allgemeine Rechtsgrundlagen Infektionsschutzgesetz (IfFG) Medizinproduktegesetz (MPG) Arbeitsschutzvorschriften (DGUVV 1 und 2) Darstellung eines Konzeptes zur Umsetzung Einpflegen von Neuerungen unter Zuhilfenahme der Homepage der Zahnärztekammer Nordrhein Ausbildungswesen und Pädagogik Vorbereitung zur Auswahl und Einstellung von Auszubildenden Übersicht über das Berufsbild, Ausbildungsordnung, Ausbildungsinhalte, Rahmenlehrplan Lernbereiche, Lernziele, Gliederung der Ausbildung Erstellen des praxisinternen Ausbildungsplanes, Berichtshefte Formen des Lernens, Unterweisen und Üben am Arbeitsplatz, Lehrgespräch, Demonstration, Einsatz von Medien, praktische Fälle Leistungs- und Ausbildungsbeurteilung, Prüfungswesen, Zeugnisse Zusammenarbeit des Ausbilders mit der Berufsschule, der Berufsberatung und dem Ausbildungsberater Typische Entwicklungserscheinungen und Verhaltensweisen im Jugendalter, Motivation und Verhalten Betriebliche und außerbetriebliche Einflüsse auf die Auszubildenden Verhalten bei besonderen Erziehungsschwierigkeiten, praktische Fälle 47

50 31. Aug Betreuung der Auszubildenden einschließlich der Vorbeugung gegen Berufskrankheiten, Beachtung der Leistungskurve, Unfallverhütung Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 48

51 Offene Baustein-Fortbildung zur Dentalhygienikerin Baustein 13 Allgemeinmedizinische, naturwissenschaftliche und fachspezifische medizinische und zahnmedizinische Grundlagen Zur Person der Kursleiter Professor Dr. Jürgen Becker, Düsseldorf Dr. Friedrich Cleve, Kevelaer Professor Dr. Jochen Jackowski, Witten Dr. Catherine Kempf, Pullach Professor Dr. Percy Lehmann, Wuppertal Zahnarzt Lothar Marquardt, Krefeld Professor Dr. Hendrik Meyer-Lückel, Aachen Dr. Peter Minderjahn, Stolberg Dr. Christian Sampers, Düsseldorf Frau Annette Schmidt, Tutzing Zur Themenstellung Anatomie, Histologie, Physiologie Zellen und Gewebe in ihren Funktionen beschreiben und im Kontext von Organen und Organsystemen differenzieren Blutkreislauf in seinen Strukturen erklären, zugeordnete Kreisläufe (Lunge, Körper) in ihren Bedeutungen unterscheiden Lymphsystem in der Struktur und den Aufgaben abgrenzen, Auswirkungen auf krankheitsbezogene Erscheinungsformen aufzeigen Endokrines System für das körperliche Gesamtsystem erläutern Funktionen des Atmungssystems beschreiben, Bedeutung der Lunge erläutern Verdauungssystem in der Abgrenzung der Verdauungsabschnitte kennzeichnen, Aufgaben und Funktionen klassifizieren Kaumuskulatur, mimische Muskeln und Kiefergelenk in ihrem Zusammenspiel, ihren Verläufen und Funktionen unterscheiden Nervensystem in seinem anatomischen und funktionellen Aufbau erläutern Epidemiologische Grundlagen und demografische Auswirkungen als Einflussfaktoren auf den Gesundheitszustand und das Gesundheitsverhalten analysieren Bakterien in ihrer Morphologie unterscheiden und deren Stoffwechsel beschreiben Mikroorganismen nach ihren Eigenschaften und den pathogenen Wirkungen differenzieren Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Infektionserkrankungen aufzeigen Evolution und Genetik im Zusammenhang mit Zahnerkrankungen erläutern Anorganische Chemie und deren Bezug zu Stoffwechselabläufen im Körper herstellen, den Aufbau und 31. AUG Fr., 31. Aug bis Mi., 30. Jan Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 1.690,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich 49

52 31. Aug die Eigenschaften von Stoffen erklären, die Bildung von Verbin dungen beschreiben und das Prinzip des Säure- Basen-Systems erläutern. Organische Chemie und deren Bezug zu Stoffwechselabläufen im Körper herstellen, die Inhaltsstoffe der Nahrung differenzieren und den Aufbau von Kohlenhydraten, Proteinen und Lipiden erklären. Allgemeine Pathologie/Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen und deren Pathophysiologie Stoffwechselstörungen, Störungen des Kreislaufes sowie Einteilung und Ablauf der Entzündung und Wundheilung beschreiben und erläutern Tumorarten beschreiben und ihre Malignität differenzieren Orale Manifestation von Allgemeinerkrankungen und deren Pathophysiologie beschreiben Pharmakologie Fachrelevante Arzneimittel nach Art und Wirkungen sowie den Anwendungsgebieten unterscheiden Wirkungsmechanismen fachrelevanter Arzneimittel zuordnen und unerwünschte Nebenwirkungen aufzeigen Behandlungsrelevante Wirkungen von Arzneimitteln bei Risikopatienten beurteilen Dermatologie Fachrelevante Hautveränderungen erkennen Mundschleimhauterkrankungen beschreiben FACHSPEZIFISCHE ZAHNMEDIZIN Ätiologie und Pathogenese der Parodontopathien Ursachen, Entstehung und Klassifikation von Parodontopathien erläutern Wirkungsweisen und Anwendung von Antibiotika in der Parodontaltherapie beschreiben Dentalhygienische Behandlungsplanung auf der Grundlage der vorgegebenen Therapieschritte im Kontext der verschiedenen Parodontopathien analysieren und umsetzen Chirurgische und nichtchirurgische Therapieverfahren erläutern, Maßnahmen und Möglichkeiten der Regeneration/Reparation beschreiben Erhaltungsmaßnahmen in der Parodontaltherapie planen und durchführen 50

53 31. Aug Orale Pathologie Pathologische Veränderungen der intraoralen Hart- und Weichgewebe beschreiben Regressive Veränderungen erkennen und unterscheiden Entzündungsprozesse und Zysten erkennen und unterscheiden Orale Präventivmedizin/Kariologie Aufbau der Zähne erläutern und Destruktionen der Zahnhartsubstanzen erkennen und unterscheiden Faktoren der Kariesentstehung erläutern, Kariesstudien interpretieren und den Sachzusammenhang zwischen Karies und Ernährungsverhalten qualifizieren Mikrobielle Zahnbeläge kennzeichnen und die Funktion des Speichels und des Sulcusfluids erläutern Zahnmedizinische Betreuung von Menschen mit Unterstützungsbedarf Röntgenologie Röntgenaufnahmen sachgerecht erstellen und Röntgenbilder interpretieren, Veränderungen erkennen sowie Hauptund Nebenbefunde differenzieren Ernährungslehre Zuckerersatzstoffe und austauschstoffe vor dem Hintergrund zahngesunder Ernährung gegenüberstellen Individuelle Ernährungsanamnese der Patienten aufstellen, die Ergebnisse analysieren, ernährungsmitbedingte Erkrankungen der Mund- und Zahngesundheit durch das Beziehungsgeflecht von Ernährung und Verhalten aufzeigen, durch Ernährungslenkung und -beratung Patienten zur Verhaltensänderung motivieren Individuelle Ernährungspläne für Patienten aufstellen und evaluieren Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 51

54 31. AUG Offene Baustein-Fortbildung Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan Praxis Dres. Partenheimer & Maluche Hedwigstraße Duisburg- Duissern Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Stephan, Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1995 Staatsexamen. Von wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der Westdeutschen Kieferklinik in Düsseldorf; 2006 Promotion; Oberärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie & Endodontologie in Düsseldorf; Masterstudiengang Endodontologie, seit 2012 Master of Science Endodontologie; seit 2015 in oralchirurgischer Praxis als Endodontologin tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von Frontzahntraumata im Milch- und Wechselgebiss, Erwachsenenendodontie mit Schwerpunkt Revi sionen. Weiterhin als externe Lehrbeauftragte an der Universität Düsseldorf zum Thema Traumatologie und Zahnanomalien tätig. Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI: Werkstoffkunde definitive Füllungsmaterialien temporäre Füllungsmaterialien Zemente Darstellung der praktischen Durchführung von provisorischen Verschlüssen prov. Einzelkronen Fissurenversiegelung Füllungspolituren Der Kofferdam und seine Anwendung Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. QR Code Kursanmeldung Fr., 31. Aug. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 430,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Prüfung: schriftlich, praktisch 52

55 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 10 a Zahnärztliches Abrechnungswesen 31. AUG Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBV- Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Frau Dr. Stegemann, ab 1987 Studium der Zahnmedizin in Witten-Herdecke, Approbation 1993 und Promotion zum Dr. med. dent Ab 1996 in eigener Praxis in Straelen niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, Vorstandsreferentin für das GOZ-Referat Zahnarzt Lothar Marquardt Ostwall Krefeld Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung in Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschaftspraxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortragstätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommission für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein. Zur Themenstellung Lerninhalte: I. Die Gebührenordnungen für Zahnärzte und Ärzte 1. Formvorschriften und Gebührennummern Paragraphenteil Allgemeine Leistungen Prophylaxe Parodontologie Konservierende Leistungen Chirurgische Leistungen Funktionsanalyse und -therapie Schienentherapie II. Vertragszahnärztliche Versorgung (BEMA) 1. Richtlinien und BEMA-Positionen B E M A Teil I mit FU und IP B E M A Teil IV (PA) Schienentherapie 2. Mehrkostenvereinbarung nach 28 SGB V 3. Private Vereinbarungen nach 4/5 BMV-Z und 7/7 EKV-Z Dr. Ursula Stegemann Beethovenstraße Straelen Fr., 31. Aug. 2018, bis Uhr und Sa., 1. Sep. 2018, bis Uhr und Fr., 21. Sep. 2018, bis Uhr und Sa., 22. Sep. 2018, bis Uhr und Di., 25. Sep. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 340,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich 53

56 31. Aug Gesetzes- und/oder Verordnungsänderungen werden selbstverständlich berücksichtigt und in die Lerninhalte einbezogen. Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Zahnarzt Ralf Wagner Hauptstraße Langerwehe Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 54

57 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung 01. SEP Zur Person der Kursleiter Ass. jur. D. Stauske, Köln Dr. P. Köhrer, Neuss Dr. R. Hilger, Kürten Frau Paulußen, Mönchengladbach Zahnarzt F. Paulun, Essen Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach Zur Themenstellung Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKI- Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt. Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gültigen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um setzung des Hygiene plans, Personenhygiene, Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem Kontext berücksichtigt. Zielführung Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten. Sa., 1. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum/ Mundhygiene Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 190,00 55

58 01. Sep Programm Inhalte der Onlineschulung Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Personalschutz Medizinprodukteaufbereitung Räumlichkeiten und Flächendesinfektion Abfallentsorgung Gerätemanagement Test (online) Programm der Präsenzzeit Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Theorieteil Hygiene MPG Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile Multiple-Choice-Test Besondere Hinweise Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel dung zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit erfolgen! Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen Gründen durch einen von der Kammer beauftragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt hierfür unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend versandt werden können. Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer schriftlichen Wissensabfrage. Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit. Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mit arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Aufbereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis genutzt werden. 56

59 01. Sep Sollten Sie Fragen haben zu Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. (02 11) Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten beizufügen! Tabelle zum Lehrgangskonzept Lerninhalte/ Ausbildungsbeginn vor 2001 ab 2001 bis 2006 Kursstundenanzahl 20 Stunden (10 Stunden Online + 10 Stunden Präsenzzeit) Das erfolgreiche Bestehen des Onlineteils ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit! 10 Stunden Präsenzzeit Teilnehmergebühr 190,00 Präsenzzeit 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung Termine Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit von bis Uhr im Karl-Häupl-Institut statt. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 57

60 04. SEP Offene Baustein-Fortbildung Baustein 7 a Mitarbeit bei prothetischen Maßnahmen Prof. Alfons Hugger Moorenstraße Düsseldorf Dr. Gabriele Diedrichs Moorenstraße Düsseldorf Di., 4. Sep. 2018, bis Uhr und Do., 6. Sep. 2018, bis Uhr Zur Person der Kursleiter Professor Dr. Hugger, Jahrgang 1966, seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik (Direktor: Prof. Dr. Ulrich Stüttgen), Westdeutsche Kieferklinik, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; 1991 Promotion; 1992 Hochschulforschungspreis der Bundeszahnärztekammer (gemeinsam mit Prof. Dr. Kordaß); u. a. spezielle Mitarbeit in den Funktionsbereichen Myoarthropathie-Ambulanz und defektprothetische Ambulanz ; 1999 Habilitation; 1999 Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik Ernennung zum apl. Professor. Wissenschaftliches Arbeitsgebiet: u. a. Funktionsdiagnostik und Therapie mit Berücksichtigung bildgebender Verfahren (insbesondere Kernspintomografie) und computergestützter elektronischer Verfahren zur Aufzeichnung und Auswertung der Unterkieferfunktion, Anatomie und Histologie des stomatognathen Systems. Frau Dr. Diedrichs, studierte Zahnheilkunde an der Universität Düsseldorf. Von 1981 bis 1982 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Westdeutschen Kieferklinik bei Prof. Dr. H. Böttger; Promotion zum Dr. med. dent. mit der Note summa cum laude bis 1985 schwerpunktmäßige Tätigkeit in der Sektion Defektprothetik; seit 1984 zivilgerichtliche Sachverständigentätigkeit und seit 1985 klinische Oberärztin der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik unter jetziger Leitung von Prof. Dr. U. Stüttgen. Sie ist spezialisiert auf restaurative und ästhetische Zahnmedizin (Spezialistin DGZPW, aktives Mitglied DGÄZ). Derzeit über 100 nationale und internationale wissenschaftliche Vorträge und Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Fachbüchern. Frau Dr. Diedrichs ist Referentin zahlreicher Fortbildungsveranstaltungen. Sie ist Gründungsmitglied und Vorstandsvorsitzende des AGC-Clubs. Hauptarbeitsgebiete: Ästhetisch-rekonstruktive Zahnmedizin Galvanoforming Doppelkronensysteme Forensik Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 570,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich, praktisch 58

61 04. Sep Dr. Gauder, 1988 bis 1992 Ausbildung zum Zahntechniker, 1992 bis 1997 Tätigkeit als Zahntechniker, Tätigkeitsschwerpunkte: Kronen- und Brücken-Prothetik, Modellguss und Teleskop-Prothesen bis 2005 Studium der Zahn medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss mit dem Staatsexamen bis 2014 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der Heinrich-Heine-Univer sität Düsseldorf. Selbstständiger Zahnarzt, Tätigkeitsschwerpunkte: Ästhetische Zahnheilkunde, direkte Komposit-Restaurationen, Kronen-, Brücken-, Teleskop- und Implantatprothetik. Dr. Markus Gauder Bergheimer Straße Neuss Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen/praktischen Teils: Zahnersatzarten festsitzend: Kronen, Brücken, Stumpfaufbauten herausnehmbar: Teilprothese, Vollprothese kombiniert (festsitzend/herausnehmbar): Teleskop-Prothesen, Geschiebeprothesen, Modellgussprothesen mit überkronten Ankerzähnen Spezial- und Zwischenlösungen: Immediatprothesen, Interimsprothesen, Obturator/Resektionsprothese/Epithese, Implantatgetragener Zahnersatz Abformungen Abformarten: Situationsabformungen, Funktionsabformungen Abformmaterialien Abformlöffel Standardformen, Spezialformen Wege der Zahnersatzherstellung Wiederherstellung der Funktion von Zahnersatz: Prothesenreparaturen, Erweiterungen, Unterfütterungen, Geschiebeaktivierung, Brücken- und Kronenreparaturen Relationsbestimmungen Schienentherapie Kurzabriss gnathologischer Maßnahmen Materialien in der Prothetik Instrumente und Geräte in der Prothetik 59

62 04. Sep Praktische Demonstration und Einführung in: Modellherstellung a) Gipsarten b) Anmischen von Gips c) Ausgießen von Abdrücken d) Sockeln von Modellen e) Trimmen von Modellen Individuelle Abformlöffel Tiefziehfolien a) Herstellung der Provisorien b) Ausarbeitung der Provisorien Praktikum Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. Termine der Praktika: Praktikum I (18665) Montag, 10. September 2018, bis Uhr Samstag, 15. September 2018, bis Uhr Praktikum II (18666) Samstag, 22. September 2018, bis Uhr Montag, 24. September 2018, bis Uhr Praktikum III (18667) Donnerstag, 4. Oktober 2018, bis Uhr Samstag, 6. Oktober 2018, bis Uhr Praktikum IV (18668) Montag, 8. Oktober 2018, bis Uhr Donnerstag, 11. Oktober 2018, bis Uhr Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 60

63 Herstellung von Behandlungs restaurationen Herstellung von Provisorien Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Zur Person des Kursleiters Dr. Königs, Jahrgang 1949, studierte Zahnmedizin von 1970 bis 1976 an der Universität Düsseldorf. Nach dem Staatsexamen war er von 1976 bis 1979 als wissenschaftlicher Assistent in der prothetischen Abteilung der Universitäts- Poliklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Düsseldorf tätig. Von August 1979 bis Dezember 1980 hatte Herr Dr. Königs verschiedene Assistentenstellen. Seit 1981 ist er in Düsseldorf in eigener Praxis niedergelassen und war von 1981 bis 1984 Leiter der ehemaligen ZMF-Schule der Zahnärztekammer Nordrhein. Zur Themenstellung Zum Erfolg aufwändiger prothetischer Behandlung trägt eine der definitiven Versorgung gleichwertige Qualität der Provisorien entscheidend bei. Das Seminar führt die Teilnehmer Schritt für Schritt vom Modell eines möglichen Aus gangs befundes über die Modellbearbeitung und die Her stellung einer Matrize zum ausgearbeiteten eingliederungsfähigen Provisorium in nachvollziehbaren, stets identischen Arbeitsschritten. 05. SEP Dr. Alfred-Friedrich Königs Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Programm Kursinhalt Praxis Vorbereitung und Bearbeiten eines Situationsmodells Herstellung von Tiefziehfolien Anfertigung einer provisorischen Versorgung Kursinhalt Theorie und praktische Demonstration die gängigen, praxisüblichen Provisoriumsmaterialien die unterschiedlichen Herstellungstechniken die Ausarbeitungstechniken die notwendigen Instrumente und Arbeitsmittel Dieser Kurs bietet in der Theorie einen grundsätzlichen Einstieg in das Thema. Die praktische Umsetzung wird erheblich erleichtert durch Grundkenntnisse des Kursthemas bzw. der sogenannten kleinen Laborarbeiten. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung Mi., 5. Sep. 2018, bis Uhr Labor Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 100,00 61

64 05. SEP Dr. Andreas Schumann Rüttenscheider Str Essen Dr. Peter Kind Barlachweg Remscheid QR Code Kursanmeldung Mi., 5. Sep. 2018, bis Uhr Die leistungsgerechte Abrechnung kieferorthopädischer Leistungen nach BEMA unter besonderer Berücksichtigung der Laborleistungen und der Abgrenzung zu außervertraglichen Leistungen Seminar für Kieferorthopäden/innen, Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zur Person der Kursleiter Dr. Schumann, Studium der Zahnheilkunde in Münster; 1974 Approbation und Promotion, Weiterbildung zum Kieferorthopäden in Herne und Münster. Seit 1977 in eigener KFO-Fachpraxis niedergelassen und seit 1982 weiterbildungs berechtigt. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für den Bereich KFO. Seit 2005 sachkundiger Berater der KZV im Bereich der KFO. Dr. Kind, Studium der Zahnheilkunde in Marburg und Freiburg, 1966 Approbation, 1967 Promotion, Tätigkeit in Universitätsklinik, Kassenpraxis und Bundeswehrzahnstation, 1969 bis 1972 Weiterbildung zum Kieferorthopäden an der Universitäts-Klinik Köln. Bis 2004 niedergelassen in eigener KFO-Fachzahnarztpraxis, Weiterbildungsberechtigung, seit 1994 Tätigkeit im Prüfungsausschuss Stichprobe. Zur Themenstellung Der Kurs vermittelt Kieferorthopäden/innen, kieferorthopädisch tätigen Zahn ärzten und Zahnärztinnen sowie dem Praxisteam das Grundlagenwissen, um kieferorthopädische Behandlungen vertragsgerecht unter Berücksichtigung der Laborleistungen abzurechnen. Der Schwerpunkt liegt in der Ab grenzung der BEMA-Leistungen zu außervertraglichen Leistungen nach GOZ. Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten. Programm gesetzliche und vertragliche Vorschriften, KFO-Richtlinien BEMA-Positionen KFO-Behandlungsplan, Verlängerung, Therapieänderung Gutachterverfahren Kassenwechsel (PKV-GKV, GKV-PKV) Abrechnung und Abrechnungsbeispiele Laborleistungen Außervertragliche Leistungen, Kostenerstattung Kursanmeldung unter: Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 62

65 Schlagfertigkeits-Training für den Praxisalltag Rhetorik und Selbstbehauptung in kritischen Situationen 07. SEP Zur Person des Kursleiters Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969 Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen. Zur Themenstellung Sie ärgern sich häufig darüber, dass Ihnen die passenden Antworten auf Äußerungen von Gesprächspartnern fehlen? Blockaden abbauen heißt hier das Stichwort! Was nützt es Ihnen, wenn Ihnen die Formulierungen später einfallen? Sie müssen zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen! Sie haben rhetorische Schwierigkeiten bei der Selbstbehauptung? Setzen Sie sich gelassen durch und wehren Sie sich intelligent gegen dumme Sprüche! Die grundlegenden Techniken der Schlagfertigkeit kennen, das heißt, für alle möglichen Fälle ein Repertoire anlegen. Die Beherrschung der Grundtechniken gibt Selbstvertrauen und Sicherheit! Schnelligkeit ist beim Thema Rhetorik keine Hexerei, sondern Übung. Entwickeln Sie Ihre persönlichen Standardformulierungen für die Konfrontationen des Praxisalltags! Grundlage für eine verbesserte Schlagfertigkeit ist eine Analyse der eigenen Situation und der eigenen Verhaltensweisen. Der Schlüssel für eine positive Entwicklung liegt bei uns selbst! Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Rolf Budinger T&A Training und Ausbildung GmbH Fürstenberger Str Geldern QR Code Kursanmeldung Fr., 7. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 110,00 63

66 08. SEP Fight YOUR way Ako M. Hintzen Lärchenstraße Windhagen Zur Person der Kursleiter Herr Hintzen Gründer und Trainer von fight YOUR way 35 Jahre Erfahrung: physischer Kampf, physische Sicherheit und psychische Vorbereitung Absolvierte als erster Nichtamerikaner an der E.S.I Academy das College Degree zum Antiterrorist und Personenschutzexperten in den USA. Erfahrung als Full Contact Karate/Kickboxkämpfer der Deutschen und Europäischen Elite im Halbschwer- und Schwergewicht, Nationalkader, Schwarzgurtträger Seit den 80er Jahren entwickelte er seinen eigenen interdisziplinären Kampfstil auf physischer und mentaler Ebene fight YOUR way. Mit seinem Konzept fight YOUR way coacht und trainiert er Welt- und Europameister in diversen Kampfsportarten sowie Nationalkader/-athleten anderer Leistungssportdisziplinen, sowie Führungspersönlichkeiten aller Bereiche. aktives und operatives Mitglied und Commander bei Sondereinheiten im In- und Ausland Ausbilder von polizeilichen, militärischen und privaten Sondereinheiten zertifizierter Experte für Körpersprache, physische Auseinandersetzung und Personenschutz Frau Dr. Michel Co Trainerin und female coach fight YOUR way studierte Pharmazie, Psychologie und Biologie (Abschluss Promotion) langjährige Erfahrung in Marketing, PR und Werbung zuletzt als Marketingleiterin der Santander Consumer Bank Deutschland und Benelux Auf Grund ihres psychologischen Studienschwerpunktes Verhaltens- und Kognitionspsychologie - wurde sie in vielen Unternehmen intern als Mediator und Coach eingesetzt. Aus einer Sportlehrerfamilie stammend, war Sport schon früh ein wesentlicher Teil ihres Lebens, sie war mehrfach Hessische Meisterin im 3000 m Freistil (Schwimmen). Seit 5 Jahren ist sie Meisterschülerin bei Ako M. Hintzen und Female Coach für fight YOUR way und arbeitet als bewaffnete Personenschützerin europaweit. Sa., 8. Sep. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 250,00 64

67 08. SEP fight YOUR way Fight YOUR way ist eine einzigartige innovative Synthese aus Kommunikations- und Selbstbehauptungstraining auf Basis einer Instinkt-Empirie-Sportwissenschaft. Fight YOUR way bereitet als Training und Konzept zur aktiven (Über-)Lebensstrategie auf Mobbing-Stalking- Vergewaltigung-Amok-Terrorsituationen vor. Fight YOUR way ist ein aktives (Über-)Lebenssystem Handlungskonzept/nachhaltiges Sicherheitstraining und ganzhaltige Stressmanagementmethode und soll weitergehend einen Bewusstseinsveränderungsprozess initialisieren. Der wichtigste Faktor ist hier der Mensch. Dr. Carmen Michel Lärchenstraße Windhagen Trainingsziel Unter der Natur der 3 Fs (flight-freeze-fight) die 5 As (avoid-aware-alert-agressive-act first-attack first) ist, zu erfahren, empfinden und zu implementieren. Dies führt zu einer Bewusstseinsveränderung und lässt Gefahrensituationen besser und frühzeitiger wahrnehmen und erkennen von Signalen in richtungsorientierte Umsetzung von Lösungsaktionen. Durch die effektive Stärkung des Selbstbewusstseins, das Vermitteln durch empfundene und gefühlte Erfolgserfahrungen werden Ängste abgebaut Folge ist eine erhöhte Stressresistenz. Gewalt-, Amok- sogar Terrorprävention wird so physisch/taktisch/mental eingeübt, damit sie ursachenorientiert ansetzen und möglichst nachhaltig wirken. Durch die somit neu erlernten Fähigkeiten verändert sich die Körpersprache und die Gesamtausstrahlung des fight YOUR way-teilnehmers sie wird nichtaggressiv und souverän. Nichtkämpfen ist das oberste Ziel! Kommt es dann doch ohne Fluchtmöglichkeit zur extremen Konfrontation, ist das Ziel sich mit angemessenen Mitteln und natural moves zu behaupten, Zeit zu gewinnen und der Situation ohne Schaden zu entkommen. Fight YOUR way bewirkt optimierte Handlungssicherheit durch verbesserte Stressresistenz. Fight YOUR way ist ein roter Leitfaden als Handlungsprinzip um Krisensituationen erfolgreich zu bestehen (wie Feueralarm, 1. Hilfe, Seenotrettungsmanöver ect.). 65

68 08. Sep Ablauf des Trainings Theoretische Einführung (Selbstwahrnehmung, Self management, Rückkopplungsmechanismen, Spiegel effekt, Achtsamkeit und Bewusstsein stärken und erweitern) Verteidigungstraining (Rollenspiel & Selbstverteidigungselemente, praktische Stressimpfungen ) Entdecken, optimieren und Einsetzen der eigenen natural moves (bessere Körpersprache und Gesamtausstrahlung, optimierte Handlungssicherheit, erhöhte Stressresistenz, absolut wirksame Werkzeuge zu Gegenwehr!) Das ist kein Gerede sondern echte erlebte Erfahrung, die man empfinden muss. Hilf dir selbst und deinen Nächsten denn Andere werden nicht helfen oder da sein (können)! Train hard and smart so that you do NOT have to fight. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 66

69 Überzeug Dich hier: Eine Initiative der zur/zum ZFA hast! Überzeug Dich hier: Ja NEIN Eine Initiative der in deiner Stadt. Deine Zahnarztpraxis: ZAHNÄRZTEKAMMER NORDRHEIN Fax 0211 / info@zaek-nr.de Eine Initiative der Überzeug Dich hier: Überzeug Dich hier: Eine Initiative der - Eine Initiative der Überzeug Dich hier: Übrigens ist ZFA auch schon lange kein reiner Frauenberuf mehr. Frag doch mal Rafur, der gerade seine Ausbildung ab- Auf erzählt er dir seine ZFA-Story. geschlossen hat. Eine Initiative der Die Ausbildung zur/zum ZFA dauert drei Jahre. Genug Zeit, um Stück für Stück alles zu lernen, was du im Praxisalltag brauchst. Wenn du dich reinhängst, kannst du aber auch verkürzen und so noch schneller durchstarten. Für Azubis mit Kindern und pflegende Azubis ist sogar eine Ausbildung in Teilzeit möglich. - Überzeug Dich hier: Überzeug Dich hier: Eine Initiative der Eine Initiative der kostenfreies Starterpaket Ausbildungskampagne Du bist alles für uns Bestellen Sie jetzt Ihr kostenfreies Starterpaket Du bist alles für uns (1 Poster und 5 Flyer) für Ihre Praxis. Bestellformular anfordern unter homepage@zaek-nr.de DU BIST Prophylaxepunk Kleinepatientenliebling Mundspiegeljongleurin KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN DU BIST Prophylaxepunk Kleinepatientenliebling Mundspiegeljongleurin KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN DU BIST Instrumentenchecker Theorieundpraxisheld Fortschrittmacher KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN DU BIST Instrumentenchecker Theorieundpraxisheld Fortschrittmacher KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN DU BIST Lächelaktivistin Anti-Panikbeauftragte Praxisherzundseele KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN DU BIST Lächelaktivistin Anti-Panikbeauftragte Praxisherzundseele KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN Was brauchst du, um ZFA zu werden? Es gibt viele Eigenschaften, die für diesen Beruf wichtig sind. Finde heraus, ob du das Zeug Mach den Check! Bist du freundlich, rücksichtsvoll und geduldig im Umgang mit Anderen? Bist du verantwortungsbewusst, sorgfältig und hast einen Sinn für Hygiene? Verfügst du über die nötige Fingerfertigkeit und handwerkliches Geschick? Bist du ein Teamplayer, der auch in hektischen Momenten die Ruhe bewahrt? Hast du einen festen Magen, dem Blut, Speichel und Co. so schnell nichts anhaben? Hast du ein gepflegtes Erscheinungsbild? 4x Ja? Dann bist du bestens geeignet für den Job! Bewirb dich jetzt: Ausbildungsplätze findest du auf Du willst mehr wissen über eine Ausbildung zur/zum ZFA? Informier dich jetzt auf: Und wenn du dann noch Fragen hast, melde dich bei uns unter der Hotline 0211/ Infos zu Ausbildungsplätzen in deiner Nähe findest du auf und auf sowie auf Ausbildungsmessen oder direkt bei den Zahnarztpraxen Emanuel-Leutze-Straße 8, Düsseldorf Tel / Mach dich schlau und geh deinen Weg! DU BIST Prophylaxepunk Kleinepatientenliebling Mundspiegeljongleurin KURZ GESAGT: ZFA Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r DEINE ZAHNARZTPRAXEN IN NORDRHEIN Ein Job für all deine Talente. Du willst mit den Händen und mit dem Kopf arbeiten? Du willst Abwechslung, Verantwortung und Kontakt mit Menschen? Du willst Sicherheit und Aufstiegschancen? Als Azubi Zur/zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) bekommst du das alles! DE So wirst du Praxisallrounder/-in Während deiner Ausbildung kannst du schon testen, was dir am meisten liegt. Später kannst du dich dann auf den Behandlungs- oder Verwaltungsbereich spezialisieren. Dir stehen verschiedene Aufstiegsfortbildungen offen, zum Beispiel: Zahnmedizinische/r Prophylaxeassistent/in (ZMP) Zahnmedizinische/r Fachassistent/in (ZMF) Dentalhygieniker/in (DH) Assistent/in für Zahnärztliches Praxismanagement (AZP) Du kannst deine Ausbildung sogar mit einem Studium ergänzen. Für ZFA ist das unter bestimmten Voraussetzungen sogar ohne Hochschulreife möglich! Als ZFA blickst du lachend in die Zukunft! Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung zur/zum ZFA bist du auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt! Nicht nur in deiner Praxis wird man nicht mehr auf dich verzichten wollen. Auch andere Zahnarztpraxen, Kieferorthopäden, chirurgisch tätige Praxen, aber auch Kliniken haben stets Interesse an gut ausgebildeten Fachkräften und bieten tolle Karrieremöglichkeiten. Das ist deine Chance! Im Moment suchen wieder viele Zahnarztpraxen nach verantwortungsvollen Auszubildenden für das kommende Ausbildungsjahr. Am besten machst du gleich deine Bewerbung fertig und legst so den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft! anzeige_zfa-heft_110x210.indd :37:06 67

70 08. SEP Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Zur Person der Kursleiter Ass. jur. D. Stauske, Köln Dr. P. Köhrer, Neuss Dr. R. Hilger, Kürten Frau Paulußen, Mönchengladbach Zahnarzt F. Paulun, Essen Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach Zur Themenstellung Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKI- Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt. Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gültigen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um setzung des Hygiene plans, Personenhygiene, Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem Kontext berücksichtigt. Sa., 8. Sep. 2018, bis Uhr Zielführung Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten. Vortragsraum/ Mundhygiene Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 190,00 68

71 08. Sep Programm Inhalte der Onlineschulung Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Personalschutz Medizinprodukteaufbereitung Räumlichkeiten und Flächendesinfektion Abfallentsorgung Gerätemanagement Test (online) Programm der Präsenzzeit Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Theorieteil Hygiene MPG Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile Multiple-Choice-Test Besondere Hinweise Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel dung zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit erfolgen! Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen Gründen durch einen von der Kammer beauftragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt hierfür unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend versandt werden können. Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer schriftlichen Wissensabfrage. Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit. Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mit arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Aufbereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis genutzt werden. 69

72 08. Sep Sollten Sie Fragen haben zu Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. (02 11) Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten beizufügen! Tabelle zum Lehrgangskonzept Lerninhalte/ Ausbildungsbeginn vor 2001 ab 2001 bis 2006 Kursstundenanzahl 20 Stunden (10 Stunden Online + 10 Stunden Präsenzzeit) Das erfolgreiche Bestehen des Onlineteils ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit! 10 Stunden Präsenzzeit Teilnehmergebühr 190,00 Präsenzzeit 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung Termine Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit von bis Uhr im Karl-Häupl-Institut statt. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 70

73 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 3 Arbeitssicherheit und Praxishygiene, Arbeitssystematik 10. SEP Zur Person des Kursleiters Dr. Hilger studierte Zahnheilkunde an den Universitäten Köln und Düsseldorf. Langjährige Beschäftigung mit den Problemen der zahnärztlichen Praxisführung. Schwerpunkte: Systematische Arbeitsmethodik in der Zahnarztpraxis Arbeitsablaufstudien Grundlagen und Organisation des Infektionsschutzes in der Zahnarztpraxis Systematische Planung und Gestaltung der Arbeitsumgebung. Mitglied in zahlreichen Gremien, u. a. BZÄK-Ausschuss Zahnärztliche Berufsausübung Akademie Praxis und Wissenschaft Arbeitsgemeinschaft für Arbeitswissenschaft und Zahnheilkunde Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnarztpraxis Europäische Gesellschaft für zahnärztliche Ergonomie Studiengruppe für restaurative Zahnheilkunde e. V. Langjähriges Mitglied des Beschwerdeausschusses der KZV Nordrhein. Lehrtätigkeit an Universitäten und ZMF-Instituten. Über seine Spezialgebiete hielt Dr. Hilger in den vergangenen Jahren zahlreiche Seminare, Demonstrations und praktische Arbeitskurse und veröffentlichte Beiträge in der Fachpresse zu den Themen Praxisgründung, Arbeitssicherheit und Arbeitssystematik. Mitherausgeber mehrerer Fachpublikationen und Autor des Buches Arbeitssystematik und Infektionsprävention in der Zahnmedizin (Quintessenz-Verlag) sowie der Videofilme Professionelle Instrumentenaufbereitung in der Zahnarztpraxis und Aufbereitung von Turbinen, Hand- und Winkelstücken (Miele GmbH). Mitautor in Praxis der Zahnheilkunde (Urban & Schwarzenberg), in Rückenschulung für das zahnärztliche Team (Hüthig Verlag), im Helferinnenbuch Zahnmedizin (Spitta Verlag) sowie im Farbatlas Prophylaxe und Präventivzahnmedizin (Thieme Verlag). Zur Themenstellung Lerninhalte: 1. Teil Arbeitssicherheit und Praxishygiene Rechtliche Grundlagen, u. a. Medizinproduktegesetz, Regelwerke der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege des Robert-Koch-Institutes, Hygieneplan der Bundeszahnärztekammer Grundregel der Nichtkontamination Händehygiene, Tragen von Handschuhen, Latexallergie Gestaltung des Handwaschplatzes Die verschiedenen Formen des Tray-Systems Allgemeine Instrumentenaufbereitung 71 Dr. Richard Hilger Ahlen Kürten Mo., 10. Sep. 2018, bis Uhr und Di., 11. Sep. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 450,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich Termine der Praktika: Praktikum I (18615) Fr., 21. Sep. 2018, bis Uhr Mo., 8. Okt. 2018, bis Uhr Praktikum II (18616) Fr., 5. Okt. 2018, bis Uhr Mo., 8. Okt. 2018, bis Uhr Praktikum III (18617) Di., 9. Okt. 2018, bis Uhr Fr., 19. Okt. 2018, bis Uhr Praktikum IV (18618) Di., 09. Okt. 2018, bis Uhr Sa., 20. Okt. 2018, bis Uhr

74 10. Sep Reinigung und Desinfektion (maschinell, manuell) Verpackung von Instrumenten und sonstigen Arbeitsmitteln Sterilisation, verschiedene Sterilisationsverfahren Lagerung von Instrumenten nach der Aufbereitung Spezielle Instrumentenaufbereitung Aufbereitung von Übertragungsinstrumenten (Turbinen, Hand- und Winkelstücke) Aufbereitung von rotierenden und oszillierenden Instrumenten Aufbereitung von endodontischen Instrumenten Kontrolle, Freigabe und Dokumentation der Aufbereitung Arbeitssicherheit beim Injizieren und bei der Entsorgung der Injektionskanüle Flächenhygiene Hygiene in der Prothetik Hygiene der Absauganlage Wäschehygiene Abfallbeseitigung Organisation der Behandlung des infektiösen Patienten praktische Übungen an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts 2. Teil Arbeitssystematik Gestaltungsprinzipien des teamorientierten Behandlungsplatzes Zweckmäßige Patientenlagerung Arbeitshaltung am Behandlungsplatz Richtiges Sitzen von Zahnarzt und Assistenz Systematik der allgemeinen Absaug- und Haltetechnik Spezielle Absaugtechnik bei Kofferdamanwendung Spezielle Absaugtechnik bei Behandlung ohne Assistenz, besonders für die allein am Patienten tätige Mitarbeiterin = Die dritte Hand Rationelles Instrumentieren Das richtige Instrument zur richtigen Zeit am richtigen Ort (Greifen und Wechseln von Instrumenten) Anwendung des Tray-Systems und der Sterilisiergutverpackung (Folien und Kassetten) Hinweise zu den vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrille, Behandlungsmikroskop) Darstellung von zwei zweckmäßigen Instrumenten für Assistenz und Behandlung 72

75 10. Sep Programm Die erfolgreiche Teilnahme am Baustein 3 (bestandene Prüfung) dient in Verbindung mit Ihrer abgeschlossenen Berufsausbildung nunmehr bei einer Praxisbegehung nach dem Infektionsschutz- und Medizinproduktegesetz durch die Aufsichtsbehörden als Nachweis der aktuellen Sachkenntnisse hinsichtlich der Instrumentenaufbereitung und somit auch als Berechtigung zur Freigabe von Medizinprodukten. Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 73

76 12. SEP Dr. Michael Maak Untere Bergstraße Lemförde Keep On Swinging Ultraschallbehandlung in der Parodontologie Aktuelles und Bewährtes aus der Welt des Ultraschalls in der PAR Mit praktischen Übungen für das gesamte zahnärztliche Team Zur Person des Kursleiters Dr. Maak Geb in Buchholz in der Nordheide Studium der Zahnmedizin in Hamburg wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie am Universitätskrankenhaus Eppendorf, Hamburg, Prof. Dr. U. Platzer Studienaufenthalte in den USA, u. a. bei Mick Dragoo, D.D.S., M.S.D., Robert Lamb, D.D.S., M.S.D. Langjährige Zusammenarbeit und Kursbegleitung Prof. Dr. A. Gutowski Seit 1996 Niederlassung in Gemeinschaftspraxis in Lemförde, Niedersachsen Referententätigkeit in zahlreichen Instituten Promotion Abformmaterialien, -technik Seit 1995 Fortbildungsreferent, Fortbildungen im In- und Ausland Arbeitsschwerpunkte: Parodontologie, prothetische Rekonstruktionen, funktionsgerechte Zahnheilkunde, Endodontie, Prophylaxe, Praxismanagement. Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und dem internationalen Arbeitskreis Zahn & Mensch. Zur Themenstellung Scalen Sie noch oder heilen Sie schon? Das atraumatische Behandeln des Parodonts ist einer der Hauptvorteile des Ultraschall-Debridements. Aber was ist aktuell und worauf sollte verzichtet werden? Mi., 12. Sep. 2018, bis Uhr Seminarraum/ Boxensaal Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 290,00 und 190,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 74

77 12. Sep Programm Dieser Kurs macht das komplette Praxisteam mit neuen und wirksamen Techniken der subgingivalen Instrumentierung mittels Ultraschall instrumenten vertraut. Es werden die Vorzüge in der Vorbehandlung, der PA-Therapie und im Recall deutlich. Nützliche Tipps für den Einsatz der Instrumente, das technische Vorgehen und die Auswahl wirksamer Ultraschall-Geräte werden gezeigt. Parodontolgisches Therapiekonzept Fallbeispiele (Dia und Histologie) Erarbeiten der richtigen Ausrüstung Wie bereite ich die Behandlung vor? Zum Beispiel: Wassereinstellung, Leistungsregelung, korrekte Führung der Instrumente etc. Videoeinspielungen Praktische Übungen am Phantomkopf Zielgruppe: Zahnärzte, DH, ZMF, ZMP Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 75

78 14. SEP Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen. Dr. Regina Becker Christophstraße Düsseldorf Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Standort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied der Arbeitsgruppe Richtlinien nach Röntgenverordnung beim Bundesumweltministerium. Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991, Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf. Fr., 14. Sep. 2018, bis Uhr und Sa., 15. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 250,00 Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie zur Röntgenverordnung Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie Röntgenverordnung Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach 16 RöV Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen Digitale Röntgentechnik Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und Befundungsmonitoren Bildübertragung bei digitalen Geräten 76

79 14. Sep Praktische Übungen und Demonstrationen Intraorale Techniken Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG) Dunkelkammerarbeit Strahlenschutzmaßnahmen Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach 16 RöV (Film und digital) Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches Fehleranalyse (hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der Praxis mitgebracht werden) Abschlussklausur Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen schriftlichen Test, der ausgefüllt zum ersten Kurstag mitgebracht werden muss. Besondere Hinweise Diese Kurse sind nur vorgesehen für: Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18 a, Absatz 3 der RöV in Verbindung mit 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der RöV in der Fassung vom Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen. Wichtiger Hinweis für sich noch in Ausbildung zum/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten befindende Personen: Die erfolgreiche Kursteilnahme kann ggf. dazu führen, dass der Prüfungsteil Kenntnisse im Strahlenschutz im Rahmen der Abschlussprüfung (ZFA) nicht mehr absolviert werden muss. Das Kurszertifikat berechtigt hingegen nicht zum Röntgen ohne ständige Aufsicht und Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz (berechtigten Person i.s.d. 24 Abs. 1 RöV). Die erfolgreiche Kursteilnahme ändert nichts am rechtlichen Status der Auszubildenden. Mithin gilt bis zum erfolgreichen Abschluss des Aus bildungs berufs ZFA die Vorgabe des 24 Abs. 2 Nr. 3 RöV! Kursanmeldung unter: Prof. Dr. Jürgen Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Dr. Andreas Künzel Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 77 QR Code Kursanmeldung

80 15. SEP Prophylaxe beim Kassenpatienten nach IP1 bis IP4 Zur Person des Kursleiters Zahnarzt Wagner, Jahrgang 1954, Studium der Zahnmedizin in Köln, Staatsexamen 1978; 1981 Niederlassung in Einzelpraxis in Heimbach; seit 1987 in Gemeinschaftspraxis in Langerwehe niedergelassen. Seit 1989 Vortragstätigkeit u. a. im Bereich Prophylaxe. Mitglied in der Kommission für Helferinnenfortbildung. Vorstandsvorsitzender der KZV Nordrhein. Zahnarzt Ralf Wagner Hauptstraße Langerwehe Zur Themenstellung Die Leistungsinhalte der Bema-Positionen IP1 bis IP4 werden theoretisch dargestellt, auf die unterschiedlichen Alters gruppen der Patienten bezogen und ausführlich im Mund hygienezentrum praktisch geübt. Programm Bedeutung der Plaque Kariesentstehung Zahnbürsten, Hilfsmittel, Zahnpasten Zahnputztechniken Anfärben mit Plaquerevelatoren Plaque- und Blutungsindizes Ernährungshinweise Fluoridierung Abrechnung Besondere Hinweise Eine Liste über mitzubringendes Instrumentarium und Materialien wird rechtzeitig übersandt. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Sa., 15. Sep. 2018, bis Uhr und So., 16. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 240,00 78

81 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen 17. SEP Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Stephan, Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1995 Staatsexamen. Von wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der Westdeutschen Kieferklinik in Düsseldorf; 2006 Promotion; Oberärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie & Endodontologie in Düsseldorf; Masterstudiengang Endodontologie, seit 2012 Master of Science Endodontologie; seit 2015 in oralchirurgischer Praxis als Endodontologin tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von Frontzahntraumata im Milch- und Wechselgebiss, Erwachsenenendodontie mit Schwerpunkt Revi sionen. Weiterhin als externe Lehrbeauftragte an der Universität Düsseldorf zum Thema Traumatologie und Zahnanomalien tätig. Dr. Babette Stephan Praxis Dres. Partenheimer & Maluche Hedwigstraße Duisburg- Duissern Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI: Werkstoffkunde definitive Füllungsmaterialien temporäre Füllungsmaterialien Zemente Darstellung der praktischen Durchführung von provisorischen Verschlüssen prov. Einzelkronen Fissurenversiegelung Füllungspolituren Der Kofferdam und seine Anwendung Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung Mo., 17. Sep. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 430,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich, praktisch 79

82 21. SEP Hygiene in der Zahnarztpraxis Teil 1 Praxisorganisation, -ausstattung, QM Hier sind Chef und Chefin willkommen Dr. Johannes Szafraniak Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Zur Person der Kursleiter Dr. Szafraniak Jahrgang 1954, Abitur 1973, 1978 Studium in Düsseldorf und Staatsexamen, Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen, 1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis, 2 Jahre intensive Fortbildung. Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen. Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung. Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein. Dr. Hennig Jahrgang 1961, Zivildienst als Rettungssanitäter Studium der Biologie in Mainz und Aachen, Diplom 1988 Promotion zum Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. Kaufmann, Lasermedizin Düsseldorf 18 Jahre betriebliche Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik Seit 2010 Mitarbeiter der Zahnärztekammer Nordrhein zunächst Sachverständiger im Rahmen des Modellprojekts zum MPG, seit 2013 Wissenschaftlicher Dienst Zur Themenstellung Wir zeigen Ihnen die roten Ampeln: Was müssen Sie beachten? Was sollen Sie beachten? Was können Sie beachten? Aktuelles zu Begehungen Fr., 21. Sep. 2018, bis Uhr Hörsaal Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 130,00 und 70,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 80

83 21. SEP Programm 1. Gesetze und Verordnungen 1.1 Meldepflichten: Beispiel Röntgengeräte, Amalgamabscheider 1.2 Begehungen nach IfSG (Düsseldorfer Modell) nach MPG (Modell NRW) 1.3 Hilfsmittel und deren Benutzung Homepage der Zahnärztekammer Nordrhein (geschlossener Bereich) Handbuch der Zahnärztekammer Nordrhein (auf der Homepage) 1.4 QM-Systeme gemäß SGB V Kommerzielle Systeme ZQMS (auf dem Internet-Portal der Zahnärztekammer Nordrhein) 1.5 RKI/BfArM Empfehlung 2012: Anforderungen an die Validierung Manuelle Aufbereitung Betrieb von RDG Betrieb von Dampfsterilisatoren 1.6 Aktuelles: Anforderungen in NRW Bauliche Anforderungen Sterilgutverpackungen Aufbereitung Hand- und Winkelstücke Mikrobiologische Kontrollen Dr. Thomas Hennig Wissenschaftlicher Dienst Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Besondere Hinweise Im ersten Teil unseres Kurses werden die Grundlagen für ein optimales Praxismanagement im Bereich Hygiene (QM) gelegt. Um Reibungsverluste in der Praxis zu vermeiden, ist die Teilnahme der Praxisführung sehr empfehlenswert. Der zweite Teil (18102) richtet sich dann speziell an die Personen, die mit der Umsetzung in der Praxis betraut sind. Beachten Sie bitte auch den Kurs Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 81

84 21. SEP Dr. Gabriele Brieden Tannenweg Hilden Fr., 21. Sep. 2018, bis Uhr und Sa., 22. Sep. 2018, bis Uhr Ausstrahlung mittels Körpersprache noch erfolgreicher Patienten gewinnen und binden Personal Power II Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene Mitarbeiter/innen Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Brieden Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis Kommunikationstrainerin Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitätsmanagement Bundesweite Beratung von Zahnarzt- und Arztpraxen Persönliches Motto: Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität! Matthias Orschel-Brieden Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing Zahntechniker Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung, Outdoor-Training Persönliches Motto: Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten und das mit jeder Menge Spaß! Zur Themenstellung Jeden Tag haben wir die Aufgabe, wirkungsvoll und überzeugend zu kommunizieren! Sei es, Patienten einfühlsam die Diagnose zu vermitteln oder den Patienten von sinnvollen Therapien gerade auch im Selbst zahler-bereich zu überzeugen. Bei Mitarbeitergesprächen, beim Feedback geben oder delegieren, reden wir oft so, wie es uns gerade einfällt. Ein Fehler! Zielführend zu kommunizieren spart Zeit und Nerven und lässt uns nachhaltig erfolg reicher sein! Themenschwerpunkte: wir können nicht nicht kommunizieren ein Bild sagt mehr als 1000 Worte unser Körper spricht immer! sag s mit sieben Wörtern nonverbale Kommunikation wie wirke ich auf andere? Ich, Du, man, wir haben eine völlig unterschiedliche Wirkung wann sagen wir was? Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 290,00 und 190,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 82

85 21. Sep Weichspülerworte können auch handfeste Lösungen erzeugen Techniken, den Gesprächspartner zu öffnen Einwände zu entkräften und Widerstände zu beseitigen wann das aber kein No-Go ist Fragekompetenz für wirksamere Gespräche Patienten nachhaltig von den angebotenen Leistungen gerade auch Mehrwertleistungen überzeugen klarer reden besser leben authentischer und überzeugender auftreten Zielgruppe: Zahnärzte/Innen und erfahrene Mitarbeiterinnen Ziele: In diesem Intensivseminar trainieren Sie: effektiver und erfolgreicher Ihre Gespräche mittels Körpersprache zu führen! Sie lernen die Körpersprache des Gegenübers zu lesen und für ihre Gesprächsführung optimal zu nutzen! Sie setzen ihre Stimme wirkungsvoller ein! Sie optimieren Ihre persönliche Ausstrahlung und W i r ku n g! Sie sind erfolgreicher! Matthias Orschel-Brieden Betriebswirt Zahntechniker Tannenweg Hilden Besondere Hinweise Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, ihre individuellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen Thema vorab per info@brieden-coaching.de gerne auch anonym zu nennen. Frau Dr. Brieden integriert ihre individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte senden Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten Wünsche per Mail. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 83

86 Angebote Gesuche Der Marktplatz in Sachen Praxis Inventar Jobs für Zahnärztinnen/Zahnärzte Jobs für Praxismitarbeiter/Innen Ausbildungsplätze zur/zum ZFA kostenlos regional zielgerichtet dentoffert ist ein kostenloser Service der Zahnärztekammer Nordrhein 84

87 4.0 Praxis Das Zauberwort für den Erfolg in Ihrer Praxis lautet Alleinstellungsmerkmal: USP = unique selling proposition Produkte und Dienstleistungen können kopiert werden, nicht aber das Wissen und der persönliche Service Zur Person der Kursleiterin Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortragstätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP, ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxismanagement. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern, Publizis tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlagshäuser. Inhaberin des Unternehmens: BID Beratung und Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung. Zur Themenstellung Der Wettbewerb ist groß. Trotzdem soll das Geschäftsleben Spaß machen. Ihre Patienten sollen Sie finden und zwar die Richtigen. Welche Möglichkeiten der Außendarstellungen gibt es? Sie erfahren mehr über Ihre mögliche Außendarstellung und können somit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal erhalten. Durch dieses Seminar erhalten Sie einen wichtigen Vorteil und können beruhigt sagen: Die Zukunft kann kommen. Programm Wie wird man einzigartig, unaustauschbar und unverzichtbar? Corporate Identity was verbirgt sich dahinter? USP: Hardware Die Digitalisierung in Ihrer Praxis Homepage/Smartphone/Praxismagazin Online-Terminvergabe und Benefits Reputationen Sauber reicht nicht! Investitionen in ein zukunftsorientiertes Erscheinungsbild USP: Software Softskills Notwendiger Patientenservice Wer ist Joshie? Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 21. SEP Angelika Doppel Fachlehrerin Hölkeskampring Herne QR Code Kursanmeldung Fr., 21. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 70,00 85

88 21. SEP Es gilt nach wie vor: Die Qualität ist entscheidend! Gekonnt Befunden und gezielt Empfehlen: DEINS! Häusliche Mundhygiene-Hilfsmittel praktisch Wem raten Sie wann zu was mit welchen Argumenten??? Annette Schmidt Beiselestraße Tutzing Fr., 21. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum 1 Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) Zur Person der Kursleiterin Frau Schmidt Ökotrophologin und Germanistin, 1. und 2. Staatsexamen für Gymnasien Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin, seit 30 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit, 19 Jahre Ausbilderin Basiskurs Prophylaxe für den ZBV München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland, seit 30 Jahren Lehr- und Prüfungstätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH) sowie für Curricula Fachgesellschaften, seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge sowie Seminare für die Industrie, Privatanbieter und Veröffentlichungen, seit über 10 Jahren Redaktionsmitglied Quintessenz TeamJournal, 3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg, seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ. Zur Themenstellung PROPHYLAXE Auch für Auszubildende! Theorie und PRAXIS Der Artikel von Prof. Zimmer hat es 2017 deutlich hervorgehoben: Mythen und Fakten der häuslichen Mundhygiene. Stiftung Warentest hat Ende 2017 und 2018 nachgelegt: Elektrische, Zahnpasten und Spüllösungen. Lassen Sie uns fundierte Befunde PSI, Blutungs- und Plaque-Indizes praktisch üben! Danach entscheiden wir von Fall zu Fall: Worüber wir reden! Was wir ggf. mit dem Patienten üben! Wie wir motivieren! Bringen Sie Ihre Lieblingsartikel mit, die Sie zum einen selbst benutzen, und die Hilfsmittel, die Sie zum Zweiten mit Vorliebe empfehlen! Welche Inhalte haben wir gelernt bzw. werden immer noch unterrichtet? Löschen Sie Altes: Aktualisieren Sie Ihr Wissen und Können! Lassen Sie uns untereinander tauschen, probieren und darüber diskutieren. Ihr Gewinn? Sie werden nach dem Kurs alle Fragen Ihrer Patienten souverän beantworten! 86

89 21. Sep INHALTE Befunde praktisch PSI Parodontale Grunduntersuchung Blutungs-Indizes: PBI, SBI, GBI Plaque-Indizes: VPI, QHI, API, PCR DMF/T, RCI Materialien Zahnbürsten Hand, Elektrische was wann wie Zahnpasten mit/ohne Fluorid, Abrasivstoffe, Zusatzwirkstoffe Interdentales Faden, Floss, Stick, Bürstchen Spüllösungen/Gelée... Unterschiede, Anwendung, Zeit, Risikoprofile Antibakterielles was wann wie oft wer Anwendungen praktisch Zahnbürsten Technik oder Systematik? Interdentales aufwickeln oder festhalten? Spülen gefühlte 60 Sekunden oder exakte? Kommunikation zur MOTIVation Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 87

90 22. SEP Ohne ROT kein WEISS Wenn gesunde Zähne den Halt verlieren PARO pur inklusive neuer S3-Leitlinien zur Parodontitis-Therapie Annette Schmidt Beiselestraße Tutzing Zur Person der Kursleiterin Frau Schmidt Ökotrophologin und Germanistin, 1. und 2. Staatsexamen für Gymnasien Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin, seit 30 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit, 19 Jahre Ausbilderin Basiskurs Prophylaxe für den ZBV München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland, seit 30 Jahren Lehr- und Prüfungstätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH) sowie für Curricula Fachgesellschaften, seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge sowie Seminare für die Industrie, Privatanbieter und Veröffentlichungen, seit über 10 Jahren Redaktionsmitglied Quintessenz TeamJournal, 3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg, seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ. Zur Themenstellung Ein SAMSTAG PROPHYLAXE THERAPIE-PROPHYLAXE Geben Sie Ihren Patienten den INFO-Tipp, im Internet unter zu lesen: Parodontitis ist eine Entzündung des ZahnHALTe-Apparates. Sie gehört zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Liefern Sie Fakten, Neues, Aktuelles, Brauchbares, Erprobtes! Welche Vorteile ergeben sich daraus? Der Patient beschäftigt sich mit seiner Thematik außerhalb der Zahnarztpraxis. Er stellt seine wirklichen Fragen Und Sie? Sie lernen ihn und seinen Blickwinkel kennen. Sie können ihn gezielter beraten. Sa., 22. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum 1 Kurs-Nr.: MEIN Part zahnmedizinische Prophylaxe Systematischer Ablauf einer Parodontitis-Therapie Fakten aus der Anamnese PSI mit folgerichtigen Strategien Zahnmedizinische Inhalte der Initialphase GBI + PCR sprechen deutlich! Biofilm-Management womit schonend und dennoch effektiv??? UPT oder Therapie-Prophylaxe: Inhalte, Nutzen, Intervalle Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 88

91 22. Sep DEIN Part Häusliches Biofilm-Management mechanische und chemische Möglichkeiten PARO und Ernährung PARO und Vitamin C sowie Probiotika Motivation zu einer neuen Routine Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 89

92 26. SEP Dr. Johannes Szafraniak Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Hygiene in der Zahnarztpraxis Teil 2 Praxisorganisation, -ausstattung, QM Für die Verantwortlichen in der Praxis (Hygienebeauftragte) selbstverständlich sind interessierte Chefinnen und Chefs herzlich willkommen Zur Person der Kursleiter Dr. Szafraniak Jahrgang 1954, Abitur 1973, 1978 Studium in Düsseldorf und Staatsexamen, Promotion bei Prof. Dr. Rehberg, Düsseldorf. Anschließend 2 Jahre Assistenzzeit im Raum Mönchengladbach, 1 Jahr Weltreise, danach diverse Vertretungen, 1983 Niederlassung in Gevelsberg in einer Gemeinschaftspraxis, 2 Jahre intensive Fortbildung. Seit 1985 niedergelassen in einer Einzelpraxis in Viersen. Seit 1990 Vorstandsmitglied der Zahnärztekammer Nordrhein, Referate Notdienst, Weiterbildung und Berufsausübung. Seit Februar 2010 Präsident der Zahnärztekammer Nordrhein. Dr. Hennig Jahrgang 1961, Zivildienst als Rettungssanitäter Studium der Biologie in Mainz und Aachen, Diplom 1988 Promotion zum Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. Kaufmann, Lasermedizin Düsseldorf 18 Jahre betriebliche Forschung und Entwicklung im Bereich Medizintechnik Seit 2010 Mitarbeiter der Zahnärztekammer Nordrhein zunächst Sachverständiger im Rahmen des Modellprojekts zum MPG, seit 2013 Wissenschaftlicher Dienst Mi., 26. Sep. 2018, bis Uhr Hörsaal Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 170,00 und 90,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 90

93 26. Sep Programm 2. Hygiene warum? 2.1 Krankheitserreger 2.2 Infektions- und Übertragungswege 2.3 Standardhygiene Händehygiene Tragen persönlicher Schutzausrüstung Reinigung und Desinfektion von Flächen und Einrichtungsgegenständen Umgang mit Praxiswäsche Abfälle und Entsorgung 2.4 Hygienemaßnahmen bei besonderen hygienischen Anforderungen 2.5 Instandhaltung und Aufbereitung von Behandlungseinheiten 2.6 Fachspezifische Regelungen zur Reinigung und Desinfektion Hand- und Winkelstücke Bohrer, Fräsen, Endo-Instrumente Prothetik 2.7 Sterilgutverpackung 2.8 Sterilisation Dr. Thomas Hennig Wissenschaftlicher Dienst Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Besondere Hinweise Beachten Sie bitte auch den Kurs Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 91

94 26. SEP Prophylaxe Für jedes Lebensalter die richtige Strategie Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Andrea Busch ZMF Prophylaxe-Service Neusser Straße 718 L Köln Zur Person der Kursleiterin Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (KHI). Mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation u. a. in der Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, tätig. Zur Themenstellung Dieser Kurs soll Ihnen helfen, Patienten in jeder Lebensphase optimal zu behandeln und zu betreuen: angefangen mit der schwangeren Frau, über Kinder und Jugendliche bis hin zum Erwachsenen und abschließend mit dem alten Menschen. Diese unterschiedlichen Lebensphasen benötigen jeweils individuelle Betreuungskonzepte und -maßnahmen. Programm Auffrischung von Grundlagen zur Prophylaxe Risiken in der Schwangerschaft Prävention bereits im Kleinkindalter IP1 bis IP5 E r n ä h r u n g Säureschädigungen bei Jugendlichen Systematischer Aufbau einer PZR Parodontitiserkrankung Altersbedingte Veränderungen an Zähne und Halte apparat Behandlung von alten Patienten QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Mi., 26. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 120,00 92

95 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 11 Psychologie, Soziologie, Rhetorik 26. SEP Zur Person des Kursleiters Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969 Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen. Zur Themenstellung Lerninhalte: 1. Kommunikationsmechanismen Die Technik der Informationsübermittlung Vermeidung von Informationsverlusten Die Rollen von Sender und Empfänger Kommunikationssituationen in der zahnärztlichen Praxis 2. Grundlagen der Rhetorik Der Einsatz von Stimme und Sprache Beeinflussung von Gesprächspartnern Zielsetzung und Zielerreichung bei Gesprächen Gesprächstechniken und Gesprächstaktik 3. Psychologische Grundlagen Zwischenmenschliche Beziehungen im Praxis-Alltag Wechselwirkung von Verhaltensweisen Konflikte und ihre Ursache Konfliktlösungstechniken im Gespräch Grundlagen der Motivation 4. Die Technik der Gesprächsführung Gespräche innerhalb des Praxis-Teams a. informelle Gespräche b. Gruppengespräche Gespräche mit problematischen Patientengruppen a. Angstpatienten b. Ungeduldige Patienten c. Patienten mit Reklamationen d. Patienten, die Druck auf uns ausüben Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Rolf Budinger T&A Training und Ausbildung GmbH Fürstenberger Str Geldern QR Code Kursanmeldung Mi., 26. Sep. 2018, bis Uhr und Do., 27. Sep. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 550,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich Termine der Praktika: Praktikum I (18675) Mo., 08. Okt. 2018, bis Uhr Di., 09. Okt. 2018, bis Uhr Mi., 10. Okt. 2018, bis Uhr Praktikum II (18676) Mo., 15. Okt. 2018, bis Uhr Di., 16. Okt. 2018, bis Uhr Mi.,17. Okt bis Uhr 93

96 26. SEP Rückenschule und rückengerechte Arbeitsweise in der Zahnarztpraxis Susanne Hilger Heresbachstraße Düsseldorf Zur Person der Kursleiterin Frau Hilger geb in Düsseldorf. Nach Abitur Lehre 1989 zur Zahntechnikerin mit abgeschlossener Gesellenprüfung erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten. Referentin und Mitreferentin bei Kursen im Bereich der allgemeinen zahnärztlichen Ergonomie, Arbeitssystematik und Hygiene. Erfahrungen auf nationalen und internationalen Kongressen als Referentin für Ergonomie und Arbeitssystematik im Bereich Arbeiten mit dem Mikroskop, speziell Endodontie. Aktive Sportlerin und Trainerin des deutschen Ruderverbands, weiterhin anerkannte Trainerin für Präventionssport im Bereich Haltungs- und Bewegungssystem. Als Rückenschullehrerin Erfahrung in verschiedenen Arbeitsbereichen. Zur Themenstellung Aufgrund der berufsspezifischen Arbeitsweise kommt es immer häufiger zu Schulter-, Nacken- und Rückenschmerzen von Behandler und Assistenz. Das Ziel des Kurses ist, eine rückengerechte Arbeitsweise zu vermitteln. Behandlungsplatz und Arbeitsumfeld werden analysiert und es werden Möglichkeiten aufgezeigt, individuell präventiv dem Rückenschmerz durch gezielte Übungen vorzubeugen. Starker Rücken starkes Team! Mi., 26. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 120,00 und 80,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 94

97 26. Sep Programm Grundlagen der Anatomie und rückengerechten Arbeitsweise Allgemeine ergonomische Grundlagen Gestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsumfelds allgemein Gestaltung des Behandlungsplatzes Lagerung und Behandlung des Patienten unter ergonomischen Gesichtspunkten Zahnärztliche Ergonomie am Beispiel der allgemeinen Absaugtechnik Rückenschmerz woher? Was kann ich dagegen tun? Anleitungen für den Rücken kräftigende Übungen Entspannungsübungen und Anleitungen zur Stressbewältigung Informationen über weiterführende Maßnahmen Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 95

98 27. SEP Offene Baustein-Fortbildung Baustein 1 Zahnmedizinisches Basiswissen und Chirurgie Zur Person des Kursleiters Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBV- Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Zahnarzt Lothar Marquardt Ostwall Krefeld Do., 27. Sep. 2018, bis Uhr und Fr., 28. Sep. 2018, bis Uhr und Sa., 29. Sep. 2018, bis Uhr und Do., 4. Okt. 2018, bis Uhr Hörsaal Kurs-Nr.: Zur Themenstellung Lerninhalte: Zahnmedizinisches Basiswissen Allgemeine Histologie Zytologie Zelle Gewebe Organsystem Allgemeine Pathologie Bakteriologie Bakterien Viren Entzündung Epidemiologie Onkologie Präkanzerosen Geschwulste Anatomie, Physiologie, Pathologie Z ä h n e Zahnbezeichnungssysteme Merkmale Dentition Durchbruchsfolge Histologischer Aufbau Zahnhalteapparat Schädel, Kopf Hirnschädel Gesichtsschädel Kiefergelenk Oberkiefer Nasennebenhöhlen Unterkiefer Kiefergelenk Kaumuskulatur Obere Zungenbeinmuskulatur Okklusion/Artikulation Speicheldrüsen Z u n g e Wirbelsäule Brustkorb Nervensysteme Gehirnnerven B l u t Gefäßsystem Kreislauf Atmung Stoffwechsel Verdauung Verdauungstrakt Leber Bauchspeicheldrüse Vitamine Endokrines System Hormone Lymphgefäßsystem Anästhesie Immunologie Pharmakologie Lokalanästhesie Narkose Infektion Immunität Immunisierung Resistenz Arzneimittellehre Medikamentengruppen Rezept Rote Liste Veranstaltungsgebühr: 330,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich 96

99 27. Sep Chirurgie Zahnextraktionen Zahnentfernung durch Osteotomie Wurzelspitzenresektionen Zystenoperationen Chirurgische Behandlung von Entzündungsprozessen Plastische Deckung der eröffneten Kieferhöhle Präprothetische Operationen Zahnluxation und -fraktur Zahnreplantation, Zahntransplantation Implantologische Eingriffe Chirurgisches Instrumentarium Assistenz Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 97

100 29. SEP Scharfe Instrumente Die Voraussetzung für schnelles, sicheres und effizientes Arbeiten Die Grundsätze des Instrumentenschleifens Pflege und Wartung von Parodontal-Instrumenten Alexandra Thüne ZMF Hansegracht Duisburg Zur Person der Kursleiterin Frau Thüne, ZMF, schloss ihre Ausbildung zur Zahnarzthelferin 1999 in Göttingen ab. Von September 2001 bis Februar 2002 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin an der Zahnärztekammer Hannover. Seit 2002 bis heute ist sie in der Gemeinschaftspraxis Dr. A. Blumenstock und A. Eickhoff in Köln als ZMF tätig. Ihr Tätigkeitsschwerpunkt ist die Patientenbetreuung/Behandlung im Rahmen der Prophylaxe, Parodontosebehandlungen, und die Durchführung der Individualprophylaxe bei Kindern. Zur Themenstellung Längeres Leben für ihre Instrumente erfordert die Einhaltung von exakten Wartungs- und Pflegemaßnahmen und ebenfalls eine präzise Aufschleiftechnik. Die Instrumente sehen für mich doch alle gleich aus, ist häufig die Aussage der Helferin in der Zahnarztpraxis. Ich möchte Ihnen helfen, eine Übersicht und die Charak teris tika zur Benennung der PAR-Instrumente zu bekommen. Die exakte Instrumentenkenntnis ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches Aufschleifen der Instrumente. Programm Übersicht der PAR-Instrumente Merkmale der wichtigsten PAR-Instrumente Ziele des Instrumentenschleifens Der Schleifplatz/Schleifutensilien Die Vorbereitung des Schleifplatzes Die Scalinginstrumente Anleitung zum Nachschärfen der Scaler Anleitung zum Nachschärfen der Universalkürette Anleitung zum Nachschärfen der Spezialkürette Erfolgskontrolle des Schleifergebnisses Die häufigsten Fehler Zusatz-Implantat-PAR-Instrumente Empfehlung für die richtige Auswahl von Handinstrumenten im Rahmen der professionellen Zahnreinigung QR Code Kursanmeldung Sa., 29. Sep. 2018, bis Uhr Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 150,00 98

101 Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung 29. SEP Zur Person der Kursleiter Ass. jur. D. Stauske, Köln Dr. P. Köhrer, Neuss Dr. R. Hilger, Kürten Frau Paulußen, Mönchengladbach Zahnarzt F. Paulun, Essen Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach Zur Themenstellung Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKI- Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt. Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gültigen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um setzung des Hygiene plans, Personenhygiene, Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem Kontext berücksichtigt. Zielführung Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten. Sa., 29. Sep. 2018, bis Uhr Vortragsraum/ Mundhygiene Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 190,00 99

102 29. Sep Programm Inhalte der Onlineschulung Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Personalschutz Medizinprodukteaufbereitung Räumlichkeiten und Flächendesinfektion Abfallentsorgung Gerätemanagement Test (online) Programm der Präsenzzeit Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Theorieteil Hygiene MPG Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile Multiple-Choice-Test Besondere Hinweise Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel dung zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit erfolgen! Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen Gründen durch einen von der Kammer beauftragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt hierfür unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend versandt werden können. Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer schriftlichen Wissensabfrage. Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit. Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mit arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Aufbereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis genutzt werden. 100

103 29. Sep Sollten Sie Fragen haben zu Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. (02 11) Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten beizufügen! Tabelle zum Lehrgangskonzept Lerninhalte/ Ausbildungsbeginn vor 2001 ab 2001 bis 2006 Kursstundenanzahl 20 Stunden (10 Stunden Online + 10 Stunden Präsenzzeit) Das erfolgreiche Bestehen des Onlineteils ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit! 10 Stunden Präsenzzeit Teilnehmergebühr 190,00 Präsenzzeit 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung Termine Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit von bis Uhr im Karl-Häupl-Institut statt. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 101

104 05. OKT Offene Baustein-Fortbildung Baustein 10 b Zahnärztliches Abrechnungswesen Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBV- Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Zahnarzt Lothar Marquardt Ostwall Krefeld Dr. Ursula Stegemann Beethovenstraße Straelen QR Code Kursanmeldung Frau Dr. Stegemann, ab 1987 Studium der Zahnmedizin in Witten-Herdecke, Approbation 1993 und Promotion zum Dr. med. dent Ab 1996 in eigener Praxis in Straelen niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, Vorstandsreferentin für das GOZ-Referat. Zur Themenstellung Lerninhalte: I. Die Gebührenordnung für Zahnärzte Prothetische Leistungen II. Vertragszahnärztliche Versorgung (Bema) Richtlinien und Bema-Positionen Bema Teil V (ZE) Festzuschüsse (1 bis 4 und 6) Gesetzes- und/oder Verordnungsänderungen werden selbstverständlich berücksichtigt und in die Lerninhalte einbezogen. Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Fr., 5. Okt. 2018, bis Uhr und Sa., 6. Okt. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 280,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich 102

105 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 6 b Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen 08. OKT Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Stephan, Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1995 Staatsexamen. Von wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der Westdeutschen Kieferklinik in Düsseldorf; 2006 Promotion; Oberärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie & Endodontologie in Düsseldorf; Masterstudiengang Endodontologie, seit 2012 Master of Science Endodontologie; seit 2015 in oralchirurgischer Praxis als Endodontologin tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von Frontzahntraumata im Milch- und Wechselgebiss, Erwachsenenendodontie mit Schwerpunkt Revi sionen. Weiterhin als externe Lehrbeauftragte an der Universität Düsseldorf zum Thema Traumatologie und Zahnanomalien tätig. Zur Themenstellung Lerninhalte: Basiswissen zur Karies E n t s t e h u n g Entwicklung Verbreitung Verhütung Kariestherapie Diagnostik Pulpaerhaltende Maßnahmen Füllungsmaterialien Endodontie Diagnostik Therapie Devitalisierung Exstirpationen Amputationen Wurzelkanalfüllung/Materialien chirurgische Endodontie Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Dr. Babette Stephan Praxis Dres. Partenheimer & Maluche Hedwigstraße Duisburg- Duissern QR Code Kursanmeldung Mo., 8. Okt. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 320,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich 103

106 12. OKT Damit wir uns richtig verstehen Rhetorik- und Argumentationstraining Zur Person des Kursleiters Herr Budinger ist Kommunikationstrainer und seit 1969 Seminarleiter in verschiedenen Branchen von Wirtschaft und Verwaltung. Seit 1978 auch für die Zahnärztekammer Nordrhein tätig. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist das Verhaltenstraining im Umgang mit anderen Menschen. Rolf Budinger T&A Training und Ausbildung GmbH Fürstenberger Str Geldern Zur Themenstellung Die Teilnehmer/innen sollen durch eine geschickte Gesprächsführung besser auf Patienten einwirken können. Dabei soll das eigene Gesprächsverhalten bewusst(er) wahrgenommen und die Ziele in der Praxis schnell(er) erreicht werden. Patienten sollen durch die Argumentation der Mit arbeiterinnen überzeugt und an die Praxis gebunden werden. Programm Die Grundlagen der Psychologie und Kommunikation für den Arbeitsalltag Analyse des Gesprächsverhaltens in der Praxis. Erkennen des eigenen Verhaltens innerhalb der Praxis und der damit verbundenen Auswirkungen auf Patienten- Ansätze finden für positive Veränderungen. Steuerungsmechanismen in Gesprächen, um die angestrebten Ziele zu erreichen Frage- und Argumentationstechniken gezielt einsetzen. Bewusster Einsatz der eigenen Stimme, Sprache und Sprechweise im Umgang mit Patienten verbale und nonverbale Steuerung. Verbesserung der rhetorischen und pädagogischen Fähigkeiten, wenn einem Patienten etwas erklärt werden muss Hochwertig(er) verkaufen und Leistungen präsentieren! Überwindung der kritischen Punkte in Patientengesprächen Wenn es um den Preis geht, überzeuge ich meine Patienten vom Wert, dem Nutzen und den Vorteilen!. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Fr., 12. Okt. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 110,00 104

107 Organisations-Update für Ihre Praxis Effizient.Smart.Gut. 12. OKT Zur Person der Kursleiterin Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortragstätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP, ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxismanagement. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern, Publizis tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlagshäuser. Inhaberin des Unternehmens: BID Beratung und Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung. Zur Themenstellung Sie wollen eine noch bessere Organisation in Ihrer Praxis etablieren, die sowohl Patienten als auch Sie selbst glücklich macht? Sie wünschen sich reibungslose, gut organisierte und qualitativ hohe Behandlungsabläufe? Ein schlankes, aber funktionierendes QM und Zeitmanagement? Sie möchten zufriedene Mitarbeiter und Patienten? Ihre Patienten möchten kurze Wartezeiten? Dann ist das Seminar goldrichtig für Sie! Programm Umsetzung von Aufbau und Ablauforganisation Qualitätssicherung durch Checklisten Teamführung und Teambesprechung Delegieren von Aufgaben Zeitmanagement durch Professionalität A-B-C Prioritäten und das Pareto-Prinzip Effiziente Terminplanung Vom Recall zur Behandlungsablaufplanung Der vorteilhafte Ruf als gut organisierte Praxis (Patienten gewinnen Patienten binden) Die TeilnehmerInnen trainieren, wie sie sich neben dem Fachlichen gut aufstellen können und wie man sich bestens organisiert. Das Seminar richtet sich an jeden, der an einem guten Praxismanagement Spaß hat! Das Ziel ist es nach einem langen Tag zufrieden zurückblicken zu können und noch Power für den Feierabend zu haben. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Angelika Doppel Fachlehrerin Hölkeskampring Herne QR Code Kursanmeldung Fr., 12. Okt. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 70,00 105

108 12. OKT Effiziente Prophylaxe und PA-Konzepte für ZMP/ZMF Bernita Bush Gissler, RDH, BS Sonnenrainweg 5 CH-4514 Lommiswil Fr., 12. Okt. 2018, bis Uhr und Sa., 13. Okt. 2018, bis Uhr Seminarraum/ Boxensaal Kurs-Nr.: Zur Person der Kursleiterin Frau Bush Gissler, RDH, BS, ist 1950 in den USA geboren. Von durchlief sie ihre Grundausbildung zur Dentalhygienikerin an der University of Cincinnati, Ohio USA, wo sie den Associates Degree in Dental Hygiene erlangte. Darauf folgte die Tätigkeit in einer Privatpraxis in den USA ( ) war sie als Ausbildungsleiterin im Dental Assistent Program, Minnesota Institute of Medical and Dental Assistents, Inc., Minneapolis, Minnesota, USA beschäftigt. Parallel dazu absolvierte sie den Bachelor of Science Degree in Dental Hygiene, Education major, mit einem Abschluss in Pädagogik ( ) an der University of Minnesota, USA zog sie in die Schweiz, wo sie in verschiedenen Privatpraxen arbeitete wurde sie zur Instruktorin in Theorie und zur Bereichsverantwort lichen im Klinikbetrieb der Dentalhygiene schule Bern ernannt und später ( ) zur Chefinstruktorin befördert. Seit 1993 ist sie Dentalhygienikerin mit Spezialaufgaben als Unterrichtsassistentin an der Klinik für Parodontologie der Universität Bern und ist verantwortliche Dentalhygienikerin für den Paro-Propädeutikkurs im Studentenbetrieb. Sie hat Referententätigkeit auf nationalen und internationalen Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen und ist u. a. seit 1996 ITI Referentin und Mitglied (International Team for Implantology) und Autorin zahlreicher Veröffentlichungen. Referentin bei Euro- Perio 5, 6 und wurde sie für ihre berufliche Tätigkeit zur Dentalhygienikerin des Jahres ernannt. Sie ist Aktivmitglied des Swiss Dental Hygienist Verbandes, des Deutschen DentalhygienikerInnen Verbandes (DDHV) Gastmitglied der SSP (Swiss Society for Periodontology) und Mitglied der DGP (Deutscher Gesellschaft für Parodontologie). Preisträgerin: President s Award for Excellence 2008 von der Pierre Fauchard Academy. Schwerpunkte: Implantologie Parodontologie Prophylaxe Zur Themenstellung Nur im fachkompetenten Miteinander von Zahnmedizinischer Fachangestellter und Zahnarzt lassen sich dauerhafte Therapieerfolge mit stabilen oralen Strukturen erreichen! Die Referentin lehrt in einem wissenschaftlich fundierten Unterricht evidenzbasiertes Wissen, das parallel in Theorie und Praxis vermittelt wird. Präzises Erkennen und die Einordnung gesunder und/oder pathologischer Strukturen ermöglichen ein medizinisch fundiertes Arbeiten am Patienten und sind Voraussetzung für eine synergetische Zusammenarbeit von Zahnmedizinischer Fachangestellter und Zahnarzt. Teilnehmergebühr: 450,00 106

109 12. Okt Dieser Kurs umfasst neben den theoretischen Grundlagen auch ebenso praktische Übungen, in denen sowohl am Modell als auch am eigenen! Patienten ergonomisch und fachlich korrektes, effektives Debridement intensiv geübt wird. Die Unterweisung erfolgt sowohl mit manuellen Instrumenten als auch mit Schall-/Ultraschallhandstücken und Airflowgeräten. Zum Abschluss des Kurses erfolgt eine Diskussion. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat bestätigt. Programm Update in Parodontologie/Pathogenese Mikrobiologie/ Stomatologie Indikation, Erhebung und Interpretation von Befunden Methodik zur Zahnsteinentfernung Entwicklung einer taktilen Sensibilität beim Sondieren Maschinelle Depuration Chemische Plaquekontrolle, Biofilmmanagment Implantologie Prophylaxe Maßnahmen für alle Altersgruppen Indikation, Methoden und Einsatz der Mundhygienehilfsmittel Professionelles Auftreten Erlernen der systematischen Schritte, um ein Recall durchführen zu können, Behandlungs-/Praxis-Konzept, große Entlastung des Arbeitsalltags durch kompetente Mitarbeiterin, gute Zuarbeit bei Befundung und Dokumentation, optimale Betreuung der Recallpatienten, hohe Motivation der ZAH Teamplayer statt Einzelkämpfer! Besondere Hinweise Voraussetzungen für die Anmeldung: ZMA mit Prophylaxebasiskurs und 2-jähriger Berufserfahrung im Bereich Prophylaxe. Patient: Jugendliche oder Erwachsene mit einer Gingivitis oder Erwachsene im Recall nach Parodontitis-Behandlung mit maximal 4 Resttaschen von +5 mm ohne Nachweis von aggressiven Keimen. Der Patient ist jeweils gesund ohne medizinisch/systemische Risiken. Dazu gehören aktuelle Röntgenaufnahmen nicht älter als zwei Jahre. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Michael Hohaus QR Code Kursanmeldung 107

110 13. OKT Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Zur Person der Kursleiter Ass. jur. D. Stauske, Köln Dr. P. Köhrer, Neuss Dr. R. Hilger, Kürten Frau Paulußen, Mönchengladbach Zahnarzt F. Paulun, Essen Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach Zur Themenstellung Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKI- Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt. Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gültigen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um setzung des Hygiene plans, Personenhygiene, Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem Kontext berücksichtigt. Sa., 13. Okt. 2018, bis Uhr Zielführung Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten. Vortragsraum/ Mundhygiene Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 190,00 108

111 13. Okt Programm Inhalte der Onlineschulung Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Personalschutz Medizinprodukteaufbereitung Räumlichkeiten und Flächendesinfektion Abfallentsorgung Gerätemanagement Test (online) Programm der Präsenzzeit Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Theorieteil Hygiene MPG Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile Multiple-Choice-Test Besondere Hinweise Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel dung zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit erfolgen! Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen Gründen durch einen von der Kammer beauftragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt hierfür unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend versandt werden können. Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer schriftlichen Wissensabfrage. Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit. Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mit arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Aufbereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis genutzt werden. 109

112 13. Okt Sollten Sie Fragen haben zu Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. (02 11) Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten beizufügen! Tabelle zum Lehrgangskonzept Lerninhalte/ Ausbildungsbeginn vor 2001 ab 2001 bis 2006 Kursstundenanzahl 20 Stunden (10 Stunden Online + 10 Stunden Präsenzzeit) Das erfolgreiche Bestehen des Onlineteils ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit! 10 Stunden Präsenzzeit Teilnehmergebühr 190,00 Präsenzzeit 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung Termine Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit von bis Uhr im Karl-Häupl-Institut statt. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 110

113 Praktischer Arbeitskurs zur Individualprophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen 16. OKT Zur Person der Kursleiterin Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (KHI). Mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation u. a. in der Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, tätig. Zur Themenstellung Dieser Kurs ist insbesondere für die angehende Prophylaxehelferin geeignet. Programm Speicheltest, seitenspezifischer Abstrich Demonstration, Handhabung und Vorgehen mit der intraoralen Kamera Demonstration der Patienten-Aufklärungsgespräche Plaqueanfärben/Mundhygiene Indizes Professionelle Zahnreinigung Scaler-Anwendung möglich Airflow-Anwendung sub- und supragingival möglich Anwendung verschiedener Mundhygiene Hilfsmittel und therapeutischer Maßnahmen Fissurenversiegelung/erweiterte Fissurenversiegelung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Andrea Busch ZMF Prophylaxe-Service Neusser Straße 718 L Köln QR Code Kursanmeldung Di., 16. Okt. 2018, bis Uhr und Mi., 17. Okt. 2018, bis Uhr Seminarraum/ Boxensaal Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 220,00 111

114 19. OKT Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen. Dr. Regina Becker Christophstraße Düsseldorf Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Standort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied der Arbeitsgruppe Richtlinien nach Röntgenverordnung beim Bundesumweltministerium. Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991, Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf. Fr., 19. Okt. 2018, bis Uhr und Sa., 20. Okt. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 250,00 Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie zur Röntgenverordnung Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie Röntgenverordnung Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach 16 RöV Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen Digitale Röntgentechnik Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und Befundungsmonitoren Bildübertragung bei digitalen Geräten 112

115 19. Okt Praktische Übungen und Demonstrationen Intraorale Techniken Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG) Dunkelkammerarbeit Strahlenschutzmaßnahmen Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach 16 RöV (Film und digital) Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches Fehleranalyse (hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der Praxis mitgebracht werden) Abschlussklausur Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen schriftlichen Test, der ausgefüllt zum ersten Kurstag mitgebracht werden muss. Besondere Hinweise Diese Kurse sind nur vorgesehen für: Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18 a, Absatz 3 der RöV in Verbindung mit 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der RöV in der Fassung vom Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen. Wichtiger Hinweis für sich noch in Ausbildung zum/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten befindende Personen: Die erfolgreiche Kursteilnahme kann ggf. dazu führen, dass der Prüfungsteil Kenntnisse im Strahlenschutz im Rahmen der Abschlussprüfung (ZFA) nicht mehr absolviert werden muss. Das Kurszertifikat berechtigt hingegen nicht zum Röntgen ohne ständige Aufsicht und Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz (berechtigten Person i.s.d. 24 Abs. 1 RöV). Die erfolgreiche Kursteilnahme ändert nichts am rechtlichen Status der Auszubildenden. Mithin gilt bis zum erfolgreichen Abschluss des Aus bildungs berufs ZFA die Vorgabe des 24 Abs. 2 Nr. 3 RöV! Kursanmeldung unter: Prof. Dr. Jürgen Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Dr. Andreas Künzel Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 113 QR Code Kursanmeldung

116 26. OKT Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen. Dr. Regina Becker Christophstraße Düsseldorf Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Standort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied der Arbeitsgruppe Richtlinien nach Röntgenverordnung beim Bundesumweltministerium. Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991, Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf. Fr., 26. Okt. 2018, bis Uhr und Sa., 27. Okt. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 250,00 Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie zur Röntgenverordnung Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie Röntgenverordnung Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach 16 RöV Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen Digitale Röntgentechnik Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und Befundungsmonitoren Bildübertragung bei digitalen Geräten 114

117 26. Okt Praktische Übungen und Demonstrationen Intraorale Techniken Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG) Dunkelkammerarbeit Strahlenschutzmaßnahmen Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach 16 RöV (Film und digital) Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches Fehleranalyse (hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der Praxis mitgebracht werden) Abschlussklausur Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen schriftlichen Test, der ausgefüllt zum ersten Kurstag mitgebracht werden muss. Besondere Hinweise Diese Kurse sind nur vorgesehen für: Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18 a, Absatz 3 der RöV in Verbindung mit 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der RöV in der Fassung vom Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen. Wichtiger Hinweis für sich noch in Ausbildung zum/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten befindende Personen: Die erfolgreiche Kursteilnahme kann ggf. dazu führen, dass der Prüfungsteil Kenntnisse im Strahlenschutz im Rahmen der Abschlussprüfung (ZFA) nicht mehr absolviert werden muss. Das Kurszertifikat berechtigt hingegen nicht zum Röntgen ohne ständige Aufsicht und Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz (berechtigten Person i.s.d. 24 Abs. 1 RöV). Die erfolgreiche Kursteilnahme ändert nichts am rechtlichen Status der Auszubildenden. Mithin gilt bis zum erfolgreichen Abschluss des Aus bildungs berufs ZFA die Vorgabe des 24 Abs. 2 Nr. 3 RöV! Kursanmeldung unter: Prof. Dr. Jürgen Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Dr. Andreas Künzel Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 115 QR Code Kursanmeldung

118 31. OKT ABC der Prophylaxe der Implantate Andrea Busch ZMF Prophylaxe-Service Neusser Straße 718 L Köln Zur Person der Kursleiterin Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (KHI). Mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation u. a. in der Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, tätig. Zur Themenstellung Trotz zahlreicher Bemühungen der Zahnärzteschaft fristet die professionelle Prophylaxe, d. h. die regelmäßige Zahnreinigung durch Prophylaxeprofis, nach wie vor ein Nischendasein. Realistische Schätzungen gehen davon aus, dass gerade einmal 5 bis 10 % der Zahnarztpraxen strukturierte, professionelle Prophylaxe in der Praxis umsetzen. Hierunter ist zu verstehen, dass allen Patienten eine Prophylaxebehandlung angeboten wird, diese von speziell ausgebildeten Prophylaxeassistentinnen durchgeführt werden, ein lückenloses Recall aufgebaut ist und dass die einzelne Sitzung etwa eine Stunde dauert. So ist die professionelle Prophylaxe nach wie vor ein Privileg von Praxen, die sich den Luxus leisten, zunächst sehr viel Aufklärungsarbeit beim Patienten durchzuführen und sich von ihrem konsequenten Weg auch bei möglichen Startschwierigkeiten, die im Wesentlichen aus der nur privat abzurechnen den Leistung begründet sind, nicht abbringen zu lassen. Implantate wie auch Kronen und Inlay-Versorgungen aus Vollkeramik liegen im Trend der Zeit. Aber gerade Patienten mit Zahnimplantaten benötigen eine besonders intensive und professionelle Betreuung, die alle Phasen der Implantatbehandlung einbeziehen muss. Ein Fehlverhalten des Patienten vor, während oder nach der Implantation kann den Erfolg gefährden. So gehen Implantate häufig durch Entzündungen verloren. Diese schmerzhafte und auch kostenträchtige Entwicklung kann aber durch regel mäßige Prophylaxebehandlungen deutlich reduziert werden. Mi., 31. Okt. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 90,00 116

119 31. Okt Programm Implantatformen und Anwendungsbereiche Risikofaktoren, Erkrankungen und schädigende Einflüsse von Medikamenten Betreuungskonzept vor, während und nach der Implantation Vor- und Nachteile verschiedener Behandlungs instrumente Professionelle Implantatreinigung Kleine praktische Übungen Auswahl der richtigen Mundhygieneartikel Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 117

120 31. OKT Übungen zur Prophylaxe 1 Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen für Zahnmedizinische Fachangestellte mit geringen Vorkenntnissen Gisela Elter ZMF Veern Diek Verden Zur Person der Kursleiterin Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen, vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-Planck- Institut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kindererziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbeitete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referentin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelassenen Praxen durch. Zur Themenstellung Prophylaxe eine Idee, ohne die es in der Zahnmedizin heute nicht mehr geht. Leider wird noch immer viel zu oft kuriert und repariert, statt so früh wie möglich auch präventive Behandlungsmaßnahmen für Menschen jeden Lebensalters strukturiert und kontrolliert anzubieten. Nur so erhalten möglichst alle die Chance für gesunde Zähne ein Leben lang! Die angehende Prophylaxe-Helferin wird durch die Teilnahme an diesem Kurs motiviert für die engagierte Mitarbeit an dieser lohnenden Aufgabe. Hier kann sie selbst ständig, kreativ arbeiten; sie lernt, Patienten in den verschiedenen Altersstufen richtig anzusprechen, damit ihre Informationen und praktischen Anweisungen nachhaltig zu veränderten, d. h. zahngesund erhaltenden Verhaltensweisen führen, was sowohl Ernährung als auch Mundhygiene betrifft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den frühkindlichen Jahren sowie den Jugendlichen in der Pubertät. In einer Zeit, wo die Menschen immer älter werden, tut sich aber auch ein umfangreiches Arbeitsgebiet auf, was die Prophylaxe bei älteren Menschen angeht. Die hierfür notwendigen theoretischen Grundlagen sowie praktische Erfahrungen sollen in diesem Kurs ver mittelt und erarbeitet werden. Mi., 31. Okt. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 100,00 118

121 31. Okt Programm Motivation zu Prophylaxe Gespräche, die Verhaltensänderungen bewirken und unterstützen sollen die mikrobielle Plaque ihre Bedeutung und Wirkung Ernährung: allgemein Zucker speziell Zusammenhang: Zuckerstoffwechsel Zeit Zahnerkrankungen Fluoride: Bedeutung Grenzen die Zahnbürste und interdentale Hilfsmittel Putztechniken Bass mit praktischen Übungen und Demonstrationen BEMA-Positionen: IP1 bis IP5 Indices: API SBI, QH PBI, PSI Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 119

122 31. OKT BEMA Kompetent Teil 1 Abrechnung zahnärztlichkonservierender Leistungen Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz Bonner Talweg Bonn Dr. Hans-Joachim Lintgen Duisburger Straße 51B Ratingen Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Kruschwitz, Studium der Zahnmedizin in Bonn; 1983 Examen und Approbation; Assistenzzeit und Tätigkeit in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für ZE, PAR und Gutachterwesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Vertragswesens. Seit 2017 Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Dr. Lintgen, Studium der Zahnmedizin in Mainz und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; von in eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für das Prüf wesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens. Zur Themenstellung Der Kurs vermittelt dem gesamten Praxisteam das Grundlagenwissen, um konservierende Leistungen: Untersuchungen, Röntgenaufnahmen, Anästhesien, Füllungen u. v. m. vertragsgerecht abzurechnen. Hierbei wird auch auf nicht selten vergessene Leistungspositionen eingegangen. Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Abrechnung von aufwendigeren Füllungsverfahren wie adhäsiv befestigte Komposit-Füllungen oder Keramik inlays/-onlays. Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten. Programm Untersuchungs-, Beratungs- und Röntgenleistungen Anästhesien Füllungen unter Berücksichtigung der Mehrkostenvereinbarung begleitende Leistungen (P, Cp, bmf, Exz) Endodontische Leistungen u. v. m. QR Code Kursanmeldung Mi., 31. Okt. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 Besondere Hinweise Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule. Bitte Ratgeber-Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen. Kursanmeldung unter: 120

123 Notfall in der Zahnarztpraxis Hinweise für das Praxisteam im Umgang mit Notfallsituationen 07. NOV Zur Person des Kursleiters Dr. Dr. Clasen Jahrgang Studium der Humanmedizin an der Universität zu Köln AiP in der Unfall- und Handchirurgie im Klinikum Leverkusen Studium der Zahnmedizin an der Friedrich- Wilhelms- Universität in Bonn Assistenzarzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie in der St.-Lukas-Klinik in Solingen 2003 Facharzt 2007 Zusatzbezeichnung für Plastische und Ästhetische Chirurgie Oberarzt im Klinikum Osnabrück Seit 2009 niedergelassen in kieferchirurgischer Gemeinschaftspraxis mit Dr. Dr. Biermann, Dr. Dr. Stroink, Dr. Dr. Schmitt und Prof. Dr. Dr. Fritzemeier Programm Erfassen bzw. Erkennen von Notfällen Prüfung der Bewusstseinslage Erörterung verschiedener Komaformen Überprüfen und Stabilisierung des Herz-Kreislauf- Systems Blutdruckmessung mit verschiedenen Geräten EKG-Monitor, Oximeter Lagerung bei Blutdruckabfall und Schock Äußere Herzmassage Elektrodefibrillation Maßnahmen zur Untersuchung und Aufrechterhaltung einer ausreichenden Atemfunktion Inspektion von Haut und Schleimhäuten Prüfen der Atemexkursionen bzw. der Beatmungseffektivität Überstreckung des Kopfes, Esmarch-Handgriff, stabile Seitenlage Handgriff nach Heimlich, Entfernung von Fremdkörpern Mund-zu-Mund-, Mund-zu-Nase-Beatmung Atembeutel und Masken Kehlkopfmaske Endotracheale Intubation und Absaugung Sauerstoffbehälter Dr. Dr. Thomas Clasen Stresemannstraße Düsseldorf Mi., 7. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 170,00 und 60,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 121

124 07. Nov Handgriffe zur Bergung Verletzter Vorgehen bei Stillung von Blutungen Verhalten bei Gifteinwirkung Informationen zur Thematik Notfallmedikamente und Verabreichung Die Verfahren werden in der Praxis, am Phantom und mittels entsprechender Videofilme vermittelt. Besondere Hinweise Praxismitarbeiter alleine können nicht teilnehmen. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz 122

125 Röntgeneinstelltechnik Intensivkurs mit praktischen Übungen NOV Zur Person der Kursleiterin Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen, vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-Planck- Institut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kindererziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbeitete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referentin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelassenen Praxen durch. Gisela Elter ZMF Veern Diek Verden Zur Themenstellung Voraussetzung für eine fehlerfreie Diagnose in der Zahnarztpraxis ist ein qualitativ hochwertiges Röntgenbild. Grundlage ist das Beherrschen der Einstelltechniken. Nach diesem Kurs werden Sie in der Lage sein, intraorale Röntgenbilder und OPGs sicher und optimal zu erstellen. Während intensiver praktischer Übungen erhalten Sie praxis orientierte Lösungsvorschläge zur Vermeidung von Fehlern. Programm Theoretische Grundlagen und Demonstration aller Röntgentechniken: Halbwinkel-, Rechtwinkel-, Bissflügelund Aufbisstechnik Praktische Übungen für alle Teilnehmer unter Anleitung Aufzeigen von Lösungen für Problempatienten: Kinder und ältere Menschen Dunkelkammerarbeit Konstanzprüfung Strahlenschutz Fehler: Ursachen und Analyse Besondere Hinweise Keine Röntgenprüfung! Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung Mi., 7. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 100,00 123

126 07. NOV Die 4 Säulen der Prophylaxe Andrea Busch ZMF Prophylaxe-Service Neusser Straße 718 L Köln Zur Person der Kursleiterinnen Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (KHI). Mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation u. a. in der Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, tätig. Frau Spanheimer, Zahnmedizinische Fachassistentin (ZMF), selbstständige Referentin und Trainerin Seminare und Training für den Bereich Prophylaxe in Theorie und Praxis, in Deutsch und Englisch. Seit über 20 Jahren Praxiserfahrung; 8 Jahre Ausbildungserfahrung in der ZMF-Weiterbildung. Uniklinikum, Stiftung Carolinum, Frankfurt am Main; Mitarbeit an klinischen Studien. Seminare und individuelles Praxis- Coaching. Zur Themenstellung Im Seminar-Dschungel gibt es viele Kurse, die oft sehr speziell sind. Häufig fehlt den Prophylaxe-Mitarbeiterinnen aber das grundsätzliche Basis-Wissen, mit dem sie die Prophylaxe in der Praxis auch professionell umsetzen und anwenden können. Durch das Seminar werden Zusammenhänge von Entstehung, Vermeidung und Behandlung der Erkrankungen besser verstanden, so dass die Praxis-Mitarbeiterin fundierter und überzeugender mit dem Patienten arbeiten kann. Dieser Kurs soll in Form eines Tages-Workshops präsentiert werden. Ziel ist es, die Teilnehmerinnen möglichst aktiv mit einzubeziehen. Mi., 7. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Programm 1. Ernährung Gesunde Ernährung muss nicht unbedingt zahngesund sein! Ernährungsbedingte Zahnschäden! Zahngesund ernähren, aber wie? Thema Speichel 2. Mundhygiene Plaqueentstehung/Theorie anfärben und erheben von MH-Indices: QH, API prakt. Umsetzung (Materialliste) zielgruppenspezifische Putztechniken (Bass, Stillman, usw.) Das richtige Werkzeug ist entscheidend! Teilnehmergebühr: 160,00 124

127 07. Nov Alle Arten von Zahnbürsten Ist die Handzahnbürste noch up-to-date? Zahnpastaschwemme, wie findet man sich da noch zurecht? Interdentalraum-Pflege, was gibt es Neues? Präsentation der verschiedenen Tools zum Anfassen Update: Neues, Bewährtes, Unnötiges 3. Fluoride, starker Schutz für gesunde Zähne Wie wirken Fluoride auf der Zahnoberfläche Ab wann und wie viel Formen der Fluoridzufuhr Welches Produkt ist das Richtige? 4. Betreuung durch das zahnärztliche Team Die professionelle Zahnreinigung!!! Ultraschall, Handinstrumente Biofilm-Management Möglichkeiten der Politur Exkurs: Bleaching-Trend gesunde Zähne und der Wunsch nach weißen Zähnen Material und Möglichkeiten Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Uta Spanheimer ZMF Inckusstraße Frankfurt QR Code Kursanmeldung 125

128 09. NOV Bernd Sandock Dipl.-Psychologe Spindelmühler Weg Berlin Fr., 9. Nov. 2018, bis Uhr und Sa., 10. Nov. 2018, bis Uhr Gelebtes Qualitätsmanagement Lust statt Last Wie Sie QM nutzen, um Praxisorganisation, Führung und Alltag zu optimieren Seminar für Zahnärzte/innen und leitende Mitarbeiterinnen Zur Person des Kursleiters Bernd Sandock, Diplom-Psychologe im Bereich Betriebsund Organisa tionspsychologie, Inhaber von sandock Beratung für Zahnärzte, ist seit 20 Jahren in der Dentalbranche tätig. Als Trainer, Praxisberater und DGQ-Qualitätsmanager im Gesundheitswesen berät er bundesweit Zahnarzt praxen. Er führt Seminare für Zahnärztekammern und Dentalfirmen durch, ist Referent auf Zahnarzt-Kongressen. Sein aktuelles Buch Gelebtes Qualitätsmanagement Wie Sie Management und Alltag in Ihrer Zahnarztpraxis optimieren ist in 2. Auflage im Spitta-Verlag erschienen. In seinen Praxisberatungen vor Ort ist er spezialisiert auf die Themen Praxismanagement, Mitarbeiterführung, Praxismarketing, Patientenkommunikation und Qualitätsmanagement. Zur Themenstellung Qualitätsmanagement (QM) ist es Last oder Lust? Ist es nur Verpflichtung oder auch Chance? Wer QM lediglich als Umsetzung einer Richt linie sieht, wird es als verpflichtende Last empfinden. Das eigentliche QM-Konzept aber geht weiter. Seine Grundidee ist vielmehr, Organisation, Management und Alltag zu optimieren, um als Team effektiver zu arbeiten und erfolgreich am Markt zu agieren. Wenn mit der Umsetzung eines solchen Konzepts gleichzeitig auch eine gesetzliche Forderung erfüllt wird, ist es umso erfreulicher: Man schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. In dem Seminar wird Qualitätsmanagement vor dem Hintergrund des Modells der ISO 9001 und der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses als ein alltagstaugliches Konzept der Praxisführung dargestellt. Themen wie die Hygiene-, Arbeitsschutz- und andere behördliche Anforderungen werden gestreift, sind aber nicht Kern des Seminars. Sie erhalten als Teilnehmer vielmehr Anregungen, wie das QM-Konzept in die ver schiedenen Bereiche Ihres Praxismanagements konkret übertragen wird und wie Sie es mit geeigneten Instrumenten Schritt für Schritt mit Ihrem gesamten Team umsetzen können. Dadurch wird deutlich, dass QM nicht das bürokratische Erstellen von Checklisten ist, sondern die Chance bietet, als Leitfaden für einen unternehmerisch erfolgreichen Alltag zu dienen. Hinweise und Tipps mit zahlreichen Fallbeispielen aus Praxisberatungen und die Möglichkeit für die Teilnehmer, im Seminar mit der Übertragung auf die eigene Praxis zu beginnen, stehen daher im Vordergrund des Seminars. Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 300,00 126

129 09. Nov Programm Grundlagen des Qualitätsmanagements Qualität ist... aber was ist Qualitätsmanagement? Die QM-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses QM-Modelle, speziell das Modell der ISO 9001 Konkreter Nutzen für die Praxis Bausteine des QM Praxisorganisation im Alltag optimieren Reibungs verluste reduzieren Ich dachte, die Kollegin macht s. Zuständigkeiten klar definieren Unternehmensziele festlegen und umsetzen das Praxisprofil weiterentwickeln Kommunikation mit dem Patienten professionalisieren die Kunden zufriedenheit erhöhen Teaminterne Kommunikation effektivieren statt Stille Post Identifikation der Mitarbeiterinnen fördern das Engagement steigern Arbeitsanweisungen und Checklisten: die QM-Dokumente erstellen, einfach gestalten, übersichtlich ordnen Einführung des QM-Systems Schritte beim Aufbau eines QM-Systems in unserer Praxis: Wie fangen wir konkret an, wie entwickeln wir es weiter? Wie hoch ist der Aufwand bei der QM-Einführung? Lehrgespräch mit zahlreichen Fallbeispielen aus Praxisberatungen, Diskussion, Transfer in den eigenen Praxisalltag Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 127

130 09. NOV Upgrade Zeitmanagement: Wertvoll für Ihre Praxis mehr Zeit für das Wesentliche Angelika Doppel Fachlehrerin Hölkeskampring Herne Zur Person der Kursleiterin Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortragstätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP, ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxismanagement. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern, Publizis tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlagshäuser. Inhaberin des Unternehmens: BID Beratung und Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung. Zur Themenstellung Ihr wertvollstes Gut: Zeit Haben Sie abends oft das Gefühl, dass Sie trotz viel geleisteter Arbeit unzufrieden und erschöpft sind? Liegen nach wie vor Berge an Aufgaben vor Ihnen? Meckern Patienten immer wieder, weil sie so lange in der Praxis auf die Behandlung warten müssen? Möchten Sie eine Besserung erfahren? Dann ist dieses Seminar das richtige für Sie und Ihre MitarbeiterInnen! Ein optimales Zeitmanagement zu leben bedeutet organisierter und gelassener durch die Wogen des Unternehmerwassers zu schippern um abends zufriedener und nicht so gestresst den Feierabend einzuläuten. Zeitmanagement ist auch Teamarbeit. Wenn jeder seine Aufgaben kennt und alles Hand in Hand läuft geht es jedem gut. Wie bewerten Patienten Ihre Qualität? Die Prozessqualität (Betreuung) spielt dabei die größte Rolle. Laut Umfrageergebnissen sind bei zu langen Wartezeiten 37 % aller Patienten bereit die Praxis zu wechseln. Und dabei sprechen wir von einer Überschreitung der 15 Minutengrenze der sogenannten echten Wartezeit. Der Satz: Ein Momentchen bitte der Herr Doktor kommt gleich wurde durch die Arztbranche geprägt. Fr., 9. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 70,00 128

131 09. Nov Programm Prioritäten setzen mit dem A-B-C Prinzip Gewohnheiten schaffen Gelassenheit Der Zauber des On-Block-Working Das Pareto Prinzip Zeitdiebe erkennen und killen Analysen nach dem Prioritätsprinzip Das Patiententerminbuch und die richtige Vorgehensweise Pufferzeiten für Kurzzeitpatienten und praxisinteressante Fälle Patienteneinteilungen nach Prioritäten Terminierung mit System Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 129

132 09. NOV Praktischer Arbeitskurs zur Individualprophylaxe Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Andrea Busch ZMF Prophylaxe-Service Neusser Straße 718 L Köln QR Code Kursanmeldung Zur Person der Kursleiterin Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (KHI). Mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation u. a. in der Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, tätig. Zur Themenstellung Dieser Kurs ist insbesondere für die angehende Prophylaxehelferin geeignet. Programm Speicheltest, seitenspezifischer Abstrich Demonstration, Handhabung und Vorgehen mit der intraoralen Kamera Demonstration der Patienten-Aufklärungsgespräche Plaqueanfärben/Mundhygiene Indizes Professionelle Zahnreinigung Scaler-Anwendung möglich Airflow-Anwendung sub- und supragingival möglich Anwendung verschiedener Mundhygiene Hilfsmittel und therapeutischer Maßnahmen Fissurenversiegelung/erweiterte Fissurenversiegelung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Fr., 9. Nov. 2018, bis Uhr und Sa., 10. Nov. 2018, bis Uhr Seminarraum/ Boxensaal Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 220,00 130

133 Die systematische Prophylaxesitzung bei Patienten mit besonderen Ansprüchen Für Profis empfohlen! 10. NOV Zur Person der Kursleiterin Frau Martins-Vetter Zahnmedizinische Fachangestellte, Dr. Günther Homm Neu-Anspach Zahnmedizinische Fachassistentin, Gießen Dentalhygienikerin, Europäische Akademie für zahnärztliche Fort- und Weiterbildung Zahnmedizinische Verwaltungsangestellte seit 2009 Freiberufliche Dentalhygienikerin, Referentin, Medizinprodukte-Beraterin Deppeler, Aktives Mitglied Prüfungsausschuss ZFA Programm 1. Wichtigkeit der Anamnese in der Prophylaxesitzung Allgemeine und spezielle Anamnese als Marketing Strategie 2. Parameter der PZR Indices (Unterschiedliche und individuelle) PH-Wert des Speichels Zungendiagnostik 3. Anwendung von LPW Geräten Unterschiedliche Geräte Zielorientierte Auswahl der einzelnen Pulverart Indikation und Kontraindikation Abrasionswerte Wie sinnvoll ist eine Politur nach LPW? 4. Dokumentation Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Lurdes Martins-Vetter ZFA, ZMV, DH Grundweg Usingen QR Code Kursanmeldung Sa., 10. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 80,00 131

134 12. NOV Offene Baustein-Fortbildung Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen Dr. Babette Stephan Praxis Dres. Partenheimer & Maluche Hedwigstraße Duisburg- Duissern Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Stephan, Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1995 Staatsexamen. Von wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der Westdeutschen Kieferklinik in Düsseldorf; 2006 Promotion; Oberärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie & Endodontologie in Düsseldorf; Masterstudiengang Endodontologie, seit 2012 Master of Science Endodontologie; seit 2015 in oralchirurgischer Praxis als Endodontologin tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von Frontzahntraumata im Milch- und Wechselgebiss, Erwachsenenendodontie mit Schwerpunkt Revi sionen. Weiterhin als externe Lehrbeauftragte an der Universität Düsseldorf zum Thema Traumatologie und Zahnanomalien tätig. Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI: Werkstoffkunde definitive Füllungsmaterialien temporäre Füllungsmaterialien Zemente Darstellung der praktischen Durchführung von provisorischen Verschlüssen prov. Einzelkronen Fissurenversiegelung Füllungspolituren Der Kofferdam und seine Anwendung Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. QR Code Kursanmeldung Mo., 12. Nov. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 430,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Prüfung: schriftlich, praktisch 132

135 Praxis-Fresh-Up: Business-Knigge Nutzen Sie mehr als bisher die Vorteile der Business-Etikette in Ihrer Praxis 14. NOV Zur Person der Kursleiterin Frau Doppel, Fachlehrerin, 15-jährige Referententätigkeit für Zahnärztekammern, Akademien und Institute; Vortragstätigkeit bei internationalen Kongressen. Fachlehrerin für angehende ZFA seit 1986 an einem Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung. Dozentin für Ausbildungen zur ZMP, ZMF, ZMV, AdA und Assistentin im zahnärztlichen Praxismanagement. Prüfungsausschuss-Mitglied in vorstehend genannten Ausbildungen. Autorin von Fachbüchern, Publizis tische Tätigkeit für Fachzeitschriften und Verlagshäuser. Inhaberin des Unternehmens: BID Beratung und Reorganisation von Zahnarztpraxen zur Qualitätssicherung. Zur Themenstellung Die zahnmedizinische Kompetenz steht für jeglichen Erfolg außer Frage. Aber kann Ihr Patient dieses schon von Anfang an erkennen? Empfangen Sie Ihre Patienten schon wie Ihre Gäste Zuhause? Ihre Patienten fühlen sich am wohlsten, wenn sie angenehm höflich und sympathisch von Ihrem Praxisteam empfangen werden. Ihren Patienten begegnet immer häufiger im Leben der neue Business-Knigge. Im Geschäftsleben, beim Reisen, in der gehobenen Gastronomie und beim Shoppen. Ihre Patienten lieben gute Umgangsformen und assoziieren damit Professionalität. Programm Der Bote ist die Botschaft Das äußere Erscheinungsbild Dresscodes auch im Hinblick auf MPG-Richtlinien Du bist OK ich bin OK No goes Den ersten Eindruck kann man kein zweites Mal machen Der einzige der hier gut aufgelegt ist, ist der Hörer Der Business-Knigge Keep your smile Bitte nach Ihnen Todsünden Man kann nicht NICHT sprechen Körpersprache Signale wie am Leuchtturm Distanz- und Intimzonen Angelika Doppel Fachlehrerin Hölkeskampring Herne Mi., 14. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 90,00 133

136 14. Nov Sie erfahren mehr über Ihre mögliche Außendarstellung und können somit ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal erhalten. Durch dieses Seminar erhalten sie einen wichtigen Wettbewerbsvorteil. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 134

137 Demenz-Kompetenz Wenn der Geist schwächer wird Demenzkranke behandeln erfordert Geschick und Empathie 14. NOV Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Oberle, Psychologie- und Philosophiestudium Universität Bern. NDS in Logotherapie und Existenzanalyse (V. E. Frankl). Ausbildung zur Dipl. Supervisorin, Organisationsberaterin BSO und Assessorin. 10 Jahre war sie als Leiterin einer Tagesklinik der Psych. Universitätsklinik Bern tätig. Danach wechselte sie in die Life-Science-Industrie und war viele Jahre für Johnson & Johnson und andere führende Industrieunternehmen in den Bereichen Coaching, Teaching, Personal- u. Teamentwicklung aktiv. Dr. Oberle führt seit 2005 ihr eigenes Unternehmen engagiert sich als Dozentin und Supervisorin an (Fach-)Hochschulen, in Spitäler, Kliniken und Arzt/Zahnarztpraxen. Sie ist Kommunikationstrainerin, leitet Kurse und Personalweiterbildungen und referiert an Kongressen im In- und Ausland. Dr. Esther Oberle lebt in Indien und in der Schweiz. Dr. phil. Esther Oberle Supervisorin OE BSO Hirserenrain 8 CH-6052 Hergiswil Zur Themenstellung An einer Demenz leiden in Deutschland etwa 1,2 Millionen Menschen mit steigender Tendenz. Der Grund: Das Risiko steigt mit dem Alter. So leidet im Alter zwischen 65 und 69 Jahren jeder Zwanzigste an einer Demenz, aber zwischen 80 und 90 ist schon fast jeder Dritte betroffen. Weil in unserer Gesellschaft der Anteil älterer Mitbürger zunehmen wird, erwartet man auch eine Zunahme an Demenzkranken. So rechnen Experten für das Jahr 2030 mit 2,5 Millionen Betroffenen. Eine riesige Herausforderung an die Gesellschaft und an die DentalhygienikerInnen/Zahnarzthelfer- Innen! Wie geht man professionell mit demenzkranken Menschen um? Was ist Alzheimer? Welches sind die Symptome? Welche Stadien gibt es und woran erkennen wir diese? Wie begleitet man einen Kranken und seine Angehörigen? Wie kommuniziert man die Notwendigkeit einer ausreichenden Mundhygiene und wie kann man eine solche Behandlung durchführen? Programm Die KursteilnehmerInnen lernen die unterschiedlichen Arten von Demenzerkrankungen kennen. Sie erkennen die Krankheitsstadien und die jeweiligen Symptome, Möglichkeiten der Früherkennung und Diagnosestellung sowie Behandlungs- und Betreuungskonzepte. Der persönliche Werkzeugkoffer jeder DH, jeder Zahnarzthelferin wird mit vielen praktischen Tipps und Tricks aufgefüllt. Vortrag, Gruppen arbeit, Plenumsdiskussion. Eine ausführliche Dokumentation wird abgegeben. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 135 QR Code Kursanmeldung Mi., 14. Nov 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 120,00

138 Unter der Domain fuer-die-praxis-fortbildung finden Sie das komplette Fortbildungsangebot des Karl-Häupl-Instituts: aktuell, umfassend und ausführlich. Mit Online-Buchungsmöglichkeit. 136

139 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 7 b Kleines Praxislabor 16. NOV Zur Person des Kursleiters Dr. Gauder, 1988 bis 1992 Ausbildung zum Zahntechniker, 1992 bis 1997 Tätigkeit als Zahntechniker, Tätigkeitsschwerpunkte: Kronen- und Brücken-Prothetik, Modellguss und Teleskop-Prothesen bis 2005 Studium der Zahn medizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abschluss mit dem Staatsexamen bis 2014 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik an der Heinrich-Heine-Univer sität Düsseldorf. Selbstständiger Zahnarzt, Tätigkeitsschwerpunkte: Ästhetische Zahnheilkunde, direkte Komposit-Restaurationen, Kronen-, Brücken-, Teleskop- und Implantatprothetik. Dr. Markus Gauder Bergheimer Straße Neuss Zur Themenstellung Praktische Demonstration und Einführung in: Bissregistrierhilfen a) Materialien (Kunststoff, Schellack, Wachse u. a.) b) Verarbeitung c) Bisswall modellieren d) Ausarbeitung der Bissschablonen Individuelle Abformlöffel a) ohne Bisswall b) mit Bisswall Prothesenreparaturen a) Sprungreparatur b) Bruchreparatur c) Ergänzungen Einartikulieren von Modellen in Mittelwertartikulator Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung Fr., 16. Nov. 2018, bis Uhr und Fr., 7. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 280,00 Zertifikat 137

140 16. NOV Annette Schmidt Beiselestraße Tutzing Der gute Ton an der Rezeption, im Wartezimmer bzw. am Behandlungsstuhl! Praxis-Philosophie Prophylaxe ist die Basis Ge(o)ld-Gespräche Zur Person der Kursleiterin Frau Schmidt Ökotrophologin und Germanistin, 1. und 2. Staatsexamen für Gymnasien Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin, seit 30 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit, 19 Jahre Ausbilderin Basiskurs Prophylaxe für den ZBV München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland, seit 30 Jahren Lehr- und Prüfungstätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH) sowie für Curricula Fachgesellschaften, seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge sowie Seminare für die Industrie, Privatanbieter und Veröffentlichungen, seit über 10 Jahren Redaktionsmitglied Quintessenz TeamJournal, 3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg, seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ. Zur Themenstellung KOMMUNIKATION und PROPHYLAXE Theoriekurs mit Übungen Für Rezeptionistinnen, ZMVs, Wiedereinsteiger an der Rezeption, Auszubildende, frisch Ausgelernte ENT-wickeln Sie die Verwickelte Geschichte von Eugen Roth ins Positive: Nutzen Sie Ihren Wissensvorsprung und werden Sie zur/m brillanten Patienten-Versteher/in. Ein Mensch wähnt manchmal ohne Grund, der andere sei ein Schweinehund, und hält für seinen Lebensrest an dieser falschen Meinung fest. Moral: Das Ganze ist DIE Herausforderung, um mit Patienten in ein lebendiges Gespräch zu kommen. Fr., 16. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum 1 Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 138

141 16. Nov INHALTE Unsere Patienten spüren unsere Praxis-Philosophie! Wir lieben Menschen. Grundgedanken und Individuelles Umsetzungs-Möglichkeiten sind facettenreich Fremd- und Eigen-Wahrnehmungen Aus dem STERN von Februar 2018 KAREX-Werbung und Stellungnahme der BZÄK Strategien mit Kompetenz und Konsequenz sind gefragt. Jeder weiß, in welchen Bereichen wir einzig-artig sind: Benchmarks setzen Telefonieren mit Witz und Wärme Terminieren mit Hirn und Herz Aktuelles Prophylaxe-Wissen für ALLE aus dem TEAM Grundlagen was ist mein, dein, unser Wissen Weshalb gibt es unterschiedliche Schwerpunkte in Prophylaxe-Sitzungen? Ablauf-Planungen für zahnärztliche Behandlungen (ZE, PARO, Impl) Preisen Sie Ihre Preise: Leben Sie Ihre Leistungen.! Gedankenlos! Zahnlos! Ausstrahlungslos Geld-Gespräche mit unterschiedlichen Visionen Investition in mehr Gesundheit. Lebensqualität. Ausstrahlung. PS: Bringen Sie Fragen, Ideen und Praxis-Situationen mit, die wir gemeinsam lösen. Danke. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 139

142 16. NOV Dr. Gabriele Brieden Tannenweg Hilden Fr., 16. Nov. 2018, bis Uhr und Sa., 17. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 290,00 und 190,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) Fordernde Patienten, konflikthafte Situationen wie stärke ich meine Widerstandskraft? Führungskurs Team Power II Workshop für Zahnärzte/innen und erfahrene Mitarbeiter/innen Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Brieden Langjährige Tätigkeit in eigener Praxis Kommunikationstrainerin Zusatzqualifikationen in NLP, Organisations- und Betriebspsychologie, Psychotherapie und Qualitätsmanagement Bundesweite Beratung von Zahnarzt- und Arztpraxen Persönliches Motto: Jeden Tag mehr Erfolg, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität! Matthias Orschel-Brieden Betriebswirt, Schwerpunkt Marketing Zahntechniker Zusatzqualifikationen in Qualitätsmanagement Körpersprache-Trainer, Teamentwicklung, Outdoor-Training Persönliches Motto: Seminarinhalte umsetzen, dauerhaft beibehalten und das mit jeder Menge Spaß! Zur Themenstellung Gerade von zahnmedizinischen Fachangestellten und Zahnärzten/Innen wird im Praxisalltag ein ungeheures Repertoire von Fähigkeiten erwartet: Stressresistenz, souveräne Selbststeuerung, fachliche Kompetenz, Selbstvertrauen, große Belastbarkeit, klare Werte und nicht zuletzt einfühlsame Kommunikation und Beziehungsfähigkeiten mit Patienten, Kollegen und Mitarbeitern! Selbstführung wie selbst gesund und leistungsfähig bleiben? Wie Burn-out vermeiden? Wie die innere Stärke und Widerstandskraft optimieren, um mit den vielfältigen Geschehnissen des Tages souveräner und sicherer umzugehen? Welche Motivation ist für den individuellen Mitarbeiter die richtige? Wie die Fehlzeiten reduzieren? Wie angemessen an die Emotionen von Mitarbeitern anknüpfen? Wie Mitarbeiter gehirngerecht führen? Fühlen Sie sich angesprochen? Programm Themenschwerpunkte: Neues aus der Hirnforschung Motivationswirkung von sozialer Akzeptanz und Zugehörigkeit 140

143 16. Nov den persönlichen und organisatorischen Energiehaushalt pflegen kontinuierlich ihre Resilienz-Faktoren fördern Souveränität im Konflikt trainieren unterscheiden zwischen Veränderbarem und Unveränderbarem Gleichgewicht zwischen Belastung und Entspannung Mitarbeiter zusammenschmieden Netzwerke, die Kraft spenden klare Aufgabenverteilung/realistische Ziele Meeting-Kultur/effiziente Interaktionen haben Sie Mut zur Klarheit Klarheit in Absprachen, Regeln, Feedback, Kontrolle und Kritik Präsenz und persönlicher Werte-Katalog/Glaubwürdigkeit authentisches Führen, Denken, Reden und Handeln Musterunterbrechung trainieren Sie den Achtsamkeitsmuskel Resilienz aus der Not eine Tugend machen und in schwierigen Situationen tragfähige Lösungen finden die häufigsten Führungsfehler aus Neuro-Sicht Ziele: Stress anders bewerten Energiespeicher bewusst auffüllen sachliche und menschliche Faktoren gleichermaßen beachten mit achtsamer Selbststeuerung ungeheure Kräfte freisetzen Beziehung als Basis gehirngerechter Führung Zielgruppe: Das Seminar eignet sich für Zahnarzt/In und leitende Mitarbeiterin. Matthias Orschel-Brieden Betriebswirt Zahntechniker Tannenweg Hilden Besondere Hinweise Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, ihre individuellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen Thema vorab per gerne auch anonym zu nennen. Frau Dr. Brieden integriert ihre individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte senden Sie bis zwei Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten Wünsche per Mail. Beachten Sie bitte auch den Kurs Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 141

144 16. NOV Refresh Your Dental English Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Sabine Nemec Oberdorfstraße Langenselbold Zur Person der Kursleiterin Frau Nemec, ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als Expatriate gelebt und kennt sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a. von dem Buch Die Zahnarztpraxis als Marke Qualität sichtbar machen. Zur Themenstellung Überraschung auf einmal steht ein Patient in der Praxis, der nur Englisch kann. Jetzt heißt es das eingerostete Schulenglisch auspacken. Aber da fehlen noch einige fachbezogene Wörter und Sätze. Wenn Sie ihm u. a. erklären möchten wie eine Extraktion abläuft, was bei der Mundhygiene zu beachten ist oder wie er sich nach einer OP verhalten soll, dann haben Sie in diesem Dental English Kurs die Möglichkeit Ihre Englisch Kenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen. Fokus im Workshop ist die mündliche Kommunikation in angenehmer Atmosphäre. Dies wird am Beispiel von Patientengesprächen in folgenden Situationen geübt: Probleme und Störungen der Mundhöhle erklären Den Patienten beim Röntgen anleiten Richtig sauber Prävention und häusliche Mundhygiene erläutern Vor und nach der OP was muss der Patient alles beachten? Extraktionen und Bissabnahme erklären Zu Zahnersatz beraten: von Füllungen, Kronen, Brücken, CEREC und Implantaten Der Kiefer knackt: Funktionsanalyse Wissbegierigen Patienten Rede und Antwort stehen Viele Fachbegriffe und hilfreiche Sätze für den entspannten Umgang mit dem Patienten Fr., 16. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 180,00 142

145 16. Nov Der Kurs wird in Deutsch und Englisch geführt. Gerne können Sie ein Englisch Deutsches Wörterbuch oder internetfähiges Smartphone mitbringen. Besondere Hinweise Beachten Sie bitte auch den Kurs Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 143

146 17. NOV Dental English 2 Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Sabine Nemec Oberdorfstraße Langenselbold Zur Person der Kursleiterin Frau Nemec, ist seit 1999 in der Marketing-Beratung und Fortbildung von Arzt- und Zahnarztpraxen aktiv. Sie hat viele Jahre in Südostasien als Expatriate gelebt und kennt sich mit schwierigen sprachlichen Situationen aus. Zurück in Deutschland war sie über 8 Jahre in Werbeagenturen für internationale Marken verantwortlich. Frau Nemec ist diplomierte Management-Trainerin (TAM), schreibt regelmäßig für dentale Fachzeitschriften und ist Mitherausgeberin u. a. von dem Buch Die Zahnarztpraxis als Marke Qualität sichtbar machen. Zur Themenstellung Situation Dieser etwas andere englische Sprachkurs ist auf die Anforderungen und den Arbeitsalltag des Zahnarztes und der Zahnarzthelferin maßgeschneidert. Basiswissen zu englischen zahnmedizinischen Fachbegriffen, Standard- Sprachsituationen in der Behandlung und Prophylaxe sichern einen angstfreien Umgang für Praxis und Patient sowie die optimale Betreuung des internationalen Patienten. Ziele Sich mit dem Patienten auf Englisch unterhalten können, Auffrischen/Erweitern des berufsrelevanten Wortschatzes, Patientengerechtes Erklären von Behandlungen, Auf Ängste eingehen können, Kommunikation in Standardsituationen am Behandlungsstuhl und am Empfang Sa., 17. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 200,00 144

147 17. Nov Programm Der ganztägige Kurs, in angenehmer und lockerer Atmosphäre, greift handlungsorientiert alltägliche Gegebenheiten aus unterschiedlichen Bereichen des Patienten-Dialogs und -Umgangs auf. Die Sprachkompetenz wird anhand zahlreicher Hörverständnis- und Sprechübungen geschult. Mittels motivierender Aufgaben wie Fragebögen, Quizzen, Partnerübungen und Gruppen arbeiten werden Barrieren, sich in der Fremdsprache auszu drücken, abgebaut und überwunden. Dental specializations: e.g. implantology, orthodontics, prophylactic treatment, aesthetic dentistry, endodontics, pediatric dentistry, periodontics Technical terms & helpful sentences Refresher small-talk Dialogue at the reception Communication techniques Der Kurs setzt gute englische Grundkenntnisse voraus und wird in Deutsch und Englisch geführt. Bitte bringen Sie ein Englisch Deutsches Wörterbuch mit. Besondere Hinweise Beachten Sie bitte auch den Kurs Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 145

148 17. NOV Welches WEISS wünschen Sie? Prophylaxe-WEISS? Bleaching-WEISS?!!! Wir l(i)eben GESUNDES WEISS. Prophylaxe-Wissen aus einem Guss für das gesamte TEAM. Annette Schmidt Beiselestraße Tutzing Zur Person der Kursleiterin Frau Schmidt Ökotrophologin und Germanistin, 1. und 2. Staatsexamen für Gymnasien Zahnarzthelferin/ProphylaxeAssistentin, seit 30 Jahren Teilzeit Praxistätigkeit, 19 Jahre Ausbilderin Basiskurs Prophylaxe für den ZBV München Stadt und Land und Initiatorin des 1. Aufbaukurses zur ProphylaxeAssistentin (PAss) in Deutschland, seit 30 Jahren Lehr- und Prüfungstätigkeit für europäische Zahnärztekammern und deren Schulen (ZMP, ZMF, ZMV, DH) sowie für Curricula Fachgesellschaften, seit über 25 Jahren individuelle Praxistrainings und Vorträge sowie Seminare für die Industrie, Privatanbieter und Veröffentlichungen, seit über 10 Jahren Redaktionsmitglied Quintessenz TeamJournal, 3 Jahre Ausbilderin zur PAss für die LZÄK Salzburg, seit 2012 Ausbilderin PAss für die DGÄZ. Zur Themenstellung PROPHYLAXE Teamkurs Statistisch belegt: 85 Prozent der deutschen Zahnärzte verstehen unter Prophylaxe allein die PZR = GOZ Jedoch Prophylaxe ist viel mehr Sie betrifft den ganzen Mund. Den ganzen Körper (= Anamnese). Die fundierte Befundung der Mundhöhle. Wirkstofftherapien. Zuhören. Empathie. Menschliches und Psychologisches. Prophylaxe ist die Basis für die Zahnheilkunde. Für jede. Und für jeden. Prophylaxe wird für den Patienten zum persönlichen Gewinn: spürbar, messbar, erlebbar. Sa., 17. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum 1 Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 240,00 und 140,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 146

149 17. Nov Daher ein Grundlagen-Training zur konkreten Umsetzung in der Praxis. 1. Wording Prophylaxe: Festlegung des Sprachgebrauchs Wie nennen Sie Ihre Prophylaxe-/Mundhygiene-Sitzung? Welche Inhalte? Wonach werden diese differenziert? 2. Nutzwerte und Geldgespräche der Mundgesundheit Preisen Sie Ihre Preise: Leben Sie Ihre Leistungen. 3. Grundlagen-Wissen für das Team: Wie entsteht Gesundheit? Was verhindert diese? Wie lange braucht s, dass Zahnstein entsteht? sich eine Gingivitis entwickelt hat? Aussagen PSI und Mundhygiene-Indizes, Zahnbürsten und Zahnpasten das Alter und die Motorik entscheiden! Wirkstoffe 4. Differenzierung der Einteilung und Inhalte unterschiedlicher Prophylaxe- und Recall-Sitzungen Was ist entscheidend wofür? Stiftung WARENTEST hat 2011 perfekt vorgelegt 5. Ein Patent-Rezept einer BASIS-Prophylaxe-Sitzung und patente Rezepte für SPEZIAL-Prophylaxe-Sitzungen: KFO, Karies, Gingivitis, Parodontitis, Mukositis, Periimplantitis, unterschiedlicher Zahnersatz??? Interessiert. Wunderbar. Kommen Sie im Team Leben Sie nach dem Kurs IHR Prophylaxe-Konzept. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 147

150 17. NOV Telefontraining Intensiv-Workshop Betriebswirtin Ursula Weber Praxiserfolg GmbH Walter-Engelmann- Platz Neustadt Zur Person der Kursleiterin Frau Weber, Jahrgang 1960, staatlich geprüfte Betriebswirtin in Fachrichtung Steuern, Marketing und Personal. Nach mehreren Jahren Vertriebserfahrung in der Medizintechnik machte sie sich im Oktober 1989 selbstständig und leitet seit diesem Zeitpunkt das Management Institut PRAXISERFOLG in Neustadt. Als diplomierte Trainerin sind ihre Spezial gebiete: Management-Training und Seminare im Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Marketing. Darüber hinaus gehören Strategieentwicklungen und Praxiskonzeptionen zu ihren Beratungsschwerpunkten. Zur Themenstellung Das Telefon ist wie eine Visitenkarte für Ihre Praxis. Durch den professionellen Umgang am Telefon gewinnen Sie die Sympathie Ihrer Patienten für die Praxis, Ihre Mitarbeiterinnen sparen Zeit und gewinnen mehr Sicherheit im Umgang mit Patienten. Wie melde ich mich perfekt? Wie schaffe ich Vertrauen? Wie treffe ich schnelle Terminvereinbarungen? Wie gehe ich mit Beschwerden um? Wie bespreche ich den Anrufbeantworter? Diese und andere Fragen werden im Workshop besprochen und auch praktisch geübt! Programm Anforderungen an eine perfekte Telefonsprache Tipps und Tricks für Profis Fragetechnik Gesprächsführung Terminvergabe Telefonnotizen praktische Übungen Rollenspiele D i s ku s s i o n QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Sa., 17. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 240,00 148

151 Die leistungsgerechte Abrechnung der Behandlung von Parodontal- und Kiefergelenkserkrankungen Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Kruschwitz, Studium der Zahnmedizin in Bonn; 1983 Examen und Approbation; Assistenzzeit und Tätigkeit in Nato Dental Clinic. Seit 1985 in eigener Praxis in Bonn niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für ZE, PAR und Gutachterwesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Vertragswesens. Seit 2017 Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Zahnarzt Oltrogge, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Examen und Approbation; seit 1981 in eigener Praxis in Velbert niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein. Seit 1992 alternierender Vor sitzender des Prothetik-Einigungsausschusses und seit 2005 Mitglied des Beirats der KZV Nordrhein. Zur Themenstellung Der Kurs vermittelt dem Praxisteam das Grundlagenwissen, um parodontale und parodontalchirurgische Behandlungen sowie verschiedene Arten von Schienen und Schienungen im Rahmen der Behandlung von Kiefer ge lenks erkrankungen vertragsgerecht zu beantragen und abzurechnen. Hierbei wird auch auf die Abgrenzung zu privaten Behandlungen eingegangen. Neben den Inhalten der BEMA-Positionen werden die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten. Programm PAR-Diagnostik, PAR-Vorbehandlung Voraussetzungen für systematische PAR-Therapie Leistungseinschränkungen und Leistungsausschlüsse Erstellen des PAR-Status, Parodontitistherapie und Abrechnung Erfolgssicherung: Recall KG-Diagnostik und Therapie im Rahmen des BEMA und der GOZ verschiedene Aufbissschienen-Typen Beantragung und Abrechnung der K-Positionen Besondere Hinweise Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule, ZMP, ZMF und ZMV. Bitte Ratgeber-Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen. Kursanmeldung unter: NOV Zahnarzt Andreas Eberhard Kruschwitz Bonner Talweg Bonn Zahnarzt Jörg Oltrogge Heidestraße Velbert QR Code Kursanmeldung Mi., 21. Nov. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 149

152 21. NOV Dr. Alfred-Friedrich Königs Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf Herstellung von Behandlungs restaurationen Herstellung von Provisorien Seminar mit Demonstrationen und praktischen Übungen Zur Person des Kursleiters Dr. Königs, Jahrgang 1949, studierte Zahnmedizin von 1970 bis 1976 an der Universität Düsseldorf. Nach dem Staatsexamen war er von 1976 bis 1979 als wissenschaftlicher Assistent in der prothetischen Abteilung der Universitäts- Poliklinik und Klinik für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten Düsseldorf tätig. Von August 1979 bis Dezember 1980 hatte Herr Dr. Königs verschiedene Assistentenstellen. Seit 1981 ist er in Düsseldorf in eigener Praxis niedergelassen und war von 1981 bis 1984 Leiter der ehemaligen ZMF-Schule der Zahnärztekammer Nordrhein. Zur Themenstellung Zum Erfolg aufwändiger prothetischer Behandlung trägt eine der definitiven Versorgung gleichwertige Qualität der Provisorien entscheidend bei. Das Seminar führt die Teilnehmer Schritt für Schritt vom Modell eines möglichen Aus gangs befundes über die Modellbearbeitung und die Her stellung einer Matrize zum ausgearbeiteten eingliederungsfähigen Provisorium in nachvollziehbaren, stets identischen Arbeitsschritten. Programm Kursinhalt Praxis Vorbereitung und Bearbeiten eines Situationsmodells Herstellung von Tiefziehfolien Anfertigung einer provisorischen Versorgung Kursinhalt Theorie und praktische Demonstration die gängigen, praxisüblichen Provisoriumsmaterialien die unterschiedlichen Herstellungstechniken die Ausarbeitungstechniken die notwendigen Instrumente und Arbeitsmittel Dieser Kurs bietet in der Theorie einen grundsätzlichen Einstieg in das Thema. Die praktische Umsetzung wird erheblich erleichtert durch Grundkenntnisse des Kursthemas bzw. der sogenannten kleinen Laborarbeiten. QR Code Kursanmeldung Mi., 21. Nov. 2018, bis Uhr Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Labor Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 100,00 150

153 Zahnersatz Abrechnung nach BEMA und GOZ Teil 1 Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen 23. NOV Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBV- Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Frau Dr. Stegemann, ab 1987 Studium der Zahnmedizin in Witten- Herdecke, Approbation 1993 und Promotion zum Dr. med. dent Ab 1996 in eigener Praxis in Straelen niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, Vorstandsreferentin für das GOZ-Referat. Zur Themenstellung Die zweiteilige Kursreihe vermittelt dem Praxisteam das Grundlagenwissen, um Zahnersatzbehandlungen nach BEMA und GOZ im Rahmen des Fest zuschusssystems vertragsgerecht zu beantragen und abzurechnen. Im 1. Teil dieser Grundlagenreihe werden neben den Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen die gesetzlichen und vertraglichen Vorschriften, Richt linien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Die Festzuschüsse sind Thema des 2. Teils. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten. Programm ZE-Abrechnungspositionen BEMA und GOZ eine Gegenüberstellung in Bild und Text mit Beispielen unter Erläuterung der Abrechnungs bestimmungen und der ZE-Richtlinien Einzelkronen, Prov., Stiftaufbauten B r ü c ke n Teilprothesen Modellgussprothesen Vollprothesen Geschiebe- und Teleskop-Prothesen Der Schwerpunkt liegt auf der endgültigen Versorgung. Besondere Hinweise Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule, ZMP, ZMF und ZMV. Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf. Der Einstieg ist bei entspre chen den Vorkenntnissen jedoch jederzeit möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind. Kursanmeldung unter: Zahnarzt Lothar Marquardt Ostwall Krefeld Dr. Ursula Stegemann Beethovenstraße Straelen QR Code Kursanmeldung Fr., 23. Nov. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 151

154 24. NOV Erfolgreiche präventionsorientierte Praxisführung Von der fachlichen Notwendigkeit bis zur Umsetzung in der täglichen Praxis Dr. Lutz Laurisch Arndtstraße Korschenbroich Zur Person des Kursleiters Dr. Laurisch 1977 Niederlassung in eigener Praxis in Korschenbroich tätig 1981 Entwicklung eines in den Praxisalltag integrierten Prophylaxekonzeptes 1988 Veröffentlichung zur Diagnostik des individuellen Kariesrisikos unter Einbeziehung von mikrobiologischen Speicheluntersuchungen Entwicklung eines einfachen Bakteriennachweisverfahrens kariesrelevanter Keime 1993 Veröffentlichung eines Konzeptes zur systematischen Prävention der Fissurenkaries unter Einbeziehung chlorhexidinhaltiger Lacke 1994 Entwicklung der Soniflex-Seal Präparationsspitze für die minimalinvasive erweiterte Fissurenversiegelung (Fa. KaVo) 1997 Entwicklung eines neuen Selektivmediums für Streptococcus mutans und Entwicklung des CRT-Speichel testverfahrens [Fa. Ivoclar Vivadent] zum Nachweis kariesrelevanter Keime stellvertr. Vorsitzender der Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe in der DGZMK Sozietät mit Frau Dr. Elfi Laurisch Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) 2002 Wrigley-Prophylaxe-Preis für das jahrelange Engagement und die Verdienste um die zahnärztliche Fortbildung in der präventiven Zahnmedizin ab 2003 Vorlesungen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf zum präventiven Praxismanagement 2004 Praktikerpreis der Deutschen Gesellschaft für Kinderzahnheil kunde für den Vortrag: Etablierung von Mutans-Streptokokken (MS) bei Kindern Beobachtungen an Zwillingspaaren (Autorengruppe: Laurisch, L; Viergutz, G.; Hetzer, G.) ab 2006 Lehrauftrag an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sa., 24. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 300,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 152

155 24. Nov Zur Themenstellung Eine präventiv ausgerichtete Zahnarztpraxis funktioniert vollständig anders als eine ausschließlich auf Restauration ausgerichtete. Das Seminar gibt Einblicke in die Parameter, welche maßgeblich den Praxiserfolg beeinflussen. Hierzu gehören: 1. Die Notwendigkeit der präventiven Ausrichtung der Zahnarztpraxis 2. Risikodiagnostik und Risikotest für Karies und Parodontitis und ihre Konsequenzen für das Praxiskonzept 3. Präventive Konzepte für alle Altersklassen (Kinder, Erwachsene, Senioren) aufbauend auf den individuellen, altersabhängigen Risikofaktoren 4. Elemente der Karies- und Parodontitisprävention 5. Das Gespräch zur Vermittlung der Praxisphilosophie 6. Das Recall als Voraussetzung zum dauerhaften Erhalt der Zahn- und Mundgesundheit 7. Organisation der Praxis: Voraussetzung zur Behandlung synoptischer Behandlungen 8. Interaktion im Team: die zahnärztliche Mitarbeiterin als Repräsentantin der Gesundheitsangebote der Praxis 9. Motivation aller Beteiligten und praxisinterner Führungsstil 10. Chancen und Möglichkeiten in der Zukunft Programm Folgende Detailinformationen zu den einzelnen Punkten werden vermittelt: 1. Wissenschaftliche Erkenntnisse erfordern vor jeder Restauration präventive Behandlungsmaßnahmen. Die Ätiologie der Karies und Parodontitis ist weitestgehend erforscht. Das Wissen um die Ursachen und begleitenden Faktoren ermöglicht der Zahnarztpraxis in den meisten Altersklassen eine erfolgreiche Umsetzung dieser wissenschaftlichen Erkenntnisse. 2. Es werden unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Ermittlung des Karies- und Parodontitisrisikos vorgestellt. Karies- und Paodontitis- Risikotest und ihre Konsequenzen für das Praxiskonzept werden besprochen. 3. Unterschiedliche Altersklassen unserer Patienten haben unterschied liche Risikofaktoren. Diese werden erläutert. Präventive Strategien in Abhängigkeit von den wissenschaftlichen Grundlagen werden insbesondere in den Altersklassen 0 bis 6 Jahre und in der Altersklasse der Senioren (hier insbesondere der reduzierte Speichelfluss (welcher nicht nur bei Senioren vorkommt)) besprochen. 153

156 24. Nov 4. Es werden therapeutische Maßnahmen und Präparate vorgestellt, welche im präventiven Behandlungsbereich in den unterschiedlichen Altersklassen zur Anwendung kommen können. 5. Das Gespräch ist die Voraussetzung zur präventionsorientierten Behandlung und Praxisführung. Es ist ein Ziel des Gespräches, dem Patienten die Praxisphilosophie (gesunde Zähne ein Leben lang) zu vermitteln. Gleichzeitig sollte er die fachliche Hintergrundinformation erhalten, die es ihm ermöglicht, die ihm angebotenen Präventions leistungen als Beitrag zu seiner eigenen Zahn- und Mundgesundheit zu erkennen und wertzuschätzen. 6. Das Recall ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Patientenbehandlung, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zum Praxisprofil und damit zum Erfolg einer Praxis. Hierbei ist auch die Frage zu stellen, ob es möglich ist, Zahnputzverhalten und Ernährungsverhalten dauerhaft ohne Remotivation zu verändern. Anhand von Patientenfällen werden die Probleme veranschaulicht und Hinweise zum Entstehen des individuellen Eßverhaltens gegeben. 7. Der Patientenfluss von Karies- und Parodontitispatienten durch die Praxis wird erläutert. Hierbei wird anhand von Patientenfällen deutlich, dass der präventive Leistungsbereich Voraussetzung zur synoptischen Behandlung unserer Patienten darstellt. Prävention kann beim Patienten Wünsche wecken, welche oftmals erst die umfangreichen Behandlungen möglich machen. Gerade solche synoptischen Behandlungskonzepte sind oft auch entscheidende Faktoren zum dauerhaften Zahn erhalt. 8. Die zahnärztliche Mitarbeiterin repräsentiert die Gesundheitsangebote der Praxis, steht somit im Mittelpunkt des präventiven Leistungsspek trums. Dies kann sie nur mit der notwendigen Kompetenz und Ausstrahlung machen, wenn der Führungsstil der Praxis ihr die Möglichkeiten dazu einräumt. So fördert beispielsweise autoritärer Führungsstil nicht gerade eigenverantwortliches Arbeiten. Welche Schlüsselposition zahnärztliche Mitarbeiter/innen einnehmen, zeigen auch Untersuchungen, dass in über 80 % der Fälle, in denen der Patient die Zahnarztpraxis wechselt, Unzufriedenheit mit zahnärztlichen Mitarbeitern die Ursache darstellte. 154

157 24. Nov 9. Die Motivation aller Beteiligten ist ein Schlüssel zur erfolgreichen Umsetzung. Dem Praxisinhaber kommt hierbei eine alles entscheidende Funktion zu. Nur durch Vorbild in allen Bereichen (Zahnheilkunde, Qualität, TQM, präventives Denken und Handeln) lässt sich die Motiva tion aller Beteiligten beeinflussen. 10. In dem immer enger werdenden Gesundheitsmarkt wird sich auf Dauer die Praxis etablieren, der es gelingt, dem Patienten Zahn- und Mundgesundheit nicht nur zu vermitteln, sondern auch dauerhaft in der täglichen Praxis umzusetzen. Hierzu gehört nicht unbedingt die Spezialisierung, sondern in entscheidendem Maße ein fachlich breit aufgestelltes Wissen, welches es der Praxis und den Praxisinhabern ermöglicht, eine objektive individuelle Patientenberatung und -behandlung losgelöst von fachlichen Schwerpunkten oder Eigeninteressen umzusetzen. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 155

158 24. NOV Fotografie in der (Fach-)Zahnarztpraxis Dr. Nikolaos Daratsianos M.Sc. Leitender Oberarzt Universitätsklinikum Bonn Poliklinik für Kieferorthopädie Welschnonnenstraße Bonn Sa., 24. Nov. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Zur Person des Kursleiters Dr. Daratsianos M.Sc Abitur, Deutsche Schule Athen Studium der Zahnmedizin, Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Weiterbildungsassistent in freier Praxis und in der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn (Direktor: Prof. Dr. Jäger) 2003 Anerkennung als Fachzahnarzt für Kieferorthopädie Leitender Kieferorthopäde in der interdisziplinären Dysgnathie-Sprechstunde seit 2003 Leitender Kieferorthopäde im Lippen-Kiefer- Gaumenspalten-Zentrum des Universitätsklinikums Bonn seit 2004 Leitender Oberarzt und stellvertretender Abteilungsleiter der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums Bonn 2008 Promotion zum Dr. med. dent., Oralmedizinische Technologie, Universitätsklinikum Bonn (Prof. Dr. rer. nat. Bourauel) Klinisch-wissenschaftliche Aufenthalte in LKG-Zentren in Nord- und Südamerika: New York (Prof. Grayson), Dallas und Buenos Aires (Prof. Bennun) Master-Studiengang Lingual Orthodontics, Klinik für Kieferorthopädie der Medizinischen Hochschule Hannover (Prof. Dr. Schwestka-Polly und Prof. Dr. Wiechmann) seit 2014/2016 Active/Titular member der European Society of Lingual Orthodontics Tätigkeitsschwerpunkte Frühe Behandlung von Neugeborenen mit orofazialen Spalten (Nasoalveolar Molding) und kraniofazialen Anomalien Lingualtechnik Interdisziplinäre Behandlung von Erwachsenen, insbesondere kombinierte kieferorthopädischkieferchirurgische und parodontologische Therapien Durchführung von diversen Kursen über die kieferorthopädische Fotografie Forschungsschwerpunkte Experimentelle Kieferorthopädie, Biomechanik, kieferorthopädische Materialien Lingualtechnik Lippen-Kiefer-Gaumenspalten Kieferorthopädische 3D-Techniken Teilnehmergebühr: 300,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 156

159 24. Nov Zur Themenstellung Die Fotografie ist nach internationalen Standards unverzichtbarer Bestandteil der zahnärztlichen Diagnostik und Dokumentation, insbesondere in Spezialgebieten wie die Kieferorthopädie. In diesem Kurs werden den Teilnehmern Kenntnisse vermittelt, um sofort eine perfekte standardisierte Dokumentation in der eigenen Praxis selbstständig durchführen zu können. Darüber hinaus erhalten Sie Entscheidungshilfen für die Anschaffung oder Vervollständigung einer Fotoausrüstung. Der Referent stellt sein auf die Verwendung von Spiegelreflexkameras aufbauendes Konzept, das sich während seiner langjährigen kieferorthopädischen Tätigkeit bewährt hat, in Theorie und Praxis vor. Am Ende des Kurses wird es die Gelegenheit geben, mit der eigenen Ausrüstung unter Anleitung zu üben. Programm Indikationen Grundlagen Standardisierte Fotografie Intraoral Extraoral Technische Ausrüstung Fehlerbeispiele G e s e t z e Live-Demonstration Fotografieren am Patienten Bildbearbeitung & Archivierung Praktische Übungen Teilnehmer Zahnmedizinische Fachangestellte Zahnärzte in Weiterbildung Fachzahnärzte, Spezialisten, Allgemeinzahnärzte Besondere Hinweise Optional bringen Sie bitte Ihre komplette Fotoausrüstung inkl. Blitz, Spiegel und Wangen/Lippenhalter mit. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 157

160 Zahnärztekammer Nordrhein Fachsprachkurse für zahnmedizinische Hilfsberufe Interessensbekundungen unter: kursanmeldung/16299 QR Code Kursanmeldung 158

161 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 12 Ernährungslehre 28. NOV Zur Person des Kursleiters Dr. Minderjahn, Jahrgang 1951, Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Universität Göttingen; Promotion zum Dr. med an der RWTH Aachen; seit 1980 ärztliche und zahnärztliche Assistententätigkeit, 1986 Entschluss zur Niederlassung als Vertragszahnarzt in Stolberg. Seminarleiter und Berufsschullehrer, Beauftragter für Arzneimittel. Zur Themenstellung Lerninhalte: Ernährung heute Ernährungsfehlverhalten Grundbestandteile unserer Nahrung Energiebedarf Empfehlung für die Nährstoffzufuhr Nahrungsmittel Kohlenhydrate, kohlenhydratreiche Lebensmittel Speisefette, Speiseöle Eiweiße, Proteine Wasser Mineralstoffe, Vitamine Ernährungsbedingte Erkrankungen Koronare Herzkrankheiten Bluthochdruck Diabetes mellitus Fettstoffwechselstörungen Ernährungslenkung Vollwerternährung Alternative Ernährungsformen Überernährung Unterernährung Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Dr. Peter Minderjahn Auf der Mühle Stolberg QR Code Kursanmeldung Mi., 28. Nov. 2018, bis Uhr und Fr., 30. Nov. 2018, bis Uhr und Sa., 1. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 180,00 Zertifikat 159

162 30. NOV Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen. Dr. Regina Becker Christophstraße Düsseldorf Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Standort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied der Arbeitsgruppe Richtlinien nach Röntgenverordnung beim Bundesumweltministerium. Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991, Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf. Fr., 30. Nov. 2018, bis Uhr und Sa., 1. Dez. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 250,00 Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie zur Röntgenverordnung Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie Röntgenverordnung Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach 16 RöV Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen Digitale Röntgentechnik Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und Befundungsmonitoren Bildübertragung bei digitalen Geräten 160

163 30. Nov Praktische Übungen und Demonstrationen Intraorale Techniken Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG) Dunkelkammerarbeit Strahlenschutzmaßnahmen Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach 16 RöV (Film und digital) Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches Fehleranalyse (hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der Praxis mitgebracht werden) Abschlussklausur Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen schriftlichen Test, der ausgefüllt zum ersten Kurstag mitgebracht werden muss. Besondere Hinweise Diese Kurse sind nur vorgesehen für: Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18 a, Absatz 3 der RöV in Verbindung mit 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der RöV in der Fassung vom Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen. Wichtiger Hinweis für sich noch in Ausbildung zum/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten befindende Personen: Die erfolgreiche Kursteilnahme kann ggf. dazu führen, dass der Prüfungsteil Kenntnisse im Strahlenschutz im Rahmen der Abschlussprüfung (ZFA) nicht mehr absolviert werden muss. Das Kurszertifikat berechtigt hingegen nicht zum Röntgen ohne ständige Aufsicht und Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz (berechtigten Person i.s.d. 24 Abs. 1 RöV). Die erfolgreiche Kursteilnahme ändert nichts am rechtlichen Status der Auszubildenden. Mithin gilt bis zum erfolgreichen Abschluss des Aus bildungs berufs ZFA die Vorgabe des 24 Abs. 2 Nr. 3 RöV! Kursanmeldung unter: Prof. Dr. Jürgen Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Dr. Andreas Künzel Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 161 QR Code Kursanmeldung

164 30. NOV Medizin trifft Zahnmedizin! Ob Jung oder Alt der Mund kommt nie allein! Dr. Catherine Kempf Gartenstraße 17 a Pullach Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Kempf, Fachärztin für Anästhesiologie, Wissenschaftsmoderatorin, Referentin, hat nach ihrem Studium in Wien (Biologie), Innsbruck und München (Human medizin), ihre Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München abgeschlossen. Anschließend war sie zehn Jahre als niedergelassene Anästhesistin in verschiedenen Praxen in München tätig. Parallel dazu entwickelte sich ihre zweite berufliche Karriere. Nachdem sie drei Jahre bei Wir-in-Bayern, einem Live- Magazin des Bayerischen Fernsehens als Medizin expertin auf Sendung war, moderiert sie medizinische Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Seminare und war auch vor der Kamera, insbesondere im Internet-TV, zu finden. Seit 2010 ist sie als Referentin an den deutschen Zahnärztekammern rund um die Thematik: Medizin trifft Zahnmedizin Konsequenzen aus der allgemein-medizinischen Anamnese unterwegs. Seit 2011 unterrichtet sie dieses Thema zudem für die ZBV Oberbayern in der ZMP-Ausbildung und seit 2012 für die Zahnärztekammer Niedersachsen in der DH-Ausbildung (erweitert mit Innere Medizin, Pharmakologie). Freitags- und Samstagskurs sind nicht kombinierbar Fr., 30. Nov. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 180,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 162

165 30. Nov Zur Themenstellung Geht es Ihnen in Ihrem Job neben dem Mund auch um den Patienten, um den Menschen egal, ob jung oder alt? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie den Risiko-Patienten, den es in JEDEM Alter gibt, schnell und praxisnah erkennen. mit welchen häufigen Erkrankungen in den verschiedenen Altersgruppen zu rechnen ist. welche Konsequenzen Sie aus der individuellen Anamnese ziehen müssen, um diese Patienten komplikationslos und souverän behandeln zu können. welche Konsequenzen die Medikation der Patienten für Ihren Alltag mit sich bringt (nicht nur bei den Alten, denn auch 15 % aller Jugendlichen nehmen regelmäßig Medikamente ein!). Praxisnah erfahren Sie das Wichtigste rund um die Anamnese und die notwendigen, teils lebenswichtigen Konsequenzen für Ihre Behandlung von Jung und Alt. Nach diesem Seminar wissen Sie, dass Sie nicht nur die Lebensqualität- und Lebenszeit der Zähne, sondern vor allem auch Ihrer Patienten verbessern und erhalten können! Ob Jung oder Alt Sie wissen jetzt, wie Ihr Patient behandelt werden muss! Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 163

166 01. DEZ Dr. Catherine Kempf Gartenstraße 17 a Pullach Medizin trifft Zahnmedizin! Prophylaxe kann mehr! Schenken Sie den Zähnen UND den Patienten Lebenszeit! Kurs mit praktischen Übungen Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Kempf, Fachärztin für Anästhesiologie, Wissenschaftsmoderatorin, Referentin, hat nach ihrem Studium in Wien (Biologie), Innsbruck und München (Human medizin), ihre Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München abgeschlossen. Anschließend war sie zehn Jahre als niedergelassene Anästhesistin in verschiedenen Praxen in München tätig. Parallel dazu entwickelte sich ihre zweite berufliche Karriere. Nachdem sie drei Jahre bei Wir-in-Bayern, einem Live- Magazin des Bayerischen Fernsehens als Medizin expertin auf Sendung war, moderiert sie medizinische Veranstaltungen, Diskussionen, Workshops und Seminare und war auch vor der Kamera, insbesondere im Internet-TV, zu finden. Seit 2010 ist sie als Referentin an den deutschen Zahnärztekammern rund um die Thematik: Medizin trifft Zahnmedizin Konsequenzen aus der allgemein-medizinischen Anamnese unterwegs. Seit 2011 unterrichtet sie dieses Thema zudem für die ZBV Oberbayern in der ZMP-Ausbildung und seit 2012 für die Zahnärztekammer Niedersachsen in der DH-Ausbildung (erweitert mit Innere Medizin, Pharmakologie). Freitags- und Samstagskurs sind nicht kombinierbar Sa., 1. Dez. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 180,00 und 150,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 164

167 01. Dez Zur Themenstellung Prophylaxe wir bei Ihnen groß geschrieben? Super! Und das Drum-herum? Wie sieht es aus mit Notfälle und Komplikationen vermeiden, für die Allgemeingesundheit Ihrer Patienten agieren? Insbesondere die Behandlung der Risiko-Patienten, z. B. mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, stellt eine tägliche Herausforderung für alle Mitarbeiter in einer Zahnarztpraxis dar. Das Seminar wird die Aspekte des allgemein-medizinischen Wissens, welches Sie zur Anamneseerhebung und den daraus resultierenden Behandlungsentscheidungen brauchen, an einigen Beispielen praxisnah erläutern. Konkret werden sich diese, an Hand der häufigsten Ursachen für Komplikationen und Notarzteinsätze in der Zahnarztpraxis, auf die Bedeutung der Anamnese und die Konsequenzen für die Lagerung, Terminierung, Therapie, Medikation und vieles mehr beziehen. Durch diese verantwortungsvolle Behandlung wird Ihre Prophylaxe nicht nur den Zähnen, sondern auch den (Risiko)-Patienten Lebens-Qualität und -Zeit schenken! Zielgruppe: vor allem ZFA und Qualifikation (ZMP,ZMF,ZMV,DH) oder Praxisteam Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz QR Code Kursanmeldung 165

168 01. DEZ Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten in der Zahnarztpraxis Fortbildungsangebot für zahnmedizinisches Hilfspersonal mit abgeschlossener Berufsausbildung Zur Person der Kursleiter Ass. jur. D. Stauske, Köln Dr. P. Köhrer, Neuss Dr. R. Hilger, Kürten Frau Paulußen, Mönchengladbach Zahnarzt F. Paulun, Essen Zahnarzt J. Weyel, Fachzahnarzt für Oralchirurgie & Facharzt für Mund-, Kiefer- u. Gesichtschirurgie, Mönchengladbach Zur Themenstellung Durch die Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten aus den Jahren 2001 (mittlerweile ersetzt im Jahr 2012) und 2006 kamen besondere Anforderungen, insbesondere im Bereich der Instrumentenaufbereitung, auch auf die Zahnarztpraxen zu. Das Schulungskonzept berücksichtigt neben den RKI- Empfehlungen insbesondere auch die einschlägigen Vorgaben des Medizinproduktegesetzes, der Medizinproduktebetreiberverordnung und des Infektionsschutzgesetzes. Um die Umsetzung dieser umfangreichen Vorgaben zielführend vertiefen zu können, wird neben den theoretischen Ausführungen auch ein interaktiver praktischer Teil an der Aufbereitungszeile des Karl-Häupl-Instituts durchgeführt. Schwerpunkte des Lehrgangs sind neben den aktuell gültigen RKI-Empfehlungen und rechtlichen Grundlagen insbesondere: Infektionsquellen- und Krankheiten, Infektionserreger und Übertragungswege, ordnungsgemäße Um setzung des Hygiene plans, Personenhygiene, Instrumentenkunde inkl. Risikobewertung und Einstufung der Medizinprodukte, manuelle und maschinelle Reinigung und Desinfektion, Instrumentenpflege- und Funktionskontrolle, Sterilgutverpackung und Sterilisation, detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Aufbereitungszyklen (inkl. der Besonderheiten der Übertragungsinstrumente) sowie Freigabe der aufbereiteten Medizinprodukte. Der Arbeitsschutz und die arbeitsmedizinische Vorsorge werden ebenfalls in diesem Kontext berücksichtigt. Sa., 1. Dez. 2018, bis Uhr Zielführung Der Lehrgang dient der Vertiefung der Kenntnisse auf dem Gebiet der hygienischen Medizinprodukteaufbereitung und soll den mit der Aufbereitung betrauten Mitarbeiterinnen zusätzlich im Berufsalltag Unterstützung bieten. Vortragsraum/ Mundhygiene Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 190,00 166

169 01. DEZ Programm Inhalte der Onlineschulung Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Personalschutz Medizinprodukteaufbereitung Räumlichkeiten und Flächendesinfektion Abfallentsorgung Gerätemanagement Test (online) Programm der Präsenzzeit Rechtliche Grundlagen/RKI-Empfehlungen Theorieteil Hygiene MPG Praktische Übungen an der Aufbereitungszeile Multiple-Choice-Test Besondere Hinweise Aufgrund der jahrgangsbedingt unterschiedlichen Ausbildungswissensstände der Teilnehmerinnen (siehe Tabelle unten!) wird der Lehrgang auch als Kombinationskurs angeboten. Im Fall des Kombinationskurses kann das E-Learningprogramm (6 Kapitel) innerhalb von 3 Wochen abgeleistet werden: Die Zeiteinteilung ist beliebig und erfolgt in Eigenverantwortung der Teilnehmerin! Die Anmel dung zum Kombinationskurs muss aus organisatorischen Gründen spätestens 5 Wochen vor dem Termin der Präsenzzeit erfolgen! Die EDV-Technik des Onlinekurses wird allein aus organisatorischen Gründen durch einen von der Kammer beauftragten Dienstleister zur Verfügung gestellt. Die Kammer gibt hierfür unter Beachtung der Vorgaben des Datenschutzes die erforderlichen Daten an den Dienstleister weiter, damit die Login-Daten von dort entsprechend versandt werden können. Die Kursteile (online und Präsenz) enden jeweils mit einer schriftlichen Wissensabfrage. Im Falle des Kombinationskurses ist die erfolgreiche Teilnahme an der Onlineschulung Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit. Sollte im Falle einer Praxisbegehung hinsichtlich der Mit arbeiterqualifikation im Bereich der hygienischen Aufbereitung und Freigabe der Medizinprodukte einzelfallspezifisch ein Schulungsbedarf festgestellt werden, kann der erfolgreich abgeschlossene Lehrgang als entsprechender Nachweis genutzt werden. 167

170 01. DEZ Sollten Sie Fragen haben zu Kurskapazitäten/Anmeldung: Tel. (02 11) Der Anmeldung ist eine Kopie des Helferinnenbriefs bzw. eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten beizufügen! Tabelle zum Lehrgangskonzept Lerninhalte/ Ausbildungsbeginn vor 2001 ab 2001 bis 2006 Kursstundenanzahl 20 Stunden (10 Stunden Online + 10 Stunden Präsenzzeit) Das erfolgreiche Bestehen des Onlineteils ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Präsenzzeit! 10 Stunden Präsenzzeit Teilnehmergebühr 190,00 Präsenzzeit 280,00 Präsenzzeit + vorherige Onlineschulung Termine Die Präsenzzeit findet samstags in der Zeit von bis Uhr im Karl-Häupl-Institut statt. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 168

171 BEMA Kompetent Teil 2 Abrechnung zahnärztlich-chirurgischer Leistungen unter besonderer Berücksichtigung der GOÄ-Positionen Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen 05. DEZ Zur Person der Kursleiter Dr. Lintgen, Studium der Zahnmedizin in Mainz und Freiburg; 1968 Approbation und 1969 Promotion; Assistenzzeit in Ludwigshafen und Frankfurt; von 1971 bis 2015 in eigener Praxis in Remscheid niedergelassen. Bis 2004 Vorstandsmitglied der KZV Nordrhein und Vorstandsreferent für das Prüf wesen. Seit 2005 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens. Dr. Dr. Pelster, Jahrgang 1960, Studium der Medizin in Aachen, Bonn, Wien, TU München Staatsexamen und Promotion Dr. med Studium der Zahnmedizin in München und Hannover Staatsexamen und Promotion Dr. med. dent Klinische Facharztausbildung Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie im KH Stuttgart und ME der RWTH Aachen Seit 1996 Niederlassung als Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Fachzahnarzt für Oral chirurgie in Gummersbach. Seit 2006 sachkundiger Berater im Bereich des Prüfwesens chirurgische Leistungserbringer. Zur Themenstellung Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam das Grundlagenwissen, um zahnärztlich-chirurgische Leistungen: Untersuchungen, Röntgenaufnahmen, Anästhesien, u. v. m. vertragsgerecht abzurechnen. Neben den Inhalten der BEMA- und der bei gesetzlich versicherten Patienten abrechenbaren GOÄ- Positionen werden die gesetzlichen und vertrag lichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten. Programm zahnärztlich-chirurgische Leistungen des BEMA chirurgische Leistungen, die der GOÄ entnommen werden, Anästhesien, Röntgenleistungen, Operationen z. B. WR, Ost, Alv, KnR, Schleimhauttransplantationen, Nachbehandlungen z. B. N, XN, Komplikationen Besondere Hinweise Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule. Die gemeinsame Teilnahme von Zahnarzt/-ärztin und einer verantwortlichen Abrechnungsfachkraft wird empfohlen. Bitte Ratgeber-Band 3 der KZV Nordrhein mitbringen. Kursanmeldung unter: Dr. Hans-Joachim Lintgen Duisburger Straße 51B Ratingen Dr. Dr. Claus Pelster Kaiserstraße Gummersbach QR Code Kursanmeldung Mi., 5. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 169

172 Unter der Domain fuer-die-praxis-fortbildung finden Sie das komplette Fortbildungsangebot des Karl-Häupl-Instituts: aktuell, umfassend und ausführlich. Mit Online-Buchungsmöglichkeit. 170

173 Erosionen Die neue Gefahr bei Kindern und Jugendlichen 05. DEZ Zur Person der Kursleiterin Frau Busch, ZMF, Ausbildung zur ZAH mit Prüfung Von 1995 bis 1998 Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachhelferin (KHI). Mehr als zwanzigjährige Berufserfahrung in allen Bereichen der zahnmedizinischen Assistenz unter anderem in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgischen Ambulanz. Seit 1997 im Aufgabenbereich Prophylaxe, Patienteninstruktion und Patientenmotivation u. a. in der Praxis Dr. Lutz Laurisch, Korschenbroich, tätig. Zur Themenstellung Der Verlust der natürlichen Zahnhartsubstanz durch erosive Prozesse ist meist schleichend und läuft oft unerkannt ab, da es noch zu keinen Überempfindlichkeiten und Farbveränderung des Schmelzes führt. Der Verlust von Zahnschmelz und Dentin ist dabei aber irreversibel. Schreiten die Erosionen unerkannt weiter, kommt es schnell zu sehr schmerzhaften Überempfindlichkeiten. Im schlimmsten Fall ist der Zahnsubstanzverlust so groß, dass es zu Veränderungen der Biss-Situation führt und aufwendige Restauration nötig sind. Die Ursachen sind ein zu häufiger Verzehr säurehaltiger Lebensmittel, die Gruppe der Vegetarier/Veganer, Essstörungen oder Patienten mit Magen/Darm-Störungen. Programm Ätiologie und Risikoabklärung Diagnostik wie sieht das klinische Erscheinungsbild aus Bewertung nach BEWE mit anschließender prakt. Umsetzung Präventionen der Erosionen: Ernährungsverhalten und hilfreiche Tipps Endogene Säurebelastung Mundhygiene die richtigen MH-Produkte Langzeitfolgen von Zahn-Erosionen Restaurative Maßnahmen Erosionen bei Kindern Materialliste Handschuhe Spiegel Sonde wenn vorhanden, Taschenlampe Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller Andrea Busch ZMF Prophylaxe-Service Neusser Straße 718 L Köln QR Code Kursanmeldung Mi., 5. Dez. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 90,00 171

174 05. DEZ Anfang gut alles gut Prophylaxe für die Kleinen Gisela Elter ZMF Veern Diek Verden Mi., 5. Dez. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Zur Person der Kursleiterin Frau Elter, ZMF, absolvierte zunächst eine Ausbildung zur ZAH und wechselte danach an die Universitäts-Zahnklinik in Göttingen. Dort war sie als Assistenz in allen Bereichen, vor allem aber in der Röntgenabteilung, tätig. Danach folgte eine 5-jährige Tätigkeit als MTA am Göttinger Max-Planck- Institut für experimentelle Medizin in den Fachbereichen Histochemie und Atmungsphysiologie. Nach längerer Kindererziehungszeit (4 Kinder) machte sie 1983 die Ausbildung zur ZMF am Karl-Häupl-Institut (KHI) in Düsseldorf. Frau Elter war in verschiedenen Praxen als ZMF tätig und arbeitete zusätzlich in der Ausbildung von ZMF an der ehemaligen ZMF-Schule des KHI mit. Seit vielen Jahren ist sie Referentin in den Fachbereichen Prophylaxe und Röntgenologie am KHI und führt auch entsprechende Kurse in niedergelassenen Praxen durch. Zur Themenstellung Prophylaxe vom ersten Lebenstag an ist das denn überhaupt nötig? Es sind doch nur die Milchzähne! Diese Einstellung hält sich in der Bevölkerung immer noch hartnäckig, trotz mehr als 30 Jahren Präventiv-Zahnmedizin mit ihren zahlreichen Prophylaxe-Angeboten wie Individualprophylaxe, Gruppenprophylaxe, Besuche von Prophylaxe- Fachleuten in Kitas und Grundschulen, Schulzahnarzt. Womöglich ist aber auch Früherziehung auch in diesem Bereich noch viel wichtiger als bisher angenommen. Denn: Falsche Prägungen und schlechte Gewohnheiten aus ganz frühen Altersphasen wieder zu löschen und ins Positive umzupolen ist schwerer und aufwendiger als etwas zu tun, damit sie gar nicht erst entstehen! Das altbekannte Motto Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr liegt hier sehr nahe. Die Beratung für das Baby und Kleinkind beginnt schon bei der Mutter in der Schwangerschaft. Schwerpunkt liegt auf der Ernährung, d. h. auf Trink- und Essverhalten. Es wird damit ein Bewusstsein für den unmittelbaren Zusammenhang zwischen gesunder Ernährung und Zahngesundheit aufgebaut; was wiederum die Basis ist für ebenso konsequente wie dauerhafte vorbeugende Verhaltensweisen. Kariesfreiheit bis weit ins Erwachsenendasein ist keine Utopie! Ein weiterer großer Vorteil: Große Angst des kleinen Kindes vorm Zahnarzt Folge vieler Zahnerkrankungen und oft sehr schmerzhafter Behandlungen braucht gar nicht erst zu entstehen. Denn die Folge von frühzeitigen und konsequenten Vorbeugemaßnahmen ist: Er brauchte ja noch nie zu bohren Teilnehmergebühr: 90,00 172

175 05. Dez Programm Aufklärung und Motivation der Mutter/der Eltern schon in der Schwangerschaft Stillen warum? Gebrauch von Schnuller und Beruhigungs -Flasche Ernährung: Baby Kleinkind Kita Schulkinder Thema Zucker: Getränke, Zwischenmahlzeiten, Verweildauer (Vipeholm-Studie) Zuckerersatzstoffe, z. B. Stevia mikrobielle Plaque, Speichel Fluoride beim Kleinkind/Schulkind Bedeutung von Mundhygiene im frühen Alter Prägungen, Rituale und frühe Gewohnheiten FU, IP1 IP5 Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung 173

176 07. DEZ Zahnersatz Abrechnung nach BEMA und GOZ Teil 2 Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zur Person der Kursleiter Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBV- Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Zahnarzt Lothar Marquardt Ostwall Krefeld Dr. Ursula Stegemann Beethovenstraße Straelen Frau Dr. Stegemann, ab 1987 Studium der Zahnmedizin in Witten- Herdecke, Approbation 1993 und Promotion zum Dr. med. dent Ab 1996 in eigener Praxis in Straelen niedergelassen. Seit 2010 Mitglied des Vorstandes der Zahnärztekammer Nordrhein, Düsseldorf, Vorstands referentin für das GOZ-Referat. Zur Themenstellung Die zweiteilige Kursreihe vermittelt dem Praxisteam das Grundlagen wissen, um Zahnersatzbehandlungen nach BEMA und GOZ im Rahmen des Fest zuschuss-systems vertragsgerecht zu beantragen und abzurechnen. Der 2. Teil dieser Grundlagen setzt die Kenntnis der BEMAund GOZ- Posi tionen voraus. Die Anwendung des Festzuschuss-Systems mit der Differenzierung in Regelversorgung und gleich- und andersartige Leistungen wird intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag der Referenten. Programm Der Heil- und Kostenplan Beispiele zum HKP Beantragung und Abrechnung Festzuschussbefunde Befundklassen 1 4: endgültige Versorgung Prinzip des Festzuschusssystems Regelleistungen gleichartige und andersartige Leistungen Kombinierbarkeit von Festzuschüssen Umfangreiche Beispiele zur gleich- und andersartigen Versorgung QR Code Kursanmeldung Fr., 7. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 Besondere Hinweise Dieser Kurs eignet sich besonders gut auch für die ZFA zur Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse aus der Berufsschule, ZMP, ZMF und ZMV. Die einzelnen Kurse bauen aufeinander auf. Der Einstieg ist bei entsprechen den Vorkenntnissen jedoch jederzeit möglich, da die Kurse in sich abgeschlossen sind. Kursanmeldung unter: 174

177 Arbeitssystematik bei der Patientenbehandlung Praktischer Arbeitskurs für das zahnärztliche Team 08. DEZ Zur Person der Kursleiter Dr. Hilger Studium der Zahnheilkunde an der Universität Witten/ Herdecke, Approbation 1990, Promotion 1995, Niedergelassen 1995 in Düsseldorf in eigener Praxis (Weiterführung der großväterlichen und väterlichen Praxis), Mitglied der DGZMK und APW, Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Endodontie und Traumatologie, Mitglied der Studiengruppe für Mikroskopie in der Zahnheilkunde Tätigkeitsschwerpunkt Prothetik der DGZPW, Arbeitsgebiete: Mikroskopische Endodontie und Parodontologie, restaurative Zahnheilkunde, allgemeine und endodontische Arbeitsmethodik, Kurse zur Arbeitssystematik für das zahnärztliche Team und zur Organisation des Infektionsschutzes, Lehrauftrag an der Universität Witten/Herdecke. Frau Hilger Ausbildung zur Zahntechniker-Gesellin und zur Zahnmedizinischen Fachangestellten, Referentin und Mitreferentin bei Kursen zur zahnärztlichen Arbeits systematik und zum Infektionsschutz in der Zahnmedizin, Bei nationalen und internationalen Kongressen Referentin zu den Themen Ergonomie und Arbeitsmethodik, insbesondere im Bereich Assistenz bei endodontischer Behandlung mit dem Mikroskop, Aktive Sportlerin und Trainerin des Deutschen Ruderverbandes, Trainerin für Präventionssport im Bereich Haltungs- und Bewegungssystem, Als Rückenschullehrerin Referentin im Kurs Rückenschule und rückengerechte Arbeitsweise in der Zahnmedizin. Zur Themenstellung Ziel des Kurses ist es, die Kursteilnehmer durch praktisches Arbeiten am zahnärztlichen Behandlungsplatz mit systematischen Arbeitsabläufen so vertraut zu machen, dass die Anwendung in der eigenen Praxis möglich wird. Jeder Programmpunkt wird zunächst in Wort, Bild und Demonstration dargestellt und anschließend praktisch geübt. Im Mittelpunkt des Kurses steht die systematische Zusammenarbeit von Zahnarzt und Assistenz; die Teilnahme der Mitarbeiterin ist daher zu empfehlen. Dr. Richard Alexander Hilger Heresbachstraße Düsseldorf Susanne Hilger Heresbachstraße Düsseldorf Sa., 8. Dez. 2018, bis Uhr Seminarraum/ Boxensaal Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 320,00 und 160,00 für die Praxismitarbeiter (ZFA) 175

178 08. Dez Programm Darstellung des Behandlungsplatzes, der die systematische Teamarbeit ermöglicht Lagerung des Patienten für die verschiedenen Behandlungen Zweckmäßige Arbeitshaltungen bei der Patientenbehandlung, richtige Sitzposition für Zahnarzt und Assistenz Systematik der Allgemeinen Absaug- und Haltetechnik Spezielle Absaugtechnik bei Kofferdamanwendung Spezielle Absaugtechnik bei Behandlung ohne Assistenz, besonders für die allein am Patienten tätige Mitarbeiterin = Die 3. Hand Rationelles Instrumentieren (Greifen und Wechseln von Instrumenten): Das richtige Instrument zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Hinweise zu den vergrößernden Sehhilfen (Lupenbrille, Behandlungsmikroskop) Darstellung von zwei zweckmäßigen Instrumenten für Assistenz und Behandlung D i s ku s s i o n Besondere Hinweise Zur Vorbereitung auf den Kurs und als Arbeitsmaterial im Kurs wird das Buch von Dr. Richard Hilger sen. Arbeitssystematik und Infektions prävention in der Zahnmedizin (Quintessenz Verlag) empfohlen. QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. med. habil. Dr. Georg Arentowicz 176

179 Offene Baustein-Fortbildung Baustein 6 a Mitarbeit bei konservierenden Maßnahmen 12. DEZ Zur Person der Kursleiterin Frau Dr. Stephan, Studium der Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1995 Staatsexamen. Von wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für Zahnerhaltung & Präventive Zahnheilkunde an der Westdeutschen Kieferklinik in Düsseldorf; 2006 Promotion; Oberärztin in der Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie & Endodontologie in Düsseldorf; Masterstudiengang Endodontologie, seit 2012 Master of Science Endodontologie; seit 2015 in oralchirurgischer Praxis als Endodontologin tätig. Tätigkeitsschwerpunkte: Therapie von Frontzahntraumata im Milch- und Wechselgebiss, Erwachsenenendodontie mit Schwerpunkt Revi sionen. Weiterhin als externe Lehrbeauftragte an der Universität Düsseldorf zum Thema Traumatologie und Zahnanomalien tätig. Dr. Babette Stephan Praxis Dres. Partenheimer & Maluche Hedwigstraße Duisburg- Duissern Zur Themenstellung Lerninhalte des theoretischen und praktischen Teils im KHI: Werkstoffkunde definitive Füllungsmaterialien temporäre Füllungsmaterialien Zemente Darstellung der praktischen Durchführung von provisorischen Verschlüssen prov. Einzelkronen Fissurenversiegelung Füllungspolituren Der Kofferdam und seine Anwendung Dauer des Praktikums in einer Zahnarztpraxis, einer Klinik oder einer zahnärztlichen Einrichtung des öffentlichen Gesundheitsdienstes: 2 Monate. Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller QR Code Kursanmeldung Mi., 12. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 430,00 (inklusive Prüfgebühr/ integraler Bestandteil) Prüfung: schriftlich, praktisch 177

180 12. DEZ Offene Baustein-Fortbildung Baustein 2 Mitarbeit bei Not- und Zwischenfällen in der Zahnarztpraxis Zur Person des Kursleiters Dr. Minderjahn, Jahrgang 1951, Studium der Medizin und Zahnmedizin an der Universität Göttingen; Promotion zum Dr. med an der RWTH Aachen; seit 1980 ärztliche und zahnärztliche Assistententätigkeit, 1986 Entschluss zur Niederlassung als Vertragszahnarzt in Stolberg. Seminarleiter und Berufsschullehrer, Beauftragter für Arzneimittel. Dr. Peter Minderjahn Auf der Mühle Stolberg QR Code Kursanmeldung Mi., 12. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Veranstaltungsgebühr: 120,00 Zertifikat Termine Praktika: Praktikum I (18606) Fr., 14. Dez. 2018, bis Uhr Praktikum II (18607) Fr., 14. Dez. 2018, bis Uhr Praktikum III (18608) Sa., 15. Dez. 2018, bis Uhr Praktikum IV (18609) Sa.,15. Dez. 2018, bis Uhr Zur Themenstellung Lerninhalte: Lebensbedrohliche Zwischenfälle Erkennung Verhütung Behandlung Zeichen einer ungenügenden Atmung und eines Atemstillstandes Zeichen und Arten eines Herz-Kreislauf-Stillstandes, Maßnahmen der Herzwiederbelebung Unfälle Verhalten und Bergung Verletzter Blutstillung Maßnahmen zur Behandlung verschiedener Schockformen Zwischenfälle in der Praxis Asthma, Hyperventilationstetanie Allergische und toxische Reaktionen Kreislaufkrisen Diabetes mellitus Angina pectoris Herzinfarkt Schrittmacherpatienten Schwangerschaft Cerebrale Durchblutungsstörungen Injektionen Infusionen Pulsoximetrie Praktische Übungen: Blutdruckmessung nach Riva-Rocci Lagerung des Patienten bei Notfällen Vorbereitung von Injektionen und Infusionen bei Notfällen Praktische Übungen von Maßnahmen zur Wiederherstellung der Vitalfunktionen Besondere Hinweise Falls Interesse an diesem Kurs besteht, gibt die Abteilung ZFA-Aufstiegsfortbildung gerne unter Tel.: (02 11) weitere Auskünfte. Kursanmeldung unter: Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 178

181 Die leistungsgerechte Abrech nung prophylaktischer Leistungen nach BEMA, GOZ und GOÄ unter besonderer Berücksichtigung der privaten Vereinbarung Seminar für Zahnärzte/innen und Praxismitarbeiter/innen Zur Person des Kursleiters Zahnarzt Marquardt, Studium der Zahnmedizin in Düsseldorf, 1979 Approbation, seit 1982 in einer Gemeinschaftspraxis in Krefeld niedergelassen. Berufspolitische Tätigkeit in verschiedenen Funktionen auf Kammer-, KZV- und KZBV- Ebene. Mitglied des Vorstandes der KZV Nordrhein. Zur Themenstellung Die Hinwendung zur präventiven Zahnheilkunde und ihre konsequente Umsetzung stellt langfristig das sinnvollste Konzept zahnärztlicher Behandlung dar. Moderne Individualprophylaxe ist heute jedoch ohne ein breites Zusatzangebot nicht mehr denkbar. Der Kurs vermittelt dem Vertragszahnarzt und der Vertragszahnärztin sowie dem Praxisteam die Grundlagen und das Fachwissen, um individualprophylaktische Leistungen vertragsgerecht abzurechnen. Breiten Raum nimmt die Abgrenzung zu privaten Therapien und deren Abrechnung nach GOZ und GOÄ ein, um eine leistungsgerechte Honorierung zu ermöglichen. Neben den Inhalten der BEMA- und GOZ-Positionen werden die gesetz lichen und vertraglichen Vorschriften, Richtlinien und Abrechnungsbestimmungen intensiv erläutert und an Beispielen und Behandlungsabläufen dargestellt. Anschauliche Bilder und Grafiken unterstützen den Vortrag des Referenten. 14. DEZ Zahnarzt Lothar Marquardt Ostwall Krefeld Programm Kariesprophylaxe versus Parodontalprophylaxe Plaque- und Blutungsindices, PSI Speicheltests mikrobiologische Untersuchungen Die PZR professionelle Zahnreinigung IP-Leistungen Ernährungsumstellung Fluoridierung Versiegelung etc. Vorstellung moderner Behandlungskonzepte Besondere Hinweise Dieser Kurs eignet sich auch für die ZFA, ZMP, ZMF und ZMV. Kursanmeldung unter: QR Code Kursanmeldung Fr., 14. Dez. 2018, bis Uhr Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 30,00 179

182 14. DEZ Röntgenkurs für Zahnmedizinische Fachangestellte zum Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz nach 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 in Verbindung mit 18 a Absatz 3 RöV Zur Person der Kursleiter Frau Dr. Becker, Studium der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Georg-August-Universität Göttingen. Von 1981 bis 1982 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Poliklinik für zahnärztliche Prothetik der Medizinischen Hochschule Hannover. Seit 1993 in eigener Praxis (zunächst in Berlin und seit 1999 in Düsseldorf) niedergelassen. Dr. Regina Becker Christophstraße Düsseldorf Professor Dr. Becker, Studium der Zahnheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover. Von 1983 Assistent und ab 1989 leitender Oberarzt der Abteilung für zahnärztliche Chirurgie/Oralchirurgie der Poliklinik für ZMK (Standort Nord) der FU Berlin. Seit September 1997 ist Professor Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme in der Westdeutschen Kieferklinik des Universitätsklinikums Düsseldorf. Professor Becker war Mitglied der Arbeitsgruppe Richtlinien nach Röntgenverordnung beim Bundesumweltministerium. Dr. Künzel, Jahrgang 1961, Studium der Zahnmedizin in Köln, Tätigkeit an der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn von 1988 bis 1992, Fachgebietsbezeichung Oralchirurgie 1991, Tätigkeit im Funktionsbereich Defektprothetik der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Universität Düsseldorf von 1993 bis 2001, seit 2001 Oberarzt in der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme des Universitätsklinikums Düsseldorf. Fr., 14. Dez. 2018, bis Uhr und Sa., 15. Dez. 2018, bis Uhr Vortragsraum Kurs-Nr.: Teilnehmergebühr: 250,00 Programm entsprechend der Fachkunderichtlinie zur Röntgenverordnung Theoretische Grundlagen Physikalische Grundlagen Arbeitsweise zahnärztlicher Röntgengeräte Grundlagen der Röntgenbildentstehung Aufbau und Verarbeitung von Röntgenfilmen Dunkelkammerarbeit Intraorale Aufnahmeverfahren: Halbwinkeltechnik, Rechtwinkeltechnik, Paralleltechnik, Bissflügel- und Aufbissaufnahmen Panoramaaufnahmeverfahren Fehlerquellen bei der Aufnahmetechnik und Verarbeitung von Röntgenaufnahmen Strahlenschutz und Grundlagen der Strahlenbiologie Röntgenverordnung Qualitätssicherung/Konstanzprüfung nach 16 RöV Aufgaben der Zahnärztlichen Stellen Digitale Röntgentechnik Konstanzprüfung bei digitalen Röntgengeräten und Befundungsmonitoren Bildübertragung bei digitalen Geräten 180

183 14. Dez Praktische Übungen und Demonstrationen Intraorale Techniken Gegenseitige Einstellübungen der Kursteilnehmer für einen Einzelbildstatus und für Panoramaschichtaufnahmen (OPTG) Dunkelkammerarbeit Strahlenschutzmaßnahmen Einweisung in die praktische Durchführung der Konstanzprüfung nach 16 RöV (Film und digital) Anleitung zur Führung eines Röntgenanlagenbuches Fehleranalyse (hierfür sollen unbedingt Röntgenaufnahmen aus der Praxis mitgebracht werden) Abschlussklausur Die Teilnehmer/-innen erhalten ca. 4 Wochen vor Kursbeginn per Post zur Vorbereitung ein umfangreiches Kursskript und einen schriftlichen Test, der ausgefüllt zum ersten Kurstag mitgebracht werden muss. Besondere Hinweise Diese Kurse sind nur vorgesehen für: Personen, die über eine abgeschlossene medizinische Ausbildung (z. B. als Arzt- oder Zahnarzthelferin) verfügen, ohne die Kenntnisse im Strahlenschutz nach 18 a, Absatz 3 der RöV in Verbindung mit 24 Absatz 2 Nr. 3 und 4 der RöV in der Fassung vom Der Anmeldung ist eine Kopie der Urkunde zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bzw. eine Kopie des Helferinnenbriefes beizufügen. Wichtiger Hinweis für sich noch in Ausbildung zum/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten befindende Personen: Die erfolgreiche Kursteilnahme kann ggf. dazu führen, dass der Prüfungsteil Kenntnisse im Strahlenschutz im Rahmen der Abschlussprüfung (ZFA) nicht mehr absolviert werden muss. Das Kurszertifikat berechtigt hingegen nicht zum Röntgen ohne ständige Aufsicht und Verantwortung eines Zahnarztes mit der erforderlichen Fachkunde im Strahlenschutz (berechtigten Person i.s.d. 24 Abs. 1 RöV). Die erfolgreiche Kursteilnahme ändert nichts am rechtlichen Status der Auszubildenden. Mithin gilt bis zum erfolgreichen Abschluss des Aus bildungs berufs ZFA die Vorgabe des 24 Abs. 2 Nr. 3 RöV! Kursanmeldung unter: Prof. Dr. Jürgen Becker Direktor der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Dr. Andreas Künzel Oberarzt der Poliklinik für Zahnärztliche Chirurgie und Aufnahme am Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Heinrich-Heine- Universität Westdeutsche Kieferklinik Moorenstraße Düsseldorf Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 181 QR Code Kursanmeldung

184 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß 18 a Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2 der Röntgenverordnung Wichtige Information zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Zahnmedizinische Fachangestellte Wie Ihnen bereits bekannt ist, müssen nach der Röntgen verordnung die Kenntnisse im Strahlenschutz alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem von zuständiger Stelle anerkannten Kurs aktualisiert werden. Die Zahnärztekammer Nordrhein wird wieder zeitnah für alle Betroffenen Aktualisierungskurse in der bewährten Form anbieten. Sollte im Hinblick auf Ihre persönliche 5-Jahresfrist kein fristgerechter Kurs angeboten werden, empfehlen wir Ihnen, einen früheren Kurstermin wahrzunehmen oder sich um einen anderweitig angebotenen Aktualisierungskurs zu bemühen. Voraussetzung für die Teilnahme am Aktualisierungskurs ist der Besitz eines gültigen Röntgenscheins. Die Teilnahme am Kurs kann nur erfolgen, wenn die Kurs gebühr entrichtet wurde und bei der Anmeldung am Kurstag der Personalausweis oder ein ähnliches Dokument mit Lichtbild vorgelegt wird. 182

185 Zum Kursende findet eine schriftliche Überprüfung des Wissensstandes statt. Bei bestandener Prüfung wird Ihnen das Zertifikat über die erfolgreiche Kursteilnahme auf dem Postweg an die von Ihnen bei der Buchung angegebene Anschrift zugestellt. Da die Auswertung der Prüfungen extern erfolgt, bitten wir von telefonischen Anfragen hinsichtlich des Ergebnisses abzusehen! Das Zertifikat ist sorgfältig bis zur nächsten Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz (fünf Jahre nach dem Zeitpunkt der Ausstellung) aufzubewahren! Anmeldung auf den folgenden Seiten für das Jahr 2018, gegliedert nach Datum Verantwortlich für Planung und Ablauf Dr. Jürgen Weller 183

186 Düsseldorf Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß 18 a Abs. 2 in Verbindung mit Abs. 3 Satz 2 der Röntgenverordnung ausgebucht Mi., 4. Jul * bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18916 ausgebucht Mi., 11. Jul bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18917 ausgebucht Sa., 14. Jul bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18918 Veranstaltungsort Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Str Düsseldorf (Lörick) Hörsaal QR Code Kursanmeldung Sa., 14. Jul bis Uhr Kurs-Nr Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18919 Referenten: Dr. Regina Becker * Prof. Dr. Peter Pfeiffer Teilnehmergebühr: 60,00 QR Code Kursanmeldung 184 Fr., 7. Sep bis Uhr Kurs-Nr Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18920

187 Düsseldorf Mi., 12. Sep bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18921 Mi., 10. Okt bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18922 Mi., 7. Nov bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/18923 Fr., 9. Nov bis Uhr Kurs-Nr QR Code Kursanmeldung Kursanmeldung unter: kursanmeldung/

188 Angebote Gesuche Der Marktplatz in Sachen Praxis Inventar Jobs für Zahnärztinnen/Zahnärzte Jobs für Praxismitarbeiter/Innen Ausbildungsplätze zur/zum ZFA kostenlos regional zielgerichtet dentoffert ist ein kostenloser Service der Zahnärztekammer Nordrhein 186

189 Organisation und AGB Die in diesem Programmheft ausgeschriebenen Veranstaltungen sind ausschließlich als Kurse für Zahnmedizinische Fachangestellte oder als Teamkurse gedacht. Zahnärzte, die jedoch unbedingt an den Kursen teilnehmen wollen, können zugelassen werden, sofern noch freie Plätze vorhanden sind. In diesem Fall beträgt die Kursgebühr das Doppelte der Kurs gebühr für die Zahnmedizinische Fachangestellte. Es werden keine Fortbildungspunkte vergeben. Bei den Teamkursen sind die Gebühren für Zahnmedizinische Fachan gestellte und Zahnärzte gesondert in der Kursausschreibung ausgewiesen. Die Abrechnungskurse sind nur für abrechnungskundige Praxismitarbeiter geeignet. Grundsätzlich finden alle Kurse im Karl-Häupl-Institut der Zahnärztekammer Nordrhein Emanuel-Leutze-Straße Düsseldorf (Lörick) statt. Werden Kurse außerhalb des Instituts durchgeführt, so wird dies rechtzeitig bekannt gegeben. Alle Kurse haben eine begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung: Aktuelle Informationen zum Kursangebot und direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie online unter Aus organisatorischen Gründen ist eine möglichst frühzeitige Anmeldung erwünscht. Die Kursreservierungen erfolgen in der Reihenfolge des Anmeldeeingangs, jedoch werden Anmeldungen online über das Internet gegenüber Anmeldungen per Post oder Fax vorrangig behandelt. Wenn ein Kursplatz vorhanden ist, erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer Reservierung. Bitte beachten Sie, dass die automatische Empfangsbestätigung einer Online-Anmeldung noch keine Reservierungsbestätigung darstellt. Die Abgabe der Online-Buchung begründet daher keinen Anspruch auf einen Kursplatz. Stornierung: Die Anmeldung kann bis 21 Tage vor Kursbeginn jederzeit ohne Angabe von Gründen storniert werden. In diesem Fall wird eine bereits geleistete Kursgebühr in vollem Umfang erstattet und es entstehen keine weiteren Kosten. Bei einer Stornierung bis 7 Tage vor Kursbeginn sind 50 % der Kursgebühren und bei einer kurzfristigeren Stornierung die vollen Kursgebühren zu entrichten. Dies gilt nicht, wenn ein Ersatzteilnehmer benannt oder der Kursplatz von Seiten der Zahnärztekammer Nordrhein erneut besetzt werden kann. Stornierungen bedürfen der Schriftform. Im Übrigen steht der Nachweis offen, dass der Zahnärztekammer Nordrhein ein entsprechender Schaden bzw. Aufwand nicht entstanden oder wesentlich niedriger als die angegebenen Kosten sei. Wir bitten um Verständnis, dass sich die Zahnärztekammer Nordrhein für den Ausnahmefall geringfügige Änderungen des Kursinhalts unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung und des Vertragszwecks sowie die Absage 1. Welche Kurse gibt es? 2. Wo finden die Kurse statt? (siehe Lageplan, letzte Seiten) 3. Wie melde ich mich an, wie ist mein Platz gesichert? 187

190 Organisation und AGB 4. Wie kann ich mich auf den Kurs vorbereiten? oder Terminänderung von Kursen bei zu geringer Teilnehmerzahl, Verhinderung des Referenten/Dozenten oder höherer Gewalt ausdrücklich vorbehält. Die Teilnehmer werden von Änderungen unverzüglich in Kenntnis gesetzt und im Falle der Absage eines Kurses werden die Kursgebühren umgehend erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der Zahnärztekammer Nordrhein beruhen. Kursgebühr: Die Kursgebühr wird 21 Tage vor Kursbeginn fällig. Diese können Sie per Überweisung auf das Konto der Deutschen Apotheker- und Ärztebank Düssel dorf (IBAN DE , BIC DAAEDEDDXXX) oder per elektronischem Lastschriftverfahren (ELV) begleichen. Änderung: Bei jeder Änderung einer bestehenden Buchung wird eine Bearbeitungsgebühr von 15,00 erhoben. Hinweis zu Rechnungen bei Fortbildungskursen insbesondere zum Betriebsausgabenabzug: Bei nachfolgender Ausgangslage müssen Sie sich nicht die Mühe machen, die Rechnungen umschreiben zu lassen: Ausgangslage 1. Ihre Mitarbeiter/in bucht eine Fortbildung und bittet Sie um die Kosten übernahme 2. Ihre Mitarbeiter/in bucht und zahlt eine Fortbildung und bittet Sie um die Kostenübernahme Lösung zu 1. Lassen Sie sich die Rechnung von Ihrer/n Mitarbeiter/in geben; zahlen Sie den Betrag unter Angabe der Rechnungsnummer an den Veranstalter (z. B. Zahnärztekammer Nordrhein) und vermerken Sie die Kostenübernahme auf der Rechnung. 2. Lassen Sie sich die Rechnung und den Zahlungsnachweis Ihrer/n Mitarbeiter/in geben und erstatten Sie den Rechnungsbetrag direkt an Ihre/n Mitarbeiter/in. Vermerken Sie auch hier die Kostenübernahme auf der Rechnung. In beiden Fällen handelt es sich um Betriebsausgaben, die steuerlich abzugsfähig sind. Es ist nicht erforderlich, beim Veranstalter (z. B. Zahnärztekammer Nordrhein) einen Debitorenwechsel durchführen zu lassen. Das vorliegende Programm ersetzt alle vorausgegangenen Veröffentlichungen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Für Fehler wird keine Haftung übernommen. Zu einigen Kursen erhalten Sie vorab Informationen und Kurs unterlagen, z. B. Material- und Instrumentenlisten. Auskunft erteilt auf Anfrage die Abteilung Fortbildung der Zahnärztekammer Nordrhein. 188

191 Organisation und AGB Bei Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist das Karl-Häupl- Institut vom Hauptbahnhof aus mit der U-Bahn linie 77 (bis Endstation Am Seestern ) zu erreichen. Bei Kursen im Karl-Häupl-Institut ist das Tagungsbüro während der Kurszeiten unter (02 11) (sowie -240 außerhalb der Dienstzeiten) zu erreichen. In unmittelbarer Nähe des Instituts stehen renommierte Hotels mit großer Bettenkapazität zur Verfügung. Kursteilnehmer werden gebeten, Reservierungen selbst vorzunehmen. Dies sollte möglichst frühzeitig geschehen, da während der zahlreichen Ausstellungen in Düsseldorf Zimmerengpässe möglich sind. Mit einigen Hotels wurden Sonderkonditionen, die jedoch nur an messe freien Tagen gelten, vereinbart. Weitere Informationen, wie Hotelverzeichnisse, erhalten Sie bei der Düsseldorf Marketing & Tourismus GmbH, Telefon (02 11) bzw. im Internet unter der Anschrift: Wir empfehlen Ihnen, den Nachweis über Ihre Fortbildung zu führen. Für den Nachweis wird eine Teilnahmebestätigung von der Zahn ärzte kammer Nord rhein ausgestellt. Eine Teilnahmebestätigung zur Vorlage beim Finanzamt, die auch die Kursgebühren enthält, können Sie während des Kurses im Tagungsbüro erhalten. Wir weisen darauf hin, dass über die Reisekosten sowie über die Kosten für Unterkunft und Verpflegung ein zusätzlicher Nachweis zu führen ist. Für praktische Arbeitskurse stehen Instrumente und Materialien nur in begrenzter Anzahl bzw. gar nicht zur Verfügung. Teilweise werden die zu den einzelnen Kursen erforderlichen Materialien und Instrumente von der Zahnärztekammer Nordrhein an die Teilnehmerinnen ausgegeben. Eine Aufstellung über zusätzliches, von der Teilnehmerin mitzubringendes Material bzw. Instrumentarium wird rechtzeitig vor Kursbeginn verschickt. Folgen Sie daher genau den Hinweisen in der Pro gramm ausschreibung. Prinzipiell ist jegliche Dokumentation aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet. Zum Zwecke der Veröffentlichung und der Vervielfältigung gelten die entsprechenden Rechtsvorschriften. Bei Seminaren mit Diskussionen sind Mitschnitte mit Rücksicht auf die anderen Teilnehmer ebenfalls grundsätzlich untersagt. Bitte nehmen Sie Rücksicht und stören Sie den Kursablauf nicht durch fortlaufendes Kameraklicken und den Gebrauch von Blitzlichtern. Wir weisen darauf hin, dass die Benutzung von Mobiltelefonen während der Fortbildungsveranstaltungen generell nicht erlaubt ist. Sofern Sie einen Herzschrittmacher tragen, halten Sie sich bitte von Elektro chirurgie- und Ultraschallgeräten fern. 5. Wie erreiche ich das Karl- Häupl-Institut? 6. Wie kann ich während des Kurses tele fonisch erreicht werden? 7. Wie kann ich mein Hotel zimmer reservieren? 8. Wie erhalte ich die Teilnahme bestätigt? 9. Wie deklariere ich meine Fortbildungskosten beim Finanzamt? 10. Was muss ich zu praktischen Arbeitskursen mitbringen? 11. Darf ich während des Kurses foto grafieren, Tonaufzeichnungen oder Videomitschnitte vornehmen? 189

192 Organisation und AGB 12. Wie erreiche ich das Karl-Häupl- Institut mit dem PKW? Östliche Anfahrt Ab Breitscheider Kreuz in Richtung Düsseldorf A 52 bis Autobahnende / Nördlicher Zubringer, rechts ab biegen in Richtung Autobahn Mönchengladbach A 52 immer geradeaus Richtung Autobahn A 52 durch die Unterführung über die Rheinbrücke, kurz nach Ende der Rheinbrücke rechts abfahren: Düsseldorf-Lörick/Seestern, an der Ampel rechts, ca. 100 m geradeaus an der ARAL-Tankstelle vorbei, nächste Ampel links Am Seestern nächste Straße rechts Emanuel-Leutze-Straße 8, 2. Gebäude auf der linken Straßenseite. Westliche Anfahrt Ab Kaarster Kreuz in Richtung Düsseldorf A 52 an der Autobahnteilung links Richtung Flughafen/Messe/Stadion. Abfahrt: Düsseldorf-Lörick/Seestern, nächste Möglichkeit links in Richtung Lörick/Seestern, ca. 120 m geradeaus an der ARAL-Tankstelle vorbei, nächste Ampel links Am Seestern nächste Straße rechts Emanuel-Leutze-Straße 8, 2. Gebäude auf der linken Straßenseite. 190

193 191 Wegweiser

194 Wegweiser Auszug aus dem Stadtplan Düsseldorf Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein 192

195 193 Notizen

196 Notizen 194

197 195 Notizen

198 Notizen 196

199 ANMELDUNG Auf der Basis der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Programm des Karl-Häupl-Institutes melde ich mich zu folgenden Fortbildungskursen an: Kurstitel (Stichwort ausreichend) Kursnummer Teilnehmer (Vor-, Zuname und Geburtsdatum) ggf. Adresse, wenn anders lautend als Praxisstempel Rechnungsempfänger/Adresse/Telefon/Fax Die Teilnehmergebühr habe ich auf Ihr Konto IBAN DE , BIC DAAEDEDDXXX bei der Deutschen Apotheker- und Ärztebank am überwiesen. Mitglieds-Nr. ZA Ass Teilnehmer-Nr. ZT ZFA buchen Sie bitte von folgendem Konto ab: IBAN Unterschrift/Datum

200 Absender Telefon Fax Aktuelle Informationen zum Kursangebot und direkte Buchungsmöglichkeiten finden Sie online unter Ich bitte um Zusendung des ausführlichen Programmheftes des Karl-Häupl-Institutes an meine obige Adresse Karl-Häupl-Institut Zahnärztekammer Nordrhein Postfach Düsseldorf

201

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Juli August September Oktober November Dezember

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Juli August September Oktober November Dezember Juli August September Oktober November Dezember 2017 Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte KH Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Impressum Herausgeber und

Mehr

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Januar Februar März April Mai Juni Juli

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Januar Februar März April Mai Juni Juli Januar Februar März April Mai Juni Juli 2018 Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte KH Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Impressum Herausgeber und Veranstalter

Mehr

A Z P. D: Informations- und Kommunikationstechnologie. E: Personal- und Kommunikationsmanagement

A Z P. D: Informations- und Kommunikationstechnologie. E: Personal- und Kommunikationsmanagement A Z P ASSISTENT/IN FÜR ZAHNÄRZTLICHES PRAXISMANAGEMENT ============================================ Der Beginn des 9. AZP-Lehrgangs der Zahnärztekammer Nordrhein ist für Januar 2018 geplant. Die Aufnahmeprüfung

Mehr

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Januar Februar März April Mai Juni Juli

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Januar Februar März April Mai Juni Juli Januar Februar März April Mai Juni Juli 2016 Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte KH Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Impressum Herausgeber und Veranstalter

Mehr

A Z P. D: Informations- und Kommunikationstechnologie. E: Personal- und Kommunikationsmanagement

A Z P. D: Informations- und Kommunikationstechnologie. E: Personal- und Kommunikationsmanagement A Z P ASSISTENT/IN FÜR ZAHNÄRZTLICHES PRAXISMANAGEMENT ============================================ Der Beginn des 10. AZP-Lehrgangs der Zahnärztekammer Nordrhein ist für Januar 2019 geplant. Die Aufnahmeprüfung

Mehr

Inhalt. III. Abschnitt Gestaltung und Dauer der Fortbildung 5 Schulungsstätte 6 Dauer 7 Lerninhalte 8 Qualifikationen

Inhalt. III. Abschnitt Gestaltung und Dauer der Fortbildung 5 Schulungsstätte 6 Dauer 7 Lerninhalte 8 Qualifikationen Fortbildungsordnung der Offenen Baustein Fortbildung (OBF) für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin

Mehr

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Januar Februar März April Mai Juni Juli

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Januar Februar März April Mai Juni Juli Januar Februar März April Mai Juni Juli 2015 Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte KH Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Impressum Herausgeber und Veranstalter

Mehr

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Juli August September Oktober November Dezember

Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte. Juli August September Oktober November Dezember Juli August September Oktober November Dezember 2015 Programmheft für Zahnmedizinische Fachangestellte KH Karl-Häupl-Institut Fortbildungszentrum der Zahnärztekammer Nordrhein Impressum Herausgeber und

Mehr

Anmeldung. Fax: +49 (0) 6321 / Sterilgutaufbereitung Seminar-Nr

Anmeldung. Fax: +49 (0) 6321 / Sterilgutaufbereitung Seminar-Nr Anmeldung Sterilgutaufbereitung Seminar-Nr. 2023 Fax: +49 (0) 6321 / 3940-92 E-Mail: sandra.rauscher@nwd.de Ja, ich melde mich verbindlich für folgenden Termin an: Veranstaltungstermine Saarbrücken Ort

Mehr

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00

Kompendium. Kompendium. Chirurgische Assistenz. 4 Tageskurse München und Nürnberg. Kursnummer Kursgebühr 1.100,00 4 e München und Nürnberg Kursnummer 47200 Kursgebühr 1.100,00 Chirurgische Assistenz Nähere Informationen: eazf GmbH Fallstraße 34 81369 München Telefon 089 72480-182 Telefax 089 72480-188 E-Mail: info@eazf.de

Mehr

Inhalt. 1 Ziel der Prüfungen und Bezeichnung der Abschlüsse

Inhalt. 1 Ziel der Prüfungen und Bezeichnung der Abschlüsse Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen im Rahmen der Offenen Baustein Fortbildung (OBF) zur/zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin / Prophylaxeassistenten, zur/zum Zahnmedizinischen

Mehr

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis

Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis EINLADUNG Hygienefortbildung Unser Fortbildungsprogramm für die zahnärztliche und ärztliche Praxis Sachkunde in der zahnärztlichen und ärztlichen Praxis (inkl. Hygienebeauftragte) Hygiene und Aufbereitung

Mehr

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( )

Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) ( ) 1 WEITER DURCH BILDUNG Fachkunde I Technischer Sterilisationsassistent (DGSV) (19.11.-30.11.2007) und Sachkundelehrgang Hygiene in der ambulant operierenden Praxis (02.11.-17.11.2007) DGSV e.v.-zertifikats-lehrgänge

Mehr

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA).

Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Komm ins Team! Starte Deine ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen als Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r (ZFA). Du - suchst eine abwechslungsreiche Tätigkeit? - arbeitest gerne im Team? - bist

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 52 vom 27. Juli 2018 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Neufassung der Studienordnung des Studiengangs Zahnmedizin an der Medizinischen

Mehr

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung

Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab. Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung Januar / April 2018 Die phantastischen VIER - Tage Jetzt geht s ab Grundlagen der zahnmedizinischen Leistungsabrechnung 8 Module an 4 Wochenenden im Januar und April 2018 Referentin: ZMV Birgit Sayn Speziell

Mehr

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM

Zahnmedizinische Fachangestellte. dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Zahnmedizinische Fachangestellte dr.basset ZAHNMEDIZIN ZENTRUM Informationen zur Berufsausbildung TEAM- ARBEIT DIE SPASS MACHT. Zusammenkommen ist ein Beginn, Zusammenbleiben ein Fortschritt, Zusammenarbeiten

Mehr

Fundamente der erfolgreichen Praxis

Fundamente der erfolgreichen Praxis Fundamente der erfolgreichen Praxis Einladung zum Seminar Fundamente der erfolgreichen Praxis Gut ist nicht gut genug! vom 01. bis 04. September 2011 in Warnemünde. Herzlich willkommen zum Seminar Fundamente

Mehr

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte.

PROPHYLAXE NEUE. in Theorie und Praxis. Kursinhalte. PROPHYLAXE in Theorie und Praxis NEUE Kursinhalte Die Swiss Dental Academy Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren Händen. Viele Patienten erkennen inzwischen den hohen Wert

Mehr

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten

JETZT PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS IN IHRER NÄHE! Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten JETZT IN IHRER NÄHE! PROPHYLAXE IN THEORIE UND PRAXIS Fortbildungsprogramm 2015 / 2016 mit neuen Kursinhalten DIE SWISS DENTAL ACADEMY Die Zukunft der Zahnmedizin liegt in der Prophylaxe und damit in Ihren

Mehr

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden.

KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. KaVo DIAGNOdent pen. Versteckte Karies überall finden. Verbessern Sie Ihre Sensorik jetzt. Unsichtbare Karies früher erkennen. KaVo DIAGNOdent pen macht s möglich. Mit dem Laser-Fluoreszenz-Verfahren entdecken

Mehr

vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007, S. 58) Inhalt I. Abschnitt Inhalt und Ziel II. Abschnitt Fortbildungsvoraussetzungen

vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007, S. 58) Inhalt I. Abschnitt Inhalt und Ziel II. Abschnitt Fortbildungsvoraussetzungen Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten (ZMP) vom 10. Januar 07 (BZB, Heft

Mehr

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten - früher Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfer - zur Assistentin für zahnärztliches

Mehr

Karl-Häupl-Kongress 2016

Karl-Häupl-Kongress 2016 04./05. MRZ Fortbildungspunkte: 16 Karl-Häupl-Kongress 2016 Techniken und Instrumentarien in der modernen Zahnheilkunde Fortbildungstage für Zahnärzte und Praxismitarbeiter mit begleitender Dentalausstellung

Mehr

KARL-HÄUPL-INSTITUT FORTBILDUNGSZENTRUM DER ZAHNÄRZTEKAMMER NORDRHEIN FORTBILDUNGSPROGRAMM. 1. Halbjahr 2019 Zahnmedizinische Fachangestellte

KARL-HÄUPL-INSTITUT FORTBILDUNGSZENTRUM DER ZAHNÄRZTEKAMMER NORDRHEIN FORTBILDUNGSPROGRAMM. 1. Halbjahr 2019 Zahnmedizinische Fachangestellte KARL-HÄUPL-INSTITUT FORTBILDUNGSZENTRUM DER ZAHNÄRZTEKAMMER NORDRHEIN FORTBILDUNGSPROGRAMM 1. Halbjahr 2019 Zahnmedizinische Fachangestellte IN DIESEM HEFT Halbjahr 01/2019 Vorwort 3 Fortbildungen Februar

Mehr

BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz

BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz BASISTEIL B: Struktur- und Leistungsdaten der Hochschulambulanz B-1 Name der Poliklinik Hochschulambulanz Poliklinik für Parodontologie B-2 Leitung und Organisationsstruktur Direktor: Prof. Dr. Armin Herforth

Mehr

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung

I. Abschnitt Inhalt und Ziel 1 Ziel der Fortbildung Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten - früher Zahnarzthelferinnen und Zahnarzthelfer - zur Zahnmedizinischen Fachassistentin

Mehr

INHOUSE- FORTBILDUNG

INHOUSE- FORTBILDUNG INHOUSE- FORTBILDUNG 27.09.2017 16.30-20.45 Uhr 1. Die Farbnahme im Allgemeinen und mit dem Vita Easy Shade System Referent: Prof. Dr. A. Hassel, Mannheim 2. Die optimale Befestigung indirekter Restaurationen

Mehr

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse

Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse 2. Jahrestagung der AKWLZ in Hannover 25./26.6. 2010 Integrierte Zahnärztliche Studentenkurse Poliklinik für Parodontologie, Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde Direktor:Professor Dr. Dr. Søren

Mehr

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Fortbildungsordnung

ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Fortbildungsordnung ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelfer/in und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten

Mehr

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen

I N F O R M A T I O N S B L A T T Modul 4 Zahn- und Allgemeinmedizin Grundlagen I N F O R M A T I O N S B L A T T 1. Kursinhalte Der theoretisch / praktische Unterricht umfasst ca. 40 Unterrichtsstunden. Die Teilnahme am gesamten Unterrichtsprogramm ist verpflichtend, eventuelle Fehlzeiten

Mehr

Fortbildungsverordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur

Fortbildungsverordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Fortbildungsverordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Betriebswirtin für zahnärztliches Abrechnungs- und Praxismanagement des DAISY-Instituts. 1. Ziel Ziel der Aufstiegsfortbildung

Mehr

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Inhalt. 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement und zum Assistenten für zahnärztliches Praxismanagement (AZP) der Zahnärztekammer Nordrhein

Mehr

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA)

Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) Referat Zahnärztliches Personal 08.01.2019 1 Das brauchst Du! panthermedia.net/janpietruszka Referat Zahnärztliches Personal 08.01.2019 2 Voraussetzungen

Mehr

VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG

VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Zahnmed. Fachangestellte PROPHYLAXE-ASSISTENTIN DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r Ä s t h e t i s c h e

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH)

Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH (BesRvPrüfDH) Besondere Rechtsvorschriften Fortbildungsprüfung DH () Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zur Dentalhygienikerin und zum Dentalhygieniker (DH) vom 10. Januar 2007 (BZB, Heft 3/2007,

Mehr

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1

Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 K 13 Curriculum Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/ Herdecke S. Zimmer 1, A. Friedmann 2, M. Bizhang 1 1 Abt. f. Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin 2 Abt. f. Parodontologie, Universität

Mehr

3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie

3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis. Österreichische Gesellschaft für Endodontie 3. CURRICULUM ENDODONTOLOGIE 2019 Theorie und Praxis Österreichische Gesellschaft für Endodontie VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen! Bestärkt durch den großen Erfolg unseres letzten Curriculums hat

Mehr

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016

Zahnmedizin. Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang. an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Studiendekanat Zahnmedizin Informationen für StudienanfängerInnen im Studiengang Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau SS 2016 Stand: Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Das

Mehr

Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP (FortbOZMP)

Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP (FortbOZMP) Fortbildungsordnung Aufstiegsfortbildung ZMP () Fortbildungsordnung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung zur Zahnmedizinischen Prophylaxeassistentin und zum Zahnmedizinischen Prophylaxeassistenten

Mehr

L E S E F A S S U N G

L E S E F A S S U N G nichtamtliche L E S E F A S S U N G der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin wie sie sich ergibt aus 1. der Studienordnung vom 28. September 1993 (Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010

Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 2010 08. / 09. 01. 2010 (Fr. / Sa.) Fortbildungsreihe Parodontologie / Plastische Parodontalchirurgie Ort: Dresden Veranstalter: Landeszahnärztekammer

Mehr

Karl-Häupl-Kongress 2017

Karl-Häupl-Kongress 2017 Karl-Häupl-Kongress 2017 stage für Zahnärztinnen/Zahnärzte und das Praxisteam mit begleitender Dentalausstellung F reitag, den 10. März 2017 9.00 bis 17.00 Uhr S amstag 11. März 2017 9.00 bis 17.00 Uhr

Mehr

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt.

Selbstredend werden die Bausteinkurse 1-6 Rheinland-Pfalz weit bei der BZKR anerkannt. In einer modernen qualitätsorientierten Zahnarztpraxis braucht der Zahnarzt Mitarbeiter/ Mitarbeiter/-innen mit umfassendem Wissen über eine prophylaktisch ausgerichtete Zahnheilkunde. Der/die Mitarbeiter/-in

Mehr

April MedCampus Graz. GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit

April MedCampus Graz.   GEMEINSCHAFTSTAGUNG. der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn. Thema Mund:Gesundheit 19 www.graz-zahn.at 26.- 27. April 2019 MedCampus Graz GEMEINSCHAFTSTAGUNG der ÖGZMK Steiermark und Graz-Zahn Thema Mund:Gesundheit VORWORT Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Prophylaxe- und

Mehr

Der Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte wird staatlich anerkannt.

Der Ausbildungsberuf Zahnmedizinischer Fachangestellter / Zahnmedizinische Fachangestellte wird staatlich anerkannt. Verordnung über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492 ff.) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt/Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

FORTBILDUNGSINSTITUT DER ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN. zukunftsweisend qualifizieren ZMP- STUFE II VERWALTUNGSMODUL LEHRPLAN

FORTBILDUNGSINSTITUT DER ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN. zukunftsweisend qualifizieren ZMP- STUFE II VERWALTUNGSMODUL LEHRPLAN FORTBILDUNGSINSTITUT DER ZAHNÄRZTEKAMMER BREMEN zukunftsweisend qualifizieren ZMP- STUFE II VERWALTUNGSMODUL LEHRPLAN Stufe II SVERWALTUNGSMODUL Herzlich Willkommen zur Stufe II der ZMP-Aufstiegsfortbildung.

Mehr

6. Semester - Ss Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa 8 Phantom III

6. Semester - Ss Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa 8 Phantom III 6. Semester - Ss 8 Phantom Phantom Phantom : KONS: Phantomkurs Einführung in die KONS/PARO 9 Zahnerhaltung Phantom PARO: Phantomkurs Einführung KFO.15.45 13 PROTH 14 Phantom MKG Phantom : Einführung in

Mehr

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen.

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r. Die Ausbildung mit. Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen. Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Die Ausbildung mit Starten Sie Ihre ganz persönliche Karriere im Gesundheitswesen. Sie suchen einen abwechslungsreichen Beruf? arbeiten gerne im Team? sind engagiert

Mehr

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich

Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene Meine Zukunft: Dipl. DentalhygienikerIn HF Ausbildung am Prophylaxe Zentrum Zürich Prophylaxe Zentrum Zürich Höhere Fachschule für Dentalhygiene

Mehr

Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG. Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS

Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG. Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS www.dgaez.de VORSPRUNG DURCH FORTBILDUNG Zahnmed. Fachangestellte BASISKURS Prophylaxe-Assistentin DGÄZ-ZERTIFIZIERTE PAss PSI-Kategorien CODE 0 bis CODE 2 D e u t s c h e G e s e l l s c h a f t f ü r

Mehr

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn

4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 17. November 2018 I Anatomisches Institut Bonn 4. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn am 17. November 2018 Vorsprung durch Wissen: Eine hochkarätige,

Mehr

Refresh/ Basic Seminare I. und II. Halbjahr Tag und Dauer Ort / Internet Veranstalter Ansprechpartner Telefonnummer Webanmeldung

Refresh/ Basic Seminare I. und II. Halbjahr Tag und Dauer Ort / Internet Veranstalter Ansprechpartner Telefonnummer Webanmeldung n Zahnärzte, Zahnärztinnen, Assistenten KOMMUNIKATION: Veränderung darf leicht sein! Rhetorik! Mehr Team-Erfolg durch Persönlichkeitstraining. Erkennen von Verhaltensweisen und trainieren der positiven

Mehr

Seminarangebot der KZV Sachsen 2. Halbjahr 2018

Seminarangebot der KZV Sachsen 2. Halbjahr 2018 Seminarangebot der KZV Sachsen 2. Halbjahr 2018 A1 Mehrkosten, Mehrleistungen - gibt es da etwa einen Unterschied? Seite 2 A2 Der Einstieg in die vertragszahnärztliche Abrechnung Seite 2 M1 Seminar zur

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena vom 28. September Geltungsbereich und Studiendauer

Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität Jena vom 28. September Geltungsbereich und Studiendauer Auszug aus dem Amtsblatt des Thüringer Kultusministeriums und des Thüringer Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Nr. 9/1994 Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Friedrich-Schiller Universität

Mehr

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten

Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln. Implantate. Informationen für Patienten Fester und stabiler Zahnersatz auf künstlichen Zahnwurzeln Implantate Informationen für Patienten Was sind Implantate? Implantate sind künstliche Zahnwurzeln aus Titan, die in den Kieferknochen eingebracht

Mehr

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz

Zahnärztekammer Berlin. Fortbildungsordnung. gem. 54 Berufsbildungsgesetz Zahnärztekammer Berlin Fortbildungsordnung gem. 54 Berufsbildungsgesetz für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnmedizinischen Fachangestellten oder der Zahnarzthelfer/innen zur

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2017 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2017 startet nunmehr der 17. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte

Parodontologie. Kompaktkurs Parodontologie. Koordination Unter besonderer Berücksichtigung. Curriculum für Zahnärzte Koordination Unter besonderer Berücksichtigung der Aktualisierung der Fachkunde im Strahlen schutz konzipiert Curriculum für Zahnärzte Teilnehmerzahl: 16 Kursgebühr: 3.395,00 Buchung von Einzelteilen auf

Mehr

Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Für eine erfolgreiche Zukunft. Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

Bezirkszahnärztekammer Koblenz. Für eine erfolgreiche Zukunft. Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Bezirkszahnärztekammer Koblenz Für eine erfolgreiche Zukunft Ihre Ausbildung zum / zur Zahnmedizinischen Fachangestellten Die Qual der Wahl? So finden Sie Ihren Weg! Raus aus der Schule, rein in den Beruf:

Mehr

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung

Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Herzlich willkommen zur Veranstaltung: Vorstellung des Kurskonzeptes des BVF zur Umsetzung der MP- Betreiberverordnung Dipl.-Kfm. Matthias Klar, IfB Hagenow Tel. 0160 96420022 1 4 Absatz 1 MP BetreibV

Mehr

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5.

1 Kurzbeschrieb Das neue Konzept Berufsbild Positionierung Mögliche Teilnehmende 5. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Kurzbeschrieb 4 1.1 Das neue Konzept... 4 1.2 Berufsbild... 4 1.3 Positionierung... 4 2 Mögliche Teilnehmende 5 3 Programm 5 3.1 Übersicht... 5 3.2 Stundentafel... 6 3.3 Zulassungsbedingungen

Mehr

VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten

VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten VERORDNUNG über die Berufsausbildung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten/ zur Zahnmedizinischen Fachangestellten vom 4. Juli 2001 (BGBl. I S. 1492 ff.) Auf Grund des 25 Abs. 1 in Verbindung mit Abs.

Mehr

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern.

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern. 1. Halbjahr 2019 Terminvorschau Essen Köln Düsseldorf Saarbrücken Münster Koblenz Oldenburg Osnabrück Dortmund Siegen Mainz Kaiserslautern Bremen Bielefeld Frankfurt Heidelberg Karlsruhe Planen Sie rechtzeitig

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen Kreis Reutlingen 27. September 2017, 19:00 Uhr H3 Büro- und Schulungszentrum, Seminarräume E2 + E3, Arbachtalstraße 6, 72800 Eningen unter Achalm Neue Optionen der Restaurativen Zahnerhaltung in der Alterszahnheilkunde

Mehr

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege

Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege / Altenpflege Weiterbildungskurs 2019 Weiterbildung zum Praxisanleiter Im Februar 2019 startet nunmehr der 19. Kurs zur Praxisanleitung am Alfried

Mehr

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2018

Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2018 Seminarangebot der KZV Sachsen 1. Halbjahr 2018 A1 Mehrkosten, Mehrleistungen - gibt es da etwa einen Unterschied? Seite 2 A2 Der Einstieg in die vertragszahnärztliche Abrechnung Seite 2 H1 Seminar Heilmittel

Mehr

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de Fotos: SRH SRH Hochschule Heidelberg Ludwig-Guttmann-Straße 6 69123 Heidelberg

Mehr

Seminarkalender September 2017

Seminarkalender September 2017 Seminarkalender September 2017 01. - 02. Hygienebeauftragte für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis 02. KFO-Special: Private Leistungen nach GOZ/GOÄ optimal abrechnen 04. Leipzig

Mehr

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com

Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira. VDW Endo Kurse Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten. vdw-dental.com Inspired by Prof. Dr. Leandro A. P. Pereira VDW Endo Kurse 2019 Endodontie Fortbildungen mit Top-Referenten vdw-dental.com Modul 1 Endo aber einfach! FORTBILDUNGSPUNKTE 9 Modul 2 FORTBILDUNGSPUNKTE 9

Mehr

Implantologie und Oralchirurgie im Detail

Implantologie und Oralchirurgie im Detail Einladung Implantologie und Oralchirurgie im Detail in Ravensburg Implantologie und Oralchirurgie im Detail von Mittwoch, den 26. September 2018 bis Mittwoch, den 05. Juni 2019 (5 Module je mittwochs Termine

Mehr

Fortbildungsprüfungsregelung

Fortbildungsprüfungsregelung Fortbildungsprüfungsregelung für die Durchführung der beruflichen Aufstiegsfortbildung der Zahnarzthelferin / des Zahnarzthelfers und der/des Zahnmedizinischen Fachangestellten zum/zur Fortgebildeten Zahnarzthelfer/-in/

Mehr

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne

Unsere Kompetenz für Ihre Zähne P R O P H Y L A X E P A R O D O N T O L O G I E Z A H N E R S A T Z I M P L A N T O L O G I E Ä S T H E T I K Unsere Kompetenz für Ihre Zähne ZAHNprofiLAXE Schöne, gesunde Zähne ein ganzes Leben lang Zähne

Mehr

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland:

Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: Dr. med. dent. P. Hentschel Referententätigkeit Seit 2004 Referententätigkeit im Fachbereich Implantologie im In-und Ausland: 09/2005 Bonemanagment-Kurs mit Live-OP und Hands-on für Einsteiger, 11/2005

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat

Kurs. Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager. Zielgruppe. Inhalte. Teilnahme-Zertifikat Schulungsangebot 2017 zertifiziertes Qualitätsmanagement Kurs 1 Basiskurs Qualitätsmanagement Die praxisnahe Umsetzung mit dem Ophthalmo-Manager Teilnahme-Zertifikat Zielgruppe Qualitätsmanagementbeauftragte

Mehr

Dentale Fortbildung mit bredent medical

Dentale Fortbildung mit bredent medical Dentale Fortbildung mit bredent medical B erufliche Weiterbildung ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für Zahnärzte und Implantologen. bredent, ein Unternehmen mit über 30-jähriger Erfahrung in der Entwicklung

Mehr

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende

10 Einführung in die. Pharmakologie und Toxikologie für Studierende 6. Semester (SoSe) 8 9 (einschließlich (9.00 12.00 Uhr) ) KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs KONS: Phantomkurs Zahnerhaltung PARO: Phantomkurs 10 Einführung in die (einschließlich ) Kieferorthopädie 12

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen

Jahresüberblick der Fortbildungen DR. RAPHAEL BORCHARD Jahresüberblick der Fortbildungen 13./14.01.2006, Fr./Sa. Weichgewebsmanagement und prothetische Suprakonstruktionen unter ästhetischen Aspekten (Live-OP und Hands-on) Ort: Freiburg

Mehr

Information. Zertifikatskurs Orale Medizin und Alterszahnheilkunde

Information. Zertifikatskurs Orale Medizin und Alterszahnheilkunde Information Zertifikatskurs Orale Medizin und Alterszahnheilkunde 1 Inhaltsverzeichnis Konzept und Ziele... 1 Zulassungsvoraussetzungen... 2 Wissenschaftliche Leitung... 2 Gebühren... 2 Termine, Orte und

Mehr

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Stuttgart. Kreis Tübingen

Datum/Uhrzeit Veranstaltungsort Thema Referent/in Teilnahmebestätigung. Kreis Reutlingen. Stuttgart. Kreis Tübingen Kreis Reutlingen 18. Januar 2017, Infektionspatient Dr. med. Albrecht Ulmer, Stuttgart H3 Büro- und Schulungszentrum, Arbachtalstraße 12, 72800 Eningen unter Achalm Kreis Tübingen 25. Januar 2017, Hörsaal

Mehr

6. Semester - Ss Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa 8 Phantom III

6. Semester - Ss Zeit Mo Di Mi Do Fr Sa 8 Phantom III 6. Semester - Ss 8 Phantom Phantom Einführung KFO Phantom : Phantom Einführung in die (07.45 09.) KONS/PARO 9 10 Zahnerhaltung Phantom 13 Hygiene: Proth MKG Vorlesung und 14 Phantom Phantomkurs Praktikum

Mehr

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone

DVT-Fachkundekurs. Referent: Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Landsberg. Jetzt mit Live-OP DVT-Bohrschablone DVT-Fachkundekurs Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz für die digitale Volumentomographie gleichzeitig Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz nach 5 Jahren Referent: Priv.-Doz. Dr.

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZMF

INFORMATIONSBLATT ZMF Zahnmedizinische/r Fachassistent/in* Der Beruf des Zahnmedizinischen Fachangestellten/ der Zahnmedizinischen Fachangestellte des Zahnarzthelfers/ der Zahnarzthelferin*) gehört zu den staatlich anerkannten

Mehr

Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r Fort- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsinformation der Bezirkszahnärztekammer Pfalz Hier finden Sie alles, was Sie brauchen! Inhaltsverzeichnis Fort- und Weiterbildung

Mehr

Informationen für unsere Patienten

Informationen für unsere Patienten Informationen für unsere Patienten Regelmäßige Prophylaxe Qualitative Zahnerhaltung Verlässlicher Zahnersatz Ästhetik und Funktion Behandlungsschwerpunkte Prophylaxe Viele Erkrankungen sind eng mit unseren

Mehr

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Praktische Psychopharmakotherapie. Click here if your download doesnt start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Click here if your download doesn"t start automatically Praktische Psychopharmakotherapie Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH Praktische Psychopharmakotherapie Urban

Mehr

Jahresüberblick der Fortbildungen 2011

Jahresüberblick der Fortbildungen 2011 Jahresüberblick der Fortbildungen 2011 15. Januar 2011 (Sa.) Titel: Komposit 3 D Ulf Krueger-Janson Ort: Aschaffenburg Kontakt: Praxis Dr. Reinhold Rathmer r.rathmer@t-online.de Tel. 06431/22206 21./22./23.

Mehr

Endokrinologie- Assistent/in DGE

Endokrinologie- Assistent/in DGE Einladung zur Weiterbildung Endokrinologie- Assistent/in DGE Beginn: 15. Oktober 2018 Ende: 4. April 2019 Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie Hotel am Schloßpark Zum Kurfürst, Oberschleißheim

Mehr

2. BDO Symposium Praxismanagement Berufspolitisches Programm mit Zukunft - Aktuelles zu Berufsrecht, Gebührenrecht und Praxisführung

2. BDO Symposium Praxismanagement Berufspolitisches Programm mit Zukunft - Aktuelles zu Berufsrecht, Gebührenrecht und Praxisführung Berufspolitisches Programm mit Zukunft - Aktuelles zu Berufsrecht, Gebührenrecht und Praxisführung Symposium: Das eintägige Symposium ist für die Mitglieder des BDO und chirurgisch interessierte Zahnärzte

Mehr

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn

3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE. 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. FACHTAG IMPLANTOLOGIE 14. Oktober 2017 I Anatomisches Institut Bonn 3. Fachtag Implantologie im Anatomischen Institut der Universität Bonn Zum dritten Mal können die Teilnehmer aus erster Hand erfahren,

Mehr

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom NR. 1 2017 2. JANUAR 2017 INHALT SEITE Zehnte Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Zahnmedizin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 12.12.2016 2 HERAUSGEBER REDAKTION

Mehr