1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober TOP 1 Begrüßung und Einführung. TOP 2: Zielsetzung und heutiger Ablauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober TOP 1 Begrüßung und Einführung. TOP 2: Zielsetzung und heutiger Ablauf"

Transkript

1 1. Klimaforum Lübeck am 9.Oktober Klimaforum Lübeck am 9.Oktober 2012 Datum: Dienstag, Zeit: bis Uhr Ort: Verwaltungszentrum Lübeck, Kronsforder Allee 2-6, Lübeck Moderation: Margit Bonacker, konsalt GmbH TOP 1 Begrüßung und Einführung Begrüßung und Einführung Frau Hartmann, Bereichsleiterin Umwelt, Natur- und Verbraucherschutz, begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des heutigen 1. Klimaforums Lübeck. Der Klimaschutz ist eine der zentralen Zukunftsaufgaben. Die Hansestadt Lübeck hat sich als Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte verpflichtet, den vor Ort verursachten Ausstoß klimaschädlicher Gase alle 5 Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Zur Umsetzung dieses Ziels wurde 2009 die Klimaschutz-Leitstelle eingerichtet. Mit dem Klimaforum will die Hansestadt Lübeck lokale Institutionen, Unternehmen, Vereine und sonstige Akteure über die laufenden und geplanten Maßnahmen zum Klimaschutz informieren und über gemeinsame Strategien und mögliche Projekte diskutieren. Lübeck hat seit November 2010 ein Klimaschutzkonzept, das von der Bürgerschaft als Handlungsleitfaden für die Stadtverwaltung beschlossen wurde. Zur Konkretisierung und Umsetzung der Maßnahmen wurde die Klimaschutzleitstelle Lübeck eingerichtet, deren Projekte heute von Herrn Fey und Frau Güldenzoph vorgestellt werden. TOP 2: Zielsetzung und heutiger Ablauf Zielsetzung und Vorstellung des Ablaufs Vorstellungsrunde Frau Bonacker, konsalt GmbH gibt einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf der Veranstaltung. Auf diesem ersten Klimaforum geht es um die Tätigkeit und Maßnahmen der Klimaschutzleitstelle sowie um die Ziele und Projekte der Zukunfts- WerkStadt. Wesentlicher Bestandteil des Klimaforums ist die Diskussion und die Einbeziehung der beteiligten Akteure und Institutionen. Es folgt eine kurze Vorstellungsrunde. Dabei wird deutlich, dass im Kreis der Anwesenden sehr viel unterschiedliche Expertise zu Klimaschutz und Energie vorhanden ist. Das Klimaforum soll zu einer Vernetzung der bisherigen Aktivitäten und Initiativen beitragen (siehe Teilnehmerliste). TOP 3: Aktuelle Maßnahmen zum Klimaschutz in Lübeck Aktuelle Maßnahmen zum Klimaschutz in Lübeck Herr Fey und Frau Güldenzoph, Klimaschutzleitstelle Lübeck, stellen folgende Maßnahmen und Projekte zur CO 2 -Einsparung in Lübeck vor, die jeweils seitens der Klimaschutzleitstelle begleitet werden: - Projekte für kommunale Einrichtungen. Dazu gehören u.a. Solaranlagen auf kommunalen Dächern und Klimaschutz an Schulen. - Projekt der Baltic-Schule am BP-Wettbewerb Klima & Co Die Schülerinnen und Schüler hatten ein Konzept zur Vermeidung von CO 2 -Emissionen entwickelt. Mit dem Preisgeld sollen möglichst viele der entwickelten Maßnahmen umgesetzt werden. - Projekte im Wirtschaftsbereich, dazu zählen u.a. ein Klimafreundliches Hotel sowie das Projekt Zero-Emission-Park. Für beide Projekte gibt es bereits Initiativen für die Umsetzung. - Maßnahmen im privaten Sektor, dazu zählt u.a. die erfolgreiche Kampagne Persönliche CO 2 -Bilanz im Internet, 1

2 - Projekt Haus sanieren profitieren und die Modernisierungskampagne in Kooperation mit der ZEBAU GmbH. Die Auftaktveranstaltung zur Modernisierungskampagne findet am 07. November von bis Uhr in den Räumlichkeiten der Handwerksammer statt. Anschließend werden an drei unterschiedlichen Tagen individuelle Beratungstermine zur energetischen Gebäudesanierung angeboten. - Die vom Klima-Bündnis initiierte Kampagne Stadtradeln, in deren Rahmen 2012 in Lübeck 550 Radfahrer und Radfahrerinnen Kilometer geradelt sind, was gegenüber der Nutzung eines durchschnittlichen Pkw einer CO 2 -Einsparung von rund. 16,4 Tonnen entspricht. - Die vom Klima-Bündnis initiierte Kindermeilen-Kampagne. Fünf Lübecker Kindertagesstätten beteiligten sich im Jahr 2012 an dieser Kampagne Kinder gehen zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zur Kita und sammeln sog. Grüne Meilen für den Klimaschutz. - Das Klimaforum Lübeck, dessen Auftakt heute stattfindet, und das dazu beitragen soll, die Akteure miteinander zu vernetzen und Kooperationen und Projekte im Bereich Klimaschutz zu unterstützen. >> Anlage 1 Präsentation Maßnahmenpaket TOP 4: Laut? Leise? Lebenswert! Lärmaktionsplanung, Klimaschutz und Beteiligungsangebote im Rahmen der ZukunftsWerkStadt Lübeck Vortrag ZukunftsWerkStadt Herr Hellberg, Fachbereich Umwelt, stellt das Projekt ZukunftsWerkStadt vor. Die ZukunftsWerkStadt ist eine Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 Zukunftsprojekt Erde. Zentrale Fragestellung dabei ist, welche Rahmenbedingungen, Strategien und Maßnahmen ein zukunftsfähiges und generationengerechtes Mobilitätsverhalten fördern. Für das Projekt haben sich Partner der Stadtverwaltung, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zusammengeschlossen. Besonders wichtig ist dabei die Einbindung der Öffentlichkeit. Herr Hellberg stellt anschließend die Projekte Leiser durch Blitzer und Sound of the City vor, die Teil des Gesamtvorhabens sind. Im Rahmen der Blitzer-Studie geht es darum, zu untersuchen, ob fest installierte Blitzeranlagen zu langsamerem Fahren und damit zu weniger Straßenlärm führen. Bei beiden Projekten arbeitet der Bereich Umweltschutz mit der Fachhochschule und der Universität Lübeck zusammen. Bei dem Projekt Sound of the City handelt es sich um einen neuartigen Ansatz der Öffentlichkeitsbeteiligung, bei dem Smartphone-Nutzer per Handy Lärmmessungen an einen zentralen Rechner durchgeben. Die Ergebnisse sollen in die Lärmminderungsplanung einfließen. Auch Oasen der Ruhe sollen dabei erfasst werden. Aus den zahlreichen Daten wird eine akustische Stadtkarte erstellt. >> Anlage 2 Präsentation Zukunftswerkstadt Frage: Warum ist die medizinische Fakultät der Universität in das Projekt involviert? Antwort: Die Studierenden der Universität haben einen Fragebogen erstellt, um den gesundheitlichen Zustand der Anwohnerinnen und Anwohner in den Straßen, in denen Blitzer aufgestellt wurden, zu erfassen. Frau Kasimir (Wissenschaftsmanagement) weist in diesem Zusammenhang auf zahlreiche verschiedene Veranstaltungen hin, die mit dem Thema Klimaschutz in Verbindung stehen, u.a. auch das bevorstehende Zukunftsforum am 24. November

3 In der Diskussion wird der Wunsch geäußert, auch an anderen Stellen der Stadt Blitzer aufzustellen, soweit dies finanziell möglich ist. Vortrag Die lernende Stadt Herr Koerth, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, stellt das Mitmach-Portal lernende-stadt.de, auf der sich Bürgerinnenund Bürger online im Rahmen der ZukunftsWerkStadt beteiligen können. Bürgerbeteiligung in Planungsprozessen findet zunehmend häufiger mit Unterstützung des Internets statt, weil sich darüber neue Zielgruppen erschließen lassen. Das am Geographischen Institut der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel angesiedelte Forschungsprojekt Die lernende Stadt durchgeführte Projekt widmet sich der Frage, wie lokale Nachhaltigkeitsprozesse durch den Einsatz von partizipativen Internettechnologien unterstützt und gefördert werden können. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Auf dem Portal können Ideen und Wissen zu allen Themen der Nachhaltigkeit (z.b. Mobilität, Bauen & Wohnen, Energie, Ernährung & Konsum, Bildung) kooperativ entwickelt und umgesetzt werden. >> Anlage 3 Präsentation Mitmach-Portal Frage: Inwieweit fließen die Ergebnisse des Internetforums in die Planungsentscheidungen ein? Antwort: Die Plattform findet nur in der ersten Beteiligungsphase Anwendung, also bei der Ideensammlung. Für die Umsetzung sind poltische Entscheidungen erforderlich. - Aus dem Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird der Ansatz der Internetbeteiligung grundsätzlich positiv gesehen. Problematisch ist allerdings die Frage der Legitimation (wer beteiligt sich?) und der Stellenwert gegenüber der formal vorgeschriebenen Bürgerbeteiligung bei Planungsprozessen. - Aktuelle Erfahrungen zeigen, dass Online-Beteiligung von anderen Bevölkerungsgruppen genutzt wird als offline-beteiligungsformen, zum Beispiel Anhörungen oder Diskussionsforen. - Es werden Bedenken geäußert, dass Online-Beteiligung nicht zur Umsetzung beitragen und dass möglicherweise sogar Frustration bei Bürgerinnen und Bürgern entstehen könnte, wenn sie zwar umfassend beteiligt werden, aber die Entwicklung und Umsetzung der Projekte nicht gelingt (Beispiel Agenda- Prozess). - Um den Erfolg der Projekte zu sichern, ist Geduld notwendig. Der Politik ist heute bewusst, dass die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger notwendig ist. - Es erfolgt der Hinweis auf das ISEK (Integrierte Stadtentwicklungskonzept) für die Hansestadt Lübeck. In diesem Konzept sind zahlreiche Maßnahmen enthalten, die bislang aufgrund der Finanzlage noch nicht umgesetzt werden konnten. TOP 5: Vorstellung des Logos,,Klimaschutz in Lübeck Vortrag Logo Klimaschutz Herr Fey stellt Herrn Held als Sieger des Wettbewerbs um das Logo für den Klimaschutz in Lübeck vor. Der Entwurf habe die Jury am meisten überzeugt, weil er trotz seiner Einfachheit klar ist und die Botschaft des Klimaschutzes in Lübeck am ein- 3

4 dringlichsten deutlich macht. Diskussion Herr Held von der Werkkunstschule Lübeck präsentiert das Logo Klimaschutz in Lübeck und erläutert den Entstehungsprozess des Entwurfs. Dieser greift das Thema Lübeck und Klimaschutz auf. Dabei werden der Baum und das Ausrufezeichen als Grundlage genutzt, um den Aufschwung zu verdeutlichen, eine Assoziation zur Natur durch die grüne Farbe hervorzurufen sowie das Gefühl im Betrachter aufkommen lassen, dass sich gemeinsam etwas erreichen lässt. Herr Held begründet die Formsprache des Entwurfs. Die Baumkrone hat abgerundete Ecken, um einen Bezug zu den Lübecker Grenzen herzustellen und einen Kontrast zum Rechteck des Ausrufezeichens zu bilden. >> Anlage 4 Präsentation Logo Diskussion - In der anschließenden Diskussion wird das Für und Wider des Entwurfs erörtert. Es wird nachgefragt, wieso der Entwurf nicht vor der endgültigen Festlegung im Klimaforum vorstellt und diskutiert wurde. - Das Logo hätte zum Beispiel ist der Presse vorgestellt werden können, so der Vorschlag eines Teilnehmers, mit der Bitte um Abstimmung durch die Öffentlichkeit (Legitimation). - Herr Fey verweist darauf, dass dies aufgrund der gegebenen Zeitschiene nicht möglich gewesen sei. - In der Runde besteht weitgehender Konsens, dass das Logo Aufmerksamkeit erzielt und allein schon dadurch seinen Zweck erfüllt, nämlich auf den Klimaschutz in Lübeck aufmerksam zu machen. TOP 6: Diskussion Herr Dr. Rasch berichtet, dass das Programm Energetische Stadtsanierung für die Stadtquartiere Moisling und Altstadt seitens der Bürgerschaft wegen des zu zahlenden Eigenanteils abgelehnt worden sei, obwohl eine Finanzierungszusage des Bundes vorgelegen habe. Er bittet darum, zu klären, ob diese Entscheidung endgültig ist. Aus Sicht der Wohnungswirtschaft würde bei einer Nicht-Durchführung des Programms energetische Stadtsanierung eine wichtige Chance verpasst, den Lübecker Wohnungsbestand energetisch zu sanieren und damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Er bietet an, argumentativ zu unterstützen, um die Förderung zurückzuerhalten, falls dazu noch die Chance besteht. Herr Fey sagt zu, dem Vorgang nachzugehen und über den Stand zu informieren. Des Weiteren werden in der Diskussion folgende Aspekte angesprochen: Thema Städtebau / Energetische Sanierung - Es wird darauf verwiesen, dass insbesondere im Altstadtbereich der Umgang mit der historischen Bausubstanz behutsame Dämmmaßnahmen erfordert (Denkmalschutz). Hierzu gibt es bereits neue technische Lösungen in Form einer transparenten Wärmedämmung. Notwendig sei es, diese und ähnliche Ansätze in aktuelle Förderprogramme einzubinden. - Die Lübecker Wohnungsunternehmen sanieren ihre Bestände unter energetischen Gesichtspunkten, aber das muss mit Augenmaß durchgeführt werden, auch um die Gefahr von erheblichen Mieterhöhungen zu vermeiden. - Die Sanierung des gesamten Gebäudebestands der Wohnungsunternehmen kann 4

5 nicht sofort geschehen, aber die bisherigen Sanierungen und zukünftige Maßnahmen werden möglichst nach dem neusten Stand der Technik durchgeführt. - In neuen Bebauungsplänen sollten regenerative Energieträger festgesetzt werden (z.b. Vorzug von BHKWs). - Bei Wohnungsmietern muss ein Lernprozess initiiert werden.es gibt sehr einfache Verhaltensstrategien, um Heizungsenergie zu sparen, beispielsweise richtiges Heizen undlüften. - Es wird seitens der Wohnungsunternehmen darauf verwiesen, dass Dämmmaßnahmen sehr teuer sind, aber nicht wirklich optimal funktionieren. Effizienter wäre es, in die Verbesserung der Energieversorgung zu investieren oder die Modernisierung von Kraftwerkenzu unterstützen. Thema Energieversorgung/Erneuerbare Energie - Der Verein EnergieTisch e.v. wurde bereits 1998 im Zuge einer Klimaschutz- Kampagne gegründet. Der Verein unterstützt durch seine Arbeit die Stadt Lübeck dabei, die Emission von Treibhausgas zu halbieren. Dabei arbeitet der Energie- Tisch eng mit anderen Lübecker Umweltverbänden zusammen. Auf der Seite sind Beiträge zur Energieeinsparung zu finden. - Es wird auf eine bestehende Ausstellung zum Thema Energie hingewiesen. Darin wird deutlich, dass Lübeck energetisch bereits Einiges erreicht hat. Thema Ernährung - Bei der Herstellung von Lebensmitteln wird viel Energie verbraucht, hier ließen sich durch innovative Technologien und Verfahrenstechnik erhebliche Einsparungen erzielen. - Ein Problem ist auch der Umgang mit Lebensmitteln. Wenn weniger weggeworfen würde, ließe sich ebenfalls Energie sparen. - Das Thema Ernährung sollte vom Klimaforum aufgegriffen werden. Frau Güldenzoph weist daraufhin, dass der Aspekt der Ernährung durch die Klimaschutz- Leitstelle bereits berücksichtigt wird, u.a. bei der Information über die persönliche CO 2 -Bilanz aber auch im Rahmen von Bildungsprojekten wie beispielsweise der Kindermeilen-Kampagne. Thema Klimawandel - Es wird darauf verwiesen, dass nicht nur das Thema Klimaschutz behandelt werden sollte, sondern auch das Thema Klimawandel, da mit dem Klimawandel erhebliche Auswirkungen auf die Städte verbunden sind. - Das Stadtklima ist zu trocken, die Innenstadt sollte mehr begrünt werden. Ruhezonen und Naturschutzgebiete sind wichtig für das Klima in Lübeck sind und sie könnten ein Thema der nächsten Veranstaltungen sein. - Es wird kritisiert, dass in anderen Städten Klimamodelle erarbeitet werden, in Lübeck hingegen nicht. - Darüber hinaus werden in Lübeck Bäume eins zu eins ersetzt, während in anderen Städten das Verhältnis bei eins zu zwanzig liegt. Thema Öffentlichkeitsarbeit - Die Information und Beteiligung der Bevölkerung zu den Möglichkeiten, durch eigenes Verhalten zur Einsparung von CO 2 beizutragen, spielt eine wichtige Rolle im Bereich Klimaschutz (Beispiele Mobilität, Heizen / richtiges Lüften, Ernährung). 5

6 Thema Erfolgskontrolle - Wichtig ist die Bewertung umgesetzter Maßnahmen mit Blick auf deren Beitrag zum Klimaschutz (Evaluation). TOP 7: Weiteres Vorgehen Abschließend bedankt sich Frau Hartmann bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des 1.Klimaforums Lübeck für die anregende und konstruktive Diskussion. Aus ihrer Sicht ist vor allem deutlich geworden, dass die Problemfelder Umsetzung und Beteiligung der Öffentlichkeit eine wichtige Bedeutung einnehmen. Sie ermuntert die Anwesenden, mit langsamen Schritten am Ball zu bleiben, um den Klimaschutz in Lübeck weiter voranzutreiben. Herr Fey bittet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Klimaforums, sich untereinander zu informieren und gegenseitig auszutauschen. Die heutige Veranstaltung habe dazu einen wichtigen Beitrag geleistet. Sofern sich im Nachgang zu der Veranstaltung aus dem heutigen Teilnehmerkreis weitere Ideen und Vorschläge ergeben, bittet Herr Fey darum, diese an die Klimaschutz-Leitstelle zu mailen. Herr Koerth bittet darum, die Mailadressen der Anwesenden nutzen zu können, um einen Fragebogen zu seinem Projekt an alle zu verschicken. Aus dem Kreis der Teilnehmenden gibt es dazu keine Einwände. Frau Bonacker verweist darauf, dass das nächste Klimaforum voraussichtlich im Februar oder März 2013 stattfinden wird. Die heutigen Vorträge und das Protokoll werden auf die Website der Klimaschutzleitstelle gestellt. Sie bedankt sich ebenfalls für die konstruktive Diskussion und schließt die Veranstaltung um Uhr. Protokoll: Laura Orozo, Margit Bonacker (konsalt) Das Protokoll sowie die Vorträge werden in Kürze auf folgender Webseite auf der Unterseite des Klimaforums aufgeladen: 6

7 Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Name Vorname Institution Balke Andrea Gemeindediakonie Lübeck e.v. Bonacker Margit konsalt GmbH Clement Jörg Arbeitsgemeinschaft Umweltschutz Lübeck und Umgebung Degener Reinhard AGU und BUND Dehnhard Frank Solarc-Architekten Dordowsky Kai Lübecker Nachrichten Dowideit Brigitte Färber Sascha Haus und Grund Hansestadt Lübeck Fey Andreas Klimaschutzleitstelle Lübeck Füting, Dr. Susanne Museum für Natur und Umwelt Güldenzoph Wiebke Klimaschutzleitstelle Lübeck Hartmann Birgit Hansestadt Lübeck Heinrich Jürgen Verein EnergieTisch Lübeck Held Christopher Werkkunstschule Lübeck Hellberg Manfred Hansestadt Lübeck Hesse Horst Faire Stadt Jarabek Ilona MuK Kasimir Susanne Wissenschaftsmanagement Lübeck Kiehn Andrea NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eg Koerth Robin Universität zu Kiel König Sven NEUE LÜBECKER Norddeutsche Baugenossenschaft eg Kramer Carsten ADFC Lübeck Kühn, Dr. Ursula Hansestadt Lübeck Mahnkopf Rüdiger Hansestadt Lübeck Orozco Laura konsalt GmbH Ostertag Kathrin IHK Lübeck (Vertr.: Dr. Björn Mildahn) Rasch, Dr. Matthias Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh Riefenstahl Frau BI gegen Atomkraft Lübeck Ries, Dr. Hinnerk Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Climate Service Center Schur Katja Entsorgungsbetriebe Lübeck Seidel Birgit Beratungsstelle Lübeck Sörensen Hartmut Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh Stebbe Annette Netzwerk Energiewende Steffens Rainer Meyer Steffens Architekten/Architekturforum Weiß Nico FH Lübeck Wiese Stephen Robin Wood Lübeck 7

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck

ZukunftsWerkStadt. Forschung für nachhaltige Entwicklung. Für ein leises und klimafreundliches Lübeck. ZukunftsWerkStadt der Hansestadt Lübeck ZukunftsWerkStadt Forschung für nachhaltige Entwicklung Für ein leises und klimafreundliches Lübeck Was ist die ZukunftsWerkStadt? Fördermaßnahme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Mehr

Lübeck ist Mitglied Im Klimabündnis

Lübeck ist Mitglied Im Klimabündnis Lübeck ist Mitglied Im Klimabündnis Klimaschutzaktivitäten und Kooperationen Maßnahmen zur Einbindung von Akteuren Zusammenarbeit auf interkommunaler Ebene 1. Gemeinde Krummesse 100% Erneuerbar-Energie-Kommune

Mehr

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz

Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz Fachveranstaltung Suffizienz im kommunalen Klimaschutz Hannover, 8. August 2017 Suffizienz und Lebensweisewandel: Erfahrungen und Projekte aus dem Masterplanprozess von Stadt und Region Hannover Gabi Schlichtmann,

Mehr

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. Forschung wird zum Stadtgespräch Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen. WISSENSCHAFTSJAHR 2015 ZUKUNFTSSTADT Liebe Leserinnen und Leser, die nachhaltige

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050 DVS-Veranstaltung am 30./31.08.2018 in Emsdetten Uli Ahlke energieland2050 e. V. Kreis Steinfurt Amt für Klimaschutz

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Die 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates fand unter dem Vorsitz von Frau Dr. Sophie Schetke im Institut für Geodäsie und Geoinformation der

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie

Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Kommunaler Klimaschutz Erfolgsprojekt Energie Klimaschutz ist eine kommunale Zukunftsaufgabe Die Zukunft der Menschheit liegt in den Städten: in einer verantwortungsbewussten Stadtverwaltung und nachhaltiger

Mehr

Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden

Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden Bürgerforum Klimaschutz Kirchheimbolanden 18.08.2017 DENK WEITER - integriertes Klimaschutzkonzept Donnersbergkreis Dr. Stefan Jergentz Christoph Weinmann Agenda des Bürgerforum Klimaschutz 17:05 Kurze

Mehr

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune

Über uns. Leitbild. Leistungen. Kommunen in Ihrer Handlungsfähigkeit stärken Wertschöpfung vor Ort ermöglichen Im Fokus: die Interessen der Kommune Stadt Altensteig: Quartierskonzept Untere Stadt Bürger-Informationsabend 14. April 2015 Über uns Endura kommunal ist der fachkundige Ansprechpartner rund um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wir

Mehr

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am

ERGEBNISPROTOKOLL. Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) Abschlussveranstaltung am SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld Coesfeld, 21. Februar 2018 Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung Agenda 1. Begrüßung 2. Einführung in das Themenfeld 3. Diskussion und Ideenfindung

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT RATINGEN Workshop Arbeiten in Ratingen 07.07.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Vorstellungsrunde 2. Klimaschutzkonzept für die Stadt Ratingen

Mehr

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018

STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 STADTRADELN 10. bis 30. Mai 2018 Eine Kampagne des Regina Spitz Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bonn, bereits zum 7. Mal wird die Stadt Bonn an dem bundesweiten Wettbewerb STADT- RADELN - für ein

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Aalen, 8. Oktober 2012

Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Aalen, 8. Oktober 2012 Kommunaler Klimaschutzkongress 2012 Aalen, 8. Oktober 2012 Forum 2 Kommunaler Klimaschutz auch eine Aufgabe für die Bürger? Karlsruhe: BürgerInnen machen Klima Klaus Stapf, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe

Mehr

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande

CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande CO2 Bilanzierung der Gemeinden Schönberg und Strande 1 Gliederung: 1 Begrüßung 2 Vorstellung des Projektes 3 Konzeption des Projektes 4 Projektphase I- Ausstellung 5 Projektphase II- Umfrage 6 Projektphase

Mehr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr

MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog. Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt. Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Optimales Heizen mit Holz Für eine saubere Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 14. November 2018, 17 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1 Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1 Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern

Mehr

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Hansestadt Lübeck Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Matthias Wulf Hansestadt Lübeck/Bereich Wirtschaft und Soziales Matthias Rasch Grundstücks-Gesellschaft Trave mbh Hansestadt Lübeck Prognose bis

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out HILLERHEIDE 51 36 N, 7 13 O Innovationcity Recklinghausen ROLL OUT Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: HILLERHEIDE 06-07 DEr

Mehr

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Auftaktveranstaltung 10.11.2016 infas enermetric Consulting GmbH 1 Agenda 1. Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Rainer Rauch 2.

Mehr

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2.

Kommunale Energiewende europäisch denken. Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien Thematik. Dr. Andreas Heinrich 2. Kommunale Energiewende europäisch denken Prenzlau Stadt der erneuerbaren Energien 24.04. Thematik Dr. Andreas Heinrich 2. Beigeordneter Prenzlau Bundesland Brandenburg / Landkreis Uckermark 100 km nördlich

Mehr

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte Energiewende Kreis Groß Gerau Strategische Handlungsschwerpunkte Fachbereich Wirtschaft und Energie III/2 Straßer März 2016 Energiewende Kreis Groß Gerau Der Kreistag des Kreises Groß Gerau hat im Frühjahr

Mehr

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE Detmold, den 10.10.2016 4 9 IKEK GESEKE BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE 29.09.2016, 10:00-11:30 Uhr, Teilnehmer: Udo Heinrich (Stadt Geseke), Vanessa Helmer (IHK), Thomas Fecke-Gehls (Schulleiter

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out MÜLHEIM An der RUHR INNENSTADT Innovationcity 51 26 N, 6 53 O ROLL OUT Mülheim an der Ruhr Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier:

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie

Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie Klimaschutz und Förderung über die Kommunalrichtlinie Isa Reher Kreis Stormarn 03.04.2014 Reinbek Ausschuss für Umwelt und Verkehrsplanung Klimaschutz-Management Kreis Stormarn Klimaschutz-Programm Stormarn

Mehr

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung

Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung Ergebnisprotokoll: Netzwerktreffen Bildung für nachhaltige Entwicklung 12.06.2018 im Grünen Zentrum des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen Programm: 1 Begrüßung und Einführung

Mehr

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter

Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter Folie 1 EinwohnerInnen in Lübeck insgesamt 62% 23% 0-17 Jahre 18-64 Jahre 65 + Jahre 15% Zahl der EinwohnerInnen am 31.12.2013: 213.922 Datenquelle: Hansestadt Lübeck,

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau Schwerpunkte und Aktivitäten im Bereich Energie Schwerpunkte im Bereich Energie Energiepolitische Ziele Steuerung der energiepolitischen Entwicklung im Kreis

Mehr

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region

Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Die Bedeutung des Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Köln und die Region Marlis Bredehorst, Dezernentin für Soziales, Integration und Umwelt der Stadt Köln 1 Klimaschutz Problem global und lokal IPCC (Intergovernmental

Mehr

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz

Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg. Anja Vratny Leitstelle Klimaschutz Klimaschutzaktivitäten des Kreises Pinneberg Kommunales Klimaschutz- und Energiemanagement Ausgangslage Umweltschutzaufgaben seit den 80er Jahren Agenda 21 von 1999 bis 2004 September 2007 Ausschuss für

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich. 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Lengerich 2. Klimaschutzbeirat 14. März 2016 ANDREAS HÜBNER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT LISA MAURER, GERTEC GMBH INGENIEURGESELLSCHAFT Tagesordnung

Mehr

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Cleantech-Jahreskonferenz 2015 Dr. Uwe Mixdorf,

Mehr

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz

Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Akteursbeteiligung am Beispiel des Heidelberger Masterplans 100 % Klimaschutz Fachseminar Akteursbeteiligung, 19. März 2015 in Koblenz Christine Fiedler Stadt Heidelberg Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Klimaschutz im Kreis Coesfeld

Klimaschutz im Kreis Coesfeld Klimaschutz im Kreis Coesfeld Treffen des Klimazirkel Havixbeck 21.02.2017 Sarah Rensner Klimaschutzmanagerin des Kreises Coesfeld Inhalt Der KlimaPakt Kreis Coesfeld Angebote für Bürger ecoemobil Fahrradfreundlicher

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg 1 Zusammenfassung Die Gemeinde Jork, die Samtgemeinde Lühe und die Samtgemeinde Horneburg

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Verbandes der bayerischen Bezirke zu einer Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 13. Februar 2008 2 Bayerische Klima-Allianz

Mehr

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015

Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 Herzlich willkommen! Beirats-Sitzung 2015 TuWatt Nachhaltigkeitsbeirat 4. Sitzung am 11. Mai 2015 im Kulturwerk am See. TuWatt Beiratssitzung 11. Mai 2015 Agenda 18:00 Uhr Begrüßung Andreas Roß Informationen

Mehr

Klimaschutzmanagement in Unterhaching

Klimaschutzmanagement in Unterhaching Klimaschutzmanagement in Unterhaching Zu meiner Person Studium an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Studiengang Management erneuerbarer Energien (B.Sc) Energieberatung, Energierecht, Controlling erneuerbarer

Mehr

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder Netzwerk Regenerative Energien Die Energieagentur Region Göttingen e.v. Die Energieagentur Region Göttingen e.v. ist ein gemeinnütziger, eingetragener

Mehr

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit als Chance für Ihre Gemeinde Das Bürgercockpit

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu.

[ ] Bitte senden Sie mir weitere Informationen (z. B. zu den Fortbildungen oder Klima-Aktionswochen) zu. An das Projekt Klima-Kita-Netzwerk c/o Innowego Forum Bildung & Nachhaltigkeit eg Stichwort: Ideenwettbewerb 2018 Reuterstraße 157 53113 Bonn Bitte füllen Sie den Fragebogen vollständig aus und senden

Mehr

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern Nachbericht Thema/ Sitzung 1. ordentliche Sitzung des Beirates der Berliner Stadtwerke Verfasser Babett Neetzel Berliner Stadtwerke Datum 30.08.2017 16:00 18:00 Uhr erstellt am 31.08.2017 Ort Neue Jüdenstr.

Mehr

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum

Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie. 2. Bergisches Klimaforum Mobil in Remscheid Gesamtstädtische Mobilitätsstrategie 2. Bergisches Klimaforum M.Sc. Nicole Schulte, Fachdienst Umwelt 29.11.2017 Inhalt des Vortrags Anlass und Zielsetzung AG Mobilität Bürgerbeteiligung

Mehr

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel

Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen. RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel Klimastark Strategien und Entwicklungsperspektiven für 100 % erneuerbare Energie Regionen RegioTwin Vernetzungsworkshop, Kassel 22.11.2016 Agenda Vorstellung Rückblick Neue Projekte Weiteres Vorgehen Agenda

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte

Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Zweite Öffentlichkeitsbeteiligung zum Integrierten Handlungskonzept Porz-Mitte Fotodokumentation der Veranstaltung vom 5. Mai 2017 Axel König NRW.URBAN NRW.URBAN Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Veranstaltungsprogramm...

Mehr

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau

Berlin, Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der Zitadelle Spandau Servicebüro Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt Saarbrücker Straße 37 10405 Berlin Berlin, 06.11.2014 Aktionstag Lesen & Schreiben Mein Schlüssel zur Welt am 20. November 2014 im Gotischen Saal der

Mehr

Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben?

Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben? 9. EKI Fachforum Bad Segeberg Wie wird kommunaler Klimaschutz im Kreis Segeberg betrieben? Ziele, Maßnahmen und Erfolge Stand: 01.03.2018 Folie 1 Agenda Vorstellung des Klimaschutzmanagements Ziele, Aufgaben

Mehr

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen? Werner Müller Hessisches Ministerium für Leiter der Abteilung Landesentwicklung, Energie I. Einführung, Ziele des hessischen

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Klimaschutz in Dessau-Roßlau Dessau-Roßlau, 24.07.2012 (Bild Klimaschutz in Masterfolie einfügen) verbündet! Dessau + Roßlau = Klimaschutz² Dipl.-Ing. (FH) Daniel Willeke Klimaschutzmanager Stadt Dessau-Roßlau

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Workshop Öffentlichkeitsarbeit 04. Oktober 2017 1 Agenda 1. Begrüßung und Vorstellungsrunde 2. Ziele und Bausteine eines integrierten Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Landesverbandes der Campingwirtschaft in Bayern e.v. (LCB) für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 3. August

Mehr

Richtig Energetisch Sanieren

Richtig Energetisch Sanieren Richtig Energetisch Sanieren Der Guide für alle Bauherren Wissen wie es geht. Dem Wandel folgen Nie waren die Zeiten besser! Wer sein Gebäude energetisch sanieren und die Gebäudehülle sowie die Haustechnik

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+

Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ Wie wollen wir wohnen? ViWoWolfsburg 2030+ BürgermitWirkung ViWoWolfsburg 2030+ Am 14.11.2015 kamen Bürgerinnen und Bürger - Erwachsene und Kinder - auf Einladung der Stadtverwaltung Wolfsburg in das Hallenbad

Mehr

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS

B.A.U.M. ZUKUNFTSFONDS ENERGIE SPAREN MIT ERFOLG BELEUCHTUNGSOPTIMIERUNG BEI STIEBER DRUCK Wie effizient der B.A.U.M. Zukunftsfonds arbeitet, zeigt Ihnen unser aktuelles Projekt aus der Region Mannheim. Beim Familienunternehmen

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz Umweltamt, Ingrid Burger 1 08. September 2010 Projekt des Umweltamts der Stadt Mainz im Rahmen der Klimaschutzinitiative Mainz 2020 Gefördert durch die Bundesrepublik

Mehr

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin

Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken. Projekt KiezKlima Berlin Steckbrief Beteiligungsbeispiele Workshop 3: Lokale Initiativen und Eigenvorsorge stärken Projekt KiezKlima Berlin Beteiligungsprozess im Projekt KiezKlima Zielsetzung der Beteiligung Förderung von klimaangepasstem

Mehr

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten BMBF-Forum für Nachhaltigkeit 23.09.2014 Chancen für Ludwigsburg partizipativer Prozess Die 11 Themenfelder des SEK Attraktives Wohnen Wirtschaft

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE

HAMBURGER KLIMAPLAN QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE QUARTIERSENTWICKLUNG IM KONTEXT DER HAMBURGER KLIMA-STRATEGIE Nachhaltige Quartiere ZEBAU-Veranstaltung am 18. Juni 2018 Leitstelle Klimaschutz Dr. Birgit Schiffmann Nachhaltigkeitsindikatoren SDG 13 Climate

Mehr

29++ -Die Energieinitiative des Landkreises München

29++ -Die Energieinitiative des Landkreises München 29++ -Die Energieinitiative des Landkreises München 11. Erfahrungsaustausch der Klimaschutz-und Energiebeauftragten in den Landkreisen und kreisfreien Städten im Regierungsbezirk von Oberbayern, 22.07.2016

Mehr

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1)

W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) W11 - Energiewende in Städten & Quartieren: Wissenschaft als Praxispartner der Kommunen (Teil1) Stadt forscht Zukunft! 14. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit, 5. 6. Juni 2018, Leipzig #FONA2018 W11 - Energiewende

Mehr

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden

Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden Energetische Stadtsanierung im im Kieler Quartier Zentrales Gaarden 1 Präsentation am 7. November 2012 Messe Stadt Land Umwelt, Ostseekai Kiel Sanierungsmanagement für Quartiere: Zukunftsorientiert planen

Mehr

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine Arbeitsgruppe Klimaschutz in den Kommunen 11. September 2013 Ulrike Wolf target GmbH Tagesordnung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation

Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Zielgruppengerechte Klimaschutzkommunikation Klingt komisch, ist aber so Dienstag, 22. November 2016 Kassel 2 Klimaschutz im Landkreis Die Ziele: Treibhausgasausstöße

Mehr

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft

ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft Frische Ideen für den Klimaschutz in Potsdam! ENERGIE FORUM POTSDAM e.v. Klima I Energie I Zukunft Mit der Verleihung des Potsdamer Klimapreises fördern die Landeshauptstadt Potsdam (Koordinierungsstelle

Mehr

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure Themenblock 2 - Impuls Syke 1. Querschnittsworkshop 25. Oktober 2010, Jena Dr. Guido Nischwitz, IAW 0) Einführung Zum Verständnis (von Begriffen) Einbeziehung

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller)

Nachhaltigkeitsstrategie. Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Nachhaltigkeitsstrategie Zukunftskonzept Stadt Verden (Aller) Protokoll zur dritten Sitzung der Lenkungsgruppe 11.06.2014 mensch und region Birgit Böhm,Wolfgang Kleine-Limberg GbR Lindener Marktplatz 9

Mehr

Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn

Bürgerforum für ein nachhaltiges, zukunftsfähiges Heilbronn Bürgerforum Wir wollen Lust auf Stadt machen: Auf ein lebenswertes und zukunftsfähiges Heilbronn, auf selbst bestimmte und gemeinsame Verantwortung, auf den Neckarbogen als Keimzelle nachhaltiger Entwicklung.

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerversammlung am Integriertes Energetisches Quartierskonzept. Marktring-Belm 23.05.2012 Seite 1 HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung am 23.05.2012 Integriertes Energetisches Quartierskonzept für den Bereich Marktring-Belm S.1 23.05.2012 Seite 2 Ablauf Begrüßung Vorstellung

Mehr

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am 09.06.2017 im Wissenschaftszentrum dokumentiert von Julia Fielitz und Jan Korte (Zebralog) im Auftrag der Landeshauptstadt

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out DORTMUND WESTERFILDE/ BODELSCHWINGH N 51 32.6 E 7 22.5 Innovationcity ROLL OUT Dortmund Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier:

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern der Deutschen Rentenversicherung

Mehr

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit!

Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! CLEVEREN VERBRAUCH KANNST DU AUCH! Energie sparen. Kosten senken. VALLENDAR macht mit! 8. bis 24. November 2016 GRUßWORT Liebe Bürgerinnen und Bürger, Klimaschutz und Energiesparen sind gesamtgesellschaftliche

Mehr

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen

Vorstellung des Energie- und. des Landkreises Kitzingen Vorstellung des Energie- und Klimaschutzkonzepts des Landkreises Kitzingen i Regierung von Unterfranken, 22.2.2013 22. Februar 2013 Energie- und Klimaschutzkonzept 1 Hintergrund Maßnahmen der letzten Jahre:

Mehr

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung 2. Jahrestagung Kommunale Initiative Nachhaltigkeit Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Schwäbisch Gmünd

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen Abschlussveranstaltung 08. Mai 2018 1 Agenda Vorstellung des Klimaschutzkonzeptes Prozess der Erstellung Ziele global, national, regional Ist-Zustand

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER

ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER HERZLICH WILLKOMMEN 2. Kommunaltagung Energiemanagement ENERGETISCHE SANIERUNG IM QUARTIER 17. September 2013 bkz- Bildungs- und Kommunikationszentrum im Wasserkraftwerk Mittweida Energetische Sanierung

Mehr

Beteiligungs- und Kooperationsprozesse in der Kommune

Beteiligungs- und Kooperationsprozesse in der Kommune Beteiligungs- und Kooperationsprozesse in der Kommune Silvia Haas Stadtentwicklungsplanung Leipzig / Koordinierungsstelle für Beteiligung 20. November 2012 1 Kooperations- und Beteiligungsprozesse Konzeptionelle

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out GELSENKIRCHEN ROTTHAUSEN N 51 29,3 E 7 05.0 Innovationcity ROLL OUT Gelsenkirchen Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 das Quartier: GELSENKIRCHEN

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna. 14. August 2018, Großpösna Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Bürgerbeteiligung in Großpösna 14. August 2018, Großpösna Gliederung Begrüßung Vorstellung der Akademie für Lokale Demokratie (ALD) Warum mehr Beteiligung?

Mehr

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v.

Dialogplattformen, Projekte und Arbeitskreise der Kompetenzinitiative ENERGIEregion Nürnberg e.v. Innovationsprojekte Themenfeld Nachhaltige Energieversorgung Spitzengespräch Regionale Energieversorgung in der Metropolregion Nürnberg Ziel des Spitzengesprächs ist der sachliche Austausch zwischen Politik,

Mehr

energiekonsens die Klimaschützer

energiekonsens die Klimaschützer energiekonsens die Klimaschützer Stadtteilkampagne Taten statt Warten Bremen-Neustadt 15.9. 18.11.2011 Folie Nr. 1 energiekonsens Klima schützen Zukunft sichern gemeinnützige Klimaschutz- und Energieagentur

Mehr

Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar?

Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar? Workshop Lärmaktionsplanung Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am 26.10.2012 in Düsseldorf Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar? Dipl. Soz. Margit Bonacker

Mehr

Participation reloaded

Participation reloaded Participation reloaded Werkstatt: Participation Reloaded - Neuer Schub durch Online-Beteiligung? Forum für Bürger/innenbeteiligung und kommunale Demokratie, Evangelische Akademie Loccum 26.9.2009, Christoph

Mehr