Klassische Archäologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klassische Archäologie"

Transkript

1 Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011

2 und Ziele des Studienganges (Diploma Supplement) Ziel der Ausbildung in diesem Studiengang ist es, den Studierenden bzw. die Studierende mit ausgewählten Teilgebieten der Klassischen Archäologie vertraut zu machen, die Methoden der Klassischen Archäologie zu vermitteln, sowie einen Überblick über die Kultur der griechisch-römischen Welt zu geben. Im Bachelor-Studium wird das Hauptaugenmerk auf solide Grundkenntnisse, Methodenkenntnisse und das Verständnis für die Lebenswelt des antiken Griechenland und der römischen Welt gelegt. Der spezialisierte Wissenserwerb in Teilgebieten der Klassischen Archäologie ordnet sich dem unter. Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 2 / 56

3 Verwendete Abkürzungen Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S = Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB = Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilnehmer, VL = Vorleistung(en) Konventionen Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, der Prüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung. Anmerkungen Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dem bzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für die Erfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt. Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewichtet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist. Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wenn jede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist. Satzungsbezug Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs: ASPO2009 zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB): ( ) Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichst genau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung der FSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfungen. Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 3 / 56

4 Bereichsgliederung des Studienfachs ECTS- Punkte Bewertung Seite Pflichtbereich (Erwerb von 55 ECTS-Punkten) 04-KA-GzKA1-102-m01 Grundzüge der Klassischen Archäologie 1: Einführung in den geographischen Raum der Klassischen Archäologie 5 NUM KA-GzKA2-102-m01 Grundzüge der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die kunsthistorischen Epochen der Klassischen Archäologie 5 NUM KA-GAKu1-102-m01 Gattungen antiker Kunst 1: Skulptur 5 NUM KA-GAKu2-102-m01 Gattungen antiker Kunst 2: Architektur 5 NUM KA-GAKu3-102-m01 Gattungen antiker Kunst 3: Keramik / Kleinkunst 5 NUM KA-AMoKK1-102-m01 Antike Monumente und Kunst im Kontext 1: Sepulkralwesen / Sakralwesen 5 NUM KA-AMoKK2-102-m01 Antike Monumente und Kunst im Kontext 2: Landeskunde/ Topographie 5 NUM KA-APra2-102-m01 Archäologische Praxis 2: Museumspraktikum 5 NUM KA-MeKA1-102-m01 Methoden der Klassischen Archäologie 1: Grundlagen der Chronologie 5 NUM KA-AMoKK4-102-m01 Antike Monumente und Kunst im Kontext 4: Realia / Alltagswesen 5 NUM KA-LL-082-m01 Lateinische Texte zur Klassischen Archäologie 5 NUM 11 Wahlpflichtbereich (Erwerb von 5 ECTS-Punkten) 04-KA-GzKA3-102-m01 Grundzüge der Klassischen Archäologie 3: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 5 NUM KA-MeKA2-102-m01 Methoden der Klassischen Archäologie 2: Hilfswissenschaften 5 NUM KA-GAKu4-102-m01 Gattungen antiker Kunst 4: Malerei / Mosaik 5 NUM KA-AMoKK3-102-m01 Antike Monumente und Kunst im Kontext 3: Musik / Agonistik 5 NUM KA-ReWi-102-m01 Religionswissenschaft 5 NUM KA-AnTe-102-m01 Antike Technik: Werkstoffkunde/ Handwerk/ Logistik 5 NUM KA-NaKul-102-m01 Nachbarkulturen der Griechen und Römer 5 NUM KA-Arch-Ex1-102-m01 Museumsexkursion 1 5 NUM KA-Arch-Ex2-102-m01 Exkursion 2 5 NUM KA-An-Phil1-102-m01 Archäologisches Angebot für Latinisten 5 NUM KA-An-Phil2-102-m01 Archäologisches Angebot für Graezisten 5 NUM KA-MusIn1-102-m01 Studentische Museumsinitiative 5 B/NB KA-AG-102-m01 Althistorisches Angebot für Klassische Archäologen 5 NUM ÄG-KÄ-112-m01 Kulturgeschichte Ägyptens 10 NUM ÄG-KDÄ-112-m01 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 5 NUM AW-GzÄG1-112-m01 Grundzüge der Ägyptologie 1 5 NUM AW-GzÄG2-112-m01 Grundzüge der Ägyptologie 2 5 NUM ÄG-EÄSS1-112-m01 Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 5 NUM AW-GzAO1-102-m01 Grundzüge der Altorientalistik 1 5 NUM AW-GzAO2-102-m01 Grundzüge der Altorientalistik 2 5 NUM VFG-EF1-112-m01 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 1 5 NUM VFG-EF2-112-m01 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 2 5 NUM 43 Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 4 / 56

5 04-VFG-EuR1-112-m01 Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 5 NUM VFG-EuR2-112-m01 Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2 10 NUM VFG-AQ1-112-m01 Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 5 NUM VFG-AQ2-112-m01 Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2 10 NUM VFG-FuCH1-112-m01 Formenkunde und Chronologie der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 10 NUM VFG-MuTH-112-m01 Methoden und Theorie in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 10 NUM VFG-EX-112-m01 Exkursionen zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 5 NUM VFG-GP1-112-m01 Archäologisches Geländepraktikum 1 5 NUM VFG-GP2-112-m01 Archäologisches Geländepraktikum 2 5 NUM VFG-NuE-112-m01 Naturwissenschaften und EDV-Anwendung in der Archäologie 5 NUM VFG-FuF-112-m01 Techniken der archäologischen Feldforschung und Fundbearbeitung 5 NUM 54 Einführung in die Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis 04-Mus-Einf-MuA-112-m01 5 NUM Mus-Einf-MuAV-112- m01 Museumswissenschaft und Ausstellungspraxis - vertieft 5 NUM KPG-GKA-082-m01 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum NUM 6 04-AO-TÜRK-082-m01 Türkisch 15 NUM 7 04-KPL-LKA-082-m01 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum NUM 8 04-AO-EXK1-082-m01 Exkursion mit vor- und nachbereitendem Seminar und Vorlesung zu Schriften, Sprachen und Literaturen Altvorderasiens 5 NUM 9 04-AO-EXK2-082-m01 Exkursion 5 NUM 10 Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 5 / 56

6 Griechische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Graecum KPG-GKA-082-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie I Institut für klassische Philologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Deklinationen und thematische Konjugation, entsprechendes Vokabular, Übersetzen einschlägiger Texte. Komplexe Formen der Verben (z.b. Verba muta, liquida) und zum Gebrauch der Modi (Konjunktiv, Optativ) Lesen, Schreiben des Altgriechischen; Grundkenntnisse der Deklinationen und thematischen Konjugation; Kenntnisse komplexerer Formen der Verben und zum Gebrauch der Modi; entsprechendes Vokabular, Fähigkeit zum schriftlichen Übersetzen griechischer Texte. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 45 Min.) Prüfungssprache: Deutsch, Altgriechisch Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 6 / 56

7 Türkisch 04-AO-TÜRK-082-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Lehrstuhl für Altorientalistik 15 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt gute Grundkenntnisse des Türkischen, einer Sprache, die für zahlreiche praktische Bedürfnisse (Arbeit mit Personen, die einen türkischen Migrationshintergrund haben) wichtig ist, die aber als eine agglutinierende Sprache auch hilfreich für die Erarbeitung der nicht-indogermanischen Sprachen des Alten Orients und außerdem für Hethitologen notwendig für die Arbeit im Herkunftsland hethitischer Texte ist. Der/Die Studierende verfügt über gute Kenntnisse der türkischen Grammatik und des türkischen Wortschatzes. Er/Sie ist in der Lage, eine einfache Konversation über Dinge des täglichen Lebens zu führen. Dieses Modul hat 3 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-AO-TÜRK-1-082: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-AO-TÜRK-2-082: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-AO-TÜRK-3-082: Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 3 Teilmodulprüfungen zusammen. Sofern nichts anderes angegeben ist, sind für den Modulabschluss alle Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-AO-TÜRK-1-082: Türkisch 1 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) Teilmodulprüfung zu 04-AO-TÜRK-2-082: Türkisch 2 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) Teilmodulprüfung zu 04-AO-TÜRK-3-082: Türkisch 3 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Klausur (ca. 90 Min.) und mündliche Prüfung (ca. 30 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 7 / 56

8 Lateinische Sprachkurse zur Vorbereitung auf das Latinum KPL-LKA-082-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Klassische Philologie II Institut für klassische Philologie 5 numerische Notenvergabe 2 Semester grundständig Lateinisches Vokabular und Grammatik, Formen- und Satzlehre Der/Die Studierende verfügt über Lateinkenntnisse und ist befähigt, an einem Kurs zum Erwerb gesicherter Lateinkenntnisse oder des Latinums teilzunehmen. Ü + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 8 / 56

9 Exkursion mit vor- und nachbereitendem Seminar und Vorlesung zu Schriften, 04-AO-EXK1-082-m01 Sprachen und Literaturen Altvorderasiens Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Lehrstuhl für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul behandelt die Entstehung, Entwicklung und Struktur der Keilschrift sowie anderer altorientalischer Schriften. Die zahlreichen Sprachen des Alten Orients werden in ihrer Verbreitung, kulturellen Bedeutung, ihren Verwandtschaftsverhältnissen und grundlegenden Strukturphänomenen dargestellt sowie eine gattungssystematisch orientierte Übersicht über die schriftlichen Hinterlassenschaften des Alten Orients vermittelt. Der/Die Studierende verfügt über einen fundierten Überblick zu grundlegenden Quellen der Altorientalistik. V + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Vorlesung: Klausur (ca. 90 Min.), Seminar/Exkursion: Referat (ca. 60 Min.) und Protokoll (ca. 2 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 9 / 56

10 Exkursion 04-AO-EXK2-082-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Lehrstuhl für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul führt in die altorientalische Sammlung eines Museums oder in die altorientalischen Stätten einer bestimmten Region des Nahen Ostens ein. Die Denkmäler werden im Rahmen eines Seminars erarbeitet und vor Ort unter Anleitung von Studierenden und Dozenten studiert. Der/Die Studierende verfügt über einen Überblick über die altorientalischen Denkmäler eines Museums oder einer Region des Nahen Ostens und eignet sich vertiefte Kenntnisse ausgewählter Denkmälergruppen an. Er/Sie studiert altorientalische Denkmäler am Original. Dieses Modul hat 2 Teilmodule, die Lehrveranstaltungen werden für jedes Teilmodul separat angegeben. 04-AO-EXK : E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) 04-AO-EXK : E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Die Erfolgsüberprüfung dieses Moduls setzt sich aus den nachfolgend beschriebenen 2 Teilmodulprüfungen zusammen. Für den Modulabschluss ist eine der beiden Teilmodulprüfungen zu bestehen. Teilmodulprüfung zu 04-AO-EXK : Große Exkursion 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Referat (ca. 45 Min.) und Protokoll (ca. 2 S.) Teilmodulprüfung zu 04-AO-EXK : Mittlere Exkursion 5 ECTS, Bewertungsart: numerische Notenvergabe Referat (ca. 45 Min.) und Protokoll (ca. 2 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 10 / 56

11 Lateinische Texte zur Klassischen Archäologie 04-KA-LL-082-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lektüre lateinischer Texte mit archäologisch relevantem Inhalt (z.b. Sueton, Tacitus, Vitruv, Calpurnius Siculus, Plinius d.j.): Grundlagen der archäologisch-philologischen Textanalyse und Textüberlieferung; Einführung in die Quellenkritik. Fähigkeit der kritischen Einbeziehung antiker Texte in die Denkmälerinterpretation. Sensibilisierung für die methodologischen Voraussetzungen bei der Verbindung von archäologischem Befund und schriftlicher Überlieferung. Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 11 / 56

12 Grundzüge der Klassischen Archäologie 1: Einführung in den geographischen 04-KA-GzKA1-102-m01 Raum der Klassischen Archäologie Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul gibt einen grundlegenden Überblick über die fachspezifische Methodik für die Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bilder mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese; außerdem werden fachspezifische und allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt und grundlegende Nachschlagewerke und Lexika vorgestellt. Die Studieren sind mit den fachspezifischen methodischen Grundlagen der Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bildern mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese vertraut. Sie sind außerdem imstande, allgemeine und fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und grundlegenden Nachschlagewerke und Lexika zu benutzen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 12 / 56

13 Grundzüge der Klassischen Archäologie 2: Einführung in die kunsthistorischen 04-KA-GzKA2-102-m01 Epochen der Klassischen Archäologie Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul gibt einen grundlegenden Überblick über die fachspezifische Methodik für die Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bilder mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese; außerdem werden fachspezifische und allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt und grundlegende Nachschlagewerke und Lexika vorgestellt. Die Studieren sind mit den fachspezifischen methodischen Grundlagen der Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bildern mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese vertraut. Sie sind außerdem imstande, allgemeine und fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und grundlegenden Nachschlagewerke und Lexika zu benutzen. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 13 / 56

14 Grundzüge der Klassischen Archäologie 3: Einführung in das wissenschaftliche 04-KA-GzKA3-102-m01 Arbeiten Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul gibt einen grundlegenden Überblick über die fachspezifische Methodik für die Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bilder mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese; außerdem werden fachspezifische und allgemeine Techniken wissenschaftlichen Arbeitens behandelt und grundlegende Nachschlagewerke und Lexika vorgestellt. Die Studieren sind mit den fachspezifischen methodischen Grundlagen der Klassifizierung und Analyse von Befunden, Objekten und Bildern mit dem Ziel der historischen Interpretation und historischen Synthese vertraut. Sie sind außerdem imstande, allgemeine und fachspezifische Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden und grundlegenden Nachschlagewerke und Lexika zu benutzen. S + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder Hausarbeit (ca Wörter) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 14 / 56

15 Gattungen antiker Kunst 1: Skulptur 04-KA-GAKu1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet unter Berücksichtigung der stilistischen Entwicklung, landschaftlicher Spezifika und der handwerklich-technischen Herstellungsprozesse einen grundlegenden Überblick sowie eine exemplarische Vertiefung über die wesentlichen Gattungen griechischer und römischer Skulptur und Plastik. Die Studierenden sind befähigt, griechische und römische Skulptur und Plastik nach der gattungsspezifischen Methodik zu bearbeiten und zeitlich, stilistisch und hermeneutisch einzuordnen. Außerdem entwickeln sie ein kritisches Verständnis für aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen und sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 15 / 56

16 Gattungen antiker Kunst 2: Architektur 04-KA-GAKu2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet unter Berücksichtigung der Typologie, Funktion und bautechnischer Aspekte einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen Gattungen griechischer und römischer Architektur. Die Studierenden sind befähigt, archäologische Hinterlassenschaften griechischer und römischer Architektur nach der gattungsspezifischen Methodik zu bearbeiten und zeitlich, stilistisch und hermeneutisch einzuordnen. Außerdem entwickeln sie ein kritisches Verständnis für aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen und sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 16 / 56

17 Gattungen antiker Kunst 3: Keramik / Kleinkunst 04-KA-GAKu3-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet in exemplarischer Auswahl unter Berücksichtigung der stilistischen Entwicklung, landschaftlicher Sonderentwicklungen, der Funktion und der handwerklich-technischen Aspekte einen grundlegenden Überblick über die wesentlichen Gattungen antiker Keramik und Kleinkunst. Die Studierenden sind befähigt, archäologische Hinterlassenschaften griechischer und römischer Architektur nach der gattungsspezifischen Methodik zu bearbeiten und zeitlich, stilistisch und hermeneutisch einzuordnen. Außerdem entwickeln sie ein kritisches Verständnis für aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen und sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 17 / 56

18 Antike Monumente und Kunst im Kontext 1: Sepulkralwesen / Sakralwesen 04-KA-AMoKK1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet einen grundlegenden Überblick über die Kontextualisierung und Funktion antiker Funde und Befunde im sakralen und sepulkralen Raum und behandelt die damit verbundenen Rituale, Örtlichkeiten und Denkmälergruppen. Die Studierenden sind in der Lage, die konkrete Funktion archäologischer Zeugnisse im sakralen und sepulkralen Raum zu erkennen und zu interpretieren. Außerdem entwickeln sie ein kritisches Verständnis für aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen und mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 18 / 56

19 Antike Monumente und Kunst im Kontext 2: Landeskunde/ Topographie 04-KA-AMoKK2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet in exemplarischer Form einen Überblick über die Geschichte und Topographie einer unter kulturhistorischen Aspekten geographischen Einheit im griechisch-römischen Siedlungsgebiet und behandelt dabei zentrale Stätten, spezifische Denkmalgruppen und Funde in ihrem landeskundlichen Kontext. Besondere Beachtung findet dabei Einordnung der behandelten Region in das Umfeld des mittelmeerischen Kulturraums. Die Studierenden sind in der Lage, archäologische Zeugnisse topographisch zu verorten und erworbene geographische Kenntnisse für deren Interpretation anzuwenden. Außerdem entwickeln sie ein kritisches Verständnis für aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen und mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 19 / 56

20 Archäologische Praxis 2: Museumspraktikum 04-KA-APra2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vermittlung grundlegender Fertigkeiten im archäologiebezogenen Berufsfeld des Museums. Einführung in die Themenfelder Archivierung, Inventarisierung, Leihverkehr. Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Fertigkeiten im Berufsfeld Museum anzuwenden und unter Anleitung die Bereiche der Archivierung, Inventarisierung und des Leihverkehrs zu betreuen. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Protokoll (ca. 6 S.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 20 / 56

21 Methoden der Klassischen Archäologie 1: Grundlagen der Chronologie 04-KA-MeKA1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet einen Überblick über die Wege der zeitlichen Einordnung archäologischer Funde und Denkmäler: behandelt werden die Grundlagen der relativen und absoluten Chronologie (Stil, Fundkontext, naturwissenschaftlich-technische Analyse). Die Studierenden können archäologische Funde und Befunde zeitlich und räumlich einordnen und haben ein Verständnis für historische und systematische Zusammenhänge. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 21 / 56

22 Methoden der Klassischen Archäologie 2: Hilfswissenschaften 04-KA-MeKA2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet in exemplarischer Form eine Einführung in die für die relevanten Hilfswissenschaften (z.b. Epigraphik, Numismatik, naturwissenschaftliche Materialanalysen), ihre Aussagekraft und methodologische Anwendung. Die Studierenden sind in der Lage, die Methodik einer ausgewählten Hilfswissenschaft zu verstehen und sie für die Interpretation archäologischer Hinterlassenschaften anzuwenden. Außerdem erwerben sie eine selbstständige Urteilskraft im Hinblick auf fachverwandte Methoden und entwickeln ein anwendungsorientiertes Problembewusstsein. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 22 / 56

23 Gattungen antiker Kunst 4: Malerei / Mosaik 04-KA-GAKu4-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet in exemplarischer Auswahl unter Berücksichtigung der stilistischen Entwicklung, landschaftlicher Sonderentwicklungen, der Funktion und der handwerklich-technischen Aspekte einen grundlegenden Überblick über die antike Malerei und Mosaikkunst. Die Studierenden sind befähigt, archäologische Hinterlassenschaften griechischer und römischer Architektur nach der gattungsspezifischen Methodik zu bearbeiten und zeitlich, stilistisch und hermeneutisch einzuordnen. Außerdem entwickeln sie ein kritisches Verständnis für aktuelle Methoden- und Forschungsdiskussionen und sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 23 / 56

24 Antike Monumente und Kunst im Kontext 3: Musik / Agonistik 04-KA-AMoKK3-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Auf der Grundlage aussagekräftiger Bildquellen, Örtlichkeiten und Gerätschaften behandelt das Modul bei jeweiliger Akzentuierung auf einen der Bereiche die Ausübung und die Funktion der Musik, des Theaterwesens und der Agonistik im gesellschaftlichen und religiösen Leben der Antike. Befähigung zur zeitlichen und funktionalen Einordnung historischen Kulturgutes mit einer bis in der Gegenwart nachwirkenden Relevanz. Erwerb fundierter Sachkenntnisse und Vertrautheit mit der einschlägigen Fachliteratur. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 24 / 56

25 Antike Monumente und Kunst im Kontext 4: Realia / Alltagswesen 04-KA-AMoKK4-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul vermittelt die Kenntnisse des Alltagslebens in der griechischen und römischen mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Funktionsweise von Alltagsgeräten sowie der historischen Interpretation archäologischer Zeugnisse unter soziologischen und ökonomischen Aspekten. Die Studierenden sind befähigt, über die Grundkenntnis des antiken Alltagslebens und antiker Realia vor dem Hintergrund des kulturellen Kontextes aktuelle Forschungsergebnisse einzuordnen und zu hinterfragen. Dabei erlernen sie einen sicheren und kritischen Umgang mit der Methodik und Terminologie und sind imstande, wissenschaftliche Diskurse zu präsentieren. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 25 / 56

26 Religionswissenschaft 04-KA-ReWi-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul erläutert an ausgewählten Beispielen zentrale Aspekte des Sakralwesens und behandelt die damit verbundenen Rituale, Örtlichkeiten und Denkmälergruppen. Befähigung zur zeitlichen und funktionalen Einordnung historischen Kulturgutes auch im interreligiösen Vergleich. Erwerb fundierter Sachkenntnisse und die Vertrautheit mit der einschlägigen Fachliteratur. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 26 / 56

27 Antike Technik: Werkstoffkunde/ Handwerk/ Logistik 04-KA-AnTe-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul gibt anhand von Fallbeispielen einen Überblick über die antiken Werkstoffe und ihre handwerkliche Bearbeitung. Zusätzlich werden die Bedeutung archäologischer Quellen für die antike Wirtschaftsgeschichte thematisiert. Die Studierenden sind in der Lage, das Material und die Bearbeitungstechniken antiker Objekte zu erkennen und zu beschreiben. Außerdem sind sie befähigt, die antiken Objekte als Zeugnisse antiker Wirtschaftsgeschichte zu verorten und sind mit der einschlägigen Fachliteratur vertraut. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 27 / 56

28 Nachbarkulturen der Griechen und Römer 04-KA-NaKul-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet einen grundlegenden Überblick über die sowie eine exemplarische Vertiefung der Interpretation archäologischer Funde und Befunde von Nachbarkulturen der Griechen und Römer als kulturhistorische Zeugnisse unter anthropologischen, soziologischen und kunstwissenschaftlichen Aspekten. Die Studierenden sind befähigt, materielle Hinterlassenschaften hinsichtlich ihrer kulturhistorischen Relevanz einzuordnen, zu analysieren und zu interpretieren. Sie sind in der Lage, ein vorgegebenes Thema nach wissenschaftlichen Standards zu bearbeiten, sich dabei kritisch mit der einschlägigen anthropologischen, soziologischen und kunstwissenschaftlichen Fachliteratur auseinanderzusetzen und die unterschiedlichen Positionen der Forschung zu präsentieren. V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 28 / 56

29 Museumsexkursion 1 04-KA-Arch-Ex1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vermittlung von Kenntnissen zu Museumsdidaktik, Quellenarten und Epochen anhand von Sammlungen und Sonderausstellungen. Aufzeigen aktueller archäologischer Museumskonzepte im kritischen Vergleich. Die Studierenden sind in der Lage, museumsdidaktische Konzepte zu verstehen und kritisch zu bewerten und Bewertung museumsdidaktischer Konzepte. Außerdem erproben sie theoretisches Wissen bei der Autopsie originaler Objekte und fassen die gewonnenen Erkenntnisse in einem schriftlichen Resümee zusammen. S + E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder Hausarbeit (ca Wörter) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 29 / 56

30 Exkursion 2 04-KA-Arch-Ex2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Theoretische Vorbereitung und praktische Erschließung zentraler archäologischer Städte und Regionen im Mittelmeerraum und seinen angrenzenden Gebieten mit einem besonderen Schwerpunkt auf der urbanistischen/topographischen Entwicklung. Die Studierenden sind in der Lage, wissenschaftliche Diskurse durch Autopsie archäologischer Zeugnisse kritisch zu prüfen und vermögen sich ein archäologisches Gelände selbstständig erschließen, außerdem vertiefen sie dadurch die Kenntnis zentraler Denkmäler und Objekte. S + E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder Hausarbeit (ca Wörter) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 30 / 56

31 Archäologisches Angebot für Latinisten 04-KA-An-Phil1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Klassischen Archäologie mit besonderem Schwerpunkt auf dem römischen Kulturraum. Befähigung zum Grundverständnis archäologischer Fragestellungen an das materielle Kulturgut im Imperium Romanum ; Fundierte Sachkenntnisse zentraler Funde und Befunde; Vertrautheit mit der einschlägigen Fachliteratur. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 31 / 56

32 Archäologisches Angebot für Graezisten 04-KA-An-Phil2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Klassischen Archäologie mit besonderem Schwerpunkt auf dem griechischen Kulturraum. Befähigung zum Grundverständnis archäologischer Fragestellungen an das materielle Kulturgut im griechischen Raum; Fundierte Sachkenntnisse zentraler Funde und Befunde; Vertrautheit mit der einschlägigen Fachliteratur. V + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündliche Gruppenprüfung zu dritt (ca. 60 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) oder Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 32 / 56

33 Studentische Museumsinitiative 04-KA-MusIn1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 bestanden / nicht bestanden 1 Semester grundständig Organisation und Durchführung von Aktivitäten im Rahmen der Museumsinitiative des Martin von Wagner Museums der Universität (Führungen, thematische Aktionstage, Sonderausstellungen). Die Studierenden sind in der Lage, fachliches Wissen zu Objekten des Museums allgemeinverständlich und anschaulich für ein Laienpublikum zu präsentieren und erwerben durch gemeinsame Aktivitäten wichtige Kompetenzen in der Teamfähigkeit. Außerdem erlangen sie Eigenständigkeit im Bereich der Kultur- und Wissensvermittlung im Hinblick auf die berufliche Praxis. P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Museumsarbeit im Martin von Wagner Museum; Tätigkeitsbericht (ca. 2 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 33 / 56

34 Althistorisches Angebot für Klassische Archäologen 04-KA-AG-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Lehrstuhl für 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Vermittlung eines Überblicks über die Quellenarten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Überblick der verschiedenen Befunde (wie Siedlungen, Gräber, Depotfunde etc.) und Fundgruppen (wie Keramikgefäße, Steingeräte, Bronzen etc.) sowie der spezifischen Auswertungsstrategien der Quellengattungen. Befähigung zum Grundverständnis archäologischer Fragestellungen an das materielle Kulturgut im Imperium Romanum. Vertrautheit mit der einschlägigen Fachliteratur. V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) oder mündlich Einzelprüfung (ca. 30 Min.) oder Hausarbeit (ca Wörter) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 34 / 56

35 Kulturgeschichte Ägyptens 04-ÄG-KÄ-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit 10 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig In dem Modul werden denkmälerkundliche Kenntnisse vermittelt. Dazu werden architekturhistorische, kulturtopographische oder archäologische Lehrveranstaltungen angeboten, in denen exemplarische, charakteristische und repräsentative Problemstellungen der ägyptischen Kulturgeschichte vertieft behandelt werden. Kenntnisse der ägyptischen Sprache werden für Veranstaltungen dieses Moduls nicht vorausgesetzt, sind aber wünschenswert. Das Modul kann auch eine Exkursion nach Ägypten beinhalten. Im Zentrum des Moduls stehen die fachspezifische Methodik und die Präsentationsform. Der/Die Studierende hat einen Überblick über die Gegebenheiten, Forschungsthemen und Fachliteratur zur ägyptischen Kulturgeschichte. Er/Sie verfügt über denkmälerkundliche Kenntnisse und besitzt die Fähigkeit zur kritischen Betrachtung der Fachliteratur. S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) je Lehrveranstaltung Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) und Hausarbeit (ca Wörter) Ergänzende Angabe zur Moduldauer: 1-2 Semester. Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 35 / 56

36 Kunstgeschichte und Denkmälerkunde Ägyptens 04-ÄG-KDÄ-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig In dem Modul werden Kenntnisse zur ägyptischen Kunstgeschichte und denkmälerkundliches Wissen vermittelt. Dazu werden Lehrveranstaltungen angeboten, in denen typische Problemstellungen der ägyptischen Kunstgeschichte, sei es aus dem Bereich der Architektur, Plastik, der Reliefkunst oder der Malerei vertieft behandelt werden. Dabei kommen auch Fragen der Ikonographie zur Sprache. Kenntnisse der ägyptischen Sprache werden für Veranstaltungen dieses Moduls nicht vorausgesetzt, sind aber wünschenswert. Das Modul kann auch eine Exkursion zu einer ägyptologischen Sammlung oder nach Ägypten beinhalten. Der/Die Studierende hat einen Überblick über die Gegebenheiten, Forschungsthemen und Fachliteratur zur ägyptischen Kunstgeschichte. Er/Sie verfügt über denkmälerkundliche Kenntnisse und besitzt die Fähigkeit zur kritischen Betrachtung der Fachliteratur. Ihm/Ihr ist die stilistische Entwicklung der ägyptischen Kunst in den grundlegenden Zügen bekannt. Er/Sie kann die wichtigsten ikonographischen Merkmale ägyptischer Kunst richtig deuten. S + S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Hausarbeit (5.000 Wörter), je Lehrveranstaltung Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 36 / 56

37 Grundzüge der Ägyptologie 1 04-AW-GzÄG1-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse über die Hieroglyphenschrift sowie grammatikalische Basiskenntnisse der ägyptischen Schrift behandelt. Außerdem werden Kenntnisse über die ägyptische Kunstgeschichte anhand typischer Problemstellungen der ägyptischen Kunstgeschichte vermittelt. Die Studierenden verfügen über Basiswissen im Bereich der ägyptischen Sprache und Kultur. V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 37 / 56

38 Grundzüge der Ägyptologie 2 04-AW-GzÄG2-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Neben einem Überblick über die Schriftsysteme, Sprachen und die Literaturgeschichte Ägyptens werden die Studierenden noch mit einem aktuellen Forschungsthema des Lehrstuhls vertraut gemacht. 1. Vertrautheit mit den in den Lehrveranstaltungen vermittelten Unterrichtsgegenständen, d.h. eine Vertrautheit mit den grundlegendsten Fakten der altägyptischen Kulturgeschichte, Kenntnisse im methodischen Umgang mit archäologischen und philologischen Fragestellungen. 2. Vertrautheit mit der wesentlichen einschlägigen Fachliteratur und den allgemeinen Forschungstendenzen zu den einzelnen Gebieten. V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 38 / 56

39 Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 04-ÄG-EÄSS1-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Ägyptologie Lehrstuhl für Altägyptische Kulturgeschichte in ptolemäisch-römischer Zeit 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Das Modul ist grundlegend für das gesamte Studium der Ägyptologie, die Beherrschung seiner unerlässliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. Es werden Kenntnisse der Hieroglyphenschrift, der Transliterationsweisen und der wichtigsten Satzarten vermittelt; darüber hinaus werden vor allem die nonverbalen Sätze (Nominal-, Adjektival-, Adverbialsatz) behandelt. Der/Die Studierende gewinnt erste Einblicke in die ägyptische Grammatik und einen aktiven Grundwortschatz des Mittelägyptischen. Er/Sie ist fähig, einfache hieroglyphische Texte unter Heranziehung grundlegender Hilfsmittel im ägyptischen Original zu lesen. S + T (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 60 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 39 / 56

40 Grundzüge der Altorientalistik 1 04-AW-GzAO1-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Lehrstuhl für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester unbekannt keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 40 / 56

41 Grundzüge der Altorientalistik 2 04-AW-GzAO2-102-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Altorientalistik Lehrstuhl für Altorientalistik 5 numerische Notenvergabe 1 Semester unbekannt keine Inhaltsangabe verfügbar keine Kompetenzbeschreibung verfügbar V + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 41 / 56

42 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 1 04-VFG-EF1-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 5 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Exkursionsprotokolle (6 S., unbenotet). Vermittlung von Grundlagen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: methodische Entwicklungen in der Forschungsgeschichte; die hauptsächlichen Quellengattungen Siedlungen, Gräber, Depotfunde. Grundkenntnisse zu Forschungsgeschichte und Quellenarten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Archäologische Methodologie; Quellen (Befunde und Funde); Theorie. S + E + E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 42 / 56

43 Einführung in die Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 2 04-VFG-EF2-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 5 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Exkursionsprotokoll (3 S., unbenotet). Vermittlung von Grundlagen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: die wesentlichen fachspezifischen und naturwissenschaftlichen Methoden für die Datierung und sonstige Analyse der verschiedenen Quellengattungen; ausgewählte Beispiele des Quellenmaterials. Grundkenntnisse zu Quellenarten und Methoden der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens; Archäologische Methodologie; Quellen (Befunde und Funde); Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit. S + T + E (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Klausur (ca. 90 Min.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 43 / 56

44 Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 04-VFG-EuR1-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Vermittlung eines Überblicks über Kulturperioden und Kulturräume der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Überblick der hauptsächlichen Befunde und Funde, die für die Vor- und Frühgeschichtlichen Kulturen in verschiedenen Perioden und Räumen vom Paläolithikum bis in die Römische Eisenzeit und von Nordeuropa bis in das Mittelmeergebiet kennzeichnend sind. Kenntnisse der kulturspezifischen Merkmale von Kulturperioden und Kulturräumen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie im Überblick; Grundlagen selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens; Systematik der Vorund Frühgeschichtlichen Archäologie; Kommunikationstechniken. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (35-45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) und Hausarbeit (10-15 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 44 / 56

45 Epochen und Regionen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2 04-VFG-EuR2-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 10 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 2 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Vorlesungsprotokolle, Auszüge (17 S., unbenotet). Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu ausgewählten Kulturperioden und Kulturräumen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: vertiefte Kenntnisse der hauptsächlichen Befunde und Funde, die für die Vor- und Frühgeschichtlichen Kulturen in den verschiedenen Perioden und Räumen vom Paläolithikum bis in die Römische Eisenzeit und von Nordeuropa bis in das Mittelmeergebiet kennzeichnend sind; Einbeziehung der Forschungsgeschichte und des aktuellen Stands der Forschung. Kenntnisse der Forschungsgeschichte und kulturspezifischen Merkmale ausgewählter Kulturperioden und Kulturräume der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; selbständige Beschäftigung mit archäologischen Fragestellungen/kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Forschung; Systematik der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Kommunikationstechniken. V + S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (30-45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) und Hausarbeit (10-15 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 45 / 56

46 Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 1 04-VFG-AQ1-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 5 numerische Notenvergabe 1 Semester grundständig Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Vermittlung eines Überblicks über die Quellenarten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: Überblick der verschiedenen Befunde (wie Siedlungen, Gräber, Depotfunde etc.) und Fundgruppen (wie Keramikgefäße, Steingeräte, Bronzen etc.) sowie der spezifischen Auswertungsstrategien der Quellengattungen. Kenntnisse der Charakteristika und Entwicklungen der Quellen in der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie im Überblick; Grundlagen selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens; Archäologische Methodologie; Systematik der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Kommunikationstechniken. S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (30-45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) und Hausarbeit (10-15 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 46 / 56

47 Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 2 04-VFG-AQ2-112-m01 Inhaber/-in des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 10 numerische Notenvergabe Lehrstuhl für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie 2 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Vorlesungsprotokolle, Auszüge (17 S., unbenotet). Vermittlung von vertieften Kenntnissen zu ausgewählten Quellenarten der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie: vertiefte Kenntnisse der verschiedenen Befunde (wie Siedlungen, Gräber, Depotfunde etc.) und Fundgruppen (wie Keramikgefäße, Steingeräte, Bronzen etc.) sowie der spezifischen Auswertungsstrategien der Quellengattungen; Einbeziehung des aktuellen Stands der Forschung und von Methodenkritik. Kenntnisse der Charakteristika und Entwicklungen ausgewählter Quellen der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; selbständige Beschäftigung mit archäologischen Fragestellungen/kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Forschung; Archäologische Methodologie; Systematik der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie; Kommunikationstechniken. V + S + V (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar) Referat (30-45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 S.) und Hausarbeit (10-15 S.) Bachelor-Nebenfach (2011) JMU Würzburg Erzeugungsdatum PO-Datensatz B N 2011 Seite 47 / 56

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2008 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Ägyptologie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 001 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Ägyptologie als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Legende Anmerkungen:

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Legende Anmerkungen: Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie (Erwerb von 60 n) (Verantwortlich: Lehrstuhl für Klassische Archäologie) Stand: 2011-07-08 Legende: V = Vorlesung,

Mehr

Klassische Archäologie (Alte Welt)

Klassische Archäologie (Alte Welt) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 g44 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach

Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Klassische Archäologie. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Klassische Archäologie. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 012

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Alte Welt. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch)

Modulhandbuch für das Studienfach. Romanistik (Französisch/Spanisch) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Philosophie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften JMU Würzburg Erzeugungsdatum 18.03.2016

Mehr

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Europäische Ethnologie/Volkskunde als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

04- KA- GzKA 1 / WS. 5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) V/S + Ü/T. Min.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 Seiten)

04- KA- GzKA 1 / WS. 5 1 NUM Klausur (ca. 60 Min.) V/S + Ü/T. Min.) oder Referat (ca. 45 Min.) mit Thesenpapier (2-3 Seiten) Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Hauptfach Klassische Archäologie mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 n) (Verantwortlich: Lehrstuhl für Klassische Archäologie) Stand:

Mehr

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modernes Südasien als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Russische Sprache und Kultur als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2016 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach English-Speaking Cultures als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische,

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Lateinische Philologie. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) Datensatz B1 b37 - - N 2015

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach MS-Did Physik als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" verantwortlich: Fakultät für Physik und

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2011 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Kunstgeschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2013 Verwendete

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Geschichte als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Modern China als 1-Fach-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als 1-Fach-Bachelor mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 180 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Geschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Englisch als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Romanistik (Spanisch/Italienisch) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. mit dem Abschluss  (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Digital Humanities als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vor- und Frühgeschichtliche als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Öffentliches Recht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2011 Verwendete

Mehr

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Business Integration (MBA) als 1-Fach-Master (Erwerb von 90 ECTS-Punkten) verantwortlich: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2015 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Modern China als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Französisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Französisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Realschulen" verantwortlich: Fakultät für Mathematik und

Mehr

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Privatrecht als Bachelor-Nebenfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Privatrecht als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) verantwortlich: Juristische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete Abkürzungen:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Italienisch als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Italienisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Indologie/Südasienstudien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische

Mehr

How To Pass A Spainisch Course

How To Pass A Spainisch Course Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2011 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Spanisch als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion: 2015 Verwendete

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2013 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Iberoromanische Philologie

Iberoromanische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Pflichtbereich. Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten

Pflichtbereich. Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten bereich Modulhandbuch Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie mit 60 ECTS-Punkten 193 194 Modulbeschreibung (Stand: 2014-03-28) Modulbezeichnung: Grundlagen der Klassischen Archäologie 1: Einführung

Mehr

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Anlage SFB. Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor. Studienfachbeschreibung für das Studienfach. (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Evangelische Theologie als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Karnataka Studies. als 1-Fach-Master mit dem Abschluss Master of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2011 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Lebensmittelchemie als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Pädagogik als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Pädagogik als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Pflichtbereich. Modulhandbuch Master-Hauptfach Klassische Archäologie mit 120 ECTS-Punkten

Pflichtbereich. Modulhandbuch Master-Hauptfach Klassische Archäologie mit 120 ECTS-Punkten bereich Modulhandbuch Master-Hauptfach Klassische Archäologie mit 120 ECTS-Punkten 259 260 Modulbeschreibung (Stand: 2012-12-06) Modulbezeichnung: Gattungen antiker Kunst Spezialisierung Nr.: (wird Categories

Mehr

als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen"

als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Hauptschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Digital Humanities. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Französisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Klassische Archäologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Vom 26. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-17)

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Pädagogik. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2008 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 052 - - N 2008 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Sport als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master

Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Applied Earth Observation and Geoanalysis (EAGLE) als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich:

Mehr

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Ägyptologie. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Digital Humanities. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2018 verantwortlich: Philosophische Fakultät B1 f27 - - N 2018 Inhaltsverzeichnis Bereichsgliederung

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. GS-Did Musik. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mathematik als Unterrichtsfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" verantwortlich: Institut für Mathematik Prüfungsordnungsversion:

Mehr

(2008/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt)

(2008/1) (Stand: ) Modulbezeichnung: Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 Nr.: (wird von der ZV ausgefüllt) Modulbeschreibung (2008/1) (Stand: 2008-08-12) Modulbezeichnung: Einführung in die ägyptische Schrift und Sprache 1 Nr.: (wird 04-ÄG-EÄSS1 Organisationseinheit Lehrstuhl für Ägyptologie/ 04080500 3. Modulverantwortung:

Mehr

Kunstgeschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Kunstgeschichte. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2017 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen"

Modulhandbuch für das Studienfach. Sozialkunde. als Didaktikfach mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Chemie als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Chemie und Pharmazie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Kunstgeschichte. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2017 verantwortlich: Philosophische Fakultät Datensatz B1 092 - - N 2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch. Philosophie. für das Studienfach. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Datensatz B1 127 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Mittelschuldidaktik mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen" verantwortlich: Fakultät für Humanwissenschaften Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Griechische Philologie

Griechische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2016 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft

Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich:

Mehr

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie

Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Ägyptologie. als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss Bachelor of Arts (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften)

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) 1 Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom Entwurf Vorlage Stand 06.05.2015 Aufgrund von Art.

Mehr

Lateinische Philologie

Lateinische Philologie Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Bachelor (Erwerb von 75 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Philosophische Fakultät JMU Würzburg Erzeugungsdatum

Mehr

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache

Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach Griechische Philologie mit 60 ECTS-Punkten Legende Anmerkungen: Prüfungssprache Anlage SFB: Studienfachbeschreibung für das Bachelor-Nebenfach e Philologie mit 60 -Punkten (Verantwortlich: Lehrstuhl für Klassische Philologie I - Schwerpunkt Gräzistik) Stand: 0-05-6 Legende: V = Vorlesung,

Mehr

Englisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach

Englisch. Bereichsgegliedertes Modulhandbuch. für das Studienfach Bereichsgegliedertes Modulhandbuch für das Studienfach als Didaktikfach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt für Sonderpädagogik" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Philosophische

Mehr

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Informatik als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Informatik als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Fakultät für Mathematik und Informatik

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2015 verantwortlich: Kultur- und Geographische Wissenschaften) B1 g50 - - N 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Klassische Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Klassische Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Hauptfach Klassische Archäologie (Erwerb von 85 ECTS-Punkten) Vom 26. März 2009 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2009-16)

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 ECTS-Punkten) Fachspezifische Bestimmungen für das Bachelor-Nebenfach Alte Welt (Erwerb von 60 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg vom 9. September 2015 (Fundstelle: http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/2015-136)

Mehr

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Theologische Studien als Bachelor-Hauptfach mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Katholisch-Theologische

Mehr

mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten)

mit dem Abschluss Magister Theologiae (Erwerb von 300 ECTS-Punkten) Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Katholische Theologie mit dem Abschluss "Magister Theologiae" (Erwerb von 300 ECTS-Punkten) verantwortlich: Katholisch-Theologische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Physik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Fakultät für Physik und Astronomie

Mehr