R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften"

Transkript

1 Stand R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften und die M.A.-Studiengänge Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte sowie Wirtschafts- und Rohstoff-Archäologie Kommentare, Termine und Hinweise zu den einzelnen Veranstaltungen sind in Campus Office zu finden. Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, Bochum 1

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Studienberatung und Sprechstunden 4 Beginn der Lehrveranstaltungen 5 Studienstruktur 6 BA Archäologische Wissenschaften 10 ArWi 1: Einführung in die Archäologischen Wissenschaften 10 ArWi 2: Methoden und Sachgebiete 10 ArWi 3: Integrierter Bereich 11 Klassische Archäologie 13 Ur- und Frühgeschichte 15 Archäometrie 17 Affine Fächer 19 Optionalbereich 21 MA Klassische Archäologie 22 MA Ur- und Frühgeschichte 23 MA Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie 24 Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) 26 Lehrveranstaltungsliste 27 2

3 Semestereröffnung im Wintersemester für die Studiengänge Archäologische Wissenschaften , 14 h c.t. im Hörsaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften Die Studierenden der B.A.-Studiengänge Archäologische Wissenschaften sind aufgefordert, an der Veranstaltung teilzunehmen. Beratungsveranstaltung für alle Studienanfänger , 10 h c.t. im Hörsaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften Hier werden alle Fragen rund um 1-Fach- und 2-Fach-Studiengänge des Instituts sowie die Modulanmeldung in Campus Office beantwortet Informationsveranstaltung für die zukünftigen BA-Absolvent_innen , 14 h c.t. im Hörsaal des Instituts für Archäologische Wissenschaften In der Veranstaltung werden die Prüfungsabläufe und Formalien erläutert sowie diesbezügliche Fragen von den prüfungsberechtigten Dozent_innen beantwortet. Es handelt sich um einen Pflichttermin, der bei der Prüfungsanmeldung nachzuweisen ist. 3

4 Studienberatung und Sprechstunden Studienberatung durch die Studienfachberater(innen) des Instituts Dr. Soi Agelidis Raum Tel. 0234/ Sprechstunde: ### Uhr sowie nach Vereinbarung Prof. Dr. Wolfgang Ebel-Zepezauer Raum 0.3.1b Tel. 0234/ Sprechstunde: täglich nach Vereinbarung Studentische Studienberatung des Instituts NN ### Institut ArWi Raum 0.1.1a, Tel.: (0234) ### RUB GA 4/135, Tel.: (0234) oder nach Absprache: NN ### Institut ArWi Raum 0.1.1a, Tel.: (0234) ### RUB GA 4/135, Tel.: (0234) oder nach Absprache: Die studentische Studienberatung ist ein wichtiges ergänzendes Angebot zur Beratung durch die Studienfachberater(innen) der Archäologischen Wissenschaften. Allen Studierenden der Archäologischen Wissenschaften stehen wir das gesamte Semester über mit Rat und Tat zur Seite. Zu allen Fragen finden wir im individuellen Beratungsgespräch Antworten, die den Studierenden aus allen Fachsemestern vielfach wichtige Impulse für ihr weiteres Studium geben. Neben den zentralen Aspekten zu den Formalia, zu Modulbelegung, Strukturierung des Studiums und Anmeldungen, profitieren die Studierenden insbesondere von unseren persönlichen Erfahrungen und Tipps. Durch die studentische Studienberatung haben die Studieninteressierten und Studierenden der Archäologischen Wissenschaften immer eine Anlaufstelle, um gut informiert das Studium vom Anfang bis zum Ende zu absolvieren. Wir freuen uns darauf, euch in unseren Sprechstunden begrüßen zu können. Siehe auch: Sprechstunden und Kontakt Die Sprechstunden und -Adressen aller Dozent(inn)en und Mitarbeiter(innen) des Instituts für Archäologische Wissenschaften finden Sie auf der Homepage des Instituts unter folgender Adresse: 4

5 Beginn der Lehrveranstaltungen!!! Sofern nicht anders in e-campus bekannt gegeben, beginnen die Lehrveranstaltungen wie folgt: Montags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Dienstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Mittwochs abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Donnerstags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Freitags abgehaltene Lehrveranstaltungen: erste Sitzung am Bitte prüfen Sie regelmäßig die Institutshomepage für etwaige Terminbekanntgaben 5

6 Studienstruktur Abkürzungen VL: Vorlesung SE: Seminar ÜB: Übung HS: Hauptseminar BA HS*: Hauptseminar MA PR: Praktikum EX: Exkursion BS: Blocksitzungen Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#) Hausarbeit im Umfang von mind. # Seiten HA(#) Hausarbeit im Umfang von mind. #, wenn prüfungsrelevant: # Seiten HA(#) Klausur mit einer Dauer von # Minuten Kl(#) Protokoll einer Sitzung im Umfang von # Seiten Prot(#) Referat mit einer Dauer von # Minuten R(#) Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Re/akTeil Thesenpapier im Umfang von # Seiten ThP(#) Praktikum: Re/akTeil; Teilnahme an einem mind. 4-wöchigen Praktikum im Inland oder 2-wöchigen Praktikum im Ausland. Die näheren Einzelheiten richten sich nach den Vorgaben des Praktikumsanbieters. 6

7 1- Fach- BA Fach- Semester Ausrichtung ECTS ECTS Zusamme n-setzung ArWi 1 1. Einführung 14 VL: 2 PS KA: 3 PS UFG: 3 PS AM: 3 TU: 3 ArWi Methoden 15 SE/ÜB: 5 SE/ÜB: 5 SE/ÜB: 5 ArWi Integriert 7 VL: 2 Fachmodul 1 Fachmodul Fachvertiefung KA / UFG / AM SE/ÜB: 5 7 VL: 2 SE: KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 Fachmodul Vertiefung eines anderen Faches KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 Fachmodul KA / UFG / AM 7 VL: 2 SE: 5 Praktikum KA / UFG / AM 12 VL: 2 PR: 5 SE/ÜB: 5 oder HS: 6 EX: 6 Schwerpunkt modul 1 Schwerpunkt modul 2 Schwerpunkt modul 3 Schwerpunkt modul 4 Affines Modul 1 Affines Modul 2 Affines Modul 3 Optionalbereich KA / UFG / AM 12 VL: 2 HS: KA / UFG / AM 12 VL: 2 HS: KA / UFG / AM 12 VL: 2 HS: Vertiefung eines anderen Faches KA / UFG / AM Re/akTeil, ggf. Hausaufgaben Re/akTeil, 3x R(45), 3x ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) 12 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Leistungsnachweis Modulprüfung Alte Bezeichnung Kl(90) Arwi I-01 HA(25) Arwi I-02 HA(10) Arwi I-03 HA(10) HA(10) HA(10) HA(10) HA(10) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 1-5 KlArch/ UFG/ AM 9 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG/ AM 6 und 8 KlArch/ UFG 7 7

8 2- Fach- BA Fachsemester ArWi 1 1. Einführung 14 VL: 2 PS KA: 3 PS UFG: 3 PS AM: 3 TU: 3 ArWi Integriert 7 VL: 2 Fachmodul Fachvertiefung KA / UFG SE/ÜB: 5 7 VL: 2 SE: 5 Fachmodul KA / UFG 7 VL: 2 SE: 5 Praktikum KA / UFG 12 VL: 2 PR: 5 SE/ÜB: 5 oder HS: 6 EX: 6 Schwerpunkt modul 1 Schwerpunkt modul 2 Optionalbereich KA / UFG 12 VL: 2 HS: KA / UFG 12 VL: 2 HS: Re/akTeil, ggf. Hausaufgaben Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45)(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Ausrichtung ECTS ECTS Zusammensetzung Leistungsnachweis Modulprüfung Kl(90) HA(10) Alte Bezeichnung Arwi II-01 Arwi II-03 HA(10) Semester (KlArch/ UFG) HA(10) Semester (KlArch/ UFG) HA(10) Semester: Exkursionen und Praktika HA(15-18) Semester, prüfungsrelevant (KlArch/ UFG) HA(15-18) Semester, prüfungsrelevant (KlArch/ UFG) 8

9 1-Fach-MA ECTS ECTS Zusammen -setzung Leistungs-anforderung Modulprüfung Alte Bezeichnung Schwerpunktmodul 1 12 VL: 2 HS: 10 Schwerpunktmodul 2 12 VL: 2 HS: 10 Schwerpunktmodul 3 12 VL: 2 HS: 10 Schwerpunktmodul 4 12 VL: 2 HS: 10 Praktikum 12 PR: 5 SE: 5 KO: 2 Exkursion 12 HS: 6 EX: 6 Abschlussmodul 2 VL/KO: 1 KO: 1 Ergänzungsbereich 26 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/ak Teil HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) HA(15-18) KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 KA/UFG I-1-4 HA(10) KA/UFG I-7 HA(10) KA/UFG I-5 Vorstellung der Abschlussarbeit KA/UFG I-6 2-Fach-MA ECTS ECTS Zusammen -setzung Leistungs-anforderung Modulprüfung Alte Bezeichnung Schwerpunktmodul 1 12 VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) KA/UFG II-1-2 Schwerpunktmodul 2 12 VL: 2 HS: 10 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(15-18) KA/UFG II-1-2 Praktikum 12 PR: 5 SE: 5 KO: 2 Exkursion 12 HS: 6 EX: 6 Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) Re/akTeil, R(45), ThP(1-2) HA(10) HA(10) KA/UFG II-5 KA/UFG II-3 Abschlussmodul 2 VL/KO: 1 KO: 1 Re/akTeil Vorstellung der Abschlussarbeit KA/UFG II-4 9

10 BA Archäologische Wissenschaften ArWi 1: Einführung in die Archäologischen Wissenschaften Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Morstadt Di h Hörsaal Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Abar Do h Hörsaal Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke, Kozak, Fr h Hörsaal Merkel, Sikorski Tutorium Archäologische Wissenschaften (TU) Bachmann, Heil, Do h Raum 1 Rafflenbeul Fr h Raum 1 ArWi 2: Methoden und Sachgebiete Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Archäologische Praxis GIS in der Archäologie I (SE) Weissovà 14-täglich, Campus, Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben Max. 20 Teilnehmer Die Kunstsammlungen (SE) Agelidis Di h Kunstsammlungen Max. 20 Teilnehmer Die Lehrwerkstatt (SE) Steinmann BS am Semesterende, Lehrwerkstatt Max. 20 Teilnehmer Berufsfeld Museum Ausstellungsvorbereitung Titel folgt (ÜB) NN Termin wird noch bekannt gegeben Max. 15 Teilnehmer Is the Past a Foreign Country? Über den Umgang A. Riedel mit kulturellen Hinterlassenschaften (SE) BS am Ende der Vorlesungszeit und Einzeltermine Mi 8-10 h ( ) Max. 15 Teilnehmer + 10 Plätze im Optionalbereich Vom Objekt zur Ausstellung, oder: wie bringen wir die Schreiter Exponate zum Sprechen? (SE) 14-täglich Fr h Raum 1 10

11 max. 15 Teilnehmer + 10 Plätze im Optionalbereich Berufsfeld Denkmalamt Moderne Prospektionsmethoden (ÜB) Sikorski Di h Raum Bestimmungsübung (ÜB) Ebel-Zepezauer Di h Raum Aktuelle Funde aus der Stadtarchäologie Hopp, Song von der Bergung bis zur Ausstellung (ÜB) Fr Raum 2 Archäologie und Naturwissenschaften Work and Physical Activity in the Past (SE) Al Oumaoui Mi h Raum Einführung in die Archäobotanik: Pflanzliche Rohstoffe im Boenke Fokus der Forschung (SE) Di h Raum Strontium - Möglichkeiten und Grenzen der Kozak Herkunftsbestimmung (SE) Mo h Raum 1 ArWi 3: Integrierter Bereich Archäologie und Epigraphik Zyklusvorlesung: Die mittlere römische Kaiserzeit (VL) NN Fr h Hörsaal Archäologie und Epigraphik (ÜB) Hanel Mo h Raum 1 Keramik Vom Ton zur Keramik (VL) Klein Di h Hörsaal Einführung in die attische Vasenmalerei (SE) Blume-Jung, Wiel Marin Blocksitzungen: voraussichtlich am , h; , h, Raum 2; , h Rohstoffe Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Einführung in die Archäobotanik: Pflanzliche Rohstoffe im Boenke Fokus der Forschung (SE) Di h Raum 1 11

12 12

13 Klassische Archäologie Fachmodule Fachvertiefung Klassische Archäologie Fachvertiefung Klassische Archäologie: Methoden, NN Denkmäler, Gattungen (VL) Do h Raum Fachvertiefung Klassische Archäologie: Methoden, NN Denkmäler, Gattungen (SE) Do h Raum 2 Griechische Objektgattungen Griechische Sarkophage (VL) Grassinger Di h Hörsaal Einführung in die attische Vasenmalerei (SE) Blume-Jung, Wiel Marin Blocksitzungen: voraussichtlich am , h; , h, Raum 2; , h Sehen und Beschreiben Griechische Sarkophage (VL) Grassinger Di h Hörsaal Griechische Archäologie: Sehen und Beschreiben (SE) Blume-Jung Di h Raum 2 Römische Architektur Zyklusvorlesung: Die mittlere römische Kaiserzeit (VL) NN Fr h Hörsaal Dem Kaiser zu Ehren? Römische Bogenmonumente in Ratto der Kaiserzeit (SE) Mo h Raum 2 Schwerpunktmodule Tod und Gesellschaft Griechische Sarkophage (VL) Grassinger Di h Hörsaal Tod und Leben. Grabreliefs im Kontext der griechischen Agelidis Polis (HS) Do h Raum 2 Herrschaft und Repräsentation Zyklusvorlesung: Die mittlere römische Kaiserzeit (VL) NN 13

14 Fr h Hörsaal Herrscherbild und herrschende Bilder Kaiserliche NN Repräsentation im Römischen Reich Termin wird noch bekannt gegeben Urbanistik Zyklusvorlesung: Die mittlere römische Kaiserzeit (VL) NN Fr h Hörsaal Angewandte Archäoinformatik: Fallbeispiel Rom (ÜB) Weissovà Mo h Raum Städte Italiens: Topographie, Institutionen, Lebensformen (SE) Agelidis Mo h Raum 2 Praktikumsmodul Praktikum Praktikum (PR) Koord. Agelidis Anerkennung externer Angebote Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Griechische Archäologie: Sehen und Beschreiben (SE) Blume-Jung Di h Raum 2 14

15 Ur- und Frühgeschichte Fachmodule Geographische Informationssysteme GIS in der Ur- und Frühgeschichte: Theorie und Praxis (SE) Song Fr Raum Tutorium GIS (TU) Moos Mi h NA 7/130 Montanarchäologie Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Moderne Prospektionsmethoden (ÜB) Sikorski Di h Raum 2 Fundbearbeitung Archäologie der Frühbronzezeit zwischen Mittelmeerraum Stöllner und Zentraleuropa (VL) Do h Hörsaal Aktuelle Funde aus der Stadtarchäologie Hopp, Song von der Bergung bis zur Ausstellung (ÜB) Fr Raum 2 Quellenkunde Die vorrömische Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h Hörsaal Archäologie und Epigraphik (ÜB) Hanel Mo h Raum 1 Formenkunde Die vorrömische Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h Hörsaal Bestimmungsübung (ÜB) Ebel-Zepezauer Di h Raum 1 Topographie Die vorrömische Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h Hörsaal Einführung in die Historische Archäologie (SE) Platz Fr h (14-täglich) Raum 1 15

16 Schwerpunktmodule Epoche: Neolithikum Neolithisierung im Mittelmeerraum (VL) von Rüden Do h Hörsaal Haus und Herd im Neolithikum zwischen Westasien Abar, von Rüden und Westeuropa (HS) Do h Raum 2 Topographie: Das vorrömische Mitteleuropa Die vorrömische Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h Hörsaal Das Jastorf-Konzept (HS) Ebel-Zepezauer Di 8-10 h Raum 1 Methode: Experimentelle Archäologie Archäologie der Frühbronzezeit zwischen Mittelmeerraum Stöllner und Zentraleuropa (VL) Do h Hörsaal Experimentelle Archäologie (SE) NN Mi h Raum Experimentelle Archäologie (ÜB) NN Mi h Raum 2 Praktikumsmodul Praktikum Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote 040 ### Praxis Archäologie (ÜB) Dozent(inn)en der UFG findet im Sommersemester 2019 statt (Koord. Abar) 16

17 Archäometrie Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Fachmodule Analytik Vom Ton zur Keramik (VL) Klein Di h Hörsaal Strontium - Möglichkeiten und Grenzen der Kozak Herkunftsbestimmung (SE) Mo h Raum 1 Processing Vom Ton zur Keramik (VL) Klein Di h Hörsaal Einführung in die Archäobotanik: Pflanzliche Rohstoffe im Boenke Fokus der Forschung (SE) Di h Raum 1 Mensch und Arbeit Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Work and Physical Activity in the Past (SE) Al Oumaoui Mi h Raum 2 Montanarchäologie Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Moderne Prospektionsmethoden (ÜB) Sikorski Di h Raum 2 Geowissenschaftliche Ergänzungen: Grundlagen der Geowissenschaften Endogene Prozesse (VL) Harrington Termin wird noch bekannt gegeben Exogene Prozesse findet im Sommersemester 2019 statt 17

18 Schwerpunktmodule Keramik Vom Ton zur Keramik (VL) Klein Di h Hörsaal Forschungsaspekt Keramiktechnologie (HS) Klein Di h Raum 2 Geoarchäologie Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi h Hörsaal Aktuelle Forschungen in der Geoarchäologie (HS) Yalçın Mi h Raum 1 Praktikumsmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote 040 ### Praxis Archäologie (ÜB) Dozent(inn)en der UFG findet im Sommersemester 2019 statt (Koord. Abar) 18

19 Affine Fächer Nur für 1-Fach-BA-Studierende! Sofern nicht anders angegeben, richten sich die Leistungsanforderungen und nachweise für die einzelnen Veranstaltungen nach den durch das jeweilige Fach bekannt gegebenen Richtlinien bzw. Angaben der Dozent(inn)en (s. dortige Kommentierte Vorlesungsverzeichnisse). Die Module werden im Affinen Bereich des 1-Fach-BAs Archäologische Wissenschaften mit 6 KP gewichtet. Die Anmeldung zu den Modulen erfolgt über den jeweiligen Fachbereich, NICHT über die Archäologischen Wissenschaften. Die Anmeldung ist damit an die Anmeldefristen der anbietenden Fächer gebunden. Weitere Angaben folgen. Klassische Philologie Je 5 Plätze, frei kombinierbar Vorlesung Poesie (Griechisch / Komparatistik): Hellenistische Dichtung 2st., Mi 10:00-12:00, HGB 40 Credits: 2 Baumbach Beginn: Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Dichtung der so genannten hellenistischen Epoche ( v. Chr.), die unter veränderten politischen, kulturellen und den medialen Rahmenbedingungen einer sich etablierenden Buchkultur in Auseinandersetzung mit der literarischen Tradition neue Gattung und Themen entdeckt. In Anlehnung an Kallimachos Maxime Halte die Muse schlank und befahre unberührte Wege (Aitienprolog) werden poetische Kleinformen wie Epigramm, Epyllion und bukolisches Eidyllion gepflegt, über die Symposionsliteratur und die Neue Komödie ist eine stärkere Hinwendung ins Private sichtbar, und das als alexandrinisch bezeichnete intertextuelle Spiel des poeta doctus mit der literarischen Tradition wird zu einem Charakteristikum der Literatur. Die vorgestellten Texte aus Apollonios Rhodios, Arat, Kallimachos, Lykophron, Menander, Moschos, Poseidippos, dem Corpus Theocriteum, den Carmina Anacreontea, der Anthologia Palatina und der Batrachomyomachia werden unter Berücksichtigung verschiedener literaturwissenschaftlicher Arbeitsweisen interpretiert; ein exemplarischer Ausblick auf die Rezeption der hellenistischen Dichtung in der römischen Literatur rundet die Vorlesung ab. Alle Texte werden zweisprachig (gr.-deutsch) zur Verfügung gestellt. Einführende Sekundärliteratur: Fantuzzi, M. / Hunter, R.: Tradition and Innovation in Hellenistic Poetry, Cambridge Hutchinson, G.O.: Hellenistic Poetry, Oxford Körte, A.: Die Hellenistische Dichtung, Stuttgart Vorlesung Prosa (Griechisch / Latein / Komparatistik): Bestattung und Klodt Grab, Leichenrede und Trostbrief Beginn: st., Di 10:00-12:00, HGB 40 Credits: 2 Der Tod als Chance und Herausforderung so ließe sich der Umgang mit dem eigenen Ableben und dem anderer bei den Römern beschreiben. Leichenreden, Nachrufe und Grabaufschriften für Verstorbene nutzten die Adelsfamilien und später die Kaiserhäuser, um ihre Leistungen ins Licht zu rücken und ihren Führungsanspruch zu behaupten bzw. ihre Machtposition zu befestigen. Mit der Rühmung des Verstorbenen verbindet sich gentilizische, dynastische oder auch individuelle Selbstdarstellung. Historiographen machten an der Würdigung bedeutender Männer Wertkonzepte und politische Ideale fest (Historiographie, Biographie, epistolarische Nachrufe, exitus- und ultima verba-literatur). Redner beförderten durch Epitaphien, Philosophen durch Trostschriften beim Tod von Angehörigen wichtiger Zeitgenossen ihre eigene Karriere. Inschriften geben Aufschlüsse auch über die Karrieren von Aufsteigern, das Leben der Unterschichten und das römische Frauenideal. 19

20 Haltung bewahren das könnte das Motto der Trostbriefe und Trostschriften sein. Unerschütterlichkeit fordert das Ethos sowohl der römischen Oberschicht als auch der stoischen Philosophie von den Sterbenden und von den Hinterbliebenen. Cicero und Seneca versuchen in ihren philosophischen Schriften die Todesfurcht als unnötig zu erweisen und die Trauer beim Verlust eines Menschen als unsinnig. Kondolenz briefe fordern Härte gegen sich selbst, rügen Trauer als unmännlich und peinlich (im Gegensatz zu Trauergedichten, Epikedien, die den Gefühlen Raum und Ausdruck geben; ein Spezialfall sind die Pliniusbriefe.) Der Austausch solcher Briefe befestigte amicitia-verbindungen bzw. bahnte sie an; die formelhaften Ermahnungen zur festen Haltung gehörten zum aristokratischen Code und verorteten Schreiber und Empfänger in der römischen Oberschicht. Literatur zu Sterben, Bestattung, Grab: D. Graen (Hg.), Tod und Sterben in der Antike. Grab und Bestattung bei Ägyptern, Griechen, Etruskern und Römern, Stuttgart 2011 H. v Hesberg, Römische Grabbauten, Darmstadt 1992 H. v.hesberg / P. Zanker (Hgg.), Römische Gräberstraßen. Selbstdarstellung Status Standard, München 1987 V. Hope, Roman Death. The Dying and the Dead in Ancient Rome, London/New York 2009 G. Koch, Sarkophage in der römischen Kaiserzeit, Darmstadt 1993 A. Kolb / J. Fugmann, Tod in Rom. Grabinschriften als Spiegel römischen Lebens, Mainz 2008 J. M. C. Toynbee, Death and Burial in the Roman World, London 1971 P. Zanker, Die Apotheose der römischen Kaiser: Ritual und städtische Bühne, München 2004 P. Zanker, Grabreliefs römischer Freigelassener, JDAI 90, 1975, P. Zanker / B. C. Ewald, Mit Mythen leben. Die Bilderwelt der römischen Sarkophage, München 2004 Literatur zu Leichenreden, Konsolationsschriften und -briefen, Epikedien, Grabsprüchen: V. Binder / M. Korenjak / B. Noack, Epitaphien: Tod, Totenrede, Rhetorik; Auswahl. Übersetzung und Kommentar, Rahden / Westf J. Esteve-Forriol, Die Trauer- und Trostgedichte in der römischen Literatur, untersucht nach ihrer Topik und ihrem Motivschatz, München 1962 C. Gnilka, Trauer und Trost und Plinius Briefen, SO 49, 1973, E. A. Hemelrijk, Masculinity and femininity in the Laudatio Turiae, CQ 54, 2004, C. Henriksén, Martial s Modes of Mourning. Sepulchral Epitaphs in the Epigrams, in: R. Nauta / H.-J van Dam / J. J. L. Smolenaars (Hgg.), Flavian Poetry, Leiden / Boston 2006, H.-T. Johann, Trauer und Trost. Eine quellen- und strukturanalytische Untersuchung der philosophischen Trostschriften über den Tod, München 1968 W. Kierdorf, Laudatio funebris: Interpretationen und Untersuchungen zur Entwicklung der römischen Leichenrede, Meisenheim am Glan 1980 R. Lattimore, Themes in Greek and Latin Epitaphs, Urbana 1942 J. Soffel, Die Regeln Menanders für die Leichenrede, Meisenheim am Glan 1974 A. Wilcox, Sympathetic Rivals: Consolation in Cicero s Letters, AJPh 126, 2005, J.C. Yardley, Roman Elegy and Funerary Epigram, EMC 40, 1996, Vorlesung Prosa / Poesie (Latein): Kulturgeschichte des Lateinischen Bloemendal (750 v. Chr n. Chr.) Beginn: st., Mi, 12:00-14:00, HGB 50 Credits: 2 In diesem Kurs wird die Geschichte der Verwendung der lateinischen Sprache behandelt: Wie wandelte sie sich im Laufe der Jahrhunderte, von den Anfängen bis zum 18. Jahrhundert, und welche Implikationen hatten diese Veränderungen? Wir werden auch Ausschnitte einiger Texte (Prosa und Poesie) aus diesem langen Zeitraum (in Übersetzung) lesen, mit einem Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit. Auf diese Weise werden wir einen nützlichen Überblick über diese faszinierende Geschichte bekommen. 20

21 Optionalbereich Module Optionalbereich Institut für Archäologische Wissenschaften Profil Praxis Adobe* Gestalten mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Bildbearbeitung mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Profil Kommunikation, Präsentation, Argumentation oder Profil International Build Bridges. Geisteswissenschaften international* Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (SE) Flüchter Mo h Raum 2 Primär für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache Die Sprache als praktisches Werkzeug der (ÜB) Flüchter Wissenschaftler Mi h Raum 2 Primär für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache Profil Liberal Arts Education Unser Umgang mit antiken Kulturgütern* Is the Past a Foreign Country? Über den Umgang A. Riedel mit kulturellen Hinterlassenschaften (SE) BS am Ende der Vorlesungszeit und Einzeltermine Mi 8-10 h ( ) Max. 15 Teilnehmer + 10 Plätze im Optionalbereich Vom Objekt zur Ausstellung, oder: wie bringen wir die Schreiter Exponate zum Sprechen? (SE) 14-täglich Fr h Raum 1 max. 15 Teilnehmer + 10 Plätze im Optionalbereich Profil Liberal Arts Education Einblicke in die Archäologie Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Einführung in die Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (VL) Koord. Stöllner Di h Hörsaal * Das Modul ist kein Bestandteil des Fachcurriculums. Damit können Studierende der Archäologischen Wissenschaften Kreditpunkte erwerben, sofern sie die Veranstaltungen nicht auch zugleich als Teil eines Moduls im Studiengang Archäologische Wissenschaften besuchen. 21

22 MA Klassische Archäologie Schwerpunktmodule Das antike Zypern Griechische Sarkophage (VL) Grassinger Di h Hörsaal Zypern im 1. Jt. v. Chr. (HS*) Morstadt Mo h Raum 2 Ikonographie Zyklusvorlesung: Die mittlere römische Kaiserzeit (VL) NN Fr h Hörsaal Bilder im Kontext (HS*) NN Fr h Raum 2 Praktikumsmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praktikum (PR) Koord. Agelidis Anerkennung externer Angebote Griechische Archäologie: Sehen und Beschreiben (SE) Blume-Jung Di h Raum 2 Abschlussmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium der Klassischen Archäologie (KO) Morstadt, NN Fr h Raum 2 22

23 MA Ur- und Frühgeschichte Schwerpunktmodule Die frühe Bronzezeit Archäologie der Frühbronzezeit zwischen Mittelmeerraum Stöllner und Zentraleuropa (VL) Do h Hörsaal Metall und der Wandel der Konzepte am Beginn der Bronze- Stöllner Zeit ( BCE) (HS*) Do h Raum 1 Die Latènezeit Die vorrömische Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h Hörsaal Zwischen Caesar und Augustus: die Übergangszeit (HS*) Ebel-Zepezauer Do 8-10 h Raum 1 Praktikumsmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote 040 ### Praxis Archäologie (ÜB) Dozent(inn)en der UFG findet im Sommersemester 2019 statt (Koord. Abar) Abschlussmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium der Ur- und Frühgeschichte (KO) Ebel-Zepezauer, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Stöllner, von Rüden 23

24 MA Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Schwerpunktmodule Einführung in die Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie Einführung in die Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (VL) Koord. Stöllner Di h Hörsaal Wirtschaftstheorien in der Archäologie (SE) Windler Di h Raum Makroökonomik und Agent-based-Modelling (SE) Schaff BS nach Ende der VL-Zeit Max. 15 Teilnehmer Rohstoffe Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Metall und der Wandel der Konzepte am Beginn der Bronze- Stöllner Zeit ( BCE) (HS*) Do h Raum 1 Zypern Rohstoffe, Wirtschaft, Kulturkontakte Vom Ton zur Keramik (VL) Klein Di h Hörsaal Zypern im 1. Jt. v. Chr. (HS*) Morstadt Mo h Raum 2 Praktikumsmodul Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Praktikum (PR) im Labor des DBM Koord. Morstadt Nach Vereinbarung Montanarchäologie Strategien des Umgangs mit Stöllner Rohstoffen in frühen Gesellschaften (SE) Mo h Raum 1 Abschlussmodul Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium des Wirtschafts- und Rohstoff-MA Ebel, Klein, Morstadt 24

25 Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (KO) Termine werden noch bekannt gegeben Stöllner, von Rüden, Yalçın 25

26 Master Mittelalter- und Renaissancestudien (MaRS) Modul 1: Einführung in die Archäologie Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Morstadt Di h Hörsaal Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Abar Do h Hörsaal Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke, Kozak, Fr h Hörsaal Merkel, Sikorski Modul Konstantinopel - Rom - Ravenna im 4. und 5. Jahrhundert (VL) Asutay-Effenberger 14-tägl., freitags ; ; ; ; ; ; jeweils und Uhr ; (Klausur); jeweils Uhr Campus, Raum wird noch bekannt gegeben Zwischen Caesar und Augustus: die Übergangszeit (HS*) Ebel-Zepezauer Do 8-10 h Raum 1 Modul ### ###Titel wird noch bekannt gegeben### (VL) Ebel-Zepezauer findet im Sommersemester 2019 statt Einführung in die Historische Archäologie (SE) Platz Fr h (14-täglich) Raum 1 Modul ### ###Titel wird noch bekannt gegeben### (VL) Ebel-Zepezauer findet im Sommersemester 2019 statt Aktuelle Funde aus der Stadtarchäologie Hopp, Song von der Bergung bis zur Ausstellung (ÜB) Fr Raum 2 26

27 Lehrveranstaltungsliste Klassische Archäologie Vorlesungen Griechische Sarkophage (VL) Grassinger Di h Hörsaal Zyklusvorlesung: Die mittlere römische Kaiserzeit (VL) NN Fr h Hörsaal Fachvertiefung Klassische Archäologie: Methoden, NN Denkmäler, Gattungen (VL) Do h Raum 2 Proseminare Einführung in die Klassische Archäologie (PS) Morstadt Di h Hörsaal Seminare/Übungen Fachvertiefung Klassische Archäologie: Methoden, NN Denkmäler, Gattungen (SE) Do h Raum Ausstellungsvorbereitung Titel folgt (ÜB) NN Termin wird noch bekannt gegeben Max. 15 Teilnehmer Vom Objekt zur Ausstellung, oder: wie bringen wir die Schreiter Exponate zum Sprechen? (SE) 14-täglich Fr h Raum 1 max. 15 Teilnehmer + 10 Plätze im Optionalbereich Is the Past a Foreign Country? Über den Umgang A. Riedel mit kulturellen Hinterlassenschaften (SE) BS am Ende der Vorlesungszeit und Einzeltermine Mi 8-10 h ( ) Max. 15 Teilnehmer + 10 Plätze im Optionalbereich Einführung in die attische Vasenmalerei (SE) Blume-Jung, Wiel Marin Blocksitzungen: voraussichtlich am , h; , h, Raum 2; , h Städte Italiens: Topographie, Institutionen, Lebensformen (SE) Agelidis Mo h Raum Angewandte Archäoinformatik: Fallbeispiel Rom (ÜB) Weissovà Mo h Raum Dem Kaiser zu Ehren? Römische Bogenmonumente in Ratto der Kaiserzeit (SE) Mo h Raum 2 27

28 GIS in der Archäologie I (SE) Weissovà 14-täglich, Campus, Raum und Zeit werden noch bekannt gegeben Max. 20 Teilnehmer Die Kunstsammlungen (SE) Agelidis Di h Kunstsammlungen Max. 20 Teilnehmer Die Lehrwerkstatt (SE) Steinmann BS am Semesterende, Lehrwerkstatt Max. 20 Teilnehmer Griechische Archäologie: Sehen und Beschreiben (SE) Blume-Jung Di h Raum 2 Hauptseminare Tod und Leben. Grabreliefs im Kontext der griechischen Agelidis Polis (HS) Do h Raum Herrscherbild und herrschende Bilder Kaiserliche NN Repräsentation im Römischen Reich Termin wird noch bekannt gegeben Hauptseminare MA Zypern im 1. Jt. v. Chr. (HS*) Morstadt Mo h Raum Bilder im Kontext (HS*) NN Fr h Raum 2 Kolloquien Absolventenkolloquium der Klassischen Archäologie (KO) Morstadt, NN Fr h Raum 2 Praktika Praktikum (PR) Koord. Agelidis Anerkennung externer Angebote Ur- und Frühgeschichte Vorlesungen Neolithisierung im Mittelmeerraum (VL) von Rüden Do h Hörsaal Archäologie der Frühbronzezeit zwischen Mittelmeerraum Stöllner und Zentraleuropa (VL) Do h Hörsaal 28

29 Rohstoffgewinnung in der jüngeren Vor- und Frühgeschichte Stöllner Europas (VL) Mo h Hörsaal Einführung in die Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (VL) Koord. Stöllner Di h Hörsaal Die vorrömische Eisenzeit nördlich der Mittelgebirge (VL) Ebel-Zepezauer Mo 8-10 h Hörsaal Proseminare Einführung in die Ur- und Frühgeschichte (PS) Abar Do h Hörsaal Tutorium Tutorium GIS (TU) Moos Mi h NA 7/130 Seminare/Übungen Bestimmungsübung (ÜB) Ebel-Zepezauer Di h Raum Montanarchäologie Strategien des Umgangs mit Stöllner Rohstoffen in frühen Gesellschaften (SE) Mo h Raum Archäologie und Epigraphik (ÜB) Hanel Mo h Raum Experimentelle Archäologie (SE) NN Mi h Raum Experimentelle Archäologie (ÜB) NN Mi h Raum Makroökonomik und Agent-based-Modelling (SE) Schaff BS nach Ende der VL-Zeit Max. 15 Teilnehmer Wirtschaftstheorien in der Archäologie (SE) Windler Di h Raum Aktuelle Funde aus der Stadtarchäologie Hopp, Song von der Bergung bis zur Ausstellung (ÜB) Fr Raum GIS in der Ur- und Frühgeschichte: Theorie und Praxis (SE) Song Fr Raum Einführung in die Historische Archäologie (SE) Platz Fr h (14-täglich) Raum 1 29

30 Hauptseminare Das Jastorf-Konzept (HS) Ebel-Zepezauer Di 8-10 h Raum Haus und Herd im Neolithikum zwischen Westasien Abar, von Rüden und Westeuropa (HS) Do h Raum 2 Hauptseminare MA Zwischen Caesar und Augustus: die Übergangszeit (HS*) Ebel-Zepezauer Do 8-10 h Raum Metall und der Wandel der Konzepte am Beginn der Bronze- Stöllner Zeit ( BCE) (HS*) Do h Raum 1 Kolloquien Absolventenkolloquium der Ur- und Frühgeschichte (KO) Ebel-Zepezauer, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Stöllner, von Rüden Praktika Praktikum in der Bodendenkmalpflege (PR) Koord. Abar Anerkennung externer Angebote Archäometrie Vorlesungen Vom Ton zur Keramik (VL) Klein Di h Hörsaal Geoarchäologie (VL) Yalçın Mi h Hörsaal Proseminare Einführung in die Archäometrie (PS) Boenke, Kozak, Fr h Hörsaal Merkel, Sikorski Seminare/Übungen Work and Physical Activity in the Past (SE) Al Oumaoui Mi h Raum Moderne Prospektionsmethoden (ÜB) Sikorski Di h Raum Einführung in die Archäobotanik: Pflanzliche Rohstoffe im Boenke Fokus der Forschung (SE) Di h Raum 1 30

31 Strontium - Möglichkeiten und Grenzen der Kozak Herkunftsbestimmung (SE) Mo h Raum 1 Hauptseminare Forschungsaspekt Keramiktechnologie (HS) Klein Di h Raum Aktuelle Forschungen in der Geoarchäologie (HS) Yalçın Mi h Raum 1 Praktika Praktikum (PR) im Labor des DBM Koord. Morstadt Nach Vereinbarung Gemeinsame Veranstaltungen Vorlesungen Ringvorlesung Archäologische Wissenschaften (VL) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Tutorien Tutorium Archäologische Wissenschaften (TU) Bachmann, Heil, Do h Raum 1 Rafflenbeul Fr h Raum 1 Seminare / Übungen Möglichkeiten und Grenzen von Wissenschaftssprachen (SE) Flüchter Mo h Raum 2 Primär für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache Die Sprache als praktisches Werkzeug der (ÜB) Flüchter Wissenschaftler Mi h Raum 2 Primär für Studierende mit Deutsch als Fremdsprache Gestalten mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Bildbearbeitung mit Adobe (ÜB) Knoll BS am Semesterende, Termin und Raum werden noch bekannt gegeben Kolloquien Neue Funde und Forschungen (KO) Dozent(inn)en des Do h Hörsaal Instituts (Koord. Song) Absolventenkolloquium des Wirtschafts- und Rohstoff-MA Ebel, Klein, Morstadt Wirtschafts- und Rohstoffarchäologie (KO) Stöllner, von Rüden, Termine werden noch bekannt gegeben Yalçın 31

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 27.07.2017 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017-18 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 25.01.2019 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 11.03.2019 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 14.09.2017 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017-18 für die 1- und 2-Fach

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis: Layoutänderung Modulübersicht: Die Module werden ergänzt um Kurztabellen mit den relevanten Angaben zu KPs und Leistungsnachweis, wobei die unten stehenden Abkürzungen

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie

Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Modulhandbuch des 1-Fach Masterstudiengangs Klassische Archäologie Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften

R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Stand 26.03.2018 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 für die 1- und 2-Fach

Mehr

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte

Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte Modulhandbuch des 1-Fach-Masterstudiengangs Ur- und Frühgeschichte Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende Regelmäßige und aktive Teilnahme mit Vor- und Nachbereitung Referat mit einer von # Zeitminuten

Mehr

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay(#) HA(#S) HA(#S, pr: ##) Essay über ein Objekt / Thema im

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich

Mehr

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I

8 Basismodul 1: Einführungen Archäologie I Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Fach: (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Klassische Archäologie und Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der römischen Provinzen) Farblegende Veranstaltung wird angerechnet Verschiedene Anrechnungsmöglichkeiten Bsp. Diese Leistung wird nach Absprache mit der Fachberatung angerechnet. Bsp. MP der neuen SO kann über die Veranstaltung

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1a (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp. Absolvierte

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2013 DES INSTITUTS FÜR ARCHÄOLOGISCHE WISSENSCHAFTEN FÜR DIE 1- UND 2-FACH

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Fach: (BA) Studienprofil Zwei-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Ur- und Frühgeschichte Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften Tipps zum Studienanfang Liebe Studieninteressierte und Studierende der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2015/16 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte)

Fach: Archäologie (BA) Studienprofil 1b (Ein-Fach-Bachelor mit dem Fachgebiet Archäologie der Römischen Provinzen und Ur- und Frühgeschichte) Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp. Absolvierte

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14. Fakultät für Geschichtswissenschaft R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2013/14 DES INSTITUTS FÜR ARCHÄOLOGISCHE

Mehr

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Modulhandbuch 2-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#)

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2016/17 für die 1- und 2-Fach B.A.-Studiengänge

Mehr

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach)

Modulhandbuch. Master Klassische Archäologie (1-Fach) Modulhandbuch 1-Fach MA Klassische Archäologie Stand: 0.03.015 Modulhandbuch Master Klassische Archäologie (1-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 006 1 Modulhandbuch 1-Fach MA Klassische Archäologie Stand: 0.03.015

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR)

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE (INTERDISZIPLINÄR) 75% (Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2016 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015 R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2015 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Modulhandbuch. Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach)

Modulhandbuch. Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach) Modulhandbuch Master Ur- und Frühgeschichte (2-Fach) Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 2-Fach-MA Ur- und Frühgeschichte Fachliche und überfachliche Qualifikationsziele sowie anvisierte Berufsfelder Ur- und

Mehr

WINTERSEMESTER 2012/13

WINTERSEMESTER 2012/13 1 R U H R - U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2012/13 DES INSTITUTS FÜR

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5577 Die Grenzverteidigung des römischen Reiches ASUK BA: BM 4, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: 2 SWS; Vorlesung; Max. Teilnehmer:

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum

Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Allgemeine Hinweise zum Studium der Archäologischen Wissenschaften an der Ruhr- Universität Bochum Liebe Studieninteressierte der Archäologischen Wissenschaften, die folgenden Hinweise sollen kein Ersatz

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER R U H R U N I V E R S I T Ä T B O C H U M Fakultät für Geschichtswissenschaft Institut für Archäologische Wissenschaften VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2014 2015 für die 1 und 2 Fach B.A. Studiengänge

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT ARCHÄOLOGIE DER RÖMISCHEN PROVINZEN Vorlesungen 5498 Römische Landwirtschaft ASUK-BA: BM 4, BM 5c, AM 1b, AM 2b, EM 2b, EM 6 Europ. Arch.: BM7 Di. 10-11.30, 125b Küpperstift, 101

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Klassische Archäologie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte Stand: 12.10.2006 Der 2. Schwerpunkt "Klassische Archäologie" besteht aus den folgenden vier Modulen im Umfang von 48 ECTS-Punkten:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Urund Frühgeschichte" (zu Anlage II.44 der Prüfungsordnung für den Zwei- Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR

Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 BACHELOR Institut für Archäologische Wissenschaften Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen Sommersemester 2010 (aufgelöst nach BA / MA Modulen) BACHELOR Grundlagen Klassische und Christliche Archäologie Veranstaltung

Mehr

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht

Hauptfach BA-Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 16/17. Modulübersicht Modulübersicht Hauptfach BA Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie GESAMTMODULÜBERSICHT Einführungsmodul VFG-E1 Methodik und Arbeitstechniken (10 LP) Einführungsmodul VFG-E2 Übersicht Epochen (15 LP)

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (Zwei-Fächer) Vom 14. Mai 2010 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) Klassische Archäologie (ZweiFächer) Vom 14. Mai 2010 NBl. MWV. Schl.H. 2010 S. 38 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 18. Juni 2010

Mehr

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an. Anlage 10 Fachspezifische Anlage für das Fach Geschichte vom 01.10.2014 - Lesefassung - 1. Bachelorgrad Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1

Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Klassische Philologie (Hauptfach) Uni Trier_FB II_MA_KlassPhil_HF_Modulhandbuch 1 Titel des Moduls: H Sprache und Grammatik 3 MA2PHIL200 300 h 10 LP 6 SWS / 90 h

Mehr

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch. 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Modulhandbuch 1-Fach-Bachelor Archäologische Wissenschaften Vorlage: AQAS e.v. Dez. 2006 1 Legende für Leistungsnachweise und deren Abkürzungen: Essay über ein Objekt / Thema im Umfang von # Seiten Essay(#)

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2011/2012 Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes Klassische Archäologie Bachelor Einführungsphase 56-301 Orientierungseinheit (E, 1 LP) [20]

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP)

Modulübersicht. MA Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums. Pflichtmodule (40 LP) Modul A1 Theorie und Methode Pflichtmodule (40 LP) Modulteilprüfung im Seminar und Modulteilprüfung Hausarbeit nach Wahl im Seminar/in einer Übung je 50% 15 LP Modulbaustein Seminar + Modulteilprüfung

Mehr

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT SOMMERSEMESTER 2010 ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT Klassische Archäologie Vorlesungen 5533 Ptolemäisch-römisches Ägypten M. Heinzelmann 2 St. Mi 10-11.30 Uhr in Hörsaal E (ASUK: BM 1, BM 3, BM 5c, AM 1a, AM

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Fachstudien-

Mehr

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte

VI. Modulhandbuch Ur- und Frühgeschichte VI. Modulhandbuch Ur- und Georg-August-Universität Göttingen B.UFG.1 Einführung in die Ur- und Frühgeschichte I Teilmodul 1: Einführung in Arbeitsgebiete, Fragestellungen und Methoden im Bereich der 11

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

(in der Fassung vom 5. November 2003)

(in der Fassung vom 5. November 2003) (in der Fassung vom 5. November 2003) Der Studiengang Kulturwissenschaft der Antike zielt darauf ab, fundierte Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Der Begriff Antike

Mehr

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli

geändert durch Satzungen vom 11. Juli September Juli November März Februar Juli Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Klassische Archäologie

Klassische Archäologie WINTERSEMESTER 2018 / 2019 Archäologisches Institut Universität zu Köln ARCHÄOLOGIE 8.10.2018 1.02.2019 (15 Wo.) Klassische Archäologie Archäologie der römischen rovinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen

Mehr

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen

Modulverzeichnis. Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Ur- und Frühgeschichte" - zu Anlage II.45 der Pruefungsund Studienordnung fuer den Zwei-Faecher- Bachelor-Studiengang

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien"

mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Latein als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" verantwortlich: Philosophische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 15. Latein A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Latein ist das Latinum erforderlich. Spätestens bis

Mehr

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt:

Vom 21. Juli Im Titel der Satzung wird nach den Worten Universität Erlangen-Nürnberg folgender neuer Klammerzusatz eingefügt: Dritte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Archäologische Wissenschaften im Ein-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der

Mehr

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: STUDIENFACH: Lehramt an Gymnasien G E S C H I C H T E Philosophische Fakultät, Historisches

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik

Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Klassische Archäologie Archäologie der römischen Provinzen Archäoinformatik Gemeinsame Veranstaltungen für Anfänger und Fortgeschrittene Gemeinsame Kolloquien 14436.0407 Archäologisches Kolloquium E. Paliou

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014

geändert durch Satzungen vom 5. November März Juli 2014 Der Text dieser Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare Text. Hinweis:

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006)

(in der Fassung vom 15. September 2006) (in der Fassung vom 15. September 2006) Der Studiengang zielt darauf ab, Kenntnisse über die Kulturen der Antike und ihre Rezeption zu vermitteln. Antike wird hierbei, durch Einbeziehung des Alten Orients,

Mehr

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17

Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften. Wintersemester 16/17 Infoveranstaltung B.A. Governance and Public Policy- Staatsswissenschaften Wintersemester 16/17 Gliederung erstellung Beispielstundenplan Studienverlaufsplan Termine in der O-Woche Veranstaltungsarten

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Das Beifach Archäologie kann nicht mit dem Kernfach Kunstgeschichte und Archäologie kombiniert werden. Fachbereich 07 (und 01) Bestimmungen für das Beifach Archäologie (Klassische Archäologie / Vor- und Frühgeschichte / Biblische Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte / Christliche Archäologie und

Mehr

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie

Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie 1 Modulhandbuch des M.A.-Studiengangs Vorderasiatische Archäologie A. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS HAUPTFACH Seiten 2-7 B. VORDERASIATISCHE ARCHÄOLOGIE ALS BEGLEITFACH Seiten 8-11 C. GRAPHISCHE DARSTELLUNG

Mehr

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie

Hauptfach BA-Klassische Archäologie - Studienbeginn ab dem WiSe 12/13. Modulübersicht. Hauptfach BA Klassische Archäologie Modulübersicht Hauptfach BA Klassische Archäologie EINFÜHRUNGSMODUL: 1. BIS 2. SEMESTER KLA [FSB12-13]-E Einführung in die Klassische Archäologie Das Pflichtmodul E besteht aus: 15 LP Modulbaustein KLA

Mehr

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach)

B.A. Archäologien (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) 381 B.A. n (Kernfach, Zwei-Fach-Bachelor, Begleitfach) A. Studiengangspezifische Bestimmungen Zu 11 Abs. 6 Durchführung der studienbegleitenden Prüfungen In den : Übung, Übung vor Originalen, Kolloquium

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Das wird in den fachwissenschaftlichen Pflichtmodulen mit mindestens 64 ECTS-cr studiert. Hinzu kommt die Fachdidaktik im Umfang von 5 ECTS-cr.

Mehr

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 %

Modulhandbuch. B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % B.A. Ägyptologie 1. und 2. Hauptfach 50 % 1) Sprachliche und Fachliche Kompetenzen: Einführungsmodul Sprache Einführungsmodul Kultur Grundlagenmodul Sprache Grundlagenmodul Kultur Vertiefungsmodul Sprache

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach) Modul 1 Lateinische Sprache und Literatur I 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h

Mehr

Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor

Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor Anpassung Prüfungskonten an Fachprüfungsordnungswechsel - Bachelor 2110 A.1 Klausur: Einführung in die Klassische Archäologie 4110 A.1 Klausur: Einführung in die Klassische Archäologie Wahlpflicht 1 Wahlpflicht

Mehr

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand:

Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: Studienverlaufsplan Studiengang Latein für das Lehramt an Gymnasien Stand: 12.12.2012 FS Kurzbe-zeichnung Modul-/Teilmodul- /Veranstaltungsname Veranstaltungsart SWS ECTS P/WPF/SQL veranstaltende Lehreinheit

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind

An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17) eingeschrieben sind RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 44780 Bochum Germany Geschäftszimmer Historisches Institut FAKULTÄT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT An alle Studierenden im Fach Geschichte die in die GemPO 2016 (ab dem WiSe 16/17)

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%)

Modulhandbuch im Studiengang B.A. Europäische Kunstgeschichte (75%) Basismodul Anbietende(s) Institut(e): IEK Status: Pflichtmodul, B.A. Europäische Hauptfach (113 LP = Angebotsturnus: mindestens jedes 2. Semester Dauer des Moduls: zwei Semester am Studienbeginn (BEK75-B)

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung B.A. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften Wintersemester 2014/15 Gliederung Veranstaltungsarten Vorlesung (5 ECTS) Ringvorlesung (5 ECTS) Proseminar (5 ECTS) Wissenschaftliche

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen - 1 - (in der Fassung vom 10. Juli 2007) Französische, italienische und spanische Literatur sind die an der Universität Konstanz vertretenen Literaturen der romanischen Welt, der für die Kultur Europas

Mehr

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Institut für Deutsche und Niederländische Philologie Studienfachberatung Deutsche Philologie Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin E-Mail: beratung@germanistik.fu-berlin.de

Mehr

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach

STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 02/2006 [mahfromanportugies] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge STUDIENGANG: Magisterstudium STUDIENFACH: ROMANISTIK (P O R T U G I E S I S C H) Hauptfach Philosophische

Mehr