Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht der Behörde und des Verfahrensingenieurs

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht der Behörde und des Verfahrensingenieurs"

Transkript

1 1984 Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht der Behörde und des Verfahrensingenieurs Hansruedi Aebli, Dipl. Geologe / Jürgen Kanitz Dipl. Chemiker 3. ÖVA Technologieworkshop, Innsbruck 28. und 29. April 2011

2 Inhalt 1. Situation 2. Sanierungsbedarf, Sanierungsziele 3. Variantenstudium, Nachhaltigkeit 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele 5. Sanierungsverfügung 6. Beurteilung nach 3 Jahren Betrieb

3 1. Ausgangslage 15 Reaktordeponien Altablagerungen 140 km 10 GW überwacht 4 in Betrieb 100 km

4 1. Ausgangslage Kehrichtdeponie Sass Grand, Bever Etappe m 3 ohne Basisabdichtung Etappen m 3 mit Basisabdichtung

5 1. Ausgangslage Deponiedaten Etappe 0: 1967 bis Hausmüll (66%), Sperrgut (21%), Grünzeug (7%), Klärschlamm (5%) m 3 Fläche: m 2, Höhe: 20m, keine Basisabdichtung. Sickerwasser: 9 000m 3 /Jahr, tritt in Gewässer aus

6 2. Sanierungsbedarf, Sanierungsziele Kehrichtdeponie Sass Grand, Bever

7 2. Sanierungsbedarf, Sanierungsziele Stoff mg/l Grundwas ser AltlV San.ziel Faktor Ist- Zustand max Faktor Einleitung in Oberflächenge wässer GSchV San.ziel Ammonium Nitrit (14) 3 1 DOC < 10 AOX Dichlorbenzol Pentachlorphenol

8 2. Sanierungsbedarf, Sanierungsziele Stoff mg/l Grundwasser AltlV San.ziel Faktor Ist- Zustand max Faktor Einleitung in Oberflächenge wässer GSchV San.ziel Cd Pb As

9 3. Variantenstudium, Nachhaltigkeit 16. April 1999: Betriebsbewilligung für den Weiterbetrieb der Etappen 1+2: -> Etappe 0 muss saniert werden : Diskussion von Sanierungsvarianten: Machbarkeit und Kosten nur für Bau diskutiert: 1. Oberflächenabdichtung 2. Umlagerung / Abdichtung / Rücklagerung 3. Reaktive Wand 4. Sickergraben am Deponiefuss 5. Aerobe Stabilisierung

10 C 3. Variantenstudium, Nachhaltigkeit 2002 Strategiepapier BUWAL (heute: BAFU): neuer Aspekt: Nachhaltigkeit: künstlicher Rückhalt + Abbau + Auswaschung Sanierung: Sicherung Systemende keine Reaktivierung Sanierungsziel Sanierungsfrist Abbau Auswaschung 50 Jahre BUWAL 2002

11 3. Variantenstudium, Nachhaltigkeit Nachhaltige Sanierung: kurzfristig = unmittelbare Gefahr Aufhebung der Sanierungsbedürftigkeit langfristig = konkreten Gefahr andauernde Gefahrenbeseitigung aktiven Massnahmen < als 2 Generationen Verursacherprinzip

12 3. Variantenstudium, Nachhaltigkeit Aufgaben der kantonalen Behörde: Sie beurteilt, ob Projekt Stand der Technik entspricht Sanierungsziele erreicht werden können die Sanierung nachhaltig ist Vertritt das Sanierungsprojekt vor der VASA-Kommission -> Abgeltungen Bund

13 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Gemäss Strategiepapier BUWAL: Kostenvergleich für Bau, + Betrieb, Unterhalt, Nachsorge 1. Oberflächenabdichtung 2. Umlagerung / Abdichtung / Rücklagerung 3. Reaktive Wand 4. Sickergraben am Deponiefuss 5. Aerobe Stabilisierung

14 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Aerobe Stabilisierung Erwartungen die biochemischen Reaktionen laufen in einem definierten Zeitraum vollständig ab ein langzeitstabiler Endzustand wird erreicht die Emissionen sind umweltverträglich

15 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Sanierungsziele Sass Grand Stoff mg/l AltlV San.ziel stabilisierbar Grundwasser Sanierungsziel erreichbar? Ist- Zustand GW max Oberflächengewässer GschV EinlB San.ziel Sanierungsziel erreichbar? Cd ja Pb ja As ja ja 2004

16 Sanierungsziele Sass Grand Stoff mg/l abbaubar: Grundwasser AltlV San.ziel Sanierungsziel erreichbar? Ist- Zustand GW max Oberflächengewässer GschV EinlB San.ziel Sanierungsziel erreichbar? Ammonium 0.25 nein ja Nitrit 0.05 ja 3 1 ja DOC < 10 nein AOX ja Dichlorbenzol Pentachlorphenol 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele ja ja

17 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Sanierungsziele Sass Grand Bereich natürlicher Selbstreinigung 11A Deponieareal 29A,B

18 Stoff mg/l abbaubar: 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Sanierungsziele angepasst: Grundwasser nach Bereich natürlicher Selbstreinigung 240m muss Trinkwasserqualität haben Grundwasser AltlV DepFuss bei 11A Zurückgerechnet: San.ziel Sanierungs - ziel erreichbar? Ist- Zustand GW max Grundwasser GschV TrW Qualität bei 29A San.ziel Sanierungsziel erreichbar? Ammonium ja 500 (0.1 -) 0.5 ja DOC 10 ja ja

19 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Aerobe Stabilisierung: Methodenentscheid Es muss für die beurteilende Behörde und für den Planer ein Hilfsmittel geschaffen werden: Regel Aerobisierung Entscheidungsbaum? Punktesystem?? Hilferuf 2004

20 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Methodenentscheid - Entscheidungshilfe??? Idee 2004

21 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele Methodenentscheid: Zum Prinzip des DEPO + Verfahrens Tiefverfilterter Gasabsaugbrunnen Eintrag Luft-Sauerstoff über Deponieoberfläche Parallelität von aeroben und anaeroben Abbauprozessen Wandernde Abbaufront aerob-anaerob von aussen nach innen Temperaturen im mesophilen Bereich moderate Erwärmung

22 4. Variantenentscheid, angepasste Sanierungsziele DEPO + -Brunnen GDA-Brunnen 1 Brunnen / ha 4 Brunnen / ha Druckabbau im obersten Bereich Kiesfilter Filterrohr Wirkungsbereich der Absaugung in die Tiefe (schematisch) unten: kein Gasumsatz, d.h. kein Abbau weil Endprodukthemmung

23 5. Sanierungsverfügung A m t s v e r f ü g u n g vom 10. März 2006 Etappe 0: Sanierung AltlV Sanierungsziele, Sanierungsmassnahme, Erfolgskontrolle, Fristen Etappen 1 und 2: Entgasung TVA Entgasungsanlage erstellen, betreiben

24 5. Sanierungsverfügung Der Inhaber hat die Etappe 0 unter folgenden Auflagen zu sanieren und die Etappen 1 und 2 zu entgasen:. Sanierungsziele für: Grundwasser / Oberflächengewässer / Wasseraustritte / Porenluft / Gas aus Saugbrunnen

25 5. Sanierungsverfügung. Sanierungsmassnahme: aerobe Stabilisierung mittels tiefverfilterten Absaugbrunnen Betrieb der Anlage bis Anforderungen an Porenluft erfüllt sind Begründung ANU: Weil Porenluft direkt messbar "Hoffnung" ANU: Dann reagiert auch das Sickerwasser

26 5. Sanierungsverfügung. Sanierungsfrist: sechs bis acht Jahre. Die Sanierungsziele müssen bis Ende 2013 erreicht werden (+2 Jahre "Verspätung").

27 5. Sanierungsverfügung. Erfolgskontrolle (etappiert alle 2Jahre) Unterschreitung der Sanierungswerte klarer Trend in Messreihen gemäss Monitoringprogramm die Messungen zur Beurteilung in Piezometern 11A, 29A, Wasseraustritte und Oberflächengewässer,.

28 5. Sanierungsverfügung Erfolgskontrolle GschG: Trinkwasser GschG: Oberflächengewässer AltlV: Grundwasser angepasst GW Austritte

29 5. Sanierungsverfügung Messstellen Monitoring Gas CH4 Temp H 2 S Benzol pro Tag pro Tag pro pro Jahr Jahr 7 Gasbrunnen Grundwasser 7 Piezometer Abst, ph, Redox, Temp, Lf Pb,Cr,Ni,Cd,Z n,cu,fe,mn, As Cl, SO 4, PO 4 NH 4, NO 3, NO 2 pro Jahr pro DOC AOX Toxizit. Leuchtb akterien VOC/ Semivol pro Jahr pro Jahr pro pro pro pro Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr kontin pro Jahr Sickerwasser Etappen 1+2 Sammelbecken Oberflächengewässer Isellasbach Quelle Isellasbach Pkt. 3 bei Brücke

30 5. Sanierungsverfügung Massnahmen: wenn keine Änderungen im Gewässerchemismus, dann zusätzliche Saug- und Messpegel erstellen. Sofortmassnahmen: während der Sanierung zur Gefahrenabwehr weitere Massnahmen nach 2013: falls Sanierungsziele nicht erreicht.

31 5. Sanierungsverfügung Jahresbericht Beschreibung Darstellung Interpretation des Zustandes und der Entwicklung der Schutzgüter Grundwasser und Oberflächengewässer

32 5. Sanierungsverfügung ANU nimmt Stellung beurteilt alle 2 Jahre den Sanierungserfolg ordnet allfällige weitere Massnahmen an

33 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb Beurteilung ANU 2011: Aerobisierung der Etappe 0: ist angelaufen Temperaturen C der Deponiekörper ist aktiviert, die aeroben, biochemischen Reaktionen laufen ab

34 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb Beurteilung ANU 2011: Aerobisierung der Etappe 0: Gewässerchemismus zeigt leichte, (signifikante?) Änderungen zu höheren oder tieferen Werten -> wurde so erwartet, ist abhängig vom Parameter und vom Ort

35 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb

36 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb Gewässerentwicklung Trend-Tabelle 2010 Böhm

37 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb Beurteilung ANU 2011: Aerobisierung der Etappe 0: Aerobisierung läuft noch nicht in allen Saugpegeln Einige Messpegel funktionieren nicht

38 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb

39 6. Beurteilung nach 3 Jahren Sanierungsbetrieb Beurteilung ANU 2011: Aerobisierung der Etappe 0: Notwendige Massnahmen: Bei allen Saugpegeln soll Aerobisierung stattfinden > d.h. max C-Austrag -> Anlagensteuerung Alle Messpegel funktionstüchtig machen -> Reparatur oder Neubau

40 % Luft Deponiegas Saugung Gas soll nutzbar sein d.h. CH 4 >25% Starke Übersaugung CH CO 2 CO ppm ppm ppm ppm O N Abwehr Konkrete Gefahr 5-15 Jahre akute Gefahr schnell <5 Jahre

41 7. Aussicht zusammengefasst: Weiterbetrieb Anpassungen Anlagenbetrieb Reparatur Messpegel Anpassungen Monitoringprogramm Diskussion Sanierungsfrist Nächste Beurteilung in 2 Jahren

42 7. Aussicht Vielleicht sehen wir uns mal auf der Deponie bei Bedarf Kontakt über Abfallbewirtschaftungsverband Oberengadin / Bergell ABVO Herr Martin Aebli Betriebsleiter Cho d' Punt Samedan Dplus AG Herr Armin Bachofner Herr Jürgen Kanitz Teufenerstrasse St. Gallen

Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs

Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs Aerobe Stabilisierung der Kehrichtdeponie Sass Grand, Gemeinde Bever, Graubünden aus der Sicht des Verfahrensingenieurs 1984 Jürgen Kanitz, Dipl. Chemiker, CDM Bochum / dplus St. Gallen 3. ÖVA Technologieworkshop,

Mehr

Deponien. Aerobe Stabilisierung mit dem A3-Verfahren

Deponien. Aerobe Stabilisierung mit dem A3-Verfahren Deponien Aerobe Stabilisierung mit dem -Verfahren Armin Bachofner Meier und Partner AG, CH-St.Gallen Jürgen Kanitz GmbH, D-Gelsenkirchen Inhalt 1 Einleitung 2 Kehrichtdeponie Deponie Sass Grand Bever Kurzportrait

Mehr

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15

Anhang Zustand Solothurner Gewässer_Inhalt_def.indd :15 Anhang Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer und Grundwasser Beurteilungskriterien für Oberflächengewässer Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB 5 2 bis 4 mg/l O 2 Gelöster organischer Kohlenstoff

Mehr

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten

Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Kanton Zürich Baudirektion Aktuelles aus den Arbeitsgruppen Risikomanagement und Bauen auf CKWbelasteten Standorten Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 23. November 2017 10. Fachtagung

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

Inhalt. VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Typen von Deponien, Art. 35. Zugelassene Abfälle, Anhang 5

Inhalt. VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Typen von Deponien, Art. 35. Zugelassene Abfälle, Anhang 5 Inhalt VVEA-Tagung 1.0 Quo Vadis Deponien? Rita Hermanns Stengele Dr.sc.techn. ETH / Dipl.-Ing. / SIA FRIEDLIPARTNER AG, Zürich Deponietypen Deponiestandort Deponiebauwerk Bewilligung Nachsorge Gefährdungsabschätzung

Mehr

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato)

Baden in der Aare. Qualitätsklasse C Qualitätsklasse D. Qualitätsklasse B. Spielen am Wasser (Foto: creato) Erholung und Freizeit Baden in der Aare Das kantonale Labor des Gesundheitsamtes überprüft während der Badesaison an ausgewählten Stellen die hygienische Qualität des Aarewassers und des Wassers des Burgäschisees.

Mehr

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen

Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Hilfestellung für den Umgang mit Vinylchlorid-Belastungen Anlass In der Praxis nimmt Vinylchlorid (VC) unter den chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aufgrund seiner besonderen Eigenschaften häufig eine

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse

ChloroNet 9. Fachtagung 4 B. Flury, M-A. Dubath. ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen. Ergebnisse Kanton Zürich Baudirektion ChloroNet Arbeitsgruppe Umgang mit VC-Belastungen Ergebnisse Bettina Flury AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Inhalt 1. Wichtigste Ergebnisse der Arbeitsgruppe Bettina

Mehr

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung Key-Words (3): Belüftung, Stoffumsetzung, Bilanzierung K. Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG; 83233 Bernau Hittenkirchen,

Mehr

Fachausbildung Altlastenbearbeitung Überwachung und Nachsorge

Fachausbildung Altlastenbearbeitung Überwachung und Nachsorge Fachausbildung Altlastenbearbeitung - 2014: Überw Fachausbildung Altlastenbearbeitung - 2016 Überwachung und Nachsorge 26. Juni 2014 24. Juni 2016 Inhalt des Vortrages 1) Überwachung eines sanierungsbedürftigen

Mehr

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM N 46 33 08.792 Name der Deponie Sass Grand Koordinaten E 9 54 24.364 Datum Beurteilung 17.08.2016 Version Formular 23.02.2016 Dokumentversionen

Mehr

Verfahrensablauf der Altlastenbearbeitung im Kanton Luzern

Verfahrensablauf der Altlastenbearbeitung im Kanton Luzern Merkblatt Verfahrensablauf der Altlastenbearbeitung im Kanton Luzern Für belastete Standorte, die von der Dienststelle Umwelt und Energie als untersuchungsbedürftig beurteilt worden sind, muss gemäss Altlasten-Verordnung

Mehr

Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe

Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe Umgang mit Restbelastungen - Aktuelles aus der Arbeitsgruppe Bernhold Hahn - AWEL Zürich Arbeitsgruppe Restbelastungen 2015-2016 Heinrich Adler Gabi Büring Marc-André Dubath Thomas Eisenlohr Bernhold Hahn

Mehr

A. CO2-KOMPENSATIONSMASSNAHMEN B. PROJEKTANTRAG

A. CO2-KOMPENSATIONSMASSNAHMEN B. PROJEKTANTRAG A. CO2-KOMPENSATIONSMASSNAHMEN B. PROJEKTANTRAG INHALTSVERZEICHNIS A. BESCHREIBUNG DER PROJEKTAKTIVITÄT...2 A.1 Titel der Projektaktivität und Zeitrahmen 2 A.2. Kurze Beschreibung der Projektaktivität

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets Sanierung von Schiessanlagen Oberaargauer Schiesssportverband Koppigen, 26. November 2015 Nicole Schmidlin 1 Überblick Schiessanlagen Schweiz 2 Überblick Kanton Bern

Mehr

Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten

Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten Vollzugshilfe Umgang mit CKW- Standorten Anlass: HAPPY BIRTHDAY CHLORONET!!! Zahlreiche Expertenberichte, Merkblätter, Vorträge, etc. Wunsch zur Konsolidierung,

Mehr

NKI-Projekt Deponie Kirschenplantage

NKI-Projekt Deponie Kirschenplantage Abschlussbericht und Betriebserfahrungen mit einer Mikrogasturbine unter Zuspeisung des aus der In situ Stabilisierung anfallenden Deponiegases 1/ DAS-IB Internationale Bio- und Deponiegas Fachtagung,

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS A. CO2-KOMPENSATIONSMASSNAHMEN B. PROJEKTANTRAG

INHALTSVERZEICHNIS A. CO2-KOMPENSATIONSMASSNAHMEN B. PROJEKTANTRAG A. CO2-KOMPENSATIONSMASSNAHMEN B. PROJEKTANTRAG INHALTSVERZEICHNIS A. BESCHREIBUNG DER PROJEKTAKTIVITÄT...2 A.1 Titel der Projektaktivität und Zeitrahmen 2 A.2. Kurze Beschreibung der Projektaktivität

Mehr

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A Dr. AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft 1 Fallbeispiel A: Chemische

Mehr

Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu?

Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu? In situ Stabilisierung - 1 - Aerobisierung von Deponien und Altablagerungen Wozu? Grundlagen, Anwendungsmöglichkeiten, Technik, Kosten, Praktische Erfahrungen und Ergebnisse mit dem A3-Verfahren Autoren:

Mehr

Die Schweiz räumt auf

Die Schweiz räumt auf Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Boden Die Schweiz räumt auf Konzept der nachhaltigen Sanierung von Altlasten Christoph

Mehr

Biologische Stabilisierung der Deponie Teuftal

Biologische Stabilisierung der Deponie Teuftal Biologische Stabilisierung der Deponie Teuftal Kooperationsprojekt zwischen der Deponie Teuftal AG und der TUHH Dr. M. Ritzkowski*, Prof. R. Stegmann*, Dr. B. Walker *TU Hamburg-Harburg, Institut für Umwelttechnik

Mehr

Wasserstadt Solothurn

Wasserstadt Solothurn Wasserstadt Solothurn Deponie Stadtmist : Gefahrenpotential und Sanierungsmöglichkeiten Präsentation: Marcos Buser, Gutachten&Projekte, Zürich Inhalt 1 Entsorgungspraxis der Vergangenheit: ein Rückblick

Mehr

Vorlesung Abfalltechnik Altlastenthematik

Vorlesung Abfalltechnik Altlastenthematik Vorlesung Abfalltechnik Altlastenthematik Definition, Ziele, Bearbeitung, Stand der Technik, inanzierung, Ausblick www.ifu.ethz.ch/esd Abfalltechnik Vorlesung Dr. Leo Morf 1 Lerninhalte Was können Sie

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Fallbeispiel B: ehem. Graber SA, Renan, 20. November 2014 Landhaus, Solothurn Olivier Kissling 2 20. November 2014 1

Mehr

W. Bräcker Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentralen Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG)

W. Bräcker Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim Zentralen Unterstützungsstelle Abfall, Gentechnik und Gerätesicherheit (ZUS AGG) Maßnahmen zur Reduzierung des Stilllegungsaufwands und früheren Beendigung der Nachsorgephase: Rechtlicher Rahmen, Anforderungen aus der Sicht der Genehmigungsbehörde W. Bräcker Zentralen Unterstützungsstelle

Mehr

Amt für Umwelt. Der KbS: Was haben Gemeinden damit zu tun?

Amt für Umwelt. Der KbS: Was haben Gemeinden damit zu tun? Amt für Umwelt Der KbS: Was haben Gemeinden damit zu tun? Informationsveranstaltung Verband Thurgauer Gemeinden (VTG) Martin Eugster / Abteilungsleiter Abfall und Boden 15. Juni 2010 Agenda Altlastenbearbeitung

Mehr

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD

Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD Verfahren zur Verbesserung des Deponieverhaltens: Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie DörentrupD U. Frohmann, K. Jeuthner Abfallbeseitigungs-GmbH Lippe Lemgo K.-U. Heyer, K. Hupe, A. Koop, R. Stegmann

Mehr

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum

15. Niedersächsisches Bodenschutzforum 15. Niedersächsisches Bodenschutzforum 21.10.2014 Büro Hannover Steinweg 4 30989 Gehrden Tel.: 05108 921720 Fax: 05108 921729 E-Mail: BIG-H@Burmeier-Ingenieure.de Ansprechpartner Prof. Dipl.-Ing. Harald

Mehr

Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung

Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung Sanierung der Fischwanderung an den WKW des Kantons St.Gallen Übersicht der Planung Dr. Roland Riederer Christoph Birrer Wiederherstellung der Fischwanderung 3. Informations- und Erfahrungsaustausch zur

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

Deponiestatistik 2006

Deponiestatistik 2006 Deponie Riet, Winterthur, Sanierung der Rietberg-Westseite Aufbau der Rekultivierung (von oben nach unten) Oberboden 0.3 m Unterboden 1.2 m Filtergeotextil Flächenfilter 0.2 m mit Sauberwasserdrainage

Mehr

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage Anhang 11 1. Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage 2. Resultate DIN- Ablauf Grundwasserreinigungsanlage (einschließlich Ablauf 1. AK-Filter) Anhang 11 (1) Resultate DIN- Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Mehr

ChloroNet TP Risikomanagement / Sanierungsunterbruch Teil 1: Definition Sanierungsunterbruch. Definition Sanierungsunterbruch

ChloroNet TP Risikomanagement / Sanierungsunterbruch Teil 1: Definition Sanierungsunterbruch. Definition Sanierungsunterbruch ChloroNet TP Risikomanagement / Sanierungsunterbruch Teil 1: Definition Sanierungsunterbruch Definition Sanierungsunterbruch Definition Bei einem Sanierungsunterbruch wird trotz Vorliegens eines Sanierungsbedarfs

Mehr

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung

Fact Sheet Chemische Gesamtbeurteilung bericht 2009 2013 Fact Sheet Die Wasserqualität der Mittellandreuss und ihrer Zuflüsse wird seit 1974 durch die Anrainerkantone systematisch beobachtet und untersucht. Die grossen finanziellen Anstrengungen

Mehr

CKW-Standorte: Auswertung von Untersuchungen und Sanierungen

CKW-Standorte: Auswertung von Untersuchungen und Sanierungen Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Abfallwirtschaft und Betriebe Altlasten CKW-Standorte: Auswertung von Untersuchungen und Sanierungen im Kanton Zürich Stand: September

Mehr

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA

Entleerung von mobilen Toilettenanlagen auf ARA Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente 45. Tagung des Klärwerkpersonals des Kantons Graubünden 2013 in Scuol Entleerung von mobilen Toilettenanlagen

Mehr

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL

Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Schutzzonenreglement Gemeinde Pratteln/BL Für die Grundwasserfassungen Löli/Remeli (41.A.4-7) der Wasserversorgung Pratteln mit zugehörigem Schutzzonenplan 1: 2 500 Grundlage: Musterschutzzonenreglement

Mehr

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU

Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Wasserqualität WQM - Erfassen von Parametern im BAFU 9. November 2017 Inhalt

Mehr

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015)

A1. Anhang Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung. (Stand 1. Januar 2015) Anhang 1 (Stand 1. Januar 2015) 1. Bewilligungen und andere Verfügungen gestützt auf die Umweltschutzgesetzgebung 1. Bewilligung für die Errichtung einer Deponie (Art. 30e Abs. 2 USG) 2. Zustimmung zur

Mehr

UMWELT A ARGAU. Untersuchung von belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Voruntersuchung nach Art. 7 Altlasten-Verordnung. Altlasten.

UMWELT A ARGAU. Untersuchung von belasteten Standorten. Merkblatt «Altlasten» Voruntersuchung nach Art. 7 Altlasten-Verordnung. Altlasten. UMWELT A ARGAU Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Merkblatt «Altlasten» Untersuchung von belasteten Standorten Voruntersuchung nach Art. 7 Altlasten-Verordnung Merkblatt 1-2009-01

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Praxisbeispiel in situ Belüftung: Bestimmung des Abschaltzeitpunktes der Belüftung durch Bilanzierung der Stoffumsetzung im Deponat

Praxisbeispiel in situ Belüftung: Bestimmung des Abschaltzeitpunktes der Belüftung durch Bilanzierung der Stoffumsetzung im Deponat Praxisbeispiel in situ Belüftung: Bestimmung des Abschaltzeitpunktes der Belüftung durch Bilanzierung der Stoffumsetzung im Deponat Klemens Finsterwalder, Daniela Sager, Finsterwalder Umwelttechnik GmbH

Mehr

Erläuterungen zur Revision der Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (AltlV)

Erläuterungen zur Revision der Verordnung über die Sanierung von belasteten Standorten (AltlV) Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Referenz/Aktenzeichen: K245-0887 19. August 2011 Erläuterungen zur Revision der Verordnung über

Mehr

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland

Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur Situ-Aerobisierung. in Deutschland 3. ÖVA Technologieworkshop 28.-29. April 2011 Aktuelle Vorhaben und Erfahrungen zur In-Situ Situ-Aerobisierung in Deutschland Kai-Uwe Heyer, Karsten Hupe, Rainer Stegmann IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft

Mehr

Ziele und Verfahren der

Ziele und Verfahren der Ziele und Verfahren der Deponiebelüftung Deponiebelüftung als Klimaschutzmaßnahme Workshop am 26. November 2013 in Berlin Rainer Stegmann, Kai-Uwe Heyer, Karsten Hupe IFAS - Ingenieurbüro für Abfallwirtschaft,

Mehr

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC Anhang 13 Resultate Oberflächenwasseranalysen Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und Eigenkontrolle Rhein-Main Deponienachsorge GmbH Deponie Brandholz Oberflächenwassermessungen Betriebsjahr der

Mehr

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM

Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Massnahmen für die Gewässer im Rahmen des AP PSM EAWAG Infotag, BAFU Themen Handlungsbedarf: PSM

Mehr

Was bedeutet das für den See:

Was bedeutet das für den See: Es wird viel über Düngung Phosphat, Nitrat, NOx und was sonst noch unsere Umwelt bedroht geredet. Hier wird ein Versuch gemacht die Wirkung von Phosphat und den Stickstoffweg über die Gülle ins Wasser

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässergüte an der Werra Verlegung der Einleitestelle bzw. Leitung an die Weser Die Werra: Einzugsgebiet Pegel Letzter Heller

Mehr

Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Abfall- und Kreislaufwirtschaft Abfall- und Kreislaufwirtschaft Beratende Ingenieure Deponien sind Schadstoffsenken. Sie stellen ein langfristiges Belastungspotenzial für die Umwelt dar. Das Ziel der modernen Abfallwirtschaft ist ein

Mehr

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal

Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal Dokumentation Durchführung eines Leistungspumpversuches im neu erbauten Brunnen TB 11, Wasserwerk Frankenthal Auftraggeber: Sax + Klee GmbH Verfasser: André Voutta Datum: 5. September 12 I N H A L T S

Mehr

Saugbelüftung von Deponien und Altablagerungen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele mit dem A3- Verfahren

Saugbelüftung von Deponien und Altablagerungen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele mit dem A3- Verfahren 264 Saugbelüftung von Deponien und Altablagerungen Saugbelüftung von Deponien und Altablagerungen Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispiele mit dem A3- Verfahren Axel Schaue*, Jürgen Forsting**,

Mehr

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts

Kapitel / Abschnitt Inhalt Kommentar, Beispiele 0 Zusammenfassung Zusammenfassung des Sanierungskonzepts Sanierungsprojekt (SP): Sanierungskonzept und Ausführungsprojekt Das Sanierungsprojekt beinhaltet:. das Sanierungskonzept mit Vorschlag der optimalen Sanierungsvariante und den definitiven Sanierungszielen,

Mehr

In-situ Stabilisierung der Deponie Pill

In-situ Stabilisierung der Deponie Pill In-situ Stabilisierung der Deponie Pill Klemens Finsterwalder, Daniela Sager Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG; 83233 Bernau Hittenkirchen, Deutschland A Bewertungsmethode: Die Deponie Pill ist

Mehr

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel. Informationsveranstaltung am im Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim

Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel. Informationsveranstaltung am im Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim Altablagerungen und Deponien Am Bruchhübel Informationsveranstaltung am 06.12.2010 im Dürkheimer Haus, Bad Dürkheim Folie 1 Folie 2 Übersicht Gesamtareal: Insgesamt 19 Flächen mit unterschiedlichen Charakteristiken,

Mehr

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1 Inhalte Lage und Grenzen der Grundwasserkörper Beschreibung der Belastungen und deren Auswirkungen Punktquellen

Mehr

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach

Trinkwasserkontrolle Bettlach. Einwohnergemeinde Bettlach Beurteilung Die aktuellen Messwerte bewegen sich in ihrem jeweiligen, gewohnten Schwankungsbereich. Abweichungen von Bedeutung sind nicht zu bemerken. Gemäss den Resultaten der untersuchten Parameter und

Mehr

Nachsorge von Deponien eine unendliche Geschichte! Warum eigentlich? Dipl.-Ing. Klaus Stief info@deponie-stief.de Deponien sind ein Irrtum Deponien sind Abfallaufbewahrungsanlagen Aber keine Abfallbeseitigungsanlagen

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik Gliederung: 1. Einleitung 2. Bewertungsgrundlagen 3. Vorstellung von Fallbeispielen und Interpretationsvorschläge 4. Diskussion 550 500 450 400 350 300 Sonderproben 2009-2014 531 475 471 459 Proben 399

Mehr

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers Lutz Keppner - BMU Einleitende Bemerkungen EU-Grundwasserrichtlinie vom 12.12.2006 Frist für die Umsetzung der Grundwasserrichtlinie ist mit Datum vom

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.01.2018 31.03.2018 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

34 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge (Grundwasser- und Bodenluftmonitoring)

34 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge (Grundwasser- und Bodenluftmonitoring) 34 Eigenkontrollmaßnahmen der Überwachung und Nachsorge (Grundwasser- und Bodenluftmonitoring) 34.1 Leistungsbeschreibung (rechtliche / technische Grundlagen) Die im zusammengefassten Überwachungs- und

Mehr

EHEMALIGE KEHRICHTDEPONIE SOLOTHURN WEST ("STADTMIST", SPITELFELD UND OBERER EINSCHLAG)

EHEMALIGE KEHRICHTDEPONIE SOLOTHURN WEST (STADTMIST, SPITELFELD UND OBERER EINSCHLAG) Auftraggeber: Einwohnergemeinde Solothurn, Stadtbauamt, Solothurn EHEMALIGE KEHRICHTDEPONIE SOLOTHURN WEST ("STADTMIST", SPITELFELD UND OBERER EINSCHLAG) Sanierungsprojekt Brunngraben Spitelfeld Brühlgraben

Mehr

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen.

Sanierung Wasserkraft. Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern. 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen. Sanierung Wasserkraft Fischauf- und Abstieg im Kanton Bern 17. Workshop Fische der AWAW vom 8. Oktober 2015, Innertkirchen Inhalt Warum? Entstehung; Gesetzliche Grundlagen Wie? Planung Vollzug Aktueller

Mehr

Leitfaden Probennahme

Leitfaden Probennahme Leitfaden Probennahme AQS-Jahrestagung 2012/2013 am 07.03.2013 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN REFERAT 42 GRUNDWASSER 1987 Anleitung zur Probennahme von Grund-, Roh-, und Trinkwasser Ausgangslage 2013 1997 erstmals

Mehr

Projektbeschreibung Deponie Kirschenplantage

Projektbeschreibung Deponie Kirschenplantage Projektbeschreibung Deponie Kirschenplantage Untersuchung und Bewertung des Restgaspotentials (SOLL-/IST-Vergleich) Maßnahmen zur Fassung des Schwachgases zur Verringerung der Methanemissionen und Verkürzung

Mehr

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO Elimination von Mikroverunreinigungen Beispiel Dünnern SO Ingenieurtagung AfU 28. Oktober 2016 Selina Zehnder, MSc Umweltingenieurin ETH 1 Einzugsgebiet der Dünnern Aus: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:map_of_canton_solothurn.png

Mehr

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen Betreiber : Messstellen- (HLfU) : 7101 Probenart : U-13 U13 Untersuchungs- (Labor) : B141770/CH140527 TrinkwV. Anlage 1, Teil I Parameter Einheit Prüfergebnis GW 1) BG 2) Verfahren 2. Enterokokken KBE/100ml

Mehr

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Esther Bräm Marco Lanfranchi Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Programm Entsorgungserklärung Prüfperimeter für chemische Bodenbelastungen Aufgaben der

Mehr

Kurzdarstellung. Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft. Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek

Kurzdarstellung. Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft. Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek Landkreis Rotenburg (Wümme) Abfallwirtschaft Aerobe in situ Stabilisierung der Deponie Helvesiek - Eine Umweltschutzmaßnahme mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative Kurzdarstellung 1 Potenzialanalyse

Mehr

Strategien zur nachhaltigen Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien

Strategien zur nachhaltigen Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien 17. Nürnberger Deponieseminar (2006) Tagungsband 177 Strategien zur nachhaltigen Stilllegung und Nachsorge von Siedlungsabfalldeponien Dr. Ulrich Henken-Mellies, LGA Bautechnik GmbH - Grundbauinstitut,

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Nidwalden 000 bis 003 Inhaltsverzeichnis ÜBERSICHT

Mehr

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn

Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Richtplanauflage Linienführung Oberlandautobahn Informationsveranstaltung Gossau, 25. Juni 2014 Agenda 25. 06. 2014 / Folie 2 Begrüssung Regierungsrat Ernst Stocker, Volkswirtschaftsdirektor Entscheid

Mehr

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Rolf Budnick - TMLNU/Ref. 44 Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie Karstsymposium 30.04.2009, Sonneberg Tochterrichtlinien der WRRL EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Oberflächengewässer: Tochterrichtlinie

Mehr

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Ein gemeinsames Projekt der Kantone Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Luzern Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen Datenanhang Kanton Luzern 2000 bis 2003 nhaltsverzeichnis ÜBERSCHT

Mehr

Altlasten- Informationsveranstaltung

Altlasten- Informationsveranstaltung Kanton Zürich Baudirektion Abfallwirtschaft und Betriebe Altlasten Altlasten- Informationsveranstaltung Dienstag, 13. November 2018 1 Inhalt 1. KbS, Voruntersuchungen; Stand der Arbeiten 2. Bauen auf belasteten

Mehr

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um?

Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um? Amt für Umwelt Wie setzen die Kantone die VVEA im Bereich der Deponien Typ A und B um? 21. Oktober 2016, FSKB Herbstanlass 2016, Zürich Martin Eugster, Abteilungsleiter Abfall und Boden Baustoffbedarf

Mehr

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM

BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM BEURTEILUNG DES GESUCHS UM AUFNAHME IM DEPONIEGASPROGRAMM N 47.572167 Name der Deponie Kehlhof Koordinaten E 9.176487 Datum Beurteilung 21.09.2017 Version Formular 04.09.2015 Dokumentversionen Datum Kommentar

Mehr

Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn

Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn Perspektiven für die Altlastensanierung, das Flächenrecycling und Deponien in Ungarn Dipl.-Ing. Thomas Schmidt-Modrow am 31. März 2006 beim 1. Budapester Berliner Bauforum Themen / Leistungen der BAUER

Mehr

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers

Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen. Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Qualität der Fliessgewässer im Kanton Schaffhausen Übersicht 2002 Publikation zum UNO-Jahr des Süsswassers Die Schaffhauser Fliessgewässer Gesetzlicher Auftrag des ALU s Das Amt für Lebensmittelkontrolle

Mehr

Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten

Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten Verordnung über die Abgabe zur Sanierung von Altlasten (VASA) 814.681 vom 26. September 2008 (Stand am 1. Januar 2016) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf Artikel 32e Absätze 1, 2 und 5 des Umweltschutzgesetzes

Mehr

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs

Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Bundesamt für Verkehr Office fédéral des transports OFT Ufficio federale dei trasporti UFT Uffizi federal da traffic UFT Altlasten-Vollzug bei Unternehmen des öffentlichen Verkehrs Kataster der belasteten

Mehr

Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder

Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder Entstehung und Sanierung der Deponie Georgswerder 25 Jahre Sanierung der Deponie Georgswerder, 10./11.06.2010 Dr. Ralf Kilger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Bodenschutz/Altlasten Gliederung

Mehr

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008

Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat. Entwurf der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Bewertung des chemischen Zustands des Grundwasser für den Parameter Nitrat der AG Immission der FG Grundwasser Niedersachsen September 2008 Datengrundlage: GW-Mst. des Überblickmessnetzes 1059 Gütemessstellen

Mehr

Altablagerung Süderfeldstraße Flächen-Nr.: /01

Altablagerung Süderfeldstraße Flächen-Nr.: /01 Flächen-Nr.: 6440-004/01 Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Gliederung Allgemeines Historie Untersuchungen (Bodenluft, Boden, Grundwasser) Sanierungskonzept Sanierungsbereiche, Sanierungsziele Verfahrensschritte

Mehr

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013 Chemie aquatischer Systeme Herbstsemester 2013 Ziele der Vorlesung Verständnis der chemischen Zusammensetzung der Gewässer aufgrund chemischer Prozesse Verknüpfung chemischer Prozesse mit biologischen

Mehr

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust Schlieren, 13. März 2006 AR/AR Wasserversorgung Ettenbergstr. 1 8907 Wettswil Untersuchungsbericht Auftrags-Nr. Bachema Probennummer Bachema Tag der Probenahme Eingang Bachema Probenahmeort Entnommen durch

Mehr

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt

Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung. Inhalt Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planungen 22.04.2016 / S.1 Anhang g) Inventar der Trinkwasserfassungen als Grundlage regionaler Planung Ein Beitrag des Bundesamts für

Mehr

Merkblatt Probenvorbereitung bei der Analyse von Wasserproben

Merkblatt Probenvorbereitung bei der Analyse von Wasserproben BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal

Mehr

Was geschieht nach 2016?

Was geschieht nach 2016? Was geschieht nach 2016? Dr. Hans-Dietrich Zerbe S-H, Flintbek Fachveranstaltung im Rahmen des Tages der offenen Tür der GBS Rondeshagen, 18. September 2014 1 2 Die Deponie ein Bauwerk 3 Lebensphasen einer

Mehr

Teil A: Untersuchung. Inhalt. 5.4 Inhalt des Auszahlungsgesuchs Anrechenbare Untersuchungskosten

Teil A: Untersuchung. Inhalt. 5.4 Inhalt des Auszahlungsgesuchs Anrechenbare Untersuchungskosten > Teil A: Untersuchung 1 Teil A: Untersuchung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mehr

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007

Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen. KAN - Sprechertag 2007 Steuerung der Belüftung Regelungstechnische Grundlagen Stefan Lindtner Ingenieurbüro ro kaltesklareswasser KAN - Sprechertag 2007 Seite 1 Einleitung Nur CSB-Abbau und Nitrifikation: bestimmte O2-Konzentration

Mehr

Gewässerschutz. bei Tankanlagen

Gewässerschutz. bei Tankanlagen Gewässerschutz in in Industrie, und Gewerbe Gewerbe und bei Tankanlagen Kurs Pfad Siedlungsentwässerung und Dokumentenname 2011, Abteilung für Umwelt Seite 0 Inhaltsübersicht Was muss geschützt werden

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2017 2017 7 Bodenluft Altlasten Deponien Seite: 43 von 71 Stand: 29.03.2017 LV_2017 70010 Bundesbodenschutzverordnung Anhang 2 Abschnitt 1.2 Maßnahmewerte Pfad Boden Mensch Dioxine, Furane (PCDD, PCDF) (Einzelbestimmung)

Mehr