Die Schulzeit hat begonnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Schulzeit hat begonnen"

Transkript

1 Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 53. Jahrgang Donnerstag, 1. Oktober 2015 Nummer 40 Die Schulzeit hat begonnen Für 15 Erstklässler hat dieses Jahr die Schulzeit begonnen. Klassenlehrerin Frau Mühlhäuser leitet die erste Klasse mit 13 Jungs und nur 2 Mädchen!

2 Seite 2 / Nummer 40 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. Oktober 2015 Amtliche Bekanntmachungen Die Leistungsfähigkeit des Loffenauer Internets wird deutlich verbessert An vielen Ecken und Enden in Loffenau sind schon seit Mitte Juli die Tiefbauarbeiten im Auftrag der Telekom im Gange. Die Telekom baut derzeit in Loffenau ein neues Breitbandnetz auf. Dabei wird sich in Loffenau das Tempo der Telekomleitungen auf bis zu 100(Mbit/s) erhöhen. In Loffenau können dann rd Haushalte ab Ende d. J. mit der VDSL Verbindung ins Internet gehen. Laut Mitteilung der Telekom wird das neue Netz so leistungsstark, dass Telefonieren, Surfen im Internet und Fernsehen gleichzeitig möglich sind. Dafür werden in Loffenau 7 Multifunktions-gehäuse aufgebaut und rd m Glasfaserkabel verlegt. Die Tiefbauarbeiten der Telekom sollen bis Ende Oktober d. J. abgeschlossen werden. dem Telekomanschluss auch ein Anschluss bzw. eine Anschlussmöglichkeit an das Breitbandnetz der Unitymedia Kabel BW. Laut Mitteilung der Unitymedia Kabel BW bietet ihr Netz bis 150 Mbit/s. Mit dem beschriebenen Angebot der Telekom und Unitymedia Kabel BW verfügt Loffenau über eine sehr gute Internetinfrastruktur. Damit ist auch die noch Anfang des Jahres ins Auge gefasste Erarbeitung eines eigenen Loffenauer Breitbandkonzeptes nicht mehr erforderlich. So profitieren nicht nur die Nutzer durch das schnellere Internet, sondern auch die Gemeinde, weil keine eigenen Maßnahmen und Ausgaben für Internetverbesserung erforderlich sind. Diese digitale Entwicklung ist aber sicherlich noch nicht am Ende ihrer Entwicklung. Bereits jetzt gibt es Überlegungen ob auch öffentliche Internetzugänge durch WLAN-Ausbau geschaffen werden sollen. Die Kindergartenerweiterung soll bis Ende des Monats fertig gestellt sein Der Erweiterungsanbau am Kindergarten Brunnengasse fügt sich harmonisch in den Bestand ein. Im Inneren arbeiten die Handwerker Hand in Hand. Die Installations- und Plattenlegerarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Mit dieser Investition ist Telekom einer seit Jahren von der Gemeinde immer wieder vorgetragenen Aufforderung zur Verbesserung der Loffenauer Internetinfrastruktur nachgekommen. Mit Abschluss dieser Baumaßnahme der Telekom verfügt Loffenau flächendeckend über eine sehr leistungsfähige Internetinfrastruktur. Neben dem Breitbandnetz der Telekom gibt es in Loffenau ein noch leistungsfähigeres Breitbandnetz der Unitymedia Kabel BW. Das Leitungsnetz der Unitymedia Kabel BW ist in Loffenau aber nicht ganz flächendeckend vorhanden. Bei ca. 60 % der Gebäude besteht aber neben Sobald die Decke und der Fußboden fertig gestellt sind, beginnt die Möblierung des neuen Küchenanbaus. Auch die Außenanlage soll im Oktober fertig gestellt sein, damit die Freifläche im kommenden Frühjahr für die Kinder zur Verfügung steht. Insgesamt hat die Gemeinde mehr als ,00 für den Anbau und die Erweiterung in die Hand genommen um für die Kinder und das Betreuungspersonal optimale Bedingungen zu schaffen.

3 Donnerstag, 1. Oktober 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 40 / Seite 3 Wildschweine kommen bis an die Hausgärten Der Jahreszeit und der Witterung entsprechend sind die Nachtaktivitäten der Wildschweine überall zu sehen. Nach langer Zeit der Trockenheit sind jetzt die Böden aufgelockert und das Schwarzwild kann auf der Suche nach tierischem Eiweiß kräftig wühlen. Unter der Grasfläche verbergen sich Larven, Käfer, Würmer und andere Leckerbissen für Wildschweine. Einzelhändlern einlösbar. Die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenar- beit ist gemacht. Die Initiatoren des Gutscheins, die Werbegemeinschaft Gaggenau und der Gewerbeverein Gernsbach, setzen auf rege Beteiligung weiterer Firmen. In Loffenau werden die neuen Murgtal GUTscheine in Gießler s Landmarkt verkauft und können dort auch eingelöst werden. An der Teilnahme interessierte Firmen können sich an das Servicebüro der BONUSCARD Gaggenau wenden: info@bonuscard-gaggenau.de oder Bis an die Hausgärten im Neubaugebiet Rheinblick haben sich die Schwarzkittel heran gearbeitet. Mit einem Elektro-Weidezaun vom Reiterhof Hüttig wurde die Grasfläche unterhalb des Weges zwischenzeitlich geschützt. Aufgrund der unmittelbaren Nähe von Wohnhäusern ist eine Jagd, auch für Vergrähmung, leider nicht möglich. Nach dem ersten Raureif und den ersten Bodenfrösten dürfte der Spuk dann vorbei sein. Auch im Wald findet das Schwarzwild dieses Jahr einen reich gedeckten Tisch an Eicheln, Buchen und Kastanien. Immer das passende Geschenk - der neue Murgtal GUTschein Ab Mitte Oktober - und damit rechtzeitig vor Weihnachten - starten die Einzelhändler im Murgtal einen gemeinsamen Gutschein. Mit über 100 Partnern bietet sich den Einlösern damit umgehend eine enorme Vielfalt. Ob Einkauf oder Essen gehen - es gibt viele Gelegenheiten den Murgtal GUTschein, wie schon der Gänse GUTschein, einzulösen. Gleichzeitig wird die Sammelleidenschaft geweckt, denn die Gemeinden im Aktionsgebiet sind mit eigenen Motiven vertreten: Kuppenheim, Bischweier, Gernsbach, Loffenau, Weisenbach und Forbach sind mit im Boot. Auf der Rückseite sieht man einheitlich den Eisenbahnviadukt der Tennetschlucht (zwischen Langenbrand und Gausbach). Auch dies ein symbolträchtiges Bild. Weiterhin gibt es die schon bekannten Motive des Gänse GUTscheins Gaggenau. Dieser wird auch weiterhin im Umlauf sein und erst nach und nach ausgetauscht werden. Ebenfalls wurde noch mal auf den neuen Arbeitgebergutschein zu 44,- Euro hingewiesen. Dieser ist wie der Murgtal GUTschein bei den teilnehmenden Genießen Sie einen Unterhaltungsabend mit Opern und Operettenmelodien bei themenbezogener Bewirtung in angenehmer und ungezwungener Atmosphäre. 2. Oktober Uhr - Gemeindehalle Loffenau Eintritt: 12 Euro, Schüler und Studenten: ab 16 Jahre 8 Euro, Kinder: 5 Euro, Einlass: 18 Uhr Kartenvorverkauf: Rathaus Loffenau oder Sparkasse Rastatt/Gernsbach: Geschäftsstelle Loffenau und Kundenzentrum Gernsbach Veranstalter: Arbeitskreis Kultur der Gemeinde Loffenau

4 Seite 4 / Nummer 40 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. Oktober 2015 Große Benefiz-Gala für Unfallopfer Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble ist Schirmherr - über 100 Mitwirkende Ein Autounfall ist für den damals 22-jährigen Loffenauer Robin Bolz zu einem harten Schicksalsschlag geworden. Er saß zwar angeschnallt auf dem Beifahrersitz, wurde aber dennoch so schwer verletzt, dass er seitdem im Rollstuhl sitzt und auf eine 24-Stunden- Betreuung angewiesen ist. Sein Ziel ist es, zu größerer Eigenständigkeit zu gelangen und den Rolli möglichst ganz zu überwinden. Nachdem Robin gute Fortschritte macht und zum Teil auch wieder Gefühl in Armen und Beinen zurückgekommen ist, stehen die Chancen gar nicht so schlecht, mit innovativen Behandlungen erfolgreich zu sein. Die hohen Kosten für jene Spezialbehandlungen kann der einstige Student der Fahrzeugtechnologie natürlich nicht selbst aufbringen. Für die Krankenkasse ist er austherapiert, die Versicherung des Unfallverursachers übernimmt lediglich einen symbolischen Betrag, so dass sich für Robin die Problematik der Restfinanzierung stellt. Deshalb initiiert der gemeinnützige Verein zur Unterstützung in Not geratener Menschen NOTHilfe e.v. mit Sitz in Rastatt eine Große Benefiz-Gala mit über 100 Mitwirkenden am Samstag, 17. Oktober, um 17 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche Loffenau, Untere Dorfstraße 1, wobei das Evangelische Pfarramt in Loffenau den Part des Veranstalters übernimmt. Für die Schirmherrschaft konnte der NOTHilfe e.v. den Bundesminister der Finanzen Dr. Wolfgang Schäuble gewinnen und für den musikalischen Teil attraktive Künstlerinnen und Künstler, die allesamt gagenfrei auftreten. Als Moderator fungiert der Bundestagsabgeordnete Kai Whittaker. Die beteiligten Künstler sind: Ulrich Singer (Gitarre); Duo Soraluna: Nadia Birkenstock (Keltische Harfe, Gesang), Mauro Rampazzo (Mandoline); Die Wag- Foto-Quelle: Ilja C. Hendel, BMF ners: Arrius Wagner (Schlagzeug, Xylophon), Flavius Wagner (Trompete, Gitarre), Gloria Wagner (Violine), Gracia Wagner (Violine, Tambourin), Dominik Wagner (Klarinette), Irina Wagner (Klavier); Daniel Reith (Klavier); Frauenvocalensemble Belcanto unter Leitung von Elisabeth Gliosca-Benz; The Millenium Voices Gospelchor Gernsbach mit den Solisten Arline Faller, Christine Himmel und Manuel Herb unter Leitung von Marek Wysocki; Murgtäler Saitenmusik: Matthias Knauer (Konzert- und E-Gitarre), Monika Braun (Harfenzither und Konzertgitarre), Werner Burkart (Hackbrett und s Geschirr), Marietta Zdun- Burkart (Psalter- und Harfenzither, Flöte, Gitarre, Hackbrett); Musica Antiqua Gernsbach gekleidet im Stile der Zeiten unter Leitung von Irene Jung; Sabine Schöck (Gedichte und Märchen); Katrin und Rigulf Hefendehl (Geschichten: Wort & Musik); Fireworks & Fairytales: Timo Ossfeld (Stimme, Gitarre), Sebastian Hürst (Stimme, Gitarre), Philipp Strobel (Gitarre), Corsin Wörner (Tasten), Thomas Rastetter (Drums); Bezirksjugendkapelle der Bezirksgruppe Murgtal des Blasmusikverbandes Mittelbaden. Auf dem Programm steht Musik aus Mittelalter und Renaissance, von Barock bis zur Moderne (Bach, Mozart, Ravel, Albéniz, Granados, Villa-Lobos), irisch-keltische Folklore, Stubenmusik, Gospels, Spirituals, Rock, konzertante Blasmusik Der Eintritt beträgt 20, für Schüler und Studenten 15. Eintrittskarten können ab sofort online unter info@nothilfe-verein.de oder über das - auch am Tag der Veranstaltung - geschaltete Karten- und Infotelefon 0160/ bestellt werden. Restkarten werden an der Gala-Kasse ab 16 Uhr verkauft. Nach dem konzertanten Teil in der Evangelischen Kirche Loffenau können sich die Gala- Gäste - gegen Spende - am Buffet im Gemeindehaus erfreuen, das sich direkt neben der Kirche befindet, und den Abend in gemütlicher Atmosphäre ausklingen lassen. Weitere Infos sind unter nachzulesen bzw. dem Gala-Flyer zu entnehmen, der bei NOTHilfe e.v., Postfach 1906, Rastatt, Tel. 0160/ , info@nothilfe-verein.de, kostenlos angefordert werden kann. Wer Robin Bolz mit einer Spende unterstützen möchte, kann dies über das Spendenkonto tun, das die Evangelische Kirchenpflege Loffenau eingerichtet hat. Alle eingehenden Spenden unter dem Stichwort Nothilfe Fonds 2015 fließen Robin Bolz direkt zu und die Spender erhalten eine steuerwirksame Zuwendungsbestätigung: Evang. Kirchenpflege Loffenau, IBAN: DE , BIC: PZHSDE66XXX. Sperrmüllbörse Die Sperrmüllbörse läuft auf vollen Touren. Jede Woche haben die Leser die Möglichkeit, Möbel, Hausrat, sperrige Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber noch zu gebrauchen sind, an dieser Stelle anzubieten, soweit sie verschenkt werden. Anzeigenwünsche können telefonisch durchgegeben werden unter Angebot der Woche: 1. Dreisitzer-Ledersofa, creme-beige, mit Federkern, Rückenverstärkung, gut erhalten, 218 x 95 x 95 cm, Tel (ab 18 Uhr) 2. Zwei Sitzhocker Ikea, beige und schwarz; Röhrenfernseher Grundig, Bildschirmdiagonale 50 cm; Röhrenfernseher Sony, Bildschirmdiagonale 65 cm, mit passendem Receiver, Tel Traubenmühle; elektrische Obstmühle; Heu-Hornschlitten; Bauernschlafzimmer (zwei Schränke und Ehebett); Holzaufbewahrungskiste, Tel Fernsehsessel; zwei Funktionssofas; Eckvitrine für den Fernseher; drei Blumenterrassen (alles gut erhalten), Tel

5 Donnerstag, 1. Oktober 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 40 / Seite 5 Notdienste der Ärzte und Apotheken Ständige Notrufnummern - Weiterleitung an diensthabenden Arzt Der ärztliche Bereitschaftsdienst steht den Patienten in Notfällen von Montag bis Freitag von 19 Uhr bis zum Folgetag 8 Uhr sowie am Wochenende/Feiertagen von 8 bis 8 Uhr unter der Telefonnummer zur Verfügung. An Wochenenden/Feiertagen wird die Patientenversorgung direkt in den Räumen der Notfallpraxis Baden- Baden, Balger Straße 50, von 8 bis 22 Uhr erfolgen. Die Notfallpraxis ist unter obiger Telefonnummer erreichbar. In lebensbedrohlichen Situationen muss der Rettungsdienst unter der Europarufnummer 112 benachrichtigt werden. Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Bereitschaftsdienstzeiten siehe oben, zusätzlich aber mittwochs von 13 Uhr bis 8 Uhr am Folgetag Telefon Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Telefon Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Ab sofort unter der Rufnummer bzw. unter zu erreichen. Tierärztlicher Bereitschaftsdienst von Samstag 12 Uhr bis Montag 8 Uhr Samstag, 3./Sonntag, 4. Oktober Dres. Hagemann/Schmitt, Schwarzwaldstraße 24, Baden-Baden, Telefon Apotheken Der Dienst dauert von 8.30 bis 8.30 Uhr Donnerstag, 1. Oktober Igelbach-Apotheke, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau, Telefon Freitag, 2. Oktober Vital-Apotheke im Gesundheitszentrum, Hildastraße 31 B, Gaggenau, Telefon Samstag, 3. Oktober Stadt-Apotheke, Hauptstraße 87, Gaggenau, Telefon Sonntag, 4. Oktober Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstraße 3, Gaggenau, Telefon Montag, 5. Oktober Schwarzwald-Vital-Apotheke, Bismarckstraße 53, Gaggenau, Telefon Dienstag, 6. Oktober Central-Apotheke, Hauptstraße 28, Gaggenau, Telefon Mittwoch, 7. Oktober Flößer-Apotheke, Landstraße 4, Hörden, Telefon Donnerstag, 8. Oktober Löwen-Apotheke, Igelbachstraße 3, Gernsbach, Telefon Fachstelle Sucht Am Bachgarten 9, Gernsbach, Telefon Öffnungszeiten: mittwochs 9-12 Uhr und Uhr, freitags 9-13 Uhr Offene Sprechstunde: mittwochs von Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung. Sozialstation Gernsbach e. V. Scheffelstraße 2, Gernsbach, Telefon , Fax Nachbarschaftshilfe, Telefon Hospizdienst, Telefon Büroöffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung sst.gernsbach@t-online.de Dienst der Schwestern/Pfleger am Samstag, 3./Sonntag, 4. Oktober: Heike Bäuerle, Dominik Sämann, Gabi Gerstner, Clemens Hildenbrand, Jasmin Melcher, Wolfgang Heinrich, Angelika Burkhart-Schillinger, Dagmar Freundel Alle Angaben ohne Gewähr! Impressum Amtsblatt der Gemeinde Loffenau Herausgeber: Gemeinde Loffenau Untere Dorfstr Loffenau Fon: Fax: Gemeinde@loffenau.de Homepage: Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG Merklinger Str Weil der Stadt Fon: Fax: Homepage: Verantwortlich für den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum Merklinger Str Weil der Stadt. Anzeigenberatung: Außenbüro Gaggenau Luisenstr Gaggenau Fon: Fax: annahme.76571@nussbaummedien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH Josef- Beyerle-Str. 9a Weil der Stadt Fon: abonnenten@wdspressevertrieb.de Homepage:

6 Seite 6 / Nummer 40 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. Oktober 2015 Landratsamt Rastatt Jugendamt unterstützt Alleinerziehende durch finanzielle Absicherung der Tagespflege Die kleine Anna ist 5 Jahre alt. Ihre Mutter ist alleinerziehend und im Einzelhandel tätig. Deshalb ist Bettina K. sehr froh, dass die Betreuungszeiten im Kindergarten für Anna bisher ausgereicht haben. Allerdings arbeitet sie nur in Teilzeit. Finanziell ist die kleine Familie dadurch nicht auf Rosen gebettet. Der Arbeitslohn reicht gerade so, dass sie für sich und ihre Tochter keine Sozialleistungen beanspruchen muss. Nun hat sich für Bettina K. die Möglichkeit ergeben, wieder ganztags zu arbeiten. Allerdings wäre durch die erweiterte Arbeitszeit dann die Betreuung von Anna im Kindergarten nicht mehr voll abgedeckt. Sie benötigt daher ergänzend zum Kindergarten eine zusätzliche Betreuungsmöglichkeit. Der Besondere Soziale Dienst des Jugendamtes im Landkreis Rastatt könnte Bettina K. für die Betreuung von Anna eine Tagesmutter vermitteln. Die alleinerziehende Frau macht sich allerdings große Sorgen, ob sie die zusätzlichen Kosten für die Tagesmutter bezahlen kann. Während die Besonderen Sozialen Dienste bei der Vermittlung behilflich sind, unterstützt die Wirtschaftliche Jugendhilfe im Landratsamt Familien durch eine finanzielle Förderung von Kindern in Tagespflege, wenn diese nur über eingeschränkte finanzielle Mittel verfügen. Nach der erfolgreichen Vermittlung einer qualifizierten Tagesmutter stellt die Wirtschaftliche Jugendhilfe durch Geldleistungen zunächst sicher, dass die Tagesmutter regelmäßig das ihr zustehende Tagespflegegeld für die Betreuung der kleinen Anna erhält. Danach wird geprüft, in welcher Höhe Bettina K. zu den Kosten der Tagespflege beitragen kann. Hierbei ist die Höhe des Kostenbeitrags nach Einkommensgruppen, Betreuungszeitkorridoren und Kindesalter gestaffelt. Nach Abzug von Steuern und Sozialversicherung und unter Berücksichtigung von Kindergeld und Unterhaltszahlungen für Anna ermittelt sich für Bettina K. und Anna ein Haushaltseinkommen von Euro. Bei einer täglichen Betreuungszeit von bis zu drei Stunden beträgt dann der Kostenbeitrag für die Tagespflege monatlich 39 Euro. Durch die finanzielle Unterstützung des Jugendamtes bei der Absicherung der Tagespflege hat Bettina K. eine Sorge weniger und die Familie durch das erhöhte Erwerbseinkommen insgesamt verbesserte finanzielle Rahmenbedingungen. Kontakt: Das Jugendamt und die Sozialen Dienste sind im Landratsamt Rastatt telefonisch unter erreichbar. Nutzung des Seniorentreffs muss künftig vorab vereinbart werden Seit Inbetriebnahme des Seniorentreffs konnten diese Räumlichkeiten ohne vorherige Anmeldung zu festen Öffnungszeiten genutzt werden. Diese Nutzung hat sich so leider nicht bewährt. Zum einen wurde das Angebot kaum in Anspruch genommen und zum anderen wurden von Unbekannten während der generellen Öffnungszeit schon kleinere Schäden verursacht. Dies ist der Grund dafür, dass die Räumlichkeiten des Seniorentreffs ab sofort nur noch nach vorheriger Absprache mit dem Bürgermeisteramt genutzt werden können. Ihre Ansprechpartnerin dafür ist Frau Poles, Teleeon Wir möchten in diesem Zusammenhang aber nochmals ausdrücklich betonen, dass der Seniorentreff weiterhin für die Nutzung durch die Allgemeinheit zur Verfügung steht. Wir würden es sehr begrüßen, wenn dieses Angebot vermehrt genutzt würde. Sinn und Zweck des Seniorentreffs ist es weiterhin, dass dieser für Kontakte, Begegnungen und Unterhaltung genutzt wird, also ein Treffpunkt für die Loffenauer Senioren zum Unterhalten ( Schwätzen ) zum Spielen zum Lesen als Treffpunkt für gemeinsame Unternehmungen ist. Zur Ausstattung des Seniorentreffs gehören: Tische und Stühle für bis zu 20 Personen Teeküche mit Geschirr Spiele - Grundausstattung Lesematerial (Zeitschriften, Bücher u. ä.) Nutzen Sie diese Einrichtung. Frau Poles steht Ihnen für weitere Fragen sehr gerne zur Verfügung. Senioren Club Unsere letzte Fahrt führt uns am Donnerstag, 8. Oktober, zur Teufelsmühle. Für Wanderlustige ist eine kleine bzw. größere Wanderung möglich. Abfahrt 14 Uhr. Fahrpreis 6 Euro. Anmeldungen nehmen Urban und Gertrud Klenk, Tel oder Lieselotte Schneider, Tel Auf rege Teilnahme freuen sich Urban und Gertrud Klenk. Die Ferien sind vorbei - die Grundschule hat angefangen Am 18. September hat für die neuen Erstklässler die Schule begonnen. 15 Kinder besuchen die 1. Klasse und starten die Schulzeit mit ihrer Klassenlehrerin Frau Mühlhäuser. Die Klasse 2 mit 17 Schülern wird von Frau von Köller und Frau Schiel unterrichtet. Die Klasse 3 mit 13 Kindern hat als Klassenlehrerin Frau Heider und die 4. Klasse mit 19 Kindern wird von Frau Braunwarth geleitet. Im Schuljahr 2015/2016 besuchen insgesamt 64 Kinder die Loffenauer Grundschule. Die Kinderzahl kann sich im Laufe des Jahres noch erhöhen, insbesonders wenn asylsuchende Familien mit grundschulpflichtigen Kindern nach Loffenau kommen. Bei den Geburtszahlen der letzten Jahrgänge kann davon ausgegangen werden, dass die Loffenauer Grundschule auch in Zukunft einzügig geführt werden kann. Bürgermeisteramt

7 Donnerstag, 1. Oktober 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 40 / Seite 7 Das Meldeamt gibt bekannt: Der 15 und 24a Wehrpflichtgesetz wird ab dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspflicht pro Jahr. Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach Abs. 2 Satz 1 dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum an die Gemeindeverwaltung Loffenau, Untere Dorfstr. 1, Bürgerbüro, Zimmer 1 zu richten. Bürgerclub Loffenau Liebe Clubmitglieder, Wir treffen uns am Donnerstag, 15. Oktober, um 13 Uhr bei der Hütte in der Reut um dort um die Hütte herum Ordnung zu schaffen. Eine zweite Gruppe macht die Wege bei den Laufbachwasserfällen sauber. Also bis Donnerstag! Landratsamt Rastatt Start eines neuen Qualifizierungskurses für Tagesmütter und -väter Die VHS Landkreis Rastatt startet am 14. Oktober 2015 in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises Rastatt einen neuen Qualifizierungskurs für Tagesmütter und -väter. Das Angebot richtet sich an alle, die gerne Kinder im Alter von 0 bis unter 14 Jahren betreuen möchten. Der Kurs enthält drei Themenschwerpunkte. Diese sind eine Schulung in rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, die Kooperation mit den Eltern und anderen Tagespflegepersonen sowie eine umfangreiche pädagogische Schulung. Um in der Kinderbetreuung tätig zu werden, müssen die Absolventen eine Pflegeerlaubnis beim Jugendamt beantragen. Die Vermittlung der Tagesmütter und Tagesväter läuft über das Jugendamt. Anmeldungen über die VHS Landkreis Rastatt sind möglich, wenn eine Bescheinigung über ein erfolgtes Eignungsgespräch beim Jugendamt vorliegt. Informationen fachlicher und inhaltlicher Art sind erhältlich beim Jugendamt im Landkreis unter Tel , Einzelheiten zu Kursterminen bei der VHS-Hauptgeschäftsstelle im Landratsamt Rastatt unter Tel Einladung zur Atemstunde Einatmen - durchatmen - zur inneren Mitte finden. Bewusstes Atmen mit leichten Qigong-Übungen. Wann: 8-mal mittwochs vom 7. Oktober bis 25. November, 9.30 bis Uhr, 15 bis 16 Uhr, 19 bis 20 Uhr. Wo: Raum Seniorentreff, Lautenbacher Pfad 2, Loffenau. Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldung ist erforderlich unter Telefon Atemkursleiterin ist Rosemarie Hompes, Baumgartenstraße 17, Loffenau. Todesfall - Versorgt über den Partner? Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, Gartenstr. 105/Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, 7. Oktober, um Uhr einen aktuellen Vortrag an. In unserer Gesellschaft ist der Tod ein Thema, über das nur ungern gesprochen wird. Um sich bzw. den Partner - zumindest in finanzieller Hinsicht - abgesichert zu wissen, ist es von Vorteil, sich frühzeitig zu informieren. Wie viel Rente stünde meinen Hinterbliebenen zu? Würde Einkommen angerechnet werden? Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter Telefon Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Loffenau Wort für die Woche: Aller Augen warten auf dich, Herr, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechen Zeit. (Psalm 145,15) Samstag, 3. Oktober Die Erntegaben können am Samstag zwischen 9 und 12 Uhr in der Kirche abgegeben werden. Sonntag, 4. Oktober 10 Uhr Familien-Gottesdienst zum Erntedankfest, mitgestaltet von den Kindergärten und dem Kirchenchor. Keine Kinderkirche Dienstag, 6. Oktober 20 Uhr Kirchenchorprobe Donnerstag, 8. Oktober 17 Uhr Jungschar 20 Uhr Chörle-Probe Freitag, 9. Oktober Konfirmandenunterricht Samstag, 10. Oktober Uhr Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation

8 Seite 8 / Nummer 40 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. Oktober 2015 Wechsel im Amt der Kirchenpflegerin Im Gottesdienst am Erntedankfest, 4. Oktober 2015, werden wir unsere langjährige Kirchenpflegerin, Frau Ingrid Lamparth, in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschieden. Gleichzeitig werden wir ihre Nachfolgerin, Frau Michaela Honeck, als neue Kirchenpflegerin begrüßen und öffentlich in ihr Amt einführen. Die ganze Gemeinde ist herzlich zum Gottesdienst eingeladen. ERNTEDANKFEST 2015 Am Sonntag, 4. Oktober 2015, feiern wir das Erntedankfest. Zum Familien-Gottesdienst in unserer Heilig-Kreuz-Kirche um 10 Uhr laden wir alle Kinder und Erwachsenen ganz herzlich ein. Die Erzieherinnen und Kinder unserer Kindergärten werden den Gottesdienst mitgestalten. Der Kirchenchor wird den Gottesdienst mit seinen Liedern musikalisch umrahmen. Wir wollen gemeinsam unseren Dank zum Ausdruck bringen für alles, was uns zum Leben gegeben wurde. Wir freuen uns an Gottes Güte, an dem Reichtum der Schöpfung und an den Lebensmitteln, die unsere Erde hervorbringt. Wir erbitten auch in diesem Jahr wieder Erntegaben für die Ausschmückung der Kirche. Bitte bringen Sie Ihre Gaben am Samstag, 3. Oktober, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr in die Kirche. Vielen Dank für alle Gaben. Auch in diesem Jahr werden wir die Gaben nach dem Fest an die Gefährdetenhilfe WEGZEICHEN e.v. in Enzklösterle weitergeben. Wegen der Verwertbarkeit sind auch haltbare und verpackte Nahrungsmittel sehr willkommen. Wer gerne statt Naturalien eine Geldspende für dieses Werk geben möchte, kann das gerne tun. Wir leiten die Gaben und Spenden umgehend weiter. Ihr Pfarrer Katholische Kirchengemeinde St. Theresia Loffenau Katholisches Pfarramt,Pfarrer A.Simon,Dobler Straße 41 BadHerrenalb,Telefon 52100, Fax pfarramt@st-bernhard.net Öffnungszeiten des Pfarrbüros in Bad Herrenalb: Montag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr Kurseelsorger H. Hyneck, Gemeindehaus, Dobler Str. 41/1, Bad Herrenalb, Tel Sonntag, 4. Oktober Erntedank / Patrozinium St. Theresia Kollekte für St. Theresia 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeierin Bad Herrenalb Dienstag, 6. Oktober Uhr Infoabend für die Firmbewerber im Gemeindesaal Loffenau Uhr Kurzfilm in der Diskussion im Gemeindehaus Bad Herrenalb Sonntag, 11. Oktober 28. Sonntag im Jahreskreis 9.15 Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier in Bad Herrenalb Kurzfilm in der Diskussion Kinder des Kalifats Junge Menschen und die Versuchung des Terrors Immer mehr Jugendliche aus Deutschland und Österreich schließen sich der Terror-Organisation "Islamischer Staat" an: Was veranlasst einen 16-Jährigen dazu, in den Dschihad zu ziehen? Was macht Terror und Krieg für junge Menschen so reizvoll? Antworten auf diese erschreckenden und verstörenden Fragen gibt dieser Film. An ausgewählten Beispielen werden die Motive und Beweggründe junger Menschen untersucht, die sich dem islamistischen Terror verschreiben und im Nahen Osten den bewaffneten Kampf aufnehmen. Der Berliner Islamwissenschaftler Guido Steinberg kommentiert das Ausmaß dieser erschreckenden Entwicklung. Dienstag, 6. Oktober, 20 Uhr, im Kath. Gemeindehaus Bad Herrenalb, Dobler Straße 41/1. Evangelisches Pfarramt, Pfarrgasse 8, Telefon 2320, Fax , pfarramt.loffenau@elkw.de Bürostunden von Iris Lach im Pfarramt: Dienstag 15 bis 18 Uhr und Donnerstag 9 bis 12 Uhr; Mesnerin und Hausmeisterin: Britta Stürm, Gernsbach, Scheuerner Straße 38, Telefon und Fax NeuapostolischeKirche K.d.ö.R. Sonntag, 4. Oktober 9.30 Uhr Gottesdienst 9.30 Uhr Sonntagsschule 9.30 Uhr Vorsonntagsschule Dienstag, 6. Oktober 20 Uhr Gemeindeorchesterprobe Mittwoch, 7. Oktober 20 Uhr Gottesdienst Weiteres unter

9 Donnerstag, 1. Oktober 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 40 / Seite 9 Evang.-methodistische Kirche Loffenau Häldenweg 5/1, Telefon 2464, Fax 5553, erwin.ziegenheim@emk.de, Sonntag, 4. Oktober 10 Uhr Erntedank-Gottesdienst, anschließend Kirchenkaffee Dienstag, 6. Oktober 9.30 Uhr Frauenfrühstück Uhr Frauenkreis Mittwoch, 7. Oktober Uhr Gebetszeit in Baden-Baden Sonntag, 11. Oktober 9 Uhr Gottesdienst; anschließend Kirchenkaffee 28. SparkassenCup auf dem Sportgelände des TSV Am 12. September war Loffenau Gastgeber für acht Mannschaften, die um den Turniersieg der Klasse U13 kämpften. Die umkämpften, aber nie unfairen Partien wurden von den TSV Schiedsrichter Oliver Peter, Aaron Grimm und Thomas Merkle souverän geleitet. Nach der Gruppenphase fanden zwei Halbfinalspiele statt, in denen sich SVK Beiertheim und FV Malsch sowie die SV Sinzheim und FV Bad Rotenfels gegenüber standen. Der SVK konnte sich in seinem Halbfinalspiel mit 2:0 durchsetzen und erreichte das Finale ohne ein Gegentor zu kassieren. Im zweiten Halbfinalspiel konnten sich die Gäste aus Rotenfels mit einem knappen 1:0 gegenüber dem SV Sinzheim durchsetzen und stand im Finale ohne einen Punktverlust. Um 17 Uhr begann das Finale zwischen dem SV Sinzheim und dem SVK Beiertheim. Beide Mannschaften spielten ein gutes Turnier, doch am Ende setzte sich der SVK Beiertheim knapp mit 1:0 durch. Die anschließende Siegerehrung nahm Werner Seitz, Bereichsleiter der Sparkasse Pforzheim-Calw und die Turnierleiter Wilfried Herb und Uli Mangler vor. Auf dem 8. Platz FC Germania Forst, 7. Platz die SG Hörden/Loffenau, 6. Platz der SV Ottenau, 5. Platz die SG Obertsrot/ Gernsbach, 4. Platz der SV Sinzheim, 3. Platz der FV Malsch, 2. Platz der FV Bad Rotenfels und Turniersieger SVK Beiertheim. Der beste Torhüter des Turniers war Kai Knöller vom SV Sinzheim. In der Rubrik bester Torschütze gab es zwei Spieler, die mit jeweils 3 Treffern die Liste anführten, Rilind Kabashi und Moritz Herm vom FV Bad Rotenfels. Das sportliche Programm auf der Anlage des TSV war damit noch nicht zu Ende. Ein weiterer Höhepunkt mit dem AH-Spiel des TSV gegen den SV Bühlertal. Das Spiel endete 4:4, nachdem der TSV zur Pause 3:1 führte. Die Tore für den TSV schoss alle Uwe Kull! SVK Beiertheim gewinnt das U13 Turnier gegen den zweiten FV Bad Rotenfels. Am zweiten Tag des SparkassenCups veranstaltete der TSV ein U11 Jugendturnier. Sieben Mannschaften waren dazu eingeladen worden, sich um den Turniersieg zu streiten. Nach knapp 4 Stunden intensiver Spiele stand ein souveräner Turniersieger fest. Reinigungskraft für das Ferienheim gesucht Aushilfe als Krankheitsvertretung Näheres bei Pastor E. Ziegenheim Häldenweg 5/1, Telefon Vereinsnachrichten Turn-und Sportverein Fußballverein SKV Beiertheim gewinnt U13-Turnier gegen den zweiten FV Bad Rotenfels. Der Titelverteidiger Offenburger FV spielte stark auf und gewann erneut das Turnier mit maximaler Punktausbeute und einem Torverhältnis von 20:2. Auf dem 2. Platz landete der SV Sinzheim mit 9 Punkten., dritter wurde der 1.SV Mörsch. Der Gastgeber SG Loffenau/ Hörden wurde 4. vor dem Rastatter JFV, FV Muggensturm und dem FC Weisenbach. Die Partien wurden von den Schiedsrichtern Pascal Möhrmann, Rüdiger Seeger, Armin Peter, Markus Schweikart, Oliver Peter, Aaron Grimm und Thomas Merkle geleitet. Die Siegerehrung wurde durch Werner Seitz, Bereichsleiter der Sparkasse Pforzheim-Calw, und Gesamtjugendleiter Uli Mangler und Abteilungsjugendleiter Fußball Armin Peter und Turnierorganisator Wilfried Herb durchgeführt. Der beste Torhüter wurde Noel Krüger von der SG Loffenau/Hörden und Niklas Boos wurde Torschützenkönig mit 6 Treffern. Der TSV Loffenau bedankt sich ganz herzlich für die jahrelange großzügige finanzielle Unterstützung der Sparkasse Pforzheim-Calw und den eifrigen Helfern, die über die beiden Tage im Küchenbereich ihren Dienst taten. Im Rahmen der Siegerehrung wurde unser Schiedsrichter Michael Sattler für den Aufstieg in die Landesliga geehrt. In seinem zweiten Jahr schaffte der den großen Schritt. Michael Sattler kommt aus Baden-Baden und pfeift nun für den TSV Loffenau. Die Ehrung vollzog der erste Vorsitzende Achim Grimm.

10 Seite 10 / Nummer 40 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. Oktober 2015 V.l.: Achim Grimm, Michael Sattler, Wilfried Herb Schweres Auswärtsspiel in Achern erfolgreich bestritten Nach dem Sieg letzte Woche gegen Gaggenau, traf man am vergangen Sonntag auf Achern, die ebenfalls wie Gaggenau im Tabellenkeller der Bezirksligatabelle stehen. Doch in den ersten 45. Minuten war nicht erkennbar, dass der TSV Loffenau in der oberen Tabellenhälfte sich festgebissen hat. Achern hatte das Spiel voll unter Kontrolle. Sie gewannen viele Zweikämpfe und konnten sich Torchancen erarbeiten, darunter auch ein Pfostentreffer. Der TSV bettelte förmlich um ein Gegentor. Letzten Endes gelang dem VfR Achern das 1:0 in der 30. Spielminute durch eine Standardsituation, wo die gesamte Hintermannschaft nur als Zuschauer fungierten. Der TSV spielte nun direkter nach Vorne und hatte noch vor der Pause die Chance den Ausgleich zu erzielen. Nach der Pause schwanden die Kräfte des Gastgebers aus Achern so langsam, sodass der TSV nun frischer Wirkte. Die Mannschaft um Trainer Joachim Huber versuchte so schnell wie möglich den Ausgleich zu erzielen, was sich schwierig gestaltete, da an diesem Tag nicht alles funktionierte. In der 65. Spielminute erlöste T. Skubatz, nach einem hervorragenden Ball vom Eingewechselten M. Ganz, den TSV und schoss den 1:1-Ausgleichstreffer. Die Mannschaft spürte, dass trotz einer schwachen ersten Hälfte drei Punkte möglich sind. Nur 5 Minuten später traf R. Seeger zum alles entscheidenden Tor zum 2:1. Wie auch schon in Gaggenau, gewann die Mannschaft um Trainer Joachim Huber das Spiel auf fremden Platz nur knapp. Am kommenden Sonntag empfängt der TSV Loffenau die Gäste aus Ottersdorf. Spielbeginn der Partie ist 15 Uhr. Die Reserve-Mannschaft des TSV beginnt ihr Spiel um Uhr. Tennisclub Kreismeisterin und 3. Platzierte der Landkreise Baden Baden/Rastatt und Karlsruhe kommen aus Loffenau Vom 18. bis 20. September fanden in Karlsruhe die diesjährigen Kreismeisterschaften der Tennisjugend, auf der Anlage des TC Karlsruhe West statt. Hierbei konnte unser Mitglied Zoé Moser, in der Altersklasse, Juniorinnen U 12, den 3. Platz erreichen. Sie musste sich im Halbfinale der Gegnerin des TC Durlach mit 3:6 und 1:6 geschlagen geben. Das Match um Platz 3, konnte sie mit 7:5 und 6:3, gegen die Konkurrentin, des TC Grötzingen, für sich entscheiden. Ihre Schwester Emely Moser, Mitglied und Jugendtrainerin unseres Vereins, setzte sich in ihre Altersklasse, Juniorinnen U 16, gegen die Konkurrentinnen aus Neureut, Kuppenheim und Karlsruhe durch. Im Halbfinale schien für einige Zeit das Turnier für sie zu Ende zu gehen, konnte aber nach 2 h und 50 min, sehr knapp in 3 Sätzen mit 6:7; 7:6 und 11:9 für sich entschieden werden. Dieser Sieg ebnete somit den Weg ins Finale. Das Finale war ebenfalls eine sehr spannende Sache, das gegen die Spielerin aus Kuppenheim, mit 6:4, 3:6; und 10:2 gewonnen werden konnte. Der TCL gratuliert zu den gewonnenen Titeln. Obst- und Gartenbauverein Nächster Gartendienst Der nächste Gartendienst im Versuchs- und Lehrgarten findet am Freitag, den 2. Oktober, ab 16Uhr statt. Baumbestellung: Wir führen in diesem Jahr wieder eine Sammelbestellung für Beerensträucher und Obstbäume durch. Annahmeschluss ist Sonntag, der 25. Oktober. Bestellungen nehmen an: Jörg Mangler, Tel Karl Mangler, Tel Apfelannahme 2015 Auch in diesem Jahr nimmt der Obst- und Gartenbauverein Loffenau im Auftrag der Fa. Seifermann in Ottersweier wieder Äpfel an. Die große Hitze und anhaltende Trockenheit hat auch den Obstbäumen schwer zugesetzt, so dass mit einer großen Ernte nicht zu rechnen ist. Um den Streuobstbau zu fördern, die Baumbesitzer in der Verwertung der Äpfel zu unterstützen bietet der OGV trotzdem am Samstag, 10. Oktober, von 8 bis 11 Uhr eine Apfelannahme auf dem Festplatz an.

11 Donnerstag, 1. Oktober 2015 Mitteilungsblatt Loffenau Nummer 40 / Seite 11 Wir bitten um Verständnis, dass bei geringen Annahmemengen weitere Termine nur kurzfristig, dem Bedarf entsprechend festgelegt werden können. Termine für eventuell weitere Obstannahmen entnehmen Sie der Tagespresse. Aus verladetechnischen Gründen werden nur in Säcke abgefüllte, reife Äpfel angenommen. Es ist darauf zu achten, dass sich weder faules noch schwarzes Obst in der angelieferten Ware befindet. Birnen müssen wie jedes Jahr direkt bei der Fa. Seifermann in Ottersweier angeliefert werden. Wir bitten um Beachtung. Leimringe gegen Frostspanner In diesem Frühjahr war an Obstgehölzen ein Massenauftreten von Raupen des Frostspanners zu beobachten, das häufig bis zum Kahlfraß führte. Deshalb ist im kommenden Jahr erneut mit einem starken Auftreten des Schädlings zu rechnen. Die Raupen haben sich im Mai im Boden verpuppt. Die im Herbst schlüpfenden Weibchen sind ungeflügelt, müssen daher zur Eiablage im Kronenbereich den Stamm hochkrabeln. Schon ein Weibchen kann Schaden anrichten, da es bis zu 300 Eier ablegt. An einem Leimring am Stamm eines Baumes wurden schon bis 200 Frostspannerweibchen gezählt. Vorbeugend sollte man Mitte Oktober an die Stämme der Obstgehölze Leimringe anbringen. Mit Beginn der ersten Nachtfröste muss die Arbeit abgeschlossen sein. Fertig präparierte Leimringe erhalten Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins verbilligt bei Karl Mangler und bei den Arbeitseinsätzen im Versuchs- und Lehrgarten. Eine Packung ca. 5 m kostet 8,00 Euro. Newsletter LOGL - Gartenkalender für die 40. Kalenderwoche Blumen und Stauden Einlagerung von Dahlienknollen Warten Sie mit dem Einlagern der Dahlienknollen ab, bis der erste Frost Blüten und Blätter vernichtet hat. Je später die Knollen aus dem Boden geholt werden, desto sicherer überwintern sie. Achten Sie darauf, dass die Knollen weder Sonne noch Wind ausgesetzt und gut abgetrocknet sind, bevor Sie sie in einem feuchten, kühlen Keller (5 C) einlagern. Gemüse und Kräuter Ältere Rhabarberpflanzen teilen Eine Faustregel besagt, dass alte Rhabarberpflanzen nach acht Jahren geteilt werden sollten. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, die Wurzelstöcke auszugraben und nach der Teilung wieder auszupflanzen. Sellerieknollen lagern Sellerieknollen lassen sich zur Lagerung gut in einem kühlen Keller in feuchten Sand einschlagen. Setzen Sie die Knollen dicht aneinander so ein, dass Herzblätter und Knollenkopf frei bleiben. Tipp: Die Zugabe von Essig oder Zitronensaft verhindert, dass sich Sellerie beim Kochen schwarz verfärbt. Gemüsebeete vorbereiten Auf den Flächen, die Sie nächstes Jahr mit stark zehrendem Gemüse bepflanzen wollen, können Sie jetzt Kompost oder Mist einarbeiten. Der Kompost darf ruhig in halbreifem Zustand sein. Eine dicke Mulchschicht schützt den so vorbereiteten Boden über die Wintermonate vor Nährstoffauswaschung. Gemüseaussaaten Feldsalat und Spinat können noch bis Mitte des Monats ausgesät werden. Tomaten nachreifen lassen Lassen Sie Tomaten an der Pflanze nachreifen. Da die Pflanzen bis zum Frost blühen, werden selbst in warmen Jahren nicht alle Früchte reif. Am besten reifen Tomaten nach, wenn die Pflanzen gerodet und kopfüber aufgehängt werden. So können die Speicherstoffe aus den Stängeln noch in die Früchte wandern und deren Aroma verbessern. Obst Schnitt von Walnussbäumen Wenn Ihr Walnussbaum zu hoch ist oder dürre Äste hat, sollten Sie ihn am besten unmittelbar nach der Ernte schneiden. Beschränken Sie sich auf das Herausnehmen einzelner Äste und lassen Sie bei größeren Ästen einen Stummel stehen. Andernfalls trocknet die Wunde zu weit ins verbleibende Holz ein und die Stelle wird morsch. Leimringe anlegen Legen Sie rechtzeitig Leimringe an die Stämme Ihrer Obstbäume und der benachbarten Laubbäume an, um die Weibchen des Kleinen Frostspanners an der Eiablage zu hindern. Die Ringe (gut bewährt haben sich Fertigleimringe) müssen rundum dicht und fest am Stamm anliegen. Glätten Sie Unebenheiten mit einem Rindenkratzer und füllen Sie Ritzen und Risse mit Ton oder Lehm. Obstlagerung Reife Früchte und solche mit Faulstellen nicht einlagern. Lagern Sie nur absolut gesunde und trockene Früchte ein. Ernten Sie rechtzeitig und lagern Sie das Obst so kühl wie möglich. Wird es in perforierten Folienbeuteln aufbewahrt, ist eine ständige Kontrolle auf Fäulnis notwendig. Fallobst verwerten Fallobst ist eine gute Grundlage für ein schmackhaftes Apfelmus. Die Früchte werden geviertelt und in einem großen Topf bei schonender Hitze leicht verkocht. Mit einem Passiersieb wird das Mus dann von Kernen und Stielen befreit und mit Zimt (je nach Bedarf auch mit Honig, Ahornsirup oder einem Obstbrand) verfeinert, bevor es warm in Gläser abgefüllt wird. Obsternte Die späten Apfel- und Birnensorten werden jetzt reif. Andererseits ist in den späten bzw. höheren Lagen in diesem Monat auch schon mit den ersten Frösten zu rechnen, was aber nicht nur Nachteile hat, denn eine goldene Bauernregel sagt: "Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als Oktobereis in Pfützen." Selbst ein kurzfristiger Nachtfrost schadet dem Kernobst nicht, denn die Früchte vertragen Temperaturen bis -5 C ohne Probleme, wenn man sie nicht im gefrorenen Zustand erntet.

12 Seite 12 / Nummer 40 Mitteilungsblatt Loffenau Donnerstag, 1. Oktober 2015 Quittenernte Wichtiges Kriterium für den Erntezeitpunkt von Quitten ist der vollzogene Farbumschlag der Schale von Grün nach Gelb und ein deutlicher Rückgang des Filzüberzuges. Generell sollten Quitten nicht zu spät geerntet werden, da sonst mit Fleischbräune zu rechnen ist. Walnussernte Ende September/Anfang Oktober werden die Walnüsse geerntet. Der günstigste Erntezeitpunkt ist dann gekommen, wenn die Schale aufspringt und leicht entfernt werden kann. Ist sie noch geschlossen, müssen die Nüsse mit der Hand von der Schale befreit werden. Hierbei bietet sich das Tragen von Handschuhen an, da die Gerbstoffe in der Schale die Haut stark verfärben können. Wichtig ist, dass die Nüsse gut getrocknet (der Wassergehalt sollte weniger als 3 % betragen) und anschließend luftig gelagert werden, dann bleibt die gesundheitsfördernde Wirkung auch lange erhalten. Von einer Reinigung der Nüsse mit Wasser ist abzuraten, da die Gefahr einer Schimmelbildung am Kern zu groß ist. Rasen Wiesenpflege Vor dem Herbst kann noch ein letztes Mal gemäht werden. Das Kraut wird von der Fläche entfernt und an einem separaten Platz kompostiert (der Kompost enthält sehr viele Samen, die nach dem Aufbringen des Kompostes und dem Auflaufen der Kräuter in manchen Bereichen stören). Rasenpflege Besonders bei Rasen oder Wiesen mit Zwiebelblumen ist dieser Schnitt wichtig, weil der nächste Schnitt erst im Frühjahr nach der Zwiebelblüte möglich ist. Kübelpflanzen Empfindliche Kübelpflanzen einräumen Empfindliche Kübelpflanzen sollten allmählich an einen frostsicheren Platz gestellt werden. Oleander verträgt dagegen kurzfristig leichte Minustemperaturen. Lassen Sie ihn ruhig etwas länger im Freien, dann schließen die Triebe besser ab und die Pflanze übersteht die Wintermonate besser. Pflanzenschutz Nistkästen reinigen Wenn Sie im Garten Nistkästen für Vögel aufgehängt haben, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um sie zu reinigen. Gleich wieder aufgehängt wird sie vielleicht manch ein gefiederter Gartenfreund als Winterbehausung nutzen. Feldmausbefall verringern Stellen Sie rechtzeitig die Sitzkrücken für tagaktive Beutegreifer wie Turmfalke, Bussard, Milan, Habicht oder Sperber auf und sorgen Sie für geeignete Mauswieselverstecke in der Nähe der Bäume. VdK Ortsverband Bad Herrenalb- Dobel-Loffenau Information aus dem Ortsverband Termine Nächster Kaffeenachmittag findet am 14. Oktober im Café Schubert statt. Weitere Treffen sind am 11. November und 9. Dezember. Der Termin für unsere Weihnachtsfeier steht nun auch fest. Termin ist Samstag, 28. November. Wir feiern in diesem Jahr Zur alten Post Kurpromenade 35, Bad Herrenalb. Die Feier beginnt um 15 Uhr. Liebe Mitglieder, bringen Sie gute Laune mit. Vielleicht haben Sie ja einen Beitrag parat! Wäre super. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Eingeladen sind auch Ihre Ehe- bzw. Lebenspartner sowie Betreuer, auch ohne Mitgliedschaft. Eine verbindlicheanmeldung ist möglich ab sofort über Telefonnummer 3608 oder Rudolf.Szilinski@web.de. Letzter Termin für die Anmeldung, ist Mittwoch, 25. November. Über ein zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Nichts wahrhaft Wertvolles erwächst aus Ehrgeiz oder bloßem Pflichtgefühl, sondern vielmehr aus Liebe und Treue zu Menschen und Dingen. Albert Einstein Sozialverband VdK: Im Mittelpunkt der Mensch. Hinweis: Sozialberatungen sind nicht an eine Mitgliedschaft gebunden aber Rechtsberatungen nur für Mitglieder. Brauchen Sie Hilfe in sozialrechtlichen Themen, so kommen Sie nach telefonischer Terminvereinbarung zu unseren erfahrenen Sozialberater. Nachfolgend Anschriften und Telefonnummern für die Sprechstunden in: Karlsruhe, Karlstraße 53-55, Telefon , Calw Torgasse 7-9 Telefon , in Bad Herrenalb - Terminvereinbarung unter Tel: Diese Beratung ist kostenlos und nicht an eine Mitgliedschaft im VdK gebunden. Sie steht allen Menschen offen, die Rat und Hilfe bei sozialen Problemen suchen. Sie erreichen den Vorstand unter Tel Weitere Informationen vom und über den Ortsverband unter: auf dieser Seite können Sie Kontakt mit uns aufnehmen. Für den Vorstand Rudolf Szilinski Parteien CDU Gemeindeverband Loffenau Der CDU Gemeindeverband Loffenau informiert: Seit 25 Jahren existiert die Deutsche Einheit. Es war der 3. Oktober 1990, an dem die Volkskammer der DDR den Beitritt zum Geltungsbereich des Grundgesetztes der Bundesrepublik Deutschland erklärte. Anlässlich dieses Jahrestages spricht unser Ministerpräsident a.d. Erwin Teufel am 3. Oktober 2015 um 17 Uhr im kleinen Saal der Stadthalle Gernsbach auf Einladung unserer Landtagskandidatin Sylvia Felder. Thema: 25 Jahre Deutsche Einheit und 70 Jahre CDU. Wir laden alle interessierten Bürger zu dieser interessanten Veranstaltung herzlich ein. Ihr CDU Vorstand Gemeindeverband Loffenau

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Am kommenden Dienstag findet der traditionelle Herbstmarkt statt

Am kommenden Dienstag findet der traditionelle Herbstmarkt statt Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 55. Jahrgang Donnerstag, 5. Oktober 2017 Nummer 40 Am kommenden Dienstag findet der traditionelle Herbstmarkt statt

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Christian Pfundheller Gemeinde Au am Rhein Hauptamt Tel. 07245 9285 11 E-Mail: christian.pfundheller@auamrhein.de

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT

KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT LANDKREIS RASTATT KOMMUNALE ANSPRECHPARTNER IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT IM LANDKREIS RASTATT Gemeinde Au am Rhein Veronika Laukart Gemeinde Au am Rhein Bürgermeisterin Tel. 07245 9285 17 E-Mail: veronika.laukart@auamrhein.de

Mehr

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben In einfacher Sprache FÜR DIE SINNE Wir bieten Führungen und Mitmach-Aktionen an. Wir besuchen die Schafe, ernten Obst

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche

Das Apfeljahr. am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Das Apfeljahr am Donnerstag, 23. Oktober 2014, um 8:30 Uhr in der SJH-Kirche Musik zum Ankommen Einzugslied Begrüßung durch die Schüler (S.P. + J.K.) Gebet ( F.S.) Wir wollen beten: Guter Gott, du schenkst

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar Willkomme n Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten s 1 Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde

Mehr

Herzlich Willkommen in Loffenau

Herzlich Willkommen in Loffenau Gemeinde Loffenau Landkreis Rastatt Herzlich Willkommen in Loffenau Wir freuen uns, dass Sie Loffenau zu Ihrem Wohnort gewählt haben. Damit Sie sich in Ihrer neuen Heimatgemeinde wohl fühlen, erhalten

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 46 18. Jahrgang Januar 2014 Liebe Mitglieder des Kulturvereins, sehr geehrte Holmer Bürgerinnen und Bürger, verehrte Freunde der Kultur! Mit den besten Wünschen

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Ihr Tagesmütterverein

Ihr Tagesmütterverein Newsletter Liebe Tagesmütter, Eltern und Kooperationspartner, mit diesem ersten Newsletter begrüßen wir Sie herzlich im neuen Schuljahr und hoffen, Sie hatten entspannte Urlaubstage. Aufgrund von Umstrukturierungen

Mehr

Martinsbote September 2011

Martinsbote September 2011 Martinsbote September 2011 Liebe Eltern, liebe Kinder! Das neue Schuljahr ist schon einige Tage alt und der Alltag nach den Ferien hat uns wieder. Wir begrüßen Johann Henke, Bendix Kurtzke, Charlotte Fischer

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2011 Beckum, den 11. August 2011 Nr.: 15 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1. a) 5. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Beckum hier: Erlangung der Wirksamkeit

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Baden-Baden Offenburg Pforzheim

Baden-Baden Offenburg Pforzheim Baden-Baden Offenburg Pforzheim Oktober bis Dezember 2015 Jahresprogramm der alt-katholischen Gemeinde Baden-Baden 2015/2016 ist beigelegt! Vorschau: FEIERLICHE VERABSCHIEDUNG von Pfarrer Hans Vogt Pfarrer

Mehr

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen

Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen Februar bis August 2017 Dieses Heft ist in Leichter Sprache. Freizeit-Angebote für Alle in Esslingen In Esslingen gibt es verschiedene Angebote. Sie stehen auf den

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger),

WANKHEIM Sonntag, 1. Oktober Uhr Erntedank-Gottesdienst mit Konfirmandenvorstellung (Pfarrer Dr. Burger), WANKHEIM Liebe Gemeindeglieder, die Vertretung für Beerdigungen liegt bis auf Weiteres bei Pfarrer Dr. Wünsch, Pfarramt Mähringen-Immenhausen, Tel. 37002, da Pfarrerin Eppler noch im Krankenstand ist.

Mehr

A n m e l d e f o r m u l a r e

A n m e l d e f o r m u l a r e Gemeinde Dettenhausen Bismarckstraße 7 72135 Dettenhausen A n m e l d e f o r m u l a r e für die Flexible Nachmittagsbetreuung an der Schönbuchschule Dettenhausen für das Schuljahr 2016/2017 Verbindliche

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Gemeindebrief August/September 2017

Gemeindebrief August/September 2017 Gemeindebrief August/September 2017 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 6. August 10.15 Uhr 9 Uhr 13. August 10.15 Uhr 20. August 10.15 Uhr 9 Uhr 27. August 10.15 Uhr 3. September

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 11/2018 Amtsblatt Gemeinde Senden, 11/2018 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.10.2018 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung - Fachbereich I - Postfach

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 10

[SPORTREPORT] Ausgabe 10 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 10 Samstag, 18.05.2013 14:15 Uhr SV St. Märgen II SV TuS Immendingen II 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV TuS Immendingen I Montag, 20.05.2013 13:15

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus

Betreuungsangebote. 1. Angebote privater und kirchlicher Träger. Ansprechpartnerin im Rathaus Betreuungsangebote Ansprechpartnerin im Rathaus Frau Katja Moser, Koordinationsstelle Kitas Münchinger Straße 5, Zimmer 04 92 0327 oder E mail: k.moser@hemmingen.de Für ein Beratungs- und Anmeldegespräch

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für diese Zukunft kämpfen wir: Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle. Wahl-Programm von der Partei DIE LINKE zur Bundestags-Wahl

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet: Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage

25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai TSV Scherneck im Internet:   Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage 25. Jahrgang Nr. 10 vom 19. Mai 2018 TSV Scherneck im Internet: www.tsv-scherneck.de Do. 24. bis Sa. 26. Mai Soccer-Camp auf der Sportanlage Die nächste Ausgabe von TSV aktuell erscheint am Sonntag, den

Mehr

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003

Familiengottesdienst zum Erntedank 2003 Familiengottesdienst zum Erntedank 2003 Einzug: Orgel Lied Nr. 44 Erfreue dich Himmel... Strophe 1 3 Begrüßung: Pastor Köllen Eine Hand voll Erde, was ist das schon? Wer würde heute dafür noch etwas geben,

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden

Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden Begegnungen und Tabelle der Kreisliga A Nord Bezirk Baden-Baden 26. Spieltag Begegnungen an diesem Wochenende Datum Zeit Heim Gast Ergebnis So, 03.05.15 13:15 FV Steinmauern 2 : FV Würmersheim 2 : 15:00

Mehr

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3 36 Mannschaften, ca. 1.000 Gäste und der Erste Sieg der Gastgeber JFG Weser-Schwülme (E-Jugend) seit 6 Jahren beim 6. Hasbike Cup 2014 vom 25.07.2014 27.07.2014 Am vergangenen Wochenende veranstaltete

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Herzlich Willkommen in Loffenau

Herzlich Willkommen in Loffenau Gemeinde Loffenau Landkreis Rastatt Herzlich Willkommen in Loffenau Wir freuen uns, dass Sie Loffenau zu Ihrem Wohnort gewählt haben. Damit Sie sich in Ihrer neuen Heimatgemeinde wohl fühlen, erhalten

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20

Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Information Woche 20 Evangelische Kirchengemeinde Dietersweiler Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag, 8.30 10.30 Uhr Birgit Bumiller (Sekretariat) Glattener Str. 6, 72250 Freudenstadt-

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5

Donnerstag :00 Kinderchor Aich-Neuenhaus, Pfarrhaus Neuenhaus, Kanalstr. 5 Mitteilungsblätter und Homepages in Aichtal Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Aich-Neuenhaus 43. Woche 2018 18.10.2018 Evang. Pfarramt Aich-Neuenhaus I, Pfarrgarten 2, Aich Pfarrer Ralf Sedlak,

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker) Gottesdienste Sonntags 10 Uhr 31.5. Johannes 14,23-27 (Stumpf) Pfingstsonntag 01.6. Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III

Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen. SKG Bickenbach. SVS Griesheim III Vereinsnachrichten FSV Schneppenhausen 1962 e.v. FSV Schneppenhausen SKG Bickenbach SVS Griesheim III Ausgabe IV 17/18 01. Oktober 2017 Torschützen 1. Mannschaft LOMBARDI, F. 6 BANCHERI, D. 4 DURAN, S.

Mehr

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017

Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Elternfragebogen zur Kinderbetreuung von 0-6 Jahren für 2016/2017 Bitte füllen Sie den Fragebogen aus und geben ihn bis spätestens 29.07.2016 in einem Kindergarten im Stadtgebiet oder im Rathaus der Stadt

Mehr

!"#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein!

!#$%#$&'(%#$&)* 1'*2&#*34%55&* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! !"#$%#$&'(%#$&)* Ringle alle +%,&'-.#$&# (Nomen), alle /0'-.#$&#*(Zeitwörter) und alle!)&-.#$&# (Eigenschaftswörter) ein! Schreibe dann die Wörter geordnet in dein Heft! Vielleicht kannst du mit den Wörtern

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 17/2018 vom 22.04.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim GOTTESDIENSTE Maria Himmelfahrt, Puchheim-Ort in St. Josef, Puchheim-Bahnhof

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster

Auf Lesbarkeit geprüft von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Westfalenfleiß ggmbh, Münster Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Wahl-Programm in Leichter Sprache. Aber nur das Original-Wahl-Programm ist wirklich gültig. Herausgeberin: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesverband Baden-Württemberg Forststraße

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller Willkommen s Evangelische Kirchengemeinde am Neckar brief mit Altheim, Bildechingen, Eutingen, Grünmettstetten, Isenburg und Nordstetten Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde am Neckar

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND

2007 in Karlsruhe DEUTSCHER GEHÖRLOSEN - SPORTVERBAND 2007 in Karlsruhe -Seite 1 von 5 Seiten- 17. Deutsche Jugendmeisterschaften auf Kleinfeld im Fußball am 15.09.2007 in Karlsruhe Meister HSC Schleswig knapp geschlagen An einem herrlichen September-Tag

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt:

Newsletter Juni Jahreshauptversammlung mit Wahl neuer Vorstand. zum Archiv. Inhalt: Newsletter Juni 2015 zum Archiv Inhalt: 1. 2. 3. 4. 5. Vorwort Jahreshauptversammlung Konzerte Rückblick Auftritt Bretten Bericht Chorfreizeit Hallo Ihr fetzigen Leser! Noch in den Pfingstferien wollen

Mehr

SV Wallerfing gewinnt Manfred-Riedl-Gedächtnisturnier des FC Wallersdorf AH

SV Wallerfing gewinnt Manfred-Riedl-Gedächtnisturnier des FC Wallersdorf AH SV Wallerfing gewinnt Manfred-Riedl-Gedächtnisturnier des FC Wallersdorf AH Am vergangenen Samstag veranstaltete die AH-Abteilung des FC Wallersdorf sein insgesamt 13. Hallenfußballturnier, davon mittlerweile

Mehr

Presseinfo us

Presseinfo us Presseinfo 26.01.2014 us Junioren-Stadtmeisterschaften im Hallenfußball Freitag, 31.01.2014 Sonntag,02.02.2014 Sporthalle Nordwest - 14 Vereine Fasst 700 Spieler Rekordbeteiligung Bande als Neuerung -

Mehr

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest

Turngau Mittelbaden-Murgtal. Gaukinderturnfest Turngau Mittelbaden-Murgtal Gaukinderturnfest Termin und Ausrichter: 24./25.06.17, TV Iffezheim Veranstaltungsstätten Zeitplan Turner: Turnschopf bei der Grundschule Turnerinnen: Sporthalle bei Maria-Gress-Schule

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt

Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt Mitteilungsblatt Amtsblatt für die Gemeinde Loffenau Diese Ausgabe erscheint auch online 56. Jahrgang Nummer 35 Das Seniorenwohnen Löwen wird 5 Jahre alt Am 1. September 2013 sind die ersten Bewohner in

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr