Modulhandbuch. Schlüsselkompetenzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Schlüsselkompetenzen"

Transkript

1 Modulhandbuch Wintersemester 2008/2009

2 Inhaltsverzeichnis Informationen zur Nutzung des Handbuches 3 Informationen zur Anmeldung 4 Teil I: Übersicht über die Schlüsselkompetenzmodule der Fakultäten 6 Teil II: Übersicht über Schlüsselkompetenz-Module der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen 19 Ausführliche Modulbeschreibungen Teil I: 45 Angebote der Fakultäten 45 Sprachkompetenzmodule 46 Sachkompetenzmodule 157 Methodenkompetenzmodule 253 Sozialkompetenzmodule 277 Ansprechpartner in den Fakultäten* für den Bereich studienbezogener Praktika 284 Ausführliche Modulbeschreibungen Teil II: 286 Angebote der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen _286 1

3 Hochschulabsolventinnen und absolventen müssen sich im Erwerbsleben hohen beruflichen Anforderungen stellen. Neben fundierten fachwissenschaftlichen Kenntnissen bilden berufsfeldorientierte Qualifikationen () einen weiteren wesentlichen Baustein für ein zielgerichtetes Studium und dauerhaften Erfolg im Beruf. Die Vermittlung dieser Kompetenzen ist in allen Bachelor- und Masterstudiengängen der Universität Göttingen als obligatorischer Studienbestandteil im Professionalisierungsbereich integriert. Die Studierenden können - passend zu ihrem individuellen Ausbildungsprofil - sinnvolle Zusatzqualifikationen in verschiedenen Kompetenzbereichen erwerben. Kompetenzbereiche: Sprachkompetenz z.b. Fremdsprachen, Rhetorik Sachkompetenz z.b. Studium Generale, EDV/Informationstechnologie, Recht, Wirtschaft/BWL Methodenkompetenz z.b. Präsentationstechnik, Projektmanagement, Arbeitsorganisation, Wissenschaftliches Arbeiten Selbstkompetenz z.b. Zeitmanagement, Lernstrategien Sozialkompetenz z.b. Interkulturelle Kompetenz, Teamfähigkeit Moderation / Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Führungskompetenz 2

4 Informationen zur Nutzung des Handbuches Das vorliegende Modulhandbuch gibt einen Überblick über die im Wintersemester 2008/2009 angebotenen fächer- und studiengangsübergreifenden Schlüsselkompetenz-Module der genannten Kompetenzbereiche. Im ersten Teil finden Sie die Angebote der Fakultäten, im zweiten Teil die Angebote der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen (ZESS). Die zu den aufgeführten Modulen gehörenden Lehrveranstaltungen finden Sie im Online- Vorlesungsverzeichnis der Universität Göttingen: Die Veranstaltungen finden sich dort unter dem anbietenden Fach bzw. unter der Rubrik Professionalisierungsbereich jeweils unter dem entsprechenden Modulnamen. Weiterführende Informationen zum Angebot der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen (ZESS) finden Sie unter unter der Rubrik. 3

5 Informationen zur Anmeldung Die aufgeführten Module stehen den Studierenden zur Ausgestaltung des Professionalisierungsbereichs zur Verfügung. Bei der Modul-Auswahl sollten die Regelungen der jeweiligen Prüfungs- und Studienordnung zum erforderlichen Credit-Umfang für sowie ggf. die dort genannten inhaltlichen Empfehlungen beachtet werden. Sofern in einem Studiengang der erforderliche Umfang an über studiengangseigene, in der Prüfungsordnung benannte Module abgedeckt werden kann, ist die Teilnahme an Modulen des vorliegenden Handbuchs nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Die im Handbuch aufgeführten Schlüsselkompetenz-Module können derzeit aus Kapazitätsgründen nicht als freiwillige Zusatzprüfungen angerechnet werden. Da für viele Modulangebote die Teilnehmerzahl begrenzt ist, um eine hohe Qualität der Ausbildung sicherzustellen, wird eine rechtzeitige Anmeldung zur Teilnahme empfohlen. Für die Schlüsselkompetenz-Module in Teil I erfolgt die Anmeldung elektronisch. Für den Fall, dass es für ein Schlüsselkompetenz-Modul in Teil I mehr Bewerberinnen oder Bewerber gibt, als Plätze zur Verfügung stehen, werden die Plätze nach den folgenden Kriterien vergeben: 1. Bei der Vergabe der freien Plätze haben diejenigen Studierenden den Vorrang, die sich in unmittelbarer Nähe zum Studienabschluss befinden. Dabei sind die Studierenden im höchsten Fachsemester, bei Gleichrangigkeit auch insoweit die Studierenden, deren im Bereich des Professionalisierungsbereichs durch eine Ordnung beschränkt sind, vorrangig zu berücksichtigen. 2. Verbleiben hiernach noch freie Plätze, werden diese vorrangig an Studierende vergeben, deren im Bereich des Professionalisierungsbereichs durch eine Ordnung beschränkt sind, im Übrigen an sonstige Studierende. 3. Im Übrigen entscheidet bei Gleichrangigkeit das Los. Für die Angebote der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen (ZESS) (s. Teil II) gelten folgende Anmeldebedingungen: Die Kursanmeldung für alle n wird über FlexNow im Zeitraum vom bis erfolgen, d.h. am Freitag vor Semesterbeginn bis Ende der 2. Vorlesungswoche. 4

6 Wenn der Kurs, auf den Sie aufbauen wollen, länger als drei Semester zurückliegt, bitten wir Sie im ZESS bei Frau Lünstroth oder bei Frau Weiß umgehend eine Anerkennung vornehmen zu lassen. Bitte bringen Sie hierzu Ihren Schein mit! Ohne diese Anerkennung ist eine Anmeldung für Aufbaukurse in FlexNow nicht möglich! EINSTUFUNGSTESTS FÜR DAS WINTERSEMESTER 2008/2009: Wenn Sie eine Sprachstandseinstufung benötigen, um zu wissen, welchen Kurs Sie im Wintersemester 08/09 belegen können, dann können Sie im Zeitraum vom bis in der Mediothek einen schriftlichen Test (Testdauer ca. 30 Minuten) durchführen: montags bis donnerstags in den Zeiten zwischen Uhr und freitags von Uhr. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die ausführlichen Regelungen, die auf der Homepage der ZESS dargestellt sind. 5

7 Teil I: Übersicht über die Schlüsselkompetenzmodule der Fakultäten Einzelne Fakultäten stellen ggf. auch eigene Angebote bereit. So kann das komplette Angebot an Schlüsselkompetenzmodulen der Philosophischen Fakultät im Schlüsselkompetenz-Handbuch der Fakultät unter eingesehen werden. Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Kompetenzbereich Credits Ägyptologie und Koptologie B.AegKo.1 Einführung in die Ägyptologie und Koptologie Sachkompetenz (Studium Generale) 9 nein 7 B.AegKo.2 Einführung in die mittelägyptische Schrift und I: Mittelägyptisch I Sprachkompetenz 6 nein 5 Allgemeine Sprachwissenschaft B.ASp.105 Sprachwissenschaftliche Grundlagen Amerikanistik B.ASp.106 B.ASp.107 B.AS.7b B.LingAm.2 B.LingAm.3 Angewandte Informatik B.inf.101 Informatik I Plätze Sprachkompetenz Methodenkompetenz 3 nein 20 Sprachkompetenz Methoden- Sprachstrukturen kompetenz 6 nein 20 Sprachkompetenz Methodenkompetenz Sprachgeschichte 6 nein 20 Einführung in die Altamerikanistik (Indigenous American Studies) Sachkompetenz 10 nein 10 Linguistische Anthropologie (Linguistic Anthropology ) Sachkompetenz 6 nein 10 Altamerikanische n ( Indigenous American Sprachkompetenz, Languages ) Sachkompetenz 12 nein 10 Sachkompetenz (Studium Generale) 9 nein 10 B.inf.601 Programmierkurs Sachkompetenz 3 nein 10 B.inf.602 Allgemeines Programmierpraktikum Sachkompetenz 6 B.inf B.inf.603 Fachpraktikum I Methodenkompetenz 6 B.inf B.inf.610 Fachpraktikum II Methodenkompetenz 6 B.inf B.inf.611 Fachpraktikum III Methodenkompetenz 6 B.inf B.inf.612 Forschungsbezogenes Praktikum - Kerninformatik Sachkompetenz 5 B.inf

8 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Kompetenzbereich Credits Plätze M.inf.601 Forschungsbezogene Projektarbeit Sachkompetenz nein 5 M.inf.603 Praktikum XML Methodenkompetenz 6 M.inf M.inf.604 Fortgeschrittenenpraktikum Softwaretechnik Methodenkompetenz 6 B.inf M.inf.605 Projektseminar Softwaretechnik Methodenkompetenz 9 B.inf Antike Kulturen (Altorientalistik) B.Antik.1 Einführung in die Altorientalistik Sachkompetenz (Studium Generale) 9 nein 10 B.Antik.3 Einführung in die Vorderasiatische Siedlungsgeschichte Sachkompetenz (Studium Generale) 9 nein 10 Arabistik/ Chemie B.Ara.15 B.KBA.1a oder 1b Islamwissenschaft B.Ara.1 Orientierungsmodul Arabisch I Sprachkompetenz 13 nein 10 B.Ara.9 Arabisch Vertiefung Sprachkompetenz 12 B.Ara.1 und 2 10 B.Ara.14 Islamwissenschaftliches Kolloquium Methodenkompetenz Sozialkompetenz 6 nein 15 Archäologie der Klassischen und Byzantinischen Welt Betriebswirtschaftslehre B.WIWI- BWL.0048 Exkursion Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6 B.Ara.1, B.Ara.2 15 "Einführung in die Griechische und Byzantinische Archäologie" (Schwerpunkt Klassische oder Sachkompetenz Byzantinische Archäologie) (Studium Generale) 12 nein 20 Entrepreneurship 3: Gründungsentscheidungen und Gründungsfälle (mit Planspielen) Sachkompetenz 6 nein 36 Entrepreneurship 4: Tech Trends Gründungspotentiale und Kreativität in Technologiebereichen Sachkompetenz 6 nein 15 Entrepreneurship 5: Market Watch Marktanalyse B.WIWI- BWL.0049 und Marktbeobachtung in ausgewählten Technologiebereichen Sachkompetenz 6 nein 15 M.WIWI- BWL.0054 Corporate Life Cycle Management -Cases- Sachkompetenz 6 nein 15 B.Che.1001 Einführung in die allgemeine und anorganische Chemie Sachkompetenz 10 nein 20 B.Che.3901 Computeranwendungen in der Chemie Sachkompetenz 4 nein 18 B.Che Grundlagen der Radiochemie Sachkompetenz 2 nein 10 7

9 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname (nur Teilmodul 1) Kompetenzbereich (Studium Generale) Credits Plätze Deutsche Philologie B.Ger.12 Theaterarbeit und praxis im ThOP Sozialkompetenz 4 nein 15 Erdkunde B.Geg.16 Allgemeine Geographie Sachkompetenz (Studium Generale) 6 nein 30 B.Geg.21 Einführung in das Geosystem Erde und Regionale Geographie Sachkompetenz (Studium Generale) 10 nein 5 Ethnologie B.Eth.4 Regionale Ethnologie I (Schwerpunkt: ethnographische Fallstudien) Sachkompetenz 5 nein 10 B.Eth.7 Regionale Ethnologie II (Schwerpunkt: vergleichende Studien) Sachkompetenz 7 nein 5 Evangelische Religion B.EvRel.02 Grundinformation Kirchengeschichte Sachkompetenz 9 ja 10 B.EvRel.05 Grundwissen Systematische Theologie Sachkompetenz 9 ja 10 Finnisch-Ugrische Philologie B.Fin.3a Sprachbeherrschung 1: Estnisch Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 8 nein 25 B.Fin.3b Sprachbeherrschung 1: Finnisch Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 8 nein 25 B.Fin.3c Sprachbeherrschung 1: Ungarisch Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 8 nein 25 B.Fin.6a Aufbaumodul Sprachbeherrschung 1: Estnisch Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 8 B.Fin.3a 25 B.Fin.6b Aufbaumodul Sprachbeherrschung 1: Finnisch Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 8 B.Fin.3b 25 B.Fin.6c Aufbaumodul Sprachbeherrschung 1: Ungarisch Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 8 B.Fin.3c 25 Forstwissenschaften B.Forst.103 Chemie für Forstwissenschaften (und andere Fächer) Sachkompetenz 3,5 nein 20 B.Forst.111 Waldbau Sachkompetenz 7 nein 15 B.Forst.113 Forstgenetik Sachkompetenz 5 nein 15 Forstbetriebliche Planung und Management Sachkompetenz 6 nein 30 Methodenkompetenz Angewandte forstliche Produktionsplanung 6 nein 30 Holzverwendung Sachkompetenz 3 nein 6 Methoden- 6 nein 15 8

10 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Ökosystemanalyse Ökosystemtheorie - Analyse, Simulationstechniken Kompetenzbereich Credits Plätze kompetenz Sachkompetenz EDV 6 nein 4 Computergestützte Datenanalyse Sachkompetenz 6 nein 8 Projekt: Forstbetriebliche Informationssysteme und Methodenkompetenz Inventuren 10 ja 4 Tropical forest ecology and silviculture Sachkompetenz 6 nein 10 Biometric data analysis and forest dynamics Sachkompetenz 6 nein 2 Dryland forestry and methods in silviculture Sachkompetenz 6 nein 5 Forest growth and disturbance in the tropics Sprachkompetenz, Nur Teilmodul Forest disturbance Wiss. Arbeiten 3 nein 2 Stabile Isotope in der terrestrischen Ökologie Sachkompetenz 6 nein 20 Französisch B.Frz.103 Französische Literaturwissenschaft Sachkompetenz (Studium Generale) 7 nein 8 Geographie B.Geg.03 Kartographie Sachkompetenz (Studium Generale) 6 nein 5 Geowissenschaften B.Geo.101 System Erde I Sachkompetenz (Studium Generale) 6 (nur Vorlesung) nein 100 B.Geo.103 System Erde II Sachkompetenz (Studium Generale) 6 (nur Vorlesung) nein 100 B.Geo.104 Erdgeschichte Sachkompetenz (Studium Generale) 3 (nur Vorlesung, TM1.1) Nein 100 Geschlechterforschung B.GeFo.8 Genderkompetenz I Griechische Philologie B.Gri./Lat.11 Sozialkompetenz (Studium Generale) 4 nein 10 Antike Vorbilder späterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phänomene Sachkompetenz 6 nein 60 B.Gri.12 Neugriechisch I Sprachkompetenz 3 nein 30 B.Gri.13 Neugriechisch II Sprachkompetenz 3 nein 30 Indologie B.Ind.10 Hindi Sprachkompetenz 8 nein 10 B.Ind.10 o. B.Ind.11 Hindi Lese- und Sprechkompetenz Sprachkompetenz B.Ind

11 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Kompetenzbereich Credits o. adäquate Kenntnisse Plätze Interkulturelle Germanistik B.Ind.22 Das indische Mittelalter Sachkompetenz 5 nein 5 SK.DaF-Tut- 1 Tutorium: Erzählen Schreiben Worte finden Sprachkompetenz 3 GER: B2, C1 15 Sprachkompetenz SK.DaF-Tut- Tutorium: Wissenschaftliche Arbeitstechniken, Methodenkompetenz 2 wissenschaftliche Grundbegriffe 3 GER: B2, C1 15 SK.DaF-Tut- Tutorium: Konversationsübung für ausländische 3 Studierende: deutsche Gegenwartsliteratur Sprachkompetenz 3 GER: B2, C1 15 SK.DaF-Tut- Tutorium: Konversationsübung für ausländische 1 Studierende: sprachwissenschaftlich orientiert Sprachkompetenz 3 GER: B2, C1 15 Sprachkompetenz/ SK.DaF-A-1 Grundkurs 1 Sozialkompetenz 6 E-Test 20 Sprachkompetenz/ SK.DaF-A-2 Grundkurs 2 Sozialkompetenz 6 E-Test 20 Sprachkompetenz/ SK.DaF-A-3 Grundkurs 3 Sozialkompetenz 6 E-Test 20 Sprachkompetenz/ SK.DaF-A-4 Grundkurs 4 Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-Ph- Studientechniken: Praktische Phonetik Sprachkompetenz/ B-1 Mittelstufe Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK.DaF-Spr- Studientechniken: Situations- und Sprachkompetenz/ B-1 handlungsbezogenes Sprechen Mittelstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-WS- Studientechniken: Wortschatzübungen Sprachkompetenz/ B-1 Mittelstufe. Zweistündig Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK.DaF-WS- Studientechniken: Wortschatzübungen Sprachkompetenz/ B-2 Mittelstufe. Vierstündig Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-Gr- Sprachkompetenz/ B-1 Studientechniken: Grammatik Mittelstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-LV- Studientechniken: Leseverständnis mit Grammatik Sprachkompetenz/ B-1 Mittelstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-HV- Studientechniken: Hörverständnis Mittelstufe Sprachkompetenz/ B-1 Zweistündig Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK.DaF-HV- Studientechniken: Hörverständnis Mittelstufe Sprachkompetenz/ B-2 Vierstündig Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF- Sprachkompetenz/ Schr-B-1 Studientechniken: Schreiben Mittelstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF- Studientechniken: Argumentieren Diskutieren Sprachkompetenz/ 3 E-Test 20 10

12 Anbietendes Fach Modul- Modulname Kompetenz- Credits Zugangs- Plätze nummer bereich voraussetzungen ADS-C-1 Stellung nehmen Oberstufe. Zweistündig Sozialkompetenz SK.DaF- Studientechniken: Argumentieren Diskutieren Sprachkompetenz/ ADS-C-2 Stellung nehmen Oberstufe. Vierstündig Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-WS- Studientechniken: Wortschatzübungen Oberstufe. Sprachkompetenz/ C-1 Zweistündig Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK.DaF-WS- Studientechniken: Wortschatzübungen Oberstufe Sprachkompetenz/ C-2 Vierstündig Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF- Studientechniken: Kontrastive Phonetik und Sprachkompetenz/ KPG-C-1 Grammatik Oberstufe Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK.DaF-Gr- Sprachkompetenz/ C-1 Studientechniken: Grammatik Oberstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF- Sprachkompetenz/ Schr-C-1 Studientechniken: Schreiben Oberstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-LK- Sprachkompetenz/ C-1 Interkulturelle Landeskunde Oberstufe Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK-DaF-Th- Sprachkompetenz/ C-1 Deutsch lernen durch Theaterspiel Oberstufe Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK.DaF-ZL- Sprachkompetenz/ C-1 Zeitungslektüre Oberstufe Sozialkompetenz 3 E-Test 20 SK-DaF-Fi- Sprachkompetenz/ C-1 Deutscher Film Oberstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-FW- Sprachkompetenz/ B-1 DaF Wirtschaftsdeutsch I Mittelstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-FW- Sprachkompetenz/ B-2 DaF Wirtschaftsdeutsch II Mittelstufe Sozialkompetenz 6 E-Test 20 SK.DaF-IK-A- Sprachkompetenz/ 0 Intensivkurs A-0 Grundstufe Sozialkompetenz 4 E-Test 20 SK.DaF-IK-A- Sprachkompetenz/ 1 Intensivkurs A-1 Grundstufe Sozialkompetenz 4 E-Test 20 Sprachkompetenz/ SK.DaF-IK-B Intensivkurs B Mittelstufe Sozialkompetenz 4 E-Test 20 Sprachkompetenz/ SK.DaF-IK-C Intensivkurs C Oberstufe Sozialkompetenz 4 E-Test 20 SK.DaF-MK- Sprachkompetenz/ A-0 Modulkurs A-0 Grundstufe Sozialkompetenz 2 E-Test 20 SK.DaF-MK- Sprachkompetenz/ A-1 Modulkurs A-1 Grundstufe Sozialkompetenz 2 E-Test 20 SK.DaF-MK- Sprachkompetenz/ B Modulkurs B Mittelstufe Sozialkompetenz 2 E-Test 20 SK.DaF-MK- Modulkurs C Oberstufe Sprachkompetenz/ 2 E-Test 20 11

13 Anbietendes Fach Modulnummer C Sk.DaF- WoSh-1 Sk.DaF- WoSh-2 Sk.DaF- WoSh-3 Sk.DaF- WoSh-4 Sk.DaF- WoSh-5 SK.DaF-Tr-1 SK.DaF-Tr-2 Modulname Workshop: Vorbereiten und Halten von Referaten Workshop: Vom Lesen zum Schreiben akademischer Texte Workshop: Akademisches Schreiben und Präsentieren für Naturwissenschaftler/innen Workshop: Akademisches Schreiben für Geistesund Sozialwissenschaftler/innen Workshop: Akademisches Schreiben für Studierende der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Interkulturelles Kompetenztraining für BA- Studierende aller Fachrichtungen Interkulturelles Kompetenztraining für MA- Studierende aller Fachrichtungen Kompetenzbereich Credits Plätze Sozialkompetenz Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 2 E-Test 20 Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 2 E-Test 20 Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 3 E-Test 20 Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 2 E-Test 20 Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 2 E-Test 20 Sozialkompetenz (interkulturelle Kompetenz) 4 nein 15 Sozialkompetenz (interkulturelle Kompetenz) 6 nein 15 Iranistik B.Ira.1 Einführung in das Neupersische (Teilmodul 1) Sprachkompetenz 9 nein 10 B.Ira.3 Grundlagen der Iranistik Teilmodul: Einführung in die iranische Religionen Sachkompetenz, Methodenkompetenz 5 nein 10 Italienisch B.It.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis (selbständige Sprachverwendung) Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 6 B.It Judaistik B.JudC.01 Neuhebräisch I Sprachkompetenz/ Sozialkompetenz 6 nein 10 B.JudC.03 Jüdische Literatur und Schriftauslegung Sachkompetenz/ Sozialkompetenz 6 nein 20 Lateinische Philologie B.Lat.12 Grundkenntnisse Latein Sprachkompetenz 6 nein 40 B.Lat.13 Intensivkurs Latein I Sprachkompetenz 4 nein 40 B.Lat.14 Intensivkurs Latein II Sprachkompetenz 6 B.Lat.13 o. Kleines Latinum 40 B.MNL.9 Lektüre mittel- und neulateinischer Texte Sprachkompetenz, Sachkompetenz 8 Kleines Latinum 5 B.MNL.12 Einführung in die Lateinische und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit Sprachkompetenz, Sachkompetenz 9 ja 5 12

14 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Mathematik B.mat.011 Basismodul Analysis I B.mat.012 B.mat.035 CS B. mat.201 CS B. mat.203 CS B. mat.204 B.mat.720 B.mat.900 B.mat.911 B.mat.933 B.mat.934 Basismodul Lineare Algebra und Analytische Geometrie I Grundlagen der Stochastik Mathematik für Informatik-Anfänger I Diskrete Mathematik Diskrete Stochastik Mathematische Anwendersysteme (Grundlagen) Mathematische Werkzeuge für das Studium "Mathematisches Propädeutikum" Ein Mehrbenutzersystem in der Praxis: Einzelbetrieb Kommunikations- und Vermittlungskompetenz Mathematische Fremdsprachenkompetenz 13 Kompetenzbereich Sachkompetenz, berufliche Credits Plätze Kompetenz 9 nein 30 Sachkompetenz, berufliche Kompetenz 9 nein 30 nein (empfohlen B.mat Kompetenz 9 B.mat 012) 30 Sachkompetenz, berufliche Sachkompetenz, berufliche Kompetenz 9 nein 30 Sachkompetenz, berufliche Kompetenz 9 nein 30 Sachkompetenz, berufliche Kompetenz 9 nein 30 nein (empfohlen B.mat Kompetenz 3 B.mat 012) 15 Sachkompetenz, berufliche Sachkompetenz, berufliche Methodenkompetenz Selbstkompetenz 4 nein 150 Methodenkompetenz, berufliche Kompetenz 1 Kompetenz 3 nein 200 nein (nur im Zusammenhang mit einem mathematischen Methodenkompetenz, berufliche Kompetenz 1 Seminar) 200 nein (nur im Zusammenhang mit einem mathematischen 200

15 Anbietendes Fach Medizinische Informatik Modulnummer Modulname Kompetenzbereich Credits B.Ost.305 Modernes Koreanisch I + II Sprachkompetenz 8 nein Plätze Seminar) Management im Gesundheitswesen II (Facility Management von Kliniken) Sachkompetenz 2 nein 15 Arbeitsmethoden in der Gesundheitsforschung (Kollaborative Arbeitsmethoden in der Forschung) Grundlagen der Medizinischen Informatik (Medizinische Dokumentation) Lifecycle Management I (Medizinische und administrative Entscheidungsmodelle) Organisation im Gesundheitswesen (Versorgungssysteme auf dem globalen Gesundheitsmarkt) Musikwissenschaften B.Mus.05 Musikinstrumentenkunde B.Mus.06 B.Mus.09 B.Mus.10 Europäische Musikgeschichte im Überblick I Musikgeschichte und ihre Vermittlung Grundfragen der Musikethnologie I Methodenkompetenz 6 nein 15 Methodenkompetenz 3 nein 15 Methodenkompetenz 3 nein 15 Methodenkompetenz 3 nein 20 Sachkompetenz (Studium Generale) 6 nein 5 Sachkompetenz (Studium Generale) 3 nein 5 empfohlen Methodenkompetenz B.Mus.6 und 6 B.Mus.7 5 Sachkompetenz (Studium Generale) 3 nein 5 empfohlen Methodenkompetenz/ B.Mus.10 und Sozialkompetenz 6 B.Mus.11 5 B.Mus.13 Musik im interkulturellen Dialog Ostasienwissenschaften B.Ost.101 Modernes Chinesisch I + II Sprachkompetenz 12 nein 15 B.Ost.102 Modernes Chinesisch III + IV Sprachkompetenz 12 B.Ost B.Ost.103 Japanisch Vorbereitungskurs auf einen Japanaufenthalt für Austauschprogramm- Bewerber/-innen und Stipendiaten/-innen I + II Sprachkompetenz 8 nein 15 B.Ost.302 Vorbereitungskurs für JLPT Level 3 I + II Sprachkompetenz 12 ja 10 B.Ost.304 Modernes Japanisch I + II Sprachkompetenz 12 nein 40

16 Anbietendes Fach Modulnummer B.Ost.401 B.Ost.405 Modulname Recht, Rechtswirklichkeit und Ethik in China I + II Chinas juristische Globalisierung I + II Philosophie B.Phi.4 Basismodul Logik Physik B.phy.510 Mehrbenutzersysteme in der Praxis I B.phy.705 Experimentalphysik I für Nebenfach Kompetenzbereich Sozialkompetenz (interkulturelle Credits Plätze Kompetenz) 10 nein 20 Sozialkompetenz (interkulturelle Kompetenz) 10 ja 20 Methodenkompetenz 5 nein 20 Sachkompetenz, berufliche Kompetenz 6 B.phy Sachkompetenz (Studium Generale) 6 nein 30 Politik B.Pol.1 Einführung in die Politikwissenschaft Sachkompetenz 8 nein 5 B.Pol.10 Model United Nations Sachkompetenz, Methodenkompetenz 8 nein 15 Portugiesisch/ Lusitanistik B.Port.101 Basismodul Sprachpraxis Sprachkompetenz 9 nein 20 B.Port.201 Aufbaumodul I Sprachpraxis Sprachkompetenz 6 B.Port Psychologie Sozialpsychologie Sachkompetenz 8 nein keine Beschränkung Religionswissenschaft B.RelW.01 Historisches Basismodul: Religionsgeschichte Sachkompetenz (Studium Generale) 11 nein 30 B.RelW C.01 Kleines Basismodul Religionswissenschaft Sachkompetenz (Studium Generale 6 nein 10 B.RelW C.03 Kleines Vertiefungsmodul Religionswissenschaft Sachkompetenz (Studium Generale) 6 nein 10 B.TheoC.01 Orientierungsmodul Evangelische Theologie Sachkompetenz 10 nein 20 B.TheoC.04 Die christlichen Kulturen des Orients Sachkompetenz 6 ja 10 Romanische Philologie B.Rom.301 Rumänisch I Sprachkompetenz 3 nein 20 B.Rom.302 Rumänisch II Sprachkompetenz 3 B.Rom B.Rom.303 Sprachkompetenz 3 nein 20 15

17 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Katalanisch I Kompetenzbereich Credits Plätze B.Rom.304 Katalanisch II Sprachkompetenz 3 B.Rom B.Rom.306 Sprachtechnologie Methodenkompetenz 6 nein 20 Skandinavistik B.Ska.411 Dänisch I Sprachkompetenz Sozialkompetenz 5 nein 15 B.Ska.412 Norwegisch I Sprachkompetenz Sozialkompetenz 5 nein 15 B.Ska.413 Schwedisch I Sprachkompetenz Sozialkompetenz 5 nein selten freie Plätze Slavische Philologie B.Slav.27 Russisch für Hörer aller Fakultäten Sprachkompetenz Sozialkompetenz 12 nein 25 B.Slav.31 Basismodul Sprachpraxis Polnisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 nein 25 B.Slav.32 Aufbaumodul Sprachpraxis Polnisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6 B.Slav B.Slav.33 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Polnisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 B.Slav B.Slav.41 Basismodul Sprachpraxis Tschechisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 nein 25 B.Slav.42 Aufbaumodul Sprachpraxis Tschechisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6 B.Slav B.Slav.43 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Tschechisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 B.Slav B.Slav.51 Basismodul Sprachpraxis Bulgarisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 nein 25 B.Slav.52 Aufbaumodul Sprachpraxis Bulgarisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6 B.Slav B.Slav.53 B.Slav.61 B.Slav.62 B.Slav.63 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Bulgarisch Basismodul Sprachpraxis Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Aufbaumodul Sprachpraxis Bosnisch/Kroatisch/Serbisch Vertiefungsmodul Sprachpraxis Bosnisch/Kroatisch/Serbisch 16 Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 B.Slav Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 nein 25 Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6 B.Slav Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 B.Slav.62 25

18 Anbietendes Fach Modulnummer Modulname Kompetenzbereich Credits Plätze B.Slav.71 Basismodul Sprachpraxis Ukrainisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 nein 25 B.Slav.72 Aufbaumodul Sprachpraxis Ukrainisch Sprachkompetenz Sozialkompetenz 6 B.Slav Sozialwissenschaften Methodenzentrum B.Slav.73 B.MZS.01 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Ukrainisch Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Sprachkompetenz Sozialkompetenz 9 B.Slav Methodenkompetenz 4 nein 100 Soziologie B.Soz.1 Einführung in die Soziologie Sachkompetenz 8 nein 10 Spanisch/Hispanistik B.Spa.302 Literarisches Übersetzen Spanisch-Deutsch Sprachkompetenz 3 ja 20 Sport B.Spo.3 Bildung und Erziehung zum Sport und durch Sport, Sportpädagogische Grundlagen Sachkompetenz 5 nein 10 B.Spo.5 Sport in der modernen Gesellschaft: Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen des Sports Sachkompetenz 5 nein 10 B.Spo.15 Sport und Geschlecht Sachkompetenz Sozialkompetenz 6 nein 10 StudIT (IT-Service für Studierende) B.S-IT.1 Wahlmodul MS Word Sachkompetenz 3 ja 15 B.S-IT.2 Wahlmodul MS Excel Sachkompetenz 3 ja 15 B.S-IT.3 Wahlmodul MS Access Sachkompetenz 3 ja 15 B.S-IT.4 Wahlmodul MS Power Point Sachkompetenz 3 ja 15 B.S-IT.5 Wahlmodul HTML Sachkompetenz 3 ja 15 B.S-IT.6 Wahlmodul 10-Finger-Tastschreiben Sachkompetenz 3 ja 15 Theologie B.Antik.33 Aramäisch II Sprachkompetenz 3 Aramäisch I 5 B.Antik.34 Ugaritisch II Sprachkompetenz 3 Ugaritisch I 10 Ur- und Frühgeschichte B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I 17 Sachkompetenz (Studium Generale) 11 nein 5

19 Anbietendes Fach Volkswirtschaftslehre Modulnummer Modulname Kompetenzbereich Credits Plätze Einkommen und Beschäftigung in der Volkswirtschaft Sachkompetenz 6 nein

20 Teil II: Übersicht über Schlüsselkompetenz-Module der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen: Modulnummer Modultitel 19 Prüfungsanforderungen SK.FS.A-A1-1 Arabisch Grundstufe I - A1.1 - Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. SK.FS.A-A1-2 SK.FS.A-A2 Arabisch Grundstufe II - A1.2 Modul GS I oder Einstufungstest Arabisch Grundstufe III - A2 Modul GS II oder Einstufungstest SK.FS.C-A1-1 Chinesisch Grundstufe I - A1.1 Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1.1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Art und Umfang der Prüfungsleistung Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 5 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Mündl. Prüfung ca. 5 Min (25%) Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 5 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 5 Min. (25%) Modulumfang (C/SWS) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS

21 Modulnummer Modultitel Prüfungsanforderungen Art und Umfang der Prüfungsleistung Modulumfang (C/SWS) SK.FS.C-A1-2 Chinesisch Grundstufe II - A1.2 SK.FS.E-A1-sl Englisch Grundstufe I - A1 Gesteuertes Autonomes Lernen Modul GS I oder Einstufungstest SK.FS.E-A2 Englisch Grundstufe II - A2 Modul GS I oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau SK.FS.E-A2-sl Englisch Grundstufe II - A2 Gesteuertes Autonomes Lernen A1 des GER Modul GS I oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau A1 des GER Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 5 Min. (25%) Prüfungsvorleistung: Nachweis über 50 Unterrichtsstunden gesteuertes autonomes Lernen Modulprüfung: Klausur 90 min. (75%) mündl. Prüfung ca. 10 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Mündl. Prüfung ca. 10 Min. (25%) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 20

22 Modulnummer Modultitel SK.FS.E-B1 Englisch Grundstufe III - B1 Modul Grundstufe II oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau B1 des GER SK.FS.E-B2-1 Englisch Mittelstufe I - B2.1 Modul Grundstufe III oder Einstufungstest mit abgeschlossenem SK.FS.E-B2-2 Niveau B1 des GER Englisch Mittelstufe II - B2.2 Modul Intermediate I oder Einstufungstest mit abgeschlossenem SK.FS.E-C1.2 Englisch Oberstufe II - C1.2 Zertifikatskurs B1 Niveau des GER Modul Oberstufe I oder Einstufungstest Prüfungsanforderungen Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und akademischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Art und Umfang der Prüfungsleistung Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 15 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 15 Min. (25%) (1) Portfolio: Präsentation(en) im Umfang von ca. 15 Minuten (Mündlicher Ausdruck - 25 % der Note) + schriftliche(r) Arbeitsauftrag/- aufträge im Umfang von ca. 10 Seiten (Schriftlicher Ausdruck - 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 % + Leseverstehen 25 %) Modulumfang (C/SWS) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 21

23 Modulnummer Modultitel Prüfungsanforderungen Art und Umfang der Prüfungsleistung Modulumfang (C/SWS) SK.FS.E-FA-B2-2 SK.FS.E-FJ-C1-1 SK.FS.E-FM- C1-1 Englisch Mittelstufe II für Agrarwissenschaftler (B2.2) Introduction to agricultural English Englisch Oberstufe I für Juristen - C1.1 Englisch Oberstufe I für Mediziner - C1.1 Modul Mittelstufe I oder Einstufungstest Modul Mittelstufe II oder Einstufung mit abgeschlossenem Niveau B2 des GER Modul Mittelstufe II oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau B2 des GER Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und agrarwissenschaftlichen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit für Agrarwissenschaftler typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und juristischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit für Juristen typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und medizinisch-klinischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit für Mediziner typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Schriftl. Prüfung 90 Min. (75%) Mündl. Prüfung ca.10 Min. (25%) (1) Portfolio: Präsentation: ca. 10 Minuten, (mündlicher Ausdruck 25 %), schriftlicher Arbeitsauftrag: ca. 5 Seiten (schriftlicher Ausdruck 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 %, Leseverstehen 25 %) Klausur 60 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 22

24 Modulnummer SK.FS.E-FN-C1-1 SK.FS.E-FN-C1-2 SK.FS.E-FW- C1-1 Modultitel Scientific English I - C1.1 Fachsprache Englisch für Naturwissenschaftler I Scientific English II - C1.2 Fachsprache - Englisch für Naturwissenschaftler II Business English I - C1.1 Modul Mittelstufe II oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau B2 des GER Scientific English I Modul Mittelstufe II oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau B2 des GER 23 Prüfungsanforderungen Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und naturwissenschaftlichen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit für Naturwissenschaftler typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und naturwissenschaftlichen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit für Naturwissenschaftler typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und wirtschaftsbezogenen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit für Wirtschaftswissenschaftler typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Art und Umfang der Prüfungsleistung (1) Portfolio: Präsentation: ca. 10 Minuten, (mündlicher Ausdruck 25 %), schriftlicher Arbeitsauftrag: ca. 5 Seiten (schriftlicher Ausdruck 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 %, Leseverstehen 25 %) (1) Portfolio: Präsentation(en) im Umfang von ca. 15 Minuten (Mündlicher Ausdruck - 25 % der Note) + schriftliche(r) Arbeitsauftrag/- aufträge im Umfang von ca. 10 Seiten (Schriftlicher Ausdruck - 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 % + Leseverstehen 25 %) (1) Portfolio: Präsentation: ca. 10 Minuten, (mündlicher Ausdruck 25 %), schriftlicher Arbeitsauftrag: ca. 5 Seiten (schriftlicher Ausdruck 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 %, Leseverstehen 25 %) Modulumfang (C/SWS) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS

25 Modulnummer SK.FS.E-FW- C1-2 Modultitel Business English II - C1.2 SK.FS.EI-C1-1 Intercultural communication - C1.1 SK.FS.E-OS- C1-1 SK.FS.E-OS- C1-1 Effective oral communication - from classroom boardroom - C1.1 Modul Business English I Modul Mittelstufe II oder Einstufungstest mit abgeschlossenem Niveau B2 des GER Modul Mittelstufe II oder Einstufungstext Effective language skills - Modul Mittelstufe II from oder presentation to reports - C1.1 Einstufungstest Prüfungsanforderungen Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und wirtschaftsbezogenen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit für Wirtschaftswissenschaftler typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und akademischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und akademischen Kontexten unter Anwendung insbesondere der Sprechfertigkeit, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit mündlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und akademischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Art und Umfang der Prüfungsleistung (1) Portfolio: Präsentation(en) im Umfang von ca. 15 Minuten (Mündlicher Ausdruck - 25 % der Note) + schriftliche(r) Arbeitsauftrag/- aufträge im Umfang von ca. 10 Seiten (Schriftlicher Ausdruck - 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 % + Leseverstehen 25 %) Hausarbeit (50%) Präsentation ca. 10 Min. (50%) Präsentation ca. 15 Min. Projektarbeit (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) Modulumfang (C/SWS) 6 C 4 SWS 3 C 2 SWS 3 C 2 SWS 3 C 2 SWS 24

26 Modulnummer Modultitel Prüfungsanforderungen Art und Umfang der Prüfungsleistung Modulumfang (C/SWS) SK.FS.F-A1 Französisch Grundstufe I - A1 SK.FS.F-A1-sl Französisch Grundstufe I - A1 Gesteuertes autonomes Lernen SK.FS.F-A2 Französisch Grundstufe II - A2 Wahlmodul GS I oder Einstufungstest Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) Prüfungsvorleistung: Nachweis über 50 Unterrichtsstunden gesteuertes autonomes Lernen, Modulprüfung: Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 10 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS SK.FS.F-A2-sl Französisch Grundstufe II - A2 Gesteuertes autonomes Lernen Modul GS I oder Einstufungstest Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Prüfungsvorleistung: Nachweis über 50 Unterrichtsstunden gesteuertes autonomes Lernen, Modulprüfung: Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 10 Min. (25%) 6 C 4 SWS 25

27 Modulnummer Modultitel Prüfungsanforderungen Art und Umfang der Prüfungsleistung Modulumfang (C/SWS) SK.FS.F-B1 Französisch Grundstufe III - B1 SK.FS.F-B1-sl Französisch Grundstufe III - B1 Autonomes Gesteuertes Lernen SK.FS.F-B2-1 Französisch Mittelstufe I - B2.1 SK.FS.F-B2-2 Französisch Mittelstufe II - B2.2 Modul Grundstufe II oder Einstufungstest Modul Grundstufe II oder Einstufungstest Modul GS III oder Einstufungstest Modul MS I oder Einstufungstest Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 15 Min. (25%) Prüfungsvorleistung: Nachweis über 50 Unterrichtsstunden gesteuertes autonomes Lernen, Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 15 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 15 Min. (25%) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 26

28 Modulnummer Modultitel SK.FS.F-C2-2 Französisch Oberstufe II - C1.2 Zertifikatskurs SK.FS.F-FJ-C2-2 SK.FS.F-FM-B2-2 Französisch Oberstufe II für Juristen - C1.2 Relations européennes et internationales Modul Oberstufe I Modul Juristisches Französisch Oberstufe I Französisch Mittelstufe II Modul MS I oder (mündliche Kommunikation) - Einstufungstest B2.2 Le français du monde professionnel Prüfungsanforderungen Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und akademischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und juristischen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit für Juristen typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der Fertigkeiten Hören und Sprechen, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Art und Umfang der Prüfungsleistung (1) Portfolio: Präsentation(en) im Umfang von ca. 15 Minuten (Mündlicher Ausdruck - 25 % der Note) + schriftliche(r) Arbeitsauftrag/- aufträge im Umfang von ca. 10 Seiten (Schriftlicher Ausdruck - 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 % + Leseverstehen 25 %) (1) Portfolio: Präsentation(en) im Umfang von ca. 15 Minuten (Mündlicher Ausdruck - 25 % der Note) + schriftliche(r) Arbeitsauftrag/- aufträge im Umfang von ca. 10 Seiten (Schriftlicher Ausdruck - 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 % + Leseverstehen 25 %) Präsentation ca. 15 Min. Modulumfang (C/SWS) 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 3 C 2 SWS 27

29 Modulnummer SK.FS.F-FS-B2-2 SK.FS.F-FW- C1-1 Modultitel Französisch Mittelstufe II (schriftl. Kommunikation) - B2.2 Le français du monde professionnel Französisch Oberstufe I für Wirtschaftswissenschaftler - C1.1 Zertifikatskurs Modul MS I oder Einstufungstest Modul Mittelstufe II oder Einstufungstest Prüfungsanforderungen Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der Fertigkeiten Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen und wirtschaftsbezogenen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine über das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens hinausgehende Art mit für Wirtschaftswissenschaftler typischen mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. SK.FS.I-A1 Italienisch Grundstufe I - A1 Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. SK.FS.I-A1-sl. Italienisch Grundstufe I - A1 Gesteuertes Autonomes Lernen Nachweis von sprachlichen Handlungskompetenzen in interkulturellen Kontexten unter Anwendung der vier Fertigkeiten Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, d.h. Nachweis der Fähigkeit, rezeptiv wie produktiv auf eine dem Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens angemessene Art mit mündlichen und schriftlichen Kommunikationssituationen umzugehen. Art und Umfang der Prüfungsleistung Klausur 90 Min. (1) Portfolio: Präsentation: ca. 10 Minuten, (mündlicher Ausdruck 25 %), schriftlicher Arbeitsauftrag: ca. 5 Seiten (schriftlicher Ausdruck 25 %) + (2) schriftliche Prüfung: insg. 90 Minuten (Hörverstehen 25 %, Leseverstehen 25 %) Klausur 90 Min. (75%) Präsentation ca. 10 Min. (25%) Prüfungsvorleistung: Nachweis über 50 Unterrichtsstunden gesteuertes autonomes Lernen, Modulprüfung: Klausur 90 Min. (75%) mündl. Prüfung ca. 10 Min. (25%) Modulumfang (C/SWS) 3 C 2 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 6 C 4 SWS 28

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.2 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Allgemeine Sprachwissenschaft I. Fachspezifische Studienziele 1 Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Fachs Allgemeine Sprachwissenschaft sollen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Satzungen:

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Satzungen: 06.11.2008 36 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Satzungen: Erste Änderung der Prüfungsordnung für Studienangebote der Zentralen Einrichtung für n und Schlüsselqualifikationen (ZESS) 4288

Mehr

II. Empfohlene Vorkenntnisse Ausreichende Kenntnisse im Englischen und einer weiteren Fremdsprache.

II. Empfohlene Vorkenntnisse Ausreichende Kenntnisse im Englischen und einer weiteren Fremdsprache. Anlage II.2 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Allgemeine Sprachwissenschaft I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Fachs Allgemeine Sprachwissenschaft sollen

Mehr

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie

Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Anlage II.21 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Iranistik

Anlage II.21 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Iranistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änd. AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änd. AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änd. AM I Nr. 16 vom 03.05.2012 S. 988, Änd. AM I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Ordnungen:

Inhaltsverzeichnis. Seite. Fakultätsübergreifende Ordnungen: 01.10.2009 35 Teil I Inhaltsverzeichnis Fakultätsübergreifende Ordnungen: Seite Neufassung der Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang 4129 Teil I mit folgenden Anlagen: Anlage I Struktur

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.14 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Finnisch-Ugrische Philologie I. Fachspezifische Studienziele Das Studienfach Finnisch-Ugrische Philologie im Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang wird

Mehr

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen Das Angebot der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2009 (Stand 05.03.2009) www.phil.uni-goettingen.de/studium SCHLÜSSELKOMPETENZEN DER PHILOSOPHISCHEN FAKULTÄT 2 Schlüsselkompetenzen

Mehr

Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik

Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik Anlage II.35 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Portugiesisch / Lusitanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Portugiesisch/Lusitanistik sollen

Mehr

Informationen zum Bereich "Berufsfeldorientierte Kompetenzen" (BOK)

Informationen zum Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) www.geko.uni-freiburg.de/studium/bachelor/bok.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor of Arts/B.A."

Mehr

Studierende nach Nebenfach 5

Studierende nach Nebenfach 5 Studierende nach 5 Total 1. 1 2. 1 2 15 3 30 3 60 3 Theologische Fakultät 1000 Theologie 89-1 - 17 61 10 1010 Religionswissenschaft 86 2 1-2 18 63 1020 Antikes Judentum 2 - - - 1 1 - Rechtswissenschaftliche

Mehr

Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen WiSe 2012/13

Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen WiSe 2012/13 Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen WiSe 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module B.AegKo.21: Einführung in die Ägyptologie und Koptologie...36 B.AegKo.22: Einführung in

Mehr

Anlage II.20 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Informatik

Anlage II.20 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Informatik Anlage II.20 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Informatik I. Fachspezifische Studienziele Die Studierenden der Informatik sollen die Fähigkeit erwerben, die zentralen Zusammenhänge dieses Fachs

Mehr

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden.

1. Kerncurriculum Es müssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. Anlage II.19 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Fachspezifische Studienziele Studierende des Studienfachs Indologie sollen die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik

Anlage II.39 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Skandinavistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 36 Teil I Seite 4574

Amtliche Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen vom /Nr. 36 Teil I Seite 4574 Amtliche Mitteilungen der vom 05.10.2009/Nr. 36 Teil I Seite 4574 Anlage II.2 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Allgemeine Sprachwissenschaft I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen

Mehr

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am Bachelor plus Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am 18.11.2009 Der Bachelor-Studiengang Als Studiengänge, die zu berufsqualifizierenden

Mehr

Informationen zum Ergänzungsbereich

Informationen zum Ergänzungsbereich www.geko.uni-freiburg.de/studiengaenge/bachelor/bachelor2011/eb.pdf Gemeinsame Kommission der Philologischen, Philosophischen und Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät Studiengang "Bachelor

Mehr

Modulhandbuch. Schlüsselkompetenzen

Modulhandbuch. Schlüsselkompetenzen Modulhandbuch Schlüsselkompetenzen Sommersemester 2007 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen zur Nutzung des Handbuches 2 Informationen zur Anmeldung 4 Übersicht über Schlüsselkompetenz-Module der

Mehr

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen.

Prüfungsanforderungen Zu 1. und 2.a): Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen einfachen persischen Text ins Deutsche zu übersetzen. Modul B.Ira.01 Orientierungsmodul "Einführung in das Neupersische" 1. u. 2. a) Einführung in die arabische Schrift, Überblick über die Grammatik der persischen Schriftsprache, Befähigung der Lektüre einfacher

Mehr

Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen Das Angebot der Philosophischen Fakultät Sommersemester 2008 www.phil.uni-goettingen.de/studium Schlüsselkompetenzen der Philosophischen Fakultät Im Zuge des Bologna-Prozesses soll

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Modul B.Gri.12 Modul B.Gri.12: Neugriechisch I Die Studierenden eignen sich eine Elementarkenntnis der neugriechischen Grammatik und der alltäglichen Sprachpraxis (Kompetenzniveau A2 des Europäischen Referenzrahmens,

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (nur HF 75%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie (nur 75%) 1 Modulhandbuch BA Assyriologie (nur 75%) Überblick über die Module: A. Anteil Assyriologie 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester Akk. I + Tutorium

Mehr

Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik

Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik Anlage II.22 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Italienisch / Italianistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Italienisch/Italianistik sollen

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Slavische Philologie" - zu Anlage II.40 der Prüfungsund Studienordnung für den Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengang (Amtliche

Mehr

Modulhandbuch. Schlüsselkompetenzen

Modulhandbuch. Schlüsselkompetenzen Modulhandbuch Wintersemester 2007/2008 Inhaltsverzeichnis Informationen zur Nutzung des Handbuches 3 Informationen zur Anmeldung 4 Teil I: Übersicht über die Schlüsselkompetenzmodule der Fakultäten 6 Teil

Mehr

Anlage II.38 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Russisch

Anlage II.38 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Russisch Anlage II.38 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Russisch I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Russisch sollen das Russische auf einem hohen, auch für den

Mehr

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig 38/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig Vom 30.

Mehr

Amtliche Mitteilungen II

Amtliche Mitteilungen II Datum: 25.11.2016 Nr.: 22 Inhaltsverzeichnis Seite Fakultätsübergreifende Studiengänge: Neufassung der Modulverzeichnisse zur Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang für die

Mehr

Stand: Juni Sprachanforderungen

Stand: Juni Sprachanforderungen Stand: Juni 2017 Sprachanforderungen In einigen Studiengängen (insbesondere im geisteswissenschaftlichen Bereich) ist der Nachweis bestimmter Sprachkenntnisse zwingend. Das Niveau der Sprachvoraussetzungen

Mehr

Anlage II.40 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Slavische Philologie

Anlage II.40 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Slavische Philologie Anlage II.40 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Slavische Philologie I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Studienfachs Slavische Philologie haben sich mit den Literaturen,

Mehr

Anlage II.48 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Anlage II.48 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änd. AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änd. AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änd. AM I 16/03.05.2012 S. 988, Änd. AM I 24/02.08.2012

Mehr

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle)

Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2000/2001 Tabelle 4: Studienanfänger 1 nach Studiengängen 2 seit 1993 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 451 477 611 567 530 558 554 529 Rechtswissenschaft

Mehr

Anlage II.30 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache

Anlage II.30 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ostasienwissenschaft/Chinesisch als Fremdsprache Anlage II.30 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ostasienwissenschaft/ I. Fachspezifische Studienziele Die Studienziele gliedern sich in die Bereiche Sprachausbildung und die Vermittlung landeskundlichhistorischer

Mehr

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS

Credits/SWS insgesamt. 8 Credits/8 SWS 12 Credits/9 SWS. Credits/SWS einzeln 4 Credits/4 SWS Kompetenzbereich: Sprachkompetenz B.Ind.10 "Hindi" ( Export-Modul ) 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Indologie B.Ind.10 (alt: Modul 10) ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Teilmodul 1 "Grundkurs Hindi":

Mehr

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%)

Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 25%) Modulhandbuch: BA - Assyriologie 1 Überblick über die Module: Modulhandbuch BA Assyriologie (HF 50% und BF 5%) 1. Basismodul: Sprachen 1 (Akk.) 8 SWS 1.-. Semester HF+BF Akk. I + Tutorium + SWS Akk. II

Mehr

Studierende im Wintersemester 2015/2016

Studierende im Wintersemester 2015/2016 Studierende Wintersemester 2015/2016 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle)

Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Studierendenstatistik 2002/03 Tabelle 3: Studierende 1 nach Studiengängen 2 seit 1995 (Studienfälle) Fakultät Juristische Fakultät 2.411 2.774 2.928 3.206 3.264 3.359 3.355

Mehr

1. Fachsemester. Studiengang 1)

1. Fachsemester. Studiengang 1) 1. Fachsemester Höhere Semester Allgemeine u. Vergleichende Literaturwissenschaft 53 Auffüllprinzip Altertumswissenschaften mit den Studienschwerpunkten: - Ägyptologie K.B. K.B. - Altorientalistik K.B.

Mehr

Artikel I erhält folgende Fassung: Fächer

Artikel I erhält folgende Fassung: Fächer Zweite Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Magisterprüfung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln vom 14. Juli 2000 Aufgrund der 2 Abs.4, 94 und 122 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät 1.543 752 125 25,50 25,30 27,10 7,68 7,51 9,72 Betriebswirtschaft / -slehre Bachelor 400 207 33 23,72 23,83 24,85 6,72 6,71 7,48 Betriebswirtschaft / -slehre

Mehr

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änderung AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änderung AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änderung AM I 16/03.05.2012 S. 988 Anlage

Mehr

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand )

Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot des ZFA für den Optionalbereich Gebiet 1 Fremdsprachen (Stand ) Vom Gemeinsamen Ausschuss genehmigtes Modulangebot für den Optionalbereich Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs

Mehr

Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen SoSe 2013

Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen SoSe 2013 Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis Schlüsselkompetenzen SoSe 2013 Inhaltsverzeichnis Module B.AegKo.23: Einführung in die mittelägyptische Schrift und Mittelägyptisch II...37 B.AegKo.25:

Mehr

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik

Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik Anlage II.15 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Französisch/Galloromanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Französisch/Galloromanistik sollen

Mehr

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Studierende im Wintersemester 2013/2014 Studierende Wintersemester 2013/2014 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März 2011 Der Text dieser Fachstudien Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text.

Mehr

Bereitstellungen seitens des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie:

Bereitstellungen seitens des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften für den Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie: Wählbare Affine Module am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften für Studierende des Fachbereichs Erziehungswissenschaft und Psychologie (Wintersemester 2017/18 und Sommersemester 2018) Bereitstellungen

Mehr

Modulhandbuch. Georg-August-Universität Göttingen. Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft

Modulhandbuch. Georg-August-Universität Göttingen. Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft Georg-August-Universität Göttingen Zwei-Fächer-BA-Studiengang der Philosophischen Fakultät, Fach Musikwissenschaft Major/Minor-BA-Studiengang der Sozialwissenschaftlichen Fakultät, Musikwissenschaft als

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

1. Informationsmaterial:

1. Informationsmaterial: 1 1. Informationsmaterial: - Eigene Verantwortung für Studienorganisation 2. Studienplan: - Erklärung wie die Studienpläne / Merkblätter zu lesen sind - Hinweise für bestimmte Studiengänge 3. Besonderes:

Mehr

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln

Modulumfang 9 C / 10 SWS. Workload in h: 270 Präsenzzeit in h: 140 Selbststudium in h: 130. Credits/SWS Einzeln B.It.101 Basismodul Sprachpraxis Teilmodul Corso Base (TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September Dezember November April Oktober 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester

Studierende nach Studienfach, Abschlussziel und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Magister, 1. HF 25 - - - - - - - 1 7 1 7-9 Ägyptologie Master 4 4 - - - - - - - - - - - - Ägyptologie Promotion 6 2-2 - - -

Mehr

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Arts Studienbeginn: Wintersemester Lehrsprachen: Deutsch/jeweilige romanische Sprache Regelstudienzeit:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen - Studienfach Archäologie der griechischen, römischen und byzantinischen Welt

Fachspezifische Bestimmungen - Studienfach Archäologie der griechischen, römischen und byzantinischen Welt Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215, Änd. AM I 01/31.01.2012 S. 39, Änd. AM I 12/04.04.2012 S. 447, Änd. AM I 24/02.08.2012 S. 1305, Änd. AM I 39/14.11.2012

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Studierende im Wintersemester 2017/2018

Studierende im Wintersemester 2017/2018 Studierende Wintersemester 2017/2018 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Die markierten Änderungen gelten ab 1. Oktober 2012 und gelten für alle Studierenden, die dieses Studium ab dem Wintersemester 2012/2013 aufgenommen haben. Studierende, die ihr Studium ab dem Wintersemester

Mehr

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik

Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik Anlage II.42 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Spanisch / Hispanistik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studienfachs Spanisch/Hispanistik sollen die Fähigkeit

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch

Universität Augsburg. Modulhandbuch Universität Augsburg Modulhandbuch Module des Sprachenzentrums im Studiengang B.A. Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und Interkulturelle Kommunikation (PO 2009) keine Zuordnung Wintersemester 2017/2018

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanistik an der Universität Bayreuth

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom S. 1215 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 21 Teil a - c vom 08.12.2011 S. 1215 Anlage II.24 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Kunstgeschichte I. Fachspezifische Studienziele Das Studienfach

Mehr

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00%

25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% Ägyptologie/Altorientalistik en: Ägyptologie/Altorientalistik Anzahl der Prüfungen: 487 1,0 16,01% 16,01% 1,3 16,63% 32,64% 1,7 13,75% 46,40% 2,0 15,60% 62,01% 2,3 11,29% 73,30% 2,7 4,72% 78,02% 3,0 7,18%

Mehr

Studierende im Wintersemester 2018/2019

Studierende im Wintersemester 2018/2019 Hörerstatus: ordentlich Studierende(r), Studierende(r) auf gerichtliche AO, Studierende(r) Probestudium, Zweithörer(in) mit sberechtigung, Zweithörer(in) ohne sberechtigung 2- Evangelische Theologie 125

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie M.A. Slavische Philologie Das der Slavischen Philologie kann als Fachstudium in folgenden Varianten belegt werden: 78-Credit-Master

Mehr

Anlage II.27 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Mathematik

Anlage II.27 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Mathematik Anlage II.27 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Mathematik I. Fachspezifische Studienziele Auf den Lehrerberuf bezogen: Fachdidaktische und pädagogische Eignung, Wissen über das Wesen von Lehr- und

Mehr

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen! ! Äquivalenzliste Grundschulpädagogik für die Anrechnung/Überführung der Studierenden in die neue Studienordnung zum Wintersemester 2015/16!! - es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/

Mehr

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin

Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen. Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13. Tina Käßler, Studienberaterin Herzlich Willkommen an der Georg-August-Universität Göttingen Orientierungsphase zum Wintersemester 2012/13 Orientierungsphase für StudienanfängerInnen Die Philosophische Fakultät an der Georgia Augusta

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Latein/Lateinische Philologie Modul B.Lat.1 Pflichtmodul Basismodul: Grundlagen des Lateinstudiums 1. Beherrschung grundlegender Phänomene der lateinischen Grammatik 2.

Mehr

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich.

II. Empfohlene Vorkenntnisse Für ein erfolgreiches Studium des Studienfachs Physik sind gute mathematische Kenntnisse sehr hilfreich. Anlage II.33 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Physik I. Fachspezifische Studienziele Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs mit dem Studienfach Physik sollen über

Mehr

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen

Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen 1 Bitte beachten Sie, dass ausschließlich die unten aufgeführten Module als Studienleistungen in Gebiet 1 Fremdsprachen des Optionalbereichs angerechnet werden können. Weitere Angebote können leider für

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM)

Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM) Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums (AKOEM) Interdisziplinärer Masterstudiengang des Centrums für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraums (GKM) > Das Konzept: Interdisziplinär Der

Mehr

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Südslavische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Bosnisch/Kroatisch/Serbisch

Mehr

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester

Studierende nach Abschlussziel, Studienfach und Fachsemester Ägyptologie Abschl.außerh.Deutschland 1 1 - - - - - - - - - - - - Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Abschl.außerh.Deutschland 22 7-7 - 8 - - - - - - - - Altertumswissenschaft mit Schwerpunkt:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012)

Modulhandbuch. Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Wahlbereich Sprachpraxis (Phil.-Hist.) (PO 2009 & 2012) Sommersemester 2015 (Stand: 06.02.2015) Inhaltsverzeichnis Module BacWBSP-Arabisch 01: Arabisch 1 (6

Mehr

Übersicht über die Zulassungsvoraussetzungen für Modulpakete Sozialwissenschaftliche Fakultät

Übersicht über die Zulassungsvoraussetzungen für Modulpakete Sozialwissenschaftliche Fakultät Übersicht über die für Modulpakete Sozialwissenschaftliche Fakultät (Stand 01.04.2016) Im Allgemeinen finden Sie die hier aufgelisteten Angaben zu den jeweiligen und weitere Informationen zu den jeweils

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Studierende nach Fachrichtung 1

Studierende nach Fachrichtung 1 Studierende nach Fachrichtung 1 HS 2010 20 60 Theologische Fakultät 117 62 21 4 30 Religion, Wirtschaft, Politik 6 6 5 3 Theologie 111 62 15 4 30 15 57 Juristische Fakultät 1'219 811 230 35 143 232 695

Mehr

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen.

* Im Wahlpflichtbereich ist ein Modul erfolgreich zu bestehen. Module Studienrichtung II, DWPF Deutsch Germanistische Sprachwissenschaft* P B-GSW-01 Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache (Laut) 5 P B-GSW-02 Einführung in die Lexikologie (Wort)

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig 35/20 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig Vom 26. August 2014 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018

Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 Katalogangebote Fremdsprachen WS 2017/2018 BA-WW-ERG-3001 D-WW-ERG-3001 Einführung in die Berufs- und Wissenschaftssprache BA-WW-ERG-3002 D-WW-ERG-3002 Elementarkurs Fremdsprache BA-WW-ERG-3004 D-WW-ERG-3004

Mehr

Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie/ Latein

Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie/ Latein Anlage II.25 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Lateinische Philologie/ Latein I. Fachspezifische Studienziele Ausbildungsziel des Studienfaches Lateinische Philologie/Latein ist der Erwerb umfangreicher

Mehr